Springe zum Inhalt

Dossier

Armut, Arbeitsmarktintegration und gesellschaftliche Teilhabe

Armut wirkt sich negativ auf das Wohlbefinden und die Partizipationschancen der Betroffenen aus. Stabile Arbeitsmarktintegration gilt demgegenüber als eine wichtige Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe.

Dieses Dossier stellt Literaturnachweise zur Frage zusammen, welchen Einfluss Armut und Beschäftigungsunsicherheit auf die soziale Integration haben.
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Three perspectives on the mismatch between measures of material poverty (2015)

    Hick, Rod ;

    Zitatform

    Hick, Rod (2015): Three perspectives on the mismatch between measures of material poverty. In: The British Journal of Sociology, Jg. 66, H. 1, S. 163-172. DOI:10.1111/1468-4446.12100

    Abstract

    "The two most prominent measures of material poverty within contemporary European poverty analysis are low income and material deprivation. However, it is by now well-known that these measures identify substantially different people as being poor. In this research note, I seek to demonstrate that there are at least three ways to understand the mismatch between low income and material deprivation, relating to three different forms of identification: identifying poor households, identifying groups at risk of poverty and identifying trends in material poverty over time. Drawing on data from the British Household Panel Survey, I show that while low income and material deprivation identify very different households as being poor, and display distinct trends over time, in many cases they identify the same groups at being at risk of material poverty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im internationalen Vergleich: 43 Länder-Fallstudien (2015)

    Holtmann, Dieter;

    Zitatform

    Holtmann, Dieter (2015): Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im internationalen Vergleich. 43 Länder-Fallstudien. (Berichte aus der Sozialwissenschaft), Aachen: Shaker, 607 S.

    Abstract

    "In Fallstudien werden 43 wichtige Länder, darunter die EU-Mitglieder, die entwickeltesten OECD-Länder und die BRICS, im Hinblick auf ihren Wohlstand und ihre Wohlfahrt untersucht. Unter Wohlfahrt wird in Auseinandersetzung mit der sozialphilosophischen Diskussion die Performanz hinsichtlich folgender acht Werte bzw. Ziele verstanden: Wohlstand und Wachstum; ökologische Nachhaltigkeit; Innovation; soziale Sicherung durch Unterstützungsleistungen im Risikofall sowie vorsorgend durch Bildungsinvestitionen; Anerkennung der Besonderheiten (Frauenfreundlichkeit und Migrantenfreundlichkeit); Gleichheit der Teilhabe; soziale Integration; Autonomie ('freedom of choice and capabilities'). Die Performanz wird im Kontext der Weltfinanzkrise und der folgenden großen Rezession betrachtet.
    Es werden folgende 6 verschiedene institutionelle Entwicklungspfade der Modernisierung unterschieden: Der sozialdemokratisch-universalistische Pfad, der wirtschaftsliberale Pfad, der Status-konservierende Pfad, der 'familistische' Pfad, die Entwicklung der Gruppe der post-sozialistischen Länder und den produktivistischen, aufstiegsorientierten Modernisierungspfad Ostasiens. Berücksichtigt werden 4 skandinavische Länder, 7 kontinentaleuropäische Länder, 6 angelsächsische Länder, 6 südeuropäische Länder, 13 osteurop. Länder, die Türkei sowie Japan und Südkorea, ferner alle BRICS-Staaten." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Income inequality, intergenerational mobility, and the great gatsby curve: is education the key? (2015)

    Jerrim, John; Macmillan, Lindsey;

    Zitatform

    Jerrim, John & Lindsey Macmillan (2015): Income inequality, intergenerational mobility, and the great gatsby curve. Is education the key? In: Social forces, Jg. 94, S. 505-533. DOI:10.1093/sf/sov075

    Abstract

    "It is widely believed that countries with greater levels of income inequality also have lower levels of intergenerational mobility. This relationship, known as the Great Gatsby Curve (GGC), has been prominently cited by high-ranking public policymakers, bestselling authors, and Nobel Prize - winning academics. Yet, relatively little crossnational work has empirically examined the mechanisms thought to underpin the GGC - particularly with regard to the role of educational attainment. This paper uses the cross-nationally comparable Programme for International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) data set to shed new light on this issue. We find that income inequality is associated with several key components of the intergenerational transmission process - including access to higher education, the financial returns on education, and the residual effect of parental education upon labor-market earnings. Thus, consistent with theoretical models, we find that educational attainment is an important driver of the relationship between intergenerational mobility and income inequality. We hence conclude that unequal access to financial resources plays a central role in the intergenerational transmission of advantage." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Getting the poor to work: three welfare increasing reforms for a busy Germany (2015)

    Jessen, Robin; Steiner, Viktor; Rostam-Afschar, Davud;

    Zitatform

    Jessen, Robin, Davud Rostam-Afschar & Viktor Steiner (2015): Getting the poor to work: three welfare increasing reforms for a busy Germany. (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 781), Berlin, 39 S.

    Abstract

    "We study three budget-neutral reforms of the German tax and transfer system designed to improve work incentives for people with low incomes: a feasible flat tax reform that provides a basic income which is equal to the current level of the means tested unemployment benefit, and two alternative reforms that involve employment subsidies to stimulate participation and full-time work, respectively. We estimate labor supply reactions and welfare effects using a microsimulation model based on household data from the Socio-Economic Panel (SOEP) and a structural labor supply model. We find that all three reforms increase labor supply in the first decile of the income distribution. However, the flat tax scenario reduces overall labor supply by 4.9%, the reform scenario designed to increase participation reduces labor supply by 1%, while the reform that provides improved incentives to work full-time has negligible effects on overall labor supply. With equal welfare weights, aggregate welfare gains are realizable under all three reforms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Europe 2020 and the fight against poverty: beyond competence clash, towards 'hybrid' governance solutions? (2015)

    Jessoula, Matteo;

    Zitatform

    Jessoula, Matteo (2015): Europe 2020 and the fight against poverty. Beyond competence clash, towards 'hybrid' governance solutions? In: Social policy and administration, Jg. 49, H. 4, S. 490-511. DOI:10.1111/spol.12144

    Abstract

    "The supranational strategy 'Europe 2020' came along with two main innovations for social policy coordination in the EU: a quantified poverty reduction target and a new governance framework - the 'European Semester'. Aiming to assess the effectiveness of the novel strategy in prompting the emergence of a European(-ized) anti-poverty arena - thus inherently multilevel and multi-stakeholder, as well as integrated (across policy sectors) - the article first presents the strategy evolution at the supranational level in 2011-14. Then it analyzes its implementation in five member states - Germany, Italy, Poland, Sweden and the UK - through the first four annual cycles. By directing the analytical focus on processes - rather than outcomes - in order to capture the domestic changes produced by the Europe 2020 anti-poverty strategy, the article argues that the latter marked significant discontinuity with the Social Inclusion Open Method of Coordination. The new strategy increased the political salience of the poverty issue both at the supranational level and in the selected member states, while leading to a 'competence clash' between national governments and the EU in Germany, Sweden and the UK. The emergence of such main tension substantially constrained the Europe 2020 potential in these three countries. Differently, in Italy and Poland, the implementation was smoother and the effects along the participation and integration dimensions were more evident. We contend that national policy legacies, the relevance of EU social funds, as well as partisan preferences, help to explain the differential effects of Europe 2020. The article concludes by suggesting that recent decisions at the EU level might eventually bring European anti-poverty coordination beyond soft-law towards 'hybrid' governance solutions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Welfare states and immigrant poverty: Germany, Sweden, and the United Kingdom in comparative perspective (2015)

    Kesler, Christel;

    Zitatform

    Kesler, Christel (2015): Welfare states and immigrant poverty. Germany, Sweden, and the United Kingdom in comparative perspective. In: Acta sociologica, Jg. 58, H. 1, S. 39-61. DOI:10.1177/0001699314560238

    Abstract

    "This article examines immigrant poverty across three institutionally distinct European states: Germany, Sweden, and the United Kingdom. Focusing on 33 immigrant groups and controlling for sending country in addition to human capital and family characteristics, the analysis explores host country variation in (1) immigrant/native-born poverty gaps and (2) the underlying poverty levels at which these gaps occur. Findings reveal the largest poverty gaps in Sweden and demonstrate that this is due to immigrants' comparatively severe labor market disadvantages. However, underlying poverty levels are also lowest in Sweden because of a two-pronged policy strategy of enabling work (particularly among women, immigrant and native-born alike) and reducing poverty through income support. Thus, immigrants in Sweden live at lower levels of poverty than their immigrant counterparts elsewhere, despite facing higher levels of inequality vis-à-vis native-born Swedes. The conclusion considers implications of poverty gaps and poverty levels, especially for the children of immigrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Aktuelle Entwicklungen der sozialen Mobilität und der Dynamik von Armutsrisiken in Deutschland: (Follow Up-Studie zur Armuts- und Reichtumsberichterstattung). Abschlussbericht (2015)

    Kleimann, Rolf; Nielen, Sebastian; Meythaler, Nicole; Boockmann, Bernhard; Späth, Jochen ;

    Zitatform

    Kleimann, Rolf, Sebastian Nielen, Nicole Meythaler & Jochen Späth Boockmann, Bernhard (Projektlt.); Kleimann, Rolf, Sebastian Nielen, Nicole Meythaler & Jochen Späth (sonst. bet. Pers.) (2015): Aktuelle Entwicklungen der sozialen Mobilität und der Dynamik von Armutsrisiken in Deutschland. (Follow Up-Studie zur Armuts- und Reichtumsberichterstattung). Abschlussbericht. (Lebenslagen in Deutschland. Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung), Tübingen, 299 S.

    Abstract

    "In dieser vorbereitenden Studie zum 5. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung sollen Ursachen der sozialen Mobilität sowie die damit einhergehenden Risiko- und Erfolgsfaktoren untersucht werden. Ein zentraler Aspekt ist die Dynamik von Einkommensarmut und von Lebenslagen materieller Unterversorgung. Die Gliederung des Berichts orientiert sich am Konzept der Lebensphasen. So sind die Analysen zunächst in Bildungsübergänge und in Armutsübergänge gegliedert. Unter Bildungsübergängen verstehen wir Übergänge innerhalb der Schulzeit, von der Schule in eine berufliche Ausbildung oder ein Studium sowie von der Ausbildung in den Beruf. Armutsübergänge sind dagegen Übergänge in Armutsgefährdung und SGB II-Leistungsbezug. Weiterführende Aspekte wie die Analyse der intergenerationalen Mobilität schließen sich an. Eine Kernfrage der Analyse ist, welche Faktoren die verschiedenen Übergänge begünstigen oder hemmen. Diese Analysen werden auf der Grundlage der für die einzelnen Untersuchungen jeweils am besten geeigneten repräsentativen Individual- bzw. Haushaltsdaten durchgeführt. Für die Analyse der Bildungsübergänge wird das Nationale Bildungspanel (NEPS) sowie die BIBB-Übergangsstudie 2011 verwendet. Die Armutsübergänge werden auf der Grundlage des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und des Panels 'Arbeitsmarkt und soziale Sicherheit' (PASS) untersucht. Für die intergenerationale Analyse wird wiederum das NEPS herangezogen. Ein weiterer Analyseschritt betrifft die Wahrnehmungen und Wertvorstellungen, die in der Bevölkerung mit der sozialen Mobilität verbunden sind. Hierbei geht es darum, den objektiv ermittelten Fakten zur sozialen Mobilität die subjektiven Einschätzungen in der Bevölkerung gegenüberzustellen. Ein Schlusskapitel verbindet die kurzfristigen und langfristigen Analysen und geht noch einmal auf die Situation bestimmter Personengruppen ein." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Einkommen: Lage-, Ungleichheits- und Armutsmaße (2015)

    Kockläuner, Gerhard;

    Zitatform

    Kockläuner, Gerhard (2015): Einkommen: Lage-, Ungleichheits- und Armutsmaße. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg. 44, H. 8, S. 460-463. DOI:10.15358/0340-1650-2015-8-460

    Abstract

    "Der Beitrag 'Einkommen: Lage-, Ungleichheits- und Armutsmaße' zeigt am Beispiel verallgemeinerter Mittel und Sen-Mittel, dass Lagemaße für einen Einkommensvektor die darauf bezogene Ungleichheits- und Armutsmessung wesentlich bestimmen können. Die jeweiligen Maße sind durch gemeinsame Eigenschaften verbunden, unterscheiden sich aber hinsichtlich ihres jeweiligen Messziels." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Einkommensungleichheit in Deutschland (2015)

    Krause, Peter;

    Zitatform

    Krause, Peter (2015): Einkommensungleichheit in Deutschland. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 95, H. 8, S. 572-574. DOI:10.1007/s10273-015-1869-9

    Abstract

    "Zunehmende Einkommensungleichheit hat nach einem aktuellen OECD-Bericht langfristig in vielen OECD-Ländern zu einem verringerten Wirtschaftswachstum beigetragen. Auch in Deutschland ist die Ungleichheit der verfügbaren Nettoeinkommen der privaten Haushalte bis Mitte der 2000er Jahre gestiegen. Im selben Zeitraum hat sich auch die Armutsrisikoquote erhöht. Seitdem verharren Einkommensungleichheit und Armutsrisiken weiterhin auf hohem Niveau." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kommunale Strategien gegen Armut in Zeiten der Einkommenspolarisierung (2015)

    Kronauer, Martin;

    Zitatform

    Kronauer, Martin (2015): Kommunale Strategien gegen Armut in Zeiten der Einkommenspolarisierung. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 64, H. 5, S. 110-115. DOI:10.3790/sfo.64.5.110

    Abstract

    "Armut nimmt gegenwärtig im Kontext einer Einkommenspolarisierung zu, die sich insbesondere in den Stadtregionen bemerkbar macht. Der Beitrag argumentiert, dass die Kommunen schlecht gerüstet sind, ihr entgegenzuwirken. Gleichwohl identifiziert er fünf Ansatzpunkte, die dazu genutzt werden könnten: Industriepolitik, Gewährleistung öffentlicher Güter, Wohnungspolitik, Bildungspolitik, Quartierspolitik. Am Ende geht er der Frage nach, welche Akteure hierfür gewonnen werden könnten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The health consequences of adverse labor market events: evidence from panel data (2015)

    Maclean, Johanna Catherine; French, Michael T.; Ettner, Susan L.; Webber, Douglas A.;

    Zitatform

    Maclean, Johanna Catherine, Douglas A. Webber, Michael T. French & Susan L. Ettner (2015): The health consequences of adverse labor market events. Evidence from panel data. In: Industrial relations, Jg. 54, H. 3, S. 478-498. DOI:10.1111/irel.12099

    Abstract

    "This study investigates the associations between self-assessed adverse labor market events (experiencing problems with co-workers, employment changes, financial strain) and health. Longitudinal data are obtained from the National Epidemiological Survey of Alcohol and Related Conditions. Our findings suggest problems with co-workers, employment changes, and financial strain are associated, respectively, with a 3.1 percent (3.3 percent), 0.9 percent (0.2 percent), and 4.5 percent (5.1 percent) reduction in mental health among men (women). Associations are smaller in magnitude and less significant for physical health." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    (Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten (2015)

    Mau, Steffen; Mau, Steffen; Merkel, Wolfgang; Koppetsch, Cornelia; Lessenich, Stephan; Schöneck, Nadine; Wagner, Gert G.; Beckert, Jens; Straubhaar, Thomas; Frey, Bruno S.; Münch, Richard ; Kieserling, Andre; Neckel, Sighard; Allmendinger, Jutta; Nolte, Paul; Hank, Rainer; Pries, Ludger; Bude, Heinz; Rosa, Hartmut; Weiß, Anja; Sacksofsky, Ute;

    Zitatform

    Mau, Steffen & Nadine Schöneck (Hrsg.) (2015): (Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten. (Edition Suhrkamp 2684), Berlin: Suhrkamp, 207 S.

    Abstract

    "Ob es um Bildung, die Einkommen von Spitzenmanagern oder Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern geht: Fragen der (Un-)Gleichheit und Gerechtigkeit begegnen uns täglich in den Medien. Gleichzeitig handelt es sich seit den Anfängen des Faches um klassische Themen der Soziologie: Wie viel Ungleichheit ist gerecht? Wie viel Ungleichheit kann eine Gesellschaft verkraften, wie viel braucht sie? Ab welchem Punkt drohen Widerstand oder Exklusion? In diesem Band beleuchten renommierte SozialwissenschaftlerInnen und Publizisten diese Fragen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Das Buch bietet einen Überblick über die soziologische Debatte und schließt - durchaus polemisch - an aktuelle politische Diskussionen an." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entkoppelt vom System: Jugendliche am Übergang ins junge Erwachsenenalter und Herausforderungen für Jugendhilfestrukturen (2015)

    Mögling, Tatjana; Tillmann, Frank; Reißig, Birgit;

    Zitatform

    Mögling, Tatjana, Frank Tillmann & Birgit Reißig (2015): Entkoppelt vom System. Jugendliche am Übergang ins junge Erwachsenenalter und Herausforderungen für Jugendhilfestrukturen. Düsseldorf, 55 S.

    Abstract

    "'Disconnected youth', entkoppelte Jugendliche sind junge Menschen mit problematischen Lebenslagen, die aus sämtlichen institutionellen Kontexten herausgefallen sind. Das heißt, sie befinden sich weder in Schule und Ausbildung noch in Erwerbsarbeit, und sie bekommen auch keine SGB II-Leistungen. (...) Ziel der Untersuchung soll es sein, datenbasiert Hinweise zu geben, wie die sozialpädagogische und jugendpolitische Praxis das Phänomen von 'disconnected youth' am Übergang in das Erwachsenenalter verhindern kann. Dafür sollen Empfehlungen erarbeitet werden, die vor allem darstellen, wie durch verbesserte Abstimmungs- und Begleitprozesse vor Ort diese Jugendlichen unterstützt werden können. Die Hinweise und konkreten Handlungsempfehlungen basieren zum einen auf empirischen Erhebungen, zum anderen auf einem Workshop mit verschiedenen Expertinnen und Experten." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Food insecurity in german households: qualitative and quantitative data on coping, poverty consumerism and alimentary participation (2015)

    Pfeiffer, Sabine ; Oestreicher, Elke; Ritter, Tobias;

    Zitatform

    Pfeiffer, Sabine, Tobias Ritter & Elke Oestreicher (2015): Food insecurity in german households. Qualitative and quantitative data on coping, poverty consumerism and alimentary participation. In: Social policy and society, Jg. 14, H. 3, S. 483-495. DOI:10.1017/S147474641500010X

    Abstract

    "This article provides empirical results on food consumption patterns of German low-income households and those living under conditions of welfare as defined by Social Code II (Sozialgesetzbuch II). We focus on nutritional consumption patterns, strategies of food choices and typologies of coping with alimentary exclusion in Germany. Quantitative data from SILC/Eurostat are examined alongside qualitative data derived from a longitudinal study composed of more than 450 biographical interviews, conducted over a period of five years. The quantitative data reveal that food poverty and alimentary participation in German households is severe compared to the European average, the UK and even to Greece. The qualitative data give insight into a broad variety of individual coping strategies, eliciting evidence of the essential role of alimentary participation, as well as its tight restrictions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A historical approach to property, inequality and debt: reflections on capital in the 21st century (2015)

    Piketty, Thomas;

    Zitatform

    Piketty, Thomas (2015): A historical approach to property, inequality and debt. Reflections on capital in the 21st century. In: CESifo forum, Jg. 16, H. 1, S. 40-49.

    Abstract

    Der Autor geht im Beitrag auf Anmerkungen und vorgetragene Einwände gegen sein Buch 'Das Kapital im 21. Jahrhundert' ein. Er beginnt mit der Erläuterung der Rolle, die die Formel r > g in seiner Arbeit spielt - r bezeichnet die Kapitalrendite, g das Wachstum des gesamtwirtschaftlichen Einkommens. Seine These: Wann immer r größer als g ist, nimmt die Ungleichheit zu. Der Autor unterstreicht dann die sich daraus ergebende Notwendigkeit einer optimalen Ausgestaltung von Erbschafts-, Kapital- und Vermögenssteuer. Schließlich zieht er einige Lehren aus der Geschichte der Staatsverschuldung für die gegenwärtige Debatte um die Finanzkrise in der Eurozone. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kindertagesbetreuung zwischen Armutsprävention und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf: lokale Regelungsstrukturen im Vergleich (2015)

    Prigge, Rolf; Böhme, René;

    Zitatform

    Prigge, Rolf & René Böhme (2015): Kindertagesbetreuung zwischen Armutsprävention und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Lokale Regelungsstrukturen im Vergleich. (Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen 08), Bremen, 35 S.

    Abstract

    "Ein tiefgreifender Aufgaben- und Funktionswandel vollzieht sich in Deutschland in der Kindertagesbetreuung. Der Ausbau der öffentlich geförderten Kindertagesbetreuung wird mit sozial-, bevölkerungs-, arbeitsmarkt-, integrations- oder gleichstellungspolitischen Argumenten begründet. Notwendig erscheint ein sozialpolitischer Pfadwechsel vom subsidiären zum solidarischen Sozialstaat. Mit dem Ausbau der Kindertagesbetreuung werden zwei wesentliche Ziele verfolgt: die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die kind- und familienbezogene Armutsprävention.
    Vor allem die Großstädte stehen beim Ausbau der Kindertagesbetreuung vor besonderen Herausforderungen. Die Autoren vergleichen die Städte Bremen, Nürnberg und Dresden. Die Untersuchung zeigt, dass gegenwärtig zwischen den Großstädten und den Bundesländern erhebliche Unterschiede im Bereich der Kindertagesbetreuung bestehen. Notwendig sind deshalb weiterhin gemeinsame Anstrengungen von Bund, Ländern und Kommunen für den notwendigen quantitativen und qualitativen Ausbau der Kindertagesbetreuung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Chancen des Resilienzbegriffs für eine soziologische Armutsforschung (2015)

    Promberger, Markus; Meier, Lars ; Boost, Marie ; Sowa, Frank ;

    Zitatform

    Promberger, Markus, Lars Meier, Frank Sowa & Marie Boost (2015): Chancen des Resilienzbegriffs für eine soziologische Armutsforschung. In: M. Endreß & A. Maurer (Hrsg.) (2015): Resilienz im Sozialen : theoretische und empirische Analysen, S. 265-294, 2014-07-09. DOI:10.1007/978-3-658-05999-6_11

    Abstract

    "Was uns in diesem Aufsatz interessieren soll, ist eine neue Art von Analysestrategie, die neue Erkenntnisse über Armut produzieren und neue Praxen von Armutsvermeidung und Armutsbekämpfung möglich machen soll. Es geht letztlich darum, zu identifizieren und zu rekonstruieren, wie das im Lichte der bisherigen Armutsforschung Unwahrscheinliche eintreten kann: Wie und unter welchen Bedingungen gelingt es manchen armen Haushalten, gering an Zahl, ohne oder mit nur geringem Transferbezug, nicht nur zu überleben, sondern die bei der großen Mehrheit ihrer Schicksalsgenossen normalerweise mit anhaltender Armut verbundenen Prozesse von sozialem Abstieg, Verfall von Kompetenzen und Gesundheit, Verlust von Teilhabechancen zu vermeiden oder deutlich abzumildern. Folgt man diesen Fragen, dann müssen Sozialpolitikforschung und Armutssoziologie ihre Fragerichtung erweitern. (...) Hier bietet es sich an, den aus der Psychologie, der Technik, der Ökosystemforschung und der Katastrophenforschung stammenden und bislang nur partial in der Soziologie aufgenommenen Resilienzbegriff auf seine Verwendungsfähigkeit für Soziologie und soziologische Armutsforschung zu prüfen, was wir im folgenden Kapitel ausführen werden." (Textauszug, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Promberger, Markus;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bildungssystem, Wohlfahrtsstaat und gesundheitliche Ungleichheit: ein internationaler Vergleich für das Jugendalter (2015)

    Rathmann, Katharina ;

    Zitatform

    Rathmann, Katharina (2015): Bildungssystem, Wohlfahrtsstaat und gesundheitliche Ungleichheit. Ein internationaler Vergleich für das Jugendalter. (Gesundheit und Gesellschaft), Wiesbaden: Springer VS, 385 S. DOI:10.1007/978-3-658-10053-7

    Abstract

    "Katharina Rathmann untersucht erstmals die Bedeutung struktureller Merkmale von Bildungssystemen (Differenzierung, Segregation, öffentlicher vs. privater Sektor) sowie Wohlfahrtsstaaten für das Ausmaß der sozialen Ungleichheit in der Gesundheit von Jugendlichen. Denn neben individuellen Determinanten der Gesundheit und sozial bedingten Ungleichheit werden in ländervergleichenden Studien zunehmend auch makro-strukturelle Determinanten der Gesundheit und gesundheitlichen Ungleichheit berücksichtigt. Basierend auf Daten der WHO-Studie 'Health Behaviour in School-aged Children' (HBSC) stellt die Autorin repräsentative empirische Befunde für die Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheit von Jugendlichen in 34 europäischen und nordamerikanischen Ländern vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Verteilungsgerechtigkeit in der Armutsmessung (2015)

    Rippin, Nicole;

    Zitatform

    Rippin, Nicole (2015): Verteilungsgerechtigkeit in der Armutsmessung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 65, H. 10, S. 47-54.

    Abstract

    "Armutsbekämpfung wird auch nach dem Auslaufen der Millenniumsentwicklungsziele (MDGs) Schwerpunkt der internationalen Entwicklungszusammenarbeit bleiben. Zunehmend stellt sich dabei allerdings die Frage, wie Armut definiert und gemessen werden soll. Während die MDGs Armut noch ausschließlich anhand der 1,25-US-Dollar-Armutsgrenze der Weltbank definieren und messen, werden in der Debatte für die zukünftige Post-2015-Entwicklungsagenda zunehmend multidimensionale Armutsansätze ins Spiel gebracht." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Social justice in the EU - Index report 2015: Social Inclusion Monitor Europe (SIM) (2015)

    Schraad-Tischler, Daniel;

    Zitatform

    Schraad-Tischler, Daniel (2015): Social justice in the EU - Index report 2015. Social Inclusion Monitor Europe (SIM). Gütersloh, 177 S.

    Abstract

    "Die Bertelsmann Stiftung untersucht jährlich die Entwicklung der Teilhabechancen in allen 28 EU-Mitgliedstaaten. Trotz wirtschaftlicher Erholung: Die Kluft zwischen Jung und Alt nimmt zu, die soziale Spaltung zwischen Nord- und Südeuropa bleibt immens." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Deutsche Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen