Springe zum Inhalt

Dossier

Ältere im Betrieb

Die zunehmende Alterung und die abnehmende Zahl der Erwerbspersonen sowie die Anhebung des Rentenalters bleiben nicht ohne Auswirkungen auf die Betriebe. Es ist eine alter(n)ssensible Personalpolitik gefordert, die sich der verändernden Altersstruktur im Betrieb stellt. Die Infoplattform bietet zum Thema Ältere im Betrieb Literaturhinweise, Volltexte und Informationen über Forschungsprojekte. Es werden die Positionen der Politik, der Verbände und Betriebe sowie die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema deutlich.
In dieser Infoplattform sind erstmals alle Literaturhinweise - neben der Themeneinordnung - dem Punkt "wissenschaftliche Literatur" oder "politik-/praxisbezogene Literatur" zugeordnet. "Wissenschaftliche Literatur" beinhaltet Veröffentlichungen in SSCI-Journals, referierten Zeitschriften, wissenschaftlichen Veröffentlichungsreihen und Discussion Papers. "Politik/Praxis" bezieht sich auf die aktuelle politische Diskussion bzw. auf betriebs-praktische Hinweise zum Thema Ältere im Betrieb.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Arbeitsmarktsituation Älterer"
  • IAB-Projekt

    Stand und Entwicklung der regionalen Alterserwerbstätigkeit (04.10.2021 - 30.12.2025)

    Hirschenauer, Franziska;

    Projektbeschreibung

    Die regionale Arbeitsmarktintegration der Älteren wird vor dem Hintergrund arbeits- und rentenrechtlicher Regelungen, individueller Faktoren und regionalwirtschaftlicher Rahmenbedingungen untersucht. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem regionalen kohortenbezogenen durchschnittlichen Erwerbsaustrittsalter der älteren Männer und Frauen. Dieses wird für die 400 Kreise und kreisfreien Städte auf Basis der Integrierten Erwerbsbiografien des IAB berechnet. Neben der räumlichen Differenzierung werden dabei weitere Differenzierungen vorgenommen, insbesondere in qualifikatorischer, beruflicher und sektoraler Hinsicht.

    Beteiligte aus dem IAB

    Hirschenauer, Franziska; Dauth, Wolfgang;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Alternde Belegschaften in und nach der Coronakrise (31.12.2020 - 29.04.2022)

    Leber, Ute; Bellmann, Lutz;

    Projektbeschreibung

    Mittels Betriebsbefragungen werden die Beschäftigungschancen älterer Arbeitnehmer in der Chemie- und Pharmabranche untersucht. Ein besonderer Fokus liegt auf der Situation in der Corona-Krise.

    Beteiligte aus dem IAB

    Leber, Ute; Bellmann, Lutz;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Arbeit & Alter: Branchen und Berufe im Wandel (14.08.2011 - 14.11.2013)

    Matthes, Britta;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt beschäftigt sich mit demografisch bedingten Veränderungen innerhalb der Arbeitswelt und ist in zwei Teile gegliedert. Schwerpunkte im ersten Teil sind die deskriptive Darstellung der Altersstruktur und Alterung der Beschäftigten in Berufen, Branchen und Regionen und darauf aufbauend die Projektion möglicher Engpässe in der Verfügbarkeit von Arbeitskräften. Im zweiten Projektteil rücken Determinanten fortgesetzter Erwerbstätigkeit in den Mittelpunkt. Ziel ist es zu bestimmen, wie stark ausgewählte Arbeitsbedingungen, Arbeitsorganisation und Individualmerkmale mit der Beschäftigungswahrscheinlichkeit in der Altersstufe 50+ korrelieren.
     

    Beteiligte aus dem IAB

    Matthes, Britta;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Regionale Unterschiede in der Erwerbsbeteiligung Älterer (31.08.2009 - 30.12.2018)

    Hirschenauer, Franziska; Bogai, Dieter;

    Projektbeschreibung

    In Deutschland bestehen markante regionale Unterschiede in der Erwerbsbeteiligung der Älteren. So schwankte 2011 auf der Ebene der Kreisregionen die Erwerbsquote der 60- bis 64-jährigen Männer zwischen 30,6% und 77,4%, die der gleichaltrigen Frauen zwischen 25,0% und 68,7%.

    Mit Hilfe multipler Querschnittsregressionen sollen die geschlechtsspezifischen regionalen Erwerbsquoten der 55- bis 59-Jährigen sowie die der 60- bis 64-Jährigen auf ihre zentralen Bestimmungsfaktoren hin untersucht werden. Zu vermuten ist, dass die regionale Erwerbsbeteiligung der Älteren mit steigender regionaler Arbeitslosigkeit sinkt, weil mangelnde regionale Erwerbsmöglichkeiten v. a. die Erwerbschancen der Älteren beeinträchtigen und diese dann einen vorzeitigen Ausstieg aus dem Erwerbsleben anstreben, sofern die rentenrechtlichen Rahmenbedingungen Möglichkeiten dazu bieten. Zu vermuten ist außerdem, dass neben der regionalen Arbeitslosigkeit weitere Arbeitsmarktcharakteristika, wie beispielsweise die regionale Betriebsgrößenstruktur und die Branchenstruktur des regionalen Arbeitsplatzangebots, Einfluss auf die regionalen Erwerbsquoten der Älteren haben. Begründen lässt sich diese Vermutung mit vorliegenden Untersuchungsbefunden, die darauf hindeuten, dass es vor allem Großbetriebe des Produzierenden Gewerbes sind, die Vorruhestandsregelungen für Arbeitslose als Instrument zur Personalanpassung genutzt haben.

    mehr Informationen
    weniger Informationen