Springe zum Inhalt

Dossier

Bedingungsloses und solidarisches Grundeinkommen – Konzepte in der Diskussion

Trotz günstiger Beschäftigungslage laufen Langzeitarbeitslose immer noch Gefahr, den Anschluss an den ersten Arbeitsmarkt zu verlieren. Zudem gibt es die Sorge, dass sich diese Entwicklung durch den technologischen Wandel noch verstärken wird. Wäre ein bedingungsloses Grundeinkommen die richtige Antwort? Kann ein solidarisches Grundeinkommen das Bürgergeld nach SGB II weiterentwickeln oder sogar ablösen? Dieses Themendossier stellt wissenschaftliche Literatur zum Thema zusammen und wirft einen Blick auf die aktuelle Diskussion.
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Die Auswirkungen der bedarfsorientierten Grundsicherung auf das Verhalten der Haushalte – ein Überblick (2021)

    Blömer, Maximilian Joseph; Link, Sebastian; Peichl, Andreas ; Stöckli, Marc;

    Zitatform

    Blömer, Maximilian Joseph, Sebastian Link, Andreas Peichl & Marc Stöckli (2021): Die Auswirkungen der bedarfsorientierten Grundsicherung auf das Verhalten der Haushalte – ein Überblick. (Ifo-Forschungsberichte 120), München, 54 S.

    Abstract

    "In der Öffentlichkeit wird seit einiger Zeit verstärkt eine grundlegende Reform des Sozialsystems in Deutschland diskutiert, deren Forderungen bis hin zur Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens gehen. Hintergrund sind zum einen zahlreiche Kritikpunkte am bestehenden System der Grundsicherung in Deutschland. Ein wesentlicher Grund hierfür ist die Interaktion verschiedener Transferleistungen, welche teilweise unterschiedliche Verteilungs- und Anreizziele verfolgen. Zum anderen stehen wir aufgrund von Globalisierung, Digitalisierung und technischem Fortschritt vor großen Herausforderungen, aber auch neuen Chancen. Es stellt sich die Frage, ob das bestehende Sozialsystem hierfür gewappnet ist und neue Chancen nutzen kann. Gleichzeitig ist die Literatur in den letzten Jahren um Analysen der Wirkung von Hartz-IV und weiterer Elemente des bestehenden Sozialsystems in Deutschland, sowie um teilweise experimentelle Studien zu Grundeinkommenskonzepten in anderen Ländern, gewachsen. Diese Studie gibt einen Überblick über die Literatur und die Auswirkungen der bedarfsorientierten Grundsicherung auf das Verhalten der Haushalte." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Sustainable welfare: How do universal basic income and universal basic services compare? (2021)

    Büchs, Milena;

    Zitatform

    Büchs, Milena (2021): Sustainable welfare: How do universal basic income and universal basic services compare? In: Ecological economics, Jg. 189. DOI:10.1016/j.ecolecon.2021.107152

    Abstract

    "The newly emerging concept of sustainable welfare refers to welfare systems which aim to satisfy everyone's needs within planetary boundaries and to decouple the welfare-growth nexus. Both Universal Basic Income (UBI) and Universal Basic Services (UBS) have been discussed as suitable, but potentially competing, approaches that could support sustainable welfare. This paper contributes to this debate by asking how UBI and UBS compare in relation to four sustainable welfare criteria: a) planetary boundaries, b) needs satisfaction, c) fair distribution, and d) democratic governance. The paper argues that UBI and UBS are not so much conflicting but complementary approaches for supporting sustainable welfare. UBI focuses on the consumption side of the economy while UBS addresses the production side more directly, both of which would be relevant in any sustainable welfare system. Sustainable welfare outcomes of UBI and UBS would be shaped by the institutional contexts within which they operate, especially by the governance of markets, collective provisioning systems and decision-making at all levels. More attention needs to be paid to these institutional contexts when discussing potential sustainable welfare outcomes of UBI and UBS." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Experimenting with Unconditional Basic Income: Lessons from the Finnish BI Experiment 2017-2018 (2021)

    Kangas, Olli ; Jauhiainen, Signe; Ylikanno, Minna; Simanainen, Miska;

    Zitatform

    Kangas, Olli, Signe Jauhiainen, Miska Simanainen & Minna Ylikanno (Hrsg.) (2021): Experimenting with Unconditional Basic Income. Lessons from the Finnish BI Experiment 2017-2018. Cheltenham: Elgar, 224 S. DOI:10.4337/9781839104855

    Abstract

    "This discerning book provides a comprehensive analysis of the nationwide randomised Finnish basic income experiment 2017 to 2018, from planning and implementation through to the end results. It presents the background of the social policy system in which the experiment was implemented and details the narratives of the planning process alongside its constraints, as well as a final evaluation of the results." (Author's abstract, Copyright © Edward Elgar Publishing) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Living differently? A feminist-Bourdieusian analysis of the transformative power of basic income (2021)

    Ketterer, Hanna;

    Zitatform

    Ketterer, Hanna (2021): Living differently? A feminist-Bourdieusian analysis of the transformative power of basic income. In: The sociological review, Jg. 69, H. 6, S. 1309-1324. DOI:10.1177/00380261211034674

    Abstract

    "This article examines the idea that basic income has transformative power. It does so by scrutinising Erik O. Wright’s theory of transformation from a feminist-Bourdieusian perspective. Rather than assuming a direct link between basic income and actors’ turning away from the capitalist labour market, this is a perspective that emphasises conditions of possibilities for practices beyond paid work and employment. To explore actors’ practices, I analyse how basic income would interact with both the objectified social structures and incorporated dispositions – above all, with actors’ dominant disposition to paid work. I argue that for basic income to transform capitalism, a transformation of the habitus is needed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Cultural productivism and public support for the universal basic income from a cross-national perspective (2021)

    Kozák, Michal ;

    Zitatform

    Kozák, Michal (2021): Cultural productivism and public support for the universal basic income from a cross-national perspective. In: European Societies, Jg. 23, H. 1, S. 23-45. DOI:10.1080/14616696.2020.1758741

    Abstract

    "It has been hypothesized that the capacity of universal basic income (UBI) to attract wider public support is impaired by the strength of productivist cultural norms and values, common to the majority of develope societies. The paper contributes to literature on attitudes towards UBI by empirically investigating this hypothesis from a multi-level cross-national perspective, using the European Social Survey (ESS) Round 8 data on UBI support for 23 countries. It seeks to determine whether and to what extent the strength of cultural productivism can explain cross-national variation in public support for the implementation of UBI. Two main findings are reported. First, the results demonstrate that the public are less susceptible to supporting UBI in countries where average employment commitment is higher. Second, the results show that, even though employment commitment is a strong predictor of cross-national variation in the public support for UBI, the effect is surpassed and explained by GDP, which itself is negatively related to the outcome. The study argues that the capacity of UBI to appeal to the general public is limited by the prosperity of post-industrial societies, rather than by the cultural attachment of their populations to paid work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Macroeconomic Effects of Universal Basic Income Programs (2021)

    Luduvice, André Victor Doherty ;

    Zitatform

    Luduvice, André Victor Doherty (2021): The Macroeconomic Effects of Universal Basic Income Programs. (Working paper / Federal Reserve Bank of Cleveland 2021,21), Cleveland, OH, 73 S. DOI:10.26509/frbc-wp-202121

    Abstract

    "What are the consequences of a nationwide reform of a transfer system based on means-testing toward one of unconditional transfers? I answer this question with a quantitative model to assess the general equilibrium, inequality, and welfare effects of substituting the current US income security system with a universal basic income (UBI) policy. To do so, I develop an overlapping generations model with idiosyncratic income risk that incorporates intensive and extensive margins of the labor supply, on-the-job learning, and child-bearing costs. The tax-transfer system closely mimics the US design. I calibrate the model to the US economy and conduct counterfactual analyses that implement reforms toward a UBI. I find that an expenditure-neutral reform has moderate impacts on agents' labor supply response but induces aggregate capital and output to grow due to larger precautionary savings. A UBI of $1,000 monthly requires a substantial increase in the tax rate of consumption used to clear the government budget and leads to an overall decrease in the macroeconomic aggregates, stemming from a drop in the labor supply. In both cases, the economy has more equally distributed disposable income and consumption. The UBI economy constitutes a welfare loss at the transition if it is expenditure-neutral and results in a gain in the second scenario." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Gegenfinanzierung des Netto-Grundeinkommens in Zeiten schuldenfinanzierter Hilfsmaßnahmen während der Corona-Krise (2021)

    Neumärker, Bernhard; Yalcin, Burhan; Yalcin, Sema; Blum, Bianca;

    Zitatform

    Neumärker, Bernhard, Bianca Blum, Burhan Yalcin & Sema Yalcin (2021): Die Gegenfinanzierung des Netto-Grundeinkommens in Zeiten schuldenfinanzierter Hilfsmaßnahmen während der Corona-Krise. (FRIBIS discussion paper series 2021,1 DE), Freiburg, 43 S.

    Abstract

    "Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona Pandemie haben unter anderem massive Verdienstausfälle zur Folge. Viele Menschen geraten daher neben der akuten Gesundheitskrise zunehmend auch in eine Einkommenskrise. Dauerhafte existenzbedrohende Unsicherheit bleibt für zu viele trotz der zahlreichen Hilfspakete. Der Grundsatz der Bedarfsbezogenheit und dafür zu ermittelnder Bedürftigkeit für die Zurverfügungstellung von Hilfe erweist sich als dabei unzureichend. In der jetzigen Krise sind maßnahmenbedingt vor allem Erwerbseinkommen betroffen. Dies führt zu einer asymmetrischen Verteilung der kriseninduzierten Lasten und somit zu einer asymmetrischen Risiko- und Lastenverteilung zwischen leistungsbezogenen und leistungslosen Einkommen, was der Umverteilung zugunsten der Kapitalerträge verschärft Vorschub leistet. Das Modell des Netto-Grundeinkommens (NGE) zeigt eine Möglichkeit, in der Krise zu einer Lösung dieser Probleme zu kommen. Jede erwachsene Person in Deutschland erhält während der Krisenzeit ein monatliches bedingungsloses Grundeinkommen von z.B. € 550 (in diesem Ansatz gerechnet). Ergänzt wird dieser Betrag durch das Aussetzen von Miet-, Pacht-, Tilgungs- und Zinsverpflichtungen während dieses Zeitraumes des Einkommensausfalls. Der an jede Person ausgezahlte Geldbetrag ist der Netto-Anteil des Krisen- Grundeinkommens. Die Einsparungen der Haushalte durch das Aussetzen von Miet-, Pacht-, Tilgungs- und Zinszahlungen ergeben das Brutto. Nach der Krise kann das NGE mit steigender wirtschaftlicher Dynamik zu einem vollen partizipativen BGE in Höhe von € 1.200 bis € 1.500 angehoben werden. Im Gleichschritt damit sind Miet-, Pacht- und Kapitaldienste wieder in voller Vertragshöhe zu leisten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    English Version
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das bedingungslose Grundeinkommen und die Digitalisierung der Arbeit (2021)

    Normann, Lars;

    Zitatform

    Normann, Lars (2021): Das bedingungslose Grundeinkommen und die Digitalisierung der Arbeit. (Sozialwissenschaftliche Schriften 52), Berlin: Duncker & Humblot, 81 S.

    Abstract

    "Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um die erste Untersuchung zum bedingungslosen Einkommen (BGE), die versucht die beiden Kriterien Arbeitsanreiz und Digitalisierung zu analysieren. Ein Vergleich zwischen dem Arbeitslosengeld II und der vorherigen Arbeitslosenhilfe ergänzt die Darstellung unterschiedlicher Grundeinkommensmodelle. Vorschläge für Varianten der praktischen Umsetzung schließen sich anhand einer Analyse aktuellster Monographien an. Danach werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt, die im Anschluss in einer Akteursanalyse vertiefend untersucht werden und erste Erkenntnisse zu den Auswirkungen des Coronavirus auf die Diskussionen um ein BGE enthält, dargestellt. Die Studie schließt mit den internationalen Modellversuchen, mit Fokus auf das finnische Modellprojekt. Im Ergebnis bleibt hinsichtlich der Auswirkungen eines BGE zur Arbeits- und Bildungsmotivation Skepsis angezeigt, die Digitalisierung der Arbeitswelt ist kein Enabler für ein BGE." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Soziale Sicherungssysteme im Umbruch: Beiträge zur sozial-ökologischen Transformation (2021)

    Rodenhäuser, Dorothee; Diefenbacher, Hans; Held, Benjamin; Vetter, Hannes;

    Zitatform

    Rodenhäuser, Dorothee, Hannes Vetter, Benjamin Held & Hans Diefenbacher (Hrsg.) (2021): Soziale Sicherungssysteme im Umbruch. Beiträge zur sozial-ökologischen Transformation. (Die Wirtschaft der Gesellschaft 7), Weimar (Lahn): Metropolis-Verlag, 214 S.

    Abstract

    "Funktionierende soziale Sicherungssysteme sind unverzichtbar für das Wohlergehen einer modernen Gesellschaft. Nicht erst seit der Corona-Pandemie besteht Veränderungsbedarf - schon lange fordern Klimawandel und andere ökologische Krisen einen umfassenden Strukturwandel hin zu einem Wirtschaften innerhalb planetarer Grenzen. Die notwendige sozial-ökologische Transformation stellt das bisherige Wirtschafts- und Wachstumsmodell grundlegend infrage und kann auch am Sozialstaat nicht vorbeigehen. Dabei stellen sich Fragen nach einer sozial gerechten Ausgestaltung umweltpolitischer Maßnahmen und den ökologischen Auswirkungen bestehender Sozialsysteme. Ebenso müssen die Rückwirkungen einer weitreichenden gesellschaftlichen Transformation auf den Sozialstaat thematisiert werden. Wie also können Sozialsysteme angesichts neuer Herausforderungen inklusiv und krisenfest gestaltet werden und zugleich den ökologischen Umbau unterstützen? Angehörige unterschiedlicher Disziplinen tragen in diesem Jahrbuch ihre Perspektiven und Ansätze bei, um Antworten auf diese Frage zu geben." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Klimasolidarität durch Grundeinkommen: Grundlagen einer zukunftsgerechten Umwelt- und Wirtschaftspolitik (2021)

    Schloen, Brüne;

    Zitatform

    Schloen, Brüne (2021): Klimasolidarität durch Grundeinkommen. Grundlagen einer zukunftsgerechten Umwelt- und Wirtschaftspolitik. München: oekom verlag, 150 S.

    Abstract

    "Ohne Klimasolidarität lässt sich weder die Erderwärmung samt daraus resultierenden Katastrophen abwenden noch unsere Zivilisation retten. Darin stimmen alle führenden Umweltforscher überein. Fatalerweise sind die bisherigen Problemlösungsversuche, beispielsweise die CO2-Besteuerungskonzepte, oft nicht wirksam genug. Vielmehr belasten sie vor allem die unteren und mittleren Einkommensschichten, während sie für Gutverdienende keine großen Hürden darstellen. So jedoch lässt sich keine breite Akzeptanz für notwendige und einschneidende Reformen gewinnen. Wie und wodurch aber kann Klimasolidarität gerecht und wirkungsvoll erreicht werden? Hierzu stellt Brüne Schloen ein umfassendes Konzept vor. Er entwirft einen gesamtgesellschaftlichen Umsetzungsplan, der auf einem auf Deutschland zugeschnittenen, klimasolidarischen Grundeinkommen basiert." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Precarious Work, Unemployment Benefit Generosity and Universal Basic Income Preferences: A Multilevel Study on 21 European Countries (2021)

    Shin, Young-Kyu ; Kemppainen, Teemu; Kuitto, Kati ;

    Zitatform

    Shin, Young-Kyu, Teemu Kemppainen & Kati Kuitto (2021): Precarious Work, Unemployment Benefit Generosity and Universal Basic Income Preferences: A Multilevel Study on 21 European Countries. In: Journal of Social Policy, Jg. 50, H. 2, S. 323-345. DOI:10.1017/S0047279420000185

    Abstract

    "The idea of universal basic income (UBI) has been attracting increasing attention globally over recent years. However, research on the individual and institutional determinants of UBI support is scarce. The present study attempts to fills this gap by analysing workers' attitudes towards UBI schemes in 21 European welfare states and focusing on the roles of precarious work (i.e. part-time work, temporary employment, low-skilled service employment, and solo self-employment) and unemployment benefit generosity (i.e. net replacement rate, payment duration, and qualifying period). We estimate fixed and random effects logistic models by merging country-level institutional data with the European Social Survey Round 8 data collected in 2016. The findings show that temporary employment is associated with positive attitudes towards UBI schemes, whereas other types of precarious work do not have significant influences. In addition, the results reveal that the more generous a country's unemployment benefits, the less likely are workers in that country to support UBI schemes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Basic Income: A History (2021)

    Torry, Malcolm;

    Zitatform

    Torry, Malcolm (2021): Basic Income. A History.: Elgar 319 S.

    Abstract

    "Presenting a truly comprehensive history of Basic Income, Malcolm Torry explores the evolution of the concept of a regular unconditional income for every individual, as well as examining other types of income as they relate to its history. Examining the beginnings of the modern debate at the end of the eighteenth century right up to the current global discussion, this book draws on a vast array of original historical sources and serves as both an in-depth study of, and introduction to, Basic Income and its history." (Author's abstract, IAB-Doku, © Elgar) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Removing Welfare Traps: Employment Responses in the Finnish Basic Income Experiment (2021)

    Verho, Jouko; Hämäläinen, Kari; Kanninen, Ohto;

    Zitatform

    Verho, Jouko, Kari Hämäläinen & Ohto Kanninen (2021): Removing Welfare Traps: Employment Responses in the Finnish Basic Income Experiment. (EconPol working paper 61), München, 45 S.

    Abstract

    "This paper provides evidence that replacing minimum unemployment benefits with a basic income of equal size has minor employment effects at best. We examine an experiment in Finland in which 2,000 benefit recipients were randomized to receive a monthly basic income. The experiment lowered participation tax rates by 23pp for full-time employment. Despite the considerable increase in work incentives, days in employment remained statistically unchanged in the first year of the experiment. Moreover, even though all job search requirements were waived, participation in reemployment services remained high." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The political economy of individual-level support for the basic income in Europe (2021)

    Vlandas, Tim ;

    Zitatform

    Vlandas, Tim (2021): The political economy of individual-level support for the basic income in Europe. In: Journal of European Social Policy, Jg. 31, H. 1, S. 62-77. DOI:10.1177/0958928720923596

    Abstract

    "There is a long-standing debate in academic and policymaking circles about the normative merits and economic effects of a universal basic income (UBI). However, existing literature does not sufficiently address the question of which factors are associated with individual support for a UBI. While a large literature in political economy has focused on individual preferences for existing welfare state benefits, it has not analysed the case of a UBI. Using the eighth wave of the European Social Survey (ESS), this article seeks to remedy this gap by analysing individual support for a UBI in 21 European countries. The findings from logistic regression analyses with country fixed effects are partly consistent with the expectations of previous social policy and political economy literatures. Younger, low-income, left-leaning individuals and the unemployed are more likely to support a UBI. Individuals with positive views of benefit recipients and/or high trust in political institutions are also more supportive, while anti-immigration attitudes are associated with lower support. By contrast, the patterns across occupations are mixed and male respondents appear slightly more supportive. Trade union membership is not statistically significant, perhaps because of contradictory effects: unions typically support new welfare state policies but they also have a key role in many existing welfare state schemes and may worry about individuals’ attachment to the labour market. At the cross-national level, support tends to be higher where benefit activation is more pronounced and unemployment benefits less generous. These results suggest one possible reason why countries with high support for a UBI have not introduced it: the mixed support among the left means a pro-UBI coalition has to draw on right-wing voters who may support it only with lower taxes and/or extensive replacement of welfare state benefits, which in turn may further alienate parts of the left." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Grundeinkommen: Eine ökonomische Betrachtung (2021)

    Weeber, Joachim;

    Zitatform

    Weeber, Joachim (2021): Grundeinkommen: Eine ökonomische Betrachtung. (essentials), Wiesbaden: Springer Gabler, 44 S.

    Abstract

    "Die Diskussion über die Gewährung eines staatlich garantierten Mindesteinkommens hat in den letzten Jahren wieder an Stärke gewonnen. Die Absicherung einer solchen Existenzgrundlage soll in Form eines Grundeinkommens erfolgen. Mit Hilfe solcher Radikalmodelle verfolgen verschiedene politische und gesellschaftliche Gruppierungen gänzlich unterschiedliche Zielvorstellungen. Allerdings werden unter dem Begriff ‚Grundeinkommen‘ erheblich voneinander abweichende Modelle verstanden. Joachim Weeber analysiert die Auswirkungen verschiedener Ausgestaltungsalternativen vor allem auf den Arbeitsmarkt, aber auch auf Konjunktur und Einkommensverteilung. Aspekte einer Bedürftigkeitsprüfung, die Höhe eines Grundeinkommens sowie die gewählten Finanzierungsvarianten sind hier entscheidend. Eine Übersicht über mögliche Maßnahmen innerhalb des bestehenden Systems der sozialen Sicherung zeigt Wege zu einer Sicherung der Existenzgrundlage ohne Radikalreformen auf." (Autorenreferat, © 2021 Springer)

    Weiterführende Informationen

    Inhaltsverzeichnis
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Basic income and employment (2021)

    Ylikännö, Minna; Kangas, Olli ;

    Zitatform

    Ylikännö, Minna & Olli Kangas (2021): Basic income and employment. In: O. Kangas, S. Jauhiainen, M. Simanainen & M. Ylikanno (Eds.) (2021): Experimenting with Unconditional Basic Income, S. 55-70. DOI:10.4337/9781839104855.00014

    Abstract

    "The main interest of the Finnish basic income experiment was in its effects on employment. This chapter concludes that when lowered work ability forms a barrier to employment, the provision of unconditional social benefits such as basic income does not enhance employment. We argue that services are needed to enhance re-employment possibilities and further activation of citizens. As such, income transfers must be accompanied by a wide array of services to improve the employability of those who have multiple barriers to employment. In Finland, public employment services offer other services to unemployed jobseekers, such as municipal health, social services, and educational services. The provision of these services place an emphasis on the transition toward a more intensified multidisciplinary work in a customer-oriented manner. Decent economic security is necessary, but not sufficient for re-employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bedingungsloses Grundeinkommen: Gutachten 02/2021 vom 21. Juli 2021 (2021)

    Zitatform

    Bundesministerium der Finanzen (2021): Bedingungsloses Grundeinkommen. Gutachten 02/2021 vom 21. Juli 2021. (Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen 2021,02), Berlin, 51 S.

    Abstract

    "Seit vielen Jahren wird immer wieder die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) in Deutschland diskutiert. Allen Bürgern soll ein fester monatlicher Betrag ausbezahlt werden, ohne die Auszahlung dabei an Bedingungen zu knüpfen. Dieser Betrag soll unter anderem das Arbeitslosengeld I und II, das Sozialgeld, das Kindergeld sowie die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung ersetzen und damit eine radikale Vereinfachung und Entbürokratisierung der sozialen Absicherung ermöglichen. Das Gutachten geht auf die unterschiedlichen Vorschläge ein, legt jedoch das Hauptaugenmerk auf diejenigen Vorschläge, die ein BGE vorsehen, das dem heutigen gesellschaftlich akzeptierten soziokulturellen Existenzminimum entspricht. Bevor das Gutachten die BGE-Vorschläge rechtlich und ökonomisch analysiert, gibt es in den folgenden Abschnitten zunächst einmal einen kurzen Überblick über die verschiedenen Vorschläge und die unterschiedlichen damit verbundenen Zielvorstellungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    An experiment to inform universal basic income (2020)

    Allas, Tera; Maksimainen, Jukka; Manyika, James; Singh, Navjot;

    Zitatform

    Allas, Tera, Jukka Maksimainen, James Manyika & Navjot Singh (2020): An experiment to inform universal basic income. New York, o. Sz.

    Abstract

    "As income inequality and economic upheaval take center stage, is a guaranteed minimum income worth considering? Results from a two-year experiment in Finland offer clues." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mehr ist mehr: Universelle Maßnahmen wirken besser gegen Armut als zielgerichtete Politikkonzepte (2020)

    Brady, David ;

    Zitatform

    Brady, David (2020): Mehr ist mehr: Universelle Maßnahmen wirken besser gegen Armut als zielgerichtete Politikkonzepte. In: WZB-Mitteilungen H. 170, S. 10-12.

    Abstract

    "Für die Ausgestaltung sozialpolitischer Maßnahmen gibt es zwei große Denkschulen: das Targeting, das knappe öffentliche Mittel an diejenigen richtet, die sie am meisten brauchen, und den Universalismus, ein großzügiges Sozialsystem, das im Prinzip alle Menschen berücksichtigt, unabhängig von ihrem Einkommen. Entgegen der landläufigen Meinung ist das Targeting weniger wirkungsvoll bei der Armutsbekämpfung, da es viel Geld für die Kontrolle der Mittelverwendung aufwenden muss. Ein Plädoyer für eine universelle Sozialpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Universal Basic Income: A Dynamic Assessment (2020)

    Daruich, Diego; Fernández, Raquel;

    Zitatform

    Daruich, Diego & Raquel Fernández (2020): Universal Basic Income: A Dynamic Assessment. (NBER working paper 27351), 54 S. DOI:10.3386/w27351

    Abstract

    "The idea of universal basic income (UBI)—a set income that is given to all without any conditions— is making an important comeback but there is no real evidence regarding its long-term consequences. This paper provides a very inexpensive evaluation of such a policy by studying its dynamic consequences in a general equilibrium model with imperfect capital markets and labor market shocks, in which households make decisions about education, savings, labor supply, and with intergenerational linkages via skill formation. The steady state of the model is estimated to match US household data. We find that a UBI policy that gives all households a yearly income equivalent to the poverty line level has very different welfare implications for those alive when the policy is introduced relative to future generations. While a majority of adults (primarily older non-college workers) would vote in favor of introducing UBI, all future generations (operating behind the veil of ignorance) would prefer to live in an economy without UBI. The expense of the latter leads to lower skill formation and education, requiring even higher tax rates over time. Modeling automation as an increased probability of being hit by an “out-of-work” shock, the model is also used to provide insights on how the benefits of UBI change as the environment becomes riskier. The results suggest that UBI may be a useful transitional policy to help current individuals whose skills are more likely to become obsolete and are unprepared for the increased risk, while, simultaneously, education policies may be implemented to increase the likelihood that future cohorts remain productive and employed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bedingt bedingungslos - widersprüchliche Sozialstaatspräferenzen (2020)

    Diermeier, Matthias;

    Zitatform

    Diermeier, Matthias (2020): Bedingt bedingungslos - widersprüchliche Sozialstaatspräferenzen. (IW-Kurzberichte / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2020,85), Köln, 3 S.

    Abstract

    "Grundeinkommens-Befürworter sind keineswegs Gegner von Eintrittsbeschränkungen in den Sozialstaat. In 20 europäischen Ländern würde eine überwältigende Mehrheit von ihnen trotz Zustimmung zu bedingungslosen Sozialleistungen Zugewanderten keinen unmittelbaren Zugang zum Sozialstaat ermöglichen. Selbst unter den Grundeinkommens- Befürwortern zeigt sich die Bedingung des „Arbeitens und Steuern Zahlens” als bedeutsam." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The macroeconomics of automation: Data, theory, and policy analysis (2020)

    Jaimovich, Nir; Yedid-Levi, Yaniv; Saporta-Eksten, Itay; Siu, Henry;

    Zitatform

    Jaimovich, Nir, Itay Saporta-Eksten, Henry Siu & Yaniv Yedid-Levi (2020): The macroeconomics of automation. Data, theory, and policy analysis. (IZA discussion paper 12913), Bonn, 69 S.

    Abstract

    "The U.S. economy has experienced a significant drop in the fraction of the population employed in middle wage, “routine task-intensive” occupations. Applying machine learning techniques, we identify characteristics of those who used to be employed in such occupations and show they are now less likely to work in routine occupations. Instead, they are either non-participants in the labor force or working at occupations that tend to occupy the bottom of the wage distribution. We then develop a quantitative, heterogeneous agent, general equilibrium model of labor force participation, occupational choice, and capital investment. This allows us to quantify the role of advancement in automation technology in accounting for these labor market changes. We then use this framework as a laboratory to evaluate various public policies aimed at addressing the disappearance of routine employment and its consequent impacts on inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bedingungsloses Grundeinkommen oder besser ein Recht auf Arbeit? (2020)

    Kronauer, Martin;

    Zitatform

    Kronauer, Martin (2020): Bedingungsloses Grundeinkommen oder besser ein Recht auf Arbeit? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 73, H. 2, S. 143-145. DOI:10.5771/0342-300X-2020-2-143

    Abstract

    "Worum geht die Kontroverse? Wer sich mit der neuen sozialen Frage, der Zunahme prekärer Arbeits- und Lebensverhältnisse (trotz Erwerbsarbeit), mit (Langzeit-) Arbeitslosigkeit und sozialer Ausgrenzung heute auseinandersetzt, wird unweigerlich und mit großer Regelmäßigkeit mit der Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen als Antwort auf diese sozialen Übel konfrontiert. Das Erstaunliche dabei ist, dass diese Forderung sowohl von linker, gesellschaftskritischer Seite erhoben wird als auch von Unternehmerseite mit unterschiedlichem weltanschaulichen Hintergrund (oder von Ökonomen und Politikern, die dieser Seite wohlgesonnen sind). Ungeachtet aller Unterschiede, in denen sie das Grundeinkommen jeweils gestalten wollen, scheinen sich beide Seiten jedenfalls in einem wesentlichen Punkt einig zu sein : Sie suchen nach einer Antwort auf eine Krise, die von der gesellschaftlichen Organisation der Erwerbsarbeit ausgeht. Und diese Antwort soll nicht in der Organisation der Erwerbsarbeit selbst zu finden sein, sondern darin, dass alle Menschen befähigt werden sollen, ihr Leben" (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A basic income trilemma: Affordability, adequacy, and the advantages of radically simplified welfare (2020)

    Martinelli, Luke;

    Zitatform

    Martinelli, Luke (2020): A basic income trilemma: Affordability, adequacy, and the advantages of radically simplified welfare. In: Journal of social policy, Jg. 49, H. 3, S. 461-482. DOI:10.1017/S0047279419000424

    Abstract

    "As basic income (BI) has ascended the policy agenda, so proposals have come under increasing scrutiny for their affordability and adequacy for meeting need. One common objection to BI has been that it is impossible to design a scheme that simultaneously conforms to these two criteria. In this article, I develop a conceptual framework for analysing the trade-offs that afflict BI policy design. I suggest that while the idea of a policy dilemma between affordability and adequacy does indeed afflict 'full' BI schemes, it is possible to design an affordable and adequate 'partial' BI scheme. However, this comes at the cost of (at least partly) forfeiting some key advantages that motivate interest in BI in the first place, since these only arise as a consequence of the elimination of means testing and related conditionality from the welfare system. Thus, BI proponents face a three-way trade-off in policy design between affordability, adequacy, and securing the full advantages of BI as a radical simplification of existing welfare policy. The trilemma is illustrated with reference to original microsimulation evidence for the UK, which demonstrates that at most two of the three criteria can be achieved in a single scheme." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bedingungsloses Grundeinkommen: viel Zustimmung, aber auch große Ablehnung (2020)

    Schupp, Jürgen ;

    Zitatform

    Schupp, Jürgen (2020): Bedingungsloses Grundeinkommen: viel Zustimmung, aber auch große Ablehnung. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 100, H. 2, S. 112-116. DOI:10.1007/s10273-020-2580-z

    Abstract

    "Das bedingungslose Grundeinkommen wird schon seit vielen Jahren diskutiert. Es soll Probleme lösen, die durch den demografischen Wandel, die Digitalisierung und Automation entstehen können. Dabei sind in Hinblick auf die Details ganz unterschiedliche Konzepte Grundlage für die Diskussion. So ist nicht geklärt, welche Höhe ein solches Grundeinkommen haben sollte, welche Sozialleistungen dadurch ersetzt werden können und vor allem, wie es zu finanzieren ist. In der Praxis wurde es als Feldexperiment in Finnland durchgeführt. Hier wurde vor allem die Frage gestellt, inwieweit das Grundeinkommen bei Arbeitslosen Arbeitsanreize auslöst oder schwächt." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zustimmung für bedingungsloses Grundeinkommen eher bei jungen, bei besser gebildeten Menschen sowie in unteren Einkommensschichten (2019)

    Adriaans, Jule ; Liebig, Stefan; Schupp, Jürgen ;

    Zitatform

    Adriaans, Jule, Stefan Liebig & Jürgen Schupp (2019): Zustimmung für bedingungsloses Grundeinkommen eher bei jungen, bei besser gebildeten Menschen sowie in unteren Einkommensschichten. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 86, H. 15, S. 263-270. DOI:10.18723/diw_wb:2019-15-1

    Abstract

    "Repräsentative Befragungsergebnisse zeigen in Deutschland seit 2016/17 eine stabile Zustimmungsrate zur Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens, zwischen 45 und 52 Prozent; im europäischen Vergleich sind diese Zustimmungsraten eher gering. Gerade junge, höher gebildete und von Armut bedrohte Menschen unterstützen in Deutschland die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens. Aber nicht nur die eigene Position, sondern auch subjektive Gerechtigkeitseinstellungen stehen im Zusammenhang mit der Einstellung zum bedingungslosen Grundeinkommen. Leistungsgerechtigkeit und bedingungsloses Grundeinkommen stehen scheinbar im Widerspruch. Werden hingegen Defizite bei der Deckung des Bedarfs im unteren Einkommensbereich der Gesellschaft festgestellt, geht dies eher mit einer Befürwortung des bedingungslosen Grundeinkommens einher. Die Analysen zeigen somit, dass die Einstellung zum bedingungslosen Grundeinkommen bestimmten Mustern und sozialen Regelmäßigkeiten folgt und im Zeitraum 2016 bis 2018 relativ stabil ist. Solange die gesellschaftlichen Kosten und Nutzen der Einführung eines solchen Grundeinkommens weitestgehend unklar sind, ist der vergleichsweise hohe Anteil an Befürworterinnen und Befürwortern mit Vorsicht zu interpretieren und nicht gleichzusetzen mit einer tatsächlichen Reformbereitschaft in der Bevölkerung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ein neues Modell in der Experimentierphase: Das Grundeinkommen als Instrument sozialstaatlicher Modernisierung (2019)

    Albert, Ernest;

    Zitatform

    Albert, Ernest (2019): Ein neues Modell in der Experimentierphase: Das Grundeinkommen als Instrument sozialstaatlicher Modernisierung. In: A. D. Baumgartner & B. Fux (Hrsg.) (2019): Sozialstaat unter Zugzwang? : Zwischen Reform und radikaler Neuorientierung, S. 75-100. DOI:10.1007/978-3-658-22444-8_4

    Abstract

    "Die wohlfahrtstaatliche Option eines bedingungslosen oder garantierten Grundeinkommens wird immer noch häufig als realitätsfremd eingerahmt, obwohl sie heute in vielen Demokratien Europas Befürwortungsmehrheiten in der Bevölkerung generiert. Wie sich bei Einnahme einer Perspektive der Modernisierung zeigt, kann die bereits sehr reale Bedeutungszunahme garantistisch geprägter Sozialpolitik als Ausdruck eines langfristigen Entmischungsprozesses a) freier und b) verbindlich-garantierender Solidaritätsformen in der Gesellschaft verstanden werden. Auf der Strecke bleibt dabei Moralität in einigen altbekannten, traditionell Macht reproduzierenden Funktionalisierungsformen und Aggregatszuständen. Anschließend an die allgemeine Modernisierungsdynamik gesellschaftlicher Solidaritätsformen wird die spezifische des Grundeinkommens näher beleuchtet. Dabei wird gezeigt, wie sich die Grundeinkommensidee in der Moderne selbst mehrmals transformiert und dabei befähigt hat, heute in Europa Sozialpolitik mitzugestalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Sozialstaat unter Zugzwang?: Zwischen Reform und radikaler Neuorientierung (2019)

    Baumgartner, A. Doris; Fux, Beat;

    Zitatform

    Baumgartner, A. Doris & Beat Fux (Hrsg.) (2019): Sozialstaat unter Zugzwang? Zwischen Reform und radikaler Neuorientierung. Wiesbaden: Springer VS, 439 S. DOI:10.1007/978-3-658-22444-8

    Abstract

    "Ohne Solidarität, Vergemeinschaftung und Sozialintegration ist der Wohlfahrtsstaat nicht überlebensfähig. Trotzdem bleiben die drei Elemente als grundlegende Konzepte der Sozialstaatsdebatte meist unterbeleuchtet. Expertinnen und Experten aus Sozial- und Politikwissenschaften untersuchen die sozialintegrative Dimension der Wohlfahrtsstaatlichkeit. Aus der Perspektive der Vergemeinschaftung behandeln sie die aktuelle wohlfahrtsstaatliche Theoriedebatte, analysieren Formen von Solidarität und setzen sich mit den spezifischen Problemlagen des modernen Wohlfahrtsstaates auseinander. Angesichts der Krisenhaftigkeit des Kernbereichs Arbeit interessiert insbesondere sein Reformvermögen. Präsentiert werden empirisch orientierte Beiträge zu Familie, Nachbarschaft und Solidarverbänden sowie theoretisch ausgerichteten Beiträgen zu aktuellen Problemlagen wie der Arbeit 4.0. Ferner werden Lösungsansätze in Form von "realutopischen" Perspektiven und Optionen diskutiert." (Verlagsangaben, © Springer)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ohne Fundament: Perspektiven verbindlicher EU-Mindeststandards für die Mindestsicherung (2019)

    Benz, Benjamin;

    Zitatform

    Benz, Benjamin (2019): Ohne Fundament. Perspektiven verbindlicher EU-Mindeststandards für die Mindestsicherung. (Friedrich-Ebert-Stiftung. Politik für Europa), Berlin, 43 S.

    Abstract

    "In kaum einem EU-Land schützen Mindestsicherungssysteme hinreichend gegen Armut. Europäische Mindeststandards lassen sich im sozialpolitischen Leistungsrecht am ehesten im Bereich der Mindestsicherung erreichen. Die Ausgestaltung eines EU-europäischen Rahmens für die Mindestsicherung in den Mitgliedstaaten kann an arbeitsmarkt-, armuts- und sozialpolitische Debatten, Erklärungen und ?Garantien? auf nationaler und europäischer Ebene anknüpfen. Neben rechtlichen Elementen und solchen ?weicher? politischer Steuerung sollte ein EU-europäischer Rahmen für die Mindestsicherung auch eine finanzielle Komponente vorsehen. Ein europäischer Rahmen für die Mindestsicherung in den Mitgliedstaaten hat auch eine internationale Dimension zur Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Was würdest Du tun? Wie uns das bedingungslose Grundeinkommen verändert. Antworten aus der Praxis (2019)

    Bohmeyer, Michael; Cornelsen, Claudia;

    Zitatform

    Bohmeyer, Michael & Claudia Cornelsen (2019): Was würdest Du tun? Wie uns das bedingungslose Grundeinkommen verändert. Antworten aus der Praxis. Berlin: Econ, 285 S.

    Abstract

    "2014 begann Michael Bohmeyer ein bis dahin undenkbares Gesellschaftsexperiment: Per Crowdfunding sammelte er 12.000 Euro, die er gleich wieder verloste - ein Jahr lang 1.000 Euro im Monat, bedingungslos. Der Verein 'Mein Grundeinkommen' entstand. Inzwischen haben über 250 Menschen das Grundeinkommen gewonnen und das Thema ist zur hoffnungsvollsten Idee unserer Zeit geworden, die Millionen Menschen inspiriert. Michael Bohmeyer und Claudia Cornelsen berichten, wie sich das Leben der Gewinner verändert hat. Zum Beispiel Christoph, der seinen Job im Callcenter kündigte, eine Erzieher-Ausbildung begann und nebenbei eine chronische Krankheit besiegte. Das Grundeinkommen ist mehr als Geld. Es entfesselt notwendige Kräfte und Fähigkeiten, um den neuen gesellschaftlichen Herausforderungen gewachsen zu sein. Ein Bericht aus einem der spannendsten Sozial-Labore der Welt. Und ein Neuentwurf für eine Gesellschaft und Arbeitswelt im radikalen Umbruch." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Aufbruch oder Abbruch? Trends und Perspektiven der Arbeitsgesellschaft (2019)

    Bonin, Holger; Heßler, Martina;

    Zitatform

    Bonin, Holger & Martina Heßler (2019): Aufbruch oder Abbruch? Trends und Perspektiven der Arbeitsgesellschaft. (Diskussion / Roman-Herzog-Institut e.V. 31), München, 28 S.

    Abstract

    "Die Digitalisierung wirft fundamentale Fragen auf nach dem Wert der Arbeit und der Position des Menschen in der Arbeitswelt. Das viel beschworene Ende der Arbeitsgesellschaft sorgt für Verunsicherung und Abstiegsängste, die bis in die Mittelschicht hineinreichen. Der Arbeitsmarktexperte Holger Bonin und die Wirtschaftshistorikerin Martina Heßler setzen sich in dieser Publikation mit den Folgen des Strukturwandels für den Einzelnen und für die Gesellschaft auseinander. Die differenzierte Analyse zeigt: Die digitale Transformation ist keine Revolution und die Arbeitsgesellschaft hat Zukunft. Doch der Wandel verlangt danach, grundsätzlich über die Bedeutung von Arbeit nachzudenken und eine Neubewertung vorzunehmen. Damit wird der technologische Wandel zu einer Gestaltungsaufgabe und -chance für uns alle." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lernen für morgen: Finanzierung der Aus- und Weiterbildung (2019)

    Borgwardt, Angela;

    Zitatform

    Borgwardt, Angela (2019): Lernen für morgen. Finanzierung der Aus- und Weiterbildung. (Schriftenreihe Hochschulpolitik), Berlin, 86 S.

    Abstract

    "Die Digitalisierung der Arbeitswelt stellt Beschäftigte vor Herausforderungen: Notwendiges Wissen und Kompetenzen unterliegen einem raschen Wandel. Dieser Befund ist nicht per se negativ zu sehen. Aus- und Weiterbildung erhalten einen noch größeren Stellenwert und das ohnehin wichtige Prinzip des lebenslangen Lernens wird noch wichtiger werden. Es stellt sich jedoch weiterhin die Frage, wie sich die Finanzierungsarchitektur der Aus- und Weiterbildung angesichts der beschriebenen Umwälzungen ändern muss ? und was das für konkrete Instrumente und das aus Perspektive der sozialen Demokratie essenzielle Prinzip der Bildungsgerechtigkeit bedeutet. Unter anderem diesen Fragen geht die vorliegende neue Publikation nach." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Reforming the German basic income system in international perspective: yes to new avenues, no to a fundamental change (2019)

    Bruckmeier, Kerstin ; Konle-Seidl, Regina;

    Zitatform

    Bruckmeier, Kerstin & Regina Konle-Seidl (2019): Reforming the German basic income system in international perspective: yes to new avenues, no to a fundamental change. In: IAB-Forum H. 12.12.2019, o. Sz., 2019-12-04.

    Abstract

    "In Germany, politicians and the public have been debating for quite some time now whether the means-tested basic income scheme, colloquially referred to as Hartz IV, should be fundamentally reformed or even replaced by an unconditional basic income. Discussions, pilot projects and reform-attempts in this area can also be observed in other countries. A look beyond national borders is therefore highly instructive for the German - and international - reform debate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Bruckmeier, Kerstin ; Konle-Seidl, Regina;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Was folgt auf Hartz IV – das bedingungslose Grundeinkommen? (2019)

    Butterwegge, Christoph;

    Zitatform

    Butterwegge, Christoph (2019): Was folgt auf Hartz IV – das bedingungslose Grundeinkommen? In: Gesundheits- und Sozialpolitik, Jg. 73, H. 6, S. 60-65. DOI:10.5771/1611-5821-2019-6-60

    Abstract

    "Das im Volksmund „Hartz IV“ genannte Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt existiert am 1. Januar 2020 seit 15 Jahren. Gegen Ende 2018 wurde es zum Gegenstand einer breiten öffentlichen Diskussion, in der auch maßgebliche Repräsentant-(inn)en von SPD und Bündnis 90/Die Grünen nach seiner grundlegenden Revision riefen. Der Beitrag resümiert, was das am 2005 in Kraft getretene Gesetzespaket bewirkt hat, diskutiert die neuen Konzepte von SPD und Bündnis 90/Die Grünen und skizziert Alternativen dazu."(Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Life after Work: The Impact of Basic Income on Nonemployment Activities (2019)

    Calnitsky, David; Forget, Evelyn L.; Latner, Jonathan P. ;

    Zitatform

    Calnitsky, David, Jonathan P. Latner & Evelyn L. Forget (2019): Life after Work: The Impact of Basic Income on Nonemployment Activities. In: Social science history, Jg. 43, H. 4, S. 657-677., 2019-09-19. DOI:10.1017/ssh.2019.35

    Abstract

    "Basic income experiments tend to show some decline in work hours, but less is known about how that nonwork time is spent. This article uses data from a randomized controlled trial of a guaranteed annual income to examine the activities of recipients who left the labor force for some amount of time. In particular, we analyze the reasons respondents gave for not working. We find that the intervention led to growth in care work activities and education, especially among women, moderate growth in self-employment, relatively strong growth in the portion of men and women simply reporting that they did not want to work, and the strongest growth in nonemployment connected to dissatisfaction with work/job conditions. Finally, the sole nonemployment category that declines as a result of the experiment is health-related reasons for not working." (Author's abstract, IAB-Doku, © Cambridge University Press) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Latner, Jonathan P. ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Is unconditional basic income a viable alternative to other social welfare measures?: Countries give basic education and health care to everyone, and for good reasons. Why not basic income? (2019)

    Colombino, Ugo;

    Zitatform

    Colombino, Ugo (2019): Is unconditional basic income a viable alternative to other social welfare measures? Countries give basic education and health care to everyone, and for good reasons. Why not basic income? (IZA world of labor 128), Bonn, 11 S. DOI:10.15185/izawol.128.v2

    Abstract

    "Ein bedingungsloses Grundeinkommen könnte unter bestimmten Voraussetzungen ein sinnvolles und innovatives Instrument sein, um Automatisierungs- und Globalisierungsgewinne umzuverteilen, ökonomische Schocks und systemische Risiken abzufedern sowie zusätzliche Arbeitsanreize in armen Bevölkerungsgruppen zu schaffen. Das Modell wäre einfach, transparent und mit geringem Verwaltungsaufwand verbunden, dürfte aber neben Steuererhöhungen auch die Kürzung anderer Transferleistungen erfordern, was zu Einbußen bei Effizienz und Gleichheit führen könnte. Mit klugen Reformen von Steuer- und Transfersystem könnte ein Nettovorteil des Grundeinkommens erzielt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie die deutsche Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Grundeinkommen: Geschenkt ist viel zu teuer (2019)

    Enste, Dominik;

    Zitatform

    Enste, Dominik (2019): Grundeinkommen: Geschenkt ist viel zu teuer. In: Iwd, Jg. 45, H. 3, S. 2-3.

    Abstract

    "Kernaussagen in Kürze:
    Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens kommt auch deshalb bei vielen so gut an, weil dahinter - vermeintlich handfeste - ökonomische und gesellschaftspolitische Vorteile stecken.
    Die Argumente der Befürworter halten einem Realitätscheck jedoch nicht stand. So würde es die Vorstellungen der Menschen von Fairness verletzen und das Grundprinzip der sozialen Gerechtigkeit aushebeln.
    Außerdem wäre ein bedingungsloses Grundeinkommen ohne drastische Steuer und Abgabenerhöhungen nicht finanzierbar und würde in der Folge auch den Anreiz für Schwarzarbeit erhöhen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Welfare states' social investment strategies and the emergence of Dutch experiments on a minimum income guarantee (2019)

    Groot, Loek; Muffels, Ruud; Verlaat, Timo;

    Zitatform

    Groot, Loek, Ruud Muffels & Timo Verlaat (2019): Welfare states' social investment strategies and the emergence of Dutch experiments on a minimum income guarantee. In: Social policy and society, Jg. 18, H. 2, S. 277-287. DOI:10.1017/S1474746418000283

    Abstract

    "The focus in welfare state support in the Netherlands has been shifted from workfare and activation policies to social investment strategies. The discourse on basic income and the related municipal experiments highlights this shift. We address the inspiration found in basic income and behavioural economic and motivational psychological theoretical insights for the design of the experiments and for new avenues of minimum income protection and providing participation opportunities for the disadvantaged. The emerging new paradigm also implies a shift in the cultural values and principles on which welfare state policies are implicitly founded. This means that in these endeavours particular social values are put more upfront, such as personal autonomy (capacitating people by providing opportunities and therewith 'free choice') and trust (activating people by putting trust in their self-management capacities) which in day-to-day policy practice means more tailor-made, demand-oriented integrated mediation and coaching while rewarding people instead of penalising them." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The developmental social contract and basic income in Denmark (2019)

    Haagh, Louise;

    Zitatform

    Haagh, Louise (2019): The developmental social contract and basic income in Denmark. In: Social policy and society, Jg. 18, H. 2, S. 301-317. DOI:10.1017/S1474746418000301

    Abstract

    "In this article, I discuss why steps towards basic income (BI) 'from within' the state are institutionally plausible in Denmark, yet this 'inside-out' transition is contested in Danish society. I argue that implementation since the 1990s of the flexicurity regime - labour flexibility with social transfers and training - has stretched the developmental tradition that historically has fed the case for broadly inclusive reforms. An 'Equality Paradox' is shaped by two relationships, between high social equality and feasibility of basic income, on the one hand, and high social equality and developmentalism, on the other. The upshot is basic income rests on developmentalism indirectly, as state-promotion of economic equality, cooperative public finance, and human development-oriented governing of core institutions all contribute to the feasibility of a BI reform. The 'Equality Paradox' explains why rising inequality and precarity in Denmark make a case for basic income within the public sector but the source of this inequality - neo-liberalism - also puts it at risk." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The political economy of governance capacity and institutional change: the case of basic income security reform in european welfare states (2019)

    Haagh, Louise;

    Zitatform

    Haagh, Louise (2019): The political economy of governance capacity and institutional change. The case of basic income security reform in european welfare states. In: Social policy and society, Jg. 18, H. 2, S. 243-263. DOI:10.1017/S1474746418000507

    Abstract

    "This article will situate public debates about - and experiments in features of - basic income within European countries in the context of welfare state crisis and change. Treating access to basic income security as a policy problem, I argue basic income policy debate highlights the need for multi-level and multifactorial analysis of public governance capacity as a key factor in driving the relationship of basic income with welfare state transformation. Drawing on the cases within this themed section, I attempt to tease out what comparatively are long-run conditions for basic income within state and society, and what are the political and institutional trade-offs at the current juncture. Exploring contributing determinants of governance corrosion and adaptation of public economic security structures under globalisation contributes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A policy comet in Moominland? Basic income in the Finnish welfare state (2019)

    Halmetoja, Antti; De Wispelaere, Jurgen ; Perkiö, Johanna;

    Zitatform

    Halmetoja, Antti, Jurgen De Wispelaere & Johanna Perkiö (2019): A policy comet in Moominland? Basic income in the Finnish welfare state. In: Social policy and society, Jg. 18, H. 2, S. 319-330. DOI:10.1017/S1474746418000258

    Abstract

    "Finland is widely considered a frontrunner in the European basic income debate, primarily because of the decision by Juha Sipilä's centre-right coalition government to design and conduct the first national basic income experiment (2017 - 2018). The Finnish basic income experiment builds on several decades of public and policy debate around the merits and problems of basic income, with the framing of basic income over time changing to fit the shift of the Nordic welfare state to embrace the activation paradigm. Underlying this discursive layer, however, we find several discrete, relatively small and unintended institutional developments that have arguably aligned the design of Finnish unemployment security closer to a partial basic income scheme. While the latter may suggest Finland has important stepping stones in place, important stumbling blocks remain and the jury is very much out on whether Finland would be the first European country to fully institute a basic income." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Universal basic income in the US and advanced countries (2019)

    Hoynes, Hilary W.; Rothstein, Jesse ;

    Zitatform

    Hoynes, Hilary W. & Jesse Rothstein (2019): Universal basic income in the US and advanced countries. (NBER working paper 25538), Cambrige, Mass., 44 S. DOI:10.3386/w25538

    Abstract

    "We discuss the potential role of Universal Basic Incomes (UBIs) in advanced countries. A feature of advanced economies that distinguishes them from developing countries is the existence of well developed, if often incomplete, safety nets. We develop a framework for describing transfer programs, flexible enough to encompass most existing programs as well as UBIs, and use this framework to compare various UBIs to the existing constellation of programs in the United States. A UBI would direct much larger shares of transfers to childless, non-elderly, non-disabled households than existing programs, and much more to middle-income rather than poor households. A UBI large enough to increase transfers to low-income families would be enormously expensive. We review the labor supply literature for evidence on the likely impacts of a UBI. We argue that the ongoing UBI pilot studies will do little to resolve the major outstanding questions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The basic income experiment 2017-2018 in Finland: Preliminary results (2019)

    Kangas, Olli ; Jauhiainen, Signe; Ylikännö, Minna; Simanainen, Miska;

    Zitatform

    Kangas, Olli, Signe Jauhiainen, Miska Simanainen & Minna Ylikännö (Hrsg.) (2019): The basic income experiment 2017-2018 in Finland. Preliminary results. (Finnland Ministry of Social Affairs and Health. Reports and memorandums 2019,09), Helsinki, 30 S.

    Abstract

    "The Basic Income Experiment Evaluation Project studies the effects of basic income, utilizing both registry, survey and interview data. The research results of the subprojects will be reported in stages during the evaluation research project running from 2019 to 2020.
    This report is the first research publication presenting the effects of the basic income experiment in Finland. It includes a preliminary register-based statistical analysis of the employment effects of the experiment for 2017. An analysis based on survey data examines the impact of the experiment on the wellbeing of the basic income recipients." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Eine Grundrente ohne Bedürftigkeitsprüfung zollt der Lebensleistung Respekt (2019)

    Kerschbaumer, Judith;

    Zitatform

    Kerschbaumer, Judith (2019): Eine Grundrente ohne Bedürftigkeitsprüfung zollt der Lebensleistung Respekt. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 72, H. 4, S. 315-317. DOI:10.5771/0342-300X-2019-4-315

    Abstract

    "Wer jahrzehntelang in Vollzeit oder vollzeitnah im Niedriglohnbereich gearbeitet hat, muss heute befürchten, eine Rente zu erhalten, die an oder unter der Grundsicherung liegt und nicht zum Leben reicht. Die Entscheidung von Bundessozialminister Heil mit einer Grundrente niedrige Renten im System der Rentenversicherung und damit ohne Bedürftigkeitsprüfung dann aufzuwerten, wenn mindestens 35 Jahre mit Zeiten einer Erwerbstätigkeit, Kindererziehung oder Pflege vorliegen, und damit diese Lebensleistung anzuerkennen, ist sozialpolitisch richtig und längst überfällig. Die Grundrente wird Altersarmut nicht beseitigen können, ist aber ein wichtiger Beitrag zur Einkommensverbesserung von jahrzehntelanger Erwerbsarbeit bei unterdurchschnittlichen Renten. Der Vorschlag von Heil sieht neben der Grundrente ein verbessertes Wohngeld und einen Freibetrag in der Grundsicherung vor und gibt damit auch eine Antwort auf das große Problem nichtbezahlbaren Wohnraums." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bedingungsloses Grundeinkommen: Grundlagentexte (2019)

    Kovce, Philip; Priddat, Birger P.;

    Zitatform

    Kovce, Philip & Birger P. Priddat (2019): Bedingungsloses Grundeinkommen. Grundlagentexte. (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2265), Berlin: Suhrkamp, 514 S.

    Abstract

    "Das bedingungslose Grundeinkommen wird vielerorts diskutiert. Was würden wir tun, wenn unsere Existenz bedingungslos gesichert wäre? Wären wir fleißiger oder fauler? Experimente versuchen inzwischen, darauf eine Antwort zu geben, und Plädoyers für oder gegen das Grundeinkommen finden breites Gehör. Doch wie hat sich diese Idee entwickelt? Wer hat sie mit welchen Argumenten vorangebracht? Anhand von Schlüsseltexten unterschiedlichster Vordenker des bedingungslosen Grundeinkommens, darunter Thomas Morus, Charles Fourier, Bertrand Russell, John Maynard Keynes und Phillipe Van Parijs, dokumentiert dieser Band umfassend die wechselvolle Geschichte einer Idee, die uns auch künftig beschäftigen wird." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Konzepte der Teilhabe: Bedingungsloses Grundeinkommen oder Recht auf Arbeit? (2019)

    Kronauer, Martin;

    Zitatform

    Kronauer, Martin (2019): Konzepte der Teilhabe: Bedingungsloses Grundeinkommen oder Recht auf Arbeit? In: Prokla, Jg. 49, H. 4, S. 617-630. DOI:10.32387/prokla.v49i197.1847

    Abstract

    "Um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen: Wofür lohnt es, zu kämpfen? Zu kämpfen wäre in beiden Fällen notwendig, denn weder ein bedingungsloses Grundeinkommen, das diesen Namen verdient, noch ein Recht auf Arbeit, das diesen Namen verdient, würden geschenkt werden. Die Verfechterinnen und Verfechter eines bedingungslosen Grundeinkommens haben gute Argumente auf ihrer Seite, die auch bei der Ausgestaltung eines Rechts auf Arbeit zur Geltung gebracht werden müssten. In der Grundsatzfrage der gesellschaftlichen Teilhabe jedoch überzeugt mich die Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen nicht. Stattdessen halte ich es für geboten, angesichts der Krise der Lohnarbeitsgesellschaft wieder und auf neue Weise die Forderung nach einem Recht auf Arbeit zu vertreten, die allzu lange Zeit verdrängt worden war (nicht zuletzt durch die Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen unter Umgehung der Lohnarbeitsfrage). Ein Recht auf Arbeit kann die vom bedingungslosen Grundeinkommen erwarteten Erweiterungen individueller Handlungsspielräume durchaus und noch konsequenter realisieren. Umgekehrt blendet aber die Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen die zentrale Frage nach der Verteilung der gesellschaftlich notwendigen Arbeit aus. Damit drückt sie sich aber auch um die für gesellschaftliche Teilhabe und politische Handlungsfähigkeit wesentliche Frage nach der Gewährleistung der Teilhabe an Erwerbsarbeit. Gerade die steht im Zentrum der Forderung nach einem Recht auf Arbeit. Deshalb bleibe ich dabei: Weniger arbeiten und besser, Arbeit für alle!" (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The perceived legitimacy of a basic income among Finnish food aid recipients (2019)

    Linnanvirta, Suvi; Blomberg, Helena; Kroll, Christian;

    Zitatform

    Linnanvirta, Suvi, Christian Kroll & Helena Blomberg (2019): The perceived legitimacy of a basic income among Finnish food aid recipients. In: International journal of social welfare, Jg. 28, H. 3, S. 271-281. DOI:10.1111/ijsw.12362

    Abstract

    "Discussions on the pros and cons of a basic income (BI) have remained mainly at the 'systemic level'. Based on survey and interview data, this study provides a 'bottom-up' perspective on the legitimacy of the idea of a basic income among people queuing in breadlines in Helsinki in late 2016, who are assumed to be affected positively by this benefit. While general support for the idea is high, not everyone supports an unconditional BI. Despite the likely 'objective interest', a BI does not seem to be supported by food aid recipients any more than by the general population as measured by a previous study. Besides interests, normative beliefs and perceptions of deservingness seem of importance for legitimacy too, especially among those not supporting a BI. Doubts regarding a BI are to some extent connected to wishes to limit the social citizenship of some of the persons in the breadlines." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A comparison of the fiscal and distributional effects of alternative basic income implementation modes across the EU28 (2019)

    Martinelli, Luke; O'Neill, Kathryn;

    Zitatform

    Martinelli, Luke & Kathryn O'Neill (2019): A comparison of the fiscal and distributional effects of alternative basic income implementation modes across the EU28. (EUROMOD working paper 2019,14), Cambridge, 61 S.

    Abstract

    "This paper examines the fiscal and distributional effects of a number of alternative basic income implementation modes across 28 European welfare states. The paper aims to make three contributions to the literature. Firstly, through the use of EUROMOD's advanced "add-on" and "˜loop" features, we develop an innovative methodological approach to comparing the effects of revenue neutral basic income reforms across countries. As a consequence, the study is more ambitious in scope than previous basic income microsimulation research. Our second contribution is to generate rich and detailed comparative data regarding the fiscal and distributional effects of different ways of implementing basic income, thus contributing to the burgeoning literature on policy design features and trade-offs. Thirdly, we compare these effects and trade-offs across a large sample of European countries, and thus derive some tentative insights into basic income's congruence with different types of welfare state." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Basic income in the UK: assessing prospects for reform in an age of austerity (2019)

    Martinelli, Luke; Pearce, Nick;

    Zitatform

    Martinelli, Luke & Nick Pearce (2019): Basic income in the UK: assessing prospects for reform in an age of austerity. In: Social policy and society, Jg. 18, H. 2, S. 265-275. DOI:10.1017/S147474641800026X

    Abstract

    "Of all the European welfare states, the UK most clearly represents the liberal regime type - notwithstanding a shift towards 'social investment' under New Labour - as defined by its residual, targeted benefit structure and increasingly punitive activation regime. The idiosyncratic institutional characteristics of the UK welfare state give rise to challenges and opportunities with respect to prospects for the introduction of (some form of) basic income. Despite a large and growing population of 'disaffected' precarious and low-paid workers and widespread dissatisfaction with the increasingly punitive sanctions regime, significant barriers to the emergence of a sufficiently large and coherent constituency of support for basic income remain. Thus, while institutional inertia and political considerations may preclude anything more than marginal changes to the existing system, a number of policy options falling short of a 'full' basic income - but retaining some of its core features - appear relatively feasible." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wirtschaft und Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) (2019)

    Mayrhuber, Christina;

    Zitatform

    Mayrhuber, Christina (2019): Wirtschaft und Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE). In: WISO, Jg. 42, H. 1, S. 91-109.

    Abstract

    "Der Diskurs zum Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) gewinnt an Bedeutung, da de-standardisierte Erwerbs- und Einkommensverläufe im erwerbszentrierten Sicherungssystem zu einer geringen sozialen Sicherheit für die Betroffenen, zu einer Zunahme der Leistungsbeziehenden und einer Abnahme der Finanzierungsgrundlage führt. Der Beitrag beleuchtet im ersten Schritt die gegenwärtigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, auf denen jedes BGE-Modell aufsetzen müsste, und skizziert im zweiten Schritt mögliche Wechselwirkungen zwischen BGE und Wirtschaft. Funktionsweisen der zahlreichen BGE-Modelle bleiben ebenso ausgeblendet wie Finanzierungsfrage und mögliche gesellschaftspolitische Wirkungen." (Autorenreferat, © ISW-Linz)

    mehr Informationen
    weniger Informationen