Springe zum Inhalt

Dossier

MINT-Berufe

MINT-Berufsfelder - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik - bieten einen dynamisch wachsenden Arbeitsmarkt und gute Beschäftigungschancen. Ziel vieler seit 2008 ins Leben gerufenen Initiativen wie z. B. "Komm, mach MINT" ist es, mehr Frauen für duale und akademische Berufe in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu gewinnen.
In dieser Infoplattform finden Sie aktuelle Literatur zum Thema.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Zur Bedeutung des Fachkräftemangels und des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/8119) (2019)

    Zitatform

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2019): Zur Bedeutung des Fachkräftemangels und des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/8119). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 19/9401 (11.04.2019)), 139 S.

    Abstract

    Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion DIE LINKE zur Bedeutung des Fachkräftemangels und des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes. (IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    She figures 2018 (2019)

    Zitatform

    Europäische Kommission. Generaldirektion Forschung und Innovation (2019): She figures 2018. (She figures), Brüssel, 215 S. DOI:10.2777/936

    Abstract

    "Equality between women and men is a core value of the European Union, actively promoted in all aspects of life by the European Commission. What is the situation in Research and Innovation? Are women participating and contributing to it to the same extent as men? Or is the so-called 'leaky pipeline', the phenomenon of women dropping out of research and academic careers at a faster rate than men, still prevalent?
    The She Figures 2018 presents the latest available official statistics on the footprint of women in the research landscape. The data follow the 'chronological journey' of researchers, from graduating from higher education programmes to acquiring decision-making roles, while considering their working conditions and intellectual outputs. The publication highlights also the differences between women and men in all these respects.
    Produced in close collaboration between the European Commission and the Statistical Correspondents of the EU Member States and Associated Countries, She Figures 2018 is recommended reading for policymakers, researchers and anybody with a general interest in these issues." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Did OPT policy changes help steer and retain foreign talent into stem? (2018)

    Amuedo-Dorantes, Catalina; Furtado, Delia; Xu, Huanan ;

    Zitatform

    Amuedo-Dorantes, Catalina, Delia Furtado & Huanan Xu (2018): Did OPT policy changes help steer and retain foreign talent into stem? (IZA discussion paper 11548), Bonn, 38 S.

    Abstract

    "Academia and the public media have emphasized the link between STEM majors and innovation, as well as the need for STEM graduates in the U.S. economy. Given the proclivity of international students to hold STEM degrees, immigration policy may be used to attract and retain high-skilled STEM workers in the United States. We examine if a 2008 policy extending the Optional Practical Training (OPT) period for STEM graduates affected international students' propensities to major in a STEM field. Using data from the National Survey of College Graduates, we find that, relative to foreign-born U.S. college graduates who arrived on other visas allowing them to work, foreign-born students who first came to the United States on student visas became 18 percent more likely to major in STEM following the OPT policy change. We also find that the OPT policy change increased the likelihood of adding a STEM major among students who had listed a non-STEM major as their first major, as well as the propensity to pursue a master's degree in a STEM field among students whose bachelor's degree was in a non-STEM field." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    MINT-Frühjahrsreport 2018: MINT - Offenheit, Chancen, Innovationen. Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall (2018)

    Anger, Christina; Koppel, Oliver; Plünnecke, Axel;

    Zitatform

    Anger, Christina, Oliver Koppel & Axel Plünnecke (2018): MINT-Frühjahrsreport 2018. MINT - Offenheit, Chancen, Innovationen. Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall. Köln, 98 S.

    Abstract

    "MINT-Kräfte haben eine zentrale Bedeutung für die Innovationskraft in Deutschland. Branchenanalysen zeigen, dass MINT-Erwerbstätigkeit und Innovationsstärke eng miteinander verzahnt sind. Eine besonders hohe Beschäftigungsintensität an MINT-Kräften weisen die hochinnovativen Branchen der Metall- und Elektroindustrie auf.
    Allein die MuE-Industrie wiederum zeichnete sich im Jahr 2016 für Innovationsaufwendungen in Höhe von 97,5 Milliarden Euro verantwortlich und bestritt damit rund 61,4 Prozent der volkswirtschaftlichen Innovationsaufwendungen Deutschlands. Im Jahr 2010 betrugen die Innovationsaufwendungen der MuE-Industrie noch 66,3 Milliarden Euro, was einem Anteil von 55 Prozent der gesamtwirtschaftlichen Aufwendungen entsprach. Von 2010 bis 2016 nahmen die Innovationsaufwendungen der MuE-Industrie damit um rund 47 Prozent zu. Weitere 15,9 Milliarden Euro an Innovationsausgaben stammten im Jahr 2016 aus dem Bereich Chemie/Pharma (2010: 12,9 Milliarden Euro), in dem rund 52 Prozent der Erwerbstätigen eine MINT-Qualifikation hatten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    MINT-Herbstreport 2018: MINT - Qualifizierung und Zuwanderung zur Stärkung von Forschung und Digitalisierung. Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall (2018)

    Anger, Christina; Koppel, Oliver; Plünnecke, Axel; Röben, Enno; Schüler, Ruth Maria;

    Zitatform

    Anger, Christina, Oliver Koppel, Axel Plünnecke, Enno Röben & Ruth Maria Schüler (2018): MINT-Herbstreport 2018. MINT - Qualifizierung und Zuwanderung zur Stärkung von Forschung und Digitalisierung. Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall. Köln, 109 S.

    Abstract

    "Branchenanalysen zeigen, dass MINT-Erwerbstätigkeit und Innovationsstärke eng miteinander verzahnt sind. Eine besonders hohe Beschäftigungsintensität an MINT-Kräften weisen die hochinnovativen Branchen der M+E-Industrie auf, in denen im Jahr 2016 zwischen 57 Prozent (Elektroindustrie) und 68 Prozent (Technische F&E-Dienstleistungen) aller Erwerbstätigen MINT-Akademiker waren oder eine berufliche Qualifikation in einer MINT-Fachrichtung hatten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Economic impact of STEM immigrant workers (2018)

    Baum, Christopher F.; Lööf, Hans; Stephan, Andreas;

    Zitatform

    Baum, Christopher F., Hans Lööf & Andreas Stephan (2018): Economic impact of STEM immigrant workers. (GLO discussion paper / Global Labor Organization 257), Maastricht, 22 S.

    Abstract

    "STEM-focused industries are critical to the innovation-driven economy. As many firms are running short of STEM workers, international immigrants are increasingly recognized as a potential for high-tech job recruitment. This paper studies STEM occupations in Sweden 2011-2015 and tests hypotheses on new recruitment and the economic impact of foreign STEM workers. The empirical analysis shows that the probability that a new employee is a STEM immigrant increases with the share of STEM immigrants already employed, while the marginal effect on average firm wages is positively associated with the share of immigrant STEM workers. We also document heterogeneity in the results, suggesting that European migrants are more attractive for new recruitment, but non-EU migrants have the largest impact on wage determination." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do Female Role Models Reduce the Gender Gap in Science? Evidence from French High Schools (2018)

    Breda, Thomas; Grenet, Julien; Monnet, Marion; Effenterre, Clémentine van;

    Zitatform

    Breda, Thomas, Julien Grenet, Marion Monnet & Clémentine van Effenterre (2018): Do Female Role Models Reduce the Gender Gap in Science? Evidence from French High Schools. (PSE working paper / Paris School of Economics 2018-06), Paris, 107 S.

    Abstract

    "We show in a large-scale field experiment that a brief exposure to female role models working in scientific fields affects high school students' perceptions and choice of undergraduate major. While the classroom interventions generally reduce the prevalence of stereotypical views on jobs in science and gender differences in abilities, the effects on educational choices are concentrated among high-achieving girls in Grade 12. They are more likely to enroll in selective and male-dominated STEM programs in college. The most effective role model interventions are those that improved students' perceptions of STEM careers without overemphasizing women's underrepresentation in science." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Creative and science oriented employees and firm innovation (2018)

    Brunow, Stephan ; Rodriguez-Pose, Andrés; Birkeneder, Antonia;

    Zitatform

    Brunow, Stephan, Antonia Birkeneder & Andrés Rodriguez-Pose (2018): Creative and science oriented employees and firm innovation. In: Cities, Jg. 78, H. August, S. 27-38., 2018-02-01. DOI:10.1016/j.cities.2018.02.002

    Abstract

    "This paper examines the link between innovation and the endowments of creative and science oriented STEM - Science, Technology, Engineering and Mathematics - workers at the level of the firm and at the city-/regional-level in Germany. It also looks into whether the presence of these two groups of workers has greater benefits for larger cities than smaller locations, thus justifying policies to attract these workers in order to make German cities 'smarter'. The empirical analysis is based on a probit estimation, covering 115,000 firm-level observations between 1998 and 2015. The results highlight that firms that employ creative and STEM workers are more innovative than those that do not. However, the positive connection of creative workers to innovation is limited to the boundaries of the firm, whereas that of STEM workers is as associated to the generation of considerable innovation spillovers. Hence, attracting STEM workers is more likely to end up making German cities smarter than focusing exclusively on creative workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    MINT-Berufe: Strukturen und Trends der Beschäftigung in Niedersachsen (2018)

    Brück-Klingberg, Andrea; Althoff, Jörg;

    Zitatform

    Brück-Klingberg, Andrea & Jörg Althoff (2018): MINT-Berufe: Strukturen und Trends der Beschäftigung in Niedersachsen. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Niedersachsen-Bremen 02/2018), Nürnberg, 50 S.

    Abstract

    "Aufgrund des Wandels der Arbeitswelt und der demografischen Entwicklung wird es in den nächsten Jahren eine große Herausforderung, den Bedarf an qualifizierten Fachkräften zu decken. Die Nachfrage nach Personen mit einem Qualifikationsprofil aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wird aufgrund der Digitalisierung der Arbeitswelt steigen. Solche MINT-Berufe gelten gemeinhin als 'Männerberufe'. Einem Mangel an (hoch-)qualifizierten Fachkräften könnte u. a. damit begegnet werden, mehr Frauen für diese Berufe zu gewinnen sowie allgemein auf eine gute Nachwuchsförderung zu setzen. Dazu ist es notwendig, den Frauenanteil in der Ausbildung und im Studium der traditionell männerdominierten Fachrichtungen zu erhöhen. Für weibliche Auszubildende oder Beschäftigte zahlt sich eine stärkere Orientierung in Richtung technischer Berufe aus, wenn sich dadurch ihre Arbeitsmarktchancen verbessern. Die vorliegende Studie beleuchtet Strukturen und Trends der Beschäftigung, der Arbeitslosigkeit und der Ausbildung in MINT-Berufen in Niedersachsen. Neben dem Blick auf die Entwicklung und den aktuellen Stand der Beschäftigung wird hierbei auch die Arbeitslosigkeit in MINT-Berufen analysiert. Ferner wird die aktuelle Nachwuchssituation anhand der MINT-Ausbildungsberufe und -Studienfächer betrachtet, um ein ganzheitliches Bild sowohl von dem zu erwartenden Arbeitskräfteangebot als auch von den sich anhand der gesetzten Studien- und Ausbildungsschwerpunkte im MINT-Bereich abzeichnenden Zukunftstrends zu liefern. MINT-Berufe bieten in der Regel ein gutes und relativ sicheres Arbeitsfeld. Die Beschäftigungschancen in MINT-Berufen in Niedersachsen sind günstig dank fortwährend guter Entwicklung in diesem berufsspezifischen Arbeitsmarkt. MINT-Berufe sind nach wie vor eine Männerdomäne. Aktuell stehen in Niedersachsen 555.100 Männern 90.100 Frauen gegenüber, also nur 14 Prozent. Gemessen an ihrem Anteil an der Gesamtbeschäftigung (46,0 %) sind die Frauen in diesen Berufen noch deutlich unterrepräsentiert. Frauen sind in MINT-Berufen aber tendenziell auf höheren Anforderungsniveaus beschäftigt, Männer arbeiten zumeist als Fachkraft. Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in MINT-Berufen ist positiv zu werten. Mit 3,0 ist der berufsspezifische Arbeitslosenquotient in MINT-Berufen von Frauen etwas niedriger als der von Männern, welcher bei 3,3 liegt. Allerdings zeigen sich Unterschiede in Hinblick auf die einzelnen Fachrichtungen und Anforderungsniveaus. Somit besteht auch in den MINT-Berufen ein gewisses Risiko, arbeitslos zu werden - dieses ist aber geringer als für den Durchschnitt aller Berufe Die geschlechtsspezifische Segregation auf dem Arbeitsmarkt wird bereits in der beruflichen und akademischen Ausbildung zementiert. Zum einen liegen die Fächerschwerpunkte bei Männern und Frauen in sehr verschiedenen Bereichen, was sich in der Beschäftigung fortschreibt. Zum anderen ist der Frauenanteil in der MINT Ausbildung und im Studium gering. Dies trifft insbesondere auf die berufliche Ausbildung zu: Hier lag der Frauenanteil an MINT-Ausbildungsberufen im Zeitraum 2013 bis 2017 konstant bei rund 12 Prozent. Von Studienanfängern in MINT-Fächern ist während dieses Zeitraums knapp ein Drittel weiblich, mit leicht steigender Tendenz." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brück-Klingberg, Andrea;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    MINT-Berufe: Strukturen und Trends der Beschäftigung in Hessen (2018)

    Burkert, Carola ; Kislat, Julia; Schaade, Peter;

    Zitatform

    Burkert, Carola, Julia Kislat & Peter Schaade (2018): MINT-Berufe: Strukturen und Trends der Beschäftigung in Hessen. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Hessen 01/2018), Nürnberg, 48 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Studie beleuchtet Strukturen und Trends der Beschäftigung, der Arbeitslosigkeit und der Ausbildung in MINT-Berufen in Hessen. Neben dem Blick auf die Entwicklung und den aktuellen Stand der Beschäftigung wird hierbei auch die Arbeitslosigkeit in MINT-Berufen analysiert. Ferner wird die aktuelle Nachwuchssituation anhand der MINT-Ausbildungsberufe und -Studienfächer betrachtet, um ein ganzheitliches Bild sowohl von dem zu erwartenden Arbeitskräfteangebot als auch von den sich anhand der gesetzten Studien- und Ausbildungsschwerpunkte im MINT-Bereich abzeichnenden Zukunftstrends (Nachfrageseite) zu liefern.
    MINT-Berufe bieten in der Regel ein gutes und relativ sicheres Arbeitsfeld. Die Beschäftigungschancen in MINT-Berufen in Hessen sind günstig dank fortwährend guter Entwicklung in diesem berufsspezifischen Arbeitsmarkt. Auch die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in MINT-Berufen ist positiv zu werten.
    Jedoch sind MINT-Berufe nach wie vor eine Männerdomäne. Die geschlechtsspezifische Segregation auf dem Arbeitsmarkt wird bereits in der beruflichen und akademischen Ausbildung zementiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Burkert, Carola ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How institutions and gender differences in education shape entrepreneurial activity: a cross-national perspective (2018)

    Dilli, Selin ; Westerhuis, Gerarda;

    Zitatform

    Dilli, Selin & Gerarda Westerhuis (2018): How institutions and gender differences in education shape entrepreneurial activity. A cross-national perspective. In: Small business economics, Jg. 51, H. 2, S. 371-392. DOI:10.1007/s11187-018-0004-x

    Abstract

    "Previous studies offer evidence that human capital obtained through education is a crucial explanation for cross-national differences in entrepreneurial activity. Recently, scholar attention has focused on the importance of education in subjects such as science, technology, engineering, and math (STEM) for the promotion of entrepreneurial activity. To our knowledge, empirical evidence for this link is scarce, despite the emphasis made in the literature and by policy makers on the choice of study at the tertiary level. Given that differences in STEM education are particularly large between men and women, we utilize data from the Global Entrepreneurship Monitor for 19 European countries and the USA. We study the role of these differences in STEM education at the national level for three stages of the entrepreneurial process: entrepreneurial awareness, the choice of sector for entrepreneurial activity, and entrepreneurial growth aspirations. We also test whether the effects of gender differences in education is moderated by the nature of the institutional environment in which entrepreneurs operate. Our findings show that individual-level explanations including education account for the gender differences during all three stages of early-stage entrepreneurial activity. Moreover, countries with greater gender equality in science education are characterized by higher entrepreneurial activity in knowledge-intensive sectors and high-growth aspirations. Thus, next to individual-level education, closing the gender gap in science at the national level can benefit a country as a whole by stimulating innovative entrepreneurial activity." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2018 (Kurzstudie) (2018)

    Gehrke, Birgit; Kerst, Christian;

    Zitatform

    Gehrke, Birgit & Christian Kerst (2018): Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2018 (Kurzstudie). (Studien zum deutschen Innovationssystem 2018-01), Berlin, 48 S.

    Abstract

    "Die Berichterstattung des Konsortiums 'Bildungsindikatoren und technologische Leistungsfähigkeit' dient der regelmäßigen Beobachtung von aussagefähigen angebots- und nachfrageseitigen Kernindikatoren in den Bereichen Bildung und Qualifikation. Die hier vorgelegte Kurzstudie gewährleistet die Fortschreibung zentraler Indikatoren im Jahr 2018. Die Indikatoren beziehen sich schwerpunktmäßig auf die Nachfrage nach Hochschulbildung, das Angebot an Hochschulabsolvent(inn)en, auf das Qualifikationsniveau der Erwerbstätigen und die berufliche Weiterbildung. Anders als in der vorherigen Vollstudie wird die berufliche Ausbildung in dieser Kurzstudie nicht behandelt.
    Die Indikatorik wird, wo möglich und zielführend, international und intertemporal vergleichend angelegt. Für einzelne Indikatoren können lange Zeitreihen berichtet werden, die relevante aktuelle und vergangene Entwicklungen aufzeigen. Im Rahmen der vorliegenden Kurzstudie können die möglichen Einflussfaktoren und zugrunde liegenden strukturellen Entwicklungen allerdings nur kursorisch angesprochen werden." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Illusio Fachkräftemangel: Der Zwischenraum von Bildung und Wirtschaft in Deutschland und Nordkalifornien (2018)

    Herberg, Jeremias;

    Zitatform

    Herberg, Jeremias (2018): Illusio Fachkräftemangel. Der Zwischenraum von Bildung und Wirtschaft in Deutschland und Nordkalifornien. (Politische Soziologie), Wiesbaden: Springer VS, 612 S. DOI:10.1007/978-3-658-21423-4

    Abstract

    "Jeremias Herberg problematisiert die Fachkräftemangeldebatte neu. Drei Fallstudien über pädagogisch-ökonomische Kooperationsbemühungen entlarven die steuerungsoptimistische Vorstellung von Zufluss und Abfluss als wirkmächtigen Trugschluss: In der Wirtschaftsregion San Francisco, in deutschen MINT-Regionen und in der 'Zukunftswerkstatt Buchholz' wird das vermeintliche Angebot-Nachfrage-Defizit aktuell zum Handlungsmotiv für intermediäre Organisationen. Diese stellen Querverbindungen zwischen Wirtschaftsregion und Bildungsarbeit her und bewirken so 'transversale Felder', welche hier feldtheoretisch konzipiert werden. Sie befördern aber auch einen sozialräumlichen Ökonomisierungsprozess, der die Lösungsverantwortung für Wirtschaftsprobleme auf regionale Bildungsarbeit abwälzt. Nachfrageorientierte und mit Machtasymmetrien belastete Koordinationsversuche sind folglich Ausdruck und Fortsetzung einer langfristigen Desintegration von Wohlfahrt und Wirtschaftswachstum - die Fachkräftemangeldebatte ein Nachhaltigkeitsproblem." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Beschäftigungs- und Einkommenssituation von Young Women MINT Professionals im Mittelstand (2018)

    Kay, Rosemarie ; Nielen, Sebastian;

    Zitatform

    Kay, Rosemarie & Sebastian Nielen (2018): Die Beschäftigungs- und Einkommenssituation von Young Women MINT Professionals im Mittelstand. (Daten und Fakten / Institut für Mittelstandsforschung Bonn 22), Bonn, 43 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Untersuchung analysiert die Beschäftigungs- und Einkommenssituation von Young Women MINT Professionals (YWMP) im Mittelstand. Es zeigt sich, dass YWMP stark unterrepräsentiert sind, in Kleinst- und Großbetrieben etwas weniger als in den Klein- und Mittelbetrieben. Wie stark sie vertreten sind, hängt auch von der Branchenzugehörigkeit der Betriebe, dem ausgeübten Beruf und dem geforderten Qualifikationsniveau ab. Günstig sind die Beschäftigungschancen von YWMP, wenn Frauen einen hohen Anteil an der Belegschaft haben, Frauen in der Geschäftsführung vertreten sind und der Betrieb Gleichstellungsmaß-nahmen durchführt. YWMP verdienen weniger als ihre männlichen Pendants. Der Gender-Pay-Gap ist allerdings geringer als in der Privatwirtschaft insgesamt und in den kleineren Betrieben nicht stärker ausgeprägt als in den größeren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wie international ist MINT?: Indikatoren, Strategien, Instrumente (2018)

    Mostovova, Elena; Tiefenbacher, Alexander; Herting, Cornelia; Hetze, Pascal; Friese, Carolin;

    Zitatform

    Mostovova, Elena & Pascal Hetze (2018): Wie international ist MINT? Indikatoren, Strategien, Instrumente. Essen: Edition Stifterverband, 48 S.

    Abstract

    "Die Mehrheit der internationalen Studierenden kommt nach Deutschland, um hierzulande MINT zu studieren. Der Ruf der technischen Bildung in Deutschland ist immer noch exzellent. So sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Internationalisierung gegeben. Doch zentrale Herausforderungen bleiben. Weltweit engagieren sich Hochschulen für eine zukunftsorientierte MINT-Ausbildung im digitalen Zeitalter. Insbesondere asiatische Universitäten gewinnen an Renommee und Studierendenzahlen. Wie können sich Hochschulen in Deutschland in diesem Wettbewerb wirkungsvoll positionieren? Wie können einheimische Studierende von Auslandsaufenthalten überzeugt werden, wenn Deutschland bisher für sich in Anspruch nimmt, das Land der Ingenieure zu sein? Die Hochschulen selbst bestätigen die Bedeutung der Internationalisierung für die Profilentwicklung der MINT-Fächer. Die Studie 'Wie international ist MINT?' macht sichtbar, wie gut Strategien und Maßnahmen bereits verbreitet und wie wirksam sie nach Einschätzung der Hochschulen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Femininities in STEM: Outsiders Within (2018)

    O'Connor, Pat; O'Hagan, Clare; Gray, Breda;

    Zitatform

    O'Connor, Pat, Clare O'Hagan & Breda Gray (2018): Femininities in STEM: Outsiders Within. In: Work, employment and society, Jg. 32, H. 2, S. 312-329. DOI:10.1177/0950017017714198

    Abstract

    "This article describes a typological framework with axes relating to career and (non-work) relationship commitment to show how a specific cohort of women enact femininity(ies) in the context of the institutionalised practices that define science, technology, engineering and mathematics (STEM) as a masculine domain. Based on the accounts of 25 women in such disciplines in an Irish university, four types are identified: careerist femininity; individualised femininity; vocational femininity; and family-oriented femininity. All of these are constituted in relation to the meanings attached to the masculinist STEM career which performatively render women outsiders. The typology moves beyond the career/paid work and work/life dichotomies to encompass both the re-envisioning of career as vocation (Type 3) and the development of a highly individualised lifestyle orientation based on a high commitment to both (Type 2). It points to the variation, complexity and contradictions in how women do femininities in the academic STEM environment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wie wichtig sind Studentinnen Praxis- und Arbeitsmarktbezug im Informatikstudium?: Eine Auswertung unter Berücksichtigung von Berufserfahrung und weiteren Attributen (2018)

    Peksen, Sude; Roessler, Isabel;

    Zitatform

    Peksen, Sude & Isabel Roessler (2018): Wie wichtig sind Studentinnen Praxis- und Arbeitsmarktbezug im Informatikstudium? Eine Auswertung unter Berücksichtigung von Berufserfahrung und weiteren Attributen. (Centrum für Hochschulentwicklung. Arbeitspapier 214), Gütersloh, 25 S.

    Abstract

    "Aufbauend auf der These, dass Arbeitsmarkt- und Praxisbezug im Informatikstudium das Interesse von Frauen erhöht, befassen sich diese zwei Arbeitspapiere näher mit dieser Thematik. Es wird überprüft welche Unterschiede es zwischen Frauen und Männern bezüglich ihrer Einschätzung zur Arbeitsmarkt- und Praxisorientierung der Lehrinhalte und Angebote im Informatikstudium gibt. Dabei liegt der Fokus im Arbeitspapier Nr. 221 auf biografischen Merkmalen und in diesem Arbeitspapier auf der Berufserfahrung der Befragten. Insgesamt ist der Arbeitsmarkt- und Praxisbezug im Studium für Informatikstudierende höchst relevant, jedoch bewerteten Frauen, Studierende mit Migrationshintergrund und FH-Studierende diese Aspekte vergleichsweise als wichtiger. Zudem scheinen Studierende aus ostdeutschen Bundesländern den Praxisbezug im Studium häufiger als relevant zu erachten. Es scheint, dass die vorherige Berufserfahrung der Studierenden keinen Einfluss auf den Wunsch der Studierenden bezüglich praxis- und arbeitsmarktorientierter Inhalte im Informatikstudium hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "I am not a feminist, but. . .": Hegemony of a meritocratic ideology and the limits of critique among women in engineering (2018)

    Seron, Carroll; Silbey, Susan; Rubineau, Brian; Cech, Erin;

    Zitatform

    Seron, Carroll, Susan Silbey, Erin Cech & Brian Rubineau (2018): "I am not a feminist, but. . .": Hegemony of a meritocratic ideology and the limits of critique among women in engineering. In: Work and occupations, Jg. 45, H. 2, S. 131-167. DOI:10.1177/0730888418759774

    Abstract

    "Engineering is often described as an enduring bastion of masculine culture where women experience marginality. Using diaries from undergraduate engineering students at four universities, the authors explore women's interpretations of their status within the profession. The authors' findings show that women recognize their marginality, providing clear and strong criticisms of their experiences. But these criticisms remain isolated and muted; they coalesce neither into broader organizational or institutional criticisms of engineering, nor into calls for change. Instead, their criticisms are interpreted through two values central to engineering culture: meritocracy and individualism. Despite their direct experiences with sexism, respondents typically embrace these values as ideological justifications of the existing distributions of status and reward in engineering and come to view engineering's nonmeritocratic system as meritocratic. The unquestioned presumption of meritocracy and the invisibility of its muting effects on critiques resembles not hegemonic masculinity - for these women proudly celebrate their femininity - but a hegemony of meritocratic ideology. The authors conclude that engineering education successfully turns potential critics into agents of cultural reproduction. This article contributes to ongoing debates concerning diversity in STEM professions by showing how professional culture can contribute to more general patterns of token behavior - thus identifying mechanisms of cultural reproduction that thwart institutional change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The gender-equality paradox in science, technology, engineering, and mathematics education (2018)

    Stoet, Gijsbert ; Geary, David C.;

    Zitatform

    Stoet, Gijsbert & David C. Geary (2018): The gender-equality paradox in science, technology, engineering, and mathematics education. In: Psychological Science, Jg. 29, H. 4, S. 581-593. DOI:10.1177/0956797617741719

    Abstract

    "The underrepresentation of girls and women in science, technology, engineering, and mathematics (STEM) fields is a continual concern for social scientists and policymakers. Using an international database on adolescent achievement in science, mathematics, and reading (N = 472,242), we showed that girls performed similarly to or better than boys in science in two of every three countries, and in nearly all countries, more girls appeared capable of college-level STEM study than had enrolled. Paradoxically, the sex differences in the magnitude of relative academic strengths and pursuit of STEM degrees rose with increases in national gender equality. The gap between boys' science achievement and girls' reading achievement relative to their mean academic performance was near universal. These sex differences in academic strengths and attitudes toward science correlated with the STEM graduation gap. A mediation analysis suggested that life-quality pressures in less gender-equal countries promote girls' and women's engagement with STEM subjects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Es fehlen immer mehr MINTler (2018)

    Zitatform

    (2018): Es fehlen immer mehr MINTler. In: Das Wirtschaftsstudium, Jg. 47, H. 5, S. 550.

    Abstract

    "Bei den MINT-Berufen hat die Lücke zwischen Arbeitsangebot und -nachfrage einen neuen Höhepunkt erreicht: Der Wirtschaft fehlen über 300.000 Spezialisten." (Textauszug, © Lange Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen