Springe zum Inhalt

Dossier

Langzeitarbeitslosigkeit und Langzeitleistungsbezug in Deutschland – Ursachen, Konsequenzen, Maßnahmen

Trotz positiver Arbeitsmarktentwicklung bleibt die Anzahl langzeitarbeitsloser Menschen in Deutschland seit Jahren konstant. Langfristig auf den Bezug von Sozialleistungen angewiesen zu sein, geht für die Betroffenen häufig mit ökonomischen und sozialen Teilhabedefiziten und Exklusionsrisiken einher. Welche Personen sind von Langzeitleistungsbezug und Langzeitarbeitslosigkeit betroffen? Was sind die Ursachen und Folgen und welche Maßnahmen wirken?
Diese Infoplattform stellt Quellen aus soziologischer und ökonomischer Perspektive zusammen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Stigmatisierung / Arbeitgebereinstellungen"
  • IAB-Projekt

    Betriebliche Einstellungsbereitschaft gegenüber Langzeitarbeitslosen im konjunkturellen Verlauf (31.12.2020 - 30.12.2024)

    Popp, Martin; Gürtzgen, Nicole;

    Projektbeschreibung

    Zur Beurteilung der Wiedereingliederungschancen von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt ist die betriebliche Wahrnehmung und Einstellungsbereitschaft von Langzeitarbeitslosen von zentraler Bedeutung. Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung soll untersucht werden, inwiefern Betriebe Langzeitarbeitslose bei der Besetzung offener Stellen grundsätzlich in Betracht ziehen würden; zudem sollen die Gründe identifiziert werden, weshalb diese Personen im Einstellungsprozess nicht zum Zuge kommen. Weiterhin ist vorgesehen, die betrieblichen Einschätzungen der arbeitsmarktrelevanten Eigenschaften Langzeitarbeitsloser in den Blick zu nehmen, um betriebliche Anforderungen und Ausschlusskriterien im Stellenbesetzungsprozess ermitteln zu können. Zweitens ist vorgesehen zu untersuchen, inwiefern und in welchem Ausmaß die betriebliche Einstellungsbereitschaft gegenüber Langzeitarbeitslosen von der konjunkturellen Situation abhängt.
    Datengrundlage ist die IAB-Stellenerhebung seit dem Jahr 2008 bis zum aktuellen Rand. Die repräsentative Betriebsbefragung erhebt seit 2008 spezifische Informationen zur betrieblichen Einstellungsbereitschaft gegenüber Langzeitarbeitslosen, die mittlerweile in einer Zeitreihe bis zum aktuellen Rand ausgewertet werden können. Zur Analyse der Bedeutung des Konjunkturverlaufs ist vorgesehen, die zyklischen Determinanten der Einstellungsbereitschaft in einem multivariaten Model auf Basis der Zeitreiheninformation zu quantifizieren.

     

    Beteiligte aus dem IAB

    Popp, Martin; Gürtzgen, Nicole;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Betrieblicher Einsatz sozialer Kontakte bei der Rekrutierung Langzeitarbeitsloser (31.12.2016 - 30.12.2020)

    Rebien, Martina; Rothe, Thomas;

    Projektbeschreibung

    Die Prozesse der Arbeitssuche und der betrieblichen Stellenbesetzung unterliegen vor allem mit Blick auf Langzeitleistungsbezieher einigen Besonderheiten. So sehen sich Langzeitarbeitslose aufgrund ihrer langen Arbeitslosigkeitserfahrung besonderen Schwierigkeiten im Stellenbesetzungsprozess ausgesetzt: Ihnen haftet das Stigma der Langzeitarbeitslosigkeit an und betriebliche Entscheider befürchten, unter anderem, eine erschwerte Integration dieser Personen in ihren Betrieb und die Arbeitsabläufe. Da soziale Kontakte Unsicherhei-ten über die Passung von Bewerbern und Stelle reduzieren und Empfehlungen nur ausgesprochen werden, wenn der Empfehlende von der Passung des potenziellen Kandidaten überzeugt ist, könnte dieser Weg Lang-zeitarbeitslosen den Wiedereinstieg in Beschäftigung erleichtern. Dennoch bringen nicht alle Netzwerke den gleichen Erfolg. So kann angenommen werden, dass soziale Kontakte in die Arbeitswelt eine bessere Hilfestellung bieten als private Kontakte. Es ist deshalb nicht nur relevant zu erfahren, ob Netzwerke von Betrieben bei der Rekrutierung Langzeitarbeitsloser genutzt werden, sondern auch von welcher Art Netzwerk sie sich den größten Erfolg versprechen. Die Daten der IAB-Stellenerhebung bieten Informationen darüber, welchen Weg der Stellenbesetzung Betriebe bei der Personalsuche gewählt haben und welche Personengruppen über diese spezifischen Wege gesucht und gefunden wurden. Zudem ist es mit einem zusätzlichen Frageprogramm möglich, die betrieblichen Einschätzungen zu erfassen, welche Netzwerke für die Rekrutierung bestimmter Personengruppen am hilfreichsten sind und wie diese im Einstellungsprozess eingesetzt werden.

    Beteiligte aus dem IAB

    Pohlan, Laura;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Betriebliche Konzessionsbereitschaft gegenüber Langzeitleistungsbeziehern (31.12.2016 - 30.12.2020)

    Rebien, Martina;

    Projektbeschreibung

    Angesichts des zu erwartenden demographisch bedingten Rückgangs des Erwerbspersonenpotenzials und steigender Qualifikationsanforderungen bleibt die Arbeitsmarktintegration von Leistungsbeziehern ein zentraler Forschungsgegenstand. Diese Entwicklung stellt auch die betriebliche Personalpolitik vor neue Herausforderungen. Im Falle zunehmender Stellenbesetzungsprobleme eröffnen sich möglicherweise neue Chancen für
    Leistungsbezieher, wenn Betriebe bereit sind, Kompromisse beim Anforderungsprofil der zu besetzenden Stellen einzugehen. Gerade vor dem Hintergrund zunehmender Fachkräfteengpässe könnten von dieser Kompromissbereitschaft Personengruppen profitieren, die bisher im Rekrutierungsprozess wenig zum Zuge gekommen sind. Die Rekrutierungsstrategien der Betriebe werden daher ebenso analysiert wie Chancen und Probleme von Leistungsbeziehern bei Besetzungsprozessen. Eine zentrale Datenquelle ist hier die IAB-Stellenerhebung. Sie ermöglicht es, die betriebliche Kompromissbereitschaft im Hinblick auf das geforderte Qualifikationsniveau einer zu besetzenden Stelle abzubilden. Im Zusammenhang mit Informationen zum Profil der ursprünglich erwünschten und tatsächlich erfolgten Neueinstellung, lassen sich im Zeitverlauf Veränderungen in der Kompromissbereitschaft von Betrieben gegenüber Langzeitleistungsbeziehern identifizieren. Zusätzlich kann eine Analyse anhand der administrativen Daten der Beschäftigtenhistorie (BEH) Aufschluss dar-über geben, inwiefern Langzeitarbeitslose bei der Einstellung zu Lohnkonzessionen bereit sind.
     

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Beschäftigungschancen Langzeitarbeitsloser (31.12.2016 - 30.12.2020)

    Rebien, Martina;

    Projektbeschreibung

    Möchte man die Wiedereingliederungschancen von Langzeitarbeitslosen beurteilen, so ist die betriebliche Sicht auf diese Personengruppe von großer Bedeutung. Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung soll, wie bereits in der Vorperiode, auch weiterhin untersucht werden, inwiefern Betriebe Langzeitarbeitslose bei der Besetzung offener Stellen überhaupt in Betracht ziehen. Es sollen zudem die Gründe identifiziert werden, weshalb diese Personen im Einstellungsprozess nicht zum Zuge kommen. Weiterhin ist vorgesehen die betrieblichen Einschätzungen der arbeitsmarktrelevanten Eigenschaften Langzeitarbeitsloser zu untersuchen, um betriebliche Anforderungen und Ausschlusskriterien im Stellenbesetzungsprozess ermitteln zu können. Diesbezügliche Fragestellungen können beispielsweise auf die nicht-berufsspezifischen Anforderungen abzielen, welche Bewerber erfüllen müssen, um eingestellt zu werden. In diesem Zusammenhang ist von besonderem Interesse, ob langzeitarbeitslose Bewerber andere Voraussetzungen mitbringen müssen als nicht-langzeitarbeitslose Bewerber und welche Eigenschaften und Voraussetzungen für die Einstellung Langzeitarbeitsloser besonders relevant sind.

    mehr Informationen
    weniger Informationen