Springe zum Inhalt

Dossier

Armut, Arbeitsmarktintegration und gesellschaftliche Teilhabe

Armut wirkt sich negativ auf das Wohlbefinden und die Partizipationschancen der Betroffenen aus. Stabile Arbeitsmarktintegration gilt demgegenüber als eine wichtige Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe.

Dieses Dossier stellt Literaturnachweise zur Frage zusammen, welchen Einfluss Armut und Beschäftigungsunsicherheit auf die soziale Integration haben.
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Soziale Ungleichheit, psychische und körperliche Gesundheit: welchen Einfluss hat das Alter? (2012)

    Schmidt, Sören; Peterman, Franz; Brähler, Elmar;

    Zitatform

    Schmidt, Sören, Franz Peterman & Elmar Brähler (2012): Soziale Ungleichheit, psychische und körperliche Gesundheit. Welchen Einfluss hat das Alter? In: Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, Jg. 60, H. 3, S. 205-215. DOI:10.1024/1661-4747/a000117

    Abstract

    "Es wird der Forschungsstand zu sozialer Schichtzugehörigkeit und Gesundheit beleuchtet und hinsichtlich altersspezifischer Merkmale diskutiert. Daraus ergeben sich drei mögliche Entwicklungsverläufe, die sich in Divergenz, Kontinuität und Konvergenz ausdrücken. Um Diskrepanzen im psychischen und körperlichen Gesundheitsstatus schichtabhängig und altersspezifisch darzustellen, wurde eine bevölkerungsrepräsentative Stichprobe (N = 2222) mittels zweifaktorieller multivariater Kovarianzanalyse untersucht (Auflösung von Interaktionen in Einfacheffekte). Schichtunabhängig ließ sich eine Abnahme des psychischen und körperlichen Funktionsniveaus über die Altersspanne feststellen. Es ergab sich eine erhebliche Diskrepanz psychischer und körperlicher Belastungen zwischen den verschiedenen sozialen Schichten, indem mit Abnahme des sozialen Status konstant höhere Belastungen auftraten. Lediglich im frühen und späten Erwachsenenalter verpassten diese in der Mehrzahl der Fälle die Signifikanz, was für konvergierende Verläufe spricht. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutsamkeit früher präventiver Maßnahmen, gerade bei Angehörigen niedriger sozialen Schichten. Im höheren Lebensalter sollten weitere Mechanismen, wie die Aktivierung sozialer Netzwerke, erfolgen um einen positiven Einfluss auf das psychische und körperliche Wohlbefinden auszuüben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beschäftigungswunder und Armut: Deutschland im internationalen Vergleich (2012)

    Seils, Eric;

    Zitatform

    Seils, Eric (2012): Beschäftigungswunder und Armut. Deutschland im internationalen Vergleich. (WSI-Report 07), Düsseldorf, 14 S.

    Abstract

    "Im westeuropäischen Vergleich sticht die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes erstens durch das Nebeneinander von beeindruckendem Beschäftigungswachstum und zunehmender Arbeitsarmut hervor. Zweitens kombiniert die Entwicklung in der Bundesrepublik sinkende Arbeitslosigkeit mit steigender Armutsgefährdung der verbleibenden Arbeitslosen. Der Beitrag geht den Ursachen dieser beiden Entwicklungen nach." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Understanding material deprivation: a comparative European analysis (2012)

    Whelan, Christopher T.; Maître, Bertrand;

    Zitatform

    Whelan, Christopher T. & Bertrand Maître (2012): Understanding material deprivation. A comparative European analysis. In: Research in Social Stratification and Mobility, Jg. 30, H. 4, S. 489-503. DOI:10.1016/j.rssm.2012.05.001

    Abstract

    "In this paper, taking advantage of the inclusion of a special module on material deprivation in EU-SILC 2009, we provide a comparative analysis of patterns of deprivation. Our analysis identifies six relatively distinct dimensions of deprivation with generally satisfactory overall levels of reliability and mean levels of reliability across countries. Multi-level analysis based on 28 European countries reveals systematic variation in the importance of within and between country variation for a range of deprivation dimensions. The basic deprivation dimension is the sole dimension to display a graduated pattern of variation across countries. It also reveals the highest correlations with national and household income, the remaining deprivation dimensions and economic stress. It comes closest to capturing an underlying dimension of generalized deprivation that can provide the basis for a comparative European analysis of exclusion from customary standards of living. A multilevel analysis revealed that a range of household characteristics and household reference person socio-economic factors were related to basic deprivation and controlling for contextual differences in such factors allowed us to account for substantial proportions of both within and between country variance. The addition of macro-economic factors relating to average levels of disposable income and income inequality contributed relatively little further in the way of explanatory power. Further analysis revealed the existence of a set of significant interactions between micro socio-economic attributes and country level gross national disposable income per capita. The impact of socio-economic differentiation was significantly greater where average income levels were lower. Or, in other words, the impact of the latter was greater for more disadvantaged socio-economic groups. Our analysis supports the suggestion that an emphasis on the primary role of income inequality to the neglect of differences in absolute levels of income may be misleading in important respects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The determinants of poverty transitions in Europe and the role of duration dependence (2011)

    Andriopoulou, Eirini ; Tsakloglou, Panos;

    Zitatform

    Andriopoulou, Eirini & Panos Tsakloglou (2011): The determinants of poverty transitions in Europe and the role of duration dependence. (IZA discussion paper 5692), Bonn, 41 S.

    Abstract

    "The paper examines the mobility into and out of poverty and identifies the determinants of poverty spell beginnings and endings in 14 European Countries for the period 1994-2000, using the European Community Household Panel. The first part of the paper offers a snapshot of poverty mobility in Europe calculating the entry and exit poverty rates, along with the conditional, to the duration of spell, exit probabilities and re-entry rates to poverty. In the second part observed characteristics of the household and the household head are examined in order to identify the determinants of the transitions into and out of poverty, taking into account unobserved heterogeneity across individuals and duration dependence. Multivariate discrete hazard analysis is used and the duration dependence is captured with time dummies. In almost all the 14 EU Member-States examined, the probability of exiting (re-entering) poverty is inversely related to the duration of the poverty (non-poverty) spell. The effect is significant to the inclusion of variables capturing observed heterogeneity (socioeconomic characteristics of the household head and the household and particular employment and demographic events), as well as to the inclusion of a random effects factor capturing the unobserved heterogeneity across individuals. With regards to the socioeconomic variables, in most countries, households headed by young or elderly individuals, as well as households with dependent children are in higher risk of staying longer in poverty. In many cases, event variables improve the model significantly and highlight the mechanisms that bring individuals into and out of poverty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Working poverty in Europe: a comparative approach (2011)

    Fraser, Neil; Gutiérrez, Rodolfo; Peña-Casas, Ramón;

    Zitatform

    Fraser, Neil, Rodolfo Gutiérrez & Ramón Peña-Casas (Hrsg.) (2011): Working poverty in Europe. A comparative approach. (Work and welfare in Europe), Basingstoke: Palgrave Macmillan, 342 S.

    Abstract

    "This is a study of a complex but important concept, working poverty (or in-work poverty), involving individuals both as workers and members of households. It is caused by low pay, but also weak labour force attachment and high needs. The most recently available version of the household survey, EU-SILC, is analyzed to explain factors behind working poverty in different European countries. There has been a growth of jobs in Europe in the last fifteen years, but this has not decreased poverty because of a relative expansion of low quality jobs. Now economic crisis threatens to increase poverty further. But there is quite a diversity of situations within the EU which this book explores. It includes discussion of working poverty in relation to gender, to migration, and policies like tax-credits. Case studies of UK, France, Spain, Sweden and Poland are included and these countries are given special attention in most of the chapters." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Inhaltsverzeichnis GBV
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Household joblessness and its impact on poverty and deprivation in Europe (2011)

    Graaf-Zijl, Marloes de; Nolan, Brian ;

    Zitatform

    Graaf-Zijl, Marloes de & Brian Nolan (2011): Household joblessness and its impact on poverty and deprivation in Europe. In: Journal of European social policy, Jg. 21, H. 5, S. 413-431. DOI:10.1177/0958928711418854

    Abstract

    "Working-age households where no-one is in work have become an increasing focus of policy concern even before the economic crisis, and the European Union (EU) has included household joblessness in its new poverty reduction target for 2020. This paper focuses on the variation across EU countries in the prevalence of household joblessness and its impact on income poverty and deprivation, and on the implications for the new EU poverty reduction target. It highlights first that there are some divergences across key data sources in the extent of joblessness. The prevalence of household joblessness varies substantially across EU countries, but there is little evidence of a consistent pattern among groupings of countries often categorized together in terms of welfare regime or geographically. In aggregate there is little association between the overall extent of household joblessness in a country and the percentage in relative income poverty or above a material deprivation threshold. At a micro level, being in a jobless household has a substantial impact on the likelihood of being in relative income poverty or deprived, but the scale of these impacts is shown to be very much greater in some countries than in others, and to vary between single-adult and multiple-adult households. In most EU countries little more than half the working-age adults in jobless households are either income-poor or deprived, so including joblessness in the poverty reduction target does make a difference, without a clearly articulated rationale." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Leiharbeit und befristete Beschäftigung: Soziale Teilhabe ist eine Frage von stabilen Jobs (2011)

    Gundert, Stefanie ; Hohendanner, Christian;

    Zitatform

    Gundert, Stefanie & Christian Hohendanner (2011): Leiharbeit und befristete Beschäftigung: Soziale Teilhabe ist eine Frage von stabilen Jobs. (IAB-Kurzbericht 04/2011), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Die Integration in den Arbeitsmarkt gilt als zentral für soziale Teilhabe und gesellschaftliche Integration. Dass die Zahl der Arbeitslosen Ende 2010 auf unter drei Millionen gesunken ist, wäre demnach ein gutes Zeichen für eine Verbesserung des Zusammenhalts in der Gesellschaft. Allerdings wird Personal immer häufiger über befristete Arbeitsverträge eingestellt oder über Zeitarbeitsfirmen ausgeliehen. Hier wird untersucht, wie sich temporäre Beschäftigung auf die subjektive Wahrnehmung der Betroffenen auswirkt: Fühlen sie sich sozial integriert oder von der Gesellschaft ausgeschlossen?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Übertritte von Arbeitslosengeld-Empfängern in den SGB II-Leistungsbezug nach Ende ihres Leistungsanspruchs (2011)

    Mauer, Andreas;

    Zitatform

    Mauer, Andreas (2011): Übertritte von Arbeitslosengeld-Empfängern in den SGB II-Leistungsbezug nach Ende ihres Leistungsanspruchs. (Methodenbericht der Statistik der BA), Nürnberg, 31 S.

    Abstract

    "Dieser Methodenbericht untersucht den Verbleib von Arbeitslosengeld-Empfängern nach Ende ihres Leistungsanspruchs. Von besonderem Interesse sind dabei die direkten oder verzögerten Übertritte sowie die Dauer des anschließenden Verbleibs im Leistungsbezug der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II.
    Die vorliegende integrierte Auswertung von Arbeitsmarkt-, Grundsicherungs- und Arbeitslosengeld-Statistik der Bundesagentur für Arbeit gibt Aufschluss über das quantitative Ausmaß dieser Übertritte. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, in welcher Art und Weise sich die Übertritte vom Leistungsbezug Arbeitslosengeld zu Leistungsbezug SGB II gestalten. Wie zu sehen sein wird, dominiert der direkte Übertritt in den Leistungsbezug SGB II unmittelbar nach Auslaufen des Arbeitslosengelds. Umwege oder zeitlich verzögerte Übertritte spielen in quantitativer Hinsicht keine nennenswerte Rolle." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Social exclusion causes people to spend and consume strategically in the service of affiliation (2011)

    Mead, Nicole L.; Rawn, Catherine D.; Stillman, Tyler F.; Vohs, Kathleen D.; Baumeister, Roy F.;

    Zitatform

    Mead, Nicole L., Roy F. Baumeister, Tyler F. Stillman, Catherine D. Rawn & Kathleen D. Vohs (2011): Social exclusion causes people to spend and consume strategically in the service of affiliation. In: Journal of Consumer Research, Jg. 37, H. 5, S. 902-919. DOI:10.1086/656667

    Abstract

    "When people's deeply ingrained need for social connection is thwarted by social exclusion, profound psychological consequences ensue. Despite the fact that social connections and consumption are central facets of daily life, little empirical attention has been devoted to understanding how belongingness threats affect consumer behavior. In four experiments, we tested the hypothesis that social exclusion causes people to spend and consume strategically in the service of affiliation. Relative to controls, excluded participants were more likely to buy a product symbolic of group membership (but not practical or self-gift items), tailor their spending preferences to the preferences of an interaction partner, spend money on an unappealing food item favored by a peer, and report being willing to try an illegal drug, but only when doing so boosted their chances of commencing social connections. Overall, results suggest that socially excluded people sacrifice personal and financial well-being for the sake of social well-being." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Poverty and deprivation in Europe (2011)

    Nolan, Brian ; Whelan, Christopher T.;

    Zitatform

    Nolan, Brian & Christopher T. Whelan (2011): Poverty and deprivation in Europe. Oxford: Oxford University Press, 275 S.

    Abstract

    "Research on poverty in rich countries relies primarily on household income to capture living standards and distinguish those in poverty, and this is also true of official poverty measurement and monitoring. However, awareness of the limitations of income has been heightening interest in the role that non-monetary measures of deprivation can play. This book takes as its starting-point that research on poverty and social exclusion has been undergoing a fundamental shift towards a multidimensional approach; that researchers and policy-makers alike have struggled to develop concepts and indicators that do this approach justice; and that this is highly salient not only within individual countries (including both Britain and the USA) but also for the European Union post-enlargement. The difficulties encountered in applying a multidimensional approach reflect limitations in the information available but also in the conceptual and empirical underpinnings provided by existing research. The central aim of this book is to contribute to the development of those underpinnings and to productive ways of employing non-monetary indicators of deprivation. It will appeal to readers from diverse disciplinary perspectives, especially those concerned with substantive issues and policy implications. In addressing this audience it also provides a non-technical account of recent developments in the rapidly expanding academic literature, serving as a guide to those who wish to explore it in greater depth. The book maps out the current landscape and the best way forward, concluding by offering a critical evaluation of the EU's 2020 poverty reduction target." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Hunger and nutritional poverty in Germany: quantitative and qualitative empirical insights (2011)

    Pfeiffer, Sabine ; Hirseland, Andreas; Ritter, Tobias;

    Zitatform

    Pfeiffer, Sabine, Tobias Ritter & Andreas Hirseland (2011): Hunger and nutritional poverty in Germany. Quantitative and qualitative empirical insights. In: Critical public health, Jg. 21, H. 4, S. 417-428., 2011-10-03. DOI:10.1080/09581596.2011.619519

    Abstract

    Trotz zunehmender sozialer Ungleichheit wird Hunger und Ernährungsarmut nicht als Phänomen deutscher Realität betrachtet; die Debatte um Essgewohnheiten in Deutschland wird weitgehend von Fettleibigkeit dominiert. Der Beitrag stellt diese Sichtweise in Frage und zeigt mittels empirischer Ansätze, dass Hunger und Ernährungsarmut in einer angeblich wohlhabenden Gesellschaft unterschätzt werden. Wegen der fehlenden Ernährungsforschung in Deutschland liefert diese Studie quantitative Belege aus einer Kombination von Studien um zu zeigen, dass Ernährungsarmut in Deutschland herrscht und dass Sozialhilfeempfänger vom Essen außer Haus, wohl einer essentiellen Form sozialer und kultureller Partizipation, weitgehend ausgeschlossen sind. Weiter werden, basierend auf einer qualitativen Längsschnittstudie, Einblicke in die täglichen Praktiken, den Nahrungsmittelmangel zu meistern, gegeben. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass körperlicher Hunger und Hunger nach sozialer Teilhabe durch das Essen außer Haus eine Realität in der gegenwärtigen deutschen Gesellschaft sind. Die vorherrschenden Reaktionen der deutschen Politik und der Sozialsysteme können allerdings mit Delegation und Verleugnung des Problems sowie mit einer Tendenz die Armen zu stigmatisieren, charakterisiert werden. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ökonomische und soziale Integration von Arbeitslosen: SGB II und die Rolle der Kommunen (2011)

    Reis, Claus;

    Zitatform

    Reis, Claus (2011): Ökonomische und soziale Integration von Arbeitslosen. SGB II und die Rolle der Kommunen. In: W. Hanesch (Hrsg.) (2011): Die Zukunft der "Sozialen Stadt" : Strategien gegen soziale Spaltung und Armut in den Kommunen, S. 275-298. DOI:10.1007/978-3-531-92637-7_13

    Abstract

    "Der Beitrag zeigt, welche Kontinuitäten und Brüche sich bislang mit der Umsetzung des SGB II gegenüber der Situation vor dem 1.1.2005 verbunden haben und welche Rolle die Kommunen in den Arbeitsgemeinschaften und als 'zugelassene kommunale Träger' nach § 6a SGB II (immer noch) spielen. Der Beitrag stützt sich auf Ergebnisse der Evaluation der 'Experimentierklausel', die der Gesetzgeber vorgeschrieben hatte (§ 6c SGB II) und deren - z. T. heftig umstrittene - Ergebnisse seit Dezember 2008 vorliegen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Verhartztes Elend: Deutschland am Scheideweg (2011)

    Schneider, Ulrich;

    Zitatform

    Schneider, Ulrich (2011): Verhartztes Elend. Deutschland am Scheideweg. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 56, H. 3, S. 86-96.

    Abstract

    Angesichts der Kritik des Bundesverfassungsgerichts an der Ermittlung der Hartz-IV-Sätze wird die gesellschaftliche Situation in der Bundesrepublik dargestellt, die von zunehmender Einkommensarmut und sozialer Desintegration, Langzeitarbeitslosigkeit und Perspektivlosigkeit geprägt ist; insbesondere Kindern aus armen Familien fehlt die Zukunftsperspektive. Diese Entwicklung höhlt zudem den gesellschaftlichen Konsens der Leistungsnorm aus, wonach sich Leistung lohnen soll. Herausgearbeitet werden sowohl die Grenzen des Sozialsstaats als auch der Mangel an politischen Alternativen. In Hinblick auf Renten- und Arbeitslosenversicherung sowie Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik werden Vorschläge erarbeitet, die dazu beitragen können, Menschen vor Armut, Ausgrenzung und Perspektivlosigkeit zu bewahren. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Von Verhärtungen und neuen Trends: Bericht zur regionalen Armutsentwicklung in Deutschland 2011 (2011)

    Schneider, Ulrich; Woltering, Christian; Stilling, Gwendolyn;

    Zitatform

    Schneider, Ulrich, Gwendolyn Stilling & Christian Woltering (2011): Von Verhärtungen und neuen Trends: Bericht zur regionalen Armutsentwicklung in Deutschland 2011. Berlin, 23 S.

    Abstract

    "Im Mai 2009 legte der Paritätische Wohlfahrtsverband zum ersten Mal einen Armutsatlas für Regionen in Deutschland vor. In der nun vorliegenden Veröffentlichung werden die Erkenntnisse des ersten Armutsatlas mit den seitdem regelmäßig veröffentlichten regionalen Armutsquoten der statistischen Landesämter und des Statistischen Bundesamtes zusammengeführt und mit den Trends im Hartz IV-Bezug seit 2005 verglichen. Die hier zur Verfügung gestellten Karten, Tabellen und Grafiken zeigen, dass die Armutsgefährdungsquote in der gesamtdeutschen Betrachtung seit nunmehr sechs Jahren auf einem Rekordniveau von über 14 Prozent verharrt. Bemerkenswert ist, dass selbst starke wirtschaftskonjunkturelle Ausschläge so gut wie keinerlei Einfluss mehr auf die Armutsentwicklung zu haben scheinen. Dieses Phänomen 'verhärteter Armut' findet sich auch bei der bundesweiten Hartz IV-Quote." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Aktivierung und Mindestsicherung: nationale und europäische Strategien gegen Armut und Arbeitslosigkeit (2011)

    Stelzer-Orthofer, Christine; Weidenholzer, Josef;

    Zitatform

    Stelzer-Orthofer, Christine & Josef Weidenholzer (Hrsg.) (2011): Aktivierung und Mindestsicherung. Nationale und europäische Strategien gegen Armut und Arbeitslosigkeit. Wien: Mandelbaum, 315 S.

    Abstract

    "Maßnahmen zur Armutsbekämpfung sowie zur Arbeitsmarktintegration sind im Spannungsfeld zwischen Mindestsicherung und Aktivierung angesiedelt und zielen auf eine möglichst rasche Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt ab. Aktivierung ist Symbol und Leitbild für einen Paradigmenwechsel zur Gestaltung sozialer Sicherheit. Die Autoren setzen sich mit den zum Teil konträren Konzepten zur Bekämpfung von zunehmender Armut, sozialer Ausgrenzung, Arbeitslosigkeit und Wohlfahrtsabhängigkeit auseinander und diskutieren Wege für eine gerechte Teilhabe aller in der Gesellschaft." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lebensstandard und Deprivation in Ost- und Westdeutschland (2010)

    Andreß, Hans-Jürgen ; Christoph, Bernhard ; Lietzmann, Torsten;

    Zitatform

    Andreß, Hans-Jürgen, Bernhard Christoph & Torsten Lietzmann (2010): Lebensstandard und Deprivation in Ost- und Westdeutschland. In: P. Krause & I. Ostner (Hrsg.) (2010): Leben in Ost- und Westdeutschland : eine sozialwissenschaftliche Bilanz der deutschen Einheit 1990-2010, S. 513-540.

    Abstract

    "Der so genannte 'Aufbau Ost' soll dann als abgeschlossen gelten, wenn die Lebensbedingungen in Ostdeutschland auf Westniveau gestiegen sind. Um genau diese Lebensbedingungen soll es in diesem Beitrag gehen. Drei Fragen stehen dabei im Vordergrund: Gibt es erstens eine gemeinsam geteilte Auffassung darüber, was man in Deutschland zum Leben braucht? Wird dieser Lebensstandard zweitens in beiden Landesteilen gleichermaßen erreicht? Und schließlich drittens: Welche Gruppen der bundesdeutschen Gesellschaft sind in besonderem Maße von diesem Lebensstandard ausgeschlossen? Die mangelnde Teilhabe eines Individuums an einem allgemein akzeptierten Lebensstandard bezeichnen wir als Deprivation, wenn sie nicht durch freiwilligen Entschluss, sondern durch äußere (sozial bedingte) Umstände zustande kommt. Da unsere Vorstellungen von einem angemessenen Lebensstandard in der Regel vieldimensional sind, interessiert dabei vor allem, ob mangelnde Teilhabe nicht nur in einem, sondern in mehreren Bereichen vorliegt. Es geht uns also um Formen multipler Deprivation in Deutschland nach der Wiedervereinigung und um die Frage, ob sich diese im Zeitablauf zwischen den Landesteilen und zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen verringert oder vergrößert haben." (Textauszug, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Christoph, Bernhard ; Lietzmann, Torsten;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Implications of the activation paradigm on poverty and social exclusion in Germany: facts, hypotheses, uncertainties (2010)

    Böhnke, Petra;

    Zitatform

    Böhnke, Petra (2010): Implications of the activation paradigm on poverty and social exclusion in Germany. Facts, hypotheses, uncertainties. In: German Policy Studies, Jg. 6, H. 1, S. 185-209.

    Abstract

    "This article is an overview of how poverty experiences have developed during the last decade in Germany. It reviews how the related discourse has changed from the focus on monetary poverty to the issue of social integration and recapitulates the related changes in social policy design. The question to answer is how the underlying activation paradigm of the social policy reforms has influenced the poverty risk throughout society. Was it successful in bringing people back to work and diminishing poverty exposure? Who is at risk of becoming poor? Empirical findings on the extent and the distribution of the poverty risk are presented, and consequences of becoming poor in participation chances are shown. This is combined with a review of recent studies that deal with this subject with regard to the impact of the Hartz reforms. Poverty increased for children, long-term poverty expanded, and the percentage of working poor rose. The middle classes did not face a substantially higher risk of decline over the years. Although the majority of the poor came from poverty near positions, already disadvantaged in terms of participation, their overall quality of life diminished even more after falling below the poverty threshold. All in all, social and labor market policy reforms up until now did not prove to be as successful as intended with regard to diminishing poverty exposure. However, uncertainties remain, because of the difficulty of disentangling the impact of economic activities, demographical changes and social policy frameworks on the development of poverty experiences in general." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The relation between life satisfaction and the material situation: a re-evaluation using alternative measures (2010)

    Christoph, Bernhard ;

    Zitatform

    Christoph, Bernhard (2010): The relation between life satisfaction and the material situation. A re-evaluation using alternative measures. In: Social indicators research, Jg. 98, H. 3, S. 475-499. DOI:10.1007/s11205-009-9552-4

    Abstract

    Eines der überraschendsten Forschungsergebnisse ist der schwache Zusammenhang zwischen der materiellen Situation eines Individuums und seinem subjektiven Wohlbefinden. In jüngster Zeit wurde deshalb verstärkt danach gefragt, ob das Einkommen als Indikator für die materielle Situation ausreichend ist. Vor diesem Hintergrund wird gezeigt, dass unter Einbeziehung alternativer Maße für die materielle Situation der Zusammenhang zwischen der materiellen Situation und subjektiven Wohlbefinden wohl doch stärker ausfällt. Der Autor gibt einen Überblick über verschiedene Ansätze zur Messung der materiellen Situation und schlägt die Anwendung eines sogenannten Deprivations-Ansatzes aus der Armutsforschung vor. Er argumentiert, dass sich dieser besser als Einkommen oder Vermögen zur Analyse des genannten Zusammenhangs eignet. Diese Hypothese wird anhand von drei verschiedenen deutschen Datensätzen überprüft. Es zeigt sich, dass in allen Fällen Deprivations-Maße besser zur Erklärung von Unterschieden im subjektiven Wohlbefinden geeignet sind. Da beide Ansätze unterschiedliche Aspekte der materiellen Situation aufzeigen, wird eine Kombination beider Ansätze als Alternative vorgeschlagen. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Christoph, Bernhard ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Befristete Arbeitsverträge zwischen Auf- und Abschwung: Unsichere Zeiten, unsichere Verträge? (2010)

    Hohendanner, Christian;

    Zitatform

    Hohendanner, Christian (2010): Befristete Arbeitsverträge zwischen Auf- und Abschwung: Unsichere Zeiten, unsichere Verträge? (IAB-Kurzbericht 14/2010), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Befristete Arbeitsverträge sind in wirtschaftlich guten Zeiten nicht selten ein Sprungbrett in unbefristete Beschäftigung. Gleichwohl liegt ihre primäre Funktion darin, den Flexibilitätsspielraum für Arbeitgeber zu erhöhen. Arbeitnehmer haben an einer befristeten Beschäftigung kaum Interesse, da sie mit erheblichen Nachteilen für deren Lebensplanung verbunden ist. Gerade in einem konjunkturellen Abschwung besteht die Befürchtung, dass viele befristet Beschäftigte nach Ablauf ihres Vertrags ihren Arbeitsplatz verlieren. Die empirischen Analysen zeigen, ob und welche Firmen in der Krise mehr oder weniger befristete Verträge nutzen und wie sich deren Funktionen zwischen verlängerter Probezeit und Flexibilitätspuffer im Aufschwung und in der Rezession manifestieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Hohendanner, Christian;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bildungsverlierer: neue Ungleichheiten (2010)

    Hurrelmann, Klaus; Stocké, Volker; Helbig, Marcel; Wößmann, Ludger; Hadjar, Andreas ; Wachtendorf, Thomas; Grünewald, Elisabeth; Schneider, Thorsten; Göddertz, Nina; Rehkämper, Klaus; Giesecke, Johannes ; Raidt, Tabea; Gerdes, Jürgen; Oberschachtsiek, Dirk; Geißler, Rainer; Piopiunik, Marv; Neuenburg, Ricarda; Müller, Sabrina; Bacher, Johann; Maaz, Kai; Ebner, Christian ; Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang; Drucks, Stephan; Kupfer, Antonia; Dohmen, Dieter; Klärner, Andreas ; Ditton, Hartmut; Jäpel, Franziska; Diefenbach, Heike; Hirtenlehner, Helmut; Cerci, Meral; Stubbe, Tobias C.; Butterwegge, Christoph; Ramirez-Rodriguez, Rocio; Bos, Wilfried; Maurice, Jutta von; Blossfeld, Hans-Peter; Lohauß, Peter; Bittlingmayer, Uwe H.; Keim, Sylvia; Berger, Peter A.; Weber-Menges, Sonja; Bellenberg, Gabriele; Andresen, Sabine; Beck, Michael; Kühn, Susanne; Baumert, Jürgen; Rockmann, Ulrike; Baum, Dajana; im Brahm, Grit; Bauer, Ullrich; Lupatsch, Judith; Barz, Heiner;

    Zitatform

    Stocké, Volker, Marcel Helbig, Ludger Wößmann, Andreas Hadjar, Thomas Wachtendorf, Elisabeth Grünewald, Thorsten Schneider, Nina Göddertz, Klaus Rehkämper, Johannes Giesecke, Tabea Raidt, Jürgen Gerdes, Dirk Oberschachtsiek, Rainer Geißler, Marv Piopiunik, Ricarda Neuenburg, Sabrina Müller, Johann Bacher, Kai Maaz, Christian Ebner, Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, Stephan Drucks, Antonia Kupfer, Dieter Dohmen, Andreas Klärner, Hartmut Ditton, Franziska Jäpel, Heike Diefenbach, Helmut Hirtenlehner, Meral Cerci, Tobias C. Stubbe, Christoph Butterwegge, Rocio Ramirez-Rodriguez, Wilfried Bos, Jutta von Maurice, Hans-Peter Blossfeld, Peter Lohauß, Uwe H. Bittlingmayer, Sylvia Keim, Peter A. Berger, Sonja Weber-Menges, Gabriele Bellenberg, Sabine Andresen, Michael Beck, Susanne Kühn, Jürgen Baumert, Ulrike Rockmann, Dajana Baum, Grit im Brahm, Ullrich Bauer, Judith Lupatsch & Heiner Barz (2010): Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten. Wiesbaden: VS-Verl., 589 S. DOI:10.1007/978-3-531-92576-9

    Abstract

    "Obwohl Bildungsbenachteiligung seit langem ein Thema der Ungleichheitsforschung ist, sind die individuellen und strukturellen Ursachen der neuen Bildungsarmut nur wenig erforscht. Das Buch schließt diese Lücke. Während sich der Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt verschärft, geraten diejenigen ins Hintertreffen, die den wachsenden Qualifikationsanforderungen nicht nachkommen. Diese sind von dauerhafter Exklusion aus dem Arbeitsmarkt bedroht - mit Konsequenzen für die soziale Integration, die Lebenszufriedenheit, die Gesundheit und die politischen Einstellungen. Dieses Buch versammelt die aktuelle Forschung über die Ursachen und die Folgen der neuen Ungleichheiten in der Bildungsgesellschaft. Es beantwortet die Frage, wer heute zu den 'Bildungsverlieren' gehört, welche individuellen und gesellschaftlichen Ursachen Bildungsarmut hat, was es für ein Individuen bedeutet, zu den 'Bildungsverlierern' zu gehören, was es eine Gesellschaft kostet, einen Teil ihrer Jugend quasi 'abzuhängen', und sucht nach effizienten politischen und pädagogischen Interventionsansätzen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen