Springe zum Inhalt

Dossier

Jugendarbeitslosigkeit

Trotz eines Rückgangs ist die EU-Jugendarbeitslosenquote nach wie vor sehr hoch. Laut EU-Kommission sind derzeit 4,5 Millionen junge Menschen (im Alter von 15 bis 24 Jahren) arbeitslos. Einem großen Teil dieser Generation droht durch fehlende Zukunftsperspektiven soziale Ausgrenzung mit weitreichenden Folgen. Mit Maßnahmen wie der Europäischen Ausbildungsallianz und Jugendgarantien der Länder soll entgegengesteuert werden.
Diese Infoplattform bietet einen Einblick in die Literatur zu den Determinanten von und Strategien gegen Jugendarbeitslosigkeit auf nationaler wie internationaler Ebene.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Determinanten"
  • Literaturhinweis

    Sind leistungsschwache Jugendliche tatsächlich nicht ausbildungsfähig?: eine Längsschnittanalyse zur beruflichen Qualifizierung von Jugendlichen mit geringen kognitiven Kompetenzen im Nachbarland Schweiz (2012)

    Buchholz, Sandra; Blossfeld, Hans-Peter; Imdorf, Christian ; Hupka-Brunner, Sandra ;

    Zitatform

    Buchholz, Sandra, Christian Imdorf, Sandra Hupka-Brunner & Hans-Peter Blossfeld (2012): Sind leistungsschwache Jugendliche tatsächlich nicht ausbildungsfähig? Eine Längsschnittanalyse zur beruflichen Qualifizierung von Jugendlichen mit geringen kognitiven Kompetenzen im Nachbarland Schweiz. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 64, H. 4, S. 701-727. DOI:10.1007/s11577-012-0186-1

    Abstract

    "In den vergangenen Jahren wurde in Deutschland immer wieder die mangelnde Ausbildungsreife von Jugendlichen beklagt. Demnach soll es einen relativ hohen Prozentsatz von Jugendlichen geben, deren kognitive Kompetenzen so gering sind, dass sie nicht erfolgreich in die berufliche Ausbildung integriert werden können. Ziel des vorliegenden Beitrages ist es, die Ausbildungsfähigkeit von Jugendlichen mit geringen kognitiven Kompetenzen im Längsschnitt zu untersuchen und zwar für das Nachbarland Schweiz, dessen Ausbildungssystem dem Deutschlands in vielen Aspekten ähnelt und das in PISA einen vergleichbar hohen Anteil von Schülern mit geringen kognitiven Kompetenzen aufweist und das in PISA einen vergleichbar hohen Anteil von Schülern mit geringen kognitiven Kompetenten aufweist. Dazu werden wir auf Daten der schweizerischen TREE-Studie zurückgreifen, mit welcher wir Jugendliche mit geringen Kompetenzen identifizieren und deren (Ausbildungs-) Übergänge nach Ende der Schulpflicht nachzeichnen können. Wie unsere Ergebnisse zeigen, lassen sich in der Schweiz auch Jugendliche mit geringeren kognitiven Kompetenzen erfolgreich in den beruflichen Ausbildungsmarkt integrieren. Anders als Deutschland ist die Schweiz somit deutlich erfolgreicher, auch schwächeren Jugendlichen eine Ausbildungschance zu bieten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Youth unemployment rate and impact of financial crises (2012)

    Choudhry, Misbah Tanveer; Marelli, Enrico; Signorelli, Marcello;

    Zitatform

    Choudhry, Misbah Tanveer, Enrico Marelli & Marcello Signorelli (2012): Youth unemployment rate and impact of financial crises. In: International journal of manpower, Jg. 33, H. 1, S. 76-95. DOI:10.1108/01437721211212538

    Abstract

    "The purpose of this paper is to assess the impact of financial crises on the youth unemployment rate (YUR). The authors consider different types of financial crises (systemic banking crises, non-systemic banking crises, currency crises and debt crises) and different groups of countries, according to their income level. After a review of the existing (theoretical and empirical) literature on the determinants of the YUR in general and at the occurrence of economic crises, the authors present empirical estimations on the impact of past financial crises on young workers. The relationship between financial crises and YUR is investigated by employing fixed effects panel estimation on a large panel of countries (about 70) around the world for the period 1980-2005. The 'persistence' over time of the impact is also investigated. Finally the Arellano-Bond dynamic panel is estimated, confirming the significance of the results. According to the authors' empirical estimates, two key results are relevant: financial crises have an impact on the YUR that goes beyond the impact resulting from GDP changes; and the effect on the YUR is greater than the effect on overall unemployment. The inclusion of many control variables - including in particular GDP growth - does not change the sign and significance of the key explanatory variable. The results suggest that financial crises affect the YUR for five years after the onset of the crises; however, the most adverse effects are found in the second and third year after the financial crisis. Although fully aware of the peculiarities of the last crisis, the authors believe that the econometric results facilitate a better understanding of the impact of the 2007-2008 financial crisis on the youth labour market. The main policy implication is that effective active labour market policies and better school-to-work transition institutions are particularly needed to reduce the risk of persistence and structural (long-term) unemployment, since young people have been worst affected by the last crisis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Youth employment in Europe: do institutions and social capital explain better than mainstream economics? (2012)

    Contini, Bruno;

    Zitatform

    Contini, Bruno (2012): Youth employment in Europe: do institutions and social capital explain better than mainstream economics? In: European Journal of Comparative Economics, Jg. 9, H. 2, S. 247-277.

    Abstract

    "Why did employment growth - high in the last decade - take place at the expense of young workers mainly, but not only, in the countries of Southern Europe? Youth unemployment is now exceeding 30%, after decades hovering around 20% and over, despite a variety of factors, common to most EU countries, that would be expected to reduce its evolution: population ageing and the demographic decline, low labor cost of young workers, flexibility of working arrangements, higher educational attainment, low unionization of young workers, early retirement practices of workers 50+. But neither seems to provide a convincing explanation for countries of Southern Europe. Historically based institutions and political tradition, cultural values, social capital - factors that go beyond the standard explanation of economic theory - provide a more satisfying interpretation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Characterizing Spanish labour pathways of young people with vocational lower-secondary education (2012)

    Corrales-Herrero, H.; Rodríguez-Prado, B.;

    Zitatform

    Corrales-Herrero, H. & B. Rodríguez-Prado (2012): Characterizing Spanish labour pathways of young people with vocational lower-secondary education. In: Applied Economics, Jg. 44, H. 29, S. 3777-3792. DOI:10.1080/00036846.2011.581218

    Abstract

    "School-to-work transition is no longer considered to take place at one point but it is seen as a sequential process with multiple stages that extend over a relatively long period in which individuals gradually settle down into the labour market. This article constructs and examines the labour pathways followed by Spanish young people who have completed vocational lower secondary education. To do so, we use the Survey on Educational-Training Transition and Labour Integration, a retrospective longitudinal dataset that contains monthly calendar information about the labour states in the 4 years after completing vocational education. A wide range of states is covered: part-time employment, full-time employment, unemployment and several situations of inactivity. To examine young labour pathways we use sequence analysis, an exploratory technique which allows us to obtain a measure of dissimilarity between sequences. Later, a cluster analysis is applied that allow us to identify seven patterns of transition into the labour market. Nevertheless, most trajectories may be classified as linear, with a successful integration into the labour market. A multinomial logit model confirms that demographic and educational variables are relevant to explain the pathways followed by young people." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Integrating young people into the labour market: apprenticeship training and pre-training courses. Peer review on 'The dual training system - integration of young people into the labour market' (2012)

    Dietrich, Hans ;

    Zitatform

    Dietrich, Hans (2012): Integrating young people into the labour market. Apprenticeship training and pre-training courses. Peer review on 'The dual training system - integration of young people into the labour market'. (Mutual learning programme. Host country discussion paper - Germany), Berlin, 21 S.

    Abstract

    "Compared to European average figures Germany is characterized by low unemployment and on average labour market participation. This has, at least partly, been attributed to the existence of the dual apprenticeship system, as this form of training smoothes the transition from training to work. However, significant effort in the sense of financial resources and number of participants is allocated to support individuals' transition from school to training. This is particularly important, as a significant part of labour market matching in Germany already takes place at this early stage of labour market integration, in contrast to most other European countries. Pre-training schemes play an important role here, as they are particularly designed to support less qualified and disadvantaged school leavers to gain access to apprenticeship training. Three types of pre-training schemes are applied in Germany: agency based, school based and firm based schemes. Company and school based pre-training activities (Einstiegsqualifizierung - entry level qualification (EQ) and Berufseinstiegbegleitung - support for job entry) are discussed in this paper using the available evaluation evidence. Both schemes differ with regard to their 'maturity', as EQ has been used since 2004 and Berufseinstiegsbegleitung is quite a new scheme and first experience is still preliminary." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Dietrich, Hans ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ausbildungsreife: ein umstrittener Begriff beim Übergang Jugendlicher in eine Berufsausbildung (2012)

    Dobischat, Rolf; Schurgatz, Robert; Kühnlein, Gertrud;

    Zitatform

    Dobischat, Rolf, Gertrud Kühnlein & Robert Schurgatz (2012): Ausbildungsreife. Ein umstrittener Begriff beim Übergang Jugendlicher in eine Berufsausbildung. (Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier 189), Düsseldorf, 98 S.

    Abstract

    "Das Projekt versteht sich als ein kritischer Beitrag zur Debatte um den Begriff der 'Ausbildungsreife' und den damit verknüpften bildungs- und sozialpolitischen Implikationen. Dazu wurden die wissenschaftliche und bildungspolitische Literatur zum Thema 'Ausbildungsreife' ausgewertet und auf ihre empirische Evidenz hin überprüft sowie die bildungspolitische Umsetzung des Konzepts einer genaueren Analyse unterzogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung in Österreich 2010-2011: Endbericht (2012)

    Dornmayr, Helmut; Mayerl, Martin; Wieser, Regine;

    Zitatform

    Dornmayr, Helmut, Regine Wieser & Martin Mayerl (2012): Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung in Österreich 2010-2011. Endbericht. Wien, 135 S.

    Abstract

    "Die Studie zur österreichischen Situation der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung in den Jahren 2010 und 2011 zeigt: Trotz internationaler Finanz-, Wirtschafts- und Schuldenkrise konnte Österreich seine EU-weit sehr gute Position im Bereich der Jugendbeschäftigung halten. Dennoch ist unübersehbar, dass die Wirtschaftskrise im Bereich der Jugendbeschäftigung auch in Österreich Spuren hinterlassen hat. In besonderem Maße ist zudem auf die zukünftigen Herausforderungen (Stichworte: demographischer Wandel und Fachkräftemangel bzw. anforderungsgerechte Weiterentwicklung der Lehrausbildung) zu verweisen, denen die österreichische Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik zu begegnen hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beating the odds: exploring the impact of social risk on young people's school-to-work transitions during recession in the UK (2012)

    Duckworth, Kathryn; Schoon, Ingrid;

    Zitatform

    Duckworth, Kathryn & Ingrid Schoon (2012): Beating the odds. Exploring the impact of social risk on young people's school-to-work transitions during recession in the UK. In: National Institute Economic Review, Jg. 222, H. 1, S. R38-R51. DOI:10.1177/002795011222200104

    Abstract

    "Drawing on nationally representative data collected for two age cohorts in the UK, this paper a) assesses the effect of multiple independent socioeconomic risk factors in shaping the transition from school to work; and b) identifies potential protective factors enabling young people to beat the odds. By comparing experiences and findings across two cohorts we assess the generalisability of findings across contexts, i.e. the 2008 and 1980s recessions. The results show that some young people exposed to even severe socioeconomic risks avoid being NEET (not in education, employment or training). Factors that appear to reduce the cumulative risk effect in both cohorts include prior attainment, educational aspirations and school engagement, as well as the social mix of the school environment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Rising employment flexibility and young workers' economic insecurity: A comparative analysis of the Danish model of flexicurity (2012)

    Ebralidze, Ellen;

    Zitatform

    Ebralidze, Ellen (2012): Rising employment flexibility and young workers' economic insecurity: A comparative analysis of the Danish model of flexicurity. Leverkusen: Budrich, 183 S.

    Abstract

    "How have the immediate school-to-work transition and the early career changed in different labor market entry regimes since the early 1980s? How do institutional frameworks differ with regard to insecurity perception? The author studies these questions from a cross-national perspective while focusing on Denmark, the darling of flexicurity literature. The results show that in all the labor market entry regimes, the school-to-work transition has become increasingly difficult, and flexible forms of work are more typical in the first job. Furthermore, the liberal institutional framework of the United States seems to produce a similarly low degree of job-loss worry among young people in their early career as the Danish one." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A roadmap to vocational education and training systems around the world (2012)

    Eichhorst, Werner; Rodríguez-Planas, Nuria; Schmidl, Ricarda; Zimmermann, Klaus F. ;

    Zitatform

    Eichhorst, Werner, Nuria Rodríguez-Planas, Ricarda Schmidl & Klaus F. Zimmermann (2012): A roadmap to vocational education and training systems around the world. (IZA discussion paper 7110), Bonn, 43 S.

    Abstract

    "With young people among the big losers of the recent financial crisis, vocational education and training (VET) is often seen as the silver bullet to the problem of youth joblessness. This paper provides a better understanding of VET around the world, dealing with three types of vocational systems: school-based education, a dual system in which school-based education is combined with firm-based training, and informal training. We first explore the motivation for these different types of training, before summarizing the institutional evidence, highlighting the key elements of each training system and discussing its main implementation strengths and challenges. We subsequently review the evidence on the effectiveness of VET versus general education and between the three VET systems. There are clear indications that VET is a valued alternative beyond the core of general education, while the dual system tends to be more effective than school-based VET. Informal training is effective, however relatively little is known of its relative strengths compared with other forms of vocational education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Accounting for the early labour market destinations of 19/20-year-olds in England and Wales and Japan (2012)

    Furlong, Andy; Inui, Akio; Kojima, Yoshikazu; Nishimura, Takayuki;

    Zitatform

    Furlong, Andy, Akio Inui, Takayuki Nishimura & Yoshikazu Kojima (2012): Accounting for the early labour market destinations of 19/20-year-olds in England and Wales and Japan. In: Journal of youth studies, Jg. 15, H. 1, S. 1-15. DOI:10.1080/13676261.2011.617735

    Abstract

    "In most advanced countries, young people are now expected to remain in education until the age of 18 and, in a context of poor opportunities for those who leave at an early stage, there are concerns about those who are being left behind. In this paper we use comparable survey data to focus on the destinations of young people in two contrasting societies, England and Wales and Japan. We compare the destinations of 19/20-year-olds in the two countries, with a strong focus on those who leave education at an early stage, and go on to explore the extent to which young people's socio-economic backgrounds and their orientations to education explain their post-school experiences. We argue that, in both societies, those who enter the labour market before the age of 20 face severe difficulties irrespective of their social background." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Betriebliche Ausbildungsbeteiligung stark rückläufig (2012)

    Hucker, Tobias;

    Zitatform

    Hucker, Tobias (2012): Betriebliche Ausbildungsbeteiligung stark rückläufig. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 41, H. 4, S. 4-5.

    Abstract

    "In den Jahren 2009 und 2010 ist der Anteil ausbildender Betriebe deutlich zurückgegangen. Gleiches gilt für den Anteil der Auszubildenden an der Gesamtzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Deutet dies auf eine Krise der dualen Ausbildung hin?" (Autorenreferat, BIBB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Age effects in the Okun's law within the Eurozone (2012)

    Hutengs, Oliver; Stadtmann, Georg;

    Zitatform

    Hutengs, Oliver & Georg Stadtmann (2012): Age effects in the Okun's law within the Eurozone. (DIW-Diskussionspapiere 1243), Berlin, 8 S.

    Abstract

    "We estimate Okun coefficients for five different age cohorts for several Eurozone countries. We find a stable pattern for all countries: The relationship between business-cycle fluctuations and the unemployment rate is the strongest for the youngest cohort and gets smaller for the elderly cohorts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Who bears the cost of the business cycle?: labor-market institutions and volatility of the youth unemployment rate (2012)

    Kawaguchi, Daiji; Murao, Tetsushi;

    Zitatform

    Kawaguchi, Daiji & Tetsushi Murao (2012): Who bears the cost of the business cycle? Labor-market institutions and volatility of the youth unemployment rate. In: IZA journal of labor policy, Jg. 1, S. 1-28. DOI:10.1186/2193-9004-1-10

    Abstract

    "The way age-specific unemployment rates fluctuate over the business cycle differs significantly across countries. This paper examines the effect of labor-market institutions on the fluctuations of age-specific unemployment rates based on panel data of 18 OECD countries between 1971 and 2008. Empirical results suggest that the cost of the business cycle disproportionately falls on youths in countries with stricter employment protection. This implies that a higher adjustment cost of an existing workforce induces the employment adjustment of new entrants into the labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Was ist Grundbildung?: bildungstheoretische und empirische Begründung von Mindestanforderungen an die Ausbildungsreife (2012)

    Klein, Helmut E.; Schöpper-Grabe, Sigrid;

    Zitatform

    Klein, Helmut E. & Sigrid Schöpper-Grabe (2012): Was ist Grundbildung? Bildungstheoretische und empirische Begründung von Mindestanforderungen an die Ausbildungsreife. (IW-Analysen 76), Köln, 74 S.

    Abstract

    "Ohne grundlegende Literale, soziale und personale Kompetenzen, die als Grundbildung bezeichnet werden können, ist eine Teilhabe an der Gesellschaft und der Arbeitswelt nicht möglich. Eine Aufgabe der Schulen besteht darin, allen Schülerinnen und Schülern eben diese zur Bewältigung späterer Lebenssituationen notwendigen Kompetenzen zu vermitteln. Allerdings wird das deutsche Bildungssystem seiner Qualifikationsfunktion nicht hinreichend gerecht. Weder curricular noch in Form von Mindestkompetenzen ist bislang festgelegt, was Grundbildung im Sinne der Ausbildungsreife ist. Auf Basis eines mehrstufigen deduktiven Analyseverfahrens und einer repräsentativen Unternehmensbefragung wird belegt, dass die basalen schulischen Bildungsinhalte und die vonseiten der Unternehmen gestellten Mindestanforderungen an Lehrstellenbewerber nahezu übereinstimmen Somit zeigen die bildungstheoretischen und empirischen Befunde dieser Studie, dass ein gesellschaftlicher Konsens über Grundbildung im Sinne basaler Kompetenzen notwendig und möglich ist. Die Festschreibung von verbindlichen, fächerübergreifenden und schulformunabhängigen Mindeststandards erweist sich als unabdingbare Voraussetzung dafür, eine ausreichende Grundbildung für alle Schulabsolventen sicherstellen zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Übergänge in die Ausbildung: welche Rolle spielt die Ausbildungsreife? (2012)

    Kohlrausch, Bettina; Solga, Heike ;

    Zitatform

    Kohlrausch, Bettina & Heike Solga (2012): Übergänge in die Ausbildung. Welche Rolle spielt die Ausbildungsreife? In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 15, H. 4, S. 753-773. DOI:10.1007/s11618-012-0332-6

    Abstract

    "Untersuchungen zeigen, dass der Übergang in eine voll qualifizierende Ausbildung für Hauptschüler/innen zunehmend schwieriger wird. Als Erklärung wird häufig die Annahme formuliert, dass mehr und mehr Hauptschulabgänger/innen die erforderliche Ausbildungsreife fehle, d. h. dass sie (noch) nicht den Anforderungen einer beruflichen Ausbildung gerecht würden. Es existieren keine empirischen Studien darüber, ob sich Hauptschulabgänger/innen mit und ohne Ausbildungsplatz wirklich in ihrer Ausbildungsreife unterscheiden. Dieser Frage wird im vorliegenden Beitrag auf Basis von Längsschnittdaten von niedersächsischen Hauptschulabgänger/innen nach Klasse 9 nachgegangen. Zentrale Ergebnisse der Analysen sind: 45 % dieser Abgänger/innen gelingt direkt nach dem Verlassen der Schule der Übergang in eine voll qualifizierende Ausbildung. Dabei spielen fachliche Leistungen eine geringere Rolle als die Note für das Arbeitsverhalten sowie Unterschiede in der betrieblichen Einbindung der Jugendlichen bereits während der Schulzeit. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass vor allem das Sozialverhalten als eine Dimension von Ausbildungsreife sowie - darüber hinausgehend - Möglichkeiten des Entdeckens von Stärken der Jugendlichen und nicht nur ihrer Schwächen wichtige Faktoren für den Erfolg von Hauptschüler/innen beim Übergang in eine Ausbildung sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Maßnahmen zur Verringerung der Schulabbrecherquote (2012)

    Kulka, Amrita;

    Zitatform

    Kulka, Amrita (2012): Maßnahmen zur Verringerung der Schulabbrecherquote. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 65, H. 17, S. 23-25.

    Abstract

    "Hohe Schulabbruchsquoten stellen in vielen Ländern ein großes Problem dar. Sie sind meist das Ergebnis eines schrittweisen Prozesses der Entfremdung der Schüler von der Schule, der durch unterschiedliche Faktoren, wie Motivationslosigkeit, schlechte Schulleistungen und straffälliges Verhalten, oft in Verbindung mit einem schwierigen sozialen Umfeld und bestimmten Schulpraktiken, in Gang gesetzt wird. Eine unmittelbare Folge einer hohen Schulabbruchsquote ist z.B. eine Erhöhung der Jugendarbeitslosigkeit. Somit ist ein Ziel der EU, bis zum Jahr 2020 den Anteil frühzeitiger Schulabgänger auf unter 10% zu senken. Der Beitrag vergleicht verschiedene Maßnahmen und Projekte, die in den einzelnen Ländern zur Verringerung der Schulabbruchsquote angewandt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Youth guarantee: experiences from Finland and Sweden (2012)

    Mascherini, Massimiliano;

    Zitatform

    Mascherini, Massimiliano (2012): Youth guarantee. Experiences from Finland and Sweden. Dublin, 4 S.

    Abstract

    "In light of the impact of the recent negative developments in the labour market on young people, EU Member States have in recent years been actively engaged in designing and implementing policy measures targeted at young people. In the context of its 2011 work programme, Eurofound carried out an evaluation of the effectiveness of selected policy measures introduced by Member States to improve the employability of young people. The full results of this study will be published later in the year. This short document summarises the strengths and weaknesses of youth guarantee schemes identified in the research. Given that Scandinavian countries are pioneers of this type of policy, this paper focuses in particular on youth guarantee initiatives which have been introduced in Finland and Sweden." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    NEETs - Young people not in employment, education or training: characteristics, costs and policy responses in Europe (2012)

    Mascherini, Massimiliano; Salvatore, Lidia; Meierkord, Anja; Jungblut, Jean-Marie;

    Zitatform

    Mascherini, Massimiliano, Lidia Salvatore, Anja Meierkord & Jean-Marie Jungblut (2012): NEETs - Young people not in employment, education or training. Characteristics, costs and policy responses in Europe. Dublin, 158 S. DOI:10.2806/41578

    Abstract

    "This report analyses the labour market situation of young people in Europe, with a specific focus on the NEET group. It examines the determinants of belonging to the NEET group, and measures the economic and social costs of NEETs. It also assesses how Member States through policies and interventions have sought to support young people to gain a foothold in the labour market. It shows that successful policy initiatives address specific, disadvantaged subgroups in the NEET population. They are client-centred in their efforts to set young people on a pathway to long-term, sustainable employment and they are innovative, adopting new ways of reaching a target group." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Tackling the youth employment crisis: a macroeconomic perspective (2012)

    Matsumoto, Makiko; Islam, Iyanatul; Hengge, Martina;

    Zitatform

    Matsumoto, Makiko, Martina Hengge & Iyanatul Islam (2012): Tackling the youth employment crisis. A macroeconomic perspective. (Employment working paper 124), Geneva, 53 S.

    Abstract

    "In light of the grim spectre of a scarred generation and the negative externalities associated with poor youth labour market outcomes (unhappiness, crime, inequality, negative impact on national budgets, political instability), it is important to have a deeper comprehension of the drivers of poor youth employment outcomes. Such comprehension, based on a robust evaluation of available experience and evidence, enables appropriate policy action on multiple fronts to be undertaken in order to enhance durable and productive employment opportunities for young people. The paper seeks to make a modest contribution to that objective. In particular, the aim of the current paper is to clarify and explore the impact of the macroeconomic policy environment on youth labour market outcomes vis-à-vis other structural and supply-side factors. Such analyses will enable governments and social partners in ILO member states to ascertain the extent to which changes in the macroeconomic policy environment can improve employment outcomes for young people." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Education to employment: designing a system that works (2012)

    Mourshed, Mona; Barton, Dominic; Farrell, Diana;

    Zitatform

    Mourshed, Mona, Diana Farrell & Dominic Barton (2012): Education to employment. Designing a system that works. New York, NY, 109 S.

    Abstract

    "Das Ausbildungssystem in Deutschland schneidet im internationalen Vergleich sehr gut ab: Weitaus mehr Berufsanfänger als in anderen Ländern finden vergleichsweise schnell einen Job. Fehlende finanzielle Mittel sind seltener eine Hürde beim Anstreben eines weiterführenden Bildungsabschlusses. In kaum einem anderen Land ist die berufliche Ausbildung im Vergleich zu einer akademischen Laufbahn so hoch angesehen wie in Deutschland. Dies sind die zentralen Ergebnisse der Studie. Sie zeigt jedoch auch Schwächen des deutschen Systems auf. Für die Studie führte McKinsey in neun Ländern weltweit mehr als 8.000 Interviews zur Ausbildungsmarktsituation durch, neben Deutschland auch in den USA, Großbritannien, Brasilien, Indien, Saudi Arabien, Mexiko, Türkei und Marokko. In jedem Land wurden repräsentativ Stichproben von jungen Menschen im Alter von 15 bis 29 Jahren, Arbeitgebern und Vertretern von Bildungseinrichtungen dazu befragt, wie sie die Vorbereitung auf das Berufsleben einschätzen, nach welchen Kriterien sie wichtige Entscheidungen am Übergang vom Bildungssystem in den Arbeitsmarkt treffen und wie sie Zukunftschancen sehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Executive Summary
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Umwege in die Ausbildung: die Rolle von Ungelerntentätigkeit für eine späte Berufsqualifizierung. Wege aus der Ungelerntentätigkeit in die Ausbildung: Junge Erwachsene mit prekären Bildungs- und Erwerbsverläufen (2012)

    Mögling, Tanja; Tillmann, Frank; Lex, Tilly;

    Zitatform

    Mögling, Tanja, Frank Tillmann & Tilly Lex (2012): Umwege in die Ausbildung. Die Rolle von Ungelerntentätigkeit für eine späte Berufsqualifizierung. Wege aus der Ungelerntentätigkeit in die Ausbildung: Junge Erwachsene mit prekären Bildungs- und Erwerbsverläufen. (Wissenschaftliche Texte), Halle, 72 S.

    Abstract

    "Ergebnisse des DJI-Übergangspanels zeigen auf, dass ein Teil der Jugendlichen ihre Ausbildung erst in einem Alter beginnt, in dem die berufliche Qualifikation normalerweise abgeschlossen und der Übergang in die Erwerbsarbeit bereits bewältigt ist. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel dieser Studie aufzuklären, unter welchen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen jungen Menschen, die das Bildungs- und Ausbildungssystem schon verlassen haben, der Einstieg in Ausbildung doch noch gelingt. Mit Hilfe eines Samples von Befragten aus dieser Studie wird der Frage nachgegangen, unter welchen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen es diesen jungen Menschen gelingt, eine späte berufliche Ausbildung aufzunehmen bzw. warum andere bis zuletzt ohne Berufsqualifikation bleiben." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The construction of the category of unemployed young people with no qualifications in Switzerland: a looping effect? (2012)

    Nada, Eva ;

    Zitatform

    Nada, Eva (2012): The construction of the category of unemployed young people with no qualifications in Switzerland. A looping effect? In: Journal of Comparative Social Work, Jg. 7, H. 2, S. 1-18.

    Abstract

    "This paper explores the process of the rationalization of activation policies towards unemployed young people in Switzerland. It aims at analysing the mechanism of normalization for the criterion of 'unqualified' among unemployed young people with no qualifications. Empirical observations show the growing difficulties for personal counsellors to categorize an increasingly heterogeneous population of young unemployed people. These difficulties crystallize themselves with the definition of the criterion 'unqualified', thereby ushering in a new activation measure that appraises the school- and psychological aptitudes of young people. This measure partially determines the eligibility of the unemployed young people and participates in producing a norm of the 'right measure' in relation to the level of 'unqualification'. The concept of 'looping effect' developed by Ian Hacking was used to analyse the mechanism of transformation of the category and its effects on the identities of both young people and the front line agents. The paper discusses how to apply a philosophical concept to the sociology of categorization in order to deepen our understanding of activation policies within the changing scene of European social policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    This time it's different? Youth labour markets during 'the Great Recession' (2012)

    O'Higgins, Niall;

    Zitatform

    O'Higgins, Niall (2012): This time it's different? Youth labour markets during 'the Great Recession'. (IZA discussion paper 6434), Bonn, 24 S.

    Abstract

    "This paper looks at the effects of the 'Great Recession' on young people's labour market experiences in the European Union. The paper documents some of the key characteristics of young people's labour market experiences during the current recession and then seeks to provide some explanations of these applying both cross-section and time series rolling regression models in order, in particular, to better understand the role of labour market institutions as a determining factor of differing experiences across countries. The analysis finds that labour market flexibility contributed significantly to the negative consequences felt by young people during the recession." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Innovative Schulungen mit Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen: Endbericht (2012)

    Otti, Armin; Hüttner, Georg; Sting, Stephan; Zenz, Dieter; Leitner, Sylvia;

    Zitatform

    (2012): Innovative Schulungen mit Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen. Endbericht. Klagenfurt, 118 S.

    Abstract

    "Der Ausstieg von Jugendlichen aus dem Erwerbsleben zieht die Gefahr einer dauerhaften sozialen Ausgrenzung eines Teils der Gesellschaft nach sich. Da dies ein gravierendes Zukunftsproblem darstellt, gibt es zahlreiche Bemühungen, Bildungs- und Integrationsangebote für diese Zielgruppe bereitzustellen. Erster Anbieter von Maßnahmen ist in Österreich das Arbeitsmarktservice (AMS), das sich an all jene Jugendlichen und jungen Erwachsenen wendet, die sich 'arbeitssuchend' gemeldet haben. Vom AMS werden zahlreiche Kurse zur 'Berufsorientierung' von unterschiedlicher Dauer und inhaltlicher Ausrichtung durchgeführt, die jedoch die Zielgruppe der sozial benachteiligten Jugendlichen nur schwer erreichen. Vor diesem Hintergrund regte das AMS Kärnten eine Kooperation mit der Abt. für Sozial- und Integrationspädagogik der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt zur Entwicklung, Erprobung und wissenschaftlichen Begleitung eines innovativen Berufsorientierungskurses an. Das Anliegen bestand darin, mehr Freiräume für die Kursgestaltung zu geben und einen insgesamt jugendgemäßen Ansatz zu finden. Zugleich blieben die formellen Vorgaben von Berufsorientierungskursen (z.B. mindestens 30 Stunden wöchentliche Anwesenheit, 6-monatige Kursdauer mit entsprechenden Praktikumsanteilen, festgelegte Bezahlung nach Überprüfung der Anwesenheit) bestehen." (Textauszug, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Hebel zu einer kompensatorischen Bildung: Pilotstudie (2012)

    Perchinig, Bernhard; Schmid, Kurt;

    Zitatform

    Perchinig, Bernhard & Kurt Schmid (2012): Hebel zu einer kompensatorischen Bildung. Pilotstudie. (ibw-Forschungsbericht 173), Wien, 231 S.

    Abstract

    "Zentrale Zielsetzung der Pilotstudie ist die Identifikation und Konzeption von Erfolg versprechenden Handlungsstrategien (aus Perspektive der Prävention und schulischer Intervention sowie im Sinne kompensatorische Maßnahmen), die den Bildungsaufstieg und eine langfristige Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund fördern. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Altersgruppe der 14- bis 21-Jährigen, also auf Jugendliche am Übergang zur weiterführenden Ausbildung bzw. in den Arbeitsmarkt. Kern bildet eine Untersuchung von Resilienzfaktoren, jene Faktoren, die trotz nachteiliger Umstände (wie beispielsweise geringe Bildung der Eltern) die Fähigkeit einer Person beeinflussen, Krisen durch Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen zu meistern und als Anlass für Entwicklungen zu nutzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ausbildungsreife: Kontroversen, Alternativen und Förderansätze (2012)

    Ratschinski, Günter; Poppe, Martina; Rademacker, Hermann; Bojanowski, Arnulf; Riemer, André; Dowerk, Herwig; Sterner, Sonja; Held, Melanie; Straßer, Peter; Koch, Martin; Struck, Philipp; Meier, Jörg; Tunsch, Claudia; Bleck, Christian; Ahrens, Frank; Gentner, Cortina; Buchholz, Christine; Steuber, Ariane; Klemke, Martina; Palwitz, Isabell; Marsch, Bernhard;

    Zitatform

    Poppe, Martina, Hermann Rademacker, Arnulf Bojanowski, André Riemer, Herwig Dowerk, Sonja Sterner, Melanie Held, Peter Straßer, Martin Koch, Philipp Struck, Jörg Meier, Claudia Tunsch, Christian Bleck, Frank Ahrens, Cortina Gentner, Christine Buchholz, Martina Klemke, Isabell Palwitz & Bernhard Marsch (2012): Ausbildungsreife. Kontroversen, Alternativen und Förderansätze. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften, 364 S. DOI:10.1007/978-3-531-94286-5

    Abstract

    "'Ausbildungsreife' ist zum zentralen Lenkungsbegriff für die Eingliederung Jugendlicher in das deutsche Ausbildungs- und Berufssystem geworden. Er dient der Arbeitsverwaltung zur Auswahl vermittlungsfähiger Bewerber und für Berufsvorbereitungsmaßnahmen als pädagogische Zielgröße. In diesem Band wird das Konzept 'Ausbildungsreife' aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, theoretisch erörtert, in seiner Anwendbarkeit überprüft und auf Praktikabilität hin untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Those who are in the gutter look at the stars?: explaining perceptions of labour market opportunities among European young adults (2012)

    Reeskens, Tim; Oorschot, Wim van;

    Zitatform

    Reeskens, Tim & Wim van Oorschot (2012): Those who are in the gutter look at the stars? Explaining perceptions of labour market opportunities among European young adults. In: Work, employment and society, Jg. 26, H. 3, S. 379-395. DOI:10.1177/0950017012438575

    Abstract

    "In the aftermath of the global financial crisis of 2008, youth unemployment has risen worldwide. In cross-national perspective, research on youth employment has thus far paid attention to the transition from school to work, but underemphasized the importance of the social psychology of labour market entrance. In this article, European young adults' perceptions of the first-job opportunities in their country are analysed. The result of a multilevel regression analysis on the 2008 wave of the European Social Survey (ESS) shows that differences across countries can mainly be explained by the public's perceptions of levels of unemployment, and public spending on education. At the individual level, youth in a precarious socioeconomic situation have a rather pessimistic view on these opportunities. Moreover, women perceive the opportunities as less positive than men while young people of foreign origin have, contrary to the expectations, a more positive outlook on the chances for young people." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Schulabbruch - ohne Ticket in die Zukunft (2012)

    Ricking, Heinrich; Hyghen, Anne Marie; Wist, Thorben; Knorth, Erik J.; Schulze, Gisela C.; Knot-Dickscheit, Jana; Baier, Dirk; Koppe, Holger; Christe, Gerhard; Linderkamp, Friedrich; Grosche, Michael; Olk, Thomas; Hennemann, Thomas; Orpinas, Pamela; Hintz, Anna-Maria; Pietrasik, Julia; Wittrock, Manfred; Ranke, Elisabeth; Baumann, Menno; Ricking, Heinrich; Hagen, Tobias; Rieß, Bastian; Horne, Arthur M.; Schmitz-Feldhaus, Carmen; Gregersen, Jan; Speck, Karsten; Amberger, Martin; Stamm, Margrit; Hillenbrand, Clemens; Vierbuchen, Marie-Christine;

    Zitatform

    Ricking, Heinrich & Gisela C. Schulze (Hrsg.) (2012): Schulabbruch - ohne Ticket in die Zukunft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 272 S.

    Abstract

    "Da das Thema Schulabbruch hierzulande erst seit Kurzem wissenschaftlich bearbeitet wird, besteht der Zweck dieses Bandes darin, die bisher aufgelaufenen Befunde in übersichtlicher Weise darzustellen und so eine fachliche Positionierung im interdisziplinären Kontext zuzulassen. Dabei werden grundlegende Fragen, Erklärungsansätze wie auch Formen der Prävention und Intervention von ausgewiesenen Experten behandelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Inhaltsverzeichnis
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Perspektiven für eine Validierung informell und nonformal erworbener Kompetenzen bei Jugendlichen ohne Berufsausbildung (2012)

    Schröder, Thomas; Bernhardt, Melanie; Binda, Gunnar; Barre, Kirsten;

    Zitatform

    Schröder, Thomas (2012): Perspektiven für eine Validierung informell und nonformal erworbener Kompetenzen bei Jugendlichen ohne Berufsausbildung. Münster: Waxmann, 154 S.

    Abstract

    "Durch die Internationalisierung der beruflichen Bildung entstehen neue Perspektiven für eine Anerkennung informell und nonformal erworbener Kompetenzen, die in Deutschland traditionell eine weitgehend ungenutzte Bildungsressource darstellen. Die Outcome-Orientierung und in Folge die stärkere Gewichtung des Lernergebnisses statt des Lernwegs stellen eine zentrale Grundlegung für existierende und zukünftige Anerkennungsverfahren informeller und nonformal erworbener Kompetenzen dar. In dieser Studie wird unter Berücksichtigung des Berufsbildungssystems in der Freien und Hansestadt Hamburg sowie der Zielgruppe der benachteiligten Jugendlichen der Frage nachgegangen, welche Rahmensetzungen zu beachten und welche systembezogenen Voraussetzungen zu schaffen sind, damit informell und nonformal erworbene Kompetenzen benachteiligter Jugendlicher auf eine Berufsausbildung angerechnet werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Schulabbrecher in unserem Bildungssystem (2012)

    Stamm, Margrit; Suter, Peter; Holzinger-Neulinger, Melanie;

    Zitatform

    Stamm, Margrit (2012): Schulabbrecher in unserem Bildungssystem. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften, 193 S. DOI:10.1007/978-3-531-94287-2

    Abstract

    "Als 'Dropouts' werden Jugendliche bezeichnet, die vor einem Abschluss die Schule abgebrochen haben oder die von der Schule ausgeschossen worden sind. Auf der Basis einer ersten umfassenden empirischen Untersuchung solcher 'Schulaussteiger' im deutschsprachigen Raum werden Differenzierungen möglich, die den bisherigen Gebrauch des Begriffs problematisieren bzw. korrigieren. Es wird gezeigt, dass ein Schulabbruch sehr unterschiedliche Ursachen haben kann und dass es sehr unterschiedliche Typen unter jenen gibt, die vorschnell als 'Dropouts' bezeichnet werden. Zudem wird nachgewiesen, dass Aussteiger, Abbrecher oder Ausgeschlossene zu mehr als der Hälfte der Fälle ins Bildungssystem zurückfinden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zur Rolle des Betriebs beim Ausbildungsabbruch (2012)

    Stamm, Margrit;

    Zitatform

    Stamm, Margrit (2012): Zur Rolle des Betriebs beim Ausbildungsabbruch. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Jg. 108, H. 1, S. 18-27.

    Abstract

    "Ausbildungsabbrüche genießen in der beruflichen Grundbildung derzeit ein hohes wissenschaftliches und bildungspolitisches Interesse. Allerdings konzentriert sich die Diskussion fast ausschließlich auf die Auszubildenden selbst, ihre persönlichen Merkmale und Gründe für den Ausbildungsabbruch. Weil auf diese Weise ein einseitiges Bild entstanden ist, fokussiert der vorliegende Aufsatz die institutionelle Perspektive. Im Kern untersucht er die Frage, welche Rolle die Ausbildungsbetriebe beim Ausbildungsabbruch spielen. Solche Erkenntnisse bilden die Grundlage für die Konzeption einer Schweizer Längsschnittstudie im Rahmen des Leading Houses 'Qualität der beruflichen Bildung', deren Forschungsidee abschließend vorgestellt wird." (Autorenreferat, BIBB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Overview of apprenticeship systems and issues: ILO contribution to the G20 Task Force on Employment (2012)

    Steedman, Hilary;

    Zitatform

    Steedman, Hilary (2012): Overview of apprenticeship systems and issues. ILO contribution to the G20 Task Force on Employment. Genf, 22 S.

    Abstract

    "The paper, commissioned by the International Labour Organization (ILO), examines both informal and regulated apprenticeship and their advantages for the employment prospects of young people, in particular in regulated systems. It then sets out the conditions necessary for the development of apprenticeship, drawing on examples from a number of G20 countries. The roles and responsibilities of the principal agents involved in regulated apprenticeship are examined and the paper ends with conclusions and lessons drawn from the cross-country analysis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Situation ausgegrenzter Jugendlicher: Expertise unter Einbeziehung der Perspektive der Praxis (2012)

    Tillmann, Frank; Gehne, Carsten;

    Zitatform

    Tillmann, Frank & Carsten Gehne (2012): Situation ausgegrenzter Jugendlicher. Expertise unter Einbeziehung der Perspektive der Praxis. Düsseldorf, 41 S.

    Abstract

    "Aus Erfahrungen der Jugendsozialarbeit in katholischer Trägerschaft nimmt der Anteil Jugendlicher und junger Erwachsener, die von gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen und von Armut betroffen sind, zu. Vor allem die bisherige Datenlage, aber auch die Erkenntnisse zu den Motiven und Hintergründen ausgegrenzter Jugendlicher am Übergang Schule - Beruf, sind unbefriedigend. Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) wurde daher mit der Erstellung einer Expertise beauftragt. Die Forscher kommen aufgrund einer explorativen Erhebung zu dem Schluss, dass mindestens 80.000 junge Menschen am Rande unserer Gesellschaft leben und von Teilhabe ausgeschlossen sind. Zur Vermeidung von Exklusion muss die Integrationsleistung des Bildungswesens deutlich erhöht werden. Hinsichtlich strukturell angelegter Ausgrenzungsverfahren ist die derzeitige Sanktionspraxis junger Erwerbsloser im SGB II zu überdenken." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ausbildungsmotive und die Zeitaufteilung der Auszubildenden im Betrieb (2012)

    Wenzelmann, Felix ;

    Zitatform

    Wenzelmann, Felix (2012): Ausbildungsmotive und die Zeitaufteilung der Auszubildenden im Betrieb. In: Journal for labour market research, Jg. 45, H. 2, S. 125-145. DOI:10.1007/s12651-012-0103-0

    Abstract

    "Der Beitrag untersucht auf Basis der Erhebung zu Kosten und Nutzen der betrieblichen Ausbildung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) den Zusammenhang zwischen dem Ausbildungsmotiv des Ausbildungsbetriebs und der Aufteilung der Arbeitszeit der Auszubildenden im Betrieb. Unterschieden wird zwischen dem Investitions- und dem Produktionsmotiv. Die Zuordnung erfolgt anhand der Übernahmestrategie der Betriebe, die eine generelle, eine teilweise oder keine (bzw. nur in Ausnahmefällen) Weiterbeschäftigung der Auszubildenden nach Abschluss der Ausbildung vorsehen kann. Bei der Zeitaufteilung der Auszubildenden wird unterschieden zwischen Zeiten, in denen einfache Tätigkeiten ausgeführt werden, Zeiten für Fachkräftetätigkeiten und sonstigen 'unproduktiven' Zeiten, in denen die Auszubildenden auf verschiedene Weise ausgebildet werden. Es zeigt sich, dass es in den Betrieben, die dem Investitionsmotiv zugeordnet werden, einen höheren Anteil an 'unproduktiven' Tätigkeiten als in den produktionsorientierten Betrieben gibt. Darüber hinaus weisen auch weitere Faktoren einen Zusammenhang mit der Zeitaufteilung auf. So kann insbesondere ein positiver Zusammenhang der vor der Ausbildung erworbenen, allgemeinen schulischen Kompetenzen der Auszubildenden mit den Einsatzzeiten für Fachkräftetätigkeiten festgestellt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Perspektiven durch Übernahme": Die Übernahmesituation von Auszubildenden 2012: Ergebnisse einer Befragung von 1.434 Auszubildenden in ihrem letzten Ausbildungsjahr. Kurzstudie (2012)

    Abstract

    "Im letzten Jahr der Ausbildung haben mehr als die Hälfte der Auszubildenden noch keine Übernahmezusage. Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung der DGB-Jugend unter Auszubildenden in sechs Bundesländern, die sich im letzen Ausbildungsjahr befinden. Danach gaben nur 43 Prozent der Befragten an, dass sie bereits eine sichere Perspektive im Betrieb über die Ausbildungszeit hinaus haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Einrichtung einer Jugendberufsagentur in Hamburg: Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft. Drucksache 20/4195 v. 15.05.12 (2012)

    Abstract

    "Die Mitteilung des Hamburger Senats informiert über die Gründe und Zielsetzung der Einrichtung einer Jugendberufsagentur.
    Derzeit schaffen viele Jugendliche den Übergang von Schule über Ausbildung in den Beruf nicht oder nur mit Verzögerung, obwohl viele Institutionen ein breitgefächertes Angebot an Hilfen bereitstellen. Sie tun dies aber weitgehend unabhängig voneinander. Es fehlt eine Anlaufstelle, die die Jugendlichen auf diesem Weg umfassend berät, unterstützt und bei Bedarf eng begleitet ('Beratung und Hilfestellung aus einer Hand'). Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat deshalb mit der Bundesagentur für Arbeit im Jahr 2010 eine Vereinbarung geschlossen, um bundesweit die Zusammenarbeit zwischen den Rechtskreisen des Sozialgesetzbuches (SGB) II, III und VIII zu verbessern, die berufliche Integration junger Menschen in Ausbildung oder Arbeit zu erhöhen und somit die Jugendarbeitslosigkeit zu reduzieren. Hamburg wurde im Januar 2011 als eine der Modellregionen für die Erprobung dieser Zusammenarbeit ausgewählt. Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg hat sich mit der Regierungserklärung vom 23. März 2011 und dem Arbeitsprogramm vom 20. April 2011 zum Ziel gesetzt, jedem Jugendlichen eine Chance auf eine berufliche Ausbildung zu geben und niemanden auf diesem Weg zu verlieren. Diese Gefahr ist besonders groß bei Jugendlichen ohne Abschluss oder vergleichsweise schwachem Schulabschluss, denen oftmals die 'Ausbildungsreife' abgesprochen wird. Um sowohl das Vorhaben des Bundes als auch des Hamburger Senats zu realisieren, soll in der Freien und Hansestadt Hamburg eine Jugendberufsagentur (JBA) eingerichtet werden." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die beste Zeit ihres Lebens?: Jugend in Europa (2012)

    Zitatform

    (2012): Die beste Zeit ihres Lebens? Jugend in Europa. In: Foundation Focus, Jg. 8, H. 11, S. 1-15.

    Abstract

    "Diese Ausgabe des Foundation Focus befasst sich mit jungen Menschen in Europa, insbesondere mit der Frage, inwiefern sie durch die Wirtschaftskrise betroffen sind. Die Jugendarbeitslosenquoten waren schon immer höher als die allgemeinen Arbeitslosenquoten, aber die Krise hatte dramatische Auswirkungen auf die Beschäftigungsaussichten junger Menschen. Ein Beleg hierfür ist das Anwachsen der Gruppe der NEETs. Dieses Akronym steht für 'not in employment, education or training' und bezeichnet Menschen, die weder eine Arbeit haben, noch eine allgemeine oder berufliche Ausbildung absolvieren. Es gibt zwar Initiativen, mit denen gegen diese Situation angegangen werden soll, aber bisher sind die Ergebnisse uneinheitlich. Migration ist eine Option, aber hilft sie auch langfristig? Und wie ist es um die Arbeitsbedingungen derjenigen bestellt, die einen Arbeitsplatz haben? Wie einfach ist es, die nötige Erfahrung zu sammeln und die erforderliche Aus- und Weiterbildung zu finden, um in stabilere, unbefristete Beschäftigungsverhältnisse wechseln zu können?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Reducing early school leaving: efficient and effective policies in Europe (2012)

    Zitatform

    Europäische Kommission. Generaldirektion Bildung und Kultur (2012): Reducing early school leaving. Efficient and effective policies in Europe. (Commission staff working paper), Brüssel, 37 S.

    Abstract

    "Affecting one in seven young people, early school leaving (ESL) is one of the main educational challenges in Europe, and reducing its levels is a shared objective of EU countries. The conference organised by the European Commission on 1-2 March 2012 brought together more than 300 practitioners, researchers and policy makers to discuss ways of addressing early school leaving. Over two days participants had the opportunity to meet colleagues from different European countries, to share views on the most urgent needs for further policy development, to exchange experiences and practices and to see some concrete examples of successful initiatives. The four workshops addressed fundamental issues such as the challenges of developing a sufficient evidence-base for better targeted policies against early school leaving, of establishing cross-sectoral cooperation, of addressing drop-out from vocational education and training, and of promoting different forms of learning to retain disengaged young people in education and training. The conclusions of the workshops were discussed in a final panel debate. An exhibition of 22 concrete examples of successful initiatives took place in the evening of the first day.
    The conference also marked the launch of a Thematic Working Group in this field, which will meet regularly to exchange experiences and good practice and to contribute to policy development at European level. Conference discussions were supposed to give additional input for the work of this group." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Education and training monitor 2012 (2012)

    Zitatform

    Europäische Kommission (2012): Education and training monitor 2012. (Education and training monitor 01), Brüssel, 65 S. DOI:10.2797/51172

    Abstract

    "The Education and Training Monitor contains a wealth of quantitative information and comparative analysis on education and training in EU Member States. It is a tool to foster and encourage evidence-based policy making, and draws on the working methods established through Europe 2020, in particular the Joint Assessment Framework (JAF), to help ensure consistent assessment of progress across Member States.
    The first Education and Training Monitor provides an EU-wide overview of where Member States stand in relation to the Education and Training 2020 benchmarks, looking at different subgroups where the data allows for such differentiation. Particular attention is given to indicators that describe the situation and trends in terms of skill levels and patterns of the Member State populations illustrating the outcome of education and training systems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Perspektive Berufsabschluss: Dokumentation der Jahrestagung vom 6. bis 7. Oktober 2011 in Frankfurt am Main (2012)

    Zitatform

    Bundesministerium für Bildung und Forschung (2012): Perspektive Berufsabschluss. Dokumentation der Jahrestagung vom 6. bis 7. Oktober 2011 in Frankfurt am Main. (Bildung - Ideen zünden!), Bonn, 51 S.

    Abstract

    "Mit dem Programm 'Perspektive Berufsabschluss' fördert das BMBF in 97 Regionen Strukturen im Übergang von der Schule in die Berufsausbildung und in der beruflichen Nachqualifizierung junger Erwachsener ohne Berufsabschluss. Die Jahrestagung 2011 hatte das Thema 'Chancengerechtigkeit als bildungspolitisches Ziel'. Chancengerechtigkeit bezog sich dabei nicht nur auf die beiden Querschnittsthemen 'Gender Mainstreaming' und 'Cultural Mainstreaming', sondern wollte neben den Faktoren Geschlecht und Herkunft auch beleuchten, welchen Einfluss das soziale Umfeld auf Bildungszugänge, Berufswahlverhalten und Bildungswege hat." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung: Ausmaß und Problemskizze anhand unterschiedlicher Sozialindikatoren (2011)

    Bacher, Johann; Tamesberger, Dennis;

    Zitatform

    Bacher, Johann & Dennis Tamesberger (2011): Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung: Ausmaß und Problemskizze anhand unterschiedlicher Sozialindikatoren. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 34, H. 4, S. 95-112.

    Abstract

    "Durch den Strukturwandel steigt der Druck für junge Menschen, auf die ständig steigenden Kompetenz- und Qualifikationsanforderungen schnell zu reagieren und sich anzupassen. Für Jugendliche mit geringer Bildung bzw. unzureichender Qualifikation besteht ein erhöhtes Risiko, von (Langzeit-)Arbeitslosigkeit, sozialer Unsicherheit und Verarmung betroffen zu sein. In dem vorliegenden Beitrag wurde versucht, anhand derAuswertung des Mikrozensus 2008 bis 2010 das Ausmaß und die Problemlagen von Jugendlichen ohne (Berufs-)Ausbildung in Oberösterreich bzw. in Österreich zu beschreiben. Darauf aufbauend wurden Handlungsempfehlungen entwickelt. Untersucht wurden drei international und national eingesetzte Indikatoren der Integration von Jugendlichen im Bildungs- und Beschäftigungssystem. Als nicht oder nur mangelnd integriert betrachtet werden:
    - Jugendliche weder in (Aus-)Bildung, Beschäftigung noch in einer (Weiter-)Bildungsmaßnahme,
    - Frühe Schulabgängerinnen,
    - Jugendliche und junge Erwachsene mit geringer Bildung.
    Insbesondere der erste Indikator misst das stärkste Ausmaß an Desintegration für die Jugendlichen, da sie auch an keiner arbeitsmarktpolitischen Schulungsmaßnahme teilnehmen. In Österreich sind dies im Durchschnitt 8,2 % der Jugendlichen (00: 6,7 %) im Alter zwischen 16 und 24 Jahren. Eine Analyse der Risikofaktoren verweist auf das hohe Risiko von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in allen drei Indikatoren. Für die Migrantlnnen der 2. Generation fällt das Risiko im Vergleich zur 1. Generation etwas geringer aus, es ist aber abhängig vom Indikator noch immer 2,17-mal bis 3,78-mal höher als beim Fehlen eines Migrationshintergrunds." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Und dann war es vorbei!": Beweggründe für den Ausbildungsabbruch in der Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpflege (2011)

    Barbian, Wibke; Loo, Christoph van de;

    Zitatform

    Barbian, Wibke & Christoph van de Loo (2011): "Und dann war es vorbei!". Beweggründe für den Ausbildungsabbruch in der Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. München: AVM-Verl., 101 S., Anhang.

    Abstract

    "Angesichts des steigenden Bedarfs an professionellen Pflegekräften zur Sicherstellung der pflegerischen Versorgung ist es sinnvoll, eine hohe Ausbildungserfolgsquote anzustreben. Unter berufspädagogischer und pflegewissenschaftlicher Perspektive ist die Quote derjenigen, die die Pflegeausbildung vorzeitig abbrechen, in den Fokus gerückt, da es hierzu bisher keine Erkenntnisse gibt. Die Beweggründe, die zum Ausbildungsabbruch in der Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpflege führen, liegen weitestgehend im Dunkeln. In dieser empirisch-deskriptiven Studie wurden 13 ehemalige Auszubildende der beiden Pflegeberufe zu ihren Erfahrungen befragt. Der Ausbildungsabbruch zeigte sich als individuelles prozesshaftes Geschehen. Für die Betroffenen entstehen Situationen, die von Druckerleben gezeichnet sind und denen nur durch den Ausbildungsabbruch zu entkommen ist. Die Erkenntnisse dieser Arbeit stellen erste Einblicke in den Bereich des Ausbildungsabbruchs für die Pflegeausbildung dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Youth on globalised labour markets: rising uncertainty and its effects on early employment and family lives in Europe (2011)

    Blossfeld, Hans-Peter; Katrnak, Tomas; Kreidl, Martin; Bertolini, Sonia; Kulhavy, Vaclav; Bacher, Johann; Nemella, Joachim; Begall, Katia ; Paskov, Marii; Goglio, Valentina ; Popp, Sandra; Jansen, Mieke; Zdrojewski, Simone; Hofäcker, Dirk; Ebralidze, Ellen; Schels, Brigitte ; Baranowska, Anna; Sirovatka, Tomas;

    Zitatform

    Blossfeld, Hans-Peter, Sonia Bertolini & Dirk Hofäcker (Hrsg.) (2011): Youth on globalised labour markets. Rising uncertainty and its effects on early employment and family lives in Europe. Opladen: Budrich, 340 S.

    Abstract

    "Ziel des Sammelbandes ist es, die Entwicklung von Lebens- und Erwerbsverläufen junger Menschen in Europa vor dem Hintergrund von Globalisierung, Europäisierung und Transnationalisierung zu rekonstruieren. Insbesondere junge Menschen sind im Zuge dieser Prozesse von zunehmenden Erwerbsunsicherheiten betroffen, die sich auf individueller Ebene oftmals in einem Aufschub von bzw. sogar Verzicht auf langfristig bindende persönliche Entscheidungen, wie etwa die Gründung einer Familie niederschlagen. Der Sammelband illustriert anhand internationaler Vergleichs- und ausgewählter Länderstudien, in welchem Ausmaß sich diese Prozesse in verschiedenen Ländern Europas vollziehen, und inwiefern es nationalen Sozial- und Arbeitsmarktpolitiken gelingt, die negativen Konsequenzen zunehmender Arbeitsmarktunsicherheiten für junge Menschen 'abzufedern'." (Textauszug, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Schels, Brigitte ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Prävention von Ausbildungslosigkeit: Übergangsmanagement Schule - Berufsausbildung als Gegenstand kommunaler Politik (2011)

    Braun, Frank; Reißig, Birgit;

    Zitatform

    Braun, Frank & Birgit Reißig (2011): Prävention von Ausbildungslosigkeit. Übergangsmanagement Schule - Berufsausbildung als Gegenstand kommunaler Politik. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Jg. 107, H. 3, S. 424-436.

    Abstract

    "Jugendliche mit Hauptschulbildung tragen ein erhöhtes Risiko, ins Erwerbsleben einzutreten, ohne einen Ausbildungsabschluss erworben zu haben. Dabei gibt es große regionale bzw. lokale Unterschiede in den Wegen Jugendlicher in die Ausbildungslosigkeit. Das wirft die Frage auf: Kann durch regionale bzw. kommunale Politik den Risiken der Ausbildungslosigkeit präventiv begegnet werden? Auf der Basis erster Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Förderinitiative Regionales Übergangsmanagement beschreibt der Beitrag die Strukturen und Verfahren, die an den bundesweit 27 Standorten der Förderinitiative für eine kommunale Politik der Prävention von Ausbildungslosigkeit implementiert wurden und benennt die Voraussetzungen für eine gelingende kommunale Übergangspolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Stigma Hauptschulabschluss?: der Einfluss der Schulbildung auf das Arbeitslosigkeitsrisiko an der zweiten Schwelle (2011)

    Buch, Tanja; Wydra-Somaggio, Gabriele ; Hell, Stefan;

    Zitatform

    Buch, Tanja, Gabriele Wydra-Somaggio & Stefan Hell (2011): Stigma Hauptschulabschluss? Der Einfluss der Schulbildung auf das Arbeitslosigkeitsrisiko an der zweiten Schwelle. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 14, H. 3, S. 421-443., 2011-04-27. DOI:10.1007/s11618-011-0214-3

    Abstract

    "Ausbildungsabsolventen, die keinen Schulabschluss oder einen Hauptschulabschluss haben, sind an der zweiten Schwelle überdurchschnittlich häufig von Arbeitslosigkeit betroffen. Mithilfe eines Datensatzes, in dem neben dem Schulabschluss auch die Noten der Berufsabschlussprüfungen von Ausbildungsabsolventen enthalten sind, zeigen wir, dass das erhöhte Arbeitslosigkeitsrisiko von Absolventen mit maximal einem Hauptschulabschluss zum einen durch das nachhaltig stigmatisierende Signal eines niedrigen Schulabschlusses, zum anderen aber auch durch schwächere Leistungen in den Berufsabschlussprüfungen zu erklären ist. So kommt es zu einer additiven Verschlechterung der Chancen an der zweiten Schwelle. Der Erwerb eines Berufsbildungszertifikats ist also keine hinreichende Voraussetzung für einen erfolgreichen Einstieg in das Erwerbsleben. Zu einem Zeitpunkt, da ihre Integration in den Arbeitsmarkt - trotz erschwerter Voraussetzungen - vermeintlich bereits geglückt schien, unterliegen diese Jugendlichen erneut einem erhöhten Risiko, über eine Arbeitslosigkeitsphase an der zweiten Schwelle in einen prekären Erwerbsverlauf einzumünden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    International mobility for 'young people with fewer opportunities': a project evaluation (2011)

    Carel, Sophie; Mazouin, Aurélie; Déloye, Frédéric;

    Zitatform

    Carel, Sophie, Frédéric Déloye & Aurélie Mazouin (2011): International mobility for 'young people with fewer opportunities'. A project evaluation. (Training & Employment 96), 4 S.

    Abstract

    "'Young people with fewer opportunities' (YPFOs) are the priority target of the most recent European programmes for young people. A social experiment, funded by the Fonds d'expérimentation pour la jeunesse/Fund for Experimental Youth Projects and evaluated by Céreq, had the aim of encouraging such young people to be internationally mobile. The evaluation showed that, while the young people certainly benefited, the scheme actually had its greatest impact on the actors involved and their methods of coordination." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Noncognitive skills, school achievements and educational dropout (2011)

    Coneus, Katja; Saam, Marianne; Gernandt, Johannes;

    Zitatform

    Coneus, Katja, Johannes Gernandt & Marianne Saam (2011): Noncognitive skills, school achievements and educational dropout. In: Schmollers Jahrbuch, Jg. 131, H. 4, S. 547-568.

    Abstract

    "Wir analysieren die Determinanten eines Abbruchs der schulischen und beruflichen Ausbildung in Deutschland anhand von Daten für 17- bis 21-Jährige des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) von 2000 bis 2007. Über klassische Einflussgrößen wie Familienhintergrund und Schulleistungen hinaus untersuchen wir den Effekt nicht-kognitiver Fähigkeiten. Bei gleichen Schulnoten verringern nicht-kognitive Fähigkeiten das Risiko, die Schule oder Ausbildung abzubrechen. Der Einfluss des Schulerfolgs auf das Risiko, Bildungsabbrecher zu sein, sinkt tendenziell mit dem Alter, während der Einfluss nichtkognitiver Fähigkeiten steigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Training + temp work = stepping stone?: evaluating an innovative activation program for disadvantaged youths (2011)

    Ehlert, Christoph; Kluve, Jochen; Schaffner, Sandra;

    Zitatform

    Ehlert, Christoph, Jochen Kluve & Sandra Schaffner (2011): Training + temp work = stepping stone? Evaluating an innovative activation program for disadvantaged youths. (Ruhr economic papers 249), Essen, 15 S.

    Abstract

    "Jugendarbeitslosigkeit ist ein großes Problem in vielen europäischen Ländern. Da die Evaluationsliteratur zeigt, dass Arbeitsmarktprogramme für benachteiligte junge Erwachsene häufig keine effektive Unterstützung leisten können, werden innovative Maßnahmen für diese Problemgruppe benötigt. In dieser Studie evaluieren wir eine solche innovative Pilotmaßnahme, die in drei deutschen Städten umgesetzt wurde und die folgenden Programmkomponenten kombiniert: i) Individuelles Coaching, ii) Weiterbildung, iii) Beschäftigung in Zeitarbeit. Auf Basis eines Vergleichsgruppenansatzes (ex-post Quasi-Randomisierung) zeigen unsere empirischen Ergebnisse einen nachhaltig positiven Effekt der Maßnahme auf die Eingliederung in den Arbeitsmarkt für diejenigen Teilnehmer, die die Maßnahme komplett durchlaufen haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lauthals schweigen? Über den Umgang mit (Ab-)Brüchen und fehlenden Übergängen auf Bildungswegen (2011)

    Euler, Dieter;

    Zitatform

    Euler, Dieter (2011): Lauthals schweigen? Über den Umgang mit (Ab-)Brüchen und fehlenden Übergängen auf Bildungswegen. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Jg. 107, H. 3, S. 321-327.

    Abstract

    Auf der Grundlage des Nationalen Bildungsberichts wird aufgezeigt, dass es in allen Bildungsbereichen hohe Abbrecherquoten gibt. Diese betragen ca. 7,5 Prozent im allgemeinbildenden Schulwesen, 20-25 Prozent in der Berufsausbildung und auch im Studium. Im folgenden werden Möglichkeiten zur Prävention dargestellt, die sowohl auf eine Veränderung der Strukturen abzielen (bessere Berufsorientierung, Förderung der Ausbildungsreife) als auch auf eine Stärkung der Betroffenen (Resilienzkonzept). 'Pragmatisch betrachtet ist entscheidend, der lauten Programmatik eine konsequente Umsetzung folgen zu lassen und diese mit der gleichen Entschiedenheit zu verfolgen, wie es etwa bei der Verfolgung einer Exzellenzinitiative in Hochschulen oder bei öffentlichkeitswirksamen Initiativen zur Erhaltung des Gymnasiums zu beobachten ist.' (IAB2)

    mehr Informationen
    weniger Informationen