Springe zum Inhalt

Dossier

Digitale Arbeitswelt – Chancen und Herausforderungen für Beschäftigte und Arbeitsmarkt

Der digitale Wandel der Arbeitswelt gilt als eine der großen Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Wie arbeiten wir in Zukunft? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf Beschäftigung und Arbeitsmarkt? Welche Qualifikationen werden künftig benötigt? Wie verändern sich Tätigkeiten und Berufe?
Diese Infoplattform dokumentiert Forschungsergebnisse zum Thema Arbeit 4.0 in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Artificial intelligence: The ambiguous labor market impact of automating prediction (2019)

    Agrawal, Ajay; Goldfarb, Avi; Gans, Joshua S.;

    Zitatform

    Agrawal, Ajay, Joshua S. Gans & Avi Goldfarb (2019): Artificial intelligence. The ambiguous labor market impact of automating prediction. (NBER working paper 25619), Cambrige, Mass., 25 S. DOI:10.3386/w25619

    Abstract

    "Recent advances in artificial intelligence are primarily driven by machine learning, a prediction technology. Prediction is useful because it is an input into decision-making. In order to appreciate the impact of artificial intelligence on jobs, it is important to understand the relative roles of prediction and decision tasks. We describe and provide examples of how artificial intelligence will affect labor, emphasizing differences between when automating prediction leads to automating decisions versus enhancing decision-making by humans." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Artificial intelligence: The ambiguous labor market impact of automating prediction (2019)

    Agrawal, Ajay; Gans, Joshua S.; Goldfarb, Avi;

    Zitatform

    Agrawal, Ajay, Joshua S. Gans & Avi Goldfarb (2019): Artificial intelligence. The ambiguous labor market impact of automating prediction. In: The Journal of Economic Perspectives, Jg. 33, H. 2, S. 31-50. DOI:10.1257/jep.33.2.31

    Abstract

    "Recent advances in artificial intelligence are primarily driven by machine learning, a prediction technology. Prediction is useful because it is an input into decision-making. In order to appreciate the impact of artificial intelligence on jobs, it is important to understand the relative roles of prediction and decision tasks. We describe and provide examples of how artificial intelligence will affect labor, emphasizing differences between when the automation of prediction leads to automating decisions versus enhancing decision-making by humans." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Standards guter Arbeit: Disziplinäre Positionen und interdisziplinäre Perspektiven (2019)

    Alewell, Dorothea; Matiaske, Wenzel; Leßmann, Ortrud;

    Zitatform

    Alewell, Dorothea & Wenzel Matiaske (Hrsg.) Leßmann, Ortrud (Mitarb.) (2019): Standards guter Arbeit. Disziplinäre Positionen und interdisziplinäre Perspektiven. (Zentrum und Peripherie 13), Baden-Baden: Nomos, 247 S. DOI:10.5771/9783845299310

    Abstract

    "Der Wandel der Arbeitswelt mit Zunahme von Erwerbstätigkeit jenseits des Normalarbeitsverhältnisses wirft die Frage auf, was heute Standards guter Arbeit sind. Diese Frage kann keine Disziplin alleine beantworten - aber die eigene Position in eine interdisziplinäre Perspektive einbringen, die gute Arbeit anhand ihres positiven Einflusses auf die individuelle Wohlfahrt definiert. So werden in diesem Band Beiträge verschiedener Disziplinen zusammengestellt: aus der Psychologie zum Zusammenhang von Arbeit und Gesundheit; aus der Betriebswirtschaftslehre zu den Möglichkeiten von Human-Resource-Management-Strategien und Diversity Management, zur Rolle von Religion am Arbeitsplatz sowie zum Einfluss des Rechts auf Arbeitszeit und Mitbestimmung; aus der evangelischen Theologie zum Themenfeld Arbeit und Sinn; schließlich aus der Rechtswissenschaft zur Frage des Arbeitnehmerstatus im entgrenzten Betrieb und komplementär dazu zur Situation von Solo-Selbstständigen und ihrer soziale Sicherung." (Verlagsinformation, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    QuaTOQ - Qualität der Arbeit, Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit im Wechselspiel von Technologie, Organisation und Qualifikation: Branchenbericht: Baugewerbe (2019)

    Apt, Wenke; Peters, Robert; Krabel, Stefan; Priesack, Kai; Glock, Gina; Bovenschulte, Marc; Goluchowicz, Kerstin; Strach, Heike;

    Zitatform

    Apt, Wenke, Robert Peters, Gina Glock, Kerstin Goluchowicz, Stefan Krabel, Heike Strach, Kai Priesack & Marc Bovenschulte (2019): QuaTOQ - Qualität der Arbeit, Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit im Wechselspiel von Technologie, Organisation und Qualifikation. Branchenbericht: Baugewerbe. (Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht 522/6), Berlin, 92 S.

    Abstract

    "Das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderte Forschungsprojekt QuaTOQ (Qualität der Arbeit, Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit im Wechselspiel von Technologie, Organisation und Qualifikation) untersucht branchenbezogen zukünftige Arbeitsformen und -inhalte vor dem Hintergrund einer weiterhin zunehmenden Technisierung, vor allem aber Digitalisierung und analysiert quantitativ wie qualitativ Fragen der Beschäftigungs- und Innovationsfähigkeit in Abhängigkeit von Technologie, Organisation und Qualifikation. Dieser Bericht untersucht das Baugewerbe." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    KI und Arbeit - Chance und Risiko zugleich (2019)

    Apt, Wenke; Priesack, Kai;

    Zitatform

    Apt, Wenke & Kai Priesack (2019): KI und Arbeit - Chance und Risiko zugleich. In: V. Wittpahl (Hrsg.) (2019): Künstliche Intelligenz, Berlin, Springer Vieweg S. 221-238. DOI:10.1007/978-3-662-58042-4_14

    Abstract

    "Zwei Sichtweisen dominieren die aktuelle Diskussion um die Auswirkungen von KI auf die Arbeit. Die einen gehen von massiven Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt durch weitreichende Verdrängung von Arbeitskräften durch den Einsatz von KI aus. Für die anderen bietet das Zusammenspiel zwischen Mensch und KI vielseitige Chancen, um die Arbeit aufzuwerten und damit die Arbeitsqualität zu verbessern. Die beiden Szenarien stehen dabei nicht unbedingt in unmittelbarem Gegensatz zueinander. So zeigt die Vergangenheit, dass der technologische Wandel auf verschiedene Gruppen von Beschäftigten sehr unterschiedliche Auswirkungen hatte – teils positive, teils negative. Mit Blick auf die Zukunft stehen wir deshalb vor der Herausforderung, eine digitale Spaltung (Digital Divide) zwischen tech-affinen Insidern und tech-ablehnenden Outsidern zu verhindern. Dabei stellt sich nicht nur die Frage, wo KI in Zukunft menschliche Tätigkeiten ersetzen kann, sondern gleichzeitig gilt es, die Fähigkeiten des Menschen zu fördern und seine Rolle in der Arbeitswelt der Zukunft neu zu definieren." (Autorenreferat, © 2019 Springer)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Digitalization and the future of work: Macroeconomic consequences (2019)

    Arntz, Melanie ; Gregory, Terry; Zierahn, Ulrich;

    Zitatform

    Arntz, Melanie, Terry Gregory & Ulrich Zierahn (2019): Digitalization and the future of work: Macroeconomic consequences. (IZA discussion paper 12428), Bonn, 24 S.

    Abstract

    "Computing power continues to grow at an enormous rate. Simultaneously, more and better data is increasingly available and Machine Learning methods have seen significant breakthroughs in the recent past. All this pushes further the boundary of what machines can do. Nowadays increasingly complex tasks are automatable at a precision which seemed infeasible only few years ago. The examples range from voice and image recognition, playing Go, to self-driving vehicles. Machines are able to perform more and more manual and also cognitive tasks that previously only humans could do. As a result of these developments, some argue that large shares of jobs are 'at risk of automation', spurring public fears of massive job-losses and technological unemployment. This chapter discusses how new digital technologies might affect the labor market in the near future. First, the chapter discusses estimates of automation potentials, showing that many estimates are severely upward biased because they ignore that workers in seemingly automatable occupations already take over hard-to-automate tasks. Secondly, it highlights that these numbers only refer to what theoretically could be automated and that this must not be equated with job- losses or employment effects - a mistake that is done often in the public debate. Thirdly, the chapter develops scenarios on how digitalization is likely to affect the German labor market in the next five years and derives implications for policy makers on how to shape the future of work. Germany is an interesting case to study, as it is a developed country at the technological frontier. In particular, the main challenge will not be the number, but the structure of jobs and the corresponding need for supply side adjustments to meet the shift in demand both within and between occupations and sectors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Automation" of manufacturing in the late nineteenth century: The hand and machine labor study (2019)

    Atack, Jeremy; Margo, Robert A.; Rhode, Paul W.;

    Zitatform

    Atack, Jeremy, Robert A. Margo & Paul W. Rhode (2019): "Automation" of manufacturing in the late nineteenth century. The hand and machine labor study. In: The Journal of Economic Perspectives, Jg. 33, H. 2, S. 51-70. DOI:10.1257/jep.33.2.51

    Abstract

    "Recent advances in artificial intelligence and robotics have generated a robust debate about the future of work. An analogous debate occurred in the late nineteenth century when mechanization first transformed manufacturing. We analyze an extraordinary dataset from the late nineteenth century, the Hand and Machine Labor study carried out by the US Department of Labor in the mid-1890s. We focus on transitions at the task level from hand to machine production, and on the impact of inanimate power, especially of steam power, on labor productivity. Our analysis sheds light on the ability of modern task-based models to account for the effects of historical mechanization." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsunfall 4.0: Die Abgrenzung privater und beruflicher Risikosphären in der modernen Arbeitswelt (2019)

    Aumann, Annemarie;

    Zitatform

    Aumann, Annemarie (2019): Arbeitsunfall 4.0. Die Abgrenzung privater und beruflicher Risikosphären in der modernen Arbeitswelt. (Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik 72), Baden-Baden: Nomos, 301 S. DOI:10.5771/9783845295961

    Abstract

    "Arbeits- und Privatsphäre sind in der modernen Arbeitswelt untrennbar vermengt: Nicht nur wandert die Arbeit immer mehr in die vormals privat konnotierte Sphäre des Arbeitnehmers, sondern auch umgekehrt gelangt immer mehr Privates in den betrieblichen Bereich.
    Das Unfallversicherungsrecht jedoch basiert auf der Trennung beider Sphären. In der Konsequenz verfehlt es bei Gestaltungen wie dem Homeoffice, der ständigen Erreichbarkeit oder der mobilen Arbeit seinen Zweck: ArbeitnehmerInnen in modernen Arbeitsverhältnissen werden im Gegensatz zu ArbeitnehmerInnen in traditionellen, dem fordistisch-tayloristischen Modell folgenden Arbeitsverhältnissen weniger vor den Konsequenzen von Unfällen im Zusammenhang mit ihrer Berufstätigkeit geschützt.
    Das Werk nimmt sich dieser bisher nicht gelösten Problematik an. Über die Auseinandersetzung mit der Dogmatik des Arbeitsunfalls sowie des beamtenrechtlichen Dienstunfalls, des gesellschaftlichen und sozialpolitischen Kontextes der Unfallversicherung und den Gegebenheiten von Arbeit 4.0 gelangt das Buch zu einer Fortentwicklung der Dogmatik der Betriebsrisikolehre und zeigt auf, wie sich eine sowohl den Arbeitgeber- als auch den Arbeitnehmerinteressen gerechte Zuordnung der Risiken erreichen lässt." (Verlagsangaben, © Nomos)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Work of the past, work of the future (2019)

    Autor, David;

    Zitatform

    Autor, David (2019): Work of the past, work of the future. (NBER working paper 25588), Cambrige, Mass., 48 S. DOI:10.3386/w25588

    Abstract

    "Labor markets in U.S. cities today are vastly more educated and skill-intensive than they were five decades ago. Yet, urban non-college workers perform substantially less skilled work than decades earlier. This deskilling reflects the joint effects of automation and international trade, which have eliminated the bulk of non-college production, administrative support, and clerical jobs, yielding a disproportionate polarization of urban labor markets. The unwinding of the urban non-college occupational skill gradient has, I argue, abetted a secular fall in real non-college wages by: (1) shunting non-college workers out of specialized middle-skill occupations into low-wage occupations that require only generic skills; (2) diminishing the set of non-college workers that hold middle-skill jobs in high-wage cities; and (3) attenuating, to a startling degree, the steep urban wage premium for non-college workers that prevailed in earlier decades. Changes in the nature of work - many of which are technological in origin - have been more disruptive and less beneficial for non-college than college workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Work of the past, work of the future (2019)

    Autor, David H.;

    Zitatform

    Autor, David H. (2019): Work of the past, work of the future. In: AEA papers and proceedings, Jg. 109, S. 1-32. DOI:10.1257/pandp.20191110

    Abstract

    "US cities today are vastly more educated and skill-intensive than they were five decades ago. Yet, urban non-college workers perform substantially less skilled jobs than decades earlier. This deskilling reflects the joint effects of automation and, secondarily, rising international trade, which have eliminated the bulk of non-college production, administrative support, and clerical jobs, yielding a disproportionate polarization of urban labor markets. The unwinding of the urban non-college occupational skill gradient has, I argue, abetted a secular fall in real non-college wages by: (1) shunting non-college workers out of specialized middle-skill occupations into low-wage occupations that require only generic skills; (2) diminishing the set of non-college workers that hold middle-skill jobs in high-wage cities; and (3) attenuating, to a startling degree, the steep urban wage premium for non-college workers that prevailed in earlier decades. Changes in the nature of work -- many of which are technological in origin -- have been more disruptive and less beneficial for non-college than college workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Limits of the platform economy: digitalization and marketization in live music (2019)

    Azzellini, Dario; Greer, Ian; Umney, Charles ;

    Zitatform

    Azzellini, Dario, Ian Greer & Charles Umney (2019): Limits of the platform economy. Digitalization and marketization in live music. (Hans-Böckler-Stiftung. Working paper Forschungsförderung 154), Düsseldorf, 44 S.

    Abstract

    "Online platforms have disrupted parts of the capitalist economy, with allegedly severe consequences in the world of work. This study examines live music in Germany and the UK, where online platforms do not dominate, despite consider-able digitalization of market intermediaries. The analysis shows that, as the degree of digitalization increases, matching services tend to work less as a workers' representative - which is traditionally the case for live music agents - and more as a force of marketization that disciplines workers by orchestrating price-based competition." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Long-run patterns of labour market polarisation: evidence from German micro data (2019)

    Bachmann, Ronald ; Green, Colin ; Cim, Merve;

    Zitatform

    Bachmann, Ronald, Merve Cim & Colin Green (2019): Long-run patterns of labour market polarisation. Evidence from German micro data. In: BJIR, Jg. 57, H. 2, S. 350-376. DOI:10.1111/bjir.12419

    Abstract

    "The past four decades have witnessed dramatic changes in the structure of employment. In particular, the rapid increase in computational power has led to large-scale reductions in employment in jobs that can be described as intensive in routine tasks. These jobs have been shown to be concentrated in middle-skill occupations. A large literature on labour market polarization characterizes and measures these processes at an aggregate level. However, to date, there is little information regarding the individual worker adjustment processes related to routine-biased technological change. Using an administrative panel dataset for Germany, we follow workers over an extended period of time and provide evidence of both the short-term adjustment process and medium-run effects of routine task-intensive job loss at an individual level. We initially demonstrate a marked, and steady, shift in employment away from routine, middle-skill, occupations. In subsequent analysis, we demonstrate how exposure to jobs with higher routine task content is associated with a reduced likelihood of being in employment in both the short term (after one year) and medium term (five years). This employment penalty to routineness of work has increased over the past four decades. More generally, we demonstrate that routine task work is associated with reduced job stability and more likelihood of experiencing periods of unemployment. However, these negative effects of routine work appear to be concentrated in increased employment to employment, and employment to unemployment transitions rather than longer periods of unemployment." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fehlzeiten-Report 2019: Digitalisierung - gesundes Arbeiten ermöglichen (2019)

    Badura, Bernhard; Schröder, Helmut; Meyer, Markus; Klose, Joachim; Ducki, Antje;

    Zitatform

    Badura, Bernhard, Antje Ducki, Helmut Schröder, Joachim Klose & Markus Meyer (Hrsg.) (2019): Fehlzeiten-Report 2019. Digitalisierung - gesundes Arbeiten ermöglichen. (Fehlzeiten-Report), Berlin: Springer London, 803 S. DOI:10.1007/978-3-662-59044-7

    Abstract

    "Der Fehlzeiten-Report, der jährlich als Buch erscheint, informiert umfassend über die Struktur und Entwicklung des Krankenstandes der Beschäftigten in der deutschen Wirtschaft und beleuchtet dabei detailliert einzelne Branchen. Der vorliegende Fehlzeiten-Report zeigt Facetten des Themas 'Digitalisierung - gesundes Arbeiten ermöglichen' aus gesellschaftlicher, unternehmerischer und individueller Perspektive auf. Neben Praxisbeispielen werden auch digitale Anwendungen, die im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements zum Einsatz kommen können, vorgestellt. 26 Fachbeiträge diskutieren u. a. folgende Fragen: Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch die Digitalisierung für die Arbeitswelt und für die Gesundheit der Beschäftigten? Wie kann entgrenztes Arbeiten gesundheitsgerecht gestaltet werden? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich zukünftig für das Betriebliche Gesundheitsmanagement? Darüber hinaus ist der Report durch umfassende Daten und Analysen ein wertvoller Ratgeber für alle, die Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen tragen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Plattformarbeit in Deutschland: Freie und flexible Arbeit ohne soziale Sicherung (2019)

    Baethge, Catherine Bettina; Boberach, Michael; Wintermann, Ole; Hoffmann, Anke;

    Zitatform

    Baethge, Catherine Bettina, Michael Boberach, Anke Hoffmann & Ole Wintermann (2019): Plattformarbeit in Deutschland. Freie und flexible Arbeit ohne soziale Sicherung. Gütersloh, 70 S.

    Abstract

    "Die Diskussion über sogenannte Plattformarbeit ist in Deutschland sehr stark von Annahmen und Bildern bestimmt, die auf klassische Kategorien zurückgreifen wie 'Arbeitnehmer', 'Arbeitgeber', 'abhängige Tätigkeit', 'Schein¡Selbstständigkeit', 'Solo-Selbständigkeit' und 'prekäre Arbeit'. Zugleich werden Cloud-, Click-, Crowd- oder auch Gig-Work gern als Synonym für eine digital dynamisierte Turbo-Marktwirtschaft und eine extrem verdichtete digitale Arbeitsweise betrachtet. Gerade in Zeiten fehlender sozialer Absicherung auf einem globalisierten Arbeitsmarkt im Netz kommt es aber darauf an, dieses Bild mit der Realität abzugleichen und zugleich empirisch zu unterfüttern.
    Die vorliegende Studie hat zu zwei wichtigen Erkenntnisse geführt:
    1. Plattformarbeit wird vom Großteil der dort auf diese Weise Tätigen sehr geschätzt wegen ihrer Flexibilität und der Möglichkeit zur freien Arbeitsgestaltung.
    2. Zugleich kritisiert eine deutliche Mehrheit der Plattformarbeiter stark die fehlende soziale Absicherung (Krankheit, Alter, Berufsunfähigkeit).
    Innerhalb dieses Ergebnisraums ist es demnach an der Politik, den Tarifpartnern und den Interessenvertretern der Plattformarbeit, einen entsprechenden Regulierungsrahmen zu schaffen. Er sollte die genannten Vorteile dieser Form des Arbeitens aber keinesfalls konterkarieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Digitalisierung in der industriellen Produktion und Facharbeit: Gefährdung 4.0? (2019)

    Baethge-Kinsky, Volker;

    Zitatform

    Baethge-Kinsky, Volker (2019): Digitalisierung in der industriellen Produktion und Facharbeit: Gefährdung 4.0? In: Mitteilungen aus dem SOFI, Jg. 13, H. 30, S. 2-5.

    Abstract

    "Der Text greift die aktuelle Debatte um die Zukunft der Facharbeit auf. Anhand jüngerer Empirie aus der digitalisierten Produktion zeigt er, dass das Konzept Facharbeit weniger durch direkte Abwertung als vor allem durch ausbildungssystematische Lücken sowie durch Einschränkungen der Lernförderlichkeit von Arbeit und Beschäftigung gefährdet wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Industry 4.0, regional disparities and transformative industrial policy (2019)

    Bailey, David ; De Propris, Lisa;

    Zitatform

    Bailey, David & Lisa De Propris (2019): Industry 4.0, regional disparities and transformative industrial policy. In: Regional studies policy impact books, Jg. 1, H. 2, S. 67-78. DOI:10.1080/2578711X.2019.1621102

    Abstract

    "This chapter explores if and how new technologies will widen economic divergence between low and high performing regions and states or alternatively, if and how they might allow some regions to 'leap-frog' with a consequent faster catching up. It also reflects upon the extent to which technological change will require adjustments to EU regional and cohesion policies to allow the latter to have this 'transformative' power." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Industrie 4.0 zwischen Idee und Realität: Ein Ländervergleich (2019)

    Banse, Gerhard; Thelen, Julia; Lingner, Stephan;

    Zitatform

    (2019): Industrie 4.0 zwischen Idee und Realität. Ein Ländervergleich. (Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften 54), Berlin: Trafo Wissenschaftsverlag, 403 S.

    Abstract

    "Industrie 4.0 - Vision, Strategie, Buzzword, Marketingbegriff oder doch ein bereits umgesetzter Trend? 'Industrie 4.0 zwischen Idee und Realität' umschreibt die Situation wohl angemessen, denn der lange Weg von der 'Idee' zur 'Realität' bietet Platz für unterschiedliche Konzeptualisierungen oder Situationsbeschreibungen. Klar ist indes bereits, dass 'Industrie 4.0' die heutige und zukünftige Gesellschaft mehr tangiert oder tangieren wird als je eine industrielle Revolution zuvor. Von dieser sich gegenwärtig abzeichnenden (vierten) industriellen Revolution sind - das zeigt sich bereits in ersten Ansätzen - erhebliche bzw. disruptive Veränderungen in Produktion, Organisation, Arbeit, Lebensweise und Alltagskultur zu erwarten. Deshalb sind frühzeitige und umfassende Einsichten in mögliche wie bereits wirkliche technische wie nichttechnische Effekte ('Impacts') angezeigt, die es den verantwortlichen Akteuren auf dieser Basis erlauben, den technisch-induzierten Wandel informiert und gesellschaftsverträglich zu gestalten. Direkte wie indirekte Auswirkungen tangieren aber nicht nur nationale Belange, sondern die gesamte Europäische Union - und darüber hinaus alle industriell entwickelten Länder. Dazu liefern die Beiträge dieses Buches vielfältige Einblicke und Einsichten. Sie entstanden im Rahmen des vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten, von der EA European Academy Bad Neuenahr-Ahrweiler koordinierten und von der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin unterstützten Projekts 'IND_4.0: Industrie 4.0 in Mittel-, Süd- und Osteuropa aus Perspektive der Technikfolgenabschätzung und des Vision Assessment'. Die Projektrealisierung erfolgte durch eine multidisziplinäre Arbeitsgruppe mit Partnern aus Deutschland, Polen, Slowenien und der Tschechischen Republik. Hinzu kamen später Analysen aus Österreich und Rumänien. Ein Ergebnis der Projektarbeit waren (vergleichende) Länderreports zum Stand von 'Industrie 4.0' in Deutschland, Polen, Österreich, Rumänien, Slowenien und der Tschechischen Republik. Diese Länderberichte werden im vorliegenden Band der 'Abhandlungen' der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Sie ergänzt durch spezifische Überlegungen zu 'Industrie 4.0' aus der Sicht der Arbeitspsychologie, dem Consulting sowie der Technikfolgenabschätzung. Durch den Interessensanstoß durch die Arbeitsgruppen in den beteiligten Ländern und in Auswertung des reichhaltigen Arbeitsmaterials wurden in einem abschließenden Vergleich der Situationen der einzelnen Länder zudem weitergehende Fragen entwickelt, die der weiteren Erforschung bedürfen." (Verlagsangaben)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Testing the employment impact of automation, robots and AI: a survey and some methodological issues (2019)

    Barbieri, Laura; Vivarelli, Marco ; Piva, Mariacristina; Mussida, Chiara ;

    Zitatform

    Barbieri, Laura, Chiara Mussida, Mariacristina Piva & Marco Vivarelli (2019): Testing the employment impact of automation, robots and AI. A survey and some methodological issues. (IZA discussion paper 12612), Bonn, 21 S.

    Abstract

    "The present technological revolution, characterized by the pervasive and growing presence of robots, automation, Artificial Intelligence and machine learning, is going to transform societies and economic systems. However, this is not the first technological revolution humankind has been facing, but it is probably the very first one with such an accelerated diffusion pace involving all the industrial sectors. Studying its mechanisms and consequences (will the world turn into a jobless society or not?), mainly considering the labor market dynamics, is a crucial matter. This paper aims at providing an updated picture of main empirical evidence on the relationship between new technologies and employment both in terms of overall consequences on the number of employees, tasks required, and wage/inequality effect." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Testing the employment and skill impact of new technologies: A survey and some methodological issues (2019)

    Barbieri, Laura; Piva, Mariacristina; Vivarelli, Marco ; Mussida, Chiara ;

    Zitatform

    Barbieri, Laura, Chiara Mussida, Mariacristina Piva & Marco Vivarelli (2019): Testing the employment and skill impact of new technologies. A survey and some methodological issues. (GLO discussion paper / Global Labor Organization 397), Maastricht, 21 S.

    Abstract

    "The present technological revolution, characterized by the pervasive and growing presence of robots, automation, Artificial Intelligence and machine learning, is going to transform societies and economic systems. However, this is not the first technological revolution humankind has been facing, but it is probably the very first one with such an accelerated diffusion pace involving all the industrial sectors. Studying its mechanisms and consequences (will the world turn into a jobless society or not?), mainly considering the labor market dynamics, is a crucial matter. This paper aims at providing an updated picture of main empirical evidence on the relationship between new technologies and employment both in terms of overall consequences on the number of employees, tasks required, and wage/inequality effect." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ausgestaltung von Arbeitsverhältnissen im digitalen Zeitalter: Stellungnahme des IAB zur Anhörung in der Enquete-Kommission "Digitale Transformation der Arbeitswelt in Nordrhein-Westfalen" des nordrhein-westfälischen Landtags am 3. Mai 2019 (2019)

    Bauer, Frank; Roth, Duncan ;

    Zitatform

    Bauer, Frank & Duncan Roth (2019): Ausgestaltung von Arbeitsverhältnissen im digitalen Zeitalter. Stellungnahme des IAB zur Anhörung in der Enquete-Kommission "Digitale Transformation der Arbeitswelt in Nordrhein-Westfalen" des nordrhein-westfälischen Landtags am 3. Mai 2019. (IAB-Stellungnahme 13/2019), Nürnberg, 15 S.

    Abstract

    "Die zunehmende Verfügbarkeit von Maschinen, die Tätigkeiten verrichten können, die bisher von Menschen ausgeübt worden sind, verändert die Arbeitswelt. In vielen Berufen sind die Einsatzmöglichkeiten von Maschinen in den letzten Jahren gestiegen. Während sich die in den Produktionsberufen anfallenden Tätigkeiten besonders für den Einsatz von Maschinen eignen, eröffnen sich auch immer mehr Möglichkeiten im Bereich der Dienstleistungen. Diese Entwicklungen werfen die Frage auf, inwiefern menschliche Arbeit zwangsläufig durch Maschinen verdrängt wird. Zur Beantwortung dieser Frage werden die Ergebnisse einer aktuellen Betriebsbefragung vorgestellt, die zum einen die verschiedenen Wirkungskanäle aufzeigt, über die Technologie die Höhe der Beschäftigung beeinflussen kann und zum anderen Erkenntnisse liefert, in welchem Maß Betriebe bereits von neuesten Technologien Gebrauch machen und welche Beschäftigtengruppen davon betroffen sind. Hier zeigt sich, dass es keine einheitliche Umsetzung neuester Technologie durch die Betriebe gibt, sondern dass sich die Betriebslandschaft aus Vorreitern und Nachzüglern zusammensetzt. Insgesamt entfällt auf sogenannte 4.0 Technologien noch ein relativ kleiner Anteil am Kapitalstock, weiterhin finden noch umfangreiche Investitionen in etwas ältere 3.0 Technologien statt. Schätzungen zufolge haben die Investitionen in Technologien in moderatem Umfang zum Beschäftigungswachstum beigetragen, insbesondere bei den analytischen und den interaktiven Tätigkeiten. Dieser Nettoeffekt setzt sich jedoch aus verschiedenen Komponenten zusammen. Tatsächlich hat der Einsatz von Technologie menschliche Arbeit im Bereich kognitiver Routinetätigkeiten sowie manueller Routine- und Nichtroutinetätigkeiten verdrängt. Gleichzeitig hat eine Ausweitung der Produktion jedoch zu einem Anstieg der Arbeitsnachfrage geführt, die den Beschäftigten aller Tätigkeitsgruppen zugutegekommen ist. Neben den Auswirkungen auf Beschäftigung stellt sich auch die Frage, wie Veränderungen in der Arbeitswelt sich auf die Qualität der Beschäftigung auswirken. Neben den Änderungen in den Anforderungen der Arbeitgeber im Hinblick auf den flexiblen Einsatz von Arbeitskräften haben sich auch die Präferenzen der Arbeitnehmer geändert. Aus der Sicht des IAB bietet das bestehende Arbeitszeitgesetz ein hohes Maß an Flexibilität, um diesen Veränderungen gerecht zu werden, solange etwaige Anpassungen kollektivvertraglich ausgehandelt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bauer, Frank; Roth, Duncan ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Welche Rolle spielt Bildung im digitalen Transformationsprozess? (2019)

    Baum, Myriam; Lukowski, Felix ;

    Zitatform

    Baum, Myriam & Felix Lukowski (2019): Welche Rolle spielt Bildung im digitalen Transformationsprozess? In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 48, H. 3, S. 4-5.

    Abstract

    "In der Digitalisierungsdebatte liegt der Fokus oft auf dem technologischen Fortschritt und seiner Diffusion in betriebliche Prozesse. Weniger Beachtung finden die Bestrebungen der Betriebe, benötigte Kompetenzen zu vermitteln. In diesem Beitrag wird mithilfe des BIBB-Qualifizierungspanels der Zusammenhang zwischen betrieblicher Kompetenzförderung und Technologienutzung untersucht." (Autorenreferat)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Produktionsfacharbeit in der chemischen Industrie: Auswirkungen der Digitalisierung aus Expertensicht (2019)

    Baumhauer, Maren; Rempel, Kira; Meyer, Rita; Beutnagel, Britta;

    Zitatform

    Baumhauer, Maren, Britta Beutnagel, Rita Meyer & Kira Rempel (2019): Produktionsfacharbeit in der chemischen Industrie: Auswirkungen der Digitalisierung aus Expertensicht. (Hans-Böckler-Stiftung. Working paper Forschungsförderung 144), Düsseldorf, 31 S.

    Abstract

    "Durch Digitalisierung verändern sich Arbeitsanforderungen und Tätigkeitsbereiche naturwissenschaftlich-technischer Berufe. Damit einher geht ein Wandel betrieblicher Qualifizierungsbedarfe, der Unternehmen und Beschäftigte vor neue Herausforderungen stellt. Das Working Paper liefert Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die chemische Industrie aus Expertenperspektive. Ein besonderer Fokus liegt auf der Veränderung von Facharbeit im Produktionsbereich, auf der Gestaltung des Lernorts Betrieb vor dem Hintergrund technologischer Innovation sowie auf den Positionen und Handlungsansätzen der Sozialpartner." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zur Wirkungsmessung digitaler Transformationsprozesse in Arbeitswelten (2019)

    Becka, Denise; Ludwig, Christine; Enste, Peter;

    Zitatform

    Becka, Denise, Peter Enste & Christine Ludwig (2019): Zur Wirkungsmessung digitaler Transformationsprozesse in Arbeitswelten. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 28, H. 4, S. 341-362. DOI:10.1515/arbeit-2019-0021

    Abstract

    In der Debatte um die Digitalisierung der Arbeitswelt adressieren empirische Forschungsarbeiten Veränderungen von Arbeitsmärkten, Arbeitsplätzen, Berufen, Tätigkeitsprofilen und Tätigkeiten in verschiedenen Settings. Ein Überblick über Verfahren zur Messung von Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt fehlt bislang. Der Beitrag untersucht anhand eines systematischen Literaturreviews Methoden zur Wirkungsmessung digitalisierter Arbeit in empirischen Studien. Zentrale Fragen adressieren die Konzeptualisierung und Operationalisierung von Digitalisierung im Arbeitskontext sowie die methodische Konzeption von Wirkungsanalysen. Die in das Review eingeschlossenen Studien konzentrieren sich auf arbeitsmarkt- sowie branchenbezogene Untersuchungen. Die Ergebnisse zeigen eine breite Spanne von eingesetzten Methoden auf, die qualitative sowie quantitative Untersuchungen einschließt und von retrospektiven Wirkungsmessungen bis hin zu prospektiven Wirkungsprojektionen reicht. Die Weiterentwicklung von Instrumenten zur Wirkungsmessung digitalisierter Arbeitswelten kann von einer stärkeren Konzentration auf Wirkungsdynamiken sowie themenzentrierte Analysen, beispielsweise zum (informellen) Erwerb digitaler Kompetenzen, profitieren. (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Digitale Arbeitswelten im Mittelstand: Veränderungen und Herausforderungen (2019)

    Becker, Wolfgang; Ulrich, Patrick; Reitelshöfer, Eva; Schuhknecht, Felix; Fibitz, Alexandra;

    Zitatform

    Becker, Wolfgang, Patrick Ulrich, Alexandra Fibitz, Felix Schuhknecht & Eva Reitelshöfer (2019): Digitale Arbeitswelten im Mittelstand. Veränderungen und Herausforderungen. (Management und Controlling im Mittelstand), Wiesbaden: Springer Gabler, 167 S.

    Abstract

    "Dieses Buch widmet sich, anhand aktueller empirischer Daten, die durch die Otto-Friedrich-Universität Bamberg und die Hochschule Aalen erhoben wurden, mit Fokus auf den Mittelstand der Frage nach den Rahmenbedingungen der digitalen Arbeitswelten sowie den Fragestellungen, ob und wie sich die Aufgaben und Kompetenzen von Führungskräften durch die digitalen Arbeitswelten verändern, welche Chancen und Risiken Arbeitszeit- sowie Arbeitsplatzflexibilisierung im Arbeitsalltag bieten und ob und wie mittelständische Unternehmen Diversity-Management- und Change-Management-Maßnahmen einbinden. Darüber hinaus bietet es konkrete Anwendungsbeispiele für den Mittelstand." (Verlagsangaben, © Springer)

    Weiterführende Informationen

    Inhaltsverzeichnis vom Verlag
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Digitaler Strukturwandel und der Sozialstaat im 21. Jahrhundert (2019)

    Becker, Sebastian; Schneider, Stefan;

    Zitatform

    Becker, Sebastian (2019): Digitaler Strukturwandel und der Sozialstaat im 21. Jahrhundert. (EU-Monitor), Frankfurt am Main, 32 S.

    Abstract

    "Die Digitalisierung verspricht große Wohlstandsgewinne, droht jedoch die Ungleichheiten zu erhöhen. Die Folgen einer großen Automatisierungswelle bzw. zunehmend kapitalintensiveren Produktion wären ein Rückgang der gesamtwirtschaftlichen Lohnquote und steigende Unternehmens- und Vermögenseinkommen. Unsere Szenario-Analyse für die EU-Staaten zeigt, dass die europäischen Sozialstaaten bei einem automatisierungsbedingten Beschäftigungsrückgang im Durchschnitt mit einer deutlichen Finanzierungslücke zu kämpfen hätten. Angesichts der ungewissen Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsnachfrage und die Staatsfinanzen sollten Staat und Gesellschaft vorsorgen, u.a. über eine Stärkung der Bildungspolitik und eine Anpassung des internationalen Steuersystems an die Begebenheiten des 21. Jahrhunderts, insbesondere im Bereich der Unternehmensbesteuerung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Digitalisierung und Fachkräftesicherung: Herausforderung für die gewerblich-technischen Wissenschaften und ihre Didaktiken (2019)

    Becker, Matthias; Schenk, Michael; Frenz, Martin; Jenewein, Klaus;

    Zitatform

    Becker, Matthias, Martin Frenz, Klaus Jenewein & Michael Schenk (Hrsg.) (2019): Digitalisierung und Fachkräftesicherung. Herausforderung für die gewerblich-technischen Wissenschaften und ihre Didaktiken. (Berufsbildung, Arbeit und Innovation 53), Bielefeld: Bertelsmann, 434 S. DOI:10.3278/6004711w

    Abstract

    "In diesem Band werden Wirkungen des digitalen Wandels in Verbindung mit den Herausforderungen an das berufliche Bildungspersonal und die Fachkräftesicherung in den Unternehmen beleuchtet. Neben konkreten Lösungsansätzen für die Gestaltung und Unterstützung von Lernprozessen etwa durch Planspiele oder technologiebasierte Lernsysteme geht es in den Beiträgen aus der Berufsbildungsforschung um die Bewältigung des technologischen und demografischen Wandels in der Bildungs- und Arbeitswelt." (Verlagsangaben)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Auswirkungen der Digitalisierung auf die berufliche Bildung am Beispiel der Metall- und Elektroindustrie (2019)

    Becker, Matthias; Spöttl, Georg;

    Zitatform

    Becker, Matthias & Georg Spöttl (2019): Auswirkungen der Digitalisierung auf die berufliche Bildung am Beispiel der Metall- und Elektroindustrie. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 22, H. 3, S. 567-592. DOI:10.1007/s11618-019-00869-1

    Abstract

    "Wir erleben gegenwärtig eine erneute Hinwendung zur industriellen Arbeit, bei der unter dem Einfluss der Digitalisierung Chancen und Risiken für die berufliche Bildung ausgemacht werden. Chancen entstehen durch die Anreicherung qualifizierter Arbeit und die Profilierung einiger Berufe, die zu einer Stabilisierung und Weiterentwicklung des Berufsbildungssystems beitragen können. Risiken entstehen durch eine Entwertung bestimmter beruflicher Tätigkeiten durch Automatisierung, die einzelne Berufe überflüssig machen können. Fragen zu beruflichen Kompetenzen und notwendigen Berufsprofilen für die digitalisierte Arbeit sind dabei von besonderem Interesse und werden im Beitrag ausgehend von empirischen Befunden der bayme vbm Studie analysiert und diskutiert." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Social protection systems and the future of work: Ensuring social security for digital platform workers (2019)

    Behrendt, Christina; Nguyen, Quynh Anh; Rani, Uma;

    Zitatform

    Behrendt, Christina, Quynh Anh Nguyen & Uma Rani (2019): Social protection systems and the future of work. Ensuring social security for digital platform workers. In: International social security review, Jg. 72, H. 3, S. 17-41. DOI:10.1111/issr.12212

    Abstract

    "Die Digitalisierung verändert Gesellschaften und Volkswirtschaften auf der ganzen Welt in einem noch nie da gewesenen Ausmaß und Tempo. Einhergehend mit der Automatisierung und der Digitalisierung haben sich neue Beschäftigungsformen in zahlreichen Berufen und Branchen entwickelt, etwa die digitale Plattformwirtschaft. Mit der Entstehung dieser neuen Beschäftigungsformen wie der Arbeit über digitale Plattformen müssen sich die bestehenden Sozialschutzsysteme an die besondere Situation und die speziellen Bedürfnisse der betroffenen Arbeitnehmer anpassen, damit das Menschenrecht auf soziale Sicherheit für alle umgesetzt werden kann. Die aktuelle Sozialschutzdeckung der Arbeitnehmer digitaler Crowdwork-Plattformen weist bedeutende Lücken auf. Existiert eine solche Deckung überhaupt, so wird sie häufig durch die frühere Beschäftigung der Arbeitnehmer, durch weitere Erwerbstätigkeiten, oder indirekt durch ihren Ehepartner oder andere Familienangehörige sichergestellt. Dies wirft Fragen danach auf, ob die digitalen Plattformen im Bereich der Finanzierung der sozialen Sicherheit ungebührend von der traditionellen Volkswirtschaft profitieren. Wie können sich die Systeme der sozialen Sicherheit an die sich verändernden Arbeitsformen anpassen, um eine umfassende und wirksame Deckung für die Arbeitnehmer in allen Beschäftigungsformen, einschließlich der 'neuen' Beschäftigungsformen zu gewährleisten? Wie können die Arbeitnehmer in allen Beschäftigungsformen, einschließlich derjenigen, die über digitale Plattformen tätig sind, angemessen und umfassend geschützt werden, durch eine Kombination beitragsgestützter und nicht beitragsgestützter Mechanismen und auf der Grundlage fairer und nachhaltiger Finanzierungsverfahren, damit ein angemessener Sozialschutz für alle gesichert ist?" (Autorenreferat, Published by arrangement with John Wiley & Sons)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Why isn't Uber worker-managed? A model of digital platform cooperatives (2019)

    Belloc, Filippo;

    Zitatform

    Belloc, Filippo (2019): Why isn't Uber worker-managed? A model of digital platform cooperatives. (CESifo working paper 7708), München, 44 S.

    Abstract

    "Thanks to algorithmic management, the digital platform sector does not require sophisticated governance structures and labour intensity tends to be higher than in traditional sectors. So, why aren't usually digital labour platforms worker cooperatives? We develop a simple model to study the comparative viability of a worker-managed (WM) via-app labour platform firm vis-àvis a capital-managed (CM) counterpart. Firms compete over workers by choosing the optimal size and (CM firms only) the pay policy. Given the size of the market, we show that WM platforms maximize per-capita incomes over a middle range interval of firm size. At the equilibrium size, viability of WM firms may be impeded by the costs of the external capital, no matter how low, which enable CM firms to pay a wage premium. The worker payoff in CM firms is higher in the presence of higher unit revenues and network effects (which improve the ability to pay of WM firms, thereby stimulating pay competition between platforms) and lower when WM platforms need to charge new members a fee to overcome free-riding problems faced by those who fund the initial investment. The model also shows that the conditions for worker buyouts are weaker than those required for WM platform creation from scratch, and that group incentive mechanisms allow WM platforms to better pursue quality improvements than CM firms, when digital techniques make the cost of effort relatively low." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zukunft Bau: Beitrag der Digitalisierung zur Produktivität in der Baubranche : Endbericht (2019)

    Bertschek, Irene ; Reinhard, Martin; Ohnemus, Jörg; Kramer, Tobias; Niebel, Thomas;

    Zitatform

    Bertschek, Irene, Thomas Niebel & Jörg Ohnemus (2019): Zukunft Bau. Beitrag der Digitalisierung zur Produktivität in der Baubranche : Endbericht. (BBSR-Online-Publikation 2019,20), Mannheim, VII, 119 S.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    AI and Jobs: the role of demand (2019)

    Bessen, James;

    Zitatform

    Bessen, James (2019): AI and Jobs: the role of demand. In: A. K. Agrawal, J. Gans & A. Goldfarb (Hrsg.) (2019): The economics of artificial intelligence: An agenda.

    Abstract

    "In manufacturing, technology has sharply reduced jobs in recent decades. But before that, for over a century, employment grew, even in industries experiencing rapid technological change. What changed? Demand was highly elastic at first and then became inelastic. The effect of artificial intelligence (AI) on jobs will similarly depend critically on the nature of demand. This paper presents a simple model of demand that accurately predicts the rise and fall of employment in the textile, steel and automotive industries. This model provides a useful framework for exploring how AI is likely to affect jobs over the next 10 or 20 years." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Vorläufige Manuskriptversion
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Automatic reaction - What happens to workers at firms that automate? (2019)

    Bessen, James; Berge, Wiljan van den; Goos, Maarten; Salomons, Anna;

    Zitatform

    Bessen, James, Maarten Goos, Anna Salomons & Wiljan van den Berge (2019): Automatic reaction - What happens to workers at firms that automate? (CPB discussion paper / CPB Netherlands Bureau for Economic Policy Analysis 390), Den Haag, 61 S.

    Abstract

    "We provide the first estimate of the impacts of automation on individual workers by combining Dutch micro-data with a direct measure of automation expenditures covering firms in all private non-financial industries over 2000-2016. Using an event study differences-indifferences design, we find that automation at the firm increases the probability of workers separating from their employers and decreases days worked, leading to a 5-year cumulative wage income loss of about 8% of one year's earnings for incumbent workers. We find little change in wage rates. Further, lost wage earnings are only partially offset by various benefits systems and are disproportionately borne by older workers and workers with longer firm tenure. Compared to findings from a literature on mass layoffs, the effects of automation are more gradual and automation displaces far fewer workers, both at the individual firms and in the workforce overall." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How computerisation is transforming jobs: Evidence from the European Working Conditions Survey (2019)

    Bisello, Martina ; Fernández-Macías, Enrique ; Rinaldi, Riccardo; Peruffo, Eleonora;

    Zitatform

    Bisello, Martina, Eleonora Peruffo, Enrique Fernández-Macías & Riccardo Rinaldi (2019): How computerisation is transforming jobs: Evidence from the European Working Conditions Survey. (JRC working papers series on labour, education and technology 2019,02), Sevilla, 46 S.

    Abstract

    "This paper investigates changes in the task content, methods and tools of European jobs from 1995 to 2015. Drawing on the taxonomy of tasks proposed by Bisello and Fernández-Macías (2016), this work tries to better understand whether changes in the average intensity of tasks performance are the result of changes in the shares of employment across jobs, or changes in the task content within-jobs, or both. The main findings from a combined analysis of the European Working Conditions Survey (EWCS) and European Jobs monitor data (EJM) suggest that jobs with more social task content expanded relative to the rest, but this is in contrast with a decline in the amount of social tasks people actually do in those (and other) jobs over the same period. A similar contradictory trend can be observed in terms of routine tasks, with compositional and intrinsic changes going in opposite directions: an actual increase in the total levels of routine at work is recorded, notwithstanding marginal compositional declines. The implications of these findings in the context of the current debate on the impact of technological change on employment are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zu den Arbeitsmarktwirkungen des technischen Fortschritts (2019)

    Blien, Uwe ; Ludewig, Oliver; Sanner, Helge; Rossen, Anja ;

    Zitatform

    Blien, Uwe, Oliver Ludewig, Anja Rossen & Helge Sanner (2019): Zu den Arbeitsmarktwirkungen des technischen Fortschritts. In: H. Hagemann, J. Kromphardt & B. Sahin (Hrsg.) (2019): Arbeit und Beschäftigung - Keynes und Marx (Schriften der Keynes-Gesellschaft, 12), S. 43-55, 2018-11-27.

    Abstract

    Die Autoren gehen davon aus, dass die Beschäftigungseffekte des technischen Fortschritts von den ökonomischen Rahmenbedingungen, unter anderem von der Nachfragereaktion auf den Gütermärkten abhängen. 'Danach führt technischer Fortschritt zu Beschäftigungswachstum, wenn die Produktnachfrage elastisch ist; hingegen lässt technischer Fortschritt die Beschäftigung schrumpfen, wenn die Produktnachfrage inelastisch ist. Zur Demonstration dieses Theorems, das ganz gegensätzliche Entwicklungen für profitmaximierende Firmen prognostiziert, wird ein (...) theoretisches Modell entworfen und einige unterstützende empirische Ergebnisse dargelegt.' Die Autoren kritisieren die Analyse von Frey und Osborn als unvollständig, 'da sie die resultierenden Preis- und Mengenänderungen und damit die Nachfrageeffekte, eine wesentliche Komponente des Kompensationsprozesses, ausblenden. Hieraus entstehen übertrieben alarmistische Szenarien. Dies bedeutet im Umkehrschluss jedoch nicht, dass drastische Konsequenzen von Produktivitätswirkungen der digitalen Revolution auf die Beschäftigungsentwicklung grundsätzlich ausgeschlossen' sind. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Blien, Uwe ; Ludewig, Oliver; Rossen, Anja ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigung nach Tätigkeitsschwerpunkten in Österreich: Ergebnisse auf Grundlageder unselbständigen Beschäftigung (2019)

    Bock-Schappelwein, Julia; Friesenbichler, Klaus S.;

    Zitatform

    Bock-Schappelwein, Julia & Klaus S. Friesenbichler (2019): Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigung nach Tätigkeitsschwerpunkten in Österreich. Ergebnisse auf Grundlageder unselbständigen Beschäftigung. In: Monatsberichte / WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Jg. 92, H. 9, S. 697-705.

    Abstract

    "Die Strukturanalyse der Beschäftigung in Österreich zeigt ein relativ stabiles Muster nach Tätigkeitsschwerpunkten. In den letzten zwei Jahrzehnten veränderte sich der Anteil der Arbeitsplätze mit überwiegend Routinetätigkeiten (40%) bzw. Nichtroutinetätigkeiten(60%) kaum. Allerdings verlagerte sich die Struktur langsam weg von Berufen mit überwiegend manuellen Tätigkeiten. Die Veränderung der Tätigkeitsstruktur ist mit der Digitalisierung der österreichischen Wirtschaft verbunden und spiegelt Automatisierungsprozesse insbesondere in der Sachgütererzeugung wider. In hochdigitalisierten Branchen ist der Anteil der Beschäftigten in Berufen mit überwiegend manuellen Aufgaben geringer. Investitionen in Informations- und Kommunikationstechnologien verstärken die Verschiebung der Tätigkeitsprofile weg von manuellen Routineaufgaben hin zu Berufen mit analytischen und interaktiven Nichtroutinetätigkeiten. Die durch Digitalisierung bzw. Automatisierung am stärksten gefährdeten manuellen Routinetätigkeiten werden meist von Geringqualifizierten ausgeübt." (Autorenreferat, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Worker personality: Another skill bias beyond education in the digital age (2019)

    Bode, Eckhardt ; Sorgner, Alina ; Brunow, Stephan ; Ott, Ingrid;

    Zitatform

    Bode, Eckhardt, Stephan Brunow, Ingrid Ott & Alina Sorgner (2019): Worker personality. Another skill bias beyond education in the digital age. In: German economic review, Jg. 20, H. 4, S. e254-e294., 2018-02-28. DOI:10.1111/geer.12165

    Abstract

    "We present empirical evidence suggesting that technological progress in the digital age will be biased not only with respect to skills acquired through education but additionally with respect to non-cognitive skills (personality). We measure the direction of technological change by estimated future digitalization probabilities of occupations, and non-cognitive skills by the Big Five personality traits from four German worker surveys. Even though we control for education and work experience, we find that workers who are more open to experience, emotionally more stable and less agreeable will tend to be less susceptible to digitalization. We also find that future technological progress may not continue to hollow out the middle class as much as it did in the recent past. These results suggest that education and labor market policies should put more emphasis on children's and workers' personalities to strengthen their labor market resilience in the digital age." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Cloud und der digitale Umbruch in Wirtschaft und Arbeit: Strategien, Best Practices und Gestaltungsimpulse (2019)

    Boes, Andreas; Witte, Jutta; Vogl, Elisabeth; Langes, Barbara;

    Zitatform

    Boes, Andreas & Barbara Langes (Hrsg.) (2019): Die Cloud und der digitale Umbruch in Wirtschaft und Arbeit. Strategien, Best Practices und Gestaltungsimpulse. (Haufe-Fachbuch), Freiburg im Breisgau: Haufe-Lexware, 286 S.

    Abstract

    "Die Cloud erweist sich als neue Leitidee für die Entwicklung von Geschäftsmodellen, Wertschöpfungs- und Organisationskonzepten. Jetzt kommt es darauf an, was Unternehmen daraus machen. Das Buch führt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit Strategien und Praxiserfahrungen zu innovativen Gestaltungskonzepten zusammen. Erfahren Sie, was das innovative Potenzial der Cloud ausmacht, wie sie Wertschöpfung und Arbeit verändert und welche Konzepte sich daraus für die Gestaltung der digitalen Zukunft ableiten lassen.
    - Aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung
    - Interviews zu Strategien internationaler Vorreiterunternehmen
    - Cloud und Crowd und der Wandel von Arbeit
    - Positionen prominenter Vordenker" (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Cloud als Wegbereiter des Paradigmenwechsels zur Infomationsökonomie (2019)

    Boes, Andreas; Langes, Barbara; Vogl, Elisabeth;

    Zitatform

    Boes, Andreas, Barbara Langes & Elisabeth Vogl (2019): Die Cloud als Wegbereiter des Paradigmenwechsels zur Infomationsökonomie. In: A. Boes & B. Langes (Hrsg.) (2019): Die Cloud und der digitale Umbruch in Wirtschaft und Arbeit : Strategien, Best Practices und Gestaltungsimpulse, S. 115-144.

    Abstract

    Die Autoren vertreten die These, dass sich mit dem Internet ein global verfügbarer 'Informationsraum' herausgebildet hat, der mit der Cloud in neuer Qualität genutzt wird und dass die Cloud der Treiber für die Herausbildung der Informationsökonomie ist. Anhand der Analyse der Strategien von Vorreiterunternehmen erläutern sie die Prinzipien der neuen Geschäftsmodelle und Wertschöpfungssysteme und gehen auf die zentralen Herausforderungen in der Transformation ein. Im Rahmen der zugrundeliegenden Untersuchung wurden Vertreter von insgesamt 46 US-amerikanischen und deutschen Unternehmen befragt. Fazit: 'Unternehmen stehen vor der Herausforderung, eine neue Identität in der Informationsökonomie zu entwickeln. (...) Zwingend erforderlich ist eine Veränderung des strategischen Herangehens in den Unternehmen und in der Politik als Basis eines gesellschaftlichen Lernprozesses.' (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wie nachhaltig sind agile Arbeitsformen? (2019)

    Boes, Andreas; Kämpf, Tobias;

    Zitatform

    Boes, Andreas & Tobias Kämpf (2019): Wie nachhaltig sind agile Arbeitsformen? In: B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & M. Meyer (Hrsg.) (2019): Fehlzeiten-Report 2019 : Digitalisierung - gesundes Arbeiten ermöglichen, S. 193-204. DOI:10.1007/978-3-662-59044-7_13

    Abstract

    "Auf dem Weg in die digitale Arbeitswelt wird die 'agile Organisation' zu einem neuen strategischen Leitbild für die Entwicklung von Unternehmen. Ausgehend vom Vorreiter-Bereich der Software-Entwicklung verbreiten sich agile Arbeitsformen derzeit rasant in der Praxis. Grundlegende Veränderungen von Arbeit und Organisation sind die Folge. Auf Basis umfangreicher empirischer Forschung fragt der folgende Beitrag nach der Nachhaltigkeit agiler Arbeitsformen. Die Befunde zeigen, dass Chancen und Risiken agilen Arbeitens in der Praxis eng beieinanderliegen. Auf der einen Seite lassen sich hier zukunftsweisende Ansätze für eine gesundheitsförderliche Gestaltung einer modernen Arbeitswelt erkennen. Auf der anderen Seite drohen in der Praxis - ohne entsprechende Gestaltung - neue Belastungen in der Arbeit und eine Verschärfung der psychischen Beanspruchung der Beschäftigten. Die Ergebnisse werden zu einem Modell verdichtet, dass die komplexen Entwicklungsdynamiken agiler Teams systematisiert, die damit verbundenen Belastungskonstellation und ihre Wirkmechanismen aufzeigt und die zentralen Handlungsfelder für eine nachhaltige Gestaltung skizziert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Quantity and quality of work in the platform economy (2019)

    Bogliacino, Francesco ; Cirillo, Valeria ; Codagnone, Cristiano; Guarascio, Dario ;

    Zitatform

    Bogliacino, Francesco, Cristiano Codagnone, Valeria Cirillo & Dario Guarascio (2019): Quantity and quality of work in the platform economy. (GLO discussion paper / Global Labor Organization 420), Maastricht, 21 S.

    Abstract

    "This critical and scoping review essay analyses digital labour markets where labour-intensive services are traded by matching requesters (employers and/or consumers) and providers (workers). It first discusses to what extent labour platform can be treated as two-sided or multi-sided markets, and the implications of these classifications. It then moves to address the legal and regulatory issues implied by these technologies. From a theoretical point of view, using a framework where innovation is not neutral in the labour market, platforms have implications for the quantity of jobs, for the kind of skills and tasks which are exchanged, and in terms of bargaining power of the contracting parties. It includes a critical evaluation of the empirical evidence from a variety of sources." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Aufbruch oder Abbruch? Trends und Perspektiven der Arbeitsgesellschaft (2019)

    Bonin, Holger; Heßler, Martina;

    Zitatform

    Bonin, Holger & Martina Heßler (2019): Aufbruch oder Abbruch? Trends und Perspektiven der Arbeitsgesellschaft. (Diskussion / Roman-Herzog-Institut e.V. 31), München, 28 S.

    Abstract

    "Die Digitalisierung wirft fundamentale Fragen auf nach dem Wert der Arbeit und der Position des Menschen in der Arbeitswelt. Das viel beschworene Ende der Arbeitsgesellschaft sorgt für Verunsicherung und Abstiegsängste, die bis in die Mittelschicht hineinreichen. Der Arbeitsmarktexperte Holger Bonin und die Wirtschaftshistorikerin Martina Heßler setzen sich in dieser Publikation mit den Folgen des Strukturwandels für den Einzelnen und für die Gesellschaft auseinander. Die differenzierte Analyse zeigt: Die digitale Transformation ist keine Revolution und die Arbeitsgesellschaft hat Zukunft. Doch der Wandel verlangt danach, grundsätzlich über die Bedeutung von Arbeit nachzudenken und eine Neubewertung vorzunehmen. Damit wird der technologische Wandel zu einer Gestaltungsaufgabe und -chance für uns alle." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Entscheidend ist auf dem Feld!" Curriculare und praktische Konsequenzen von Digitalisierung und Vernetzung in der Landwirtschaft (2019)

    Bretschneider, Markus;

    Zitatform

    Bretschneider, Markus (2019): "Entscheidend ist auf dem Feld!" Curriculare und praktische Konsequenzen von Digitalisierung und Vernetzung in der Landwirtschaft. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 48, H. 3, S. 44-47.

    Abstract

    "Wie verändern sich Tätigkeiten und Kompetenzen im Agrarbereich durch Digitalisierung und Vernetzung und wie muss Berufsbildung darauf reagieren? Ausgehend von eingesetzten Technologien geht der Beitrag der Frage nach, wie sich Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten im anerkannten Ausbildungsberuf Landwirt und Landwirtin derzeit verändern und welche Anforderungen und Konsequenzen dies auf curricularer und praktischer Ebene zeitigt. Angesichts der wachsenden Bedeutung von Prozess- und Systemkompetenzen und dem Umgang mit Daten wird am Beispiel des Unterrichtsmoduls 'Informationsgestützte Agrartechnik' dargestellt, wie Kompetenzen zur systematischen Nutzung von Produktionsdaten praktisch vermittelt und wie Ausbildende in der täglichen Arbeit unterstützt werden können." (Autorenreferat)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Sozialrechtlicher Beschäftigtenbegriff und digitale Arbeit: Sozialversicherungsrechtliche Einordnungsschwierigkeiten von Crowdwork (2019)

    Brose, Wiebke;

    Zitatform

    Brose, Wiebke (2019): Sozialrechtlicher Beschäftigtenbegriff und digitale Arbeit. Sozialversicherungsrechtliche Einordnungsschwierigkeiten von Crowdwork. In: Soziale Sicherheit, Jg. 68, H. 8/9, S. 330-336.

    Abstract

    "Die Arbeitswelt hat sich mit der zunehmenden Digitalisierung rasant verändert. Die Sozialversicherung knüpft aber im Wesentlichen unverändert an die abhängige Beschäftigung an. Deshalb drängt sich die Frage auf: Sind unsere Grundannahmen der Sozialversicherung, die ihre Wurzeln im Zeitalter der Industrialisierung haben, noch tauglich für eine digitale Arbeitswelt? Im Folgenden werden die sozialversicherungsrechtlichen Einordnungsschwierigkeiten anhand des Beispiels 'Crowdwork' näher ausgeführt. Sind Crowdworker abhängig Beschäftigte oder Selbstständige oder weder noch? Müssen sie - und ggf. auch ihre Auftraggeber bzw. die Crowdwork-Plattformen - Sozialabgaben abführen oder nicht? Abschließend wird noch eine jüngere Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zur Heimarbeit eines IT-Dienstleisters aufgegriffen, in der eine ganz andere Form der digitalen Arbeit im Zentrum stand." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Geschäftsmodelle und Organisationsformen im Kontext des digitalen Wandels (2019)

    Brozio, Falk; Damm, Janine; Ulich, Annika; Wiesner, Marek;

    Zitatform

    Brozio, Falk, Janine Damm, Annika Ulich & Marek Wiesner (2019): Geschäftsmodelle und Organisationsformen im Kontext des digitalen Wandels. (Hans-Böckler-Stiftung. Working paper Forschungsförderung 126), Düsseldorf, 27 S.

    Abstract

    "Anhand von zwölf ausgewählten Praxisbeispielen beleuchten die Autor/innen exemplarisch, welche neuen Geschäftsmodelle im Zuge der Digitalisierung entstehen - die Bandbreite reicht von der partiellen Einführung digitaler Technologien über (ergänzende) digitale Geschäftsmodelle bis hin zur kompletten Umstellung der wirtschaftlichen Aktivitäten auf ein digitales Plattformmodell - und wie sich diese auf die betrieblichen Strukturen, auf Beschäftigungsverhältnisse und Arbeitsorganisation auswirken. Deutlich wird auch, ob und in welchem Rahmen die Belegschaften den Wandel mitgestalten können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Why do smart factories need smart welfare states? (2019)

    Buhr, Daniel;

    Zitatform

    Buhr, Daniel (2019): Why do smart factories need smart welfare states? In: D. Bürkardt, H. Kohler, N. Kreuzkamp & J. Schmid (Hrsg.) (2019): Smart Factory und Digitalisierung : Perspektiven aus vier europäischen Ländern und Regionen (Wirtschafts- und Sozialpolitik, 20), S. 99-118.

    Abstract

    "Die Digitalisierung hält Einzug - in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Mit diesen Entwicklungen verbinden sich Chancen: neue Organisationsformen, Arbeits- und Geschäftsmodelle. Es entstehen aber auch neue Herausforderungen, die den Wohlfahrtsstaat betreffen. Zum einen verursachen die technischen Neuerungen Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt (z.B. Fachkräftemangel, Arbeitsplatzverlust, Qualifizierung) oder für das Sozialversicherungssystem (Solo-Selbständige), die wir als externe Modernisierungseffekte bezeichnen könnten. Zum anderen entstehen aber auch interne Modernisierungseffekte: Digitalisierung von öffentlichen und sozialen Diensten, zum Beispiel im Bereich von Gesundheit, Pflege, Aus- und Weiterbildung etc. Der vorliegende Beitrag vergleicht die aktuellen Entwicklungen dieser internen wie externen Modernisierung in unterschiedlichen europäischen Wohlfahrtsstaaten, die sich basierend auf dem Klassiker von Esping-Andersen in verschiedene Typen unterscheiden lassen: als liberal, konservativ, mediterran, postsozialistisch und sozialdemokratisch. Wie weit sind die Modernisierungen in den jeweiligen Wohlfahrtsstaaten vorangeschritten? Welche weiteren Entwicklungen können wir erwarten - und was bedeutet das für die Gerechtigkeit?" (Autorenreferat, © Nomos)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mit Weiterbildung und Kurzarbeit die digitale und ökologische Transformation bewältigen (2019)

    Buntenbach, Annelie; Jakob, Johannes;

    Zitatform

    Buntenbach, Annelie & Johannes Jakob (2019): Mit Weiterbildung und Kurzarbeit die digitale und ökologische Transformation bewältigen. In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jg. 68, H. 3, S. 261-269. DOI:10.1515/zfwp-2019-2023

    Abstract

    In this text, the DGB develops proposals from a trade union point of view, on how to tackle the emerging structural transformation that will affect large parts of the manufacturing industry.
    Given the importance of this sector, it is justifiable for the state to use public funds to accompany these structural changes, especially since part of the changes are also a result of state intervention. The primary focus should be set on continuing education and training. The arguments made against subsidized training can be largely refuted in this context. Continuing education and training can be supported by the counselling services of the Employment Agencies. Company training plans can assure that no group of employees is left behind and that the trainings that are carried out are future-oriented. Finally, the financial participation of employers is also a guarantee that no “training for stock” will take place.
    The instrument of short-time-work must also come into use. However, the conditions in which it can be employed should be expanded and tailored to meet the current challenges. Short-time-work should also be possible in case of a “technological and ecological transformation, leading to massive and rapid changes in the conditions of production”. The IG Metall proposal of a “transformation short-time-work allowance” provides a good basis for this discussion.
    Another potential source for skilled workers are the currently unemployed persons. Studies show that more unemployed persons would undergo a vocational training if the financial framework conditions were better. The DGB has proposed that an additional allowance should be granted to this group during measures of further education. Such an allowance would particularly support the recipients of minimum income provisions, of whom a large number doesn’t have any completed vocational Training.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Szenario-Report: KI-basierte Arbeitswelten 2030 (2019)

    Burmeister, Klaus; Fink, Alexander; Mayer, Christina; Schiel, Andreas; Schulz-Montag, Beate;

    Zitatform

    Burmeister, Klaus, Alexander Fink, Christina Mayer, Andreas Schiel & Beate Schulz-Montag (2019): Szenario-Report: KI-basierte Arbeitswelten 2030. (Reihe "Automatisierung und Unterstützung in der Sachbearbeitung mit künstlicher Intelligenz" 01), Stuttgart, 145 S. DOI:10.24406/publica-fhg-299898

    Abstract

    "Die vorliegende Foresight- und Szenariostudie behandelt mögliche Entwicklungen der Arbeitswelt bis 2030, zum Teil auch darüber hinaus. In sechs alternativen Szenarien werden denkbare Veränderungen analysiert und beschrieben, die insbesondere aus dem zunehmenden und vielgestaltigen Einsatz der Künstlichen Intelligenz (KI) in zukünftigen Arbeitskontexten resultieren. Die Studie unterstützt das BMBF-Verbundprojekt "SmartAIwork - Zukunft der Betriebsabläufe". Anknüpfend an eine der zentralen Fragestellungen des Verbundprojektes geht die Szenariostudie deshalb auch der Frage nach, wie sich die KI bis 2030 insbesondere auf Sachbearbeitung auswirken könnte: Schafft KI beispielsweise eine neue Arbeitsqualität im Sinne einer Augmentierung von Arbeit oder wirkt sie eher substitutierend? Wenn ja, in welchen Bereichen?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Digitalisierung und die Zukunft von Berufen (2019)

    Burstedde, Alexander; Schirner, Sebastian;

    Zitatform

    Burstedde, Alexander & Sebastian Schirner (2019): Digitalisierung und die Zukunft von Berufen. (IW-Kurzberichte / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2019,48), Köln, 3 S.

    Abstract

    "Der Job-Futuromat sagt vielen Berufen eine düstere Zukunft voraus, weil deren Tätigkeiten angeblich schon heute von Computern und Robotern übernommen werden könnten. Doch in vielen dieser Berufe suchen die Unternehmen händeringend menschliche Arbeitskräfte, mit denen sie den digitalen Wandel erfolgreich gestalten wollen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Mittelstand in der Plattformökonomie: Mehr Fairness für KMU auf digitalen Märkten (2019)

    Busch, Christoph;

    Zitatform

    Busch, Christoph (2019): Der Mittelstand in der Plattformökonomie. Mehr Fairness für KMU auf digitalen Märkten. (WISO Diskurs 2019,08), Bonn, 21 S.

    Abstract

    "Der Aufstieg digitaler Plattformen bietet aus Sicht kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) sowohl Chancen als auch neue Risiken. Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte über die Plattformregulierung zeigt diese Kurzstudie rechtspolitische Handlungsoptionen für eine Ergänzung des Regulierungsrahmens auf." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kompetenzen für den digitalen Wandel selbstgesteuert erwerben (2019)

    Buschmeyer, Jost; Gasch, Florian;

    Zitatform

    Buschmeyer, Jost & Florian Gasch (2019): Kompetenzen für den digitalen Wandel selbstgesteuert erwerben. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 48, H. 6, S. 44-49.

    Abstract

    "Digitale Medien und Technologien verändern die Arbeitswelt. Die hohe Dynamik macht künftige Kompetenzanforderungen an Beschäftigte schwer vorhersehbar. Im vom BMBF geförderten Projekt MEDEA wurde ein Qualifizierungskonzept erprobt, das weniger auf die Vermittlung spezifischer technologischer Inhalte setzt, als vielmehr das Ziel verfolgt, die Selbstlernkompetenzen der Beschäftigten zu fördern. Damit sollen sie befähigt werden, den digitalen Wandel nicht nur zu bewältigen, sondern partizipativ mitgestalten zu können. Der Beitrag stellt das Konzept vor und reflektiert anschließend Erfahrungen aus der Erprobung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Soziale Arbeit in der digitalen Transformation (2019)

    Buttner, Peter;

    Zitatform

    (2019): Soziale Arbeit in der digitalen Transformation. (Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit Jg. 50, H. 2), Berlin: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., 80 S.

    Abstract

    "Die digitale Transformation verändert nicht nur die Verwaltungsabläufe in der Sozialen Arbeit, sondern sie erfordert grundlegend neue Konzepte für Beratungs- und Hilfeprozesse. Gerade in der Sozialen Arbeit muss nach Wegen gesucht werden, die fortschreitende Digitalisierung so zu steuern, dass die Bedürfnisse der Nutzer/innen nicht aus dem Blick geraten. In diesem Heft werden Strategien für einen digitalen Wandel vorgestellt, der menschzentrierte Beratungs- und Hilfsangebote weiter vorantreibt und den Fachkräften neue Zugänge eröffnet." (Verlagsangaben, © Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does ICT usage erode routine occupations at the firm level? (2019)

    Böckerman, Petri ; Laaksonen, Seppo; Vainiomäki, Jari;

    Zitatform

    Böckerman, Petri, Seppo Laaksonen & Jari Vainiomäki (2019): Does ICT usage erode routine occupations at the firm level? In: Labour, Jg. 33, H. 1, S. 26-47. DOI:10.1111/labr.12137

    Abstract

    "We show that disappearing routine work can be linked to firm-level ICT usage. Our results for the increasing abstract and declining routine occupation shares of total wage bill are consistent with job polarization at the firm level. The observed changes coincide with the usage of ICT in firms. These results are based on decompositions and regression analyses that evaluate the hollowing-out of routine occupations and job polarization at the firm level." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Digitalisation and Industry 4.0 - Macroeconomic aspects in four European regions (2019)

    Bürkardt, Dagmar;

    Zitatform

    Bürkardt, Dagmar (2019): Digitalisation and Industry 4.0 - Macroeconomic aspects in four European regions. In: D. Bürkardt, H. Kohler, N. Kreuzkamp & J. Schmid (Hrsg.) (2019): Smart Factory und Digitalisierung : Perspektiven aus vier europäischen Ländern und Regionen (Wirtschafts- und Sozialpolitik, 20), S. 193-213.

    Abstract

    "Eine der zentralen Fragen der deutschen Debatte um Digitalisierung und Automatisierung mit dem Fokus auf Industrie 4.0 ist der Einfluss auf den Arbeitsmarkt, Beschäftigung und Qualifizierung. Die optimistische Perspektive eines koordinierten Hightech-Kapitalismus mit Investitionen in Bildung und neue Formen der sozialen Sicherungssysteme erscheint ein realistisches Szenario für die Experten in Schweden und Deutschland, wohingegen die Experten in den beiden südeuropäischen Ländern für Italien und Spanien Szenarien mit digitalisierten Zentren und sozialer/regionaler Spaltung erwarten. Die Entwicklung für Europa schätzen alle Befragten kritisch ein. Davon ausgehend, dass sich neue Produkte, Geschäftsmodelle und eine steigende Nachfrage positiv auf die Entstehung von Arbeitsplätzen auswirken könnten, werden geringe Auswirkungen der Digitalisierung auf der Makroebene des Arbeitsmarktes erwartet. Dies wird jedoch von einem beschleunigten strukturellen Wandel begleitet mit beachtlichen Veränderungs- und Anpassungsprozessen zwischen Sektoren und Berufsgruppen. Vor diesem Hintergrund sind Investitionen in Bildung, neue Formen der Arbeitsorganisation, die politischen Rahmenbedingungen und die industriellen Beziehungen von Bedeutung. Dies zeigt sich sowohl in den Ergebnissen der Umfrage in den vier europäischen Ländern, als auch im Vergleich von Automatisierungsrisiken in verschiedenen OECD-Länder. Die befragten Experten von Gewerkschaften und Betriebsräten in allen vier Ländern beteiligen sich an den Transformationsprozessen als Schlüsselakteure - über die Sozialpartnerschaft hinaus hin zu einer Beteiligung an der Gestaltung der politischen Rahmenbedingungen." (Autorenreferat, © Nomos)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Smart Factory und Digitalisierung: Perspektiven aus vier europäischen Ländern und Regionen (2019)

    Bürkardt, Dagmar; Kreuzkamp, Norbert; Kohler, Harald; Schmid, Josef;

    Zitatform

    Bürkardt, Dagmar, Harald Kohler, Norbert Kreuzkamp & Josef Schmid (Hrsg.) (2019): Smart Factory und Digitalisierung. Perspektiven aus vier europäischen Ländern und Regionen. (Wirtschafts- und Sozialpolitik 20), Baden-Baden: Nomos, 301 S.

    Abstract

    "Smart Factory oder Industrie 4.0 und Digitalisierung sind Entwicklungen, die weit in die Arbeitswelt und Gesellschaft eingreifen und deren Folgen noch relativ unklar sind. Der Blick in vier wirtschaftsstarke Regionen in den europäischen Ländern (Deutschland, Italien, Schweden, Spanien) zeigt, dass sich die technisch-ökonomischen Entwicklung sowie die Erwartungen je unterschiedlich darstellen. Der Band gliedert sich in vier Teile. Der erste Teil beschäftigt sich mit dem Ausmaß und den Folgen der Digitalisierung. Gegenstände des zweiten und dritten Teils sind Berichte und Ergebnisse aus den Ländern bzw. Regionen. Diese basieren auf Expertengesprächen und einer Delphi-Online-Befragung in drei Wellen, in dessen Rahmen Szenarien entwickelt und abgefragt wurden. Aufbauend darauf nimmt der vierte Teil die Handlungsmöglichkeiten im Betrieb und der Politik in den Blick. Die Beiträge sind in deutscher oder englischer Sprache verfasst und mit Zusammenfassungen in Deutsch, Englisch, Italienisch und Spanisch ergänzt." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Smart Factory und Digitalisierung: Perspektiven aus vier europäischen Ländern und Regionen (2019)

    Bürkardt, Dagmar; Kreuzkamp, Norbert; Kohler, Harald; Schmid, Josef [Hrsg.]; Schmid, Josef;

    Zitatform

    Bürkardt, Dagmar, Harald Kohler, Norbert Kreuzkamp & Josef Schmid (Hrsg.) (2019): Smart Factory und Digitalisierung. Perspektiven aus vier europäischen Ländern und Regionen. (Wirtschafts- und Sozialpolitik 20), Baden-Baden: Nomos, 301 S. DOI:10.5771/9783845288093

    Abstract

    "Smart Factory oder Industrie 4.0 und Digitalisierung sind Entwicklungen, die weit in die Arbeitswelt und Gesellschaft eingreifen und deren Folgen noch relativ unklar sind. Der Blick in vier wirtschaftsstarke Regionen in den europäischen Ländern (Deutschland, Italien, Schweden, Spanien) zeigt, dass sich die technisch-ökonomischen Entwicklung sowie die Erwartungen je unterschiedlich darstellen. Der Band gliedert sich in vier Teile. Der erste Teil beschäftigt sich mit dem Ausmaß und den Folgen der Digitalisierung. Gegenstände des zweiten und dritten Teils sind Berichte und Ergebnisse aus den Ländern bzw. Regionen. Diese basieren auf Expertengesprächen und einer Delphi-Online-Befragung in drei Wellen, in dessen Rahmen Szenarien entwickelt und abgefragt wurden. Aufbauend darauf nimmt der vierte Teil die Handlungsmöglichkeiten im Betrieb und der Politik in den Blick. Die Beiträge sind in deutscher oder englischer Sprache verfasst und mit Zusammenfassungen in Deutsch, Englisch, Italienisch und Spanisch ergänzt." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Workers in the crowd: The labour market impact of the online platform economy (2019)

    Cantarella, Michele; Strozzi, Chiara;

    Zitatform

    Cantarella, Michele & Chiara Strozzi (2019): Workers in the crowd: The labour market impact of the online platform economy. (IZA discussion paper 12327), Bonn, 43 S.

    Abstract

    "In this paper, we compare wages and labor market conditions of individuals engaged in online platform work and in traditional occupations by exploiting individual-level survey data on crowdworkers belonging to the largest micro-task marketplaces, focusing on evidence from the United States and Europe. To match similar individuals, survey responses of crowdworkers from the US and EU have been harmonised with the American Working Conditions Survey (AWCS) and the European Working Conditions Survey (EWCS). Our findings indicate that traditional workers retain a significant premium in their earnings with respect to online platform workers, and that those differences are not affected by the observed and unobserved ability of individuals. This holds true also taking into account similar levels of routine intensity and abstractness in their jobs, as well as the time spent working. Moreover, labour force in crowdworking arrangements appears to suffer from high levels of under-utilisation, with crowdworkers being more likely to be left wanting for more work than comparable individuals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Robot arithmetic: New technology and wages (2019)

    Caselli, Francesco; Manning, Alan ;

    Zitatform

    Caselli, Francesco & Alan Manning (2019): Robot arithmetic: New technology and wages. In: American economic review. Insights, Jg. 1, H. 1, S. 1-12. DOI:10.1257/aeri.20170036

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ausgewählte arbeits- und sozialrechtliche Fragen des mobilen Arbeitens (2019)

    Chandna-Hoppe, Katja;

    Zitatform

    Chandna-Hoppe, Katja (2019): Ausgewählte arbeits- und sozialrechtliche Fragen des mobilen Arbeitens. In: V. Dobreva, S. Hack-Leoni, A. Holenstein, P. Koller & R. A. Nedi (Hrsg.) (2019): Neue Arbeitsformen und ihre Herausforderungen im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht : Dokumentation der 8. Assistentinnen- und Assistententagung im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht vom 26. - 28.07.2018, S. 123-144.

    Abstract

    "Die mit der Digitalisierung der Arbeitswelt einhergehende räumliche und zeitliche Entgrenzung der Arbeit führt zu vielfältigen Fragestellungen im Arbeits- und Sozialrecht. Zum einen verschwimmen die Grenzen der abhänigen und selbstständigen Arbeit, weil technische Möglichkeiten die zielgenaue Auslagerung einzelner Arbeitsaufträge über Plattformen und damit den Einsatz von Selbstständigen erleichtern. Aber auch innerhalb des Normalarbeitsverhältnisses zeichnet sich Veränderungen durch Digitalisierungsprozesse und technische Neuerungen ab. Dies ist der Kernanwendungsbereich des geltenden Arbeitsrechts, das im Hinblick auf die Arbeitswelt 4.0 und die neu aufkommenden Arbeitsformen auf den Prüfstand gestellt wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The rise of robots in China (2019)

    Cheng, Hong; Li, Dandan; Jia, Ruixue; Li, Hongbin;

    Zitatform

    Cheng, Hong, Ruixue Jia, Dandan Li & Hongbin Li (2019): The rise of robots in China. In: The Journal of Economic Perspectives, Jg. 33, H. 2, S. 71-88. DOI:10.1257/jep.33.2.71

    Abstract

    "China is the world's largest user of industrial robots. In 2016, sales of industrial robots in China reached 87,000 units, accounting for around 30 percent of the global market. To put this number in perspective, robot sales in all of Europe and the Americas in 2016 reached 97,300 units (according to data from the International Federation of Robotics). Between 2005 and 2016, the operational stock of industrial robots in China increased at an annual average rate of 38 percent. In this paper, we describe the adoption of robots by China's manufacturers using both aggregate industry-level and firm-level data, and we provide possible explanations from both the supply and demand sides for why robot use has risen so quickly in China. A key contribution of this paper is that we have collected some of the world's first data on firms' robot adoption behaviors with our China Employer-Employee Survey (CEES), which contains the first firm-level data that is representative of the entire Chinese manufacturing sector." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Möglichkeiten 4.0: Chancen der Digitalisierung für Beschäftigte und Unternehmen (2019)

    Clauß, Elisa; Verworn, Birgit;

    Zitatform

    Clauß, Elisa & Birgit Verworn (2019): Möglichkeiten 4.0: Chancen der Digitalisierung für Beschäftigte und Unternehmen. In: B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & M. Meyer (Hrsg.) (2019): Fehlzeiten-Report 2019 : Digitalisierung - gesundes Arbeiten ermöglichen, S. 51-61. DOI:10.1007/978-3-662-59044-7_5

    Abstract

    "Die Digitalisierung ist bereits Teil unseres täglichen Lebens. Auch der Arbeitswelt. Sie bringt Chancen und Herausforderungen für Unternehmen und Beschäftigte mit sich. Richtig angegangen, können ihre Möglichkeiten für alle Beteiligten von großem Nutzen sein. Dazu müssen bei der Gestaltung von Digitalisierungsprozessen Unternehmen, Beschäftigte, Verbände, die Politik und die Wissenschaft Hand in Hand arbeiten. Dieses Kapitel zeigt auf, wie die Beiträge der verschiedenen Akteure aussehen können, insbesondere in Bezug auf gute Arbeitsgestaltung, die Stärkung von Gesundheit und Reduzierung von Unfallrisiken. Sicher ist, dass der digitale Wandel nicht auf uns wartet. Die Devise heißt also: Offen bleiben gegenüber neuen Technologien und Veränderungen in der Arbeitswelt, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen und den Bedürfnissen der Kunden, Beschäftigten und Betrieben nach mehr Flexibilität gerecht zu werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Robotik und Care - Konsequenzen für Pflegeberufe (2019)

    Compagna, Diego;

    Zitatform

    Compagna, Diego (2019): Robotik und Care - Konsequenzen für Pflegeberufe. In: E. Schlemmer & M. Binder (Hrsg.) (2019): MINT oder CARE? : Gendersensible Berufsorientierung in Zeiten digitalen und demografischen Wandels, Weinheim, Beltz Juventa S. 106-120.

    Abstract

    "Eine der zentralen Aussagen des Berichtes ist die in verschiedenen Varianten formulierte Feststellung, dass die Robotik den Pflegesektor eher unauffällig mit niederschwelligen Einzellösungen ausstatten wird. Der große Wurf, im Sinne einer flexibel einsetzbaren Maschine, die dem Pflegepersonal zumindest teilweise kooperierend zur Seite steht, wird auch von den beteiligten Ingenieuren und Ingenieurrinnen in den Horizont von Science Fiction und ferner Zukunftsvisionen verortet." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Robotization and labour dislocation in the manufacturing sectors of OECD countries: a panel VAR approach (2019)

    Compagnucci, Fabiano ; Gentili, Andrea ; Valentini, Enzo; Gallegati, Mauro;

    Zitatform

    Compagnucci, Fabiano, Andrea Gentili, Enzo Valentini & Mauro Gallegati (2019): Robotization and labour dislocation in the manufacturing sectors of OECD countries. A panel VAR approach. In: Applied Economics, Jg. 51, H. 57, S. 6127-6138. DOI:10.1080/00036846.2019.1659499

    Abstract

    "Robots are the most important innovation which has affected the production process in the last three decades. Thanks to the latest advances in technology, they have been able to perform an ever-increasing number of tasks, eventually replacing human work within the whole production process. However, because of the scarcity of suitable data, the extent of this potentially disrupting process is not fully assessed. This paper makes up for the lack of empirical evidence on the effect of robotization on labour dislocation using data collected by the International Federation of Robotics (IFR) on the number of robots installed in the different manufacturing industries of 16 OECD countries over the period 2011 - 2016. We show that at the industry level a 1% growth in the number of robots reduces the growth rate of worked hours by 0.16, as well as the selling prices and the real values of the compensations of employees. Moreover, we show that a given sector is more likely to be robotized when it is expanding both in terms of relative prices and employee compensations. We conclude that, at least in the selected countries, the introduction of robots plays a key role in slowing down human labour and compensation growth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ähnlich und doch verschieden - Digitalisierung und die Folgen für einzelne Berufsprofile: Industriekaufleute und Verfahrensmechaniker/-innen im Vergleich (2019)

    Conein, Stephanie; Schad-Dankwart, Inga;

    Zitatform

    Conein, Stephanie & Inga Schad-Dankwart (2019): Ähnlich und doch verschieden - Digitalisierung und die Folgen für einzelne Berufsprofile. Industriekaufleute und Verfahrensmechaniker/-innen im Vergleich. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 48, H. 3, S. 48-52.

    Abstract

    "Der Beitrag stellt anhand zweier Berufe dar, dass die fortschreitende Digitalisierung allgemein betrachtet zwar oftmals zu ähnlichen Veränderungen auf Facharbeiterebene führt, die nähere Untersuchung der jeweiligen Arbeitsplätze aber zeigt, dass sich diese Veränderungen berufsspezifisch unterschiedlich auswirken. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden für die beiden Berufe Industriekaufmann/-frau und Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik in Bezug auf eingesetzte Technologien, veränderte Tätigkeiten und neue Qualifikationsanforderungen beleuchtet. Abschließend werden Einschätzungen zur weiteren Entwicklung der beiden Berufe unter den Bedingungen der Digitalisierung gegeben." (Autorenreferat)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufsbildung und Digitalisierung - Optionen zur flexiblen Anpassung von Ausbildungsberufen (2019)

    Conein, Stephanie; Zinke, Gert;

    Zitatform

    Conein, Stephanie & Gert Zinke (2019): Berufsbildung und Digitalisierung - Optionen zur flexiblen Anpassung von Ausbildungsberufen. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 48, H. 5, S. 40-42.

    Abstract

    "Die hohe Dynamik der sich verändernden Arbeitswelt führt auch in der beruflichen Erstausbildung zu neuen Anforderungen. Ausbildungsordnungen bieten durch ihre technikoffene Gestaltung bereits großen Handlungsspielraum. Trotzdem ergeben sich bei Ausbildungsberufen - verstärkt durch die Digitalisierung - kurzfristige Anpassungs- und Differenzierungsbedarfe. Welche Optionen stehen hierfür zur Verfügung? Der Beitrag stellt die wichtigsten vor und benennt Beispiele, wie sie in den letzten Jahren genutzt wurden." (Autorenreferat)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Older workers and the gig economy (2019)

    Cook, Cody; Oyer, Paul; Diamond, Rebecca;

    Zitatform

    Cook, Cody, Rebecca Diamond & Paul Oyer (2019): Older workers and the gig economy. In: AEA papers and proceedings, Jg. 109, S. 372-376. DOI:10.1257/pandp.20191042

    Abstract

    "As the workforce ages, how will the work lives of older people evolve? One way to ease into retirement is to move to the gig economy where workers choose hours and intensity of work that fit their needs and capabilities. However, older workers are often reaping the benefits of the latter end of an implicit contract while gig economy workers are paid their marginal product. We show that age/earnings profiles in the traditional labor market are different than for Uber drivers. While the move to the gig economy generates flexibility, older workers are paid less than their younger coworkers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Technological unemployment revisited: Automation in a search and matching framework (2019)

    Cords, Dario; Prettner, Klaus ;

    Zitatform

    Cords, Dario & Klaus Prettner (2019): Technological unemployment revisited. Automation in a search and matching framework. (GLO discussion paper / Global Labor Organization 308), Maastricht, 34 S.

    Abstract

    "Will low-skilled workers be replaced by automation? To answer this question, we set up a search and matching model that features two skill types of workers and includes automation capital as an additional production factor. Automation capital is a perfect substitute for low-skilled workers and an imperfect substitute for high-skilled workers. Using this type of model, we show that the accumulation of automation capital decreases the labor market tightness in the low-skilled labor market and increases the labor market tightness in the high-skilled labor market. This leads to a rising unemployment rate and falling wages of low-skilled workers and a falling unemployment rate and rising wages of high-skilled workers. In a calibration to German data, we show that one additional industrial robot causes a loss of 1.66 low-skilled manufacturing jobs, whereas the additional robot creates 3.42 high-skilled manufacturing jobs. Thus, overall employment even rises with automation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Automation, job characteristics and job insecurity (2019)

    Coupe, Tom;

    Zitatform

    Coupe, Tom (2019): Automation, job characteristics and job insecurity. In: International Journal of Manpower, Jg. 40, H. 7, S. 1288-1304. DOI:10.1108/IJM-12-2018-0418

    Abstract

    "Purpose
    The purpose of this paper is to analyze whether specific jobs characteristics, which experts have identified as being more automation proof, are associated with reduced job insecurity.
    Design/methodology/approach
    Data come from a recent survey providing information on sources of job insecurity as well as on detailed job characteristics. The analysis is based on various regression models.
    Findings
    People who have jobs that involve lots of personal interaction are less likely to be concerned about losing their job because of automation, or because of other reasons, and are more likely to think their job will exist 50 years from now. Having a creative job does not change these concerns. The share of respondents who fear losing their job to automation is fairly small, and those who do, typically fear other sources of job insecurity as much or even more.
    Practical implications
    Developing interpersonal skills is more likely to be an effective strategy for reducing job insecurity than developing creative skills. The findings further suggest that policies aimed at automation are unlikely to suffice for the elimination of worry over job loss, as many workers who fear automation at the same time feel there are other reasons that might lead to the loss of their job.
    Originality/value
    There are very few studies that link fear of losing one's job to automation to a job's characteristics. The survey used here is unique in the level of detail provided on job characteristics." (Author's abstract, © Emerald Group) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Adult learners' perceptions of self-directed learning and digital technology usage in continuing professional education: An update for the digital age (2019)

    Curran, Vernon; Gustafson, Diana L.; Lannon, Heather; Wang, Chenfang; Simmons, Karla; Garmsiri, Mahyar; Wetsch, Lyle; Fleet, Lisa;

    Zitatform

    Curran, Vernon, Diana L. Gustafson, Karla Simmons, Heather Lannon, Chenfang Wang, Mahyar Garmsiri, Lisa Fleet & Lyle Wetsch (2019): Adult learners' perceptions of self-directed learning and digital technology usage in continuing professional education. An update for the digital age. In: Journal of adult and continuing education, Jg. 25, H. 1, S. 74-93. DOI:10.1177/1477971419827318

    Abstract

    "Mandatory continuing professional education is accepted across many professions as a re-credentialing mechanism to maintain professional competency. Self-directed learning is a widely recognized type of learning to meet mandatory continuing professional education requirements. The nature and characteristics of self-directed learning has been transformed with the growth in digital and mobile technologies, however there is minimal understanding of the role of these technologies in the self-directed learning habits of adult learners. This study sought to explore the perspectives of adult learners around the effect of digital and mobile technologies on continuing professional education activities. Semi-structured interviews were conducted with 55 adult learners from four professional groups (9 physicians; 20 nurses; 4 pharmacists; 22 social workers). Key thematic categories included perceptions of self-directed learning, self-directed learning resources, key triggers, and barriers to undertaking self-directed learning. Digital and mobile technologies emerged as important resources supporting the self-directed learning of health and human services professionals. Increasing usage and dependency on these technologies has important implications for organizational and workplace policies that can support effective self-directed learning processes in a digital age. A conceptual model is introduced to characterize the key factors defining the self-directed learning patterns and practices of adult learners in a digital age." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Are robots stealing our jobs? (2019)

    Dahlin, Eric ;

    Zitatform

    Dahlin, Eric (2019): Are robots stealing our jobs? In: Socius, Jg. 5, S. 1-14. DOI:10.1177/2378023119846249

    Abstract

    "The media and popular business press often invoke narratives that reflect widespread anxiety that robots may be rendering humans obsolete in the workplace. However, upon closer examination, many argue that automation, including robotics and artificial intelligence, is spreading unevenly throughout the labor market, such that middle-skill occupations that do not require a college degree are more likely to be affected adversely because they are easier to automate than high-skill occupations. In this article, the author examines the effect of industrial robots on occupations in the United States in 2010 and 2015. Results from regression models indicate that an increase in industrial robots is associated with increases in high-skill and some middle-skill occupations but not for other types of occupations. These findings may indicate the ushering in of a new era in which robots are more technologically advanced and able to collaborate better with human employees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Künstliche Intelligenz (2019)

    Demary, Vera; Goecke, Henry;

    Zitatform

    Demary, Vera & Henry Goecke (2019): Künstliche Intelligenz. In: IW-Trends, Jg. 46, H. 4, S. 3-17. DOI:10.2373/1864-810X.19-04-01

    Abstract

    "Künstliche Intelligenz (KI) ist eine wichtige Zukunftstechnologie, die völlig neue Produkte und Dienstleistungen sowie innovative Geschäftsmodelle befördert. Eine Befragung unter 686 Unternehmen aus Industrie und industrienahen Dienstleistungen im Jahr 2019 ergab, dass etwa 10 Prozent dieser Firmen bereits KI nutzen. Dabei sind diese Anwendungen häufig nicht nur erste Tests der Technologie, sondern fortgeschrittenerer Natur, zum Beispiel komplette KI-basierte Produkte und Dienstleistungen. Befragt nach einer Einschätzung hinsichtlich der Bedeutung von KI zeigt sich, dass KI für das eigene Unternehmen wie auch die eigene Branche eher als Risiko bewertet wird. Dies gilt besonders für Unternehmen, die KI nicht nutzen. In Bezug auf die Bedeutung von KI für Deutschland und die Weltwirtschaft wird KI von der Mehrzahl der befragten Firmen als Chance wahrgenommen. Ein umfassenderes Wissen zu Nutzen, Anwendungen und zu den Investitionsbedarfen bei KI könnte hier Abhilfe schaffen. In den letzten beiden Jahren haben die KI anwendenden Unternehmen jährlich durchschnittlich 1 Prozent ihrer Umsätze in diese Technologie investiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Substituierbarkeitspotenziale von Berufen und Veränderbarkeit von Berufsbildern: Impulsvortrag für die Projektgruppe 1 der Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt" des Deutschen Bundestags am 11.3.2019 (2019)

    Dengler, Katharina;

    Zitatform

    Dengler, Katharina (2019): Substituierbarkeitspotenziale von Berufen und Veränderbarkeit von Berufsbildern. Impulsvortrag für die Projektgruppe 1 der Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt" des Deutschen Bundestags am 11.3.2019. (IAB-Stellungnahme 02/2019), Nürnberg, 19 S.

    Abstract

    "Die vorliegende IAB-Stellungnahme fasst den mündlichen Impulsvortrag zum Thema 'Substituierbarkeitspotenziale von Berufen und Veränderbarkeit von Berufsbildern' im Rahmen der Sitzung der Projektgruppe 1 der Enquete-Kommission 'Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt' des Deutschen Bundestages am 11. März 2019 zusammen. Um die Folgen der fortschreitenden Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt zu bestimmen, hat das IAB sogenannte Substituierbarkeitspotenziale berechnet. Das Substituierbarkeitspotenzial gibt an, inwiefern Berufe beziehungsweise berufliche Tätigkeiten gegenwärtig durch den Einsatz von Computern oder computergesteuerten Maschinen ersetzt werden könnten. Die Substituierbarkeitspotenziale wurden erstmalig für das Jahr 2013 berechnet. Da die Digitalisierung aber voranschreitet und auch die Berufsbilder sich über die Zeit ändern, wurden die Substituierbarkeitspotenziale für das Jahr 2016 aktualisiert. Vergleicht man die Ergebnisse von 2016 mit denen von 2013, so lassen sich Aussagen über die Veränderbarkeit von Berufsbildern machen. Zwischen 2013 und 2016 ist das Substituierbarkeitspotenzial über alle Anforderungsniveaus hinweg und in fast allen Berufssegmenten gestiegen, nur in den IT- und naturwissenschaftlichen Dienstleistungsberufen sowie den medizinischen und nicht-medizinischen Gesundheitsberufen ist es leicht gesunken. Das ist vor allem dadurch zu erklären, dass sich die Berufsbilder in diesen beiden Berufssegmenten so verändert haben, dass sie mit den technologischen Möglichkeiten Schritt halten konnten. Zudem hat sich gezeigt, dass in Deutschland zwischen 2013 und 2016 der Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die in einem Beruf mit hohem Substituierbarkeitspotenzial arbeiten, von circa 15 Prozent auf rund 25 Prozent gestiegen ist. Der starke Anstieg der Betroffenheit von einem hohen Substituier-barkeitspotenzial verdeutlicht, dass sich in den letzten Jahren die Tätigkeitsprofile der Beschäftigten langsamer verändert haben als die potenziellen Einsatzmöglichkeiten neuer Technologien in diesen Berufen. Dies bedeutet aber nicht, dass Arbeitsplätze im gleichen Umfang wegfallen werden. Es handelt sich lediglich um Substituierbarkeitspotenziale; ob diese Tätigkeiten tatsächlich wegfallen, hängt auch von vielen anderen Faktoren ab. Dabei werden Berufe nur in den seltensten Fällen komplett verschwinden, sie werden sich vor allem verändern. Vor diesem Hintergrund wird eine der größten Herausforderungen die (Weiter-)Bildung sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Dengler, Katharina;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Digitalisierung in Deutschland: Substituierbarkeitspotenziale von Berufen und die möglichen Folgen für die Beschäftigung (2019)

    Dengler, Katharina; Matthes, Britta;

    Zitatform

    Dengler, Katharina & Britta Matthes (2019): Digitalisierung in Deutschland: Substituierbarkeitspotenziale von Berufen und die möglichen Folgen für die Beschäftigung. In: R. Dobischat, B. Käpplinger, G. Molzberger & D. Münk (Hrsg.) (2019): Bildung 2.1 für Arbeit 4.0?, S. 49-62, 2018-05-11. DOI:10.1007/978-3-658-23373-0_3

    Abstract

    "Klar ist, die fortschreitende Digitalisierung wird weitreichende Auswirkungen auf die zukünftige Arbeitswelt haben. Computer oder computergesteuerte Maschinen sind zunehmend in der Lage, Tätigkeiten zu übernehmen, die zuvor nur von Menschen erledigt werden konnten. Neue Technologien haben die Befürchtung geschürt, dass die Menschen durch die fortschreitende Digitalisierung zukünftig vom Arbeitsmarkt verdrängt werden könnten. Wie stark sind Berufe gefährdet, weil Tätigkeiten, die derzeit noch von Menschen erledigt werden, demnächst von computergesteuerten Maschinen übernommen werden könnten? Welche Beschäftigten sind dadurch am stärksten betroffen?" (Autorenreferat, © Springer)

    Beteiligte aus dem IAB

    Dengler, Katharina; Matthes, Britta;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Digitalisierung wirkt sich regional unterschiedlich aus (Serie "Arbeitsmärkte aus regionaler Perspektive") (2019)

    Dengler, Katharina; Kropp, Per;

    Zitatform

    Dengler, Katharina & Per Kropp (2019): Die Digitalisierung wirkt sich regional unterschiedlich aus (Serie "Arbeitsmärkte aus regionaler Perspektive"). In: IAB-Forum H. 12.09.2019, o. Sz.

    Abstract

    "Mit der fortschreitenden Digitalisierung können immer mehr berufliche Tätigkeiten von Computern oder computergesteuerten Maschinen erledigt werden. In den letzten Jahren haben sich diese Substituierbarkeitspotenziale in fast allen Berufen erhöht. Allerdings gilt dies für die Regionen in Deutschland in höchst unterschiedlichem Maße. So ist in Berlin jeder siebte, im Kreis Dingolfing-Landau jeder zweite Arbeitsplatz potenziell betroffen. Ein hohes Substituierbarkeitspotenzial weisen vor allem die Regionen auf, in denen viele Menschen im Verarbeitenden Gewerbe tätig sind. " (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Dengler, Katharina; Kropp, Per;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Welche Folgen hat die Digitalisierung für den Arbeitsmarkt? (2019)

    Dengler, Katharina;

    Zitatform

    Dengler, Katharina (2019): Welche Folgen hat die Digitalisierung für den Arbeitsmarkt? In: B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & M. Meyer (Hrsg.) (2019): Fehlzeiten-Report 2019 : Digitalisierung - gesundes Arbeiten ermöglichen, S. 29-37. DOI:10.1007/978-3-662-59044-7_3

    Abstract

    "In der letzten Zeit werden in vielen öffentlichen und akademischen Debatten immer wieder Befürchtungen geäußert, dass durch die fortschreitende Digitalisierung der Mensch zukünftig vom Arbeitsmarkt gedrängt werden könnte. Inwiefern sind Berufe bereits heute ersetzbar, weil Tätigkeiten, die derzeit noch von Beschäftigten erledigt werden, demnächst von Computern oder computergesteuerten Maschinen übernommen werden? Um diese Fragestellung zu klären, haben Dengler und Matthes (2015, 2018a, 2018b) sogenannte Substituierbarkeitspotenziale von Berufen berechnet. Das heißt, sie bestimmen, in welchem Ausmaß Berufe gegenwärtig durch Computer oder computergesteuerte Maschinen übernommen werden könnten. Dadurch können die Folgen der Digitalisierung sowohl für verschiedene Berufe dargestellt als auch für die Beschäftigten bestimmt werden. In diesem Beitrag wird gezeigt, dass die Befürchtungen vor einem massiven Beschäftigungsabbau im Zuge der Digitalisierung derzeit unbegründet sind. Die Herausforderungen der Digitalisierung bestehen weniger in der Zahl der Arbeitsplatzverluste, sondern viel mehr in der sich stark verändernden Branchen- und Berufsstruktur. Dabei werden Berufe nur in den seltensten Fällen komplett verschwinden, sie werden sich vor allem verändern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Dengler, Katharina;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bildung 2.1 für Arbeit 4.0? (2019)

    Dobischat, Rolf; Käpplinger, Bernd ; Münk, Dieter; Molzberger, Gabriele;

    Zitatform

    Dobischat, Rolf, Bernd Käpplinger, Gabriele Molzberger & Dieter Münk (Hrsg.) (2019): Bildung 2.1 für Arbeit 4.0? (Bildung und Arbeit 06), Wiesbaden: Springer VS, 333 S. DOI:10.1007/978-3-658-23373-0

    Abstract

    "Dieser Band dokumentiert zum einen den aktuellen Stand der empirischen Forschung zu der Frage, ob die Digitalisierung wirklich eine Revolution der Welt des Arbeitens und der Berufe mit sich bringt oder ob es sich dabei nur um einen 'Hype', einen aufgeregten Sensationsdiskurs handelt. Auf dieser Basis geht es zum anderen um Einschätzungen, ob Berufs- und Weiterbildung dem Entwicklungspfad in Richtung 'Arbeiten 4.0' gerecht werden.
    Der Inhalt:
    Diagnosen und Prognosen: Beschäftigung und Bildung in einer digitalisierten Gesellschaft
    Gestaltungsoptionen: Modellierung von Bildung und Beruf
    Klassiktexte: Eduard Weitsch und Arthur Pound
    Aneignungen: Zwischen Spiel und Ernstfall
    " (Verlagsangaben, © Springer)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Embodied and disembodied technological change: The sectoral patterns of job-creation and job-destruction (2019)

    Dosi, Giovanni; Virgillito, Maria Enrica ; Vivarelli, Marco ; Piva, Mariacristina;

    Zitatform

    Dosi, Giovanni, Mariacristina Piva, Maria Enrica Virgillito & Marco Vivarelli (2019): Embodied and disembodied technological change: The sectoral patterns of job-creation and job-destruction. (IZA discussion paper 12408), Bonn, 28 S.

    Abstract

    "This paper addresses, both theoretically and empirically, the sectoral patterns of job creation and job destruction in order to distinguish the alternative effects of embodied vs disembodied technological change operating into a vertically connected economy. Disembodied technological change turns out to positively affect employment dynamics in the 'upstream'' sectors, while expansionary investment does so in the 'downstream'' industries. Conversely, the replacement of obsolete capital vintages tends to exert a negative impact on labour demand, although this effect turns out to be statistically less robust." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Technology and employment in a vertically connected economy: A model and an empirical test (2019)

    Dosi, G.; Piva, M.; Virgillito, M. E.; Vivarelli, M.;

    Zitatform

    Dosi, G., M. Piva, M. E. Virgillito & M. Vivarelli (2019): Technology and employment in a vertically connected economy. A model and an empirical test. (GLO discussion paper / Global Labor Organization 355), Maastricht, 28 S.

    Abstract

    "This paper addresses, both theoretically and empirically, the sectoral patterns of job creation and job destruction in order to distinguish the alternative effects of embodied vs disembodied technological change operating into a vertically connected economy. Disembodied technological change turns out to positively affect employment dynamics in the 'upstream'' sectors, while expansionary investment does so in the 'downstream'' industries. Conversely, the replacement of obsolete capital vintages tends to exert a negative impact on labour demand, although this effect turns out to be statistically less robust." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt: Mobilität (2019)

    Ducki, Antje; Nguyen, Huu Tan;

    Zitatform

    Ducki, Antje & Huu Tan Nguyen (2019): Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt: Mobilität. (baua: Bericht), Dortmund, 122 S. DOI:10.21934/baua:bericht20160713/3d

    Abstract

    "Das Projekt 'Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung' zielt darauf ab, psychische Belastungsfaktoren bezogen auf den gesicherten Stand der Wissenschaft zu bewerten, Aufschluss über neue Arbeitsanforderungen durch den Wandel der Arbeit zu gewinnen sowie offene Forschungsfragen zu identifizieren. Für mehr als 20 Arbeitsbedingungsfaktoren wurden systematische Übersichtsarbeiten (Scoping Reviews) angefertigt. Die Arbeitsbedingungsfaktoren wurden vier Themenfeldern zugeordnet: 'Arbeitsaufgabe', 'Führung und Organisation', 'Arbeitszeit' und 'Technische Faktoren'.
    Der Arbeitsbedingungsfaktor 'Mobilität' gehört zum Themenfeld 'Arbeitszeit'. Der Bericht stellt soziologische und psychologische Modelle und Theorien dar, um Belastungen, gesundheitsschädigende Prozesse sowie positive Wirkungen von berufsbedingter und berufsassoziierter Mobilität auf die Gesundheit und das Wohlbefinden zu erklären. Es werden Mobilitätsformen unterschieden und auf Mobilitätsintensität, die Zeitsouveränität und die Arbeitsintensität eingegangen. Sowohl negative als auch positive Effekte von Mobilität auf die Gesundheit werden dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Künstliche Intelligenz in der Unternehmenspraxis: Studie zu Auswirkungen auf Dienstleistung und Produktion (2019)

    Dukino, Claudia; Renner, Thomas; Ganz, Walter; Neuhüttler, Jens; Hämmerle, Moritz; Friedrich, Michaela; Kötter, Falko; Zaiser, Helmut; Meiren, Thomas;

    Zitatform

    Dukino, Claudia, Michaela Friedrich, Walter Ganz, Moritz Hämmerle, Falko Kötter, Thomas Meiren, Jens Neuhüttler, Thomas Renner & Helmut Zaiser (2019): Künstliche Intelligenz in der Unternehmenspraxis. Studie zu Auswirkungen auf Dienstleistung und Produktion. Stuttgart: Fraunhofer Verlag, 85 S.

    Abstract

    "Künstliche Intelligenz ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen für Unternehmen. Doch inwieweit sind diese darauf vorbereitet? Welche Auswirkungen auf Organisation, Personal und Führung sind zu erwarten? Welche Strategien und Konzepte verfolgen Unternehmen mit bereits implementierten KI-Anwendungen? Erste Antworten auf diese und weitere Fragen hat das Fraunhofer IAO in einer umfassenden Unternehmensbefragung ermittelt, an der sich insgesamt 309 Betriebe beteiligt haben. Die Ergebnisse der Befragung und die flankierenden Gespräche mit zahlreichen Expertinnen und Experten machen zudem deutlich, dass mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz eine große Erwartungshaltung in den Betrieben verbunden ist. Für die Unternehmen kommt es nun darauf an, die Potenziale für den Einsatz Künstlicher Intelligenz systematisch zu ermitteln, tragfähige Lösungen zu entwickeln und die Anwendungen unter enger Einbeziehung der Mitarbeitenden umzusetzen. Ein Leitfaden am Ende der Studie liefert hierzu eine Reihe an Vorschlägen und Empfehlungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kompetenzen in Digitalisierung und Industrie 4.0 (2019)

    Dworschak, Bernd; Zaiser, Helmut;

    Zitatform

    Dworschak, Bernd & Helmut Zaiser (2019): Kompetenzen in Digitalisierung und Industrie 4.0. In: D. Bürkardt, H. Kohler, N. Kreuzkamp & J. Schmid (Hrsg.) (2019): Smart Factory und Digitalisierung : Perspektiven aus vier europäischen Ländern und Regionen (Wirtschafts- und Sozialpolitik, 20), S. 79-88.

    Abstract

    "Dieser Beitrag widmet sich der Frage nach Kompetenzbedarfen aufgrund der Einführung von Industrie 4.0. Da sich Industrie 4.0 noch in der Entwicklung befindet und der Verbreitungsgrad eher noch gering ist, werden hier Tendenzaussagen über Kompetenzanforderungen im Kontext von zwei polar entgegengesetzten Szenarien getroffen. Die tatsächlichen Kompetenzbedarfe dürften davon abhängen, welche zwischen diesen Extremszenarien liegenden Entwicklungsoptionen die Unternehmen wählen. Ausgewählte Anwendungsfälle können dazu dienen, solche Optionen zu beschreiben und in Verbindung mit den Szenarien aussagen über Kompetenzanforderung auf der mittleren und oberen Qualifikationsebene zu treffen." (Autorenreferat, © Nomos)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beschäftigungseffekte der Digitalisierung - Forschungsansätze und Ergebnisse (2019)

    Effenberger, Alexandra; Würzburg, Horst; Garloff, Alfred;

    Zitatform

    Effenberger, Alexandra, Alfred Garloff & Horst Würzburg (2019): Beschäftigungseffekte der Digitalisierung - Forschungsansätze und Ergebnisse. (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Diskussionspapier 07), Berlin, 20 S.

    Abstract

    "In den letzten Jahren sind umwälzende technologische Durchbrüche geglückt. Von einigen weiteren wird vermutet, dass sie anstehen. Diese rapiden Entwicklungen nähren die Befürchtung, dass der technische Wandel - im Gegensatz zu bisherigen Erfahrungen - massiv Arbeitsplätze bedrohen könnte ('This time is different'). In diesem Literaturüberblick sortieren und diskutieren wir Studien, die sich mit der Frage der Arbeitsmarkteffekte des digitalen Wandels beschäftigen. Diese unterteilen wir in solche Studien, die entweder einseitig nur Beschäftigungsverlustrisiken betrachten (sog. Verluststudien) oder die Nettobeschäftigungseffekte, also Verluste und Gewinne, berücksichtigen (sog. Gesamtstudien).
    Es zeigt sich, dass sich bei Studien, die nur die Verlustseite betrachten, die Größenordnungen der erwarteten Arbeitsplatzverluste stark unterscheiden. Dabei wird allerdings kein Benchmark angeboten (Ist ein Beschäftigungsverlust von 15 Prozent in den nächsten zehn bis 20 Jahren viel oder wenig?). Studien, die Gewinne und Verluste berücksichtigen, kommen für Deutschland zu der Einschätzung, dass der technische Fortschritt in der Vergangenheit insgesamt nicht zu einem Rückgang der Arbeitsplätze geführt hat und dass dies für die Zukunft auch eher nicht zu erwarten ist. Allerdings weisen die meisten dieser Studien darauf hin, dass Digitalisierung mit einem erhöhten Strukturwandel und folglich mit erheblichen Anpassungsproblemen und erhöhter friktioneller Arbeitslosigkeit einhergehen könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Designing good labour market institutions: How to reconcile flexibility, productivity and security? (2019)

    Eichhorst, Werner; Kalleberg, Arne L.; Visser, Jelle; Portela de Souza, André;

    Zitatform

    Eichhorst, Werner, Arne L. Kalleberg, André Portela de Souza & Jelle Visser (2019): Designing good labour market institutions: How to reconcile flexibility, productivity and security? (IZA discussion paper 12482), Bonn, 24 S.

    Abstract

    "The world of work is in constant change. Demographic shifts, technological innovation, institutional reforms and global economic integration affect the way people work. Technological innovations have a major impact on occupations and industries, changing the ways economies in different world regions, in both developed and developing countries, work along with new division of labour that are facilitated by global economic integration. This paper is based on the joint work within the International Panel on Social Progress. It highlights three main areas of attention: a) skill formation, d) the challenges to collective bargaining, and e) social protection and labour market policies. Based on an assessment of the existing evidence, the paper suggests some policy principles and concrete policy options that might further those objectives, not ignoring some tensions that might exist between flexibility and security in the different labour markets. The ultimate direction of reforms in line with an idea of social progress lies in institutional arrangements that facilitate the reconciliation of flexibility and productivity with access to decent jobs and social protection. We argue that distinct policy options are available that can be implemented more globally in order to achieve these goals simultaneously." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Digitalisierung erfordert berufliche Weiterentwicklung (2019)

    Eigenhüller, Lutz;

    Zitatform

    Eigenhüller, Lutz (2019): Digitalisierung erfordert berufliche Weiterentwicklung. In: Bayerische Sozialnachrichten H. 1, S. 6-8.

    Abstract

    "Die Ergebnisse der Analysen zu den Substituierbarkeitspotenzialen können als nachdrücklicher Hinweis darauf gelesen werden, dass Bildung, Ausbildung und Weiterbildung ein zentraler Bereich sein dürften, um die Digitalisierung der Arbeitswelt in ihren Folgen für die Individuen und die Gesellschaft positiv zu gestalten. Dazu gehört auch, Berufsbilder kontinuierlich weiterzuentwickeln und die Möglichkeiten, die digitale Technologie für Bildung und Qualifizierung bietet, sinnvoll zu nutzen. So gilt bspw. auch für das Gesundheits- und Sozialwesen, dass die Möglichkeiten des Einsatzes von digitalen Technologien - sei es in Form von Computertechnologie, sei es in Form von Robotern - in den nächsten Jahren weiter zunehmen dürften. Und diese Möglichkeiten sollten sicherlich auch wahrgenommen werden, solange sie unter Berücksichtigung von ethischen oder auch datenschutztechnischen datenschutztechnischen Gesichtspunkten zugunsten der Kundinnen und Kunden sowie der Beschäftigten wirksam werden. Gleichzeitig dürfte dies bedeuten, dass auch die Berufsbilder und die Aus- und Weiterbildungsgänge für soziale Berufe und medizinische und nichtmedizinische Gesundheitsberufe entsprechend weiterentwickelt werden sollten, um die entsprechenden Kompetenzen zum Umgang mit diesen Technologien sicherzustellen. Hier sind die verantwortlichen Akteure gefragt, dafür zu sorgen, dass entsprechende Anpassungen rechtzeitig umgesetzt werden." (Textauszug, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Eigenhüller, Lutz;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Platform workers centre stage! Taking stock of current debates and approaches for improving the conditions of platform work in Europe (2019)

    Ellmer, Markus; Gegenhuber, Thomas; Klaus, Dominik ; Herr, Benjamin;

    Zitatform

    Ellmer, Markus, Benjamin Herr, Dominik Klaus & Thomas Gegenhuber (2019): Platform workers centre stage! Taking stock of current debates and approaches for improving the conditions of platform work in Europe. (Hans-Böckler-Stiftung. Working paper Forschungsförderung 140), Düsseldorf, 74 S.

    Abstract

    "A growing body of literature seeks to understand the conditions and consequences of platform work for platform workers and society at large. This study takes stock of current literature on platform work in Europe, discerns central debates (terms and definitions, relevance and diffusion, worker motivations and working conditions) and synthesizes knowledge on approaches for improving platform worker's conditions at different levels (worker, platform and regulatory level)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mit dem strategischen Blick nach vorne (2019)

    Enderle da Silva, Kristina;

    Zitatform

    Enderle da Silva, Kristina (2019): Mit dem strategischen Blick nach vorne. In: Personalmagazin, Jg. 21, H. 4, S. 20-25.

    Abstract

    "Wie schaffen es Unternehmen, ihre Mitarbeiter für den digitalen Wandel zu qualifizieren, damit sie die Transformation auch aktiv mitgestalten? Die Antwort kann nur lauten: mit einer strategischen Personalentwicklung. Der Umschulungsbedarf ist enorm, wie der Blick auf die relevanten Studien zeigt." (Autorenreferat, © Haufe-Lexware)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    What if we all worked gigs in the cloud? The economic relevance of digital labour platforms (2019)

    Engels, Steven; Sherwood, Monika;

    Zitatform

    Engels, Steven & Monika Sherwood (2019): What if we all worked gigs in the cloud? The economic relevance of digital labour platforms. (European economy. Discussion paper 099), Brüssel, 26 S. DOI:10.2765/608676

    Abstract

    "This paper explores the increasing diffusion of digital labour platforms, i.e. online software which facilitates the interaction between buyers and sellers of paid labour services through matching algorithms and structured information exchange. Although the phenomenon itself has only recently started to develop, its prevalence is rapidly increasing. We illustrate the various forms digital labour platforms can take, frame the issues they raise in the broader debate on digitalisation and succinctly describe the various angles from which the Commission services have so far approached digital labour platforms in analytical and policy work. The paper also explores the impact the rapid growth of the considered platforms could potentially have on the wider economy and raises three sets of relevant economic policy questions, focusing on:
    - the contribution of digital labour platforms to overall labour market functioning (including wages) and productivity;
    - the possible impact of digital labour platforms on macro-economic aggregates such as GDP and total employment at EU and Member State level;
    - the impact of the growing participation in the labour markets intermediated by online platforms on public finances." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Economics of Artificial Intelligence: Implications for the Future of Work (2019)

    Ernst, Ekkehardt; Merola, Rossana; Samaan, Daniel;

    Zitatform

    Ernst, Ekkehardt, Rossana Merola & Daniel Samaan (2019): Economics of Artificial Intelligence: Implications for the Future of Work. In: IZA Journal of Labor Policy, Jg. 9, H. 1. DOI:10.2478/izajolp-2019-0004

    Abstract

    "The current wave of technological change based on advancements in artificial intelligence (AI) has created widespread fear of job loss and further rises in inequality. This paper discusses the rationale for these fears, highlighting the specific nature of AI and comparing previous waves of automation and robotization with the current advancements made possible by a widespread adoption of AI. It argues that large opportunities in terms of increases in productivity can ensue, including for developing countries, given the vastly reduced costs of capital that some applications have demonstrated and the potential for productivity increases, especially among the low skilled. At the same time, risks in the form of further increases in inequality need to be addressed if the benefits from AI-based technological progress are to be broadly shared. For this, skills policies are necessary but not sufficient. In addition, new forms of regulating the digital economy are called for that prevent further rises in market concentration, ensure proper data protection and privacy, and help share the benefits of productivity growth through the combination of profit sharing, (digital) capital taxation, and a reduction in working time. The paper calls for a moderately optimistic outlook on the opportunities and risks from AI, provided that policymakers and social partners take the particular characteristics of these new technologies into account." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Transformationen der Arbeitsgesellschaft: Prozess- und figurationstheoretische Beiträge (2019)

    Ernst, Stefanie; Becke, Guido;

    Zitatform

    Ernst, Stefanie & Guido Becke (Hrsg.) (2019): Transformationen der Arbeitsgesellschaft. Prozess- und figurationstheoretische Beiträge. Wiesbaden: Imprint: Springer VS, XVI, 344 S. DOI:10.1007/978-3-658-22712-8

    Abstract

    "Das Buch versammelt prozesssoziologisch und historisch orientierte arbeits- und organisationssoziologische Ansätze, um den Transformationen (in) der Arbeitswelt auf die Spur zu kommen und so Antworten auf aktuelle, gesellschaftliche Fragen zu entwickeln. Dabei steht die Analyse der Genese, der Struktureigentümlichkeiten und Polyvalenzen von Arbeit und Wissen im Zentrum. Der Zugang ist ein historisch-soziologisches und vergleichendes Vorgehen, das die Untersuchung von Kontinuität und Wandel, von Konflikten und Machtstrukturen von Arbeitsgesellschaften abbildet. Der Inhalt Disziplinierung von Arbeit • Arbeit, Geschlecht und Prekarisierung • Digitalisierung, Ökonomisierung und berufskultureller Wandel • Die Herausgeber Prof. Dr. Stefanie Ernst lehrt am Institut für Soziologie der Universität Münster. PD Dr. Guido Becke ist als Forschungsleiter am Institut Arbeit und Wirtschaft, Universität Bremen, tätig. ." (Verlagsangaben)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Auftraggeberbeteiligung in der Alterssicherung von Solo-Selbständigen: Status quo und Optionen für eine Neuregelung (2019)

    Fachinger, Uwe;

    Zitatform

    Fachinger, Uwe (2019): Auftraggeberbeteiligung in der Alterssicherung von Solo-Selbständigen. Status quo und Optionen für eine Neuregelung. (Hans-Böckler-Stiftung. Working paper Forschungsförderung 134), Düsseldorf, 88 S.

    Abstract

    "Digitale Plattformen sind mittlerweile ein verbreitetes Geschäftsmodell. Damit nimmt auch die digital vermittelte Arbeit zu, die meist von Solo-Selbständigen ausgeführt wird. Solo-Selbständige sind bisher nicht verpflichtet, für das Alter vorzusorgen, und Plattformen beteiligen sich nicht an der Finanzierung der sozialen Sicherung. Daher steht nun an, diese soziale Schutzlücke zu schließen. Die vorliegende Expertise analysiert bestehende Regelungen für die heterogene Gruppe der selbständig Erwerbstätigen in der gesetzlichen Rentenversicherung. Auf dieser Basis werden Optionen für eine Neuregelung der Finanzierung zur Alterssicherung von Solo-Selbständigen ausgelotet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The evolution of the online platform economy: Evidence from five years of banking data (2019)

    Farrell, Diana; Hamoudi, Amar; Greig, Fiona;

    Zitatform

    Farrell, Diana, Fiona Greig & Amar Hamoudi (2019): The evolution of the online platform economy. Evidence from five years of banking data. In: AEA papers and proceedings, Jg. 109, S. 362-366. DOI:10.1257/pandp.20191040

    Abstract

    "Measuring the gig economy has been challenging. Drawing on anonymized administrative banking data, we measure supply-side participation in the online platform economy between 2013 and 2018. We find 2.3 million account holders who received payments from 128 transportation, non-transport work, selling, and leasing platforms. Participation grew rapidly, particularly in the transportation sector. Average monthly revenues declined among drivers and increased among lessors even within metro areas. At least a third - and likely more - of the decline in transportation revenues is driven by decreases in hours worked. These findings raise important policy questions and motivate promising directions for future work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Variable Impact of Artificial Intelligence on Labor: The Role of Complementary Skills and Technologies (2019)

    Felten, Edward W.; Raj, Manav; Seamans, Robert;

    Zitatform

    Felten, Edward W., Manav Raj & Robert Seamans (2019): The Variable Impact of Artificial Intelligence on Labor: The Role of Complementary Skills and Technologies. (SSRN papers), Rochester, NY, 67 S. DOI:10.2139/ssrn.3368605

    Abstract

    "Although artificial intelligence (AI) promises to spur economic growth, there is widespread concern that it may replace human labor. We investigate the link between AI and labor by creating a new measure that we call the AI Occupational Impact (AIOI). The AIOI measure links advances in specific applications of AI, such as image recognition, translation, or the ability to play strategic games, to workplace abilities and occupations. We use this measure to study the relationship between AI and wages, employment, and labor market polarization. We provide evidence that, on average, occupations impacted by AI experience a small but positive change in wages, but no change in employment. We also provide evidence that the positive correlation with wages is driven primarily by occupations with higher software skill requirements, and that higher-income occupations have a strong positive relationship between our measure of AI impact and both employment and wages. These findings suggest that access to complementary skills and technologies may play an important role in determining the impact of AI, and that AI has the potential to exacerbate labor market polarization." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Motivation and incentives in an online labor market (2019)

    Fest, Sebastian; Nieken, Petra; Schöttner, Anja; Kvaløy, Ola;

    Zitatform

    Fest, Sebastian, Ola Kvaløy, Petra Nieken & Anja Schöttner (2019): Motivation and incentives in an online labor market. (CESifo working paper 7526), München, 34 S.

    Abstract

    "In this paper we present results from a large scale real effort experiment in an online labor market investigating the effect of performance pay and two common leadership techniques: Positive expectations and specific goals. We find that positive expectations have a significant negative effect on quantity - and no effect on quality - irrespective of how the workers are paid. On average, workers who receive positive expectations before they start to work, have a five percent lower output than those who do not. Goal-setting has no significant effect, neither on quantity nor quality. Performance pay, in contrast, has a strong positive effect on quantity, although we find no difference between high and low piece rates. Finally, we find no evidence of a multitask problem. Piece rates have no negative effects on the quality of work, even if it is fully possible for the workers to be less accurate and thereby substituting quality for higher quantity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Regionale Beschäftigungseffekte der Digitalisierung in Österreich (2019)

    Firgo, Matthias; Reschenhofer, Peter; Peneder, Michael; Piribauer, Philipp; Mayerhofer, Peter;

    Zitatform

    Firgo, Matthias, Peter Mayerhofer, Michael Peneder, Philipp Piribauer & Peter Reschenhofer (2019): Regionale Beschäftigungseffekte der Digitalisierung in Österreich. In: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte, Jg. 92, H. 6, S. 459-469.

    Abstract

    "Dem arbeitssparenden Element des Einsatzes digitaler Technologien stehen positive Nachfrageeffekte durch eine Senkung der Produktionskosten und die Schaffung einer Vielzahl neuer Produkte gegenüber. Ein strukturierter Survey der internationalen Literatur zeigt bisher überwiegend positive Nettoeffekte des Einsatzes digitaler Technologien auf die Beschäftigung. Eine aktuelle WIFOStudie widmet sich ausführlich den bisherigen Beschäftigungseffekten der Digitalisierung in Österreich auf einer räumlich differenzierten Ebene: Demnach wuchs die Beschäftigung seit 2010 in hochdigitalisierten Branchen in allen Bundesländern stärker als in den anderen Branchen. Dabei weisen urbane Regionen für hochdigitalisierte Branchen Standortvorteile gegenüber anderen Regionen auf, die sich in der Vergangenheit auch kaum verringert haben. Die Nettoeffekte eines höheren Digitalisierungsgrades der lokalen Wirtschaft auf die Gesamtbeschäftigung vor Ort sind ebenfalls mehrheitlich positiv, unterscheiden sich aber zwischen den Regionen. Eine Verbesserung der Breitbandnetzinfrastruktur hat ebenfalls messbar positive Effekte auf die Beschäftigungsentwicklung. Für die Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden spielt die Breitbandnetzqualität hingegen bislang eine vernachlässigbare Rolle." (Autorenreferat, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung in Brandenburg: Ergebnisse der zweiundzwanzigsten Welle des Betriebspanels Brandenburg (2019)

    Frei, Marek; Prick, Simone; Kriwoluzky, Silke;

    Zitatform

    Frei, Marek, Silke Kriwoluzky & Simone Prick (2019): Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung in Brandenburg. Ergebnisse der zweiundzwanzigsten Welle des Betriebspanels Brandenburg. (Reihe Forschungsberichte), Potsdam, 107 S.

    Abstract

    Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) führt seit 1996 jährlich eine bundesweite Arbeitgeberbefragung durch (IAB-Betriebspanel). Im Jahr 2017 fand diese Befragung zum 22. Mal statt. Für Auswertungen liegen Befragungsdaten von insgesamt rund 16 Tsd. Betrieben vor, darunter knapp 1 Tsd. aus Brandenburg - das entspricht 1,5 % der brandenburgischen Betriebe.;
    Die Ergebnisse: Beschäftigungswachstum setzt sich unvermindert fort; weitere Beschäftigungsaussichten überwiegend positiv. Beschäftigungschancen in der brandenburgischen Wirtschaft sind häufig an formale Ausbildung gebunden. Demografischer Wandel ist in den brandenburgischen Betrieben deutlich spürbar. Fachkräftebedarf der Betriebe bleibt hoch; Besetzungsprobleme vor allem für Kleinstbetriebe. Bedeutung der Teilzeitbeschäftigung wächst weiter. Atypische Beschäftigung in Brandenburg weniger weit verbreitet als in Westdeutschland. Nur wenige brandenburgische Betriebe haben bereits Erfahrungen mit der Beschäftigung Geflüchteter gemacht. Geflüchtete arbeiten in Brandenburg bislang vor allem in qualifizierten Tätigkeiten. Ausbildungsbeteiligung steigt leicht an; gerade Kleinstbetriebe bilden vermehrt aus. Weiterbildungsquote erreicht neuen Höchststand. Mehrheit der brandenburgischen Betriebe nutzt Hochgeschwindigkeits-Internetanschluss. Digitale Basistechnologien sind in den brandenburgischen Betrieben die Regel. Fast jeder zehnte brandenburgische Betrieb weist einen hohen Digitalisierungsgrad auf. Digitalisierung macht Arbeit vielfältiger und komplexer; mehr Eigenverantwortung für Beschäftigte. Noch keine Auswirkungen der Digitalisierung auf Umfang der Beschäftigung und Tätigkeitsanforderungen sichtbar. Tarifbindung schwächt sich weiter ab; Lohnabstand zu Westdeutschland vergrößert sich wieder. Brandenburgische Wirtschaft bei Investitionsintensität und Umsatzproduktivität deutlich unter dem westdeutschen Niveau. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Soziale Sicherung von Plattformarbeit im internationalen Vergleich: Gute Praxis und Handlungsoptionen für Deutschland (2019)

    Freudenberg, Christoph; Schulz-Weidner, Wolfgang; Wölfle, Ilka;

    Zitatform

    Freudenberg, Christoph, Wolfgang Schulz-Weidner & Ilka Wölfle (2019): Soziale Sicherung von Plattformarbeit im internationalen Vergleich. Gute Praxis und Handlungsoptionen für Deutschland. In: Deutsche Rentenversicherung, Jg. 74, H. 4, S. 365-398.

    Abstract

    "Die Digitalisierung führt zu einschneidenden Veränderungen in der Arbeitswelt, die auch die Systeme der Sozialen Sicherheit vor neue Herausforderungen stellen. Besonders deutlich zeigt sich dies am Beispiel zunehmender Arbeit über digitale Plattformen wie Uber oder Upwork. Vor diesem Hintergrund evaluiert der vorliegende Artikel die soziale Absicherung selbstständiger Plattformarbeit im europäischen und internationalen Kontext. Dabei können die Autoren auf einen Erfahrungsaustausch mit 35 Sozialversicherungsträgern weltweit aufbauen. Der Artikel präsentiert innovative Ansätze zur Regulierung von Plattformarbeit im internationalen Vergleich. Auf dieser Basis werden sozialversicherungsrechtliche und administrative Handlungsoptionen für Deutschland abgeleitet. Dies schließt Lösungsansätze zur Absicherung grenzüberschreitender Plattformarbeit ein." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Technology trap: Capital, labor, and power in the age of automation (2019)

    Frey, Carl Benedikt;

    Zitatform

    Frey, Carl Benedikt (2019): The Technology trap. Capital, labor, and power in the age of automation. Princeton: Princeton Univ. Press, 465 S.

    Abstract

    "From the Industrial Revolution to the age of artificial intelligence, the book takes a sweeping look at the history of technological progress and how it has radically shifted the distribution of economic and political power among society's members. As Carl Benedikt Frey shows, the Industrial Revolution created unprecedented wealth and prosperity over the long run, but the immediate consequences of mechanization were devastating for large swaths of the population. Middle-income jobs withered, wages stagnated, the labor share of income fell, profits surged, and economic inequality skyrocketed. These trends, Frey documents, broadly mirror those in our current age of automation, which began with the Computer Revolution.
    Just as the Industrial Revolution eventually brought about extraordinary benefits for society, artificial intelligence systems have the potential to do the same. But Frey argues that this depends on how the short term is managed. In the nineteenth century, workers violently expressed their concerns over machines taking their jobs. The Luddite uprisings joined a long wave of machinery riots that swept across Europe and China. Today's despairing middle class has not resorted to physical force, but their frustration has led to rising populism and the increasing fragmentation of society. As middle-class jobs continue to come under pressure, there's no assurance that positive attitudes to technology will persist.
    The Industrial Revolution was a defining moment in history, but few grasped its enormous consequences at the time. The book demonstrates that in the midst of another technological revolution, the lessons of the past can help us to more effectively face the present." (Publisher's text, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Inhaltsverzeichnis vom Verlag
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Personenbezogene Dienstleistungsberufe im Transformationsprozess von Arbeit 4.0: Risiken und Potentiale der Professionalisierung (2019)

    Friese, Marianne;

    Zitatform

    Friese, Marianne (2019): Personenbezogene Dienstleistungsberufe im Transformationsprozess von Arbeit 4.0. Risiken und Potentiale der Professionalisierung. In: R. Dobischat, B. Käpplinger, G. Molzberger & D. Münk (Hrsg.) (2019): Bildung 2.1 für Arbeit 4.0?, S. 119-139. DOI:10.1007/978-3-658-23373-0_7

    Abstract

    "Im Diskurs um 'Arbeit 4.0' kommt den personenbezogenen Dienstleistungsberufen bislang nur sehr geringe Bedeutung zu. Diese Sichtweise lässt ihre zunehmende Bedeutung, verbunden mit hohen Fachkräftebedarfen und neuen Kompetenzanforderungen, außer Acht. Der Beitrag beleuchtet Eckpunkte der Modernisierungsimpulse und des Wandels von Care work im Spannungsverhältnis von ökonomischem Bedeutungswachstum und Prekarisierung der Ausbildungs- und Beschäftigungsverhältnisse, diskutiert die Frage, ob die bestehenden Risiken durch Arbeit 4.0 verstärkt werden, wendet sich schließlich den Innovations- und Gestaltungspotentialen der beruflichen Bildung im Transformationsprozess von Arbeit und Berufsbildung 4.0 zu und reflektiert Zukunftsoptionen von Care work." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Digitalisierung in Care-Berufen - Risiken und Chancen (2019)

    Friese, Marianne;

    Zitatform

    Friese, Marianne (2019): Digitalisierung in Care-Berufen - Risiken und Chancen. In: E. Schlemmer & M. Binder (Hrsg.) (2019): MINT oder CARE? : Gendersensible Berufsorientierung in Zeiten digitalen und demografischen Wandels, Weinheim, Beltz Juventa S. 92-105.

    Abstract

    "Voraussetzung für die Realisierung der zukunftsweisenden Szenarien ist ein Leitbildwandel, der eine Abkehr vom Produktions- und Technikdeterminismus zugunsten sozialer und personenbezogener Dimensionen im Prozess von Arbeit 4.0 einleitet. Hierauf richtet sich der Beitrag und verweist auf Risiken und Innovationspotentiale von Care Berufen im Transformationsprozess von Arbeit 4.0. Risiken speisen sich aus historisch gewachsenen Strukturen und dem bildungstheoretischen Konstrukt von weiblich konnotierter Sorgearbeit im Zuge der Entwicklung der Industriegesellschaft und Facharbeit. Die gendercodierten Berufsstrukturen haben bis in die Gegenwart zu einem semi-professionellen Status personenbezogener Ausbildung und Beschäftigung beigetragen, der sich im Prozess der Digitalisierung wiederholen und verstärken kann. Gleichwohl erzeugt das gegenwärtige Bedeutungswachstum von Care Work im Zuge der Dienstleistungsgesellschaft neue Innovationspotentiale, die für Neuausrichtung personenbezogener Dienstleistungsberufe produktiv verwendet werden können. Erforderlich sind neue Konzepte der Professionalisierung, Qualitäts- und Curriculumentwicklung, die technische und soziale Innovationen von Digitalisierung 4.0 berücksichtigen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zuwanderung und Digitalisierung: Wie viel Migration aus Drittstaaten benötigt der deutsche Arbeitsmarkt künftig? (2019)

    Fuchs, Johann ; Kubis, Alexander; Schneider, Lutz ;

    Zitatform

    Fuchs, Johann, Alexander Kubis & Lutz Schneider (2019): Zuwanderung und Digitalisierung. Wie viel Migration aus Drittstaaten benötigt der deutsche Arbeitsmarkt künftig? Gütersloh, 113 S. DOI:10.11586/2019011

    Abstract

    "Auf dem Hintergrund der Diskussion um ein demografisch bedingt sinkendes Erwerbspersonenpotenzial lautete die Fragestellung der Studie: Wie hoch ist der künftige Zuwanderungsbedarf aus Nicht-EU-Staaten (Drittstaaten), damit der Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials verkraftbar bleibt. Als verkraftbar wurde ein 'minimales Erwerbspersonenpotenzial' definiert, das den Arbeitskräftebedarf gerade noch deckt. Dieses Potenzial berücksichtigt höhere Erwerbsquoten von Frauen und Älteren sowie latente Potenziale bei der Beschäftigung von Ausländerinnen und eine Ausweitung des Renteneintrittsalters. Die erforderliche Prognose des Arbeitskräftebedarfs legte ein Szenario zugrunde, das den Einfluss der Digitalisierung einschließt. Aus der Netto-Zuwanderung, die für das 'minimale Erwerbspersonenpotenzial' erforderlich ist, und den Netto-Zuzügen aus der EU resultiert als Residualgröße die Zuwanderung aus Drittstaaten. Die Prognose für die EU basiert auf einem komplexen und differenzierten ökonometrischen Panelmodell der Migrationsströme zwischen Deutschland und den anderen EU-Ländern. In Übereinstimmung mit diesen Erwartungen ergaben die Vorausschätzungen eine schon bald sinkende Zuwanderung aus EU-Staaten. Der Beitrag diskutiert dabei auch die Auswirkungen des Brexit auf das Migrationsgeschehen. Die sich im Zuge der Digitalisierung wandelnden Qualifikationsanforderungen wurden abschließend mit den gegenwärtigen Qualifikationsstrukturen der Migranten verglichen. Auf diesem Hintergrund und neueren Erkenntnissen zur Integration von Migranten resultieren Überlegungen für eine Neuausrichtung der Zuwanderung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Kubis, Alexander;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Digitalisation and productivity: In search of the holy grail: firm-level empirical evidence from EU countries (2019)

    Gal, Peter; Nicoletti, Giuseppe; Renault, Theodore; Sorbe, Stéphane; Timiliotis, Christina;

    Zitatform

    Gal, Peter, Giuseppe Nicoletti, Theodore Renault, Stéphane Sorbe & Christina Timiliotis (2019): Digitalisation and productivity: In search of the holy grail. Firm-level empirical evidence from EU countries. (OECD Economics Department working papers 1533), Paris, 63 S. DOI:10.1787/5080f4b6-en

    Abstract

    "This paper assesses how the adoption of a range of digital technologies affects firm productivity. It combines cross-country firm-level data on productivity and industry-level data on digital technology adoption in an empirical framework that accounts for firm heterogeneity. The results provide robust evidence that digital adoption in an industry is associated to productivity gains at the firm level. Effects are relatively stronger in manufacturing and routine-intensive activities. They also tend to be stronger for more productive firms and weaker in presence of skill shortages, which may relate to the complementarities between digital technologies and other forms of capital (e.g. skills, organisation, or intangibles). As a result, digital technologies may have contributed to the growing dispersion in productivity performance across firms. Hence, policies to support digital adoption should go hand in hand with creating the conditions to enable the catch-up of lagging firms, notably by easing access to skills" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen