Berufliche Weiterbildung
Sowohl für eine nachhaltige Sicherung der betrieblichen Produktivität als auch für die individuelle Beschäftigungsfähigkeit spielt eine arbeitsplatznahe Weiterbildung eine wichtige Rolle. Dieses Themendossier präsentiert eine Auswahl von Literaturnachweisen zum einen aus Betriebsperspektive zu betrieblicher Weiterbildungsforschung und den Erfahrungen aus der betrieblichen Weiterbildungspraxis. Zum anderen aus individueller Perspektive zur Bildungsbereitschaft und zu den Weiterbildungseffekten und -erträgen.
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.
-
IAB-Projekt
Financial Constraints and Firms' Training Investments (31.12.2024 - 30.12.2027)
Weber, Enzo; Taskin, Ahmet Ali;Projektbeschreibung
This project explores the factors that determine firms’ investment in training during crisis and times of transition. Recent economic downturns go hand in hand with transformative recessions that change industries, technologies and requirements on the labour market. In order to cope with such processes, the further development of qualifications and competencies is key. Financial constraints is cited as an important impediment to firms’ further training investments. The project uses two shocks: i) the Covid pandemic and ii) the energy crisis as a shock towards (green) transformation. It investigates the role of financial constraints and economic uncertainty on investment in training. The project work is carried out in cooperation with the European Investment Bank based on a Europe-wide company data set.
-
IAB-Projekt
Selektionsprozesse Weiterbildung (31.12.2024 - 30.12.2030)
Artmann, Elisabeth;Projektbeschreibung
Die Prozessdaten-Studie widmet sich erstmals nach den Reformen zur Stärkung der beruflichen Weiterbildung und der Bürgergeld-Einführung dem mehrstufigen Zugang in geförderte berufliche Weiterbildung und den Weiterbildungskosten. Sie soll folgende Fragen klären: (1) Welche Gruppen von Bürgergeld-Berechtigten erhalten von ihrem Jobcenter einen Bildungsgutschein oder werden einer Vergabe-Weiterbildungsmaßnahme zugewiesen? (2) Welche Bildungsgutschein-Empfänger*innen oder Zugewiesene zu Vergabe-Weiterbildungen beginnen tatsächlich eine Weiterbildung? (3) Welche Weiterbildungsteilnehmenden schließen ihre Weiterbildung ab? (4) Welche Kosten entstehen bei der Finanzierung der beruflichen Weiterbildung? Da die Regeln zur Weiterbildungsförderung in der Arbeitslosenversicherung und in der Grundsicherung gelten, kann eine solche Analyse vergleichend für das SGB III durchgeführt werden. Aufgrund der unterschiedlichen Anreize für abschlussorientierte und sonstige Weiterbildungen bietet sich zusätzlich eine Differenzierung der Selektionsanalyse danach an, ob damit ein Berufsabschluss möglich ist.
Beteiligte aus dem IAB
Artmann, Elisabeth; -
IAB-Projekt
Befragung von Teilnehmenden an Teilqualifizierungen (29.09.2024 - 30.12.2026)
Osiander, Christopher; Lang, Julia; Stephan, Gesine;Projektbeschreibung
Im Rahmen des Projekts soll eine (Online-)Befragung von Teilnehmenden an durch die BA geförderten Teilqualifizierungen (TQ) durchgeführt werden. Inhaltlich stellen sich mehrere Fragen zum Einsatz von TQ in der Arbeitsmarktpolitik: Wie schätzen Teilnehmende an TQ den Nutzen von TQ ein? Planen Teilnehmende mehrere Module nacheinander zu belegen? Was sind Gründe dafür, dass sie nur ein Modul absolvieren?
-
IAB-Projekt
Weiterbildungspotenzial von Arbeitslosen und Erwerbstätigen - Analysen mit NEPS (30.09.2023 - 30.12.2025)
Leber, Ute; Vicari, Basha; Helbig, Laura; Trahms, Annette;Projektbeschreibung
Mit Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) untersuchen wir, wie sich die Weiterbildungsteilnahme zwischen Arbeitslosen und Erwerbstätigen unterscheidet und welche Hürden der Weiterbildungsbeteiligung in diesen Gruppen durch unterschiedlichen Bildungshintergrund, Kompetenzausstattung, Alter, Geschlecht und Gesundheit vorliegen.
-
IAB-Projekt
Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE): Qualitative Stakeholder-Analyse (31.07.2023 - 30.12.2026)
Lang, Julia;Projektbeschreibung
Das IAB untersucht in diesem Projekt mittels qualitativer Methoden, wie und mit welchem Beitrag die Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE) in die Weiterbildungs- bzw. Weiterbildungsberatungslandschaft eingebettet ist. Dabei geht es insbesondere um die Perspektive externer Stakeholder. Zu diesen gehören beispielsweise Betriebe und Kammern, Weiterbildungseinrichtungen, Kommunen und Jobcenter.
Beteiligte aus dem IAB
Ulrich, Angela; Heuer, Linda; Graube, Sebastian; Fausel, Gudrun; Reinhold, Jürgen; Lang, Julia; Stephan, Gesine; Hartosch, Katja; -
IAB-Projekt
Hürden der Weiterbildungsbeteiligung (31.05.2022 - 30.12.2024)
Leber, Ute; Heß, Pascal; Anger, Silke; Janssen, Simon; Miano, Armando;Projektbeschreibung
Vor allem Geringqualifizierte nehmen nur unterdurchschnittlich an Weiterbildung teil. Mittels einer Befragung von Erwerbstätigen soll den Hürden der Weiterbildungsteilnahme nachgegangen werden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die (erwarteten) Kosten (Zeit, Finanzen, mentale Kosten) und Erträge einer Weiterbildungsteilnahme gerichtet. Zudem werden Information Treatments zu Kosten und Nutzen von beruflicher Weiterbildung durchgeführt. Die Befragung ist ein Adhoc-Modul der OPAL-Studie.
-
IAB-Projekt
The effect of COVID-19 on firms training activities. Implications of the COVID-19 crisis on inequality in training opportunities. (31.10.2021 - 30.12.2026)
Müller, Christoph;Projektbeschreibung
Die COVID-19 Pandemie führte zu weitreichenden und sofortigen Änderungen der Arbeitsanforderungen und der Arbeitsorganisation. Hierbei ermöglicht Weiterbildung die Fähigkeiten der Arbeitnehmer an die veränderten Arbeitsanforderungen anzupassen. Die Pandemie erschwert jedoch die Durchführung und Teilnahme an Weiterbildung, da insbesondere zu Beginn der Pandemie die gängigste Form der Weiterbildung in Präsenz nicht mehr möglich war. Ziel dieses Beitrags ist es daher die Voraussetzungen in Unternehmen zu verstehen, die die Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen während der Krise ermöglichten und daran anschließend zu beleuchten, welche Implikationen sich hieraus für bekannte Dimensionen der Ungleichheit in der Weiterbildungsteilnahme ergeben. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Nutzung von E-Learning für die Durchführung von Weiterbildungsmaßnehmen.
Beteiligte aus dem IAB
Müller, Christoph; -
IAB-Projekt
Betriebliche Berufsausbildung und Weiterbildung in Deutschland - Fortschreibung der Indikatoren für den BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht (31.10.2021 - 29.06.2022)
Leber, Ute;Projektbeschreibung
Das Projekt analysiert verschiedene Indikatoren zur Beschreibung der betrieblichen Aus- und Weiterbildung, die in den BIBB-Datenreport und den Berufsbildungsbericht einfließen.
Beteiligte aus dem IAB
Leber, Ute; -
IAB-Projekt
Die Corona-Krise und das Interesse an Weiterbildung (31.01.2021 - 29.06.2025)
Lang, Julia; Dauth, Christine;Projektbeschreibung
Damit Beschäftigte und Arbeitslose trotz des strukturellen Wandels auch zukünftig ihre Beschäftigungsfähigkeit erhalten können, müssen sie kontinuierlich in ihr Humankapital investieren. Aufgrund dessen wirbt die Politik seit Jahren verstärkt für die Idee des lebenslangen Lernens. Inmitten der aktuellen Covid-19 Pandemie ist es ungewiss, wie die staatlichen Einschränkungen des öffentlichen Lebens zur Pandemieeindämmung das Weiterbildungsinteresse beeinflussen, wie sie es zukünftig beeinflussen werden und folglich, wie sie auch die tatsächliche Weiterbildungsaktivitäten beeinflussen werden. Anhand von Google Trends Daten zu Suchen nach weiterbildungsbezogenen Begriffen untersuchen wir anhand eines Event-Study-Ansatzes die Entwicklung des Interesses an Weiterbildung, insbesondere an Online Weiterbildung. Zugrundeliegend ist die Idee, dass diese Begriffe das individuelle Weiterbildungsinteresse reflektieren und mit tatsächlichen Weiterbildungsteilnahmen korreliert sind. Da diese Daten vor und während der verschiedenen Phasen der Pandemie verfügbar sind, können wir die Entwicklung wochengenau dokumentieren.
-
IAB-Projekt
Betriebliche Weiterbildung - Expertise für das BIBB im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie (23.08.2020 - 30.12.2021)
Bellmann, Lutz;Projektbeschreibung
Das Projekt stellt auf Basis des IAB-Betriebspanels verschiedene Indikatoren zu den Strukturen und der Entwicklung der Weiterbildung zur Verfügung.
-
IAB-Projekt
Betriebliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland - Fortschreibung der Indikatoren für den Berufsbildungsbericht (07.07.2019 - 30.05.2020)
Leber, Ute;Projektbeschreibung
Das Projekt analysiert verschiedene Indikatoren zur Beschreibung der betrieblichen Aus- und Weiterbildung, die in den Berufsbildungsbericht einfließen.
Beteiligte aus dem IAB
Leber, Ute; -
IAB-Projekt
Evaluation von Teilqualifizierungen (30.04.2018 - 29.06.2024)
Osiander, Christopher; Kruppe, Thomas; Lang, Julia;Projektbeschreibung
Das Projekt befasst sich mit der Evaluation von sog. Teilqualifizierungen. Das Projekt will einen Überblick über die Einsatzhäufigkeit, die Dauer und die Reihung von Teilqualifizierungen geben sowie deren Wirkung auf Arbeitsmarktergebnisse der Teilnehmenden analysieren. Datengrundlage sind Informationen zu Beschäftigungs-, Arbeitslosigkeits- und Maßnahmeepisoden aus den Integrierten Erwerbsbiografien (IEB). Es werden Teilnehmende an Teilqualifizierungen mit statistisch ähnlichen Nichtteilnehmenden verglichen (propensity score matching), um Maßnahmeeffekte zu identifizieren.
-
IAB-Projekt
Betriebliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland - Fortschreibung der Indikatoren für den Berufsbildungsbericht (14.11.2017 - 14.03.2018)
Leber, Ute; Dummert, Sandra;Projektbeschreibung
In dem Projekt werden verschiedene Indikatoren zur Beschreibung der betrieblichen Aus- und Weiterbildung dargestellt, die in den Berufsbildungsbericht einfließen.
-
IAB-Projekt
Betriebliche Beschäftigung und Aus- und Weiterbildung von Flüchtlingen (31.07.2016 - 30.08.2019)
Leber, Ute; Bellmann, Lutz;Projektbeschreibung
Auf Basis von Daten des IAB-Betriebspanels werden betriebliche Aus- und Weiterbildungsaktivitäten für Flüchtlinge untersucht. Zudem wird der Frage nachgegangen, welche Betriebe Geflüchtete beschäftigen bzw. welche Gründe dafür verantwortlich sind, dass keine Geflüchteten beschäftigt werden.
-
IAB-Projekt
On-the-job training and exporting behavior of firms (29.02.2016 - 27.02.2017)
Stepanok, Ignat; Capuano, Stella;Projektbeschreibung
Berechnungen vom IAB Betriebspanel zeigen eine starke Korrelation zwischen betriebliche Weiterbildung und Aktivität im Außenhandel von Unternehmen. In diesem Projekt wird diese Korrelation ausführlich untersucht. Mit der Hilfe von Instrumentalen Variablen und propensity score matching wollen wir potenzielle Kausalität zwischen die beiden Variablen finden.
Weitere betriebliche Merkmale und Ihre Beziehung zu Außenhandel werden potenziell in nächsten Schritten auch analysiert.
Für diese Studie wird das IAB Betriebspanel mit UN Comtrade bilaterale Außenhandelsdaten kombiniert um die instrumentale Variablen zu konstruieren.Beteiligte aus dem IAB
Stepanok, Ignat; -
IAB-Projekt
Betriebliche Berufsausbildung und Weiterbildung in Deutschland - Fortschreibung (15.11.2015 - 14.03.2016)
Bellmann, Lutz;Projektbeschreibung
Im Rahmen des Projekts wird das Bildungsverhalten deutscher Betriebe im Zeitverlauf untersucht. Neben betrieblichen Weiterbildungsaktivitäten wird das Ausbildungsverhalten der Betriebe seit dem Jahr 2000 bis zum aktuellen Rand analysiert.
-
IAB-Projekt
Empowering Young Europe - Lifelong Learning for Young Adults (30.04.2015 - 30.05.2016)
Leber, Ute; Rodrigues, Margarida;Projektbeschreibung
Das Projekt untersucht die Teilnahmestrukturen sowie die Effizienz und Effektivität von betrieblichen und öffentlich geförderten Weiterbildungsmaßnahmen.
Beteiligte aus dem IAB
Leber, Ute; -
IAB-Projekt
Betriebliche Berufsausbildung und Weiterbildung in Deutschland (14.02.2013 - 30.08.2013)
Bellmann, Lutz; -
IAB-Projekt
Betriebliche Berufsausbildung und Weiterbildung in Deutschland (31.01.2012 - 29.07.2012)
Bellmann, Lutz; -
IAB-Projekt
Betriebliche Berufsausbildung und Weiterbildung in Deutschland - Fortschreibung 2011 (31.08.2011 - 30.10.2011)
Bellmann, Lutz;Projektbeschreibung
[coming soon]