Springe zum Inhalt

Dossier

Jugendarbeitslosigkeit

Trotz eines Rückgangs ist die EU-Jugendarbeitslosenquote nach wie vor sehr hoch. Laut EU-Kommission sind derzeit 4,5 Millionen junge Menschen (im Alter von 15 bis 24 Jahren) arbeitslos. Einem großen Teil dieser Generation droht durch fehlende Zukunftsperspektiven soziale Ausgrenzung mit weitreichenden Folgen. Mit Maßnahmen wie der Europäischen Ausbildungsallianz und Jugendgarantien der Länder soll entgegengesteuert werden.
Diese Infoplattform bietet einen Einblick in die Literatur zu den Determinanten von und Strategien gegen Jugendarbeitslosigkeit auf nationaler wie internationaler Ebene.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "mangelnde Ausbildungsreife/Berufsreife oder Niedrigqualifizierung"
  • Literaturhinweis

    The low skills trap: the failure of education and social policies in preventing low-literate young people from being long-term NEET (2024)

    Vugt, Lynn van ; Levels, Mark ; Velden, Rolf van der;

    Zitatform

    Vugt, Lynn van, Mark Levels & Rolf van der Velden (2024): The low skills trap: the failure of education and social policies in preventing low-literate young people from being long-term NEET. In: Journal of Youth Studies, Jg. 27, H. 2, S. 217-251. DOI:10.1080/13676261.2022.2118036

    Abstract

    "This paper investigates to what extent the likelihood of young people being long-term NEET can be explained by low literacy skills, how this varies across advanced countries, and how this cross-national variation can be explained by education and social policies. We use PIAAC data and include macro-level indicators on education and social policies. We analyze the likelihood of being long-term NEET versus being in employment or in education/training among some 34,000 young people aged 20–30 from 25 countries. We find that low-literate young people are more likely to be long-term NEET. While NEET risks are associated with countries’ institutional characteristics, this does not mean that these characteristics and policies always work in favour of low-literate young people. Although high levels of (enabling) ALMP generally reduce the risk of being NEET, they do so less for low-literate young people. Additionally, young people living in social-democratic welfare states are less likely to be NEET, but low-literate young people seem to profit less from this." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Pinball transitions: exploring the school-to-work transitions of 'the missing middle' (2023)

    Brozsely, Beverly; Nixon, Darren;

    Zitatform

    Brozsely, Beverly & Darren Nixon (2023): Pinball transitions: exploring the school-to-work transitions of 'the missing middle'. In: Journal of Youth Studies, Jg. 26, H. 8, S. 980-995. DOI:10.1080/13676261.2022.2058357

    Abstract

    "This paper responds to the call for more research on the ‘missing middle’ by reporting the findings of a small-scale qualitative longitudinal study in the North of England exploring the labour market transitions of young people completing compulsory schooling with mid-level qualifications and seeking employment. It found that participants desired training which aligned with their skills, interests and future work intentions. Participants were drawn to seek apprenticeships because they offered ‘earning and learning’ in a real-life work environment. However, for the vast majority, apprenticeships were not available, so they turned to college to articulate their choices and gain work-related training. Qualifications were gained in order to gain leverage in the job market and help them achieve ‘getting on’ work. However, often a period of ‘pinballing’ between their ambitions and the reality of the labour market ensued due to the lack of desirable quality work available. The majority of participants were still resisting ‘going nowhere’ work and making efforts to achieve ‘getting on’ work when interviewed, however, some had stopped making the effort and resigned themselves to on-going poor quality work. The process of biographicity was, for them, a reconciliation with on-going low-quality work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    On the non-standard routes: vocational training measures in the school-to-work transitions of lower-qualified youth in Germany (2022)

    Achatz, Juliane; Schels, Brigitte ; Jahn, Kerstin;

    Zitatform

    Achatz, Juliane, Kerstin Jahn & Brigitte Schels (2022): On the non-standard routes: vocational training measures in the school-to-work transitions of lower-qualified youth in Germany. In: Journal of vocational education and training, Jg. 74, H. 2, S. 289-310., 2020-04-21. DOI:10.1080/13636820.2020.1760335

    Abstract

    "This study explores school-to-work transitions in Germany, aiming to achieve a richer understanding of the complexity of labour market entry trajectories while focusing on transition measures. The term transition measures refers to additional training courses that complement the regular vocational education and training system of firm-based or school-based qualification routes. The contribution of supplementary training measures to the school-to-work transitions of young adults is a controversial issue. While programmes aim to ease the transitions of low-skilled youth in the training and labour market, critics point to the risks of long-term subsidised careers or fragmented employment trajectories in subsequent years. By applying sequence analysis to administrative data of the Federal Employment Agency, individual trajectories of a cohort of school leavers with an at-most intermediate school-leaving certificate are analysed for the period 2008 to 2014. The results show a complex picture of ten distinct school-to-work transition patterns. Youth passing through transition measures tend to experience a less continuous but still purposeful transition pathway. We also identify a small number of youth experiencing at-risk trajectories characterised by a highly discontinuous transition process, which points to sustained detachment from the training and labour markets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Achatz, Juliane; Schels, Brigitte ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Temporality of Being NEET: A Longitudinal Study of NEET Occurrences among Young Adults in Denmark (2021)

    Kleif, Helle Bendix ;

    Zitatform

    Kleif, Helle Bendix (2021): The Temporality of Being NEET: A Longitudinal Study of NEET Occurrences among Young Adults in Denmark. In: Young. Nordic Journal of Youth Research, Jg. 29, H. 3, S. 217-235. DOI:10.1177/1103308820945098

    Abstract

    "The NEET concept has become standard vocabulary when addressing youth disengagement. Across countries, the definition is used to measure young adults at risk of social exclusion. Using sequence and clustering analyses on unique Danish register data, this article presents a longitudinal study of the temporal developments of NEET occurrences. This enables a critical assessment of the quality of the NEET concept as a proxy for measuring young adults at risk of social exclusion. The article demonstrates how four out of five young adults labelled NEET cannot be characterized as being at risk of social exclusion. Using quantitative analyses, the results confirm the criticism of the NEET concept in some of the qualitative literature and find that there is a need to discuss the applicability of the concept nationally to define who is at risk, as well as in cross-national comparisons of young adults not in employment, education or training." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Jugendliche aus Förderschulen mit Schwerpunkt "Lernen": Schwieriger Übergang in Ausbildung und Arbeitsmarkt (2021)

    Menze, Laura ; Anger, Silke ; Pollak, Reinhard ; Solga, Heike ; Sandner, Malte ;

    Zitatform

    Menze, Laura, Malte Sandner, Silke Anger, Reinhard Pollak & Heike Solga (2021): Jugendliche aus Förderschulen mit Schwerpunkt "Lernen": Schwieriger Übergang in Ausbildung und Arbeitsmarkt. (IAB-Kurzbericht 22/2021), Nürnberg, 12 S.

    Abstract

    "In Deutschland wird ein vergleichsweise hoher Anteil der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf an separaten Förderschulen unterrichtet. Dort erreichen die jungen Menschen häufig keinen Schulabschluss und gehören damit zu einer am Arbeitsmarkt vulnerablen Gruppe. Deshalb wird in dem Kurzbericht untersucht, ob und wie diesen Jugendlichen der Zugang in Ausbildung und zum Arbeitsmarkt gelingt. Die Ergebnisse zeigen: Jugendliche von Förderschulen mit dem Schwerpunkt „Lernen“ finden seltener Zugang zu einer Ausbildung und erwerben bis zum Alter von 20 Jahren seltener einen Ausbildungsabschluss als Jugendliche von Regelschulen, selbst wenn sie einen vergleichbaren Schulabschluss haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Anger, Silke ; Sandner, Malte ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The association of economic and cultural capital with the NEET rate: differential geographical and temporal patterns (2021)

    Ripamonti, Enrico ; Barberis, Stefano;

    Zitatform

    Ripamonti, Enrico & Stefano Barberis (2021): The association of economic and cultural capital with the NEET rate: differential geographical and temporal patterns. In: Journal for labour market research, Jg. 55. DOI:10.1186/s12651-021-00296-y

    Abstract

    "Using data from 103 Italian provinces, we investigated the relationship between local/regional development, and NEET. We constructed an indicator of cultural capital and another of economic capital and we studied their relation with the NEET rate. Covariance Structure Analysis with Generalized Least Squares estimation was employed, considering a three time-points retrospective model. Results indicate a consistent protective effect of the economic capital on the NEET rate, both in the short run (2 years) and in the medium run (10 years). However, this effect has been obtained in the Central provinces (at 2 and 10 years) and Southern provinces (at 10 years), but not in the Northern provinces. A mediation analysis indicated that, historically, the cultural capital may partly mediate the effect of the economic capital. We did not detect a significant direct effect of the cultural capital on the NEET rate, which is strongly mediated by the action of the economic capital. Together, these results denote that the economic capital is a strong predictor of NEET, but not in very competitive economic areas." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland in Krisenzeiten (2020)

    Dohmen, Dieter; Firzlaff, Charlotte; Yelubayeva, Galiya; Cordes, Michael;

    Zitatform

    Dohmen, Dieter, Galiya Yelubayeva, Charlotte Firzlaff & Michael Cordes (2020): Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland in Krisenzeiten. (FiBS-Forum / Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie 75), Berlin, 61 S.

    Abstract

    "Nachdem die Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland in den vergangenen fünfzehn Jahren deutlich gesunken ist, könnte sie jetzt um bis zu 40 Prozent ansteigen. Zwar sind davon, relativ gesehen, Hochschulabsolventen und beruflich Qualifizierte stärker betroffen, allerdings sind die Zukunftsaussichten für geringqualifizierte junge Menschen besonders ungünstig. Männer sind dabei durchgängig stärker betroffen als Frauen. Die Analysen zeigen zudem, wie sehr die Jugendarbeitslosigkeit durch wenig wirksame Bildungsangebote kaschiert wird.Dies sind die Kernergebnisse einer aktuellen Analyse des FiBS zur Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland in Krisenzeiten. Die Studie zeigt einerseits, dass die Jugendarbeitslosigkeit über alle Qualifikationsniveaus hinweg bei jungen Männern wie Frauen deutlich rückläufig ist. Andererseits wird deutlich, dass in Krisenzeiten fast ausschließlich die Arbeitslosigkeit junger Männer ansteigt, während die der jungen Frauen zum Teil sogar weiter sinkt. Dies gilt über alle Qualifikationsgruppen hinweg." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Individual-level and family background determinants of young adults' unemployment in Europe (2020)

    Dvouletý, Ondrej; Lukeš, Martin; Vancea, Mihaela ;

    Zitatform

    Dvouletý, Ondrej, Martin Lukeš & Mihaela Vancea (2020): Individual-level and family background determinants of young adults' unemployment in Europe. In: Empirica, Jg. 47, H. 2, S. 389-409. DOI:10.1007/s10663-018-9430-x

    Abstract

    "The aim of this study is to explore individual-level and family background determinants of young adults' unemployment. Compared to previous studies, we focus on extended adulthood by including a broader age range in the sample of young adults (18–35 years), and on less explored individual predictors. A harmonized data set, based on representative cross-sectional national surveys conducted in 2016 in eleven European countries, was used to analyze individual level predictors of young adults' unemployment. For young economically active individuals (N = 14,602), we estimated logistic regressions with the dependent variable representing odds of being unemployed. The findings suggest that besides age, gender, education, migration and ethnic backgrounds, caring responsibilities or unemployment experience, there are other important predictors of young adults' unemployment such as religious affiliation, risk taking and parental unemployment experience. Obtained estimates are robust and can be thus more likely generalized in comparison with previous findings. Policy-makers and labor market offices should better address those groups of young adults most endangered by unemployment such as younger individuals, women, ethnic minorities, risk averse young adults or those with parental unemployment history through more effective, inclusive and tailored education and labor market policies as well as specific counselling support services for career orientation and development." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Incentive effects of cash benefit among low-skilled young adults: Applying a regression discontinuity design (2020)

    Kleif, Helle Bendix ; Nielsen Arendt, Jacob ;

    Zitatform

    Kleif, Helle Bendix & Jacob Nielsen Arendt (2020): Incentive effects of cash benefit among low-skilled young adults: Applying a regression discontinuity design. In: PLoS ONE, Jg. 15, H. 11. DOI:10.1371/journal.pone.0241279

    Abstract

    "In 2014, the Danish Government implemented an active labour market reform directed at unemployed young adults under 30 years of age with low educational qualifications. The reform replaced the (unemployment) cash benefits with a lower education benefit for many of the unemployed aged under 30 and obliged the low-skilled in this group to enrol in a regular general or vocational (VET) education program. This paper exploits the sharp discontinuity that occurs at age 30 to estimate the joint effect of higher benefits and the cessation of educational obligations on the share receiving cash benefits and the share enrolled in education. We estimate the effects by applying a regression discontinuity design. We report results for the group of low educated young adults and for subgroups facing different economic incentives. The results establish that reaching age 30 creates an incentive to apply for cash benefits, and we find strong evidence that a significant increase in the share of cash benefit recipients relates to a corresponding reduction in the share of young adults enrolled in education. When including subgroups the size of the effect increases, and the results demonstrate that the effects are strongest among previous education benefit recipients. This indicates that the results are mainly driven mainly by individuals reverting to cash benefits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A closer look at labour market status and crime among a general population sample of young men and women (2020)

    Ramakers, Anke; Martikainen, Pekka ; Aaltonen, Mikko;

    Zitatform

    Ramakers, Anke, Mikko Aaltonen & Pekka Martikainen (2020): A closer look at labour market status and crime among a general population sample of young men and women. In: Advances in life course research, Jg. 43. DOI:10.1016/j.alcr.2019.100322

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Skills and Youth Unemployment: Cross-Country Evidence from Synthetic Panel Data (2020)

    Rodrigues, Margarida ;

    Zitatform

    Rodrigues, Margarida (2020): Skills and Youth Unemployment: Cross-Country Evidence from Synthetic Panel Data. In: Journal of Human Capital, Jg. 14, H. 2, S. 217-248., 2020-05-01. DOI:10.1086/708855

    Abstract

    "This paper estimates the effect of human capital on countries’ youth unemployment ratio, by using country average scores from the Programme for International Student Assessment (PISA) and the unemployment ratio of the same birth cohort. The identification strategy is based on variations in skills within country-by-year and across PISA cohorts. We estimate that a one standard deviation increase in reading literacy decreases the unemployment ratio by 1.2 percentage points, which is accounted for by a significant increase in employment. We find some evidence that educational and labour market institutions play a role in the association between skills and unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Not in Employment, Education, or Training (Neet) und geringqualifiziert: Problemlagen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Übergang in das Erwerbsleben (2020)

    Schels, Brigitte ;

    Zitatform

    Schels, Brigitte (2020): Not in Employment, Education, or Training (Neet) und geringqualifiziert: Problemlagen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Übergang in das Erwerbsleben. In: A. Rauch (Hrsg.) & S. Tophoven (Hrsg.) (2020): Integration in den Arbeitsmarkt, Stuttgart, Kohlhammer S. 79-94, 2019-06-04.

    Abstract

    "Im Mittelpunkt dieses Kapitels stehen junge Menschen, die Schwierigkeiten im Übergang von der Schule in das Erwerbsleben haben. Sie lernen, dass die Gruppe nicht nur über Arbeitslosigkeit definiert werden kann, sondern dass in der politischen Diskussion zunehmend das NEET-Konzept an Bedeutung gewonnen hat (NEET von "Not in Employment, Education, or Training"). Zudem kommt den Bildungsvoraussetzungen von jungen Menschen weiterhin eine gewichtige Rolle am Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu, weshalb auch auf die Situation geringqualifizierter junger Menschen eingegangen wird. Es wird aufgezeigt, dass die Definition der Risikogruppen unter den jungen Menschen über Normen, hier gesellschaftliche Erwartungen an einen lückenlosen Übergang von der Schule in das Erwerbsleben, und Bildungsstandards erfolgt. In dem Kapitel wird auf Erklärungsansätze eingegangen, wie sich diese Normen herausgebildet haben. Es wird thematisiert, wie die sozialpolitische Förderung von jungen Menschen mit Schwierigkeiten im Übergang von der Schule in das Erwerbsleben aussieht. Schließlich wird kritisch diskutiert, dass die Kategorien NEET und Geringqualifiziert auch an Grenzen stoßen, um die Problemlagen von jungen Menschen im Übergang in das Erwerbsleben in ihrer Differnziertheit zu erfassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Schels, Brigitte ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Persistency in the NEET state: a longitudinal analysis (2019)

    Contini, Dalit; Filandri, Marianna ; Pacelli, Lia;

    Zitatform

    Contini, Dalit, Marianna Filandri & Lia Pacelli (2019): Persistency in the NEET state: a longitudinal analysis. In: Journal of youth studies, Jg. 22, H. 7, S. 959-980. DOI:10.1080/13676261.2018.1562161

    Abstract

    "This article addresses the NEET phenomenon in a longitudinal perspective, by examining the case of Italy, a country experiencing one of the highest and increasing NEET shares in the EU. We exploit the longitudinal sample of the 2008-2011 EU-SILC data, providing self-declared information on individuals' educational and occupational status on a monthly basis for 4 years. Firstly, we propose a classification of individual histories in education, employment and the NEET states. According to our estimates, more than 40% of the Italian young people report being NEET for at least 13 months out of 48, and more than 10% for (almost) the entire period. Secondly, we examine the composition of the NEET groups and draw a long-term NEET risk profile for individuals from different sociodemographic groups. Thirdly, we examine the longitudinal histories by distinguishing between unemployment and inactivity spells. Our findings show that the NEET phenomenon among Italian young adults is largely an issue of unemployment. The only exception is represented by Italian older females with children, the majority of which portrays themselves as inactive. Still, a sizable portion of these women define themselves as being mainly 'unemployed' instead of 'performing domestic tasks', indicating an unsatisfied wish or need to work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Young adults NEET and everyday life: time management and temporal subjectivities (2019)

    Gaspani, Fabio;

    Zitatform

    Gaspani, Fabio (2019): Young adults NEET and everyday life. Time management and temporal subjectivities. In: Young. Nordic Journal of Youth Research, Jg. 27, H. 1, S. 69-88. DOI:10.1177/1103308818761424

    Abstract

    "The article investigates the everyday realities of young adults who are not in education, employment or training (NEET) in Italy and focuses on both time management and temporal subjectivities. In reference to the first point, the analysis of individuals' typical days reveals different temporal organization strategies and the activities they consider important to structure their time. As for the study of temporal subjectivities, the article deals with the representations and control on everyday time, which are determined not only by the amount of time spent for specific activities but also by how such activities are performed, taking into account the interactions with others and the contexts. The study of NEET experiences allow a reflection both in reference to youth difficulties in managing time and their agency in an age of uncertainty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Youth unemployment, NEETs and structural inequality in Spain (2019)

    Rodriguez-Modroño, Paula ;

    Zitatform

    Rodriguez-Modroño, Paula (2019): Youth unemployment, NEETs and structural inequality in Spain. In: International journal of manpower, Jg. 40, H. 3, S. 433-448. DOI:10.1108/IJM-03-2018-0098

    Abstract

    "Purpose
    The purpose of this paper is to apply an intersectional analysis to assess the impact of structural factors on the risk of being a NEET for youth in Spain. The author study if inequalities have changed after the economic crisis, once youth policies designed to improve the Spanish school-to-work transition (SWT) system were implemented.
    Design/methodology/approach
    Drawing on microdata from the Spanish Survey on Income and Living Conditions, the paper compares the probability of becoming not in employment, education or training (NEET) of young men and women born inside or outside Spain and living in different types of households.
    Findings
    Although unemployment rates have improved since the end of the crisis, the situation regarding youth employment, poverty and inequalities remains challenging. Gender and other structural differences are usually ignored in policy debates and in the measures adopted to fight youth unemployment, leading to the persistance of inequalities.
    Research limitations/implications
    The analysis illustrates new lines and trajectories in the segmentation of youth labor markets along the lines of gender, household and country of origin.
    Practical implications
    The findings highlight the need for introducing an analysis of the different sources of vulnerability in policy designs in order to promote a real and sustainable change in SWTs.
    Originality/value
    The contribution of this research to the literature on NEET and SWT is to introduce a framework that allows for the intersectional analysis of gender and other structural inequalities." (Author's abstract, © Emerald Group) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ethnicity, Gender and Household Effects on Becoming NEET: An Intersectional Analysis (2019)

    Zuccotti, Carolina V. ; O'Reilly, Jacqueline;

    Zitatform

    Zuccotti, Carolina V. & Jacqueline O'Reilly (2019): Ethnicity, Gender and Household Effects on Becoming NEET. An Intersectional Analysis. In: Work, employment and society, Jg. 33, H. 3, S. 351-373. DOI:10.1177/0950017017738945

    Abstract

    "Surprisingly little attention has been given to an integrated understanding of the interaction between ethnicity, gender and parental household's employment status affecting young people's educational and labour market outcomes. Drawing on data from Understanding Society, the article compares youth probabilities of becoming NEET (not in employment, education or training) in the UK, focusing on the outcomes for young men and women from different ethnic groups and from four types of 'households of origin': workless, one-earner, single-parent-earner and two-earner. The article shows that while, on average, young people with workless parents have a higher likelihood of becoming NEET compared to individuals from households with at least one employed parent, this does not apply universally to all ethnic minority groups, nor equally to young men and women. Having workless parents is much less detrimental for second-generation Indian and African men, and for second-generation Bangladeshi men and women, than for white British individuals. An intersectional analysis illustrates the universal and differentiated effects of disadvantage among youth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Heranwachsende im Dreieck des SGB-II-Leistungsbezugs: Möglichkeiten und Grenzen der Triangulation von Daten, Methoden und Perspektiven für die Rekonstruktion kindlicher Lebenswelten (2018)

    Singh, Ajit; Engel, Florian; Kreher, Simone;

    Zitatform

    Singh, Ajit, Florian Engel & Simone Kreher (2018): Heranwachsende im Dreieck des SGB-II-Leistungsbezugs. Möglichkeiten und Grenzen der Triangulation von Daten, Methoden und Perspektiven für die Rekonstruktion kindlicher Lebenswelten. In: Sozialer Sinn, Jg. 19, H. 1, S. 11-43. DOI:10.1515/sosi-2018-0002

    Abstract

    "Als Beitrag zu einer interpretativen Ungleichheits- und Armutsforschung thematisiert dieser Aufsatz methodologische und methodische Probleme, die bei der Rekonstruktion von Lebenswelten von Kindern, die von außen betrachtet in ,prekären Verhältnissen' des SGB-II-Bezugs aufwachsen, zu lösen sind. Dabei schlagen wir vor, eine Brücke zwischen Armutsforschung und den New Childhood Studies zu schlagen, um die Agency von Kindern und Jugendlichen im Hinblick auf ihre subjektiven Sicht- und Erlebensweisen deutlicher hervortreten zu lassen. Zudem wird reflektiert, wie spezifische Vorstellungen und Wissensbestände über 'Normalität' in der Erhebungssituation virulent werden, die auch bis in die hermeneutische Auswertung fortwirken können. Die Triangulation verschiedener Datensorten, Verfahren und Perspektiven ermöglichte uns einen reflexiven Umgang mit den jeweiligen Wirklichkeitskonstruktionen, die auch mit Blick auf die Positionalität der Forscherinnen zum Gegenstand gemacht werden." (Autorenreferat, © De Gruyter)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Evaluation des Bundesprogramms RESPEKT: Abschlussbericht (2018)

    Sommer, Jörn; Oschmiansky, Frank; Popp, Sandra; Petleva, Diana; Karato, Yukako; Kowalczyk, Karin; Jahn, Josephine; Schmidt, Daniel; Otto, Kristin;

    Zitatform

    Sommer, Jörn, Frank Oschmiansky, Sandra Popp, Yukako Karato & Karin Kowalczyk (2018): Evaluation des Bundesprogramms RESPEKT. Abschlussbericht. (Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht 518), Berlin, 111 S.

    Abstract

    "Seit vielen Jahren wird im Fachdiskurs die Herausforderung betont, dass keine jungen Menschen in Deutschland verloren gehen und durch die Maschen des Sozialleistungssystems fallen dürfen. Vor diesem Hintergrund fördert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) seit dem Jahr 2015 das Bundesprogramm RESPEKT. In diesem Rahmen wurden bundesweit 18 Projekte (ab 2018: 17 Projekte) gefördert. Zielsetzung ist junge Menschen, die individuelle Schwierigkeiten haben eine Qualifikation zu erreichen oder ins Arbeitsleben einzumünden und von den bestehenden Sozialleistungsangeboten nicht erreicht werden oder diese nicht annehmen, an Bildungsprozesse, Maßnahmen der Arbeitsförderung, Ausbildung oder Arbeit heranzuführen.
    Die Evaluation des Bundesprogramms wurde von der INTERVAL GmbH in Kooperation mit dem ZEP - Zentrum für Evaluation und Politikberatung zwischen Ende 2016 und Juni 2018 durchgeführt. Dabei wurden untersucht:
    - die Bedarfslagen und Merkmale der Zielgruppe, speziell auch die Gründe, aus denen sie nicht von den Sozialleistungen erreicht werden;
    - die inhaltliche Ausgestaltung des Hilfsangebots der geförderten Projekte, inkl. der Fragen zum Zugang zur Zielgruppe und zur Gestaltung der Kooperationen und Leistungen dritter Akteure zur Unterstützung der Teilnehmenden sowie
    - die Erreichung der Zielsetzungen des Programms.
    Auf Basis der Ergebnisse wurden Hinweise zur Gestaltung des § 16h SGB II ('Förderung schwer zu erreichender junger Menschen') geliefert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Young people and UK labour market policy: A critique of 'employability' as a tool for understanding youth unemployment (2017)

    Crisp, Richard; Powell, Ryan;

    Zitatform

    Crisp, Richard & Ryan Powell (2017): Young people and UK labour market policy. A critique of 'employability' as a tool for understanding youth unemployment. In: Urban studies, Jg. 54, H. 8, S. 1784-1807. DOI:10.1177/0042098016637567

    Abstract

    "This paper presents a critical analysis of the contemporary policy focus on promoting employability among young people in the UK. Drawing on analysis of UK policy approaches to tackling youth unemployment since the late 1970s, we suggest that existing critiques of employability as 'supply-side orthodoxy' fail to capture fully its evolving meaning and function. Under the UK Coalition Government, it became increasingly colonised as a targeted tool of urban governance to legitimise ever more punitive forms of conditional welfare. We argue that this colonisation undermines the value of the notion of employability as an academic tool for understanding the reasons why young people face difficulties in entering the labour market. The paper suggests that the notion of youth transitions offers more potential for understanding youth unemployment, and that more clearly linking this body of research to policy could provide a fruitful avenue for future research. Such a shift requires a longer term, spatially informed perspective as well as greater emphasis on the changing power relations that mediate young people's experiences of wider social and economic transformations. The paper concludes that promoting employment among urban young people requires a marked shift to address the historically and geographically inadequate knowledge and assumptions on which policies are based." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Strategies to improve labour market integration of young people: comparing policy coordination in nine European countries (2017)

    Dingeldey, Irene ; Assmann, Marie-Luise; Steinberg, Lisa;

    Zitatform

    Dingeldey, Irene, Marie-Luise Assmann & Lisa Steinberg (2017): Strategies to improve labour market integration of young people. Comparing policy coordination in nine European countries. (NEGOTIATE working paper 8.2), Oslo, 55 S.

    Abstract

    "The analysis is based on nine in-depth country studies including Bulgaria, the Czech Republic, Greece, Germany, Poland, Spain, the UK and two non-EU countries; Norway and Switzerland, which serve as a reference group.
    The empirical research makes use of both primary and secondary sources, as well as four to six expert interviews per country to identify different types of youth employment regimes and strategies used to implement the respective policies.
    The introduction of the Youth Guarantee (YG) was met with high expectations. Since the economic crisis youth unemployment has significantly increased. It was accompanied by a flexibilisation of employment forms and the lowering of youth wages, both attempts to facilitate integration in the labour market. Hence, it was up to the YG to address existing problems vis-à-vis young people entering the labour market, and to improve policy coordination." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsfähig?! Identitätskonstruktionen junger Erwachsener im arbeitsideologischen Diskurs: eine empirische Analyse (2017)

    Discher, Kerstin; Hartfiel, Anna Kristina;

    Zitatform

    Discher, Kerstin & Anna Kristina Hartfiel (2017): Arbeitsfähig?! Identitätskonstruktionen junger Erwachsener im arbeitsideologischen Diskurs. Eine empirische Analyse. In: Soziale Passagen, Jg. 9, H. 1, S. 23-42. DOI:10.1007/s12592-017-0259-0

    Abstract

    "Für eine Transformation des Sozialstaats in Richtung eines aktivierenden Sozialstaats sind arbeitsideologische Leitlinien konstitutiv. Diese legitimieren sowohl Gesetzesänderungen zum Abbau sozialstaatlicher Kollektivgarantien als auch einen veränderten Umgang mit erwerbslosen Menschen. Vor diesem Hintergrund stellen wir uns im vorliegenden Artikel anhand biografisch-narrativer Interviews mit jungen Erwachsenen in verschiedenen beruflichen Übergangssituationen die Frage, inwieweit junge Erwachsene in ihrer Erzählung arbeitsideologische Leitlinien zur Konstruktion ihrer narrativen Identität nutzen. Dabei zeigt sich, dass sich die jungen Erwachsenen in ihren Erzählungen als (engagierte) Arbeitssubjekte positionieren wollen. Deutlich wird, dass sie sich letztlich als selbstverantwortlich dafür fühlen, einen Platz in der 'Aktivgesellschaft' zu finden. Bedeutsam für die Analyse ist dabei der Blick auf die unterschiedlichen Artikulationsmöglichkeiten, die ihnen hierfür je nach Sprecher*innenposition, die sie im Diskurs innehaben, gegeben sind. So zeigen wir in diesem Artikel auf, wie arbeitsideologische Leitlinien je nach Sprecher*innenposition aufgegriffen werden (können), um der eigenen Biografie in der aktuellen Lebenssituation des beruflichen Überganges Sinn zu verleihen." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employer voices, employer demands, and implications for public skills development policy connecting the labor and education sectors (2016)

    Cunningham, Wendy; Villasenor, Paula;

    Zitatform

    Cunningham, Wendy & Paula Villasenor (2016): Employer voices, employer demands, and implications for public skills development policy connecting the labor and education sectors. (Policy research working paper 7582), Washington, DC, 37 S.

    Abstract

    "Educators believe that they are adequately preparing youth for the labor market while at the same time employers lament the students' lack of skills. A possible source of the mismatch in perceptions is that employers and educators have different understandings of the types of skills valued in the labor market. Using economics and psychology literature to define four skills sets - socio-emotional, higher-order cognitive, basic cognitive, and technical- this paper reviews the literature that quantitatively measures employer skill demand, as reported in a preference survey. A sample of 27 studies reveals remarkable consistency across the world in the skills demanded by employers. While employers value all skill sets, there is a greater demand for socio-emotional skills and higher-order cognitive skills than for basic cognitive or technical skills. These results are robust across region, industry, occupation, and education level. Employers perceive that the greatest skills gaps are in socio-emotional and higher-order cognitive skills. These findings suggest the need to re-conceptualize the public sector's role in preparing children for a future labor market. Namely, technical training is not equivalent to job training; instead, a broad range of skills, many of which are best taught long before labor market entry, should be included in school curricula from the earliest ages. The skills most demanded by employers - higher-order cognitive skills and socio-emotional skills - are largely learned or refined in adolescence, arguing for a general education well into secondary school until these skills are formed. Finally, the public sector can provide programming and incentives to non-school actors, namely parents and employers, to encourage them to invest in the skills development process. Skills, labor demand, cognitive, non-cognitive, behavioral skills, competences, employer surveys, skills policy, education policy, training policy" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Schwierige Jugend". Zur Studie "Disconnected Youth" - Entkopplungen beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Berufe (2016)

    Gellermann, Jan F. C.;

    Zitatform

    Gellermann, Jan F. C. (2016): "Schwierige Jugend". Zur Studie "Disconnected Youth" - Entkopplungen beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Berufe. In: Siegen: sozial H. 1, S. 36-39.

    Abstract

    "Seit 2014 führt das Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste der Universität Siegen (ZPE) ein auf drei Jahre angelegtes Forschungsprojekt mit dem Titel 'Disconnected Youth - Entkopplungen beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf' durch. Auftraggeber ist die Bundesagentur für Arbeit. Ziel der laufenden Studie ist es, Sozialisationsprozesse und Biografieverläufe von Jugendlichen zu erfassen, denen der stabile Übergang in das Ausbildungssystem mittel- und langfristig nicht gelingt. Die Untersuchung wird an zwei vorgegebenen Standorten in Rheinland-Pfalz durchgeführt. Der Fokus dieser Studie liegt auf jenen Fällen, die von beteiligten Fachkräften als 'besonders schwierig' bezeichnet werden und davon bedroht sind, den Anschluss an den Ausbildungsmarkt im Zweifel dauerhaft zu verlieren." (Textauszug, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Gellermann, Jan F. C.;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Maßnahmen zur Verhinderung von Jugendarbeitslosigkeit in der Schweiz: Good-Practice-Beispiele an der Schnittstelle "Schule - Beruf" (2015)

    Bachinger, Karin; Heckl, Eva; Dorr, Andrea;

    Zitatform

    Bachinger, Karin, Andrea Dorr & Eva Heckl (2015): Maßnahmen zur Verhinderung von Jugendarbeitslosigkeit in der Schweiz. Good-Practice-Beispiele an der Schnittstelle "Schule - Beruf". (AMS report 110), Wien, 72 S.

    Abstract

    "Die Erfahrungen anderer Länder sind von Bedeutung, um das Förderinstrumentarium des Arbeitsmarktservice in Österreich laufend zu optimieren und den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen anzupassen. Dabei kommt in erster Linie jenen Ländern eine besondere Bedeutung zu, die ähnliche Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt aufweisen. Während meistens der Blick auf Deutschland fällt, wird in dieser Studie die Schweiz genauer unter die Lupe genommen. Dieses Nachbarland zeichnet sich durch eine niedrige Jugendarbeitslosigkeit und ein umfangreiches Angebot an Maßnahmen für verschiedene arbeitsmarktpolitisch relevante Zielgruppen aus. Im Fokus dieser von der KMU Forschung Austria im Auftrag der Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich im Jahr 2014 erstellten Untersuchung stehen Maßnahmen für Jugendliche mit sozialen Benachteiligungen (z. B. Jugendliche mit Migrationshintergrund, ohne Pflichtschulabschluss) am Übergang 'Schule und Beruf'." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    2. Förderphase des Bundesprogramms "XENOS - Integration und Vielfalt": Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung (2015)

    Böwing-Schmalenbrock, Melanie; Kuhnke, Ralf; Müller, Matthias; Reißig, Birgit;

    Zitatform

    Böwing-Schmalenbrock, Melanie, Ralf Kuhnke, Matthias Müller & Birgit Reißig (2015): 2. Förderphase des Bundesprogramms "XENOS - Integration und Vielfalt". Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung. München, 148 S.

    Abstract

    "Das XENOS-Programm 'Integration und Vielfalt' (XENOS II) will die Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt und damit auch die Integration in die Gesellschaft verbessern. Es richtet sich nicht nur auf individuelle Beschäftigungsförderung und die Verbesserung des Zugangs zu Ausbildung und Arbeit, sondern auch auf die Stärkung interkultureller Kompetenzen. Ziel der wissenschaftlichen Begleitung ist die prozessbegleitende Programmevaluation. In diesem Rahmen wurden sämtliche Projekte und in ausgewählten Stichproben Adressatengruppen einiger Projekte befragt. Mit diesem Forschungsansatz konnten Erkenntnisse zur Projektumsetzung, zu hinderlichen und förderlichen Bedingungen, zu möglichen Problementwicklungen und Bewältigungsstrategien und zur Zielerreichung sowie Projektverstetigung gewonnen werden. In dem hier vorliegenden Abschlussbericht werden die gewonnenen und ausgewerteten Daten aller Erhebungen vorgestellt, zueinander in Beziehung gesetzt und daraus Erkenntnisse abgeleitet. Diese werden an den Programmzielen gemessen und bewertet und zu Handlungsempfehlungen verdichtet, um zukünftigen Programmumsetzungen zu dienen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Scars of early non-employment for low educated youth: evidence and policy lessons from Belgium (2015)

    Ghirelli, Corinna ;

    Zitatform

    Ghirelli, Corinna (2015): Scars of early non-employment for low educated youth. Evidence and policy lessons from Belgium. In: IZA journal of European Labor Studies, Jg. 4, S. 1-34. DOI:10.1186/s40174-015-0042-1

    Abstract

    "This paper investigates whether the early experience of non-employment has a causal impact on workers' subsequent career. The analysis is based on a sample of low educated youth graduating between 1994 and 2002 in Flanders (Belgium). To correct for selective incidence of non-employment, we instrument early non-employment by the provincial unemployment rate at graduation. Since the instrument is clustered at the province-graduation year level and the number of clusters is small, inference is based on wild bootstrap methods. We find that one percentage point increase in the proportion of time spent in non-employment during the first two and a half years of the career decreases annual earnings from salaried employment six years after graduation by 10% and annual hours worked by 7% (unconditional effects). Thus, any policy that prevents unemployment in the first place will be beneficial. In addition, curative policies at the micro level may be required, depending on the actual cause of the scar." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unterstützungsangebot für junge Langzeitarbeitslose auf dem Weg in den ersten Arbeitsmarkt: Erfahrungen aus einem Integrationsprojekt in Dresden und Meißen (2015)

    Grünert, Holle; Buchwald, Christina;

    Zitatform

    Grünert, Holle & Christina Buchwald (2015): Unterstützungsangebot für junge Langzeitarbeitslose auf dem Weg in den ersten Arbeitsmarkt. Erfahrungen aus einem Integrationsprojekt in Dresden und Meißen. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 44, H. 2, S. 42-45.

    Abstract

    "Die Lage am Arbeitsmarkt hat sich in den vergangenen Jahren positiv entwickelt, die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften ist gestiegen, die Zahl der Arbeitslosen gesunken. Allerdings profitieren nicht alle Personengruppen gleichermaßen vom Aufschwung am Arbeitsmarkt. Vor allem unter den Arbeitslosen aus dem Rechtskreis des SGB II gibt es eine fatale Tendenz zur Verstetigung von Exklusion. Dies ist besonders problematisch, wenn die Exklusion vom Arbeitsmarkt junge Menschen am Beginn ihrer Erwerbsbiografie trifft. Im Beitrag wird das Pilotprojekt 'ZIEL - Zielgerichtete Integration junger Langzeitarbeitsloser' in Sachsen vorgestellt und untersucht, welchen Beitrag es leisten kann, den Teufelskreis von Arbeitslosigkeit, Verlust an Beschäftigungsfähigkeit und Qualifikationsverschleiß zu durchbrechen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Social inclusion of young people (2015)

    Mascherini, Massimiliano; Ludwinek, Anna; Ledermaier, Stefanie;

    Zitatform

    Mascherini, Massimiliano, Anna Ludwinek & Stefanie Ledermaier (2015): Social inclusion of young people. Dublin, 145 S. DOI:10.2806/588575

    Abstract

    "Since the onset of the economic crisis, the unemployment level among young people has risen sharply and although an improvement is now being registered some EU countries still have stubbornly high youth unemployment rates. Young people, especially those who are not in employment, education or training (NEET), are now the group at highest risk of social exclusion, with severe consequences not only for the individuals concerned but for the economy and society as a whole. Through its Youth Strategy 2010 - 2018, the EU has adopted a comprehensive and holistic approach to the social inclusion of young people. While the Youth Guarantee (which guarantees young people a work or training placement) seeks to intervene quickly and help young people back into the labour market, there are many other policies and measures at EU, Member State and regional level promoting the social inclusion of young people. This report discusses the first year of implementation of the Youth Guarantee and draws on case study findings showcasing successful initiatives aimed at preventing the social exclusion of young people in the EU." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Executive Summary
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Youth unemployment and personality traits (2015)

    Mendolia, Silvia; Walker, Ian;

    Zitatform

    Mendolia, Silvia & Ian Walker (2015): Youth unemployment and personality traits. In: IZA journal of labor economics, Jg. 4, S. 1-26. DOI:10.1186/s40172-015-0035-3

    Abstract

    "This paper investigates the relationship between personality traits in adolescence and education and labour market choices. In particular, we investigate the impact of locus of control, effort and diligence, and self-esteem on the risk of youths being unemployed (sometimes referred to as NEET ('Not in Education, Employment or Training'), assuming unconfoundedness. Thus, our focus is on early dropouts from both education and the labour market at age 18 - 20. We use matching methods to control for a rich set of adolescent and family characteristics by estimating the treatment effects, conditional on unconfoundedness, of multiple personality traits at the same time (Wooldridge, Econometric Analysis of Cross Section and Panel Data, 2010). Finally, we use the methodology proposed by Altonji (J Polit Economy 113:151 - 184, 2005) that involves making hypotheses about the correlation between the unobservables and observables that determine the outcomes and the unobservables that influence personality. Our results show that individuals that display low effort and diligence, low self-esteem, and external locus of control are estimated to be more likely to drop out of education and employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    OECD skills outlook 2015: youth, skills and employability (2015)

    Zitatform

    Organisation for Economic Co-operation and Development (2015): OECD skills outlook 2015. Youth, skills and employability. (OECD skills outlook), Paris, 153 S. DOI:10.1787/9789264234178-en

    Abstract

    "Im OECD-Raum sind heute mehr als 35 Millionen junge Leute weder in Beschäftigung noch in Bildung oder Ausbildung. Der Bericht baut auf der Internationalen Vergleichsstudie über die Kompetenzen Erwachsener (PIAAC) auf und analysiert, wie junge Menschen Kompetenzen erwerben, wie sie ihre Fähigkeiten einsetzen und welchen Hindernissen sie bei Berufseinstieg und Karriere begegnen. Er gibt Empfehlungen für Politikmaßnahmen, mit denen die Länder die Beschäftigungslage junger Menschen verbessern können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Deutsche Zusammenfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Man muss schon ein bisschen mit dem Schreiben zurechtkommen!": eine Studie zu den Schreibfähigkeiten von Auszubildenden im unteren beruflichen Ausbildungssegment im Kontext von Ausbildungsreife (2014)

    Baumann, Katharina;

    Zitatform

    Baumann, Katharina (2014): "Man muss schon ein bisschen mit dem Schreiben zurechtkommen!". Eine Studie zu den Schreibfähigkeiten von Auszubildenden im unteren beruflichen Ausbildungssegment im Kontext von Ausbildungsreife. Paderborn: Eusl, 277 S., Anhang.

    Abstract

    "'Ausbildungsreife' entscheidet über den Zugang zur beruflichen Ausbildung. Das Konzept formuliert Mindestanforderungen, die von jedem Jugendlichen bei Aufnahme der beruflichen Ausbildung erfüllt werden müssen. Allerdings liegt dem Konzept keine wissenschaftliche Auseinandersetzung zugrunde. Die vorliegende Studie hat zum Ziel, einen Beitrag zur Evaluation des Konzeptes Ausbildungsreife zu leisten. Hierfür fand eine Fokussierung auf Schreibfähigkeiten statt. Schreibkompetenz gilt als Indikator für erfolgreiche Bildungsverläufe, gleichzeitig werden die Schreibfähigkeiten von jungen Menschen häufig als defizitär und nicht ausreichend für die Aufnahme einer Ausbildung beklagt.
    Es wurde untersucht, ob Jugendliche im unteren beruflichen Ausbildungssegment eine berufliche Ausbildung aufnehmen, erfolgreich beenden und schließlich in ein Beschäftigungsverhältnis wechseln können, auch wenn sie nicht über die Anforderungen der Ausbildungsreife verfügen. Hierfür wurden in mehreren Hamburger Berufsschulen verschiedener Fachrichtungen die Schreibfähigkeiten von Auszubildenden erhoben.
    Zusätzlich wurden Interviews mit den Ausbildern der Auszubildenden geführt. Diese ermöglichten es, betriebliche Beurteilungen der Teilnehmer zu erhalten sowie Aussagen zur Bedeutung von Schreibkompetenzen in der betrieblichen Praxis zu treffen. Ergänzend wurden die Auszubildenden im Laufe der Untersuchungszeit begleitet, sodass Erkenntnisse zu den individuellen Bildungsverläufen gewonnen wurden.
    Die Ergebnisse dieser Studie geben Anlass dazu, die zurzeit geltenden Zugangsvoraussetzungen zur beruflichen Ausbildung und die Legitimität des Konzeptes Ausbildungsreife in Frage zu stellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    PIAAC und die berufliche Ausbildung: Befunde zur Ausbildungsreife junger Erwachsener (2014)

    Dobischat, Rolf; Schurgatz, Robert;

    Zitatform

    Dobischat, Rolf & Robert Schurgatz (2014): PIAAC und die berufliche Ausbildung. Befunde zur Ausbildungsreife junger Erwachsener. In: DIE-Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Jg. 21, H. 3, S. 47-49. DOI:10.3278/DIE1403W047

    Abstract

    "Auf Grundlage der PIAAC-Ergebnisse attestieren die Autoren dem deutschen Ausbildungssystem internationale Wettbewerbsfähigkeit und widerlegen den Vorwurf mangelnder Ausbildungsreife deutscher Auszubildender. Gleichzeitig kritisieren sie die Rekrutierungspraxis von Betrieben, die von einer zunehmenden Akademisierung und Ausgrenzung bestimmter Bewerbergruppen gekennzeichnet sei." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ausbildungsreife als Steuerungsproblem der dualen Berufsausbildung (2014)

    Wahle, Manfred;

    Zitatform

    Wahle, Manfred (2014): Ausbildungsreife als Steuerungsproblem der dualen Berufsausbildung. In: Der pädagogische Blick, Jg. 22, H. 4, S. 242-256.

    Abstract

    "Das Schlagwort der 'Ausbildungsreife' durchzieht seit Jahrzehnten die (berufs-)bildungspolitische und (berufs-)pädagogische Diskussion gleichermaßen. Obwohl es sich dabei um ein Konstrukt handelt, ist der Begriff 'Ausbildungsreife' mit einer Perspektive verbunden, in der Heranwachsende als unwissend und inkompetent stigmatisiert werden. Belegt wird dies u. a. mit schlechten Schulabschlüssen, die eine erfolgreiche Bewerbung um einen Ausbildungsplatz im Dualen System verhindern. Allerdings wird je nach konjunktureller und personeller Bedarfslage der Betriebe das Thema 'Ausbildungsreife' unterschiedlich interpretiert. Gleichwohl ist dessen Debatte nicht von der Tatsache zu trennen, dass die Betriebe große Teile der Jugendlichen gezielt von einer beruflichen Ausbildung ausschließen. Der Beitrag beleuchtet wesentliche Aspekte der aktuellen Debatte über Ausbildungsreife. Dabei werden normative Bezüge aufgezeigt, die weiterhin für die schulische und berufliche Bildung diskussionswert sind und darauf hindeuten, inwieweit Ausbildungsreife ein Steuerungsproblem der dualen Berufsausbildung ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Einrichtung von Jugendberufsagenturen: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/736) (2014)

    Zitatform

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2014): Einrichtung von Jugendberufsagenturen. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/736). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 18/913 (25.03.2014)), 10 S.

    Abstract

    Die Einrichtung von Jugendberufsagenturen hat zum Ziel, die Angebote des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II), Dritten Buches Sozialgesetzbuch (SGB III) und Achten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VIII) zu bündeln. Jugendliche sollen aus einer Hand beraten und betreut sowie in eine Ausbildung oder in den Arbeitsmarkt bzw. in eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme vermittelt werden. In der Kleinen Anfrage werden beispielhaft erste Versuche zur Einrichtung dieser Jugendberufsagenturen in Hamburg und Rostock vorgestellt. Die sich daraus ergebenden Fragen an die Bundesregierung betreffen u.a. die Konzeption, die Einrichtung und die Zielgruppe der Jugendberufsagenturen. 'Die Bundesregierung hat sich vorgenommen, die Kooperation zwischen den Akteuren vor Ort - den Trägern der Arbeitsförderung sowie den Kommunen und den Schulträgern - beim Übergang von der Schule in den Beruf gemeinsam mit den Ländern zu verbessern. (┐) Sie wird sich nachhaltig für eine deutliche Verbreitung enger Kooperationen der unterschiedlichen Träger einsetzen, damit möglichst in allen Regionen von den guten Erfahrungen mit den bestehenden Arbeitsbündnissen profitiert werden kann'. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The employment of the low-skilled youth in France (2013)

    Cahuc, Pierre ; Zimmermann, Klaus F. ; Carcillo, Stéphane ;

    Zitatform

    Cahuc, Pierre, Stéphane Carcillo & Klaus F. Zimmermann (2013): The employment of the low-skilled youth in France. (IZA policy paper 64), Bonn, 15 S.

    Abstract

    "Youth unemployment is notoriously high in France, in particular for the low-skilled. Within the EU, only the crisis countries of Southern Europe fare worse. This report delivered to the French Council of Economic Analysis analyzes the causes and consequences of this alarming trend. In addition, drawing on the available evidence on various measures that could improve the current situation, concrete policies proposals are derived that cover the areas of vocational education, second chance programs, job search assistance, income support, employment subsidies and dismissal protection." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Übergänge Schule - Ausbildung, Berufsvorbereitung - Beruf bzw. Alternativen (2013)

    Christe, Gerhard; Enggruber, Ruth; Reisch, Roman;

    Zitatform

    Christe, Gerhard, Ruth Enggruber & Roman Reisch (2013): Übergänge Schule - Ausbildung, Berufsvorbereitung - Beruf bzw. Alternativen. (Materialien zum 14. Kinder- und Jugendbericht), München, 54 S.

    Abstract

    "Trotz eines breiten bildungspolitischen Konsenses und trotz verschiedenster bildungspolitischer Initiativen und zahlreicher Förderprogramme ist es bis heute nicht gelungen, allen Schulabsolventen einen Zugang zu einer abschlussbezogenen Berufsausbildung zu eröffnen. Eine Ursache hierfür ist die im internationalen Vergleich hohe soziale Selektivität des allgemeinbildenden Schulsystems; aber auch das duale Berufsbildungssystem in Deutschland ist mit ursächlich für diese Entwicklung.
    Die vorliegende Expertise stellt die Situation junger Menschen am Übergang von der allgemeinbildenden Schule in Ausbildung/Berufsvorbereitung und Beruf dar und beschreibt ihre Berufsausbildungs- und Erwerbssituation. Dabei geht sie auch kritisch auf das Konstrukt der 'Ausbildungsreife' ein, das zur Erklärung bzw. Legitimation der Situation am Übergang eine wichtige Bedeutung hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Junge Menschen ohne beruflichen Abschluss (2013)

    Esselmann, Ina; Geis, Wido; Malin, Lydia ;

    Zitatform

    Esselmann, Ina, Wido Geis & Lydia Malin (2013): Junge Menschen ohne beruflichen Abschluss. In: IW-Trends, Jg. 40, H. 4, S. 51-65. DOI:10.2373/1864-810X.13-04-04

    Abstract

    "Junge Menschen bleiben in Deutschland selten ohne berufsqualifizierenden Abschluss. Konnten im Jahr 2005 noch 16,5 Prozent aller Personen im Alter zwischen 20 und 29 Jahren, die sich nicht mehr in der Ausbildung befanden, keinen beruflichen Abschluss vorzeigen, waren es im Jahr 2011 nur 13,4 Prozent. Allerdings bestehen große regionale Unterschiede, insbesondere zwischen west- und ostdeutschen Bundesländern. So variiert der Anteil der 20- bis 29-Jährigen ohne Abschluss zwischen 7,5 Prozent in Thüringen und 18,4 Prozent im Saarland. Die Wahrscheinlichkeit, dass junge Menschen ohne berufsqualifizierenden Abschluss bleiben, steht in einem signifikanten Zusammenhang mit einem fehlenden Schulabschluss, einem Migrationshintergrund und einer Familienkonstellation mit Kindern im Alter von unter drei Jahren. Vor allem alleinerziehende Frauen sind häufig von einem fehlenden Berufsabschluss betroffen. Von diesen weist über ein Drittel (35,6 Prozent) keinen beruflichen Abschluss auf. Die Teilhabe am Arbeitsmarkt von 20- bis 29-Jährigen ohne Berufsabschluss hat zwischen den Jahren 2005 und 2011 von 46,8 Prozent auf 52,3 Prozent zu-genommen. Dennoch sind sie immer noch deutlich seltener erwerbstätig als Personen in derselben Altersgruppe mit beruflichem Abschluss. Dabei ist nicht nur der Anteil der Erwerbslosen, sondern auch der Anteil der Nichterwerbspersonen und besonders derjenigen ohne Arbeitswunsch deutlich" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Performance of young adults: the importance of different skills (2013)

    Falch, Torberg; Nyhus, Ole Henning; Strøm, Bjarne;

    Zitatform

    Falch, Torberg, Ole Henning Nyhus & Bjarne Strøm (2013): Performance of young adults. The importance of different skills. (CESifo working paper 4124), München, 27 S.

    Abstract

    "This paper uses teacher assessments at age 16 in Norwegian comprehensive schools to measure different types of skills. While we follow the literature and interpret test scores in Mathematics and Science as proxy for cognitive skills, we use a novel measure for another type of skills: Performance in behavioral and practical subjects. Using individual register data, we find fairly strong and equal effects of the two types of skills on high school graduation probabilities. However, we find that 'non-cognitive' skills has a much larger impact than 'cognitive' skills on the probability to receive welfare benefits or being inactive (NEET) at age 22, while the findings are the opposite for the probability of college enrollment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Arbeitsmarkt in Deutschland: Jüngere Menschen ohne Berufsabschluss, Mai 2013 (2013)

    Abstract

    "- Jüngere Menschen ohne berufsqualifizierenden Abschluss sind häufiger arbeitslos, seltener in Vollzeit beschäftigt und geringer entlohnt als Fachkräfte.
    - Von den in Deutschland lebenden Jüngeren hat gut jeder Fünfte keinen Berufsabschluss - aber nur jeder neunte sozialversicherungspflichtig Beschäftigte.
    - Fast zwei Drittel der jüngeren sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ohne Berufsabschluss sind Männer. Zugleich weisen Beschäftigte ohne Berufsabschluss eine hohe Teilzeitquote auf.
    - Ihre Beschäftigungsverhältnisse unterliegen einer deutlich höheren Fluktuation als die von Fachkräften.
    - Das mittlere Bruttogehalt jüngerer Menschen ohne Berufsabschluss liegt erheblich unter dem mittleren Gehalt von Fachkräften.
    - Für jüngere Menschen ohne Berufsabschluss bleibt das Verarbeitende Gewerbe der zahlenmäßig bedeutsamste Wirtschaftsabschnitt. Allerdings gewinnen die Zeitarbeit und der Bereich hochwertiger Dienstleistungen an Bedeutung.
    - Während die Zahl der jüngeren arbeitslosen Fachkräfte in den vergangenen zehn Jahren erheblich zurückgegangen ist, stieg die Zahl der jüngeren Arbeitslosen ohne Berufsausbildung deutlich an.
    - Arbeitslose Jüngere ohne berufsqualifizierenden Abschluss sind häufiger männlich, Ausländer, im Rechtskreis SGB II und langzeitarbeitslos als arbeitslose jüngere Fachkräfte." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Generation abgehängt" - Was verbirgt sich hinter den mehr als 2,2 Millionen jungen Menschen ohne Berufsabschluss?: DGB-Expertise zur Bildungsbiographie und den prekären Perspektiven der Ausbildungslosen (2012)

    Anbuhl, Matthias;

    Zitatform

    Anbuhl, Matthias (2012): "Generation abgehängt" - Was verbirgt sich hinter den mehr als 2,2 Millionen jungen Menschen ohne Berufsabschluss? DGB-Expertise zur Bildungsbiographie und den prekären Perspektiven der Ausbildungslosen. Berlin, 9 S.

    Abstract

    "- Trotz des demografischen Wandels und der vermeintlich komfortablen Lage auf dem Ausbildungsmarkt ist ein signifikantes Abschmelzen der Ungelerntenquote nicht erkennbar. Die Zahl der jungen Ausbildungslosen liegt seit zehn Jahren konstant hoch bei rund 15 Prozent.
    - Ein Großteil der Ausbildungslosen hat eine gute Schulbildung und verfügt damit über alle schulischen Voraussetzungen, sofort eine betriebliche Ausbildung zu beginnen. Von den 2,2 Millionen Ausbildungslosen haben 1,8 Mio. einen Schulabschluss. Gut 800.000 davon verfügen sogar über eine Studienberechtigung (356.000) oder über einen mittleren Abschluss (454.000). Immerhin knapp eine Million (997.000) hat einen Hauptschulabschluss. Interessant ist, dass der Anteil der Studienberechtigten bei den Ausbildungslosen ähnlich hoch ist wie der der Menschen ohne Schulabschluss (400.000).
    - Den jungen Menschen ohne Berufsabschluss droht ein Leben in prekären Verhältnissen. Lediglich 1,2 Millionen von diesen haben Arbeit. Schaffen es die jungen Ungelernten Arbeit zu finden, so leben sie überdurchschnittlich oft in prekären Beschäftigungsverhältnissen.
    - Das Versprechen des Dresdner Bildungsgipfels vom Oktober 2008 und der Europäischen Union aus der Lissabon-Strategie, die Quote der Ausbildungslosen zu halbieren, zeigt bislang keinerlei Wirkung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das Übergangssystem: Irrweg oder Erfolgsgeschichte? (2012)

    Brändle, Tobias ;

    Zitatform

    Brändle, Tobias (2012): Das Übergangssystem. Irrweg oder Erfolgsgeschichte? Opladen: Budrich, 245 S.

    Abstract

    "SchülerInnen ohne Ausbildungsplatz oder Schulabschluss soll durch ihre Teilnahme an einjährigen schulischen Bildungsangeboten zur Ausbildungsreife verholfen werden. Der Autor thematisiert und systematisiert die entsprechenden, als Übergangssystem bezeichneten, Bildungsangebote und diskutiert Chancen und Probleme der verschiedenen berufsvorbereitenden und -grundbildenden Angebote." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Sind leistungsschwache Jugendliche tatsächlich nicht ausbildungsfähig?: eine Längsschnittanalyse zur beruflichen Qualifizierung von Jugendlichen mit geringen kognitiven Kompetenzen im Nachbarland Schweiz (2012)

    Buchholz, Sandra; Blossfeld, Hans-Peter; Imdorf, Christian ; Hupka-Brunner, Sandra ;

    Zitatform

    Buchholz, Sandra, Christian Imdorf, Sandra Hupka-Brunner & Hans-Peter Blossfeld (2012): Sind leistungsschwache Jugendliche tatsächlich nicht ausbildungsfähig? Eine Längsschnittanalyse zur beruflichen Qualifizierung von Jugendlichen mit geringen kognitiven Kompetenzen im Nachbarland Schweiz. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 64, H. 4, S. 701-727. DOI:10.1007/s11577-012-0186-1

    Abstract

    "In den vergangenen Jahren wurde in Deutschland immer wieder die mangelnde Ausbildungsreife von Jugendlichen beklagt. Demnach soll es einen relativ hohen Prozentsatz von Jugendlichen geben, deren kognitive Kompetenzen so gering sind, dass sie nicht erfolgreich in die berufliche Ausbildung integriert werden können. Ziel des vorliegenden Beitrages ist es, die Ausbildungsfähigkeit von Jugendlichen mit geringen kognitiven Kompetenzen im Längsschnitt zu untersuchen und zwar für das Nachbarland Schweiz, dessen Ausbildungssystem dem Deutschlands in vielen Aspekten ähnelt und das in PISA einen vergleichbar hohen Anteil von Schülern mit geringen kognitiven Kompetenzen aufweist und das in PISA einen vergleichbar hohen Anteil von Schülern mit geringen kognitiven Kompetenten aufweist. Dazu werden wir auf Daten der schweizerischen TREE-Studie zurückgreifen, mit welcher wir Jugendliche mit geringen Kompetenzen identifizieren und deren (Ausbildungs-) Übergänge nach Ende der Schulpflicht nachzeichnen können. Wie unsere Ergebnisse zeigen, lassen sich in der Schweiz auch Jugendliche mit geringeren kognitiven Kompetenzen erfolgreich in den beruflichen Ausbildungsmarkt integrieren. Anders als Deutschland ist die Schweiz somit deutlich erfolgreicher, auch schwächeren Jugendlichen eine Ausbildungschance zu bieten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ausbildungsreife: ein umstrittener Begriff beim Übergang Jugendlicher in eine Berufsausbildung (2012)

    Dobischat, Rolf; Schurgatz, Robert; Kühnlein, Gertrud;

    Zitatform

    Dobischat, Rolf, Gertrud Kühnlein & Robert Schurgatz (2012): Ausbildungsreife. Ein umstrittener Begriff beim Übergang Jugendlicher in eine Berufsausbildung. (Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier 189), Düsseldorf, 98 S.

    Abstract

    "Das Projekt versteht sich als ein kritischer Beitrag zur Debatte um den Begriff der 'Ausbildungsreife' und den damit verknüpften bildungs- und sozialpolitischen Implikationen. Dazu wurden die wissenschaftliche und bildungspolitische Literatur zum Thema 'Ausbildungsreife' ausgewertet und auf ihre empirische Evidenz hin überprüft sowie die bildungspolitische Umsetzung des Konzepts einer genaueren Analyse unterzogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Was ist Grundbildung?: bildungstheoretische und empirische Begründung von Mindestanforderungen an die Ausbildungsreife (2012)

    Klein, Helmut E.; Schöpper-Grabe, Sigrid;

    Zitatform

    Klein, Helmut E. & Sigrid Schöpper-Grabe (2012): Was ist Grundbildung? Bildungstheoretische und empirische Begründung von Mindestanforderungen an die Ausbildungsreife. (IW-Analysen 76), Köln, 74 S.

    Abstract

    "Ohne grundlegende Literale, soziale und personale Kompetenzen, die als Grundbildung bezeichnet werden können, ist eine Teilhabe an der Gesellschaft und der Arbeitswelt nicht möglich. Eine Aufgabe der Schulen besteht darin, allen Schülerinnen und Schülern eben diese zur Bewältigung späterer Lebenssituationen notwendigen Kompetenzen zu vermitteln. Allerdings wird das deutsche Bildungssystem seiner Qualifikationsfunktion nicht hinreichend gerecht. Weder curricular noch in Form von Mindestkompetenzen ist bislang festgelegt, was Grundbildung im Sinne der Ausbildungsreife ist. Auf Basis eines mehrstufigen deduktiven Analyseverfahrens und einer repräsentativen Unternehmensbefragung wird belegt, dass die basalen schulischen Bildungsinhalte und die vonseiten der Unternehmen gestellten Mindestanforderungen an Lehrstellenbewerber nahezu übereinstimmen Somit zeigen die bildungstheoretischen und empirischen Befunde dieser Studie, dass ein gesellschaftlicher Konsens über Grundbildung im Sinne basaler Kompetenzen notwendig und möglich ist. Die Festschreibung von verbindlichen, fächerübergreifenden und schulformunabhängigen Mindeststandards erweist sich als unabdingbare Voraussetzung dafür, eine ausreichende Grundbildung für alle Schulabsolventen sicherstellen zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Übergänge in die Ausbildung: welche Rolle spielt die Ausbildungsreife? (2012)

    Kohlrausch, Bettina; Solga, Heike ;

    Zitatform

    Kohlrausch, Bettina & Heike Solga (2012): Übergänge in die Ausbildung. Welche Rolle spielt die Ausbildungsreife? In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 15, H. 4, S. 753-773. DOI:10.1007/s11618-012-0332-6

    Abstract

    "Untersuchungen zeigen, dass der Übergang in eine voll qualifizierende Ausbildung für Hauptschüler/innen zunehmend schwieriger wird. Als Erklärung wird häufig die Annahme formuliert, dass mehr und mehr Hauptschulabgänger/innen die erforderliche Ausbildungsreife fehle, d. h. dass sie (noch) nicht den Anforderungen einer beruflichen Ausbildung gerecht würden. Es existieren keine empirischen Studien darüber, ob sich Hauptschulabgänger/innen mit und ohne Ausbildungsplatz wirklich in ihrer Ausbildungsreife unterscheiden. Dieser Frage wird im vorliegenden Beitrag auf Basis von Längsschnittdaten von niedersächsischen Hauptschulabgänger/innen nach Klasse 9 nachgegangen. Zentrale Ergebnisse der Analysen sind: 45 % dieser Abgänger/innen gelingt direkt nach dem Verlassen der Schule der Übergang in eine voll qualifizierende Ausbildung. Dabei spielen fachliche Leistungen eine geringere Rolle als die Note für das Arbeitsverhalten sowie Unterschiede in der betrieblichen Einbindung der Jugendlichen bereits während der Schulzeit. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass vor allem das Sozialverhalten als eine Dimension von Ausbildungsreife sowie - darüber hinausgehend - Möglichkeiten des Entdeckens von Stärken der Jugendlichen und nicht nur ihrer Schwächen wichtige Faktoren für den Erfolg von Hauptschüler/innen beim Übergang in eine Ausbildung sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Youth guarantee: experiences from Finland and Sweden (2012)

    Mascherini, Massimiliano;

    Zitatform

    Mascherini, Massimiliano (2012): Youth guarantee. Experiences from Finland and Sweden. Dublin, 4 S.

    Abstract

    "In light of the impact of the recent negative developments in the labour market on young people, EU Member States have in recent years been actively engaged in designing and implementing policy measures targeted at young people. In the context of its 2011 work programme, Eurofound carried out an evaluation of the effectiveness of selected policy measures introduced by Member States to improve the employability of young people. The full results of this study will be published later in the year. This short document summarises the strengths and weaknesses of youth guarantee schemes identified in the research. Given that Scandinavian countries are pioneers of this type of policy, this paper focuses in particular on youth guarantee initiatives which have been introduced in Finland and Sweden." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ausbildungsreife: Kontroversen, Alternativen und Förderansätze (2012)

    Ratschinski, Günter; Poppe, Martina; Rademacker, Hermann; Bojanowski, Arnulf; Riemer, André; Dowerk, Herwig; Sterner, Sonja; Held, Melanie; Straßer, Peter; Koch, Martin; Struck, Philipp; Meier, Jörg; Tunsch, Claudia; Bleck, Christian; Ahrens, Frank; Gentner, Cortina; Buchholz, Christine; Steuber, Ariane; Klemke, Martina; Palwitz, Isabell; Marsch, Bernhard;

    Zitatform

    Poppe, Martina, Hermann Rademacker, Arnulf Bojanowski, André Riemer, Herwig Dowerk, Sonja Sterner, Melanie Held, Peter Straßer, Martin Koch, Philipp Struck, Jörg Meier, Claudia Tunsch, Christian Bleck, Frank Ahrens, Cortina Gentner, Christine Buchholz, Martina Klemke, Isabell Palwitz & Bernhard Marsch (2012): Ausbildungsreife. Kontroversen, Alternativen und Förderansätze. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften, 364 S. DOI:10.1007/978-3-531-94286-5

    Abstract

    "'Ausbildungsreife' ist zum zentralen Lenkungsbegriff für die Eingliederung Jugendlicher in das deutsche Ausbildungs- und Berufssystem geworden. Er dient der Arbeitsverwaltung zur Auswahl vermittlungsfähiger Bewerber und für Berufsvorbereitungsmaßnahmen als pädagogische Zielgröße. In diesem Band wird das Konzept 'Ausbildungsreife' aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, theoretisch erörtert, in seiner Anwendbarkeit überprüft und auf Praktikabilität hin untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Junge Erwachsene ohne Berufsabschluss (2011)

    Helmrich, Robert; Krekel, Elisabeth M.;

    Zitatform

    Helmrich, Robert & Elisabeth M. Krekel (2011): Junge Erwachsene ohne Berufsabschluss. In: C. Henry-Huthmacher & Elisabeth Hoffmann (Hrsg.) (2011): Aufstieg durch (Aus-)Bildung : der schwierige Weg zum Azubi, S. 87-106.

    Abstract

    "Zur Einschätzung der gesellschaftlichen Relevanz des Themas Ausbildungslosigkeit werden in diesem Beitrag Analysen aus dem Mikrozensus vorgestellt und vor dem Hintergrund des drohenden Fachkräftemangels diskutiert. Die Analysen zeigen, dass die Gruppe der jungen Erwachsenen ohne Berufsabschluss sehr heterogen ist. Eine Vielzahl von ihnen hat eine Hochschulzugangsberechtigung oder mindestens einen schulischen Abschluss auf der Ebene der Sekundarstufe I. Damit sind die allgemeinen Grundvoraussetzungen für die Aufnahme einer Berufsausbildung erfüllt. Wenn dennoch viele von ihnen auf der Strecke bleiben, hat dies sicherlich vielfältige Gründe. Ansetzen ließe sich bei den Friktionen an den Übergängen sowie bei den Frustrationen, die das Scheitern bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz auslöst." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Aufstieg durch (Aus-)Bildung: der schwierige Weg zum Azubi (2011)

    Henry-Huthmacher, Christine; Hoffmann, Elisabeth;

    Zitatform

    Henry-Huthmacher, Christine & Elisabeth Hoffmann (Hrsg.) (2011): Aufstieg durch (Aus-)Bildung. Der schwierige Weg zum Azubi. Sankt Augustin, 345 S.

    Abstract

    "Trotz mancher Fortschritte ist der Erfolg bei der Ausbildung für Jugendliche ohne zureichende Berufsreife in der Breite ausgeblieben. Ökonomen bescheinigen dem bestehenden System Ineffizienz bei hohen Kosten, Bildungsforscher sehen in den Brücken zur Ausbildung eher Sackgassen, Pädagogen und Ausbilder beklagen, viele junge Menschen in diesen sogenannten Warteschleifen seien danach nicht gestärkt, sondern geschwächt. Für die Konrad-Adenauer-Stiftung ist das Grund genug, sich an der Suche nach neuen Strategien zu beteiligen. Dazu ist diese Publikation ein Auftakt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Jugendliche ohne Berufsabschluss: Handlungsempfehlungen für die berufliche Bildung (2009)

    Krekel, Elisabeth M.; Ulrich, Joachim Gerd;

    Zitatform

    Krekel, Elisabeth M. & Joachim Gerd Ulrich (2009): Jugendliche ohne Berufsabschluss. Handlungsempfehlungen für die berufliche Bildung. Berlin, 60 S.

    Abstract

    Das Gutachten untersucht, wie der Bildungserfolg bei den nichtstudienberechtigten Schulentlassenen verbessert und insbesondere der Anteil der Jugendlichen mit einer qualifizierten Berufsausbildung erhöht werden kann. Zunächst wird im ersten Abschnitt die jüngere Entwicklung der beruflichen Bildungssysteme skizziert. Vor diesem Hintergrund wird im zweiten Kapitel auf Basis von Daten der BIBB-Übergangsstudie untersucht, aufgrund welcher Umstände welchen Gruppen von Jugendlichen die Aufnahme und der Abschluss einer Berufsausbildung misslingen. Aufbauend auf den analytischen Teil wird im dritten und vierten Kapitel aus einer bildungsbiografischen Perspektive diskutiert, wie der Anteil der Jugendlichen ohne Berufsabschluss in Zukunft verringert werden kann. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Prävention von Ausbildungslosigkeit gelegt. Auch kurative Maßnahmen zur nachträglichen Qualifizierung von jungen Erwachsenen werden kurz betrachtet. Voraussetzungen für eine signifikante Verringerung der Ausbildungslosenquote ist nach Meinung des Autors eine kontinuierliche individuelle Begleitung der Jugendlichen aus den Haupt- und Förderschulen, die über episodische Beratung und punktuelle Kontaktaufnahme weit hinausgeht. Dies gilt insbesondere für sozial benachteiligte Jugendliche. Er empfiehlt daher, in allen Kommunen Mentorensysteme in Kombination mit regionalem Übergangsmanagement zu etablieren. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen