Springe zum Inhalt

Dossier

Migration und Integration

Bei dem Thema Einwanderung nach Deutschland gilt es auch die Bedingungen einer gelingenden Integration von Zugewanderten in Gesellschaft, Bildung und Arbeit zu untersuchen. Die Arbeitsmarktforschung beschäftigt sich mit der Frage, wie die Integration in das Bildungs- und Ausbildungssystem, der Zugang zum Arbeitsmarkt sowie die Bedingungen der sozialen Teilhabe und kulturellen Integration verbessert werden können.

Aktuelle Studien zeigen zudem, dass Deutschland angesichts seiner demographischen Herausforderungen dringend auf Zuwanderung angewiesen ist. Inwiefern kann Zuwanderung der Schrumpfung und Alterung des Erwerbspersonenpotenzials entgegenwirken? Welche Entwicklungen in der nationalen und europäischen Einwanderungspolitik begünstigen die Einwanderung von Erwerbspersonen und Fachkräften? Die hier zusammengestellte Literatur bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über den Themenkomplex Migration und Integration.

Literatur zum Thema Flucht und Asyl finden Sie in unserer IAB-Infoplattform Fluchtmigrantinnen und -migranten - Bildung und Arbeitsmarkt.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Qualifikation, Bildung und Beschäftigung"
  • Literaturhinweis

    The labor market integration of immigrant women in Europe: context, theory and evidence (2021)

    Schieckoff, Bentley ; Sprengholz, Maximilian ;

    Zitatform

    Schieckoff, Bentley & Maximilian Sprengholz (2021): The labor market integration of immigrant women in Europe. Context, theory and evidence. (Working Paper / Universität Konstanz, Cluster of Excellence "The Politics of Inequality" 02), Konstanz, 52 S.

    Abstract

    "Women represent an important component of the immigration population in Europe and have increasingly been a group of interest in academic studies, especially with regard to their integration outcomes. In this overview, we seek to provide a comprehensive resource for scholars of female immigrant labor market integration in Europe, to act both as a reference and a roadmap for future studies in this domain. We begin by presenting a contextual history of immigration to and within Europe since the Second World War, before outlining the major theoretical assumptions about immigrant women's labor market disadvantage from economics and sociology. We then synthesize the empirical findings published between 2000 and 2020 and analyze how they line up with the theoretical predictions. We also present descriptive analyses with data from 2019, which expose any discrepancies between the current situation in European countries and the situation during the time periods considered in the reviewed studies. As a group, immigrant women are often reported to experience significant disadvantages in their labor market integration, both compared to immigrant men and to native women. However, this type of approach glosses over the substantial heterogeneity in immigrant women's experiences. Instead, our overview points to a selective disadvantage for immigrant women that is highly dependent on their country of origin and the reception context they encounter after immigration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migrantenorganisationen im Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ (2021)

    Schmidt, Barbara;

    Zitatform

    Schmidt, Barbara (2021): Migrantenorganisationen im Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, Jg. 101, H. 10, S. 507-512.

    Abstract

    "Im Förderprogramm IQ nehmen Migrantenorganisationen (MO) eine wichtige Rolle als Projektträger und Netzwerkpartner ein. Der Beitrag stellt dar, welche Rolle sie in den einzelnen Handlungsschwerpunkten des Programms einnehmen, veranschaulicht dies anhand von Beispielen guter Praxis und stellt die Vorteile dar, die sich aus der spezifischen Rolle der MO ergeben. Zugleich benennt er die Bedarfe, die MO haben, um als gleichwertige Arbeitsmarktakteure sichtbar(er) zu werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Innovative Gründer:innen mit Migrationserfahrung in Deutschland (2021)

    Schäfer, Susann;

    Zitatform

    Schäfer, Susann (2021): Innovative Gründer:innen mit Migrationserfahrung in Deutschland. Gütersloh, 31 S. DOI:10.11586/2021005

    Abstract

    "Innovative Gründungen sind eine wichtige Säule einer dynamischen Wirtschaft. Besonders Gründer:innen mit Migrationserfahrung bringen viele Qualitäten mit, um innovative Unternehmen aufzubauen. Dieses Potenzial kommt in Deutschland allerdings nur unzureichend zur Entfaltung, auch im internationalen Vergleich. Auf Basis statistischer Erhebungen und Interviews mit Gründer:innen und Gründungsberater:innen zeigt die Studie konkrete Handlungsempfehlungen zur Förderung von Gründer:innen mit Migrationserfahrung auf." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Workplace processes and employment opportunities for vulnerable social groups (2021)

    Signoretti, Andrea;

    Zitatform

    Signoretti, Andrea (2021): Workplace processes and employment opportunities for vulnerable social groups. In: European journal of industrial relations, Jg. 27, H. 1, S. 77-92. DOI:10.1177/0959680119900751

    Abstract

    "Employment opportunities and conditions of vulnerable social groups are affected by multiple agencies (including unions and employers) and labour market institutions. This study, drawing on iterative long-term research within workplaces, aims to discover the key interrelations among factors that are peculiar to different contexts. The research questions are pursued through a comparison of the treatment of women and migrants, respectively, in an Italian and a US car-manufacturing plant. Labour legislation is particularly important in the US case, whereas in the Italian context employers have more discretion. In both environments, unions have only a limited role." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Young EU migrant citizens' access to financial independence in conditions of precarious work: A tripartite approach to welfare conditionality (2021)

    Simola, Anna; Wrede, Sirpa;

    Zitatform

    Simola, Anna & Sirpa Wrede (2021): Young EU migrant citizens' access to financial independence in conditions of precarious work: A tripartite approach to welfare conditionality. In: Journal of European Social Policy, Jg. 31, H. 4, S. 395-408. DOI:10.1177/0958928720950625

    Abstract

    "Young EU citizens are encouraged to enhance their ‘employability’ by taking advantage of intra-EU mobility, but, for many, moving to another EU country can instead generate disadvantages in the labour market. Drawing on a qualitative study on the experiences of university-educated young Nordics and southern Europeans working in precarious jobs in Brussels, we examine how their access to income support in the context of mobility shapes their access to financial independence. We argue that the variation in European welfare models regarding young peoples’ social entitlements impacts this access in multiple and complex ways. The article advances a tripartite approach that looks at the regulation and enforcement of conditionality of social entitlements on the levels of EU, their country of origin and their country of destination. The analysis shows how, in Belgium, precarious EU migrant citizens are denied access to income support due to the interplay between general welfare conditionality for all claimants and recently reinforced conditionality affecting EU migrant citizens in particular. In these situations, the de-familialising Nordic welfare models showed an aptitude for shielding their young citizens. The young southern Europeans, on the other hand, often had no access to income support in any country, which forced them to choose between family dependency and unfiltered exposure to precarity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labour migration and increasing inequality in Norway (2021)

    Slettebak, Marie H.;

    Zitatform

    Slettebak, Marie H. (2021): Labour migration and increasing inequality in Norway. In: Acta sociologica, Jg. 64, H. 3, S. 314-330. DOI:10.1177/0001699320930261

    Abstract

    "This paper explores the contested relationship between migration and income inequality, using labour migration to Norway as a case. The enlargements of the European Union starting in 2004 were followed by an unprecedented increase in labour migration to Norway. In particular, many rural regions, previously unfamiliar with immigration, have experienced a large influx of labour migrants. In the same period, income inequality has increased. This paper uses register data on the municipality level from 2005-2016 to discuss (a) the direction of the relationship between labour migration and income inequality; (b) the degree to which labour migration affects inequality (in general and within the native population) compared to other immigrant groups; and (c) whether the effects are different in rural and urban municipalities. Findings show that labour migration from the "new" European Union countries is followed by higher income inequality in Norway. No support is found for the reversed causal relationship that increasing inequality causes higher numbers of labour migrants. The effect of labour migration on overall inequality is considerable, but not as strong as the effect of refugees. However, as opposed to refugees, labour migration also affects income inequality within the native population, but this effect is only significant in rural areas." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Recognition of foreign qualifications in Germany: Selectivity and power in re-making professionals (2021)

    Sommer, Ilka;

    Zitatform

    Sommer, Ilka (2021): Recognition of foreign qualifications in Germany: Selectivity and power in re-making professionals. In: International Migration, Jg. 59, H. 4, S. 26-41. DOI:10.1111/imig.12831

    Abstract

    "This article conceptualizes ‘qualification’ as a transnationally negotiated social construct of this period. Those moving from the global South to industrialized countries often experience downgraded institutionalized cultural capital. Taking Germany as an empirical case and drawing upon Bourdieu's concepts of social fields and symbolic violence, this article empirically reconstructs the rating practices of foreign professional qualifications and reflects the implicit assumptions. The results reveal a social field of title struggles structured by somewhat trustful relations to the rated educating states, a stress field of liberal and protectionist market interests, and a spiral of institutionalized delegation of responsibility. Recent reforms in recognition law opened the door for highly demanded qualifications while simultaneously closing it for many. The article reflects on the social mechanisms behind this selectivity based on qualitative interviews with administrative practitioners." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Navigating Institutions for Integration: Perceived Institutional Barriers of Access to the Labour Market among Refugee Women in Sweden (2021)

    Spehar, Andrea ;

    Zitatform

    Spehar, Andrea (2021): Navigating Institutions for Integration: Perceived Institutional Barriers of Access to the Labour Market among Refugee Women in Sweden. In: Journal of Refugee Studies, Jg. 34, H. 4, S. 3907-3925. DOI:10.1093/jrs/feaa140

    Abstract

    "Sweden may in many respects be regarded as one of the most gender-equal countries in the world today. However, when looking at the situation of immigrant women a more unsettling picture emerges. Employment rates illustrate large gaps between native and immigrant women, as well as significant gender gaps between immigrant men and women. When investigating plausible explanations for underrepresentation of immigrant women in the labour market, scholars have mainly focussed on cultural and individual explanatory factors. In contrast, this article casts our analytical gaze towards institutional factors by examining the experiences of refugee women who, despite expressing a positive attitude and strong willingness to establish themselves on the Swedish labour market, had not succeeded in finding secure employment. Drawing upon in-depth interviews with refugee women, the results suggest that the insufficient institutional support during the first years in Sweden, devaluation of competence and challenges with ‘starting over’ are perceived as central barriers hindering their access to the Swedish labour market. To facilitate higher labour force participation among refugee women in Sweden it is crucial to develop and implement gender-sensitive measures that target different groups of immigrant women and meet their distinct experiences, needs, and interests." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fachkräfteeinwanderung und -integration in Deutschland aus europäischer und internationaler Perspektive (2021)

    Spilker, Britta;

    Zitatform

    Spilker, Britta (2021): Fachkräfteeinwanderung und -integration in Deutschland aus europäischer und internationaler Perspektive. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, Jg. 101, H. 3, S. 132-136.

    Abstract

    "Im März 2020 ist das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft getreten. Ziel des Gesetzes ist es, den rechtlichen Rahmen für eine gezielte, an den Bedarfen orientierte Steuerung und Stärkung der Fachkräfteeinwanderung nach Deutschland zu schaffen. Gleichzeitig wird der Nationale Aktionsplan Integration (NAP-I) weiterentwickelt, der neben den Hauptzuwanderungskonstellationen Schutzsuche und EU-Freizügigkeit auch die Fachkräftemigration aus Drittstaaten adressiert. Welche Rahmen gibt es auf europäischer und internationaler Ebene? Wie stellt sich die Fachkräfteeinwanderung und -integration in Deutschland aus Sicht der Europäischen Union, der Vereinten Nationen und der OECD dar?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    From "guest workers" to EU migrants: A gendered view on the labour market integration of different arrival cohorts in Germany (2021)

    Sprengholz, Maximilian ; Kreyenfeld, Michaela ; Giesecke, Johannes ; Diehl, Claudia ;

    Zitatform

    Sprengholz, Maximilian, Claudia Diehl, Johannes Giesecke & Michaela Kreyenfeld (2021): From "guest workers" to EU migrants: A gendered view on the labour market integration of different arrival cohorts in Germany. In: Journal of Family Research, Jg. 33, H. 2, S. 252-283. DOI:10.20377/jfr-492

    Abstract

    "Objective: This paper draws on data from the Microcensus to provide a long-term overview of the labour market performance of different arrival cohorts of non-German women and men who immigrated to (western) Germany. Background: While there is a large body of research on the labour market outcomes of migrants to Germany, a long-term and gender-specific overview is missing. Method: We provide descriptive analyses of the employment rates, working hours, and occupational status levels of different arrival cohorts by gender, calendar year, and duration of stay. The data cover the time period 1976-2015. Results: With the exception of the earliest cohort, migrant women and men were consistently less likely to be employed than their German counterparts. While the average working hours of migrant women of earlier cohorts were longer than those of German women, this pattern reversed due to a considerable decline in the average working hours of migrant women across subsequent cohorts. The occupational status levels of female and male migrants increased across the arrival cohorts, corresponding to higher levels of education. Analyses by duration of stay indicate that the occupational status of the arrival cohorts tended to decline during their initial years of residence, and to stagnate thereafter. This pattern seems to be due in part to selective outmigration. Conclusion: Our results clearly show that the labour market performance of immigrants varied greatly by arrival cohort, reflecting the conditions and policy contexts during which they entered Germany. This conclusion applied especially to migrant women." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Task specialization and the native-foreign wage gap: Evidence from worker-level data (2021)

    Storm, Eduard ;

    Zitatform

    Storm, Eduard (2021): Task specialization and the native-foreign wage gap: Evidence from worker-level data. (Ruhr economic papers 928), Essen, 36 S. DOI:10.4419/96973086

    Abstract

    "Running RIF regressions to decompose wage differences along the distribution, this is the first study documenting that worker-level variation in tasks has played a key role in the widening of the German Native-Foreign Wage Gap. Comparing variation in Individual- vs Occupation-level task measures suggests idiosyncratic differences account for up to 34% of the explained wage gap. Importantly, natives specialize in high-paying interactive activities not only between but also within occupations. In contrast, foreign workers specialize in low-paying manual activities. This enhanced degree of task specialization accounts for 11% of the gap near the top of the distribution and 25% near the bottom, thus offering new insight into sources for imperfect substitution of native and foreign workers in the production function and consequently small migration-induced wage effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Assessing the Role of Asylum Policies in Refugees' Labor Market Integration: The Case of Protection Statuses in the German Asylum System (2021)

    Strazzeri, Maurizio;

    Zitatform

    Strazzeri, Maurizio (2021): Assessing the Role of Asylum Policies in Refugees' Labor Market Integration: The Case of Protection Statuses in the German Asylum System. (Beiträge zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik 2021: Climate Economics), Kiel, 57 S.

    Abstract

    "I study the effect of refugees’ protection status on labor market outcomes focusing on a recent cohort of Syrian and Iraqi refugees entering Germany between 2013 and 2016. My empirical analysis exploits a sudden and unpredictable change in the assessment of the Federal Agency responsible for asylum claims to grant full refugee status in accordance with the Geneva convention to refugees from these two countries in March 2016. Using data from the IAB-BAMF-SOEP survey of refugees and exploiting the policy change in a fuzzy regression discontinuity design, estimation results indicate a substantial negative effect of subsidiary protection status on earnings and employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Occupational Licensing and the Skills Mismatch of Highly Educated Migrants (2021)

    Tani, Massimiliano ;

    Zitatform

    Tani, Massimiliano (2021): Occupational Licensing and the Skills Mismatch of Highly Educated Migrants. In: BJIR, Jg. 59, H. 3, S. 730-756. DOI:10.1111/bjir.12574

    Abstract

    "This article studies occupational licensing as a possible cause of education–occupation mismatches of highly educated migrants. Based on data from the Longitudinal Survey of Immigrants to Australia (LSIA), the empirical analysis applies the Propensity Score Matching estimator to identify a suitable control group. Licensing raises hourly wages and reduces over-education for those working in licensed jobs, and correspondingly it produces worse labour market outcomes for those who do not gain licensure. These results are robust to omitted variable bias and alternative matching approaches. They also persist over time, suggesting that the sole market forces of supply and demand are not enough to reduce the mismatch faced by highly educated migrants after settlement." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration and intergenerational stability in female employment: The impact of differences between sending and receiving countries (2021)

    Tsolak, Dorian ; Bürmann, Marvin ; Kroh, Martin ;

    Zitatform

    Tsolak, Dorian, Marvin Bürmann & Martin Kroh (2021): Migration and intergenerational stability in female employment: The impact of differences between sending and receiving countries. In: Journal of Family Research, Jg. 33, H. 2, S. 351-404. DOI:10.20377/jfr-490

    Abstract

    "Objective: This article studies the intergenerational stability of employment in families of immigrants cross-nationally by investigating to what extent contextual differences between sending and receiving countries affect the transmission of labour force participation from mothers to daughters. Background: It is often argued that a low level of labour force participation among female immigrants reflects gender norms inherited from the sending country, or, alternatively, that it is indicative of obstacles to social mobility in the receiving country. We seek to add to the existing research on this topic by providing evidence of differences between sending and receiving countries that systematically affect the labour market behaviour of female immigrants. Method: We use individual-level data from the European Social Survey (ESS) for 35 receiving countries for a 14-year period (2004-2018) in combination with contextual data for 172 sending countries from 1960 to 2018. First, we provide an overview of employment rates and intergenerational employment stability for different combinations of sending and receiving contexts with respect to the labour force participation rates of female immigrants. Second, we corroborate our descriptive findings with multilevel models. Results: Our paper shows that there are changes in the levels of intergenerational employment stability among immigrants depending on the differences in the female labour force participation rates between the sending and the receiving countries. We find that when women migrate from countries with low female labour force participation rates to countries with high female labour force participation rates, their probability of participating in the labour force increases. However, we also find that the levels of intergenerational employment stability in this group are high. Conclusion: Intergenerational employment stability seems to be responsive to contextual differences between sending and receiving countries. We observe the highest levels of intergenerational stability in employment between mothers and daughters in families who migrated from countries with low female labour force participation rates to countries with high female labour force participation rates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    US Permanent Residency, Job Mobility, and Earnings (2021)

    Wang, Xuening;

    Zitatform

    Wang, Xuening (2021): US Permanent Residency, Job Mobility, and Earnings. In: Journal of labor economics, Jg. 39, H. 3, S. 639-671. DOI:10.1086/709689

    Abstract

    "One concern regarding US immigration policies is that skilled workers on temporary visas may be bound to their employers in “indentured servitude,” giving rise to monopsony power. I investigate this concern by estimating the effect of acquiring permanent residency on the job mobility and earnings of these workers. Using fixed effects models, I find an immediate upsurge in mobility upon permanent residency receipt, primarily driven by voluntary moving being depressed during the employer-sponsored immigration process. Job lock reduces the earnings of male workers by 4.7%, which translates to a 2% surplus for firms after extra hiring costs are subtracted." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Skill structure and labor market integration of immigrants in Europe (2021)

    Westerman, Johan ; Szulkin, Ryszard; Tåhlin, Michael;

    Zitatform

    Westerman, Johan, Ryszard Szulkin & Michael Tåhlin (2021): Skill structure and labor market integration of immigrants in Europe. (SocArXiv papers), 39 S. DOI:10.31235/osf.io/a9jqw

    Abstract

    "Across European countries, immigrants are disadvantaged in labor market attainment relative to natives: foreign-born individuals are less likely to be employed and more likely to be unemployed. Previous research indicates that immigrants’ employment chances are better when the share of low-skill jobs in the labor market is large. Upgrading of the job structure, which has taken place in many countries over recent decades, might therefore have hurt immigrants’ employment prospects. However, an exclusive focus on skill demand neglects another important development in the skill structure of advanced economies: educational expansion. The rapid rise in skill supply has tended to outpace the decline in the low-skill job share with increasing over-education as a consequence, potentially leading to crowding-out of immigrant workers from employment. Based on data from the European Union Labour Force Surveys (EU-LFS) 2004-2016, we perform analyses that jointly consider the demand and supply sides of labor markets. Our results indicate that the size of the low-skill job sector is positively related to immigrants’ employment if and only if those employed in the low-skill sector have low qualifications. In economies with high rates of over-education, where many well-educated natives occupy low-skill jobs, the labor market prospects of immigrants deteriorate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Social Origins of German Emigrants: Maintaining Social Status Through International Mobility? (2021)

    Witte, Nils ; Ette, Andreas ; Pollak, Reinhard ;

    Zitatform

    Witte, Nils, Reinhard Pollak & Andreas Ette (2021): Social Origins of German Emigrants: Maintaining Social Status Through International Mobility? In: M. Erlinghagen, A. Ette, N. F. Schneider & N. Witte (Hrsg.) (2021): ¬The¬ Global Lives of German Migrants, S. 139-153. DOI:10.1007/978-3-030-67498-4_8

    Abstract

    "The prospect of upward social mobility is a central motive for international migration. Curiously, the nexus of spatial and social mobility attracted attention only relatively late and existing research on intergenerational social mobility usually concentrates on the constellation within the nation state. This chapter expands on this literature by investigating the intergenerational social mobility of international German migrants from the perspective of the country of origin. First, we focus on the social origin of internationally mobile and non-mobile persons using data from the German Emigration and Remigration Panel Study (GERPS) and the German Socio-Economic Panel (SOEP). How do the two groups differ in their social background? What kinds of capitals do international migrants inherit from their parents? In a second step, this chapter explores the differences in social fluidity between migrants and non-migrants. Does international mobility increase social fluidity? Our findings suggest that German emigrants are positively selected in terms of their social origin. Their parents are more likely to have academic degrees and to belong to the upper service classes compared with non-migrants. Although social fluidity is not significantly higher among emigrants compared with non-migrants, their risk of downward social mobility is significantly reduced." (Author's abstract, © Springer) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Affluent Lives Beyond the Border? Individual Wage Change Through Migration (2021)

    Witte, Nils ; Guedes Auditor, Jean;

    Zitatform

    Witte, Nils & Jean Guedes Auditor (2021): Affluent Lives Beyond the Border? Individual Wage Change Through Migration. In: M. Erlinghagen, A. Ette, N. F. Schneider & N. Witte (Hrsg.) (2021): ¬The¬ Global Lives of German Migrants, S. 121-138. DOI:10.1007/978-3-030-67498-4_7

    Abstract

    "This chapter investigates individual wage changes of German emigrants. The analytical strategy is twofold. First, we compare hourly wage changes among emigrants with wage changes among stayers. We estimate the Difference-in-Difference of mean net hourly wages between stayers and emigrants over time and account for the positive selection of emigrants on observable characteristics through entropy balancing. Second, we explore the heterogeneity of wage changes among emigrants. To that end, we calculate linear regressions on the log net hourly wage change through migration. The first analysis suggests substantial wage increases of 8 euros through migration. The second analysis provides evidence that characteristics of employment and of destination countries account for differences in the wage change among emigrants. Among individual characteristics, only age is negatively correlated, while education and gender do not account for differences. Our analysis rely on the first wave of the German Emigration and Remigration Panel Study. The German Socio-Economic Panel Study yields our reference population of stayers." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Determinants of successful labour market Integration as exemplified by the German Green Card programme (2021)

    Wrobel, Martin ;

    Zitatform

    Wrobel, Martin (2021): Determinants of successful labour market Integration as exemplified by the German Green Card programme. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 47, H. 17, S. 4135-4154., 2019-01-30. DOI:10.1080/1369183X.2019.1578644

    Abstract

    "The German Green Card programme that was in place from the year 2000 to 2004 was intended to counter claims propagated by industry and trade associations of a shortage of ICT professionals. Even if it is debatable whether the programme can be judged as a success in terms of the absolute number of Green Cards issued, it provides important insights into the long-term integration of migrants from third countries coming to Germany for employment purposes - a matter where the Green Card programme was successful beyond the policy it was originally designed for. Using sequence and cluster analyses to examine the employment trajectories of some 1500 Green Card recipients who came to Germany reveals the personal, occupational and firm-specific characteristics that have contributed to successful integration. It emerges that the likelihood of a Green Card recipient becoming successfully integrated in the German labour market is quite high and grows with increasing establishment size. Other factors beneficial to integration are a moderate agreed wage, employment in a more technically-oriented occupation and in particular being of Central or Eastern European origin. Against the background of the current debate surrounding demographic change and the growing skill shortages, the results obtained in this paper provide indications as to how human capital that is in demand globally and is correspondingly mobile can be bound to the German labour market in the longer term." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Wrobel, Martin ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Socio-Economic Disparities in the Integration Process of Immigrants in Western Europe: A Comparative Study for Six EU Countries (2021)

    Özdemir, Erhan;

    Zitatform

    Özdemir, Erhan (2021): Socio-Economic Disparities in the Integration Process of Immigrants in Western Europe. A Comparative Study for Six EU Countries. (Border Studies 4), Brüssel: Peter Lang, 377 S.

    Abstract

    "International migration is one of the prominent facts in the contemporary world, which affects the political, socio-economic and cultural processes both in origin and destination countries. Historically, Western Europe has been one of the most attractive destinations for migrants because of the level of socio-economic development and political stability. However, there are many complex institutional, socio-economic and cultural issues to be addressed to achieve the integration of migrants and to eliminate social inequalities between the native populations and migrants in these host countries. In this respect, this book examines some aspects of socio-economic disparities between native populations and the migrants in Belgium, Germany, France, the Netherlands, Sweden and the United Kingdom. Different migration histories, labour market features and welfare state characteristics of these countries are expected to provide insight about how the integration-related and inequality-related issues emerge in diverse social and institutional settings. The study covers the empirical analyses of the disparities in the labour market and accessing the social benefits between 2004 and 2016 by using comparable cross- country survey data. These analyses attempt to demonstrate the relationships between these two domains. The study has a comparative approach, which aims at providing comparable evidence both across the countries and over time in each of the selected countries." (Publisher information, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Inhaltsverzeichnis vom Verlag
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fachkräfte im Inland gewinnen – Erwerbspotenziale aus dem Familiennachzug (2021)

    Zitatform

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2021): Fachkräfte im Inland gewinnen – Erwerbspotenziale aus dem Familiennachzug. (Monitor Familienforschung 42), Berlin, 28 S.

    Abstract

    "Migration ist oft eine „Familienangelegenheit“. Das bestätigt auch der erst kürzlich veröffentlichte Neunte Familienbericht der Bundesregierung. Vielfach reisen Partnerinnen und Partner von Zugewanderten mit ein oder ziehen nach. Partnerschaftlicher Familiennachzug ist ein Hauptmotiv für Zuwanderung nach Deutschland. Der aktuelle Monitor Familienforschung beleuchtet die Situation nachreisender Familienangehöriger im Kontext der Fachkräftegewinnung. Diese mitreisenden Partner – es sind ganz überwiegend Frauen – bieten ein erhebliches Potenzial für den deutschen Arbeitsmarkt. Die Pandemie dämpft aktuell auch den Zuzug aus dem Ausland, doch die demografische Entwicklung und der Fachkräftebedarf bleiben bestehen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmigration in der Pflege - Indische Perspektiven im Kontext des globalen Pflegemarktes (2021)

    Zitatform

    (2021): Arbeitsmigration in der Pflege - Indische Perspektiven im Kontext des globalen Pflegemarktes. In: M. Bonacker & G. Geiger (Hrsg.) (2021): Migration in der Pflege, Berlin, Springer S. 191-205.

    Abstract

    "Arbeitsmigration und deren Organisation beschäftigt nicht nur das deutsche Pflegesystem, sondern auch inter- und supranationale Entscheidungsstrukturen. Allen voran die WHO setzt sich mit den Standards der internationalen Pflegemigration auseinander. Ausgehend von den von der WHO aufgestellten Standards schaut der Artikel auf die Pflegemigration aus Indien und speziell auf die Region Kerala und zeigt auf, dass die Brain-drain-Theorie, der die WHO noch immer folgt, für diese Region keineswegs haltbar ist. Vielmehr werden positive Effekte dargestellt, deren Chancen besser verstanden werden müssen. Der Artikel gibt darüber hinaus wichtige Hinweise in Bezug auf eine international orientierte Pflegeausbildung in Deutschland und spricht sich für einen leichteren Zugang internationaler Pflegekräfte ins deutsche Gesundheitssystem aus." (Autorenreferat, © 2021 Springer)

    Weiterführende Informationen

    Inhaltsverzeichnis des Sammelwerks
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    International Migration Outlook 2021 (2021)

    Zitatform

    OECD (2021): International Migration Outlook 2021. (OECD economic outlook 45), Paris, 439 S. DOI:10.1787/29f23e9d-en

    Abstract

    "The 2021 edition of International Migration Outlook analyses recent developments in migration movements and the labour market inclusion of immigrants in OECD countries. It also monitors recent policy changes in migration governance and integration in OECD countries. This edition includes two special chapters, one providing an in-depth analysis of the fiscal impact of migration in OECD countries since the mid 2000s and another on the causes and consequences of the residential segregation of immigrants. The Outlook also includes country notes and a detailed statistical annex." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Enablers and disablers of cross-border long-term apprentice mobility: Evidence from country- and project-level investigations (2021)

    Zitatform

    European Centre for the Development of Vocational Training (2021): Enablers and disablers of cross-border long-term apprentice mobility. Evidence from country- and project-level investigations. (CEDEFOP reference series 120), Thessaloniki, 137 S. DOI:10.2801/486215

    Abstract

    "Cross-border long-term mobility of apprentices (CBLTMA) is understood as the period an apprentice spends abroad in in-company training (potentially combined with training at a VET provider) for a duration of minimum six months, and typically of up to 12 months, as part of his/her apprenticeship training. It is more difficult to organise than mobility in school-based VET and higher education, largely due to the nature of the relationship between the apprentice and the training companies; the latter must be willing to let the apprentice undergo a part of his/her training abroad. By considering the specificities of apprenticeships, this publication presents considerations on the enablers and disablers of CBLTMA and shows what would need to be considered to make CBLTMA work in the medium to long term." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Deutschlands Attraktivität für Spitzenforscherinnen und Spitzenforscher sowie Spitzenfachkräfte steigern (Brain Gain): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der FDP (Drucksache 19/32045) (2021)

    Zitatform

    Bundesministerium für Bildung und Forschung (2021): Deutschlands Attraktivität für Spitzenforscherinnen und Spitzenforscher sowie Spitzenfachkräfte steigern (Brain Gain). Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der FDP (Drucksache 19/32045). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 19/32468 (14.09.2021)), 16 S.

    Abstract

    Der internationale Wettbewerb um akademisch Hochqualifizierte ist hart: Diese können sich in der Regel aussuchen, an welchem Ort sie forschen, arbeiten und leben wollen und ziehen aus Deutschland weg, sobald die Rahmenbedingungen nachteilig werden. In diesem Zusammenhang finden es die Fragesteller beunruhigend, dass die OECD und die Bertelsmann-Stiftung Ende 2019 zu dem Schluss gekommen sind, dass sich Deutschland unter den damals 35 OECD-Ländern nur auf Rang 12 in puncto Anziehungskraft für hochqualifizierte Akademikerinnen und Akademiker befindet. In ihrer Antwort verweist die Bundesregierung auf Studien zur Bewertung von Wanderungsbewegungen des wissenschaftlichen Personals. Der Deutsche Akademische Austauschdienst plant für das Jahr 2022 eine umfassende Studie zu internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Deutschland, um auf dieser Basis Vorschläge entwickeln zu können, wie die Attraktivität Deutschlands für diese Zielgruppe weiter gesteigert werden kann und die Zugangswege für internationale Forscherinnen und Forscher in das deutsche Hochschul- und Forschungssystem optimiert werden können. Die strategische Gewinnung wissenschaftlichen Personals betreiben die Hochschulen dabei in eigener Verantwortung. Die aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanzierte Alexander von Humboldt-Professur bietet weltweit führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland eine dauerhafte Perspektive in Deutschland. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The economics of immigration (2020)

    Bansak, Cynthia; Zavodny, Madeline ; Simpson, Nicole B.;

    Zitatform

    Bansak, Cynthia, Nicole B. Simpson & Madeline Zavodny (2020): The economics of immigration. Boca Raton: Routledge, 470 S.

    Abstract

    "This book, in its second edition, introduces readers to the economics of immigration, which is a booming field within economics. The main themes and objectives of the book are for readers to understand the decision to migrate, the impacts of immigration on markets and government budgets and the consequences of immigration policies in a global context. Our goal is for readers to be able to make informed economic arguments about key issues related to immigration around the world. This book applies economic tools to the topic of immigration to answer questions like whether immigration raises or lowers the standard of living of people in a country. The book examines many other consequences of immigration as well, such as the effect on tax revenues and government expenditures, the effect on how and what firms decide to produce and the effect on income inequality, to name just a few. It also examines questions like what determines whether people choose to move and where they decide to go. It even examines how immigration affects the ethnic diversity of restaurants and financial markets. Readers will learn how to apply economic tools to the topic of immigration. Immigration is frequently in the news as more people move around the world to work, to study and to join family members. The economics of immigration has important policy implications. Immigration policy is controversial in many countries. This book explains why this is so and equips the reader to understand and contribute to policy debates on this important topic." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Informa UK Limited) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Inhaltsverzeichnis
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Integrating refugees through active labour market policy (2020)

    Bonoli, Giuliano ;

    Zitatform

    Bonoli, Giuliano (2020): Integrating refugees through active labour market policy. In: Journal of European Social Policy, Jg. 30, H. 5, S. 616-627. DOI:10.1177/0958928720950619

    Abstract

    "This article offers an overview of scholarship on social investment policies in relation to the integration of immigrants and the role they can play in multicultural societies. At first sight, social investment is a promising strategy to deal with the inequalities in human capital and life chances that plague multicultural societies. However, on the basis of the available knowledge, the article shows that the benefit of social investment interventions for immigrants may be lower than expected for two main reasons. First, there are access biases in most typical social investment policies (for example, childcare, active labour market policies, training) that tend to limit participation by non-natives. Second, employers’ recruitment preferences and labour market discrimination are also likely to limit the potential of social investment interventions for immigrants. I conclude that to exploit the full potential of social investment policies in the promotion of immigrant integration, these policies need to be adapted, particularly by taking into account the essential role played by employers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    On the foreign to native wage differential in Germany: Does the home country matter? (2020)

    Brunow, Stephan ; Jost, Oskar ;

    Zitatform

    Brunow, Stephan & Oskar Jost (2020): On the foreign to native wage differential in Germany: Does the home country matter? (IAB-Discussion Paper 26/2020), Nürnberg, 26 S.

    Abstract

    "Es ist zu erwarten, dass die Anzahl der Erwerbstätigen in Deutschland in den nächsten beiden Dekaden erheblich schrumpfen wird. Migrationsströme aus dem Ausland können die damit verbundenen negativen Effekte kompensieren. Damit geht die Frage einher, ob Deutschland für Migranten ein attraktives Ziel darstellt – zahlen Arbeitgeber genug, um für Migranten attraktiv genug zu sein? Wir analysieren das Lohngefälle zwischen ausländischen und deutschen Beschäftigten in Vollzeit und berücksichtigten dabei das Herkunftsland, um etwaige landesspezifische Unterschiede in der Lohnsetzung und Lohnstrukturen besser zu verstehen. Hierfür nutzen wir eine dreiteilige Oaxaca-Blinder Zerlegung und einen umfangreichen Datensatz mit diversen Informationen zu Individuen und Firmen. Die Ergebnisse zeigen, dass der Großteil der Lohnlücke auf Unterschiede in den beobachtbaren Charakteristiken zurückgeführt werden kann und zumeist nur sehr wenig unerklärt bleibt. Weiterhin zeigen wir Unterschiede zwischen den Herkunftsländern, die bei der Anwerbung der Beschäftigten berücksichtigt werden sollten, um die Personen besser in den Arbeitsmarkt zu integrieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarktsituation von Ausländerinnen und Ausländern in Niedersachsen (2020)

    Brück-Klingberg, Andrea; Althoff, Jörg; Harten, Uwe;

    Zitatform

    Brück-Klingberg, Andrea, Uwe Harten & Jörg Althoff (2020): Arbeitsmarktsituation von Ausländerinnen und Ausländern in Niedersachsen. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Niedersachsen-Bremen 01/2020), Nürnberg, 61 S.

    Abstract

    "Die von gestiegener EU-Binnenmigration durch EU-Erweiterungen und Folgen der Finanzkrise als auch zeitweise hohen Fluchtbewegungen geprägte Zunahme der ausländischen Bevölkerung in Niedersachsen wie auch das seit März geltende Fachkräfteeinwanderungsgesetz waren leitende Faktoren zur Untersuchung der Arbeitsmarktsituation von Ausländern in Niedersachsen.
    So sind in Teilen positive Entwicklungen bei Integration und Teilhabe von Ausländern am niedersächsischen Arbeitsmarkt zu verzeichnen. Allerdings zeigen sich auch noch immer deutliche Rückstände im Arbeitsmarkterfolg gegenüber deutschen Beschäftigten und erhebliche Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Nationalitäten/-gruppen.
    Demografischer Wandel und daraus resultierende Fachkräftebedarfe in einigen Branchen lassen eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration der bereits hier lebenden als auch von neuen Migranten zu einer wichtigen Aufgabe werden, auch wenn es derzeit „coronabedingt“ Einschnitte in der wirtschaftlichen Entwicklung gibt. Die Verbesserung der Qualifikationsstruktur und auch sprachlichen Förderung der (neu) Zugewanderten sollte dabei zentrales Ziel einer Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik in Niedersachsen sein, um dem unterdurchschnittlichen Arbeitsmarkterfolg der Ausländer in Niedersachsen zu begegnen. Maßnahmen einer Arbeitsmarktpolitik, die auf eine verbesserte Arbeitsmarktintegration abzielen, sollten jedoch die heterogenen Problemlagen der unterschiedlichen Nationalitäten und Geschlechter (insbesondere geflüchteter Frauen) berücksichtigen.
    In Exkursen wird des Weiteren der Frage nachgegangen, inwieweit Niedersachsens Arbeitsmarkt von der Zuwanderung aus Drittstaaten (alle Staaten außerhalb EU, inkl. Island, Norwegen, Liechtenstein und Schweiz) profitiert. Außerdem erfolgte vor dem Hintergrund der akuten „viralen Situation“ eine Sonderauswertung zu ausländischen Beschäftigten in systemrelevanten Branchen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brück-Klingberg, Andrea; Harten, Uwe;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Has there been a "refugee crisis"?: New insights on the recent refugee arrivals in Germany and integration prospects (2020)

    Brücker, Herbert ; Vallizadeh, Ehsan ; Kosyakova, Yuliya ;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Yuliya Kosyakova & Ehsan Vallizadeh (2020): Has there been a "refugee crisis"? New insights on the recent refugee arrivals in Germany and integration prospects. In: Soziale Welt, Jg. 71, H. 1/2, S. 24-53., 2020-01-07. DOI:10.5771/0038-6073-2020-1-2-24

    Abstract

    "Rund 1,2 Millionen Geflüchtete sind 2015 und 2016 nach Deutschland gekommen. Der nationale und internationale öffentliche Diskurs über die Aufnahme dieser Geflüchteten deckt das gesamte Meinungsspektrum ab. Diese Auffassungen reichen von der skeptischen Charakterisierung des Anstiegs der Fluchtmigration 2015 als „Flüchtlingskrise“ bis hin zu optimistischen Einschätzungen, wonach die Zuwanderung von Geflüchteten eine Lösung für den demografischen Wandel und den Arbeitskräftemangel darstellt. Diese Meinungen und Einschätzungen werden oft von Ideologie und Emotionen getrieben, sie sind in der Regel nicht durch Evidenz fundiert. In diesem Beitrag verwenden wir Daten aus einer einzigartigen, national repräsentativen Haushaltsbefragung von Geflüchteten, die zwischen 2013 und 2016 nach Deutschland gekommen sind. Auf dieser Grundlage beschreiben wir die Eigenschaften der Geflüchteten, insbesondere ihre demografischen Charakteristika und Qualifikationsmerkmale, die für eine erfolgreiche und nachhaltige wirtschaftliche Integration relevant sind. Wir diskutieren auch das institutionelle Umfeld und verschiedene Politiken in Deutschland in Hinblick auf ihre Rolle bei der Förderung der Integration. Unsere deskriptive Analyse zeigt, dass die Bearbeitung von Asylanträgen und die Bereitstellung von Unterkünften, die soziale Unterstützung und verschiedene Integrationsprogramme durch Politik und Verwaltung die Integration insgesamt vorangetrieben haben, obwohl zahlreiche Mängel anfangs weit verbreitet waren. Im Laufe der Jahre haben sich die Institutionen jedoch verstärkt dafür geöffnet, die Integration von Geflüchteten und anderen Migrantinnen und Migranten dabei zu unterstützen, in Deutschland Fuß zu fassen. Die Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung stehen jedoch weiterhin vor erheblichen Herausforderungen. Ein solches Problem sind die Genderdifferenzen in verschiedenen Dimensionen der Integration, die unter anderem auf der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung bei der Betreuung von Kindern beruhen und den Spracherwerb und andere Fortschritte bei der Integration von Frauen behindern. Die empirische Evidenz bietet jedoch, im Unterschied zu vielfältig geäußerten Erwartungen, keine Hinweise darauf, dass die Zuwanderung von Asylbewerberinnen und -bewerber im Jahr 2015 zu einer „Flüchtlingskrise“ in Deutschland geführt hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Erratum
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zuwanderungsmonitor (2020)

    Brücker, Herbert ; Hauptmann, Andreas; Keita, Sekou ; Vallizadeh, Ehsan ;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann, Sekou Keita & Ehsan Vallizadeh (2020): Zuwanderungsmonitor. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 4 S.

    Abstract

    Der monatlich erscheinende Zuwanderungsmonitor analysiert Zuwanderung, Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und SGB-II-Hilfequote dieser Personengruppen:
    EU-28: Mitgliedsstaaten der Europäischen Union seit 01. Juli 2013
    EU-2: Beitrittsstaaten vom 01. Januar 2007: Bulgarien und Rumänien.
    EU-8: Beitrittsstaaten vom 01. Mai 2004: Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowenien, Slowakei, Tschechien, und Ungarn.
    EU-4: die südeuropäischen Mitgliedsstaaten: Griechenland, Italien, Portugal und Spanien.
    Balkanstaaten: Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Mazedonien, Montenegro und Serbien.
    Kriegs- und Krisenländer: Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia und Syrien. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Evaluierung der Westbalkanregelung: Registerdatenanalyse und Betriebsfallstudien: Abschlussbericht (2020)

    Brücker, Herbert ; Trmkoli, Mirejeta; Fendel, Tanja ; Promberger, Markus; Falkenhain, Mariella ; Blažević, Lana; Trübswetter, Parvati; Raab, Miriam;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Mariella Falkenhain, Tanja Fendel, Markus Promberger, Miriam Raab & Parvati Trübswetter (2020): Evaluierung der Westbalkanregelung: Registerdatenanalyse und Betriebsfallstudien. Abschlussbericht. (Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht 544), Berlin, 128 S.

    Abstract

    "Dieser Projektbericht analysiert die Wirkungen der sogenannten 'Westbalkanregelung' (§ 26 Absatz 2 Beschäftigungsverordnung) auf die Arbeitsmarktintegration der betroffenen ErwerbsmigrantInnen. Die Regelung gilt für Beschäftigungen ab dem 1. Januar 2016 und ist befristet bis zum 31. Dezember 2020. Im Rahmen einer quantitativen Analyse wurden die Integrationsverläufe von 36.050 Beschäftigten, die die Westbalkanregelung 2016 und 2017 in Anspruch genommen haben, untersucht. Basierend auf qualitativen Interviews mit 130 Personen wurden darüber hinaus Motive, Erfahrungen und Handlungsstrategien von ArbeitgeberInnen, Beschäftigten, Verbänden sowie VerwaltungsmitarbeiterInnen analysiert. Ein zentrales Ergebnis ist, dass die Arbeitsmarktintegration der über die Westbalkanregelung Beschäftigten, auch im Vergleich zu anderen Migrantengruppen, erfolgreich gelungen ist. Dies zeigt sich insbesondere an stabilen Beschäftigungsverhältnissen und äußerst geringen Anteilen an Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug im Beobachtungszeitraum. Erklärungen dieser Ergebnisse liefern die von ArbeitgeberInnen geäußerten Bedarfe an HelferInnen und Fachkräften, ihre Wertschätzung nicht zertifizierter bzw. nicht zertifizierbarer Qualifikationen, netzwerkbasierte Anwerbestrategien und die erwerbsorientierten Migrationsaspirationen der Beschäftigten. Die Befunde deuten darauf hin, dass es für eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration von Erwerbsmigrantinnen hinreichend ist, den ArbeitgeberInnen die Auswahlentscheidung zu überlassen und den Zuzug nicht an berufliche Qualifikationserfordernisse zu knüpfen. Es gibt vereinzelte Einsichten zu Regelverletzungen von ArbeitgeberInnen, aber keine Hinweise auf einen systematischen Missbrauch der Regelung. Restriktives Verwaltungshandeln und Kapazitätsengpässe verschiedener Behörden schränken die Nutzung der Westbalkanregelung deutlich ein." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erwerbsmigration über die Westbalkanregelung: Hohe Nachfrage und gute Arbeitsmarktintegration (2020)

    Brücker, Herbert ; Raab, Miriam; Falkenhain, Mariella ; Fendel, Tanja ; Promberger, Markus;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Mariella Falkenhain, Tanja Fendel, Markus Promberger & Miriam Raab (2020): Erwerbsmigration über die Westbalkanregelung: Hohe Nachfrage und gute Arbeitsmarktintegration. (IAB-Kurzbericht 16/2020 (de)), Nürnberg, 12 S.

    Abstract

    "Staatsangehörige aus den Westbalkanstaaten können über die sogenannte Westbalkanregelung eine Beschäftigung in Deutschland aufnehmen, ohne berufliche Qualifikationen nachweisen zu müssen. Die zunächst bis 31.12.2020 befristete Regelung wurde zumindest bis zum Ausbruch der Covid-19-Pandemie von deutschen Betrieben ebenso wie von potenziellen Arbeitskräften stark nachgefragt. In dem Kurzbericht werden die Arbeitsmarktintegration dieser Beschäftigten, die Erfahrungen der Arbeitgeber und die administrative Umsetzung der Regelung untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Arbeitsmarktintegration von Personen, die über diese Regelung in Deutschland beschäftigt sind, – gemessen an der Beschäftigungsstabilität und den Verdiensten im Vergleich zu anderen Migrantengruppen und deutschen Berufsanfängern – erfolgreich verlaufen ist. Die Regelung gilt für die nicht zur EU gehörenden Westbalkanstaaten Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fünf Jahre "Wir schaffen das" - Eine Bilanz aus der Perspektive des Arbeitsmarktes (2020)

    Brücker, Herbert ; Vallizadeh, Ehsan ; Gundacker, Lidwina ; Keita, Sekou ; Guichard, Lucas; Kosyakova, Yuliya ; Fendel, Tanja ; Jaschke, Philipp ;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Tanja Fendel, Lucas Guichard, Lidwina Gundacker, Philipp Jaschke, Sekou Keita, Yuliya Kosyakova & Ehsan Vallizadeh (2020): Fünf Jahre "Wir schaffen das" - Eine Bilanz aus der Perspektive des Arbeitsmarktes. (IAB-Forschungsbericht 11/2020), Nürnberg, 65 S.

    Abstract

    "Dieser Bericht untersucht die Arbeitsmarktintegration der 2013 bis einschließlich 2016 zugezogenen Schutzsuchenden auf Grundlage der dritten Welle der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten, die mit Daten aus den Integrierten Erwerbsbiografien (IEB) verknüpft wurden sowie aktuellen Daten der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit. Unter den Geflüchteten, die sich bis zum Jahresende 2019 fünf Jahre in Deutschland aufgehalten haben, waren 55 Prozent beschäftigt, unter denjenigen, die sich wie die 2015 zugezogenen Geflüchteten, vier bis fünf Jahre in Deutschland aufgehalten haben, waren es 46 Prozent. Im zweiten Halbjahr 2018 waren unter den erwerbstätigen Geflüchteten 57 Prozent als Fachkräfte, Spezialisten und Experten tätig. Die Geflüchteten sind sehr viel stärker als andere Beschäftigtengruppen von den wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie betroffen: Während die Beschäftigung vom Jahresende 2019 bis Juni 2020 insgesamt um ein Prozent gesunken ist, belief sich der Beschäftigungsrückgang bei den Staatsangehörigen aus den Asylherkunftsländern auf drei Prozent und war damit rund drei Mal so hoch wie im Durchschnitt. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres war die Beschäftigung von Staatsangehörigen aus den Asylherkunftsländern noch um sieben Prozent gewachsen. Vor diesem Hintergrund werden die 2015 zugezogenen Geflüchteten im Jahr 2020 voraussichtlich deutlich unter einer Beschäftigungsquote von 50 Prozent bleiben. Die Beschäftigungsquoten geflüchteter Frauen liegen erheblich unter denjenigen geflüchteter Männer. Dies steht in einem engen Zusammenhang mit der Familienkonstellation geflüchteter Frauen, vor allem mit den hohen Anteilen von Frauen mit Kindern im betreuungsbedürftigen Alter." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labour migration to Germany based on the Western Balkans Regulation: Strong demand and sound labour market integration (2020)

    Brücker, Herbert ; Falkenhain, Mariella ; Fendel, Tanja ; Raab, Miriam; Promberger, Markus;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Mariella Falkenhain, Tanja Fendel, Markus Promberger & Miriam Raab (2020): Labour migration to Germany based on the Western Balkans Regulation: Strong demand and sound labour market integration. (IAB-Kurzbericht 16/2020 (en)), Nürnberg, 12 S.

    Abstract

    "Citizens of the Western Balkan countries can take up employment in Germany due to the Western Balkans regulation without having to provide proof of adequate professional qualifications. So far, the regulation has been in high demand among both German companies and potential workers. We analyse the labour market integration of these employees, the experience of the employers and also the administrative implementation of the regulation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beschränkungen der Wohnortwahl für anerkannte Geflüchtete: Wohnsitzauflagen reduzieren die Chancen auf Arbeitsmarktintegration (2020)

    Brücker, Herbert ; Jaschke, Philipp ; Hauptmann, Andreas;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann & Philipp Jaschke (2020): Beschränkungen der Wohnortwahl für anerkannte Geflüchtete: Wohnsitzauflagen reduzieren die Chancen auf Arbeitsmarktintegration. (IAB-Kurzbericht 03/2020), Nürnberg, 12 S.

    Abstract

    "Die Wirkungen von Wohnsitzauflagen sind umstritten: Die einen erwarten von einer gleichmäßigen Verteilung der Geflüchteten und einer Verringerung der räumlichen Konzentration bessere Integrationschancen in den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft. Die anderen vermuten, dass die Informations- und Suchkosten steigen und insbesondere Personen, die auf strukturschwache Regionen verteilt wurden, schlechtere Integrationschancen haben. Im Folgenden untersuchen wir auf Grundlage der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten, wie sich regionale Wohnsitzauflagen auf die Erwerbstätigkeit der Betroffenen, den Erwerb von Deutschkenntnissen und die Unterbringung in privaten Wohnungen auswirken." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Arbeitsmarkterfolg von Migranten und Migrantinnen und Geflüchteten: Ergebnisse, Gründe und Wege zur Überwindung der Benachteiligung (2020)

    Burkert, Carola ; Garloff, Alfred;

    Zitatform

    Burkert, Carola & Alfred Garloff (2020): Der Arbeitsmarkterfolg von Migranten und Migrantinnen und Geflüchteten. Ergebnisse, Gründe und Wege zur Überwindung der Benachteiligung. In: A. Rauch (Hrsg.) & S. Tophoven (Hrsg.) (2020): Integration in den Arbeitsmarkt, Stuttgart, Kohlhammer S. 130-158, 2020-02-15.

    Abstract

    "In diesem Kapitel lernen Sie, dass Migrantinnen und Migranten häufig am Arbeitsmarkt schwächere Ergebnisse erzielen als Einheimische. Wir zeigen Ihnen auf, dass es hierfür unterschiedliche Gründe gibt und dass Diskriminierung nicht zwangsläufig der Hauptgrund sein muss. Sie lernen theoretische Erklärungsansätze kennen, warum Migrantinnen und Migranten schwächere Ergebnisse erzielen, unterlegt mit einigen empirischen Erkenntnissen. Sie werden auch Erklärungsfaktoren kennenlernen, die deutlich machen, warum selbst in Deutschland geborene Migrantinnen und Migranten im Durchschnitt nicht die gleichen Erfolge erzielen wie in Deutschland geborene Einheimische. Schließlich erfolgt eine kurze Darstellung des staatlichen Unterstützungssystems, und Sie werden damit vertraut gemacht, welche Strategien zur Bekämpfung der Ungleichheiten herangezogen werden und welche als erfolgreich gelten können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Burkert, Carola ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    What Difference Does a Negative Opinion Climate Make? Assessing Immigrants' Low-Wage Risks in Times of Heightened Anti-Immigrant Attitudes (2020)

    Careja, Romana ; Andreß, Hans-Jürgen ; Giesselmann, Marco;

    Zitatform

    Careja, Romana, Hans-Jürgen Andreß & Marco Giesselmann (2020): What Difference Does a Negative Opinion Climate Make? Assessing Immigrants' Low-Wage Risks in Times of Heightened Anti-Immigrant Attitudes. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 72, H. 2, S. 265-288. DOI:10.1007/s11577-020-00697-w

    Abstract

    "Dieser Beitrag argumentiert, dass ein negatives Meinungsklima gegenüber Einwanderern das Niedriglohnrisiko von Einwanderern der zweiten Generation erhöht. Eine Matching-basierte Analyse von Daten aus 18 Wellen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) liefert deutliche Indizien für diese Hypothese. Im Einklang mit existierenden Studien über die Löhne von Migranten zeigen die Ergebnisse, dass kontextuelle normative Faktoren einen substanziellen Einfluss haben. Sie ergänzen auch Unternehmensstudien, die Lohnlücken von Einwanderern der zweiten Generation durch den wahrgenommenen Grad an Wettbewerb zwischen deutschen und nichtdeutschen Arbeitnehmern erklären." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    High Selection, Low Success: The Heterogeneous Effect of Migrants' Access to Employment on Their Remigration (2020)

    Caron, Louise ; Ichou, Mathieu;

    Zitatform

    Caron, Louise & Mathieu Ichou (2020): High Selection, Low Success: The Heterogeneous Effect of Migrants' Access to Employment on Their Remigration. In: International migration review, Jg. 54, H. 4, S. 1104-1133. DOI:10.1177/0197918320904925

    Abstract

    "This article reconciles contrasting findings on the effect of access to employment on remigration by showing that this effect is actually heterogeneous and depends on migrants' initial educational selection from the origin country. Combining longitudinal data from England and Wales (1971–2011) with data on educational attainment distributions in migrants' origin countries, we find that the impact of being out of a job (unemployed or inactive) on the probability to remigrate is larger among migrants who were initially more positively selected in terms of educational attainment. This interaction effect appears stronger for male and recent migrants. Thus, in addition to migrants' access to employment in the host country, the mismatch between migrants' initial selection — that partly captures their premigration expectations — and their employment status at destination helps explain remigration behaviors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Entwicklung des Rechts der Arbeitsmigration in der Bundesrepublik Deutschland (2020)

    Conradt, Roland; Hornung, Ulrike;

    Zitatform

    Conradt, Roland & Ulrike Hornung (2020): Die Entwicklung des Rechts der Arbeitsmigration in der Bundesrepublik Deutschland. In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Jg. 40, H. 5/6, S. 171-176.

    Abstract

    "Das Recht der Arbeitsmigration hat den Anspruch, entsprechend § AUFENTHG § 1 AufenthG Zuwanderung zu steuern und zu begrenzen. Der Aufsatz untersucht, wie die Arbeitsmigration in der Bundesrepublik in unterschiedlichen Phasen geregelt wurde und ob ihre Geschichte tatsächlich eine „Abfolge meist unzureichend gesteuerter und verdrängter Entwicklungen“ ist. Im Fokus steht dabei die Frage nach den jeweiligen Steuerungskriterien." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    To work or to study? Postmigration educational investments of adult refugees in Germany - evidence from a choice experiment (2020)

    Damelang, Andreas ; Kosyakova, Yuliya ;

    Zitatform

    Damelang, Andreas & Yuliya Kosyakova (2020): To work or to study? Postmigration educational investments of adult refugees in Germany - evidence from a choice experiment. (IAB-Discussion Paper 31/2020), Nürnberg, 32 S.

    Abstract

    "In diesem Artikel analysieren wir individuelle Faktoren und situative Bedingungen, unter denen Einwanderer mehr oder weniger wahrscheinlich in aufnahmeland-spezifisches Humankapital investieren. Theoretisch stützen wir unsere Analysen auf einen Ansatz des Humankapital-Investitionsmodells von Zuwanderern und verbinden diesen mit einem Basismodell für rationale Bildungsentscheidungen. Mit Hilfe eines Choice-Experiments simulieren wir einen Entscheidungsprozess unter Flüchtlingen in Deutschland und untersuchen die Determinanten von Investitionsentscheidungen in aufnahmeland-spezifische Qualifikationen wie z.B. Berufsausbildung. Das Choice-Experiment wurde im Rahmen des IAB-BAMF-SOEP-Flüchtlingssurvey (2020) durchgeführt, einer repräsentativen Längsschnittbefragung von neu nach Deutschland gekommenen Flüchtlingen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Wahrscheinlichkeit von Flüchtlingen, in berufliche Bildung zu investieren, an der Übertragbarkeit von ausländischem Humankapital, dem Zeithorizont für Investitionen und rationalen Kosten-Nutzen-Überlegungen orientiert. Die Erfolgswahrscheinlichkeit der Investition ist für sich selbst maßgebend, verstärkt aber auch die Bedeutung von Kosten und Nutzen bei Bildungsentscheidungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Kosyakova, Yuliya ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Foreign Credential Recognition and Immigrants' Chances of Being Hired for Skilled Jobs—Evidence from a Survey Experiment Among Employers (2020)

    Damelang, Andreas ; Stumpf, Felix; Ebensperger, Sabine ;

    Zitatform

    Damelang, Andreas, Sabine Ebensperger & Felix Stumpf (2020): Foreign Credential Recognition and Immigrants' Chances of Being Hired for Skilled Jobs—Evidence from a Survey Experiment Among Employers. In: Social forces, Jg. 99, H. 2, S. 648-671. DOI:10.1093/sf/soz154

    Abstract

    "A large body of empirical research has demonstrated that foreign education is a major cause of ethnic disadvantages in the labor market. However, there are few insights into how these disadvantages of foreign training can be effectively countered. To improve skilled immigrants' access to positions commensurate with their foreign qualifications, several countries have introduced policies to officially recognize foreign educational credentials. In this study, we examine the extent to which having recognized foreign credentials improves immigrants' chances of being hired. To identify the causal effect of foreign credential recognition on immigrants' chances of accessing adequate jobs, we focus on employers' hiring decisions. Using vignettes, we simulate a hiring process and show randomized profiles of applicants to employers who then rate how likely they are to invite the applicants to a job interview. Our central finding is that having recognized foreign credentials considerably narrows but does not completely close the gap in the hiring chances between foreign- and native-trained applicants. Moreover, we find that the extent to which applicants benefit from foreign credential recognition varies with their occupational experience but not with the quality of the educational system in which they were trained. We conclude that whereas foreign credential recognition is a promising tool to highlight immigrants' skill potential and reduce the disadvantages of the foreign-trained in the labor market, it hardly harmonizes the hiring chances of native- and foreign-trained applicants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Dritte Welle der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten: Geflüchtete verbessern ihre Deutschkenntnisse und fühlen sich in Deutschland weiterhin willkommen (2020)

    De Paiva Lareiro, Cristina; Rother, Nina ; Siegert, Manuel ;

    Zitatform

    De Paiva Lareiro, Cristina, Nina Rother & Manuel Siegert (2020): Dritte Welle der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten. Geflüchtete verbessern ihre Deutschkenntnisse und fühlen sich in Deutschland weiterhin willkommen. (BAMF-Kurzanalyse 2020,01), Nürnberg, 19 S.

    Abstract

    "Die selbsteingeschätzten Deutschkenntnisse der in den Jahren 2013 bis einschließlich 2016 eingereisten Geflüchteten verbessern sich 2018 weiter: 44 Prozent gaben an, (sehr) gute Kenntnisse zu haben. Über den Zeitverlauf zeigt sich, dass insbesondere Personen mit einem mittleren Bildungsniveau im letzten Jahr deutliche Fortschritte gemacht haben. Auf der anderen Seite entwickeln sich die Deutschkenntnisse bei Frauen mit Kindern nur langsam weiter. Die Teilnahme an verschiedenen Sprachkursangeboten schreitet weiter fort. Nur 15 Prozent haben bisher an noch keiner Maßnahme teilgenommen. Erste Aufholprozesse hinsichtlich der Teilnahme an Sprachkursen zeigen sich bei Personen mit niedrigem Bildungsniveau und Frauen mit älteren Kindern, nicht aber bei Frauen mit Kleinkindern. Geflüchtete sind mit ihrem Leben im Durchschnitt weitgehend zufrieden – nur geringfügig weniger als Personen der Aufnahmegesellschaft. Drei Viertel fühlten sich in Deutschland willkommen. Diese Werte sind seit 2016 stabil. Die wirtschaftliche Situation macht drei Vierteln der Geflüchteten Sorgen. Die Zufriedenheit mit der Erwerbs- und Einkommenssituation variiert, erwartungsgemäß, je nach individueller Erwerbstätigkeit. Geflüchtete machen sich anteilig seltener Sorgen bezüglich Ausländerfeindlichkeit in Deutschland als Personen der Aufnahmegesellschaft. Dafür haben Geflüchtete häufiger das Gefühl, schon mal aufgrund der Herkunft benachteiligt worden zu sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Neuordnung des Zuwanderungsregimes für Fachkräfte durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Veränderungen, Potentiale, Herausforderungen und Handlungsansätze (2020)

    Döring, Ottmar;

    Zitatform

    Döring, Ottmar (2020): Neuordnung des Zuwanderungsregimes für Fachkräfte durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Veränderungen, Potentiale, Herausforderungen und Handlungsansätze. In: Migration und Soziale Arbeit, Jg. 42, H. 3, S. 196-204. DOI:10.3262/MIG2003196

    Abstract

    "Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz ordnet die Zuwanderung heutiger und künftiger Fachkräfte aus Drittstaaten nach Deutschland neu. Zunächst sollen 25.000 Fachkräfte mit ihren Familien in jedem Jahr zusätzlich kommen. Dieses neue Zuwanderungsregime bringt zwar Chancen für die Fachkräftesicherung in Deutschland, hat aber auch alte und neue Hürden zu bewältigen, die ein neu gestaltetes Zuwanderungsmarketing und -management erfordern, um eine effektive und effiziente Umsetzung zu erreichen. Hierfür könnten informelle, virtuelle und formelle Migrationsnetzwerke eine hohe Bedeutung haben, wenn ihre Potentiale offensiv für die neue Zuwanderungspolitik genutzt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    From Refugee to Entrepreneur?: Challenges to Refugee Self-reliance in Berlin, Germany (2020)

    Embiricos, Alexandra;

    Zitatform

    Embiricos, Alexandra (2020): From Refugee to Entrepreneur? Challenges to Refugee Self-reliance in Berlin, Germany. In: Journal of Refugee Studies, Jg. 33, H. 1, S. 245-267. DOI:10.1093/jrs/fez073

    Abstract

    "The years following the so-called 'refugee crisis' of 2015 saw unprecedented efforts to promote the social and economic inclusion of refugees and asylum seekers. Entrepreneurship has been praised as a promising route to refugee self-reliance, but its viability remains contested and under-researched in developed economies such as Germany. Limited literature on the topic suggests entrepreneurship is a useful route to self-sufficiency, although refugees face more barriers than other immigrant entrepreneurs, such as language barriers and bureaucratic processes. This article uses semi-structured interviews with refugee entrepreneurs, civil society, social enterprises and the public sector to identify the main challenges for refugee entrepreneurs and to examine whether entrepreneurship is effective for achieving self-reliance in one of the most important centres for creating innovative projects supporting refugee inclusion and entrepreneurship, namely Berlin. Though it is too early to demonstrate whether entrepreneurship has long-term economic gains, this research shows that entrepreneurship is not a 'fast track' to economic self-reliance, but has several benefits for social inclusion. It also demonstrates the importance of holistic support systems for refugee entrepreneurs and the difficulty of refugee entrepreneurial success even in the most developed economies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unemployment services for newly arrived migrants in Sweden: The privatization and rebureaucratization of the introduction programme (2020)

    Ennerberg, Elin ;

    Zitatform

    Ennerberg, Elin (2020): Unemployment services for newly arrived migrants in Sweden. The privatization and rebureaucratization of the introduction programme. In: Social Policy and Administration, Jg. 54, H. 5, S. 719-732. DOI:10.1111/spol.12571

    Abstract

    "A recent policy reform in Sweden reorganized the management of newly arrived migrants' entrance into the labour market, which resulted in the Swedish Public Employment Service being given coordinating responsibility and introducing private service providers. Building on qualitative interviews with public employment officers and private actors, this study focuses on how the political contradictions in the new 2-year introduction programme are managed at the organizational level. In the article, it is argued that although both public employment officers and private actors experience difficulty separating unemployed migrants' need for social support from the workfare ambitions of the programme, aspects of privatization?such as freedom of choice and the service specification?further complicate this situation. Thus, the individualization aspects of the policy should be viewed as countering some of the more controlling aspects of the reform, thus, in effect, neutralizing its liberalizing tendencies." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Dis-Qualifiziert? Frauen mit Migrationshintergrund am Arbeitsmarkt in Deutschland (2020)

    Farrokhzad, Schahrzad;

    Zitatform

    Farrokhzad, Schahrzad (2020): Dis-Qualifiziert? Frauen mit Migrationshintergrund am Arbeitsmarkt in Deutschland. In: Migration und Soziale Arbeit, Jg. 42, H. 3, S. 230-242. DOI:10.3262/MIG2003230

    Abstract

    "Frauen mit Migrationshintergrund stellen ein Potenzial für den Arbeitsmarkt dar – welches sie jedoch oftmals nicht in adäquater Form einbringen können. Eine intersektionelle Analyse ihrer Situation mit Blick auf den Arbeitsmarkt zeigt vielmehr, dass Frauen mit Migrationshintergrund überproportional häufig strukturell benachteiligt sind – und sich damit soziale Ungleichheitsverhältnisse auf dem Arbeitsmarkt reproduzieren (bspw. im Bereich der beruflichen Statusgruppen, Verdienstmöglichkeiten und Altersarmut). Neben der (Nicht-)Anerkennung von Abschlüssen, vielerorts fehlende systematische Kompetenzanalysen und fehlender Passgenauigkeit und Flexibilität von Nachqualifizierungen können (je nach Lebenslage und Qualifikationsstatus) stellen u.a. die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, wenig transparente Informationen über das komplexe Bildungs- und Beschäftigungssystem, aufenthaltsrechtliche Fragen und intersektionale Diskriminierungserfahrungen Herausforderungen für Frauen mit Migrationshintergrund darstellen. Der Beitrag thematisiert heterogene Lebenslagen, Qualifikations- und Berufserfahrungen der Frauen, Barrieren im Zugang zu Qualifizierung und Erwerbsarbeit sowie Gelingensbedingungen, die wirkungsvoll die arbeitsmarktliche Teilhabe von Frauen mit Migrationshintergrund stärken können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How Elastic is the Labour Supply of Female Migrants Relative to the Labour Supply of Female Native? (2020)

    Fendel, Tanja ;

    Zitatform

    Fendel, Tanja (2020): How Elastic is the Labour Supply of Female Migrants Relative to the Labour Supply of Female Native? In: De Economist, Jg. 168, H. 4, S. 475-517., 2020-06-15. DOI:10.1007/s10645-020-09368-9

    Abstract

    "This study estimates the wage elasticities of migrants and natives by using data from the German Socio-Economic Panel from 1984 to 2015 and a grouping instrumental variable estimator. Female migrants who live with a partner have lower own- and cross-wage elasticities than respective female natives, and the elasticities of non-Western female migrants are insignificant. The relationship between participation and elasticity is not in all cases positive, but parallel to labour market integration, the time since migration increases the elasticities of women. Elasticities indicate the potential to increase participation; therefore, it is especially important for non-Western female migrants to remove barriers to flexible wage responses." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Fendel, Tanja ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen. Teil 1: Vergleichende Analyse regionaler und kommunaler Förderkonzepte (2020)

    Fritsche, Christiane; Pfeffer-Hoffmann, Christian; Ziegler, Janine; Pallmann, Ildikó;

    Zitatform

    Fritsche, Christiane, Ildikó Pallmann, Janine Ziegler & Christian Pfeffer-Hoffmann (Hrsg.) (2020): Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen. Teil 1: Vergleichende Analyse regionaler und kommunaler Förderkonzepte. Berlin: Mensch und Buch Verlag, 73 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Fallstudie zur Integration von Migrantinnen in den deutschen Arbeitsmarkt basiert auf den Antworten von 88 Jobcentern, Agenturen für Arbeit und Jobcentern zugelassener kommunaler Träger (zkT) in der ganzen Bundesrepublik, die sich an einer Online-Befragung der IQ Fachstelle Einwanderung beteiligt haben. Der Band analysiert das Vorgehen der Dienststellen statistisch und stellt vielversprechende Ansätze heraus, insbesondere strukturelle Modelle, bei denen Agenturen für Arbeit und Jobcenter die Arbeitsmarktförderung von Migrantinnen nicht nur über Einzelmaßnahmen, sondern mit einer langfristigen Strategie angehen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A Longitudinal Investigation of the Ethnic and National Identities of Children With Migration Background in Germany (2020)

    Froehlich, Laura ; Martiny, Sarah E.; Deaux, Kay;

    Zitatform

    Froehlich, Laura, Sarah E. Martiny & Kay Deaux (2020): A Longitudinal Investigation of the Ethnic and National Identities of Children With Migration Background in Germany. In: Social Psychology, Jg. 51, H. 2, S. 91-105. DOI:10.1027/1864-9335/a000403

    Abstract

    "How immigrants define their ethnicity and nationality is relevant for integration: They can identify with their ethnic group, the receiving society, and a combination of both. A longitudinal study with elementary-school children with migration background (N = 200; age 9–10) in Germany investigated the predictors and stability of ethnic and national identities. Ethnic identity was more highly endorsed than national identity. National and dual identities were compatible (i.e., positively related), whereas ethnic identity was compartmentalized (i.e., unrelated to national and dual identities). Contact with Germans predicted national identity over time, but not vice versa. Thus, the study contributes to a better understanding of multiple social identities of young ethnic minority children in light of social psychological theories of social identity development." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2020 Hogrefe Publishing) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Einbürgerung (junger) Migranten: Katalysator oder Belohnung für gelungene Integration? (2020)

    Gathmann, Christina ; Pinotti, Paolo; Felfe, Christina; Rainer, Helmut; Monscheuer, Ole ; Falcke, Swantje; Bertocchi, Graziella; Strozzi, Chiara;

    Zitatform

    Gathmann, Christina, Ole Monscheuer, Christina Felfe, Helmut Rainer, Swantje Falcke, Paolo Pinotti, Graziella Bertocchi & Chiara Strozzi (2020): Einbürgerung (junger) Migranten: Katalysator oder Belohnung für gelungene Integration? In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 73, H. 11, S. 3-24.

    Abstract

    "Christina Gathmann, LISER, Luxemburg, und Universität Heidelberg, und Ole Monscheuer, Humboldt-Universität zu Berlin, zeigen am Beispiel der Liberalisierung des Staatsangehörigkeitsrechts in Deutschland, dass ein liberaler Zugang zu Staatsbürgerschaft mit kurzen Wartezeiten die ökonomische und soziale Integration vorantreibt. Zugang zur Staatsbürgerschaft wirkt sich positiv auf Löhne und Beschäftigung aus, insbesondere für Frauen, und verbessert die Humankapitalbasis der Zuwanderer. Diese Effekte auf den Arbeitsmarkt beeinflussen zudem die Heirats- und Fertilitätsentscheidungen und verringern die Wahrscheinlichkeit sehr früher Hochzeiten und Geburten. Insgesamt sei eine liberale Staatsbürgerschaftspolitik ein wirkungsvolles Instrument, um die ökonomische und soziale Position von Einwanderern zu verbessern. Christina Felfe, Universität Würzburg, und Helmut Rainer, ifo Institut und Ludwig-Maximilians-Universität München, analysieren die beabsichtigten und die unbeabsichtigten Folgen des Geburtsortsprinzips. Einerseits beeinflusse dieses den Bildungserfolg von Kindern ausländischer Eltern. Andererseits könne die Staatsbürgerschaft durch Geburt zu innerfamiliären Konflikten führen, die die Töchter von Zuwanderern dazu zwingen, eine traditionellere Geschlechterrolle zu übernehmen und so ihre wirtschaftliche Integration einzuschränken. Swantje Falcke, University of Maastricht, weist darauf hin, dass empirische Studien zwar positive Effekte von Einbürgerung auf Integration feststellen, aber dass diese Effekte nicht für alle Immigranten in gleicher Weise zutreffen. Der Pass sei kein Allheilmittel – aber er könne einen großen Unterschied bewirken. Paolo Pinotti, Bocconi University, Mailand, untersucht die Auswirkungen der Legalisierung des Aufenthaltsstatus von Einwanderern auf die Kriminalität. Er zeigt für Italien, dass die Legalisierung des Aufenthaltsstatus zu geringerer Kriminalität führt. Vor allem der Zugang zu legalen Arbeitsmärkten, der durch die Legalisierung des Aufenthaltsstatus ermöglicht werde, reduziere die Straffälligkeit von Einwanderern. Graziella Bertocchi und Chiara Strozzi, Università di Modena e Reggio Emilia, geben einen Überblick über die Entwicklung des Geburtsortsprinzips im internationalen Vergleich und diskutieren die Ursprünge dieses Prinzips. Zudem zeigen sie den Einfluss von wirtschaftlichen und institutionellen Faktoren – nicht zuletzt der Rechtstraditionen der verschiedenen Länder – auf die Reformen der Staatsbürgerschaftsgesetze auf." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Structural position and relative deprivation among recent migrants : a longitudinal take on the integration paradox (2020)

    Geurts, Nella ; Spierings, Niels ; Lubbers, Marcel;

    Zitatform

    Geurts, Nella, Marcel Lubbers & Niels Spierings (2020): Structural position and relative deprivation among recent migrants : a longitudinal take on the integration paradox. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 46, H. 9, S. 1828-1848. DOI:10.1080/1369183X.2019.1675499

    Abstract

    "The relevance of recent migrants' broader structural position for their destination country identification is studied in this manuscript. In three ways, we build upon previous work referring to an integration paradox, concluding that more structurally integrated migrants turn away from the destination country. First, we extend existing research that mainly tests this for migrants' educational level, by acknowledging that structural integration also includes migrants' economic position. Second, we elaborate on the relative deprivation framework by testing how a mismatch between educational and economic position affects destination country identification. Third, we not only study how migrants feel about the native population, used as outcome in most integration paradox studies, but also for a sense of belonging to the destination country. We test our hypotheses cross-sectionally and dynamically using the New Immigrants to the Netherlands Survey. Results indicate that migrants' educational and economic position hardly affects the way they feel about the native population, whilst a higher structural position does hamper a sense of belonging to the destination country. This latter finding is not explained by a mismatch between educational and economic position, as a mismatch does not systematically affect new immigrants' feelings about the native population or their sense of belonging." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ausländische nicht-akademische Fachkräfte auf dem deutschen Arbeitsmarkt: Eine Bestandsaufnahme vor dem Inkrafttreten des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (2020)

    Graf, Johannes; Heß, Barbara; Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, ;

    Zitatform

    Graf, Johannes & Barbara Heß (2020): Ausländische nicht-akademische Fachkräfte auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Eine Bestandsaufnahme vor dem Inkrafttreten des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes. (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Forschungsbericht 35), Nürnberg, 104 S.

    Abstract

    „Die rechtlichen Grundlagen zur Erwerbsmigration entwickelten sich in den letzten Jahren sehr zugunsten von akademischen Fachkräften. Mit der Reform der Beschäftigungsverordnung und der Einführung der Positivliste 2013 wurde ein erster Schritt zur Öffnung des deutschen Arbeitsmarktes auch für nicht-akademische Fachkräfte unternommen. Mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das zum 1. März 2020 in Kraft tritt, folgt nun eine allgemeine Neuausrichtung der deutschen Erwerbsmigrationspolitik und damit einhergehend eine weitere Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen für nicht-akademische Fachkräfte. Vor diesem Hintergrund legt das Forschungszentrum des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge mit der Studie eine Analyse der Ausgangslage vor Inkrafttreten des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes vor. Sie bietet eine Grundlage für eine spätere Betrachtung von Umsetzung und Wirkungsweise des Gesetzes. Die Studie zeigt, wie sich die rechtlichen Rahmenbedingungen der Erwerbsmigration in den letzten Jahren geändert haben und welche Auswirkungen durch die neue Gesetzgebung bevorstehen. Auf Basis von Literaturanalysen sowie Sonderauswertungen der Daten der Bundesagentur für Arbeit (BA) und des Ausländerzentralregisters (AZR) betrachtet sie außerdem im Einzelnen, welcher Bedarf an nicht-akademischen Fachkräften derzeit bereits besteht und welche Entwicklung für die nächsten Jahre prognostiziert wird, wie sich die Beschäftigung von ausländischen nicht-akademischen Fachkräften entwickelt hat und welche Auswirkungen die Reform der Beschäftigungsverordnung im Jahr 2013 darauf hatte sowie inwiefern der Fachkräftemangel durch Ausbildung ausländischer Personen in Deutschland gemindert werden könnte.“ (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migrantinnen und Migranten am deutschen Arbeitsmarkt: Qualität der Arbeitsplätze als wichtiger Gradmesser einer gelungenen Integration (2020)

    Gundert, Stefanie ; Fendel, Tanja ; Kosyakova, Yuliya ;

    Zitatform

    Gundert, Stefanie, Yuliya Kosyakova & Tanja Fendel (2020): Migrantinnen und Migranten am deutschen Arbeitsmarkt: Qualität der Arbeitsplätze als wichtiger Gradmesser einer gelungenen Integration. (IAB-Kurzbericht 25/2020), Nürnberg, 12 S.

    Abstract

    "Die Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund ist ein wichtiges Thema im öffentlichen Diskurs in Deutschland. Ob und wie schnell Zugewanderte und deren Nachkommen am Arbeitsmarkt Fuß fassen, ist maßgeblich für ihre gesellschaftliche Integration und ihre Chancen auf soziale und wirtschaftliche Teilhabe. Eine besonders wichtige Rolle spielt dabei die Qualität der Arbeitsplätze, die hier für abhängig Beschäftigte mit und ohne Migrationshintergrund vergleichend untersucht wird. Die Studie zeigt, dass sich Zugewanderte bezüglich der Arbeitsplatzqualität deutlich unterscheiden von Beschäftigten ohne Migrationshintergrund, insbesondere in den ersten Jahren nach dem Zuzug. Untersucht werden objektive und subjektive Faktoren wie Einkommen, berufliche Stellung, intrinsische Arbeitsqualität, psychosoziale und physische Belastungen oder Arbeitsplatzsicherheit. Die Befunde deuten darauf hin, dass die Arbeitsqualität mit der Aufenthaltsdauer und über Generationen hinweg steigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The effect of social networks on migrants' labor market integration: a natural experiment (2020)

    Gërxhani, Klarita; Kosyakova, Yuliya ;

    Zitatform

    Gërxhani, Klarita & Yuliya Kosyakova (2020): The effect of social networks on migrants' labor market integration. A natural experiment. (IAB-Discussion Paper 03/2020), Nürnberg, 35 S.

    Abstract

    "Die empirische Identifikation des kausalen Effekts sozialer Netzwerke auf die wirtschaftliche Integration von Migranten ist eine herausfordernde Aufgabe, da Migranten sich nicht zufällig nach (Wohn-)Orten mit größeren Möglichkeiten für (frühere) Verbindungen sortieren. Unsere Studie adressiert dieses Problem der Selektionstendenz, indem sie einen einzigartigen natürlich-experimentellen Datensatz von Flüchtlingen und anderen Migranten verwendet, die von deutschen Behörden exogen ihrem ersten Wohnort zugewiesen wurden. Die empirischen Ergebnisse zeigen einen positiven kausalen Effekt sozialer Netzwerke auf die Übergangsrate von Migranten zum ersten Job, jedoch nur, wenn die Netzwerke für die Arbeitssuche mobilisiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Kosyakova, Yuliya ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Educational System and the Ethnic Skills Gap among the Working-Age Population: An Analysis of 16 Western Immigration Countries (2020)

    Heisig, Jan Paul ; Schaeffer, Merlin ;

    Zitatform

    Heisig, Jan Paul & Merlin Schaeffer (2020): The Educational System and the Ethnic Skills Gap among the Working-Age Population: An Analysis of 16 Western Immigration Countries. In: Socius, Jg. 6, S. 1-18. DOI:10.1177/2378023120925717

    Abstract

    "Research shows that children of immigrants, the “second generation,” have comparatively high educational aspirations. This “immigrant optimism” translates into ambitious educational choices, given the second generation’s level of academic performance. Choice-driven (comprehensive) education systems, which allow the children of immigrants to follow their ambitions, are therefore regarded as facilitating their structural integration. The authors focus on an underappreciated consequence of these findings. If the second generation strives for higher qualifications than children of native-born parents with similar performance, working-age children of immigrants should have lower skills than children of native-born parents with comparable formal education. This could result in (statistical) employer discrimination and ultimately hamper integration. This pattern should be particularly pronounced in choice-driven education systems and in systems that emphasize vocational education. Two-step regression models using data on 16 countries support these expectations. The authors explore implications of these findings for comparative research on ethnic gaps in labor market attainment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lebenswelten und soziale Netzwerke von jungen Geflüchteten und Zugewanderten am Übergang in Ausbildung und Beruf (2020)

    Heisler, Dietmar; Schemmer, Susanne;

    Zitatform

    Heisler, Dietmar & Susanne Schemmer (2020): Lebenswelten und soziale Netzwerke von jungen Geflüchteten und Zugewanderten am Übergang in Ausbildung und Beruf. In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online H. 38, S. 1-23.

    Abstract

    "Jugend wird als eine eigenständige Lebens- und Entwicklungsphase betrachtet. Für junge Geflüchtete stellt sie eine besondere Herausforderung dar. Für sie geht es nicht nur um die Bewältigung alterstypischer Entwicklungsaufgaben, sondern auch um eine gelingende Integration in die Aufnahmegesellschaft. Dazu gehören u. a. das Kennenlernen und die Aneignung von Sprache, Kultur und Werten, genauso die Erschließung von Alltagsräumen und Lebenswelten, z. B. von Freizeitmöglichkeiten, Bildung und von beruflichen Erfahrungsräumen. Die Frage zur gelingenden Integration und Gestaltung von Lebenswelten junger Geflüchteter wurde im Kontext der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts „angekommen in Deiner Stadt“ der Walter Blüchert Stiftung genauer untersucht. Der Beitrag referiert u. a. die Ergebnisse einer in diesem Kontext durchgeführten egozentrierten Netzwerkanalyse. Die Ergebnisse zeigen, dass die Angebote den Rahmen für den Aufbau und die Erweiterung kommunikativer, sozialer Netzwerke darstellen und lebensweltliche Zugänge öffnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lebensführung im Spannungsfeld von Islam und Beruf: Berufsbiografien von Musliminnen in Frankreich und Deutschland (2020)

    Hennig, Linda E.;

    Zitatform

    Hennig, Linda E. (2020): Lebensführung im Spannungsfeld von Islam und Beruf. Berufsbiografien von Musliminnen in Frankreich und Deutschland. (Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie), Wiesbaden: Imprint: Springer VS, XIII, 448 S. DOI:10.1007/978-3-658-31973-1

    Abstract

    "Ist die Zugehörigkeit zum Islam ein Konfliktfaktor im beruflichen Miteinander? Beeinträchtigt sie die Arbeitsmarktintegration muslimischer Frauen? Die Studie untersucht Vereinbarkeitskonflikte zwischen muslimischer Religiosität und der Berufstätigkeit von Frauen. Diskutiert wird die Wirkung religiöser Überzeugungen auf die Erwerbsmotivation, die Rolle von Diskriminierungen, der Kontext einer islamkritischen Gesellschaft sowie Auswirkungen rechtlicher Regelungen bezüglich der Religionspraxis am Arbeitsplatz in Deutschland und Frankreich. Auf der Grundlage einer ländervergleichenden Analyse der Berufsbiografien von Musliminnen, die im sozialen und medizinischen Sektor tätig sind, präsentiert die Studie eine Typologie von Lebensführung im Kontext von Religion und Berufstätigkeit. Rekonstruiert wird an Einzelfällen, wie im biografischen Verlauf Krisen mit Bezug zu Religion und Erwerbsarbeit entstehen und wie Vereinbarkeit durch eine Fusion, Separation oder flexible Grenzziehung zwischen den Lebenssphären Religion und Arbeit hergestellt wird. Die Autorin Linda E. Hennig forscht zur Weitergabe von Religion in Familien in einem Projekt der John Templeton Foundation am Centrum für Religion und Moderne der Universität Münster." (Verlagsangaben)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Potenziale von Asylantragstellenden: Analyse der „SoKo“-Sozialstrukturdaten: Jahresbericht 2019 (2020)

    Hess, Barbara;

    Zitatform

    Hess, Barbara (2020): Potenziale von Asylantragstellenden: Analyse der „SoKo“-Sozialstrukturdaten. Jahresbericht 2019. (Berichtsreihen zu Migration und Integration. Reihe 3: SoKo-Analyse 2019), Nürnberg, 28 S.

    Abstract

    "Die sogenannten „SoKo“-Daten („Soziale Komponente“) werden während der Asylerstantragstellung vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge auf Basis von Selbstauskünften erhoben. Sie geben einen ersten Überblick über die Qualifikationsstruktur und die vorherige Berufstätigkeit der Schutzsuchenden. In diesem Bericht wird das Jahr 2019 betrachtet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bildungsniveau und Berufsgruppenzugehörigkeit von Zuwandernden: Potenziale unterschiedlicher Zuwanderergruppen (2020)

    Heß, Barbara; Rich, Anna-Katharina;

    Zitatform

    Heß, Barbara & Anna-Katharina Rich (2020): Bildungsniveau und Berufsgruppenzugehörigkeit von Zuwandernden. Potenziale unterschiedlicher Zuwanderergruppen. In: B. Matthes & E. Severing (Hrsg.) (2020): Zugang zu beruflicher Bildung für Zuwandernde - Chancen und Barrieren, Leverkusen, Budrich S. 13-27.

    Weiterführende Informationen

    Zugang zum Sammelwerk (Open Access)
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    (Un-)Sichtbare Erfolge: Bildungswege von Romnja und Sintize in Deutschland (2020)

    Jonuz, Elizabeta; Weiß, Jane;

    Zitatform

    Jonuz, Elizabeta & Jane Weiß (2020): (Un-)Sichtbare Erfolge. Bildungswege von Romnja und Sintize in Deutschland. (Interkulturelle Studien), Wiesbaden: Imprint: Springer VS, VI, 329 S. DOI:10.1007/978-3-658-27967-7

    Abstract

    "Mit diesem Buch laden Jonuz und Weiß zu einem radikalen Perspektivenwechsel ein. Sie befragten erfolgreiche Frauen aus den heterogenen Sinti-und-Roma-Communities in Deutschland zu ihren Bildungs- und Berufswegen. Die biographisch-narrativen Selbstzeugnisse der Sintizza und Romnja bieten in der analytischen Aufbereitung beeindruckende Einblicke in die gesellschaftliche Wirkmacht, Beharrungskraft und Mechanismen tradierter Diskriminierungen. Doch die Befragten verweigern sich einer Verortung in Klischees und tradierten Strukturen der Dominanzgesellschaft, entwickeln Widerstand und erfolgreiche Strategien der Bewältigung. Ein wirksamer (Schutz-)Raum sind dabei die Familien hinsichtlich der Bestärkung des Bildungs- und Aufstiegsbegehrens ihrer Töchter. Hingegen sind die Räume der zertifizierten Bildung und beruflichen Etablierung für alle Befragten Risiko-Orte, in denen diskriminierende, rassifizierende und sexistische Strukturen vorherrschen. Ein weiterer Schutzraum wird der Erfolg selbst, denn erworbene Bildung, berufliche Etablierung und die damit verbundene sozialstrukturelle Anerkennung ermöglichen den Biographinnen eine selbst-bestimmte Positionierung mit ihren Mehrfachzugehörigkeiten als Romni, Sintizza, Wissenschaftlerin, politische Aktivistin, Berufstätige, Mutter, Künstlerin und Mensch. Der Inhalt Einleitung zu einem Perspektivwechsel · Bildungskulturen in einer Gesellschaft mit Rassismushintergrund · Die Problemgeschichte dreier Begriffe: „Ethnizität“, „Rasse“ und „Ethnie“ · Das (europäische) Romnja/Sintize-Stereotyp · Forschungen zu Sinti und Roma · Forschungsdesigne der Studie · Präsentation der biographischen Daten und Analysen · Gelingensbedingungen und Barrieren des Erfolgs · Deutungsmuster, Strategien und Risiken des Erfolgs · Empfehlungen zu Rassismuskritik in Politik, Bildungsinstitutionen und Wissenschaft Die Autorinnen Dr. Elizabeta Jonuz ist Professorin für Migration und Internationales an der Hochschule Hannover. Dr. Jane Weiß ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin an der Humboldt Universität zu Berlin." (Verlagsangaben)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarktdiskriminierung: Zugewanderte, denen man weniger vertraut, bleiben länger arbeitslos (2020)

    Keita, Sekou ; Valette, Jérôme;

    Zitatform

    Keita, Sekou & Jérôme Valette (2020): Arbeitsmarktdiskriminierung: Zugewanderte, denen man weniger vertraut, bleiben länger arbeitslos. (IAB-Kurzbericht 10/2020), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Rund ein Viertel der in Deutschland lebenden Bevölkerung hat einen Migrationshintergrund. Die Einstellung der Deutschen gegenüber verschiedenen Migrantengruppen variiert sehr stark und je nach Herkunftsland bringen sie zugewanderten Menschen unterschiedlich viel Vertrauen entgegen. Da sich dies auf die Arbeitsmarktintegration auswirken könnte, untersuchen die Autoren in diesem Kurzbericht, ob und inwiefern solche Unterschiede mit der Dauer der Arbeitslosigkeit einzelner Migrantengruppen zusammenhängen. Die Ergebnisse der Studie zeigen: Je geringer das Vertrauen, das Zugewanderten entgegengebracht wird, desto länger dauert es, bis sie aus der Arbeitslosigkeit heraus eine Beschäftigung finden, und auch die Wahrscheinlichkeit eines Rückzugs vom Arbeitsmarkt steigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Keita, Sekou ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wo wenig viel bewirken könnte: Nach- und Weiterbildungsmöglichkeiten für hochqualifizierte Zugewanderte auf dem steinigen Weg in den deutschen Arbeitsmarkt (2020)

    Klammer, Ute; Graevskaia, Alexandra; Knuth, Matthias;

    Zitatform

    Klammer, Ute, Alexandra Graevskaia & Matthias Knuth (2020): Wo wenig viel bewirken könnte: Nach- und Weiterbildungsmöglichkeiten für hochqualifizierte Zugewanderte auf dem steinigen Weg in den deutschen Arbeitsmarkt. In: Migration und Soziale Arbeit, Jg. 42, H. 3, S. 205-213. DOI:10.3262/MIG2003205

    Abstract

    "Zugewanderte Akademikerinnen und Akademiker finden in Deutschland oft keine bildungsadäquate Beschäftigung, aber auch kein passendes Angebot zur Weiterqualifizierung. Bisher existieren nur wenige an diese Zielgruppe gerichtete Studienprogramme. Eine Studie zu vorhandenen Nachqualifizierungsprogrammen zeigt, dass die Programme für die Teilnehmenden Chancen auf eine bessere Arbeitsmarktintegration bieten. Sie reichen jedoch quantitativ nicht aus, sind regional verstreut und überwiegend nur temporärer Natur. Als gravierendes Problem erwies sich die Finanzierung des Lebensunterhalts während einer Programmteilnahme. Angesichts der demographischen Entwicklung sind ein Ausbau und eine Verstetigung entsprechender Angebote vonnöten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Sprachkenntnisse und Arbeitsmarktpartizipation Geflüchteter in Deutschland (2020)

    Knoll, Stefanie;

    Zitatform

    Knoll, Stefanie (2020): Sprachkenntnisse und Arbeitsmarktpartizipation Geflüchteter in Deutschland. In: Ifo Dresden berichtet, Jg. 27, H. 2, S. 10-13.

    Abstract

    "Seit der sogenannten Flüchtlingskrise ist die Integration der Geflüchteten Teil der politischen und öffentlichen Debatte. Eine wichtige Frage lautet, wie ein schneller und nachhaltiger Eintritt in den Arbeitsmarkt gefördert werden kann. Ein wichtiger Integrationsfaktor sind Sprachkenntnisse. In diesem Beitrag zeige ich für Geflüchtete in Deutschland, dass die Wahrscheinlichkeit auf dem Arbeitsmarkt aktiv zu sein steigt, je besser ihre Deutschkenntnisse sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Refugees in Canada and Germany: From Research to Policies and Practice (2020)

    Korntheuer, Annette; Pritchard, Paul; Wilkinson, Lori; Maehler, Débora B.;

    Zitatform

    Korntheuer, Annette, Paul Pritchard, Débora B. Maehler & Lori Wilkinson (Hrsg.) (2020): Refugees in Canada and Germany. From Research to Policies and Practice. (GESIS-Schriftenreihe 25), Köln, 244 S. DOI:10.21241/ssoar.66728

    Abstract

    "Dieses Sammelwerk beschreibt die Reaktionen Deutschlands und Kanadas auf das 'age of displacement' des 21. Jahrhunderts. Es zeigt Lösungsansätze und gemeinsame Anstrengungen auf, die unternommen wurden, um die seit 2015 Neuzugewanderten zu unterstützen. Zudem werden kritische, gesellschaftliche und politische Antworten auf Fluchtzuwanderung analysiert. Die Zuwanderung einer hohen Anzahl von Asylsuchenden und Geflüchteten zwischen 2015 und 2018 stellte Deutschland und Kanada zwar vor große Herausforderungen, eröffnete jedoch auch die Chance, effektiv mit den Erwartungen unterschiedlicher Interessengruppen umzugehen. Beide Länder zeigen sich als wichtige Akteure, die sich bemühen, diese auf lokaler, nationaler und globaler Ebene zu vernetzen, um geeignete und innovative Antworten auf drängende gesellschaftliche Fragen zu finden. Dieser Band ist das Ergebnis einer internationalen Zusammenarbeit, um diese Antworten und Reaktionen - from research to policies and practice - zu analysieren und zu evaluieren. Ziel ist es, neue Forschungsergebnisse zu Schlüsselthemen im Zusammenhang mit Fluchtmigration und Integration in Deutschland und Kanada zugänglich und nutzbar zu machen. Die hier vorgestellten Beiträge diskutieren nicht nur evidenzbasierte Ergebnisse zur Integration von Asylsuchenden und Geflüchteten in Kanada und Deutschland, sondern sie liefern auch wertvolle Ansätze, um öffentliche Akteure, soziale Institutionen und Mitglieder der Zivilgesellschaft dabei zu unterstützen, das Wohlbefinden und die Integration von Neuzugewanderten zu sichern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Agents of Socialization and Female Migrants' Employment: The Influence of Mothers and the Country Context (2020)

    Krieger, Magdalena ;

    Zitatform

    Krieger, Magdalena (2020): Agents of Socialization and Female Migrants' Employment: The Influence of Mothers and the Country Context. In: European Sociological Review, Jg. 36, H. 6, S. 902-919. DOI:10.1093/esr/jcaa029

    Abstract

    "Women around the world are on the move but find it difficult to secure jobs. Employment is vital for migrant integration as it affords financial security, autonomy in the family and helps to establish social contacts. Besides human capital, previous research has looked into ethnic origin and specific source country aspects as drivers of female migrant employment. By contrast, ideas of adolescence as the 'impressionable' years and individuals' exposure to female employment at that time have not yet entered the discussion. However, these theoretical notions have previously been found to be highly predictive of employment in adulthood for natives. This study further investigates these theoretical ideas by using data on 2,047 female immigrants from the German Socio-Economic Panel. Female migrants' employment and hours worked are analysed in multivariate regressions. The analyses focus on female migrants' adolescent experiences with female employment in their family—namely, whether their mother worked—and in the broader labour market—measured by the female to male labour force participation rate—as explanatory variables. These two experiences are retrospectively captured for respondents at age 15. Analyses highlight the deep embeddedness of individuals in home country social norms and the power of role models during youth for later employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Daughters of migrants often participate in further training (2020)

    Le Quang, Huy ; Leber, Ute; Schreyer, Franziska;

    Zitatform

    Le Quang, Huy, Ute Leber & Franziska Schreyer (2020): Daughters of migrants often participate in further training. In: IAB-Forum H. 2020-08-20 Nürnberg, o. Sz., 2020-08-19.

    Abstract

    "Digitization, demography and ever increasing international interdependence require life-long learning of employees. Yet, participation in vocational further training has so far been unequally distributed among different groups. This is also obvious for the employees with a migration background: Men, who immigrated themselves, seldom take part in further training, whereas women, whose parents had come as immigrants, often do so." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Leber, Ute; Schreyer, Franziska;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Gender Aspect of Immigrants' Assimilation in Europe (2020)

    Lee, Tae Hoon; Peri, Giovanni ; Viarengo, Martina;

    Zitatform

    Lee, Tae Hoon, Giovanni Peri & Martina Viarengo (2020): The Gender Aspect of Immigrants' Assimilation in Europe. (IZA discussion paper 13922), 37 S.

    Abstract

    "The labor market performance of immigrants relative to natives has been widely studied but its gender dimension has been relatively neglected. Our paper aims at revisiting labor market convergence between immigrants and natives and examining this under-studied dimension in a comprehensive study of the EU-15 countries and Switzerland over the period 1999-2018. We measure convergence of labor market outcomes for male and female migrants to similar natives before and after the Great Recession and across countries of destination. Our results show that in most countries female migrants start with a larger employment gap but converge more rapidly than male migrants do. We also provide a broad overview of the role of potential factors such as economic conditions, labor markets structure, institutions and attitudes towards immigrants and women and their association with employment convergence of all immigrants and female immigrants specifically. While the analysis provides an interesting insight, we do not identify very significant factors at the national level. We find a very strong correlation between attitudes towards immigrants and their employment convergence across sub-national regions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Is Labour Market Discrimination against Ethnic Minorities Better Explained by Taste or Statistics? A Systematic Review of the Empirical Evidence (2020)

    Lippens, Louis ; Derous, Eva ; Ghekiere, Abel ; Verhaeghe, Pieter-Paul ; Baert, Stijn ;

    Zitatform

    Lippens, Louis, Stijn Baert, Abel Ghekiere, Pieter-Paul Verhaeghe & Eva Derous (2020): Is Labour Market Discrimination against Ethnic Minorities Better Explained by Taste or Statistics? A Systematic Review of the Empirical Evidence. (IZA discussion paper 13523), 53 S.

    Abstract

    "Scholars have gone to great lengths to chart the incidence of ethnic labour market discrimination. To effectively mitigate this discrimination, however, we need to understand its underlying mechanisms because different mechanisms lead to different counteracting measures. To this end, we reviewed the recent literature that confronts the seminal theories of taste-based and statistical discrimination against the empirical reality. First, we observed that the measurement operationalisation of the mechanisms varied greatly between studies, necessitating the development of a measurement standard. Second, we found that 20 out of 30 studies examining taste-based discrimination and 18 out of 34 studies assessing statistical discrimination produced supportive evidence for said mechanisms. However, (field) experimental research, which predominantly focuses on hiring outcomes, yielded more evidence in favour of taste-based vis-à-vis statistical discrimination, suggesting that the taste-based mechanism might better explain ethnic discrimination in hiring." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufsorientierung durch Schulen und Arbeitsagenturen ist für Jugendliche mit Migrationshintergrund besonders wichtig (2020)

    Lisa, Schwarz; Leber, Ute; Anger, Silke ;

    Zitatform

    Lisa, Schwarz, Silke Anger & Ute Leber (2020): Berufsorientierung durch Schulen und Arbeitsagenturen ist für Jugendliche mit Migrationshintergrund besonders wichtig. In: IAB-Forum H. 30.09.2020 Nürnberg, o. Sz.

    Abstract

    "Die Corona-Krise hat auch die Jobperspektiven für Jugendliche eingetrübt, insbesondere auf dem Ausbildungsmarkt. Dem Rückgang der Bewerberzahlen im Vergleich zum Vorjahr um gut 40.000 Bewerbungen stehen weit über 40.000 weniger gemeldete Ausbildungsstellen gegenüber. Umso wichtiger ist es, das Portfolio an berufsorientierenden Angeboten noch besser auf den Informationsbedarf und auf das Nutzungsverhalten dieser Zielgruppe auszurichten. Aufschlussreich sind in diesem Zusammenhang Daten aus dem Nationalen Bildungspanel, die bereits vor der Krise erhoben wurden. Sie zeigen, dass verschiedene Gruppen von Schülern die vorhandenen Informationskanäle unterschiedlich intensiv nutzen und bewerten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Leber, Ute; Anger, Silke ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zugang zu beruflicher Bildung für Zuwandernde - Chancen und Barrieren (2020)

    Matthes, Britta; Geiger, Robert; Pfeffer-Hoffmann, Christian; Hochleitner, Thomas; Severing, Eckart; Döring, Ottmar; Heß, Barbara; Müller, Sara; Münk, Dieter; Tursarinow, Dinara; Severing, Eckart; Kreider, Irina; Matthes, Britta; Erbe, Jessica; Riedl, Alfred; Rich, Anna-Katharina; Thiel, Barbara; Böse, Carolin; Scheiermann, Gero;

    Zitatform

    Matthes, Britta & Eckart Severing (Hrsg.) (2020): Zugang zu beruflicher Bildung für Zuwandernde - Chancen und Barrieren. (Berichte zur beruflichen Bildung), Leverkusen: Budrich, 140 S.

    Abstract

    "Rund eine Million Zuwandernde, darunter in der Mehrzahl Flüchtlinge, sind allein 2015 nach Deutschland gekommen, mehr als die Hälfte davon jünger als 25 Jahre. Auch wenn die Zahlen in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen sind, ist zu erwarten, dass viele der Geflüchteten aufgrund weiter bestehender Fluchtgründe mehrere Jahre oder auf Dauer in Deutschland bleiben werden. Ihnen Zugang zu beruflicher Bildung und in der Folge zum Arbeitsmarkt zu ermöglichen, gilt als wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration. Allerdings bestehen vielfältige Barrieren beim Zugang in das Berufs-(aus-)bildungssystem und in Beschäftigung. Die Autorinnen und Autoren widmen sich der Frage, wie der Zugang zu beruflicher Bildung gestaltet werden kann. Hierbei stehen neben den Bildungsvoraussetzungen der Zuwandernden und den institutionell-rechtlichen Rahmenbedingungen vor allem Konzepte zur (berufs-)sprachlichen Förderung und Gestaltung der Ausbildung bzw. Ausbildungsvorbereitung im Fokus. Die Beiträge aus Wissenschaft und Praxis basieren auf Diskussionen im Rahmen eines Forums der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN)." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Matthes, Britta; Matthes, Britta;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Integration von Geflüchteten durch Bildung und Arbeit: Stand und Perspektiven in NRW (2020)

    Münk, Dieter; Scheiermann, Gero;

    Zitatform

    Münk, Dieter & Gero Scheiermann (2020): Integration von Geflüchteten durch Bildung und Arbeit. Stand und Perspektiven in NRW. In: B. Matthes & E. Severing (Hrsg.) (2020): Zugang zu beruflicher Bildung für Zuwandernde - Chancen und Barrieren, Leverkusen, Budrich S. 28-47.

    Weiterführende Informationen

    Zugang zum Sammelwerk (Open Access)
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsintegration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (2020)

    Ottersbach, Markus;

    Zitatform

    Ottersbach, Markus (2020): Arbeitsintegration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In: Migration und Soziale Arbeit, Jg. 42, H. 3, S. 214-221. DOI:10.3262/MIG2003214

    Abstract

    "Während auf der einen Seite in Bezug auf die Integration in den Arbeitsmarkt eine Angleichung der migrantischen an die Verhältnisse der einheimischen Bevölkerung festzustellen ist, erkennt man auf der anderen Seite weiterhin eine sich verfestigende „Unterschichtung“ des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes durch Menschen mit Migrationshintergrund. Dies gilt auch für Jugendliche mit Migrationshintergrund. Die überdurchschnittlich hohe Arbeitslosigkeit, aber auch die Positionierung in Berufen mit wenig Reputation und Einkommen ist sowohl für den Einzelnen je individuell, aber auch aus gesellschaftlicher Sicht problematisch." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    EU-Zugewanderte bei Jobcentern und Arbeitsagenturen: Herausforderungen und Potenziale beim Zugang zu Angeboten der Berliner Arbeitsverwaltung (2020)

    Pfeffer-Hoffmann, Christian; Skwarek, Agnieszka; Dubois, Maëlle; Behrendt, Max; Kraußlach, Marianne; Fabianczyk, Emilia; Pfeffer-Hoffmann, Christian; Komitowski, Doritt;

    Zitatform

    Pfeffer-Hoffmann, Christian (Hrsg.) (2020): EU-Zugewanderte bei Jobcentern und Arbeitsagenturen. Herausforderungen und Potenziale beim Zugang zu Angeboten der Berliner Arbeitsverwaltung.: Mensch und Buch Verlag 159 S.

    Abstract

    "In Berlin leben fast 300.000 Personen, die aus einem anderen Mitgliedsstaat der EU zugewandert sind. Dank des Freizügigkeitsrechtes können sie in der Hauptstadt leben und arbeiten, ohne dafür ein Visum zu benötigen. Vielen von ihnen gelingt die Integration in den Arbeitsmarkt reibungslos. Jedoch ist sowohl der Anteil an Arbeitsuchenden als auch an prekär Beschäftigten erhöht. Hier können Angebote von Jobcentern und Arbeitsagenturen Abhilfe schaffen und eine Brückenfunktion erfüllen. Welche Erfahrungen sammeln EU-Bürgerinnen und EU-Bürger in Berlin mit diesen Einrichtungen der öffentlichen Arbeitsverwaltung? Was läuft bereits gut? Wo bestehen noch Zugangsbarrieren? Minor hat diese Fragen im Rahmen einer Studie untersucht und stellt neben den gewonnenen Erkenntnissen auch Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der Arbeitsmarktförderung von EU-Zugewanderten vor." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The role of religion, religiousness and religious participation in the school-to-work transition in Germany (2020)

    Roth, Tobias;

    Zitatform

    Roth, Tobias (2020): The role of religion, religiousness and religious participation in the school-to-work transition in Germany. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 46, H. 17, S. 3580-3602. DOI:10.1080/1369183X.2019.1620414

    Abstract

    "It is a well-established finding that in Europe migrants are less successful in the labour market than natives. This is especially true for migrants stemming from predominantly Muslim countries. Against this background, there is a strong interest in the role religion and religiosity plays for the structural integration of migrants. We add to this research by investigating the role of religious affiliation, private religiousness and public religious participation in the school-to-work transition of adolescents in Germany. Due to social and political relevance, our main focus lies on differences between Muslims and Non-Muslims. Our results indicate that substantial barriers exist in the school-to-work transition for Muslim adolescents who were born, raised and educated in Germany. The Muslim gap is clearly more pronounced for adolescents who are active in a religious community than for those who are not. In contrast, being religious and praying frequently is not decisive for the Muslim gap." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der hessische Integrationsmonitor: Daten und Fakten zu Migration und Integration in Hessen. Fortschreibung 2020 (2020)

    Ruhland, Ingrid; Engel, Alice; Bergmann, Martin; Avdic, Amela; Fuhr-Becker, Gabriela;

    Zitatform

    Ruhland, Ingrid, Gabriela Fuhr-Becker & Amela Avdic (2020): Der hessische Integrationsmonitor. Daten und Fakten zu Migration und Integration in Hessen. Fortschreibung 2020. Wiesbaden, 359 S.

    Abstract

    "Die zehnjährige Jubiläumsausgabe des Hessischen Integrationsmonitors offenbart durch den langen Betrachtungszeitraum wertvolle Erkenntnisse zur Integrationsdynamik. Während sich die strukturelle Integration im Bereich der Arbeitsmarktbeteiligung sowie die sozialen Indikatoren größtenteils positiv entwickeln, muss eine Stagnation in den Themenfeldern Bildung und Sprache festgestellt werden. Generell besteht oftmals eine „Lücke“ zwischen den Ergebnissen für die Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund, die sich zwar verkleinert aber (noch) nicht schließt. Dies ist in einer Gesellschaft, die viel Zuwanderung erfährt, auch nicht überraschend, schließlich stehen die neu Zugewanderten wieder am Anfang des Integrationsprozesses." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The job-seeking experiences of resourceful female immigrants and the impact on their self-efficacy beliefs (2020)

    Røysum, Anita;

    Zitatform

    Røysum, Anita (2020): The job-seeking experiences of resourceful female immigrants and the impact on their self-efficacy beliefs. In: European Journal of Social Work, Jg. 23, H. 1, S. 173-184. DOI:10.1080/13691457.2018.1476328

    Abstract

    "The purpose of this article is to examine how resourceful, job-seeking immigrant women in Norway perceive that the competences and education they acquired from their home country are received in Norway and how their job-seeking experiences influence their work-related self-efficacy and identity. The study is based on 26 in-depth interviews with female immigrants aged 25 - 67 years from 21 different countries, mostly non-Western. They have lived in Norway for an average of six years. They have clear career ambitions, have deliberately acted to achieve their goal, and are highly active in job seeking, and most of them obtained higher education in their home country. The interviewees exert considerable effort in seeking work, but their efforts are not fruitful. They experience a downgrading of their education, as well as their competences, from their home country. Because their active efforts have not led to work, they have nearly given up trying to gain entry into the Norwegian workforce, and their self-efficacy beliefs and identity regarding having a professional career are weakened. Their affiliation and position conflict with both what they expected to achieve and workfare in Norwegian society; their competences from their home countries are not perceived as valuable in terms of Norwegian expertise and employee qualities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migrantenunternehmen in Deutschland zwischen 2005 und 2018: Ausmaß, ökonomische Bedeutung, Einflussfaktoren und Förderung auf Ebene der Bundesländer (2020)

    Sachs, Andreas;

    Zitatform

    Sachs, Andreas (2020): Migrantenunternehmen in Deutschland zwischen 2005 und 2018. Ausmaß, ökonomische Bedeutung, Einflussfaktoren und Förderung auf Ebene der Bundesländer. (Produktivität für Inklusives Wachstum für Deutschland 09), Gütersloh, 62 S.

    Abstract

    "Ob als Gründerin oder Gründer eines Startups, als Inhaber oder Inhaberin eines mittelständischen Betriebes oder als Selbstständige oder Selbstständiger in einem freien Beruf – Menschen mit Migrationshintergrund leisten in zunehmendem Maß Beiträge zu einem vielfältigen und leistungsstarken Mittelstand und zu einem gesunden Arbeitsmarkt in Deutschland. Mehr als zwei Millionen Personen waren 2018 in Deutschland dank der unternehmerischen Tätigkeit von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in Arbeit. Investitionen in Bildung und bedarfsgerechte Förder- und Beratungsstrukturen in den Bundesländern können den Leistungsbeitrag der Selbstständigen mit Zuwanderungsgeschichte für Wirtschaft und Integration vergrößern. Dies zeigt die Studie „Migrantenunternehmen in Deutschland zwischen 2005 und 2018. Ausmaß, ökonomische Bedeutung und Einflussfaktoren auf Ebene der Bundesländer“. Basierend auf Daten des Mikrozensus bietet die Studie eine Analyse des Ausmaßes und der ökonomischen Bedeutung des Unternehmertums von Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland und in den Bundesländern. Dabei werden neben dem Beschäftigungseffekt auch die Branchenzusammensetzung die Einkommensentwicklung in den Blick genommen. Abschließend wird untersucht, welche wirtschaftlichen und soziodemographischen Einflussfaktoren auf das Ausmaß, die ökonomische Bedeutung und das Einkommensniveau der Selbstständigkeit von Personen mit Migrationshintergrund in den Bundesländern wirken. Neben anderen Faktoren scheint vor allem die Bildungspolitik der Länder gefragt: Eine Verbesserung des Qualifikationsniveaus der Bevölkerung mit Migrationshintergrund könnte nicht nur zu mehr Unternehmertum in dieser Bevölkerungsgruppe beitragen, sondern würde auch helfen, den wirtschaftlichen Beitrag und den wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmer und Unternehmerinnen mit Migrationshintergrund substanziell zu steigern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Understanding access to the labour market through migration channels (2020)

    Sandoz, Laure ;

    Zitatform

    Sandoz, Laure (2020): Understanding access to the labour market through migration channels. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 46, H. 1, S. 222-241. DOI:10.1080/1369183X.2018.1502657

    Abstract

    "The mobility of the 'highly skilled' has become widely researched but only a few researchers have approached this category of migrants from a critical perspective. This article argues that understanding how 'highly skilled migrants' are constructed necessitates considering the conditions in which migration takes place as well as the perceptions and practices associated with these conditions. It uses the concept of 'migration channels' to investigate the enabling and disabling factors associated with different migration situations. The analysis draws on biographic interviews with highly educated migrants in Switzerland, and supplements these with expert interviews and ethnographic observations of people working in institutions that support, guide, or control migrants' access to the labour market. The article shows that categories of migrants are artificial and often do not coincide with lived realities. Migrants actively develop strategies to achieve their personal aspirations, but they also depend on the opportunities available in their environment. The concept of 'migration channels' enables us to capture this interplay between structures and agency by showing how different actors shape the opportunities and constraints faced by different groups of migrants, and how migrants actively deal with them. This concept thus fosters a critical yet empathic understanding of migration experiences." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ethnic Differences in Labour Market Outcomes: The Role of Language-Based Discrimination (2020)

    Schmaus, Miriam ;

    Zitatform

    Schmaus, Miriam (2020): Ethnic Differences in Labour Market Outcomes. The Role of Language-Based Discrimination. In: European Sociological Review, Jg. 36, H. 1, S. 82-103. DOI:10.1093/esr/jcz044

    Abstract

    "Host country language proficiency has been shown to account for ethnic differences in labour market outcomes. Prior studies generally assume that language skills represent a form of human capital, affecting employees’ productivity. However, language proficiency may also be associated with discrimination. Lower language proficiency may elicit distaste for certain ethnic groups, as it is a prominent reminder of the respective origin. When this reminder vanishes as language skills rise, group-specific distaste should also reduce. Employers may thus not only value language skills in terms of productivity but also factor in less group-specific distaste when evaluating immigrant jobseekers with high-language skills. Moreover, if employers lack information on competences that are hard to observe, high-language proficiency may prevent the application of adverse ethnic beliefs. Using data from the National Educational Panel Study (NEPS), I examine whether language skills affect crucial indicators of labour market success differently for groups that vary with respect to the level of distaste associated with them. I also investigate whether this effect is conditional on the amount of information available to employers. Findings indicate group-specific returns to higher-language proficiency, irrespective of the available information. This might suggest that, in addition to affecting employees’ productivity, language proficiency may also be associated with taste discrimination for certain ethnic groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Substantial labor market effects of the residency status: how important are initial conditions at arrival for immigrants? (2020)

    Schuss, Eric ;

    Zitatform

    Schuss, Eric (2020): Substantial labor market effects of the residency status. How important are initial conditions at arrival for immigrants? In: Journal of International Migration and Integration, Jg. 21, H. 4, S. 993-1026., 2019-05-16. DOI:10.1007/s12134-019-00682-z

    Abstract

    "This study uses information about the legal status upon arrival to study long-term labor market effects of residency status. I find that immigrants who arrived with a job commitment in Germany gain a long-term income advantage of 18.6% compared with other migration groups. The results underline the importance of initial conditions at arrival for the labor market integration of immigrants. In fact, the residency status at arrival affects employment status and labor market income after decades, while selective out-migration and observable selection are taken into account. Further examinations demonstrate that the effects are driven by occupational choice and education. In particular, immigrants with middle or high education and immigrants employed in white-collar or public service jobs benefit from a job commitment at arrival. The income penalty of asylum seekers is found in each education group." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Einwanderung nach Deutschland: Viele Hochqualifizierte, aber auch viele Ungelernte (2020)

    Seibert, Holger; Wapler, Rüdiger;

    Zitatform

    Seibert, Holger & Rüdiger Wapler (2020): Einwanderung nach Deutschland: Viele Hochqualifizierte, aber auch viele Ungelernte. (IAB-Kurzbericht 08/2020), Nürnberg, 12 S.

    Abstract

    "In den vergangenen Jahren lag die Zahl der Einwanderer nach Deutschland deutlich über dem langjährigen Durchschnitt. Hauptgründe hierfür sind die günstigen Arbeitsmarktbedingungen, die Einführung der Arbeitnehmerfreizügigkeit und der Anstieg der Fluchtmigration. Im Vergleich zur Phase der Gastarbeiteranwerbung und des Familiennachzugs in den Jahrzehnten danach sind Eingewanderte heute im Durchschnitt deutlich besser qualifiziert. Dabei wird eine deutliche Polarisierung sichtbar: Ein hoher Akademikeranteil steht einem hohen Anteil an Personen ohne abgeschlossene Berufsausbildung gegenüber. Zwar ist der Akademikeranteil unter den Neueingewanderten mit dem Anstieg der Migration seit 2010 gesunken, er liegt aber immer noch deutlich höher als in der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund. Die Autoren untersuchen, wie sich die Qualifikationsstruktur und die nationale Zusammensetzung der Neueingewanderten seit 2005 verändert haben und wie dies mit ihren Erwerbsaussichten zusammenhängt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Seibert, Holger; Wapler, Rüdiger;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Immigrants' relative income and life satisfaction: Comparison groups from a multi-generational perspective (2020)

    Shen, Jing ; Kogan, Irena ;

    Zitatform

    Shen, Jing & Irena Kogan (2020): Immigrants' relative income and life satisfaction: Comparison groups from a multi-generational perspective. In: Acta sociologica, Jg. 63, H. 1, S. 82-102. DOI:10.1177/0001699319859397

    Abstract

    "With a focus on the immigrant population, this study examines how the association between a relative income position and life satisfaction varies when the comparison group changes. Drawing data from Understanding Society in the UK between 2009 and 2015, this study first shows that after migration, income comparisons with the mainstream and co-ethnic groups in the host country matter more than that with the source-country population for one's life satisfaction. Furthermore, the relevance of comparison groups to life satisfaction varies across immigrant generations. Income comparison with the source-country population is more relevant to life satisfaction of the 1st generation, whereas 1.5 and 2nd generations consider income comparisons within the host country more relevant. In particular, favourable income comparison with the mainstream group in the host country is the most relevant to life satisfaction of the 2nd-generation, followed by the 1.5-generation, and last by the 1st-generation immigrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migranten auf dem Arbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2008 bis 2018 (2020)

    Sieglen, Georg;

    Zitatform

    Sieglen, Georg (2020): Migranten auf dem Arbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2008 bis 2018. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nordrhein-Westfalen 01/2020), Nürnberg, 61 S.

    Abstract

    "In den vergangenen zehn Jahren ist die Nettomigration (Zuzüge minus Fortzüge) in Deutschland und Nordrhein-Westfalen deutlich gestiegen. Insbesondere im Zusammenhang mit der EU-Osterweiterung und der Fluchtmigration aus Regionen, in denen gewaltsame Konflikte zum Ausbruch kamen, haben sich auch für den Arbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen Veränderungen ergeben. Dies gibt Anlass, die Arbeitsmarktsituation von Zugewanderten und Ausländern im Land genauer zu beleuchten.
    Mit der gestiegenen Zuwanderung ist auch die Zahl ausländischer sozialversicherungspflichtig Beschäftigter im Land in den vergangenen Jahren gestiegen. Während Beschäftigte aus den Asylherkunftsländern relativ gleichmäßig über das Land verteilt sind, zeigen sich bei nichtdeutschen, von der Arbeitnehmerfreizügigkeit profitierenden EU-Bürgern je nach Herkunftsregion unterschiedliche regionale Beschäftigungsschwerpunkte. Ebenso ergeben sich bei den nach der Staatsangehörigkeit differenzierten Gruppen von Beschäftigten deutliche Unterschiede im Hinblick auf die Berufs- und die Wirtschaftsstruktur. Eine Rolle dürften dabei unter anderem unterschiedliche Einstiegsbarrieren in Bezug auf Sprache und Qualifikation spielen. Abgesehen von den europäischen Nachbarstaaten im Westen verfügen ausländische Beschäftigte zu höheren Anteilen über keinen formalen Ausbildungsabschluss und arbeiten häufiger in Helfertätigkeiten. Auch bei einer nach Anforderungsniveaus differenzierten Betrachtung der Medianentgelte sozialversicherungspflichtiger Vollzeitbeschäftigter zeigen sich deutliche Unterschiede. Entsprechend sind auch die Anteile von Beschäftigten mit Niedriglöhnen bei Ausländern überwiegend höher als bei Deutschen. Zwar zeichnen sich in den vergangenen Jahren vielfach Verbesserungen im Hinblick auf die Arbeitsmarktintegration von Migranten im Land ab, gleichwohl sollten Maßnahmen zur Verbesserung der Qualifikationsstruktur von Migranten als arbeitsmarktpolitische Aufgabe an Bedeutung gewinnen. Dies legen die nach wie vor deutlich schlechtere Qualifikationsstruktur vieler Migrantengruppen und der im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel und dem Strukturwandel in Folge technologischer Neuerungen zukünftig zu erwartende Fachkräftebedarf nahe." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Sieglen, Georg;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The impact of co-national networks on asylum seekers' employment: Quasi-experimental evidence from Germany (2020)

    Stips, Felix; Kis-Katos, Krisztina ;

    Zitatform

    Stips, Felix & Krisztina Kis-Katos (2020): The impact of co-national networks on asylum seekers' employment: Quasi-experimental evidence from Germany. In: PLoS ONE, Jg. 15, H. 8. DOI:10.1371/journal.pone.0236996

    Abstract

    "Using novel registry data on persons receiving asylum welfare benefits in Germany for the period from 2010 to 2016, and quasi-experimental variation induced by German allocation policies, we identify the role that the size and composition of local co-national networks of asylum seekers play for formal labor market access within the same group. While the individual employment probability is not linked to network size, it increases with the number of employed local co-national asylum seekers and decreases with the number of non-employed network members, thereby underlining the central importance of network quality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Landesinitiative „Gemeinsam klappt’s“: Integrationschancen für junge volljährige Geflüchtete in Nordrhein-Westfalen: Wissenschaftliche Begleitung (2020)

    Stöbe-Blossey, Sybille; Köhling, Karola; Hackstein, Philipp; Ruth, Marina;

    Zitatform

    Stöbe-Blossey, Sybille, Karola Köhling, Marina Ruth & Philipp Hackstein (2020): Die Landesinitiative „Gemeinsam klappt’s“: Integrationschancen für junge volljährige Geflüchtete in Nordrhein-Westfalen. Wissenschaftliche Begleitung. (IAQ-Forschung 2020-02), Duisburg, 106 S. DOI:10.17185/duepublico/71448

    Abstract

    "Im September 2018 gab das Land Nordrhein-Westfalen den Anstoß für eine landesweite Initiative zur Verbesserung der Integrationschancen von jungen volljährigen Geflüchteten. Unter dem programmatischen Titel „Gemeinsam klappt’s“ wurden die nordrhein-westfälischen Kommunen – kreisfreie Städte, kreisangehörige Städte und Gemeinden und Kreise – aufgerufen, der Landesinitiative beizutreten und gemeinsam mit Akteuren aus den Feldern Migration und Integration, Bildung, Soziales, Arbeitsmarkt und Wirtschaft lokale Bündnisse aufzubauen. Diese Bündnisse sollen dazu dienen, lokale Ressourcen für die Verbesserung der Integrationschancen der Zielgruppe zu identifizieren, zu bündeln und auszuschöpfen und verschiedene Förderbausteine in einer Gesamtstrategie zu verknüpfen. Möglichkeiten einer finanziellen Förderung durch das Land wurden im April 2019 durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) und das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration im Rahmen der Initiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ bekannt gegeben. Diese Initiative enthält sechs Förderbausteine, die auf einen verbesserten Zugang zu Ausbildung und Arbeit abzielt, und umfasst ein Mittelvolumen von 50 Millionen Euro. Das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ, Universität Duisburg-Essen) hat im Oktober 2018 die wissenschaftliche Begleitung der Landesinitiative „Gemeinsam klappt’s“ übernommen. In dem vorliegenden Bericht wird nach einem Jahr eine erste Zwischenbilanz zum Start der Initiative gezogen. Dabei steht der Aufbau der lokalen Strukturen im Mittelpunkt. Im Folgenden werden zunächst die Grundlagen der Landesinitiative „Gemeinsam klappt‘s“ und der Verlauf im ersten Jahr dargestellt. Anschließend werden das Konzept und die bisherigen Arbeitsschritte der wissenschaftlichen Begleitung skizziert. Zur Darstellung erster Ergebnisse folgt ein kurzer Überblick über den Start der lokalen Prozesse der Bündnis-Arbeit. Danach werden die Resultate der Auswertungen der Arbeitshilfen zu den lokalen Strukturen zusammengefasst und auf der Grundlage der Analyse von Reflexionsgesprächen in 10 Kommunen ein exemplarischer Einblick in die Entwicklungen auf lokaler Ebene bis zum Sommer 2019 gegeben. Abschließend folgt eine Skizze für eine auf der Grundlage der bisherigen Ergebnisse sowie der dabei deutlich gewordenen Bedarfe basierende Weiterführung der wissenschaftlichen Begleitung." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Why companies prefer applicants from non-immigrant families: investigating access to vocational training among low-qualified adolescents with an interlinked firm-applicant survey (2020)

    Söhn, Janina ;

    Zitatform

    Söhn, Janina (2020): Why companies prefer applicants from non-immigrant families: investigating access to vocational training among low-qualified adolescents with an interlinked firm-applicant survey. In: Empirical Research in Vocational Education and Training, Jg. 12. DOI:10.1186/s40461-020-00090-z

    Abstract

    "In the German system of dual vocational training, in which companies recruit apprentices, graduates from low-level secondary schools (Hauptschule), and particularly those from immigrant families, are at a significant disadvantage regarding access to such apprenticeships. Previous qualitative studies have already pointed to the role of companies' recruiting criteria for mechanisms of indirect discrimination, e.g., their desire for smooth social interaction within the firm. This article builds on a standardized survey among companies to which low-skilled adolescents successfully or unsuccessfully applied for dual vocational training. The company data are matched with secondary longitudinal survey data on the same girls and boys. Which recruiting criteria put ethnic minorities at a disadvantage and hence indirectly facilitate ethnic discrimination? The theoretical approach considers (knowledge of) the immigration country's official language as both a functional requirement and a tool of hierarchical ethnic boundary making. In addition, concepts of social interaction within firms and respective norms as well as of homophily are subjected to an empirical test. Statistical results show that the below-average recruitment chances of applicants with a migration background are somewhat lower if companies stress a social fit criterion in their selection procedures. Furthermore, contrary to the initial hypothesis, ethnic minority youths are only substantially disadvantaged when applying to firms which consider the ability of verbal expression less crucial. Firms which consider this criterion very important may give applicants from immigrant families the chance to present themselves in a job interview and thus dispel ethnic stereotypes like the one that second-generation immigrant youths display serious language deficiencies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ethnic and migrant penalties in job quality in the UK: the role of residential concentration and occupational clustering (2020)

    Zwysen, Wouter ; Demireva, Neli;

    Zitatform

    Zwysen, Wouter & Neli Demireva (2020): Ethnic and migrant penalties in job quality in the UK. The role of residential concentration and occupational clustering. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 46, H. 1, S. 200-221. DOI:10.1080/1369183X.2018.1498777

    Abstract

    "Migrants and ethnic minorities in the UK are found to be disadvantaged in their access to work and earnings, but little is known about the characteristics of the jobs they occupy. This paper studies whether migrants and UK-born ethnic minorities attain similar jobs compared to their white British peers by clustering 17 indicators of job quality - covering intrinsic quality, work-life balance, monetary rewards, and employment conditions - into 5 latent classes. We find that non-white migrants are clustered in the worst jobs, while white migrants do relatively well. UK-born ethnic minorities are indeed less likely to work on the best jobs, but the type of disadvantage differs strongly between ethnic groups. Local deprivation drives some of the worse job quality of UK-born minorities while selection into lower-quality occupations and sectors drives much of the disadvantage of migrants. Co-ethnic support and particularly an economically stronger co-ethnic community in the locality can help shield ethnic minorities from the worst jobs, while ethnic niches in the occupation are associated with low-quality work. Finally, working in migrant-heavy occupations is associated with somewhat lower job quality; primarily affecting other migrants in a possible race to the bottom." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Should I Stay or Should I Go?: Auswanderung aus Deutschland von Personen mit und ohne deutsche Staatsangehörigkeit (2020)

    Zitatform

    IQ-Fachstelle Einwanderung (2020): Should I Stay or Should I Go? Auswanderung aus Deutschland von Personen mit und ohne deutsche Staatsangehörigkeit. (Working paper / IQ-Fachstelle Einwanderung 2020,03), Berlin, 41 S.

    Abstract

    "Mit kleinen aktuellen Konjunkturdämpfern erlebt Deutschland momentan die längste Aufschwungsphase seit 1991 (Statistisches Bundesamt 2018a). Der Aufschwung der letzten Jahre geht mit steigenden Zahlen sozialversicherungspflichtig beschäftigter Personen und einer sinkenden Arbeitslosigkeit bzw. Unterbeschäftigung einher (Agentur für Arbeit 2019). In den kommenden Jahrzehnten wird zudem die Bevölkerungsalterung eine starke Auswirkung auf den deutschen Arbeitsmarkt haben. Berechnungen der UN zufolge wird der Altenquotient in Deutschland von 32,1 % 2015 auf 54,5 % 2050 ansteigen (UNDESA 2017). Unabhängig von den positiven wirtschaftlichen Eckdaten und der Stabilität des Arbeitsmarktes verzeichnet Deutschland in den letzten zehn Jahren bei Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit einen negativen Wanderungssaldo. Im vorliegenden Arbeitspapier wird die Abwanderung aus Deutschland untersucht, um wichtige Trends der letzten Jahre zu identifizieren. Dabei werden nationale und internationale Statistiken analysiert und erläutert. In den ersten Abschnitten werden die Abwanderungszahlen aus Deutschland und die Bestandszahlen Ausgewanderter analysiert. Im Anschluss werden die Aufenthaltsdauer und der Erwerbsstatus Ausgewanderter untersucht. Letztlich wird in den letzten beiden Abschnitten zunächst explizit auf die Altersverteilung und Berufsgruppen hochqualifizierter Ausgewanderter eingegangen, bevor im letzten Schritt die Migrationstrends unter Ärzt*innen exemplarisch dargestellt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsverhältnisse ausländischer Beschäftigter am deutschen Arbeitsmarkt: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/21487) (2020)

    Zitatform

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2020): Arbeitsverhältnisse ausländischer Beschäftigter am deutschen Arbeitsmarkt. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/21487). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 19/22647), 22 S.

    Abstract

    Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion DIE LINKE zu Arbeitsverhältnissen ausländischer Beschäftigter am Arbeitsmarkt u.a. mit Statistiken zu Wirtschaftsabschnitten mit den größten Anteilen an atypischen Beschäftigten/ Leiharbeiter*innen/befristet Beschäftigten/ geringfügig Beschäftigten/ Teilzeitbeschäftigten nach Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund. (IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do values explain the low employment levels of Muslim women around the world?: a within- and between-country analysis (2019)

    Abdelhadi, Eman; England, Paula ;

    Zitatform

    Abdelhadi, Eman & Paula England (2019): Do values explain the low employment levels of Muslim women around the world? A within- and between-country analysis. In: The British journal of sociology, Jg. 70, H. 4, S. 1510-1538. DOI:10.1111/1468-4446.12486

    Abstract

    "Using worldwide data from the World Values Survey (WVS) gathered in 2010 - 2014, we examine two distinct ways in which Islam may be associated with women's employment. We show that, within their countries, Muslim women are less likely to be employed than women of other religions. We also examine between-country differences and find that, net of education and family statuses, the employment levels of women living in countries that are 90 - 100 per cent Muslim are not significantly different than those living in countries that are only 0 - 20 per cent Muslim. Then we test a prevailing view: that Islam discourages gender egalitarian values, and that these values - held by women themselves or people around them - explain why Muslim women are less likely to be employed than women of other religions within their own countries. Despite the rich measures of values in the WVS and a large sample, we find no evidence that values explain any of the lower employment of Muslim women, mainly because values have little or no effect on women's employment. Thus, we conclude that most of the world's gap in employment between Muslim women and other women is within-country and is not explained by gender ideology. Future research should examine alternative hypotheses, including ethno-religious discrimination." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Immigration, social networks, and occupational mismatch (2019)

    Alaverdyan, Sevak; Zaharieva, Anna ;

    Zitatform

    Alaverdyan, Sevak & Anna Zaharieva (2019): Immigration, social networks, and occupational mismatch. (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 1033), Berlin, 48 S.

    Abstract

    "In this study we investigate the link between the job search channels that workers use to find employment and the probability of occupational mismatch in the new job. Our specific focus is on differences between native and immigrant workers. We use data from the German Socio-Economic Panel (SOEP) over the period 2000-2014. First, we document that referral hiring via social networks is the most frequent single channel of generating jobs in Germany; in relative terms referrals are used more frequently by immigrant workers compared to natives. Second, our data reveals that referral hiring is associated with the highest rate of occupational mismatch among all channels in Germany. We combine these findings and use them to develop a theoretical search and matching model with two ethnic groups of workers (natives and immigrants), two search channels (formal and referral hiring) and two occupations. When modeling social networks we take into account ethnic and professional homophily in the link formation. Our model predicts that immigrant workers face stronger risk of unemployment and often rely on recommendations from their friends and relatives as a channel of last resort. Furthermore, higher rates of referral hiring produce more frequent occupational mismatch of the immigrant population compared to natives. We test this prediction empirically and confirm that more intensive network hiring contributes significantly to higher rates of occupational mismatch among immigrants. Finally, we document that the gaps in the incidence of referrals and mismatch rates are reduced among second generation immigrants indicating some degree of integration in the German labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Local labor markets in Canada and the United States (2019)

    Albouy, David; Lutz, Chandler; Chernoff, Alex; Warman, Casey;

    Zitatform

    Albouy, David, Alex Chernoff, Chandler Lutz & Casey Warman (2019): Local labor markets in Canada and the United States. (NBER working paper 25709), Cambrige, Mass., 58 S. DOI:10.3386/w25709

    Abstract

    "We examine local labor markets in the U.S. and Canada from 1990 to 2011 using comparable household and business data. Wage levels and inequality rise with city population in both countries, albeit less in Canada. Neither country saw wage levels converge despite contrasting migration patterns from/to high-wage areas. Local labor demand shifts raise nominal wages similarly, although in Canada they attract immigrant and highly-skilled workers more, while raising housing costs less. Chinese import competition had a weaker negative impact on manufacturing employment in Canada. These results are consistent with Canada's more redistributive transfer system and larger, more-educated immigrant workforce." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Can immigrants ever earn as much as native workers?: Immigrants initially earn less than natives (2019)

    Anderson, Kathryn H.; Huang, Zhen;

    Zitatform

    Anderson, Kathryn H. & Zhen Huang (2019): Can immigrants ever earn as much as native workers? Immigrants initially earn less than natives. (IZA world of labor 159), Bonn, 12 S. DOI:10.15185/izawol.159.v2

    Abstract

    "Viele Immigranten erreichen ungeachtet langer Aufenthalts- und Beschäftigungsdauer keine Lohnparität zu Einheimischen. Die Politik kann durch gezielte Bildungs- und Ausbildungsangebote sowie Lohnsubventionen für Neuzuwanderer dazu beitragen, dass bessere Jobs für Migranten entstehen, ihr Einkommen steigt und die ökonomische Assimilation Fortschritte macht. Insbesondere können Politikmaßnahmen, die Arbeitsmarktbarrieren beseitigen und die Einbürgerung erleichtern, Zuwanderer dazu ermutigen, in die eigene Qualifikation zu investieren. Die aufnehmenden Gesellschaften profitieren von Migranten, die Fachkräftelücken füllen und zu produktiveren, besser integrierten Bürgern werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie die deutsche Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labor market discrimination and the macroeconomy (2019)

    Asali, Muhammad ; Gurashvili, Rusudan;

    Zitatform

    Asali, Muhammad & Rusudan Gurashvili (2019): Labor market discrimination and the macroeconomy. (IZA discussion paper 12101), Bonn, 32 S.

    Abstract

    "Using Integrated Household Survey data from Georgia, we measure the observable and discriminatory ethnic wage gap, among male and female workers, and the gender wage gap, among Georgians and non-Georgians. The gender wage discrimination is larger than the ethnic wage discrimination. In the second estimation stage, these wage discrimination estimates are used in a general-to-specific vector autoregression framework to test for the Granger causality between discrimination and growth. A general, negative, bidirectional Granger causality is found between these two variables: in the long-run, discrimination reduces economic growth, and economic growth lowers discrimination. Also, we find that higher unemployment rates are associated with increased ethnic wage discrimination - in line with the predictions of Becker's theory of discrimination." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The matching hierarchies model: Evidence from a survey experiment on employers' hiring intent regarding immigrant applicants (2019)

    Auer, Daniel ; Bonoli, Giuliano ; Liechti, Fabienne ; Fossati, Flavia ;

    Zitatform

    Auer, Daniel, Giuliano Bonoli, Flavia Fossati & Fabienne Liechti (2019): The matching hierarchies model: Evidence from a survey experiment on employers' hiring intent regarding immigrant applicants. In: International migration review, Jg. 53, H. 1, S. 90-121. DOI:10.1177/0197918318764872

    Abstract

    "We seek to understand why immigrants encounter labor market integration difficulties and thus propose a model that combines ethnic and occupational rankings to predict which candidates employers will favor for particular occupations (a matching hierarchies model). In a Swiss survey experiment, we found that employers' evaluations of non-natives follow sociocultural distance perceptions and that a non-native background is a disadvantage mainly in high-skilled occupations. In low-skilled occupations, having an immigrant background is less detrimental. In elucidating disadvantage patterns, we conclude that it is important to consider contextual factors (occupational hierarchies) that may change the nature of nationality-based discrimination." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Im/mobile highly skilled migrants in Qatar (2019)

    Babar, Zahra; Ewers, Michael ; Khattab, Nabil ;

    Zitatform

    Babar, Zahra, Michael Ewers & Nabil Khattab (2019): Im/mobile highly skilled migrants in Qatar. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 45, H. 9, S. 1553-1570. DOI:10.1080/1369183X.2018.1492372

    Abstract

    "Most studies on the mobility of highly skilled migrants have been examined with a framework of global talent mobility and under conditions of neoliberal governance and economic globalization. In this study we challenge the notion of the hypermobile knowledge worker. Utilizing mixed methods, we examine the factors that attracted highly skilled migrants to Qatar and the conditions under which they might leave in the future. Rather than finding a group of footloose migrants attracted primarily to high-wage jobs, a lack of taxation or amenities, and with multiple alternative locations of residence, we find that highly skilled migrants exist on a spectrum of immobility. More significantly, this immobility depends on the migrant's region of origin. For Asian and Western migrants immobility is attributed to the Kafala system or employer sponsorship, which hinders occupational and spatial mobility and ties workers to their sponsors. Arab highly skilled migrants are especially affected by lack of security and stability in their home countries, which makes these workers involuntarily immobile. The former group seem to be willing to accept a reduced level of agency and mobility for high income, whereas for the latter security and stability are more fundamental to their decision to come to Qatar." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Reallabor Asylsuchende in der Rhein-Neckar-Region: Vielfalt an Problemen - Vielfalt an Lösungen (2019)

    Bahn, Mareike; Uebel, Corinna; Kovtun-Hensel, Oksana; Kück, Svenja; Berkemeier, Anne; Lange, Martin ; Engin, Havva; Mildenberger, Georg; Höhr, Rebecca; Pfeiffer, Friedhelm; Deger, Petra; Schmid, Verena; Werner, Birgit; Sommerfeld, Katrin; Evers, Adalbert; West, Christina;

    Zitatform

    Bahn, Mareike, Anne Berkemeier, Petra Deger, Havva Engin, Adalbert Evers, Rebecca Höhr, Oksana Kovtun-Hensel, Svenja Kück, Martin Lange, Georg Mildenberger, Friedhelm Pfeiffer, Verena Schmid, Katrin Sommerfeld, Corinna Uebel, Birgit Werner & Christina West (2019): Reallabor Asylsuchende in der Rhein-Neckar-Region. Vielfalt an Problemen - Vielfalt an Lösungen. (ZEW policy Brief / ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung 2019-04), Mannheim, 9 S.

    Abstract

    "Deutschland steht vor der Aufgabe, viele Geflüchtete unterzubringen und ihnen neue Lebensperspektiven zu eröffnen. Die Menschen, die in den vergangenen Jahren gekommen sind, um Schutz zu suchen, sind keine homogene Gruppe. Sie unterscheiden sich nach Geschlecht, Alter, Herkunft, kulturellem Hintergrund, Bildung, Arbeitserfahrung, Sprachkompetenz, Migrations- und Fluchterfahrung, Zukunftsentwürfen und vielerlei mehr. Standardmaßnahmen für alle laufen so oftmals ins Leere, Ressourcen werden schlecht genutzt und Chancen verschenkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Satisfied after all? Working trajectories and job satisfaction of foreign-born female domestic and care workers in Italy (2019)

    Barbiano di Belgiojoso, Elisa ; Ortensi, Livia Elisa ;

    Zitatform

    Barbiano di Belgiojoso, Elisa & Livia Elisa Ortensi (2019): Satisfied after all? Working trajectories and job satisfaction of foreign-born female domestic and care workers in Italy. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 45, H. 13, S. 2527-2550. DOI:10.1080/1369183X.2018.1465401

    Abstract

    "Foreign-born women frequently find their first job in the domestic sector. This is usually considered a stepping-stone, but it is rather a definitive condition. We analyse the working trajectory of foreign-born women with a first job in domestic work using sequence analysis and studying their association with job satisfaction by means of logistic regression models. The data were collected as part of the Foreigners' Job Trajectories project conducted by the ISMU Foundation in Italy in 2009. We found that, after all, domestic and care workers can be satisfied with their job if basic decent working conditions are guaranteed. Particular attention is paid to the high rate of job satisfaction for women with a trajectory from live-out to live-in jobs. Possible explications for job satisfaction are extensively discussed focusing on economic drivers, the agency of domestic workers, and the emotive dimension of domestic and care works." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The occupational (im)mobility of migrants in Italy (2019)

    Barbiano di Belgiojoso, Elisa ;

    Zitatform

    Barbiano di Belgiojoso, Elisa (2019): The occupational (im)mobility of migrants in Italy. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 45, H. 9, S. 1571-1594. DOI:10.1080/1369183X.2017.1414585

    Abstract

    "Migrants usually experience a downward mobility in their host country's economy and are over-represented among lower status jobs. The present study contributes to the knowledge on migrant occupation mobility in Italy, assuming a longitudinal perspective and focusing on two aspects: first, the entry of migrants into the Italian labour market and, second, the working trajectories of migrants in Italy, reflecting the role of the first step in determining the following trajectory and migrants' strategies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen