Springe zum Inhalt

Dossier

Armut, Arbeitsmarktintegration und gesellschaftliche Teilhabe

Armut wirkt sich negativ auf das Wohlbefinden und die Partizipationschancen der Betroffenen aus. Stabile Arbeitsmarktintegration gilt demgegenüber als eine wichtige Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe.

Dieses Dossier stellt Literaturnachweise zur Frage zusammen, welchen Einfluss Armut und Beschäftigungsunsicherheit auf die soziale Integration haben.
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Armut stagniert auf hohem Niveau: Armutsbericht der Regierung belegt dringenden Handlungsbedarf (2017)

    Zitatform

    Deutscher Gewerkschaftsbund. Bereich Arbeitsmarktpolitik (2017): Armut stagniert auf hohem Niveau. Armutsbericht der Regierung belegt dringenden Handlungsbedarf. (Arbeitsmarkt aktuell 2017,01), Berlin, 21 S.

    Abstract

    "Die Bundesregierung wird in Kürze den 5. Armuts- und Reichtumsbericht vorlegen. Er belegt dringenden Handlungsbedarf: Deutschland bleibt ein gespaltenes Land. Einkommen und Vermögen sind weiterhin extrem ungleich verteilt. Die Armut stagniert auf hohem Niveau." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vierter Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern (2017)

    Zitatform

    Bayern, Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration (2017): Vierter Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern. (Bericht der Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern 04), München, 541 S.

    Abstract

    "Der Bericht beinhaltet aktuelle und umfangreiche Informationen über die Entwicklung der Lebenslagen der bayerischen Bevölkerung und zeigt die Ziele der Bayerischen Staatsregierung in der Sozialpolitik auf. Er analysiert, wo Bayern steht, und beschreibt, was unternommen wird, um das in Bayern bestehende hohe Niveau weiter zu verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Inequality in Europe: Social Europe dossier (2017)

    Abstract

    "Social Europe, the EU-Office of the Friedrich-Ebert-Stiftung and the Institute of Economic and Social Research of the Hans Böckler Stiftung teamed up in a project investigating various aspects of the inequality issue with a specific perspective on the European dimension of inequality. Over the course of several months the project collected fifteen contributions by globally leading experts to help getting a grip on what inequality means today. These contributions form the three parts of this dossier starting with a general section on understanding inequality and related issues such as globalisation, migration and populism followed by chapters on inequality in Europe and a final part investigating the inequality dimension in specific policy areas." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Welche Zukunft hat der Sozialstaat?: Eine Prognose von Michael Opielka (2017)

    Zitatform

    Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., Berlin (2017): Welche Zukunft hat der Sozialstaat? Eine Prognose von Michael Opielka. (Soziale Arbeit kontrovers 17), Freiburg im Breisgau: Lambertus, 60 S.

    Abstract

    "Der Sozialstaat ist bedroht: Demografischer und kultureller Wandel, Arbeit 4.0 und die Auflösung der Familienverhältnisse entziehen ihm seine Grundlagen. Aus diesem Szenario heraus entwirft der Autor Lösungen für eine Sozialpolitik des 21. Jahrhunderts, die einem Programm 'Sozialer Nachhaltigkeit' verpflichtet ist. Er diskutiert die Idee des Grundeinkommens im Lichte unterschiedlicher Gerechtigkeitsprinzipien und Wohlfahrtsregime und zeigt die Rolle der Sozialen Arbeit und die Bedeutung von Partizipation bei der künftigen Gestaltung des Sozialstaats auf." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erklärung zum Armutsbegriff (2017)

    Zitatform

    (2017): Erklärung zum Armutsbegriff. In: Soziale Sicherheit, Jg. 66, H. 4, S. 151-155.

    Abstract

    "Wenn ein neuer Bericht über Armut in Deutschland vorgelegt wird, entbrennt regelmäßig eine Diskussion darüber, was überhaupt unter Armut zu verstehen ist und wie Armut gemessen werden soll. Die Interpretationen gehen hier sehr weit. Dabei gibt es schon seit über 30 Jahren eine international anerkannte Methode für die Armutsmessung. Der Arbeitskreis Armutsforschung, in dem sich Wissenschaftler, Vertreter von Wohlfahrtsverbänden und andere Praktiker austauschen, hat in der folgenden 'Erklärung zum Armutsbegriff' die derzeit gängigsten Kritikpunkte an der Methode der Armutsmessung aufgegriffen und ihnen fundierte Antworten gegenübergestellt." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The long-run impact of cash transfers to poor families (2016)

    Aizer, Anna; Eli, Shari; Ferrie, Joseph; Lleras-Muney, Adriana;

    Zitatform

    Aizer, Anna, Shari Eli, Joseph Ferrie & Adriana Lleras-Muney (2016): The long-run impact of cash transfers to poor families. In: The American economic review, Jg. 106, H. 4, S. 935-971. DOI:10.1257/aer.20140529

    Abstract

    "We estimate the long-run impact of cash transfers to poor families on children's longevity, educational attainment, nutritional status, and income in adulthood. To do so, we collected individual-level administrative records of applicants to the Mothers' Pension program -- the first government-sponsored welfare program in the United States (1911 - 1935) -- and matched them to census, WWII, and death records. Male children of accepted applicants lived one year longer than those of rejected mothers. They also obtained onethird more years of schooling, were less likely to be underweight, and had higher income in adulthood than children of rejected mothers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ungleiches Deutschland: sozioökonomischer Disparitätenbericht 2015 (2016)

    Albrech, Joachim; Tiemann, Heinrich; Fink, Philipp;

    Zitatform

    Albrech, Joachim, Philipp Fink & Heinrich Tiemann (2016): Ungleiches Deutschland. Sozioökonomischer Disparitätenbericht 2015. (Gute Gesellschaft - soziale Demokratie #2017plus), Bonn, 51 S.

    Abstract

    "Deutschland driftet auseinander. Trotz guter Konjunktur der vergangenen Jahre profitieren längst nicht alle Regionen vom Wachstum. Die regionale Ungleichheit verfestigt sich oder nimmt sogar noch zu. Einzelne Regionen befinden sich in einem Teufelskreis aus Verschuldung, Arbeitslosigkeit und Abwanderung.
    Das jüngste Wachstum kommt in vielen Gegenden Deutschlands nicht an. Das ist das Ergebnis der Studie 'Ungleiches Deutschland', die anhand von 20 Indikatoren die soziale und ökonomische Lage der Bundesrepublik kreisgenau darstellt. Die Kriterien sind etwa Arbeitslosigkeit, Abwanderung, Kinderarmut, kommunale Schulden oder das Bruttoinlandsprodukt. Die Ergebnisse zeigen, dass etliche Gegenden im Osten und Norden des Landes anderen Regionen im Süden hinterherhinken. Sie sind nicht in der Lage, sich eigenständig aus dieser Lage zu befreien, und es wird von Jahr zu Jahr schwieriger." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mobility into and out of poverty in Europe in the 1990s and the pre-crisis period: the role of income, demographic and labour market events (2016)

    Andriopoulou, Eirini ; Tsakloglou, Panos;

    Zitatform

    Andriopoulou, Eirini & Panos Tsakloglou (2016): Mobility into and out of poverty in Europe in the 1990s and the pre-crisis period. The role of income, demographic and labour market events. (IZA discussion paper 9750), Bonn, 59 S.

    Abstract

    "We analyze poverty dynamics in Europe for the periods 1994-2001 and 2005-2008 using, respectively, the data of the ECHP and the EU-SILC. We focus on poverty profiles depicting poverty duration, recurrence and persistence and, then, on the trigger events (income, demographic, labour market) associated with movements into and out of poverty, using a modified version of the Bane and Ellwood (1986) framework of event analysis. Multivariate logit analysis is employed in order to identify the socioeconomic factors affecting transitions into and out of poverty. Cross-country differences, as well as differences in poverty dynamic trends between the two periods, are examined. Poverty profiles show a consistency with the welfare regime typology during the period 1994-2001, but the results are not entirely clear in the pre-crisis period. The results differ significantly across countries when the events associated with poverty exits and entries are examined in detail, although five general patterns emerge: a) In both periods, income events and especially changes in head's labor earnings seem to be highly associated with poverty transitions in all countries, but more so in the Mediterranean countries, while demographic events seem to be relatively more important in Northern countries; b) Employment events are more important for ending a poverty spell than unemployment events for starting a poverty spell; c) The importance of second income earners (finding a job or increasing earnings) for bringing the household out of poverty was established in both periods; d) The demographic events have a stronger effect in the EU-SILC than the ECHP for poverty entries and weaker for poverty exits; e) The socioeconomic characteristics of the household and the household head present a rather similar patterns across countries in both periods examined." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Exclusionary employment in Britain's broken labour market (2016)

    Bailey, Nick ;

    Zitatform

    Bailey, Nick (2016): Exclusionary employment in Britain's broken labour market. In: Critical social policy, Jg. 36, H. 1, S. 82-103. DOI:10.1177/0261018315601800

    Abstract

    "There is growing evidence of the problematic nature of the UK's 'flexible labour market' with rising levels of in-work poverty and insecurity. Yet successive governments have stressed that paid work is the route to inclusion, focussing attention on the divide between employed and unemployed. Past efforts to measure social exclusion have tended to make the same distinction. The aim of this article is to apply Levitas et al.'s (2007) framework to assess levels of exclusionary employment, i.e. exclusion arising directly from an individual's labour market situation. Using data from the Poverty and Social Exclusion UK survey, results show that one in three adults in paid work is in poverty, or in insecure or poor quality employment. One third of this group have not seen any progression in their labour market situation in the last five years. The policy focus needs to shift from 'Broken Britain' to Britain's broken labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Evaluation der bundesweiten Inanspruchnahme und Umsetzung der Leistungen für Bildung und Teilhabe: Schlussbericht (2016)

    Bartelheimer, Peter; Wenzig, Claudia; Kotlenga, Sandra; Achatz, Juliane; Marquardsen, Kai; Henke, Jutta; Nägele, Barbara; Kaps, Petra; Wagner, Alexandra; Söhn, Nina;

    Zitatform

    Bartelheimer, Peter, Jutta Henke, Petra Kaps, Sandra Kotlenga, Kai Marquardsen, Barbara Nägele, Alexandra Wagner, Nina Söhn, Juliane Achatz & Claudia Wenzig (2016): Evaluation der bundesweiten Inanspruchnahme und Umsetzung der Leistungen für Bildung und Teilhabe. Schlussbericht. Göttingen, 256 S.

    Abstract

    "Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat 2013 ein umfassendes Forschungsvorhaben zur Evaluation der bundesweiten Inanspruchnahme und Umsetzung der Leistungen für Bildung und Teilhabe (sog. Bildungspaket) in Auftrag gegeben, das 2011 in Kraft getreten ist.
    Bei dem Forschungsprojekt wurde untersucht, wie das Bildungspaket vor Ort in der kommunalen Praxis umgesetzt wird, welche Zusammenhänge und Faktoren die Inanspruchnahme der Leistungen für Bildung und Teilhabe (BuT) beeinflussen und ob und wie die Leistungen bei den Leistungsberechtigten ankommen.
    Der nun vorliegende Endbericht der Gesamtevaluation ergibt insgesamt ein vielschichtiges Bild. Es zeigt sich, dass rechtliche Rahmenbedingungen (z. B. kommunale Trägerschaft, Landesvorgaben, Sachleistungsprinzip), lokale Entwicklungspfade, das Aufgabenverständnis und die Organisationsmaximen der Sozialverwaltung auf unterschiedliche Weise und mit unterschiedlichem Gewicht zur kommunalen Umsetzungspraxis beitragen.
    Grundsätzlich gilt: Je einfacher die Antragstellung und Abrechnung für die Leistungsberechtigten, desto wahrscheinlicher ist es, dass Leistungsberechtigte ihren Anspruch auf BuT-Leistungen geltend machen. Auch die konkrete Ausgestaltung des sog. Hinwirkungsgebots spielt eine zentrale Rolle.
    Die Erhebungen zeigen, dass eine große Mehrheit (85 Prozent der Befragten) die BuT-Leistungen als eine gute (zusätzliche) Unterstützung für Kinder und Jugendliche betrachten. Demnach lohne sich auch der Aufwand, diese Leistungen zu beantragen. Eine hohe Zustimmung zum Bildungspaket findet sich auch bei den Anbietern sowie Schulen und Kitaverwaltungen.
    Die Evaluation zeigt zudem eine hohe gesellschaftliche Akzeptanz für eine zweckgebundene Form der Bedarfsdeckung (sog. Sachleistungsprinzip): drei Viertel der befragten Haushalte sind sogar gegen eine reine Geldleistung. Und: die Kenntnis(-quote) über das Bildungspaket ist bei den Leistungsberechtigten in den letzten Jahren gestiegen. Kenntnis ist eine wichtige Voraussetzung für die Inanspruchnahme, das heißt mit umfassender - und ggfs. auch mehrmaliger - Beratung sowie zielgruppenadäquater Ansprache könnte die Inanspruchnahme der BuT-Leistungen weiter erhöht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Wenzig, Claudia; Achatz, Juliane;

    Weiterführende Informationen

    Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The stigma of claiming benefits: a quantitative study (2016)

    Baumberg, Ben;

    Zitatform

    Baumberg, Ben (2016): The stigma of claiming benefits. A quantitative study. In: Journal of social policy, Jg. 45, H. 2, S. 181-199. DOI:10.1017/S0047279415000525

    Abstract

    "Stigma has long been viewed by some as essential to discourage excessive claims, yet seen by others as a cause of non-take-up by people in need and as a form of symbolic violence. More recently, there has been a resurgence of interest in the links between shame and poverty (including the role of benefits), and particular concerns about media/political rhetoric in the UK. Yet while our knowledge of benefits stigma has been enhanced by theoretical/qualitative contributions, few quantitative studies examine its extent or patterning. This paper therefore reports the results of a 2012 nationally-representative survey in the UK. It finds sub-types of stigma are reported by 10 - 19 per cent for each benefit, but 34 per cent report either personal stigma (their own view) or stigmatisation (perceived stigma by others) for at least one benefit, and over one-quarter say a stigma-related reason would make them less likely to claim. Onethird of claimants themselves report some degree of stigma around their claim. Against the predictions of 'dependency culture' claims, however, respondents in high-claim areas were more likely to stigmatise benefits, both before and after accounting for other factors. The paper concludes by considering lessons for future benefits stigma studies, and policy options to reduce benefits stigma." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vor und nach der Hartz-IV-Reform: Wie sich Einkommen und Ausgaben der Betroffenen verändert haben: Lebensstandard und Teilhabemöglichkeiten erheblich gesunken (2016)

    Becker, Irene;

    Zitatform

    Becker, Irene (2016): Vor und nach der Hartz-IV-Reform: Wie sich Einkommen und Ausgaben der Betroffenen verändert haben. Lebensstandard und Teilhabemöglichkeiten erheblich gesunken. In: Soziale Sicherheit, Jg. 65, H. 3, S. 111-119.

    Abstract

    "Am 1. Januar 2005 startete die wohl größte und umstrittenste Sozialreform in der Geschichte der Bundesrepublik. Die damalige - vom vorherigen Einkommen abhängige - Arbeitslosenhilfe und die Sozialhilfe (für Erwerbsfähige) wurden zur Grundsicherung für Arbeitsuchende (Hartz IV) zusammengeführt. Lange war unklar, ob und in welchem Ausmaß die Hartz-IV-Reform das Einkommen der einzelnen Betroffenengruppen verbessert oder verschlechtert hat. Bisher gab es dazu lediglich Simulationsrechnungen - mit unterschiedlichen Ergebnissen. Hier wird erstmals anhand von Zahlen aus den Einkommens- und Verbrauchsstichproben (EVS) der Jahre 2003 und 2008 die faktische Lage von Arbeitslosenhilfe- bzw. Sozialhilfebeziehenden vor der Hartz-IV-Reform mit der faktischen Situation der Grundsicherungsbeziehenden nach der Reform verglichen - und zwar für die zwei Gruppen der Alleinlebenden und der Paare mit einem Kind. Erstmals liegen damit - zumindest für diese beiden Gruppen - genauere Daten darüber vor, wie sich Einkommen und (Konsum-)Teilhabe nach der Hartz-IV-Reform verändert haben." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lebenswege in die Altersarmut: biografische Analysen und sozialpolitische Perspektiven (2016)

    Brettschneider, Antonio; Klammer, Ute;

    Zitatform

    Brettschneider, Antonio & Ute Klammer (2016): Lebenswege in die Altersarmut. Biografische Analysen und sozialpolitische Perspektiven. (Sozialpolitische Schriften 94), Berlin: Duncker & Humblot, 461 S.

    Abstract

    "In der Sozialpolitikforschung ist 'Altersarmut' inzwischen wieder zu einem breit diskutierten Thema geworden. Das Buch befasst sich mit der Untersuchung der biografischen und strukturellen Determinanten der Grundsicherungsbedürftigkeit im Alter und darauf aufbauend mit der Frage nach zielführenden und ursachengerechten sozialpolitischen Strategien zur Begrenzung zukünftiger Altersarmut.
    Gegenstand des empirischen Teils ist die typisierende Rekonstruktion und Analyse von Lebensverläufen und Altersvorsorgebiografien, die im Ergebnis zu einer Angewiesenheit auf Leistungen der Grundsicherung im Alter geführt haben. Auf der Basis ausführlicher, biografisch-problemzentrierter Interviews mit grundsicherungsbedürftigen Seniorinnen und Senioren der Geburtsjahrgänge 1938 - 1947 werden zentrale Risikogruppen identifiziert, typische Biografiemuster und Risikokonstellationen analysiert und anhand von konkreten Fallbeispielen verdeutlicht.
    Auf der Grundlage der empirischen Analysen entwickeln die Autoren Grundzüge einer präventiv ausgerichteten, lebenslauforientierten und -begleitenden Alterssicherungspolitik, die auf die Gewährleistung eines existenzsichernden eigenständigen Alterseinkommens für alle Bürgerinnen und Bürger abzielt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Menschenwürdige Mindesteinkommen von Armut betroffener Haushalte: eine Aufgabe für die EU? (2016)

    Cantillon, Bea ; Luigjes, Christiaan; Marchal, Sarah ;

    Zitatform

    Cantillon, Bea, Sarah Marchal & Christiaan Luigjes (2016): Menschenwürdige Mindesteinkommen von Armut betroffener Haushalte. Eine Aufgabe für die EU? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 69, H. 1, S. 32-40. DOI:10.5771/0342-300X-2016-1-32

    Abstract

    "Im Widerspruch zu den ehrgeizigen sozialen Zielen von Lissabon und Europa 2020 erzielten die meisten EU-Mitgliedstaaten während der letzten Jahrzehnte keine Fortschritte im Kampf gegen die Armut. Seit der Krise hat sich das Bild sogar eindeutig ins Negative verkehrt und verdunkelt sich weiter angesichts zunehmender Unterschiede innerhalb der Union. Wir argumentieren, dass infolge allgemeiner gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen die ehemals erfolgreichen Prinzipien von Subsidiarität und 'soft governance' an Wirkungskraft eingebüßt haben. Unser Vorschlag ist, den vorherrschenden Ansatz zu erweitern und durch transparentere Policy-Indikatoren zu ergänzen. Wir zeigen auf, dass ein breit angelegter Ansatz, der Maßnahmenindikatoren zur Bewertung von Grundsicherungsstrategien berücksichtigt, dazu beitragen würde, die große Bandbreite der von den EU-Mitgliedstaaten verfolgten Strategien sichtbar zu machen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Poverty and economic decision-making: evidence from changes in financial resources at payday (2016)

    Carvalho, Leandro S.; Meier, Stephan; Wang, Stephanie W.;

    Zitatform

    Carvalho, Leandro S., Stephan Meier & Stephanie W. Wang (2016): Poverty and economic decision-making. Evidence from changes in financial resources at payday. In: The American economic review, Jg. 106, H. 2, S. 260-284. DOI:10.1257/aer.20140481

    Abstract

    "We study the effect of financial resources on decision-making. Low-income US households are randomly assigned to receive an online survey before or after payday. The survey collects measures of cognitive function and administers risk and intertemporal choice tasks. The study design generates variation in cash, checking and savings balances, and expenditures. Before-payday participants behave as if they are more present-biased when making intertemporal choices about monetary rewards but not when making intertemporal choices about nonmonetary real-effort tasks. Nor do we find before-after differences in risk-taking, the quality of decision-making, the performance in cognitive function tasks, or in heuristic judgments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Materielle Lebensbedingungen im Grundsicherungsbezug (2016)

    Christoph, Bernhard ;

    Zitatform

    Christoph, Bernhard (2016): Materielle Lebensbedingungen im Grundsicherungsbezug. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 69, H. 5, S. 344-352., 2016-06-03. DOI:10.5771/0342-300X-2016-5-344

    Abstract

    "Mehr als zehn Jahre nach Einführung der besser als 'Hartz IV' bekannten Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) lässt sich festhalten, dass das Ziel einer wesentlichen Verringerung der Armut bei gleichzeitiger Einsparung öffentlicher Mittel nicht im erhofften Ausmaß realisiert werden konnte. Obwohl das System die Bedürftigen einigermaßen erreicht und zumindest grundständig versorgt, gibt es weiterhin Probleme bei der Sicherung der kulturellen und sozialen Teilhabe. Offensichtlich ist mittlerweile auch, dass der Grundgedanke des SGB II, Armutsprobleme durch eine rigide 'work-first'-Strategie zu lösen, im Widerspruch zur Heterogenität der Lebenslagen von Hartz-IV-Empfängern steht. Darüber hinaus zeichnet sich ab, dass die Grundsicherungsreform die negativen Effekte flexibilisierter Arbeitsmärkte eher verstärkt, als sie zu kompensieren - auch wenn dieser Aspekt noch nicht abschließend erforscht ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Christoph, Bernhard ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Adaptation to poverty in long-run panel data (2016)

    Clark, Andrew E. ; D'Ambrosio, Conchita; Ghislandi, Simone;

    Zitatform

    Clark, Andrew E., Conchita D'Ambrosio & Simone Ghislandi (2016): Adaptation to poverty in long-run panel data. In: The Review of Economics and Statistics, Jg. 98, H. 3, S. 591-600. DOI:10.1162/REST_a_00544

    Abstract

    "We consider the link between poverty and subjective wellbeing and focus in particular on potential adaptation to poverty. We use panel data on almost 54,000 individuals living in Germany from 1985 to 2012 to show, first, that life satisfaction falls with both the incidence and intensity of contemporaneous poverty. We then reveal that there is little evidence of adaptation within a poverty spell: poverty starts bad and stays bad in terms of subjective well-being. We cannot identify any cause of poverty entry that explains the overall lack of poverty adaptation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Can workfare programs offset the negative effect of unemployment on subjective well-being? (2016)

    Crost, Benjamin;

    Zitatform

    Crost, Benjamin (2016): Can workfare programs offset the negative effect of unemployment on subjective well-being? In: Economics Letters, Jg. 140, H. March, S. 42-47. DOI:10.1016/j.econlet.2015.12.007

    Abstract

    "Previous research suggests that unemployment negatively affects indicators of mental health and well-being, but it remains unclear whether active labor market policy can offset this effect. This paper examines a workfare program that was a key part of Germany's active labor market policy for over 30 years. Fixed effects panel estimates suggest that participation in the workfare program offset most, though not all, of the negative effect of unemployment on subjective life satisfaction. Robustness tests find no evidence that this estimate is due to non-parallel time-trends, unobserved shocks in the pre-treatment period, adaptation to unemployment or differences in regional unemployment rates. These results suggest that active labor market policies can help reduce the negative psychological effect of unemployment." (Author's abstract, © 2016 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die sozioökonomische Wirkung der sozialen Sicherheit (2016)

    Damon, Julien;

    Zitatform

    Damon, Julien (2016): Die sozioökonomische Wirkung der sozialen Sicherheit. (IVSS-Forschungsbericht), Genf, VII, 38 S.

    Abstract

    "Dieser Bericht möchte zunächst Fakten liefern und Ideen sammeln und sodann die Diskussion über ein höchst komplexes und umstrittenes Thema anstoßen: die Wechselwirkungen zwischen sozialer Sicherheit und sozioökonomischer Entwicklung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Online-Zugang in Deutsch und Englisch
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Consumption of the poor in Germany: projecting the development until 2030 (2016)

    Drosdowski, Thomas; Ritter, Tobias; Stöver, Britta;

    Zitatform

    Drosdowski, Thomas, Britta Stöver & Tobias Ritter (2016): Consumption of the poor in Germany. Projecting the development until 2030. (SOEB Arbeitspapier 2016-05), Göttingen, 35 S.

    Abstract

    "Die derzeit gute Wirtschaftsentwicklung und positive Arbeitsmarktsituation in Deutschland bietet Teilhabe- und Einkommensmöglichkeiten für private Haushalte. Nicht alle Haushalte können jedoch gleichermaßen von dieser Entwicklung profitieren und die Ungleichheit bleibt weiterhin hoch. Insbesondere die Haushalte im unteren Bereich der Einkommensverteilung sind negativ von steigenden Energiepreisen, hohen innerstädtischen Wohnungsmieten oder Preissteigerungen für Basisgüter wie Lebensmittel betroffen. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die Ungleichheitsfragen in Bezug auf privaten Konsum in Deutschland, insbesondere die Konsummuster und Möglichkeiten einkommensschwacher Haushalte. Außer dem Fokus auf Ungleichheit besteht unsere Motivation darin, Einsichten aus der Teilhabeperspektive zu präsentieren. Wir analysieren die aktuellen Konsummuster der Armen in Deutschland mithilfe sowohl qualitativer als auch quantitativer Daten. Die quantitativen Daten beziehen sich auf Haushaltsgruppen differenziert nach Größe (eins bis fünf und mehr Mitglieder). Haushalte jeder Gruppe sind nach dem durchschnittlichen Nettohaushaltseinkommen sortiert und in fünf gleich große Gruppen, d.h. Einkommensquintile, aufgeteilt. Mithilfe der sozioökonomischen Modellierung projizieren wir ferner die disaggregierten Haushaltseinkommen und Konsumausgaben bis 2030 und untersuchen die wahrscheinlichen Effekte auf die Ungleichheit und die Strukturverschiebungen der Gesamtausgaben der betrachteten Haushalte. Die quantitativen Ergebnisse werden durch eine qualitative Analyse der individuellen Konsumentscheidungen und Bewältigungsstrategien der Armen ergänzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die armen Haushalte signifikant in ihren Konsummöglichkeiten eingeschränkt sind, insbesondere was ihre soziokulturelle Teilhabe angeht (Freizeit und Kultur, Ausgehen mit Freunden, Gesundheitsausgaben etc.). Sie sind zudem zum Entsparen gezwungen, um ihre Grundbedürfnisse zu decken. Modellprojektionen zeigen, dass sich ihre künftige Situation trotz Wirtschafts-wachstum nicht signifikant verbessern wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen