Springe zum Inhalt

Dossier

Migration und Integration

Bei dem Thema Einwanderung nach Deutschland gilt es auch die Bedingungen einer gelingenden Integration von Zugewanderten in Gesellschaft, Bildung und Arbeit zu untersuchen. Die Arbeitsmarktforschung beschäftigt sich mit der Frage, wie die Integration in das Bildungs- und Ausbildungssystem, der Zugang zum Arbeitsmarkt sowie die Bedingungen der sozialen Teilhabe und kulturellen Integration verbessert werden können.

Aktuelle Studien zeigen zudem, dass Deutschland angesichts seiner demographischen Herausforderungen dringend auf Zuwanderung angewiesen ist. Inwiefern kann Zuwanderung der Schrumpfung und Alterung des Erwerbspersonenpotenzials entgegenwirken? Welche Entwicklungen in der nationalen und europäischen Einwanderungspolitik begünstigen die Einwanderung von Erwerbspersonen und Fachkräften? Die hier zusammengestellte Literatur bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über den Themenkomplex Migration und Integration.

Literatur zum Thema Flucht und Asyl finden Sie in unserer IAB-Infoplattform Fluchtmigrantinnen und -migranten - Bildung und Arbeitsmarkt.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Arbeitsmarktintegration"
  • Literaturhinweis

    Wage assimilation of immigrants and internal migrants: the role of linguistic distance (2018)

    Strøm, Steinar; Villosio, Claudia ; Piazzalunga, Daniela ; Venturini, Alessandra ;

    Zitatform

    Strøm, Steinar, Daniela Piazzalunga, Alessandra Venturini & Claudia Villosio (2018): Wage assimilation of immigrants and internal migrants. The role of linguistic distance. In: Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association, Jg. 52, H. 10, S. 1423-1434. DOI:10.1080/00343404.2017.1395003

    Abstract

    "This paper investigates the wage assimilation of foreign immigrants and internal migrants in Italy, comparing them with stayers. Control for the selection in out-migration is performed using a new duration version of the Heckman correction and by taking into account both return migration and moves to other destinations. Internal migrants experience only minor wage differences when compared with stayers. By contrast, foreign immigrants earn about 8% less than stayers and internal migrants at the beginning of their careers, and the wage gap increases over time. Both language distance and job segmentation contribute to immigrants' lack of wage assimilation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarktintegration von Drittstaatsangehörigen in Deutschland: Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) (2018)

    Tangermann, Julian; Grote, Janne;

    Zitatform

    Tangermann, Julian & Janne Grote (2018): Arbeitsmarktintegration von Drittstaatsangehörigen in Deutschland. Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN). (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Working paper 82), Nürnberg, 80 S.

    Abstract

    "Diese Studie widmet sich der Integration von in Deutschland geborenen sowie zugewanderten Drittstaatsangehörigen in den deutschen Arbeitsmarkt. In drei Kapiteln präsentiert die Studie
    1. die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktintegration und statistische Kennzahlen zum Stand der Arbeitsmarktpartizipation
    von Drittstaatsangehörigen, 2. staatliche Maßnahmen auf Ebene des Bundes zur Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Drittstaatsangehörigen, sowie
    3. Initiativen und Maßnahmen von Unternehmen und Verbänden der Privatwirtschaft zur Verbesserung der Anwerbung, des Ankommens und des Verbleibs internationaler Beschäftigter in Unternehmen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Self-employment as a vehicle for labour market integration of immigrants and natives: the role of employment protection legislation (2018)

    Ulceluse, Magdalena ; Kahance, Martin;

    Zitatform

    Ulceluse, Magdalena & Martin Kahance (2018): Self-employment as a vehicle for labour market integration of immigrants and natives. The role of employment protection legislation. In: International journal of manpower, Jg. 39, H. 8, S. 1064-1079. DOI:10.1108/IJM-10-2018-0332

    Abstract

    "The purpose of this paper is to investigate the effect of employment protection legislation (EPL) on self-employment in a comparative analysis between immigrants and natives. Specifically, it investigates whether, as a result of more stringent regulations, self-employment becomes a vehicle for better labour market integration for immigrants and natives, and for better matching between the supply and demand of labour and skills." (Author's abstract, © Emerald Group) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Anti-Muslim discrimination in France: evidence from a field experiment (2018)

    Valfort, Marie-Anne;

    Zitatform

    Valfort, Marie-Anne (2018): Anti-Muslim discrimination in France. Evidence from a field experiment. (IZA discussion paper 11417), Bonn, 67 S.

    Abstract

    "Relying on a correspondence study conducted in France before the 2015 attacks, this paper compares the callback rates of immigrants of Muslim and Christian culture who originate from the same country and whose religiosity varies from non-religious to religious. Based on responses to over 6,200 job ads, the results reveal an insignificant disadvantage for Muslims when they are not religious. However, Muslims lose further ground when they are religious, while the reverse occurs for Christians. Consequently, religious Muslims must submit twice as many applications as religious Christians before being called back by the recruiters. A follow-up survey confirms that the signal used to convey fictitious applicants' religiosity is not only viewed as relevant but that it is also correctly interpreted by employers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Immigrants' economic assimilation: evidence from longitudinal earnings records (2018)

    Villarreal, Andrés; Tamborini, Christopher R.;

    Zitatform

    Villarreal, Andrés & Christopher R. Tamborini (2018): Immigrants' economic assimilation. Evidence from longitudinal earnings records. In: American Sociological Review, Jg. 83, H. 4, S. 686-715. DOI:10.1177/0003122418780366

    Abstract

    "We examine immigrants' earnings trajectories and measure the extent and speed with which they are able to reduce the earnings gap with natives, using a dataset that links respondents of the Survey of Income and Program Participation (SIPP) to their longitudinal earnings obtained from individual tax records. Our analysis addresses key debates regarding ethnoracial and cohort differences in immigrants' earnings trajectories. First, we find a racially differentiated pattern of earnings assimilation: black and Hispanic immigrants are less able to catch up with native whites' earnings compared to white and Asian immigrants, but they are almost able to reach earnings parity with natives of their same race and ethnicity. Second, we find no evidence of a declining 'quality' of immigrant cohorts even after controlling for their ethnoracial composition and human capital. Immigrants arriving since 1994 actually experience similar or slightly higher earnings growth compared to immigrants from earlier eras. We identify a pattern of accelerated assimilation in which more educated immigrants experience much of their earnings growth during the first years after arriving." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Identifying macroeconomic effects of refugee migration to Germany (2018)

    Weber, Enzo ; Weigand, Roland;

    Zitatform

    Weber, Enzo & Roland Weigand (2018): Identifying macroeconomic effects of refugee migration to Germany. In: Economics Bulletin, Jg. 38, H. 2, S. 852-862., 2018-04-17.

    Abstract

    "Diese Studie untersucht ökonomische Effekte der Immigration nach Deutschland, wobei explizit zwischen der Einwanderung Asylsuchender und sonstiger Einwanderung unterschieden wird. Wir schlagen einen makroökonometrischen Modellansatz mit Verwendung von Instrumentvariablen vor. In der mittleren Frist hat die Immigration Nichtasylsuchender einen günstigeren Effekt auf BIP und Arbeitsmarkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Weber, Enzo ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration: Implikationen für die Systeme der Alterssicherung (2018)

    Werding, Martin ;

    Zitatform

    Werding, Martin (2018): Migration: Implikationen für die Systeme der Alterssicherung. In: Deutsche Rentenversicherung, Jg. 73, H. 2, S. 159-177.

    Abstract

    "Der Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Auswirkungen von Migration auf die Finanzierung von Alterssicherungssystemen. Im Mittelpunkt stehen die Effekte von Zuwanderung für umlagefinanzierte Rentensysteme im Zielland. Hier ergeben sich prinzipiell günstige Effekte für das Rentenbudget, die mit der Dauer des Aufenthalts der Zuwanderer (erste Generation) und ihrer etwaigen Nachkommen (zweite Generation und so weiter) zunehmen, allerdings auch von weiteren Merkmalen der Migranten abhängen. Vor diesem Hintergrund wird gezeigt, dass Zuwanderung die absehbare Anspannung der Rentenfinanzen, die sich in Deutschland in den nächsten zwei bis drei Jahrzehnten wegen einer ausgeprägten demografischen Alterung herausbilden wird, erkennbar mildern, aber realistischerweise nicht beseitigen kann. Ergänzend werden im Beitrag auch die Effekte von Zuwanderung im Kontext kapitalgedeckter Rentensysteme diskutiert und die nachteiligen Effekte von Auswanderung für umlagefinanzierte Systeme im jeweiligen Herkunftsland aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern im Familiennachzug: Ergebnisse der BAMF-Familiennachzugsstudie 2016 (2018)

    Wälde, Marie; Evers, Katalin;

    Zitatform

    Wälde, Marie & Katalin Evers (2018): Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern im Familiennachzug. Ergebnisse der BAMF-Familiennachzugsstudie 2016. (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Forschungsbericht 32), Nürnberg, 182 S.

    Abstract

    "Im vorliegenden Forschungsbericht werden die Ergebnisse einer repräsentativen Online-Befragung von Personen dargestellt, die im Rahmen des Familiennachzugs zwischen dem 1. Januar 2010 und dem 30. Juni 2015 als Ehefrauen, Ehemänner oder Elternteile erstmalig nach Deutschland eingereist sind und Mitte 2015 zwischen 18 und 54 Jahren alt waren. Ziel der Studie war es, das Arbeitsmarktpotential der zugewanderten Familienangehörigen in Deutschland zu untersuchen. Bezüglich der Staatsangehörigkeit fand keine Einschränkung statt, jedoch wurde die Grundgesamtheit anhand dieses Merkmals in zehn Herkunftsgruppen eingeteilt. Diese sind die Türkei, GUS, Westbalkan, Maghreb und Nahost, Ost- und Südostasien, Südasien, Industriestaaten, Süd- und Mittelamerika, Subsahara-Afrika sowie Syrien. Die Ergebnisse basieren auf den gewichteten Antworten von 3.102 befragten Personen. Der Fokus der Befragung liegt dabei auf der schulischen und beruflichen Bildung sowie auf der beruflichen Integration." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    First fired, first hired? Business cycles and immigrant labor market transitions (2018)

    Xu, Huanan ;

    Zitatform

    Xu, Huanan (2018): First fired, first hired? Business cycles and immigrant labor market transitions. In: IZA journal of development and migration, Jg. 8, S. 1-36. DOI:10.1186/s40176-018-0127-5

    Abstract

    "Using individual-level Current Population Survey (CPS) data matched across adjacent months from 1996 to 2013, this paper examines immigrant-native differentials in labor market transitions to changes in the business cycle. The paper captures economic fluctuations by measuring deviations in local demand from national economic circumstances and examines monthly transitions among employment, unemployment, and nonparticipation. Immigrants are found to be first fired and first hired over the business cycle, and the aggregate unemployment gap is caused by immigrants' higher rates in the unemployment entry flow. Although to some extent the gap can be explained by variation in the immigrant-native's exposure to cycles across industry and occupation, the first fired and first hired pattern still holds. Tests for heterogeneity show that low-skilled immigrants are more vulnerable to the business cycle. Tests of the structural changes from the 2007-2009 Great Recession show that since its start, there was a secular shift in the transition probabilities that would affect all workers negatively, but cyclical volatility was mitigated for immigrants in the post-Great Recession period." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Catching up? Country Studies on intergenerational mobility and children of immigrants (2018)

    Abstract

    "Previous OECD and EU work has shown that even native-born children with immigrant parents face persistent disadvantage in the education system, the school-to-work transition and the labour market. To which degree are these linked with their immigration background, i.e. with the issues faced by their parents? Complementing the report Catching Up? Intergenerational Mobility and Children of Immigrants (OECD 2017), this publication presents seven in-depth country case studies. The countries and regions covered in this publication are Austria, the European Union, France, Germany, the Netherlands, North America and Sweden." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Working together for local integration of migrants and refugees (2018)

    Abstract

    "Die Integration von Migranten geschieht dort, wo die Menschen sind: an ihren Arbeitsplätzen, in ihrer Nachbarschaft oder in Schulen. 'Working Together for Local Integration of Migrants and Refugees' beschreibt, wie lokale und übergeordnete Behörden sowie Regierungs- und Nichtregierungsakteure zusammenarbeiten müssen, damit Integration gelingt. Der OECD-Bericht stützt sich dabei auf quantitative und qualitative Daten aus 72 Städten, darunter neun große europäische Städte (Amsterdam, Athen, Barcelona, Berlin, Glasgow, Göteborg, Paris, Rom und Wien) und die nordrhein-westfälische Kleinstadt Altena, zu denen tiefergehende Einzelfallstudien erstellt wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Minas: Atlas über Migration, Integration und Asyl (2018)

    Abstract

    "Die Themen Migration, Integration und Asyl bilden das Fundament der Arbeit des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge.
    Mit der nun vorliegenden achten Ausgabe des 'Atlas über Migration, Integration und Asyl' (Minas) werden diese Themenfelder in kartographischen und informatorischen Grafiken anschaulich gemacht und geben einen Überblick über das Migrationsgeschehen in Deutschland, Europa und der Welt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Settling in 2018: Indicators of immigrant integration (2018)

    Zitatform

    OECD (2018): Settling in 2018: Indicators of immigrant integration. (Indicators of immigrant integration ... : settling in / OECD 3), Paris, 306 S. DOI:10.1787/9789264307216-en

    Abstract

    "Diese Gemeinschaftspublikation von OECD und Europäischer Kommission bietet einen vergleichenden Überblick über die Integrationsergebnisse von Migranten und ihren Kindern in sämtlichen EU- und OECD-Ländern sowie ausgewählten G20-Ländern. Sie basiert auf 74 Indikatoren zu 3 Themenbereichen: Beschäftigung und Kompetenzen, Lebensbedingungen sowie bürgerschaftliches Engagement und soziale Integration. Detaillierte Daten zu den Merkmalen der Zuwandererbevölkerung und der Zuwandererhaushalte ermöglichen die bessere Einordnung dieses Vergleichs. In drei Sonderkapiteln geht es um geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Integration der Zugewanderten, junge Menschen mit Migrationshintergrund und Drittstaatsangehörige in der Europäischen Union." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    deutsche Version
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    ILO global estimates on international migrant workers: Results and methodology (2018)

    Abstract

    "This 2nd edition of the global estimates report on migrant workers provides information on the order of magnitude of labour migration. It begins with a presentation of the main results obtained and a description of what is being estimated. It then provides a detailed description and analysis of the global and regional estimates of migrant workers in 2017, with a breakdown by income group, gender and age. The report also describes the sources and methodology used, the nature and quality of the data, as well as the corresponding limitations. Three annexes complement the material presented in the main body of the report.
    The report intends to contribute to the 2018 Global Compact for Safe, Orderly and Regular Migration, as well as to achieving the Sustainable Development Goal targets 8.8 and 10.7. Furthermore, the report helps to draw attention to the economic and social issues of labour migration, and facilitates the future development of sound international statistical standards in line with the 2018 International Conference of Labour Statisticians (ICLS) Guidelines concerning Statistics of International Labour Migration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Recruiting immigrant workers: Australia 2018 (2018)

    Zitatform

    OECD (2018): Recruiting immigrant workers: Australia 2018. (Recruiting immigrant workers), Paris, 212 S. DOI:10.1787/9789264288287-en

    Abstract

    "Australia has always been a nation of immigrants. More than one quarter of its population in 2015 was born abroad. Immigrants make an important economic and demographic contribution and help address skill and labour shortages. Labour migration is managed through a complex, but well-functioning and effective system which sets and respects annual migration targets. In recent years, the labour migration system has shifted from a mainly supply-driven system to a system where demand-driven migration represents close to half of the permanent skilled migration programme and demand-driven temporary migration has also risen sharply. In addition, two-step migration has gained ground in recent years. The review examines the implications of these changes for the composition of immigrants and their labour market outcomes. Moreover, it discusses recent changes in the tools used to manage labour migration and provides a detailed analysis on the impact of the introduction of Skill Select on the efficiency of the system. Finally, the review discusses the extent to which the current labour migration system responds to the labour market needs of Australia's States and Territories." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Executive Summary
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Study on the movement of skilled labour: Final report (2018)

    Abstract

    "What are the main patterns of 'brain flow' in Europe? Are particular countries or economic sectors affected? And what measures do Member States take to retain or attract skilled labour? An independent study on the movement of skilled labour has been looking into these questions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Eingeschränkte Teilhabe aufgrund erhöhter Erwerbsrisiken: Eine empirische Übersicht besonders gefährdeter Gruppen (2017)

    Achatz, Juliane;

    Zitatform

    Achatz, Juliane (2017): Eingeschränkte Teilhabe aufgrund erhöhter Erwerbsrisiken. Eine empirische Übersicht besonders gefährdeter Gruppen. In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) (2017): Grünbuch soziale Teilhabe in Deutschland : Eine Bestandsaufnahme (Heinrich-Böll-Stiftung. Schriften zu Wirtschaft und Soziales, 18), S. 84-99.

    Abstract

    "Erwerbstätig zu sein ist für die Möglichkeit sozialer Teilhabe von fundamentaler Bedeutung. Für die meisten Menschen und die von ihnen abhängigen Familienmitglieder ist Erwerbsarbeit nicht nur die entscheidende Quelle materieller Existenzsicherung. Auch das Wohlbefinden, die soziale Stellung und die Lebenschancen generell hängen wesentlich davon ab, ob, in welchem Umfang und unter welchen Bedingungen Menschen am Erwerbsleben beteiligt sind. Vor diesem Hintergrund wird Erwerbslosigkeit oftmals als kritische Phase im individuellen Lebenslauf wahrgenommen. Welchen Einfluss Erwerbslosigkeitserfahrungen auf die individuelle und familiäre Wohlfahrt haben, hängt wesentlich von deren Dauer ab. Generell gilt: Je länger die Erwerbslosigkeit andauert, desto schwieriger wird es, eine Beschäftigung zu finden, die den Lebensunterhalt sichert, und desto nachteiliger sind die potenziellen Folgewirkungen für die Betroffenen.
    Dieser Beitrag beschäftigt sich mit Personengruppen, deren Teilhabechancen aufgrund von erhöhten Erwerbsrisiken eingeschränkt sind. In welchem Ausmaß dies der Fall ist, worin diese bestehen und wie sich die Erwerbsrisiken im zeitlichen Verlauf entwickeln, wird anhand ausgewählter empirischer Befunde erläutert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Achatz, Juliane;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Posting and agency work in British construction and hospitality: the role of regulation in differentiating the experiences of migrants (2017)

    Alberti, Gabriella; Danaj, Sonila ;

    Zitatform

    Alberti, Gabriella & Sonila Danaj (2017): Posting and agency work in British construction and hospitality. The role of regulation in differentiating the experiences of migrants. In: The international journal of human resource management, Jg. 28, H. 21, S. 3065-3088. DOI:10.1080/09585192.2017.1365746

    Abstract

    "This article engages with IHRM debates on the transnational regulation of labour, exploring how migration policy and work fragmentation affect employment dynamics in multi-employer settings. It draws from two qualitative case studies on migrant workers in British hospitality and construction, focusing on regulatory outcomes of the Agency Worker Directive, the Posting of Workers Directive and the Tier System of immigration. The findings illustrate how workers' experiences are critically shaped by the combination of their migration and employment statuses in the context of firms' restructuring strategies and transnational labour mobility. Temporal employment constraints and exclusion from equal treatment linked to migrant status, combined with labour subcontracting across the sectors, produce intensification of work, inferior terms and conditions, greater insecurity and dependence for migrant temporary workers. The main argument is that increasing differentiation between categories of migrant workers goes beyond the simple distinction of EU and Third Country Nationals, and is produced by the exceptional regulatory spaces into which these migrants are locked. Highlighting the combined influence of migration regulation and management restructuring practices, the article proposes a re-theorisation of IHRM that includes migration perspectives into the study of management changes and labour regulation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender inequality and integration of non-eu migrants in the EU (2017)

    Barslund, Mikkel ; Ludolph, Lars ; Di Bartolomeo, Anna ;

    Zitatform

    Barslund, Mikkel, Anna Di Bartolomeo & Lars Ludolph (2017): Gender inequality and integration of non-eu migrants in the EU. (CEPS policy insights 2017-06), Brüssel, 10 S.

    Abstract

    "The integration of refugees and migrants in general into the labour market - and into society at large - stands at the forefront of current policy debate. And rightly so: better integration enriches not only the migrant, but also the host country's population and its public finances.
    A number of recent noteworthy publications have therefore studied the labour market integration process and how to improve it. While the diverse background of new arrivals is often acknowledged in these studies, on-the-ground labour market integration programmes too often follow a one-size-fits-all approach. In this Policy Insights study, we argue that there is a particularly strong case for labour market integration measures specifically geared towards female migrants. The primary reason is the traditionally low female labour market participation in the majority of source countries, which translates into a large excess gender gap in labour market integration among non-EU migrants in Europe. This gap is further mirrored by other important aspects of societal integration. We argue that this lack of labour market integration inhibits wider societal integration of female migrants.
    Hence, integration efforts need to more explicitly take the gender dimension into account and further analyse the determinants of the gender gap in integration. A mapping of successful initiatives targeting migrant women, as has been done in recent best-practice guidelines, is therefore essential. However, these studies mainly stress that the number of targeted measures is currently insufficient." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wie stark engagieren sich Betriebe bei der Qualifizierung von Migranten? (2017)

    Bellmann, Lutz ; Leber, Ute; Dummert, Sandra ;

    Zitatform

    Bellmann, Lutz, Sandra Dummert & Ute Leber (2017): Wie stark engagieren sich Betriebe bei der Qualifizierung von Migranten? In: IAB-Forum H. 06.09.2017, o. Sz.

    Abstract

    "Betriebe, die bei der Aus- und Weiterbildung verstärkt auf Migrantinnen und Migranten setzen, können sich damit zusätzliche Potenziale erschließen, um ihren Fachkräftebedarf zu decken. Allerdings ist die Integration von Migranten oftmals mit einem Mehraufwand verbunden, weil ausreichende Deutschkenntnisse fehlen sowie Qualifikationsdefizite und rechtliche Hürden bestehen können. Aktuelle Daten des IAB-Betriebspanels geben Aufschluss darüber, inwieweit die Betriebe bereit sind, diesen Mehraufwand zu schultern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bellmann, Lutz ; Leber, Ute; Dummert, Sandra ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The elasticity of the migrant labour supply: Evidence from temporary Filipino migrants (2017)

    Bertoli, Simone ; Keita, Sekou ; Fernández-Huertas Moraga, Jesús;

    Zitatform

    Bertoli, Simone, Jesús Fernández-Huertas Moraga & Sekou Keita (2017): The elasticity of the migrant labour supply. Evidence from temporary Filipino migrants. In: The journal of development studies, Jg. 53, H. 11, S. 1822-1834., 2016-06-28. DOI:10.1080/00220388.2016.1219347

    Abstract

    "The effect of immigration on host and origin countries is mediated by the way migrants take their labour supply decisions. We propose a simple way of integrating the traditional random utility maximisation model used to analyse location decisions with a classical labour demand function at destination. Our setup allows us to estimate a general upper bound on the elasticity of the migrant labour supply that we take to the data using the evolution of the numbers and wages of temporary overseas Filipino workers between 1992 and 2009 to different destinations. We find that the migrant labour supply elasticity can be very large. Temporary migrants are very reactive to economic conditions in their potential destinations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Keita, Sekou ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The performance of immigrants in the German labor market (2017)

    Beyer, Robert C. M.;

    Zitatform

    Beyer, Robert C. M. (2017): The performance of immigrants in the German labor market. (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 892), Berlin, 35 S.

    Abstract

    "This paper uses a large survey (SOEP) to update and deepen our knowledge about the labor market performance of immigrants in Germany. It documents that immigrant workers initially earn on average 20 percent less than native workers with otherwise identical characteristics. The gap is smaller for immigrants from advanced countries, with good German language skills, and with a German degree, and larger for others. The gap declines gradually over time but at a decreasing rate and much stronger for more recent cohorts. Less success in obtaining jobs with higher occupational autonomy explains half of the wage gap. Immigrants are initially less likely to participate in the labor market and more likely to be unemployed. While participation fully converges after 20 years, immigrants always remain more likely to be unemployed than the native labor force." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    ifo Migrationsmonitor: Aktuelles Zuwanderungsgeschehen und Arbeitsmarktpartizipation von Migranten (2017)

    Budimir, Kristina;

    Zitatform

    Budimir, Kristina (2017): ifo Migrationsmonitor: Aktuelles Zuwanderungsgeschehen und Arbeitsmarktpartizipation von Migranten. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 70, H. 18, S. 34-41.

    Abstract

    "Das Jahr 2015 war seit Aufzeichnung der Wanderungen des Statistischen Bundesamtes das Jahr mit der höchsten Zuwanderung von ausländischen Staatsangehörigen nach Deutschland, auch nach Abzug von Fortzügen. Waren EU-Staatsangehörige vor 2015 die größte Gruppe der Zuwanderer, sind es seit 2015 Staatsangehörige aus Nicht-EU-Ländern. Die Betrachtung der Partizipation ausländischer Staatsangehöriger auf dem deutschen Arbeitsmarkt seit 2010 zeigt, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung über alle Migrantengruppen sowohl absolut als auch bezüglich ihrer erwerbsfähigen Bevölkerung an Bedeutung gewonnen hat - mit den stärksten Zugewinnen unter den Staatsangehörigen der Länder der EU-Osterweiterung. Die Daten der Bundesagentur für Arbeit zeigen zudem, dass die Arbeitslosenquoten der Migrantengruppen - mit Ausnahme Staatsangehöriger der nichteuropäischen Asylherkunftsländer - seit 2010 kontinuierlich gesunken sind. Dennoch schneiden alle Migrantengruppen am deutschen Arbeitsmarkt sowohl hinsichtlich Partizipations- als auch Arbeitslosigkeitsraten im Vergleich zu deutschen Staatsangehörigen schlechter ab. Auch in qualitativer Hinsicht, z.B. bei der Anforderung der Tätigkeit, der Arbeitnehmerüberlassung, im unteren Entgeltbereich und beim Ergänzen des Erwerbseinkommens mit Leistungen aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende, weisen Migranten gegenüber Deutschen weitaus höhere Anteile auf. Die quantitativ und qualitativ schwächere Teilhabe der ausländischen Arbeitnehmer am hiesigen Arbeitsmarkt ist vornehmlich auf ihre Qualifikation, Beruf und Beschäftigungsstruktur zurückzuführen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    International migration outlook 2017 (2017)

    Chaloff, Jonathan; Poeschel, Friedrich ; Salt, John; Jean-Christophe Dumont, ;

    Zitatform

    Chaloff, Jonathan, Friedrich Poeschel & John Salt Chaloff, Jonathan, Friedrich Poeschel & John Salt (sonst. bet. Pers.) (2017): International migration outlook 2017. (International migration outlook 41), Paris, 361 S. DOI:10.1787/migr_outlook-2017-en

    Abstract

    "The International Migration Outlook 2017, the 41st edition of this annual OECD publication, analyses recent developments in migration movements and policies in OECD countries and selected non-member countries. Where relevant, it examines the impact of the recent increase in humanitarian migration. It looks at the evolution of the labour market outcomes of immigrants in OECD countries, with a focus on the medium-term dynamic of employment outcomes and on the implications of structural changes in the labour market. It includes one special chapter on family migrants, looking at this important part of migration and the policies that govern it. A statistical annex completes the book." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarktintegration von Zuwanderungsgruppen in Deutschland (2017)

    Dubois, Maëlle; Oswald, Anne von; Siegert, Wassili; Ziegler, Janine;

    Zitatform

    Dubois, Maëlle, Wassili Siegert, Anne von Oswald & Janine Ziegler (2017): Arbeitsmarktintegration von Zuwanderungsgruppen in Deutschland. (Working paper / IQ-Fachstelle Einwanderung 2017,02), Berlin, 13 S.

    Abstract

    "Die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes wird derzeit durchweg positiv bewertet. Eine detaillierte Betrachtung nach unterschiedlichen Zuwanderungsgruppen im Vergleich zu Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mit deutscher Staatsangehörigkeit zeigt zugleich, dass nicht alle in gleichem Maße von dieser Entwicklung profitieren. Anhand der Arbeitsmarktkennzahlen analysiert das vorliegende Working Paper die Arbeitsmarktintegration von Zuwanderungsgruppen aus der EU, aus Staaten des Westbalkans und aus nichteuropäischen Asylherkunftsländern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Regional skill relatedness: towards a new measure of regional related diversification (2017)

    Fitjar, Rune Dahl; Timmermans, Bram;

    Zitatform

    Fitjar, Rune Dahl & Bram Timmermans (2017): Regional skill relatedness. Towards a new measure of regional related diversification. In: European Planning Studies, Jg. 25, H. 3, S. 516-538. DOI:10.1080/09654313.2016.1244515

    Abstract

    "This paper proposes a novel index of regional skill-relatedness and calculates this measure for all Norwegian labour-market regions. Studies of regional related diversification rely on measures of related variety, which build on the industry classification hierarchy. However, the growing literature identifying similarities in knowledge and competences across industries demonstrates that these classifications fail to identify a great deal of actual skill relatedness, and that measures based on empirical measures of industry relatedness are required. The skill relatedness measure builds on labour mobility flows across industries to develop a relatedness matrix for Norwegian industries. It further uses social network analysis to identify the number of other regional industries to which each industry in a particular region is related. Comparing this measure to the related variety index, the analysis shows that the two measures are highly correlated, but that the regional skill relatedness index is able to identify more of the relatedness across industries. In particular, the related variety index tends to underestimate the level of relatedness in many of Norway's most technologically sophisticated manufacturing regions, whereas these rank highly in the regional skill relatedness index. Consequently, the regional skill relatedness index represents a promising new tool for identifying relatedness in regional systems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration, unemployment, and lifeworld: challenges for a new critical qualitative inquiry in migration (2017)

    Flick, Uwe ; Röhnsch, Gundula; Rasche, Sarah; Hans, Benjamin; Hirseland, Andreas;

    Zitatform

    Flick, Uwe, Benjamin Hans, Andreas Hirseland, Sarah Rasche & Gundula Röhnsch (2017): Migration, unemployment, and lifeworld. Challenges for a new critical qualitative inquiry in migration. In: Qualitative Inquiry, Jg. 23, H. 1, S. 77-88., 2016-03-01. DOI:10.1177/1077800416655828

    Abstract

    "Migration is an issue for many countries. It affects several areas of social problems, for example, work and unemployment. A relevant issue to study in the context of unemployment and social welfare is, 'Which are experiences of migrants with different language backgrounds in finding work and support?' For a running study with episodic interviews and mobile methods with migrants from the former Soviet Union to Germany, several issues are discussed in a 'new critical inquiry': Critical issues in the studied area (help, control, normative claims); applying (familiar) qualitative methods (interviewing in various languages and cultural backgrounds or mobile methods); triangulation in a new critical migration research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labor force participation, unemployment and occupational attainment among immigrants in West European countries (2017)

    Gorodzeisky, Anastasia ; Semyonov, Moshe ;

    Zitatform

    Gorodzeisky, Anastasia & Moshe Semyonov (2017): Labor force participation, unemployment and occupational attainment among immigrants in West European countries. In: PLoS one, Jg. 12, H. 5, S. 1-22. DOI:10.1371/journal.pone.0176856

    Abstract

    "The present paper examines modes of immigrants' labor market incorporation into European societies with specific emphasis on the role played by immigrant status (i.e. first-generation immigrants, immigrant descendants and native born without migrant background), region of origin, and gender. The data were obtained from the European Union Labour Forces Survey 2008 Ad-Hoc Module for France, Belgium, UK and Sweden. In order to supplement the results from the country-specific analysis, we replicated the analysis using pooled data from the five rounds of the European Social Survey conducted between 2002 and 2010, for nine 'old immigration' Western European countries together. The analysis centered on two aspects of incorporation: labor force status and occupation. Multinominal, binary logistic as well as linear probability regression models were estimated. The findings suggest that in all countries non-European origin is associated with greater disadvantage in finding employment not only among first-generation immigrants, but also among sons and daughters of immigrants (i.e. second-generation). Moreover, the relative employment disadvantage among immigrant men of non-European origin is especially pronounced in the second-generation. The likelihood of attaining a high-status job is influenced mostly by immigrant status, regardless of region of origin and gender. The results of the study reveal that patterns of labor force incorporation vary considerably across origin groups and across generations. The patterns do not vary as much across countries, despite cross-country differences in welfare state regimes, migration integration policy and composition of migration flows." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Attracting the best talent in the context of migration policy changes: the case of the UK (2017)

    Green, Anne ; Hogarth, Terence;

    Zitatform

    Green, Anne & Terence Hogarth (2017): Attracting the best talent in the context of migration policy changes. The case of the UK. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 43, H. 16, S. 2806-2824. DOI:10.1080/1369183X.2017.1314609

    Abstract

    "Employment projections and skills strategies emphasise the importance of (highly) skilled labour for competitiveness. A strategic focus on 'attracting the best talent' globally may conflict with policies to 'grow local talent'. This issue is considered in the UK context of a shift from a liberal immigration regime to a demand-led system characterised by increasing restriction, through adjustments to a points-based system to manage labour migration from outside the European Economic Area (EEA). The specific focus is on an annual limit on non-EEA labour migrants introduced in 2011 and tightening of eligibility criteria for entry of (highly) skilled migrants, amid business' concerns that this might stifle economic growth. Drawing on 20 employer case studies and literature on skills and migration policy, the article investigates the costs and implications for business in adhering and seeking to adapt to migration policy changes. Such changes pose administrative burdens on employers and limit business flexibility but associated monetary costs to businesses are difficult to quantify. Adaptation strategies and the impact of migration rule changes vary: some firms experience limited impact, some adjust their recruitment behaviour and some feel their underlying business rationale is threatened. Developing local talent is a partial long-term solution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Exklusion, Integration oder Konkurrenz? Erwerbsintegration von Migrantinnen und Migranten in Sachsen-Anhalt und Thüringen (2017)

    Grünert, Holle; Ketzmerick, Thomas; Wiener, Bettina;

    Zitatform

    Grünert, Holle, Thomas Ketzmerick & Bettina Wiener (2017): Exklusion, Integration oder Konkurrenz? Erwerbsintegration von Migrantinnen und Migranten in Sachsen-Anhalt und Thüringen. In: A. Hasenohr, R. Kollmorgen & S. Schmalz (Hrsg.) (2017): Demografischer Wandel und Arbeit in Ostdeutschland (Berliner Debatte Initial, Jg. 28,3), S. 73-88.

    Abstract

    "Vor diesem Hintergrund sollen im ersten Abschnitt des Beitrags Stand und Entwicklung des Bevölkerungsanteils und der Erwerbsbeteiligung von Ausländerinnen vor allem am Beispiel von Thüringen und Sachsen-Anhalt sowie Strukturmerkmale ihrer Beschäftigung anhand von statistischen Eckwerten untersucht werden (siehe auch Ketzmerick 2015). Die beiden folgenden Abschnitte widmen sich praktischen Erfahrungen bei der Integration von Migrant*innen in qualifizierte Beschäftigung, die in zwei Projekten unter Beteiligung des Zentrums für Sozialforschung Halle e. V. gewonnen wurden: Im Projekt 'Alfa Agrar -- Kompetenzmanagement zum Aufbau ausländischer Arbeitskräfte zu Fachkräften in der Landwirtschaft' (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung) geht es darum, Arbeitsmigrant*innen durch einen 'Quereinstieg' zum Einsatz als Fachkräfte in Betrieben zu befähigen. Im Projekt 'Bienvenidos - Unterstützungsangebote für junge Spanierinnen und Spanier in Thüringen' (gefördert von der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen) wurde der hürdenreiche Weg junger Spanier*innen in die Ausbildungs- und Arbeitswelt in Deutschland nachgezeichnet. Abschließend werden einige Lehren aus den vorgestellten Studien resümiert." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The integration of immigrants and legal paths to mobility to the EU: Some surprising (and encouraging) facts (2017)

    Guild, Elspeth; Luk, Ngo Chun; Carrera, Sergio;

    Zitatform

    Guild, Elspeth, Sergio Carrera & Ngo Chun Luk (2017): The integration of immigrants and legal paths to mobility to the EU. Some surprising (and encouraging) facts. (CEPS commentary), Brüssel, 16 S.

    Abstract

    "The integration of immigrants is an issue that has been of concern to a large number of EU member states and the European institutions themselves. In particular, the challenge of how to quantify or measure immigrant integration has been especially complicated.
    In the past, there was not a lot of evidence documenting the integration of immigrants one way or the other in their new country of residence, but thanks to recent data reported by the EU's statistical agency Eurostat, we can now compare the experience of first- and second-generation immigrants with that of native-born EU citizens." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The rise and fall of U.S. low-skilled immigration (2017)

    Hanson, Gordon; McIntosh, Craig; Liu, Chen;

    Zitatform

    Hanson, Gordon, Chen Liu & Craig McIntosh (2017): The rise and fall of U.S. low-skilled immigration. In: Brookings Papers on Economic Activity H. Spring, S. 83-168.

    Abstract

    "From the 1970s to the early 2000s, the United States experienced an epochal wave of low-skilled immigration. Since the Great Recession, however, U.S. borders have become a far less active place when it comes to the net arrival of foreign workers. The number of undocumented immigrants has declined in absolute terms, while the overall population of low-skilled, foreign-born workers has remained stable. We examine how the scale and composition of low-skilled immigration in the United States have evolved over time, and how relative income growth and demographic shifts in the Western Hemisphere have contributed to the recent immigration slowdown. Because major source countries for U.S. immigration are now seeing and will continue to see weak growth of the labor supply relative to the United States, future immigration rates of young, low-skilled workers appear unlikely to rebound, whether or not U.S. immigration policies tighten further." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Immigrant occupational composition and the earnings of immigrants and natives in Germany: sorting or devaluation? (2017)

    Heizmann, Boris ; Holst, Elke; Busch-Heizmann, Anne;

    Zitatform

    Heizmann, Boris, Anne Busch-Heizmann & Elke Holst (2017): Immigrant occupational composition and the earnings of immigrants and natives in Germany. Sorting or devaluation? In: International migration review, Jg. 51, H. 2, S. 475-505. DOI:10.1111/imre.12209

    Abstract

    "In this article, the influence of immigrant occupational composition on the earnings of immigrants and natives in Germany is examined. Using data from the German Socio-Economic Panel Study and the German Microcensus, several relevant concepts are tested. The notion of quality sorting states that the differences in wages that are associated with the immigrant share within occupations are due only to differences in qualification requirements. Cultural devaluation assumes a negative influence over and above that of quality sorting. The findings indicate that both processes are at work. Additional analyses reveal that the impact of immigrant occupational composition is largely restricted to white-collar occupations, which underlines the importance of considering historical differences between occupation types in classic migration destinations such as Germany." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarktchancen von Migranten in Europa: Analysen zur Bedeutung von Bildungsherkunft und Bildungssystemen (2017)

    Herwig, Andreas;

    Zitatform

    Herwig, Andreas (2017): Arbeitsmarktchancen von Migranten in Europa. Analysen zur Bedeutung von Bildungsherkunft und Bildungssystemen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH - Springer VS, 342 S. DOI:10.1007/978-3-658-17117-9

    Abstract

    "Andreas Herwig analysiert auf Basis der Europäischen Arbeitskräfteerhebung (EU-LFS) die Arbeitsmarktchancen von Einwanderern in 18 westeuropäischen Ländern. Er untersucht, ob eher die Herkunft der Personen oder die Herkunft ihrer Bildung relevant für eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration ist und geht der Frage nach, inwieweit landes- und gruppenspezifische Bildungsverwertungschancen durch die Stratifizierung und Berufsfachlichkeit der Bildungssysteme der Aufnahmeländer geprägt werden. Die Ergebnisse liefern Erklärungen für ethnische Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt und bieten einen Beitrag zur Diskussion um den Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen auf Arbeitsmarktchancen." (Verlagsangaben)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung: eine qualitativ-empirische Studie (2017)

    Hollstein, Tina;

    Zitatform

    Hollstein, Tina (2017): Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung. Eine qualitativ-empirische Studie. Wiesbaden: Springer VS, 377 S. DOI:10.1007/978-3-658-15152-2

    Abstract

    "Tina Hollstein fragt in ihrer Studie nach Bewältigungs- und Unterstützungsprozessen von Personen ohne legalen Aufenthaltsstatus in Deutschland. Die Ergebnisse zeigen, dass sich das Bewältigungshandeln der Akteure nicht auf aufenthaltrechtliche Anforderungen und Herausforderungen in Deutschland begrenzt, sondern grenzüberschreitende Verflechtungen der Bewältigung und Unterstützung für ihre Lebensrealität in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität konstitutiv sind. Im Prozess der Lebensbewältigung ergeben sich daraus spezifische Anforderungen, aber auch Ressourcen, die mit einer transnationalen Perspektive der Bewältigung erschlossen werden. Dadurch wird sichtbar, dass die Akteure aktiv Gestaltende ihrer Lebenswelt und vielfach bedeutende Unterstützungsgebende sind." (Verlagsangaben)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A joint hazard-longitudinal model of the timing of migration, immigrant quality, and labor market assimilation (2017)

    Jain, Apoorva; Sabirianova Peter, Klara;

    Zitatform

    Jain, Apoorva & Klara Sabirianova Peter (2017): A joint hazard-longitudinal model of the timing of migration, immigrant quality, and labor market assimilation. (IZA discussion paper 10887), Bonn, 46, 17 S.

    Abstract

    "This paper develops and estimates a joint hazard-longitudinal (JHL) model of the timing of migration and labor market assimilation - two processes that have been assumed to be independent in the existing literature. The JHL model accounts for the endogenous age of entry in estimating the returns to years since migration by allowing cross-equation correlations of random intercepts with individual rates of wage assimilation. Commonly ignored sample selection issues due to non-random survey attrition and missing wages are also addressed. Using German household panel surveys from 1984 to 2014 and home country-level data from 1961, we find large upward bias in the OLS-estimated average rate of wage assimilation. Our estimates suggest that immigrants with lower unobserved skills and with a higher unobserved propensity to migrate early have a faster assimilation rate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin: Transnationale Prozesse: Bildung, Erwerbstätigkeit, Familie (2017)

    Jockenhövel-Schiecke, Helga;

    Zitatform

    Jockenhövel-Schiecke, Helga (2017): Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin. Transnationale Prozesse: Bildung, Erwerbstätigkeit, Familie. (Kultur und soziale Praxis), Bielefeld: Transcript, 299 S. DOI:10.1515/9783839441466

    Abstract

    "Wie verlaufen die Migrationsprozesse von Frauen, die seit 1989 aus 13 EU- und Nicht-EU-Ländern Mittelosteuropas in Berlin als Arbeits-, Bildungs- und Heiratsmigrantinnen zuwanderten? Die Studie von Helga Jockenhövel-Schiecke zeigt die hohe Bereitschaft der Migrantinnen, das mitgebrachte kulturelle Bildungskapital sowie ihre Erwerbsorientierung zu erweitern. Beide sind charakteristisch für die Mittelschicht und prägen auch die mütterlichen Erziehungsstrategien. Der Untersuchung liegen biographische Interviews zugrunde, in denen die Frauen ihre Migrationsmotive, gendertypische Bildungs- und Erwerbsprozesse, transnationale Lebensformen und Gefühle ihrer multiplen Zugehörigkeiten beschreiben. Sie spiegeln so die Feminisierung der Zuwanderung aus Mittelosteuropa - auch bei Bildungsmigrantinnen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Als Migrantin muss man sich mehr Mühe geben und die Sprache wirklich beherrschen": Mikropolitik und Diversität bei der beruflichen Integration hochqualifizierter Migrantinnen (2017)

    Jüngling, Christiane;

    Zitatform

    Jüngling, Christiane (2017): "Als Migrantin muss man sich mehr Mühe geben und die Sprache wirklich beherrschen". Mikropolitik und Diversität bei der beruflichen Integration hochqualifizierter Migrantinnen. In: Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, Jg. 2, H. 1, S. 64-70. DOI:10.3224/zdfm.v2i1.08

    Abstract

    Handlungsstrategien von MentorInnen und Mentees werden im Kontext eines seit 12 Jahren bestehenden Mentoring-Programms zur beruflichen Integration für hochqualifizierte Migrantinnen untersucht. Das Mentoring erfolgt, wenn möglich, in beruflich homogenen Tandems. Begleitend durchlaufen die Mentees ein Weiterbildungsprogramm. Für die explorative Untersuchung wurden acht leitfadengestützte Interviews durchgeführt. Die interviewten Mentees sind berufserfahrene Akademikerinnen und Mütter aus Algerien, Nigeria und Schweden. In den Interviews wird differenziert über persönliche Erfahrungen in den mikropolitischen Feldern Selbstrepräsentation, Landes- und Unternehmenskultur und Körperlichkeit berichtet. Die Ergebnisse bestätigen die Bedeutung individueller Diversitäts-Dimensionen. Als mikropolitische Strategien beschreiben die Frauen defensive Handlungsmuster der Adaption und Kooperation. Abschließend wird angeregt, den Umgang mit Sprachkompetenz bei Frauen mit Migrationshintergrund als eigenes mikropolitisches Feld zu konzeptualisieren. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Explaining spatial patterns of foreign employment in Germany (2017)

    Lehmann, Robert ; Nagl, Wolfgang ;

    Zitatform

    Lehmann, Robert & Wolfgang Nagl (2017): Explaining spatial patterns of foreign employment in Germany. (CESifo working paper 6356), München, 34 S.

    Abstract

    "This paper investigates the main determinants of the regional representation of foreign employees in Germany. Since migration determinants are not necessarily the same for workers of different nationalities, we explain spatial patterns not only for total foreign employment but also for the 35 most important migration countries to Germany. Based on a total census for all 402 districts in Germany, we find a large heterogeneity in migration determinants between nationalities. We identify three groups of countries for which labor market and economic conditions, amenities or cultural factors are more important. Geographical distance plays a major role in location decisions, a finding that is especially pronounced for workers from countries neighbouring Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vom Hörsaal in den Betrieb? Internationale Studierende beim Berufseinstieg in Deutschland (2017)

    Lokhande, Mohini;

    Zitatform

    Lokhande, Mohini (2017): Vom Hörsaal in den Betrieb? Internationale Studierende beim Berufseinstieg in Deutschland. (Studie des SVR-Forschungsbereichs 2017-05), Berlin, 48 S.

    Abstract

    "Deutschland gehört seit Jahren zu den beliebtesten Studienländern weltweit. Im Jahr 2016 waren mehr als 250.000 Studierende an einer deutschen Hochschule eingeschrieben. Sie gelten in Politik und Wirtschaft als 'Idealzuwanderer' für den deutschen Arbeitsmarkt, und auch ein großer Teil der Studierenden selbst hegt den Wunsch, nach Studienende zu bleiben. Allerdings gelingt ihnen der Übergang in den Arbeitsmarkt trotzdem häufig nicht. Im Forschungsprojekt 'Study & Work' hat der SVR-Forschungsbereich den Übergang von der Hochschule in den deutschen Arbeitsmarkt bei internationalen Studierenden erstmals im Längsschnitt untersucht. Die Studie zeigt, welche Faktoren den Berufseinstieg von internationalen Studierenden begünstigen, und gibt Handlungsempfehlungen, wie Akteure der Hochschulen, Wirtschaft, Kommunen und des Arbeitsmarkts sie dabei unterstützen können. Die Studie wurde vom Stifterverband gefördert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Tabellenanhang
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Better inclusion of young refugees in education, labour market and society: The role of youth organisations (2017)

    Lyubenova Todorova, Lora;

    Zitatform

    Lyubenova Todorova, Lora (2017): Better inclusion of young refugees in education, labour market and society. The role of youth organisations. (Friedrich-Ebert-Stiftung. Perspective), Sofia, 16 S.

    Abstract

    "The report is reflecting on an international conference, which gathered together over 40 European and national policy makers, international and national experts, youth representatives and activists and over 40 young participants across Europe, the Black Sea and Mediterranean regions. In theory, young people have access to social protection, but in practice if you are a young refugee then you are often denied access to any services and benefits. The recent migration crisis has also shown that European policies are inadequate in ensuring the rights of all young people in Europe are respected. Youth organizations across Europe have turned out to be one of the main driving forces toward a better social inclusion and integration of refugees. Many youth movements launched welcoming campaigns of refugees and started their own project for social inclusion of young refugees, asylum seekers and migrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Hamburg (2017)

    Meister, Moritz ; Stöckmann, Andrea; Niebuhr, Annekatrin ;

    Zitatform

    Meister, Moritz, Annekatrin Niebuhr & Andrea Stöckmann (2017): Die Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Hamburg. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord 01/2017), Nürnberg, 75 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Studie betrachtet die Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Hamburg anhand verschiedener Indikatoren. Wir untersuchen die Erwerbsbeteiligung, die Betroffenheit von Arbeitslosigkeit, die Beschäftigungsstruktur und -entwicklung sowie die Entlohnung. Zudem vergleichen wir den Arbeitsmarkterfolg für unterschiedliche Gruppen von Migrantinnen und Migranten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den geschlechtsspezifischen Unterschieden im Arbeitsmarkterfolg." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland: Bericht für das erste Halbjahr 2017 (2017)

    Schmidt, Hans-Jürgen; Rühl, Stefan;

    Zitatform

    (2017): Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland. Bericht für das erste Halbjahr 2017. (Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland), Nürnberg, 31 S.

    Abstract

    "Das Freizügigkeitsmonitoring des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge berichtet über aktuelle Entwicklungen der Zu- und Fortzüge von Unionsbürgern nach bzw. von Deutschland. Hierzu werden entsprechende Auswertungen aus dem bundesweiten Ausländerzentralregister (AZR) vorgenommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland: Bericht für das Jahr 2016 (2017)

    Schmidt, Hans-Jürgen; Rühl, Stefan;

    Zitatform

    (2017): Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland. Bericht für das Jahr 2016. (Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland), Nürnberg, 35 S.

    Abstract

    "Das vorliegende Wanderungsmonitoring gibt zu Beginn einen Gesamtüberblick über die aktuelle Entwicklung der Zuzüge von ausländischen Staatsangehörigen nach Deutschland. Bei EU-Ausländern, die keinen Aufenthaltstitel benötigen, kann keine Differenzierung nach Aufenthaltsgründen vorgenommen werden. Die Zuwanderung von Drittstaatsangehörigen kann dagegen differenziert nach Aufenthaltszwecken betrachtet werden. Die von den örtlichen Ausländerbehörden erteilten Aufenthaltstitel (Aufenthalts- und Niederlassungserlaubnisse sowie Blaue Karten EU) werden im AZR registriert und umfassen den Aufenthalt aus familiären oder humanitären Gründen, zum Zweck der Erwerbstätigkeit oder der Bildung. Betrachtet werden im Folgenden sowohl die Zuzüge (Kapitel 1) als auch die an Drittstaatsangehörige erteilten Aufenthaltstitel (Kapitel 2) im Jahr 2016." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vom Flüchtling zum Arbeitnehmer: Chancen und Grenzen von Integrationsprojekten (2017)

    Stähler, Gerhard; Audebert, Fritz;

    Zitatform

    Stähler, Gerhard & Fritz Audebert (Hrsg.) (2017): Vom Flüchtling zum Arbeitnehmer. Chancen und Grenzen von Integrationsprojekten. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 154 S.

    Abstract

    "Die Flüchtlingskrise spaltet die Gesellschaft. Populisten schüren mit Schlagworten wie Überfremdung und Konkurrenz um Arbeitsplätze Angst in der Bevölkerung. Das Buch liefert Fakten für eine sachliche Diskussion und zeigt ein differenziertes, realistisches Bild von Migration. Risiken und Probleme werden benannt, aber auch Beispiele gelungener Integration von Flüchtlingen gezeigt. Gleichzeitig bietet es Anregung und Hilfestellung für die Entwicklung eigener Initiativen und wagt den Vergleich mit unseren Nachbarn und einen Ausblick in die Zukunft. Mit Praxisbeispielen von Unternehmen, die bereits Projekte zur Integration von Flüchtlingen gestartet haben." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Auch Alis werden Professor: Vom Gastarbeiterkind zum Hochschullehrer (2017)

    Toprak, Ahmet;

    Zitatform

    Toprak, Ahmet (2017): Auch Alis werden Professor. Vom Gastarbeiterkind zum Hochschullehrer. Freiburg im Breisgau: Lambertus, 170 S.

    Abstract

    "Erzählt wird die Geschichte des sozialen Aufstiegs eines türkischen 'Gastarbeiterkindes', dessen Eltern Ende der sechziger Jahre nach Deutschland kamen. Mal nüchtern, mal humorvoll beschreibt Ahmet Toprak seinen Weg vom Hauptschüler in Köln zum Professor an der Fachhochschule in Dortmund. Dieser Weg verläuft alles andere als geradlinig und wie viele Menschen mit Einwanderungsgeschichte erfährt er interkulturelle Missverständnisse, Diskriminierung, aber auch unerwartete Ermutigung. Oftmals von seinem Umfeld unterschätzt, wird Toprak am Ende vom eigenen Erfolg am meisten überrascht. Seine Biographie belegt eindrucksvoll, wie wichtig eine gute Schulbildung sowie Unterstützung in der Familie für den Integrationserfolg sind." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmigration oder Auswanderung? Eine Analyse atypischer Arbeitsmigration nach Deutschland (2017)

    Wagner, Bettina; Hassel, Anke;

    Zitatform

    Wagner, Bettina & Anke Hassel (2017): Arbeitsmigration oder Auswanderung? Eine Analyse atypischer Arbeitsmigration nach Deutschland. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 70, H. 6, S. 409-420. DOI:10.5771/0342-300X-2017-6-409

    Abstract

    "Deutschland ist zu einem der wichtigsten Zielländer für Arbeitsmigranten innerhalb der Europäischen Union (EU) geworden. Die deutsche Regierung hat nach den Osterweiterungsrunden von 2004 und 2007 temporäre Beschränkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit für die Beitrittsländer eingeführt. Diese Beschränkungen hatten allerdings keinen großen Einfluss auf den Gesamtumfang der Arbeitskräftemobilität. Vielmehr gingen sie mit neuen, 'atypischen' Formen der Mobilität wie Arbeitnehmerentsendung, Selbstständigkeit und Saisonarbeit einher, die gemäß den Regelungen der EU nur in geringem Umfang den Bestimmungen des Gastlandes unterliegen. Durch die Kombination der vorübergehenden Beschränkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit und die durch atypische Formen der Mobilität eröffneten Möglichkeiten wurden Anreize für Unternehmen und Arbeitsmigranten geschaffen, Formen der atypischen Migration zu verfolgen. Dies trug zu einer beträchtlichen Zunahme von Ausgliederungen und Subunternehmerverträgen bei, bei denen der flexible Einsatz von externen Arbeitskräften die bereits bestehende Wettbewerbsdynamik im unteren Lohnsegment verstärkte." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Perspektiven für Familien mit Migrationshintergrund in der Arbeitswelt: Ergebnisse des Zukunftsgesprächs am 20. Juni 2017 im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2017)

    Zitatform

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2017): Perspektiven für Familien mit Migrationshintergrund in der Arbeitswelt. Ergebnisse des Zukunftsgesprächs am 20. Juni 2017 im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (Monitor Familienforschung 39), Berlin, 21 S.

    Abstract

    "Familien mit Migrationshintergrund sind ein wachsender Teil aller Familien in Deutschland: Von den insgesamt 8,0 Millionen Familien haben 2,5 Millionen eine familiäre Einwanderungsgeschichte. Das entspricht einem Anteil von 31 Prozent an allen in Deutschland lebenden Familien (BMFSFJ 2017a). Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat die Lebensrealität dieser Familien in der im Juni 2017 erschienenen Publikation 'Gelebte Vielfalt: Familien mit Migrationshintergrund in Deutschland' anhand von Mikrozensusdaten näher beleuchtet. Die Publikation bündelt zentrale Daten zur Lebenslage von Familien mit Migrationshintergrund, zur Bildungsteilhabe, zur wirtschaftlichen Situation und beruflichen Integration dieser Familien sowie zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Hierzu wurden aktuelle statistische Daten ausgewertet und von Expertinnen und Experten aus der Forschung eingeordnet (ebenda)." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Aspekte der Integration von zugewanderten rumänischen und polnischen Staatsangehörigen in Deutschland: Repräsentativuntersuchung "Ausgewählte Migrantengruppen in Deutschland" (2016)

    Babka von Gostomski, Christian;

    Zitatform

    Babka von Gostomski, Christian (2016): Aspekte der Integration von zugewanderten rumänischen und polnischen Staatsangehörigen in Deutschland. Repräsentativuntersuchung "Ausgewählte Migrantengruppen in Deutschland". (BAMF-Kurzanalyse 2016,06), Nürnberg, 12 S.

    Abstract

    "Die sechste BAMF-Kurzanalyse konzentriert sich auf ausgewählte Integrationsaspekte nach Deutschland zugewanderter rumänischer und polnischer Staatsangehöriger. 1.250 Personen wurden für die Repräsentativuntersuchung zu deutschen Sprachkenntnissen, Qualifikationen und Arbeitsmarktbeteiligung befragt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Und 'n bisschen leichte Arbeit draußen und das Schwere zuhause, dann gleicht sich das dann aus!": veränderte institutionelle Rahmenbedingungen in der Arbeits- und Sozialverwaltung und persistente traditionelle Deutungsmuster (2016)

    Bauer, Frank; Jung, Matthias;

    Zitatform

    Bauer, Frank & Matthias Jung (2016): "Und 'n bisschen leichte Arbeit draußen und das Schwere zuhause, dann gleicht sich das dann aus!". Veränderte institutionelle Rahmenbedingungen in der Arbeits- und Sozialverwaltung und persistente traditionelle Deutungsmuster. In: K. Sammet, F. Bauer & F. Erhard (Hrsg.) (2016): Lebenslagen am Rande der Erwerbsgesellschaft, S. 149-169.

    Abstract

    Die Autoren berichten über eine arbeitsmarktpolitische Maßnahme, die unter dem Titel 'Stadtteilmütter' in Nordrhein-Westfalen durchgeführt wurde. Diese Maßnahme sollte ausländischen arbeitsmarktfernen Frauen mit deutschen Sprachkenntnissen und Hauptschulabschluss eine geförderte Beschäftigung ermöglichen. Hierdurch sollte bei ihnen die Motivation geweckt werden, durch eigenständige Erwerbsarbeit zur Überwindung der Bedürftigkeit ihres Haushalts beizutragen. Anhand von Interviewprotokollen wird gezeigt, dass die Unterstellung einer kulturell bedingten Arbeitsmarktferne nur für einen Teil der Frauen zutrifft, während bei den meisten Frauen bereits eine Erwerbsmotivation vorliegt. Kritisiert wird, dass es sich bei der Maßnahme um ein rein sozialpolitisches Hilfeprojekt handelt, welches als Laienhilfe in der ethnischen Community implementiert wurde. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bauer, Frank;
    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen