Springe zum Inhalt

Dossier

Migration und Integration

Bei dem Thema Einwanderung nach Deutschland gilt es auch die Bedingungen einer gelingenden Integration von Zugewanderten in Gesellschaft, Bildung und Arbeit zu untersuchen. Die Arbeitsmarktforschung beschäftigt sich mit der Frage, wie die Integration in das Bildungs- und Ausbildungssystem, der Zugang zum Arbeitsmarkt sowie die Bedingungen der sozialen Teilhabe und kulturellen Integration verbessert werden können.

Aktuelle Studien zeigen zudem, dass Deutschland angesichts seiner demographischen Herausforderungen dringend auf Zuwanderung angewiesen ist. Inwiefern kann Zuwanderung der Schrumpfung und Alterung des Erwerbspersonenpotenzials entgegenwirken? Welche Entwicklungen in der nationalen und europäischen Einwanderungspolitik begünstigen die Einwanderung von Erwerbspersonen und Fachkräften? Die hier zusammengestellte Literatur bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über den Themenkomplex Migration und Integration.

Literatur zum Thema Flucht und Asyl finden Sie in unserer IAB-Infoplattform Fluchtmigrantinnen und -migranten - Bildung und Arbeitsmarkt.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Gesamtwirtschaftliche Folgen / Lohn- und Beschäftigungseffekte"
  • IAB-Projekt

    EU-Erweiterung und temporäre Migration: Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Deutschland (11.01.2024 - 30.12.2026)

    Hammer, Luisa;

    Projektbeschreibung

    In diesem Beitrag werden die Arbeitsmarkteffekte der jüngsten EU-Zuwanderung quantifiziert. Unter Verwendung administrativer SIAB-Daten für 75 Regionen in Westdeutschland (2005-2017) identifizieren wir zunächst Einheimische, frühere Zuwanderer und Neuzuwanderer. Darüber hinaus unterteilen wir die Neuzuwanderer in "Neuankömmlinge" und "Bleibende", um die kurz- und mittelfristigen Auswirkungen der EU-Zuwanderung getrennt zu ermitteln. Bei den Einheimischen stellen wir einen vorübergehenden negativen Lohneffekt fest, insbesondere am unteren Ende der Lohnverteilung. Bei den früheren Zuwanderern gibt es ebenfalls einen dauerhaften negativen Lohneffekt, allerdings nur am unteren Ende der Lohnverteilung.

    Beteiligte aus dem IAB

    Hammer, Luisa;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Occupational barriers protect from migration? (31.05.2020 - 30.12.2025)

    Vallizadeh, Ehsan;

    Projektbeschreibung

    Dieses Projekt untersucht die Rolle von Arbeitsmarktregulierungen zum Schutz der inländischen Arbeitnehmer. Wir analysieren empirisch den Zusammenhang zwischen Zugangs- und Beschäftigungsbeschränkungen in bestimmten Berufen für Zuwanderer und Arbeitsmarkteffekten für einheimische Arbeitnehmer. Schützen diese Beschäftigungsbeschränkungen einheimische Arbeitnehmer vor der Konkurrenz durch Einwanderer? Wie wirkt sich die Verringerung der beruflichen Beschränkungen für Einwanderer auf Löhne und Beschäftigung der einheimischen Arbeitnehmer?  Im Fokus der Untersuchung sind zwei in den Jahren 2004 und 2012 durchgeführten politischen Reformen zur Anerkennung von ausländischen Abschlüssen. Diese Reformen haben Eintrittskosten für eine Reihe von stark regulierten Berufen für Zuwanderer gesenkt. Anhand der administrativen IEB-Daten des IAB können wir die genauen Erwerbs- und Lohnverläufe beobachten und dadurch für nicht-beobachtbare individuelle Merkmale kontrollieren. Darüber hinaus bietet die Panel-Dimension der IEB-Daten die Möglichkeit die kurz- und langfristigen Arbeitsmarktauswirkungen dieser Reformen zu untersuchen.  

    Beteiligte aus dem IAB

    Vallizadeh, Ehsan;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Der Effekt der Migration auf die Karrieren der Arbeiter (31.12.2016 - 30.12.2024)

    Schönberg, Uta; Schönberg, Uta;

    Projektbeschreibung

    In diesem Projekt untersuchen wir, ob und in welchem Maße hohe Migrationsströme die Arbeitsmarktchancen, das Lohnwachstum, die Berufswahl und die Ausbildungsentscheidungen von einheimischen Arbeitern beeinflusst.

    Beteiligte aus dem IAB

    Schönberg, Uta; Schönberg, Uta; Moritz, Michael;
    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen