Springe zum Inhalt

Dossier

Ältere im Betrieb

Die zunehmende Alterung und die abnehmende Zahl der Erwerbspersonen sowie die Anhebung des Rentenalters bleiben nicht ohne Auswirkungen auf die Betriebe. Es ist eine alter(n)ssensible Personalpolitik gefordert, die sich der verändernden Altersstruktur im Betrieb stellt. Die Infoplattform bietet zum Thema Ältere im Betrieb Literaturhinweise, Volltexte und Informationen über Forschungsprojekte. Es werden die Positionen der Politik, der Verbände und Betriebe sowie die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema deutlich.
In dieser Infoplattform sind erstmals alle Literaturhinweise - neben der Themeneinordnung - dem Punkt "wissenschaftliche Literatur" oder "politik-/praxisbezogene Literatur" zugeordnet. "Wissenschaftliche Literatur" beinhaltet Veröffentlichungen in SSCI-Journals, referierten Zeitschriften, wissenschaftlichen Veröffentlichungsreihen und Discussion Papers. "Politik/Praxis" bezieht sich auf die aktuelle politische Diskussion bzw. auf betriebs-praktische Hinweise zum Thema Ältere im Betrieb.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Auswirkungen des demografischen Wandels"
  • IAB-Projekt

    Wem die Stunde schlägt: Personalstrategien als Antwort auf den Demographischen Wandel (31.08.2021 - 29.06.2026)

    Wrobel, Martin; Ludewig, Oliver;

    Projektbeschreibung

    In vielen entwickelten Ländern scheiden in den kommenden Jahren die Babyboomer aus dem Erwerbsleben aus. Zudem verschiebt sich die Altersstruktur der Erwerbsbevölkerung zu älteren Kohorten. Damit setzt sich sowohl der Trend eines schrumpfenden Arbeitsangebots als auch die Verschiebung in der Altersstruktur fort. Mit anderen Worten das Arbeitskräfteangebot wird sich qualitativ verändern und quantitativ spürbar reduzieren. Diese Entwicklung stellt die Betriebe vor mindestens zwei Herausforderungen: zum einen altern die Belegschaften und zum anderen scheiden Beschäftigte vermehrt altersbedingt aus. Damit trifft ein steigender betrieblicher Ersatzbedarf auf ein schrumpfendes Arbeitsangebot. In dem Projekt wollen wir die personalstrategischen Reaktionen auf die demographischen Herausforderungen untersuchen: 1. Welche Betriebe sind wie stark vom demographischen Wandel betroffen (Unterschiede nach Betriebsgröße, WZ, Region usw.)? Wie hat sich die altersstrukturelle Zusammensetzung der Belegschaft in den Betrieben im Zeitverlauf verändert? 2. Sind sich die betrieblichen Entscheider den demographischen Herausforderungen bewusst? Unterscheidet sich die Herausforderungen nach Betriebstypen und wenn ja wie? 3. Mit welchen personalpolitischen Instrumenten bzw. Strategien, verstanden als Strategietypen, versuchen die betrieblichen Entscheider die demographischen Herausforderungen zu bewältigen? 4. Unterscheiden sich diese Personalstrategien nach Betriebstypen und wenn ja wie? 5. Unterscheidet sich der Erfolg dieser Personalstrategien? Die erste Frage wird mit den Daten des Betriebs-Historik-Panel (BHP) untersucht. Wir clustern die Betriebe anhand der Altersstruktur ihrer Belegschaften und betrachten die Verteilung der verschiedenen Altersprofile nach Branche (WZ), Betriebsgröße, Betriebsalter usw. sowie im Zeitverlauf (1999-2018). Es zeigen sich zwischen den Wirtschaftszweigen erhebliche Unterschiede in der Zusammensetzung aus altersstrukturell eher jungen und eher alten Betrieben so wie auch Unterschiede in der zeitlichen Entwicklung der Anteile der verschieden „Alterstypen“. Mit einer anschließenden schriftlichen Befragung, sollen die restlichen Fragen beantwortet werden. Dabei werden die Strategien von Betrieben aus unterschiedlichen Clustern identifiziert, mit denen diese den Demographie bedingten Herausforderungen bereits begegnen bzw. begegnen wollen. Dabei orientieren wir uns an den theoretischen Konzepten der AMO- und HPWS-Literatur zu Strategiebündeln. Für die Befragung werden ca. 9.000 Betriebe mit 20 oder mehr sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in drei Wirtschaftszweigen angeschrieben. Die Befragungsergebnisse sollen mit den administrativen Daten verknüpft werden, um so den Zusammenhang zwischen Altersstrukturprofil, Personalstrategien und Betriebsentwicklung zu untersuchen.

    Beteiligte aus dem IAB

    Wrobel, Martin; Ludewig, Oliver;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Betriebliche Qualifikationsbedarfsdeckung im Fachkräftebereich wachsender Beschäftigungsbereiche (29.02.2012 - 30.12.2012)

    Bellmann, Lutz;

    Projektbeschreibung

    Der Suche nach geeigneten Fachkräften kommt aufgrund der demographischen Entwicklung wie auch der bereits existierenden Fachkräfteengpässe eine steigende Bedeutung zu. Nicht allein aufgrund der ökonomischen Bedeutung stehen dabei Betrieben in dynamisch wach-senden Beschäftigungsfeldern im Fokus der Analyse von Rekrutierungsstrategien. Welche Strategien der Personalbe-darfsdeckung in wachsenden wie auch nicht wachsenden Beschäftigungsbereichen zum Einsatz kommen, kann mit den Daten des IAB-Betriebspanels veranschaulicht werden. Die Auswertungen werden mit den Ergebnissen der BIBB-PEREK-Studie zusammengeführt.

    Beteiligte aus dem IAB

    Bellmann, Lutz; Grunau, Philipp;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Arbeit & Alter: Branchen und Berufe im Wandel (14.08.2011 - 14.11.2013)

    Matthes, Britta;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt beschäftigt sich mit demografisch bedingten Veränderungen innerhalb der Arbeitswelt und ist in zwei Teile gegliedert. Schwerpunkte im ersten Teil sind die deskriptive Darstellung der Altersstruktur und Alterung der Beschäftigten in Berufen, Branchen und Regionen und darauf aufbauend die Projektion möglicher Engpässe in der Verfügbarkeit von Arbeitskräften. Im zweiten Projektteil rücken Determinanten fortgesetzter Erwerbstätigkeit in den Mittelpunkt. Ziel ist es zu bestimmen, wie stark ausgewählte Arbeitsbedingungen, Arbeitsorganisation und Individualmerkmale mit der Beschäftigungswahrscheinlichkeit in der Altersstufe 50+ korrelieren.
     

    Beteiligte aus dem IAB

    Matthes, Britta;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Künftige Altersstruktur der Beschäftigten und Einnahmen der Gesetzlichen Rentenversicherung (31.03.2007 - 29.06.2007)

    Fuchs, Johann;

    Projektbeschreibung

    Ein unseres Wissens bislang nicht hinreichend untersuchter Faktor ist die Altersstruktur der Beschäftigten und ihr Einfluss auf die Einnahmen der GRV. Denkbar wäre es beispielsweise, dass - bei gleichbleibender Gesamtbeschäftigung - ein Anstieg der Zahl der älteren Arbeitnehmer in den Betrieben zu mehr Einnahmen der GRV führt. Welche Richtung und vor allem welche Stärke der Zusammenhang hat, hängt jedoch von vielen Faktoren ab. Die Senioritäts-entlohnung wird wohl genau so eine Rolle spielen wie die Qualifikationsstruktur der Beschäftigten, der Anteil der Teilzeitbeschäftigten und die altersspezifische Arbeitslosigkeit.

    Zunächst soll analysiert werden, ob es einen Zusammenhang gibt zwischen der Altersstruktur der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und den gesamten, aus der Beschäftigung resultierenden Einnahmen der GRV. Hierbei ist zu berücksichtigen, welche Kovariate besonders wichtig sind, z.B. Qualifikation, Teilzeitquote, demografische Merkmale u.a.

    Weiter soll die Korrelation zwischen der Altersstruktur der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und des Erwerbspersonenpotenzials sowie der Erwerbsbevölkerung im Zeitablauf analysiert werden. Schließlich soll untersucht werden, inwieweit sich diese wahrscheinlich vorfindbare Korrelation auf die zunächst analysierte Korrelation mit der Einnahmenseite übertragen lässt.

    Würden sich die vermuteten Zusammenhänge bestätigen, dann wäre man in der Lage mit der gebotenen Vorsicht wichtige Folgerungen aus der fast schon als gesichert geltenden Alterung des Erwerbspersonenpotenzials/der Erwerbsbevölkerung auf die Einnahmenseite der GRV abzuleiten.

    Das methodische Problem, das es zu lösen gilt, betrifft die Korrelationsstruktur, die auch über die Zeit verfolgt werden muss. Es gilt nicht nur, einen Zusammenhang zweier Größen (Altersstruktur Beschäftigte und Bevölkerung) aus zwei Zeitpunkten zu bestimmen. Interessant ist auch die Frage, ob diese Beziehung längerfristig stabil ist.

    Beteiligte aus dem IAB

    Söhnlein, Doris;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Ältere Arbeitnehmer/innen im Betrieb - Altersstrukturen von Betriebsbelegschaften, Typen altersselektiver Personalpolitiken und relevante Determinanten (30.06.2004 - 30.12.2005)

    Leber, Ute; Bellmann, Lutz;

    Projektbeschreibung

    Im Mittelpunkt des Projekts steht die Frage nach den betrieblichen Sicht- und Verhaltensweisen gegenüber älteren Arbeitnehmern. Dabei soll u.a. auf folgende Fragen eine Antwort gefunden werden:
    * Wie stellen sich die Altersstrukturen der betrieblichen Belegschaften dar, und welche Faktoren sind es, die Einfluss darauf nehmen?
    * Wie ist die Einstellung der Betriebe gegenüber älteren Mitarbeitern? Bezüglich welcher Eigenschaften werden Vorteile eher bei Älteren und bezüglich welcher eher bei Jüngeren gesehen?
    * Welche personalpolitischen Maßnahmen zur Integration älterer Beschäftigter werden von den Betrieben ergriffen, und welche Betriebe sind es, die derartige Maßnahmen durchführen?
    * Lässt sich eine Strukturierung der Betriebe hinsichtlich ihres Umgangs mit älteren Arbeitnehmern vornehmen?
     

    Beteiligte aus dem IAB

    Leber, Ute; Bellmann, Lutz;
    mehr Informationen
    weniger Informationen