Springe zum Inhalt

Dossier

Berufliche Mobilität

Eine Tätigkeit, die mehr Spaß verspricht, ein höheres Gehalt oder bessere Entwicklungsperspektiven: Es gibt viele Gründe, nicht länger im erlernten oder ausgeübten Beruf tätig zu sein. Nicht immer sind sie jedoch so erfreulich: Auslöser kann auch eine Entlassung sein.

Dieses Themendossier bietet Literaturhinweise zur beruflichen Mobilitätsforschung in Deutschland und in anderen Ländern. Sie erschließt theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse - beispielsweise zu den Fragen: Sind Berufswechsel lohnend? Für wen sind sie mit besonderen Risiken verbunden? Wie gut lassen sich bei einem beruflichen Neustart die bisher erworbenen Qualifikationen verwerten?
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Institutionelle und sozioökonomische Determinanten beruflicher Mobilität"
  • IAB-Projekt

    Bestimmungsfaktoren regionaler und lokaler Wohneigentumsquoten in Europa (30.11.2021 - 29.11.2023)

    Mense, Andreas;

    Projektbeschreibung

    Die Wohneigentumsquote ist eine sehr wichtige politikrelevante Größe. Für die meisten Wohneigentümer stellt das selbstgenutzte Wohneigentum den größten finanziellen Wert dar. Es trägt zur Altersvorsorge des Haushalts bei und verbessert die Kreditwürdigkeit, wodurch der Haushalt besser auf negative ökonomische Ereignisse reagieren kann. Andererseits hat eine Reihe an Forschungsarbeiten zu dem Thema gezeigt, dass Wohneigentum u.A. die Mobilität von Haushalten und das Verhalten auf dem Arbeitsmarkt beeinflusst und negative Auswirkungen auf Arbeitslosigkeitsrisiken haben kann. Dabei ist jedoch ungeklärt, welche Faktoren regionale Unterschiede im Wohneigentum erklären können. Das vorliegende Projekt soll helfen, diese Lücke zu schließen. Dazu sollen Zensus-Daten aus England und Deutschland sowie Daten aus der EU-SILC-Panelbefragung ausgewertet werden.

    Beteiligte aus dem IAB

    Mense, Andreas;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Perspektiven im Erwerbsleben und die Wirkung von Informationen (13.10.2020 - 30.12.2025)

    Kleifgen, Eva; Stephan, Gesine;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt untersucht, wie sich Informationen zu Perspektiven im Erwerbsleben - im Sinne von Möglichkeiten beruflicher Neuorientierung - auswirken. Zufällig gezogene Personen erhalten Informationen und einen Zugangslink zu dem Online-Erkundungstool New Plan der Bundesagentur für Arbeit. New Plan soll Menschen bei der Suche nach Möglichkeiten der beruflichen Umorientierung aktiv unterstützen. Hierzu werden Information zu Alternativberufen, wie z.B. Verdienstmöglichkeiten, Beschäftigungschancen und Stellenverfügbarkeit, übersichtlich und individuell zugeschnitten bereitgestellt. Zudem wird eine Online-Befragung mit den angeschriebenen Personen sowie einer weiteren zufällig gezogenen Kontrollgruppe durchgeführt. Enthalten sind Fragen zur Kenntnis und Nutzung von New Plan, Suchverhalten und Mobilitätsbereitschaft.

    Beteiligte aus dem IAB

    Kleifgen, Eva; Stephan, Gesine;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    From Mobility Booster to Barrier: How the neighborhood context mitigates the effect of poor labor market opportunities (30.09.2019 - 29.09.2025)

    Ostermann, Kerstin; Ostermann, Kerstin;

    Projektbeschreibung

    Although the literature has shown that regional mobility positively affects individual labor market careers, some people stay immobile even when their careers are threatened. As individual characteristics cannot solely explain this (non-)mobility, we examine how the economic condition in the social context in which individuals live alters the evaluation of local labor market (LLM) opportunities. In using first difference models and georeferenced administrative data from Germany, we provide direct evidence of how lower LLM opportunities and higher neighborhood unemployment positively influence regional mobility. Interacting the two contexts, however, reveals that individuals conditionally evaluate LLM opportunities: When neighborhood unemployment increases, individuals stick to their vicinity despite their declining individual LLM opportunities. We rationalize this behavior by a reduced unemployment stigma. Qualification-specific analyses document heterogeneity in the reaction to declining LLM opportunities. The study stresses that individuals perceive broader spatial contexts conditional on their more local social context and their own characteristics.

    Beteiligte aus dem IAB

    Ostermann, Kerstin; Ostermann, Kerstin;
    mehr Informationen
    weniger Informationen