Springe zum Inhalt

Datenschutz

Informationen zum Datenschutz

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) führt die AD:apt Online-Befragung durch.
Es ist sichergestellt, dass Ihre Angaben vertraulich behandelt und nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden. Ihre Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und Ihre Angaben sind anonym. Es entstehen Ihnen keine Nachteile, egal, ob Sie sich für oder gegen eine Teilnahme entscheiden.

Wie hat das IAB Ihre Kontaktdaten erhalten?

Das IAB ist das Forschungsinstitut der Bundesagentur für Arbeit (BA). Das IAB ist eine Dienststelle der BA und hat Ihre Kontaktdaten – unter strikter Wahrung des Datenschutzes – aus dem Datenbestand der BA erhalten. Der Datenbestand der BA ergibt sich aus den für die Aufgabenerledigung nach dem SGB II und SGB II unabdingbar erforderlichen Daten und umfasst auch die Meldungen des Arbeitgebers an die Sozialversicherung. Für den damit verbundenen Eingriff in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung gibt es eine gesetzliche Grundlage: Dem IAB werden gemäß § 282 Abs. 5 SGB III und § 55 SGB II die Daten der BA zur Verfügung gestellt und dürfen dort für Forschungszwecke genutzt und verarbeitet werden. Das IAB darf außerdem Personen bitten, sich an Befragungen zu beteiligen, wenn sich notwendige Informationen nicht aus vorhandenen Daten entnehmen lassen.

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist die Bundesagentur für Arbeit, vertreten durch den Vorstand, Regensburger Str. 104, 90478 Nürnberg.

Was geschieht mit meinen Kontaktdaten und meinen Angaben?

Die Einladung zu einer Befragung an Ihre Post- oder E-Mail-Adresse erhalten Sie vom IAB. Die technische Ausführung der Befragung übernimmt Ingress als Auftragnehmer des IAB. Ingress handelt streng und ausschließlich nach Weisungen des IAB und ist zur strengsten Geheimhaltung verpflichtet. Alle Ihre Angaben werden streng vertraulich und unter Beachtung der Vorschriften des Datenschutzes behandelt. Ihre Antworten werden ohne Namen und ohne Adressen an die am Forschungsprojekt beteiligten Forscherinnen und Forscher übermittelt. Das bedeutet, die Forscherinnen und Forscher werten Ihre Daten getrennt von Ihrem Namen und Ihrer Anschrift aus, so dass keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind. Niemand kann nachträglich erfahren, ob Sie an der Befragung teilgenommen haben oder welche Antworten Sie gegeben haben.
Selbstverständlich können Sie auch einzelne Fragen unbeantwortet lassen. Die Angaben aller Teilnehmenden werden gemeinsam ausgewertet und in aggregierter Form veröffentlicht. Es werden also nur Durchschnittswerte oder Prozentangaben in Tabellenform berichtet. Angaben einzelner Personen sind nicht erkennbar. Die Daten werden ausschließlich zu Forschungszwecken genutzt. Im Forschungsdatenzentrum des IAB (FDZ) werden anonymisierte Antworten auch externen Forscherinnen und Forschern für Analysen zugänglich gemacht.

Welche Zugriffsdaten beziehungsweise Logfiles werden gespeichert?

Beim Aufruf unserer Online-Angebote entstehen sog. Logfiles, die Aufschluss über die Aktivitäten auf unserer Website geben und helfen, unsere Prozesse zu verbessern.
Logfiles speichern die IP-Adresse, den verwendeten Browser und das genutzte System eines Seitenbesuchers.

Welche Cookies werden auf der Seite verwendet?

Auf unserem Online-Angebot kommen sogenannte Session-Cookies zum Einsatz. Das sind kleine Textdateien, die im lokalen Zwischenspeicher des Browsers gespeichert werden. Nach dem Schließen des Browsers werden diese Cookies wieder gelöscht.
Sie können die Nutzung von Cookies in den meisten Browsern deaktivieren. Suchen Sie dafür die entsprechenden Einträge in den Datenschutzoptionen der Einstellungen Ihres Browsers.
In der Regel ist es möglich unser komplettes Angebot mit blockierten Cookies zu nutzen.
Bei der Verwendung einzelner Funktionen und Formularen kann es aber technisch bedingt zu Störungen kommen.

SSL-Verschlüsselung

Um die von Ihnen, zum Beispiel bei Anfrageformularen, übermittelten Daten zu sichern, verschlüsseln wir den Datenverkehr zwischen Ihnen und unserem Angebot mit einer SSL-Verbindung.
Sie erkennen eine gesicherte Verbindung meistens an einem Schloss links oder rechts in der Adresszeile des Browsers.

Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben das Recht, kostenlos Auskunft über die von Ihnen gespeicherten persönlichen Daten und deren Nutzung zu erhalten.
Sie haben ebenfalls das Recht, Ihre gespeicherten Daten bei uns berichtigen zu lassen.
Sofern die Daten nicht für eine vorgeschriebene Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung notwendig sind, können Sie eine Löschung Ihrer von uns erfassten persönlichen Daten anfordern.
Wenn Sie eine Auskunft, Berichtigung oder Löschung veranlassen möchten, können Sie das unter der im jeweiligen Angebot angegebenen Kontaktadresse anfordern.

Widerruf der Einwilligung

Werden Daten auf der Grundlage einer Einwilligung des Betroffenen verarbeitet, kann die Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Beschwerderecht

Betroffene Personen haben die Möglichkeit, sich an den Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (Husarenstr. 30 in 53117 Bonn) zu wenden, sofern sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt.

Weitere datenschutzrelevante Aspekte

Sie können sich jederzeit an uns wenden, um Ihre Rechte, die sich aus der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ergeben, wahrzunehmen.
Sie haben Fragen zum Datenschutz in der BA? Den Datenschutzbeauftragten der Bundesagentur für Arbeit, Marc Rompf können Sie folgendermaßen erreichen: Postanschrift: Bundesagentur für Arbeit, Stabsstelle Datenschutz, Regensburger Straße 104, 90478 Nürnberg. Oder über dieses Kontaktformular: https://web.arbeitsagentur.de/portal/kontakt/de/weitere-themen/datenschutzIn neuem Fenster öffnen

Kontakt

Informationen für Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Befragungen

Die Studie „Digitalisierung und Wandel der Beschäftigung“ zielt darauf ab, mehr über die Bedeutung der Digitalisierung für die Arbeitsbedingungen von Beschäftigten zu erfahren, und wie sie ihre individuelle Arbeitssituation wahrnehmen und einschätzen.

Im Fokus stehen dabei soziale, arbeitsorganisatorische und gesundheitliche Folgen des Einsatzes digitaler Technologien. Für den Erfolg der Studie ist es wichtig, sowohl Beschäftigte zu befragen, die schon mit sogenannten 4.0-Technologien arbeiten, als auch Personen, die bislang noch nicht oder nur wenig mit solchen Technologien in Berührung gekommen sind.

Projektpartner

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und

Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim (ZEW)

Befragung

SOKO Institut für Sozialforschung & Kommunikation (SOKO)

Warum ist Ihre Teilnahme so wichtig?

Natürlich ist Ihre Teilnahme freiwillig! Ihnen entstehen keine Nachteile, wenn Sie nicht teilnehmen.

Ihre Teilnahme ist aber sehr wichtig. Wir möchten durch die Studie erfahren, wie sich Beschäftigung im Laufe der Jahre, insbesondere durch Digitalisierung entwickelt, zum Beispiel, welche Chancen und Herausforderungen die Arbeit mit künstlicher Intelligenz für Beschäftigte mit sich bringt. Mit der Beantwortung der Fragen helfen Sie uns, mehr über die Bedeutung der Digitalisierung für die Arbeitsbedingungen von Beschäftigten zu erfahren, und wie sie ihre individuelle Arbeitssituation wahrnehmen und einschätzen. Dieses Wissen ist wichtig für zukünftige politische Entscheidungen. Ihre persönlichen Erfahrungen sind von großer Bedeutung. Denn je mehr ausgewählte Personen bei der Befragung mitmachen, desto aussagekräftiger sind auch die Ergebnisse der Studie.

Ablauf der Befragung

Sie können an der Befragung sowohl Online als auch telefonisch teilnehmen.

Die ausgewählten Personen erhalten vor dem ersten Anruf durch das SOKO Institut ein postalisches Anschreiben mit Informationen zur Studie.

Dieses enthält auch den personalisierten Zugangslink, wenn Sie an der Online-Befragung teilnehmen wollen.

Wenn Sie telefonisch an der Befragung teilnehmen möchten, können Sie für eine Terminvereinbarung von Montag bis Freitag, 9 bis 17 Uhr unser kostenloses Servicetelefon 0800 – 5254500 nutzen oder eine E-Mail an diwabe@soko-institut.de schicken. Dann wird eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter des SOKO telefonisch Kontakt mit Ihnen aufnehmen; bei der Terminfindung richten wir uns nach Ihren Wünschen.

Das Interview wird ca. 30 Minuten dauern.

Woher stammen meine Kontaktdaten?

Ihre Kontaktdaten (Name, Anschrift und Telefonnummer) für das schriftliche Anschreiben stammen aus den Systemen der BA. Die Kooperationspartner der BA haben Ihre Kontaktdaten nach Genehmigung durch das BMAS gem. § 75 SGB X erhalten. Das IAB nutzt Ihre Kontaktdaten auf Grundlage des § 281 Abs. 4 SGB III. SOKO wird als Auftragsverarbeiter tätig gemäß Artikel 28 DSGVO. Die Forschenden haben keinen Zugriff auf die Kontaktdaten.

Datenschutz

Die ausführlichen Informationen zum Datenschutz können Sie dem der Einladung beigefügten Datenschutzinformationsblatt entnehmen.

Grundsätzlich gilt: Der Datenschutz wird von allen beteiligten Instituten sehr ernst genommen! In allen Instituten gelten strenge Umsetzungsregeln und Standards, um den gesetzlichen datenschutzrechtlichen Vorschriften in vollem Umfang nachzukommen.

Unter dem Titel „Längerfristige Entwicklung geförderter Gründungen“ befragt TEMA Gesellschaft für Marketing-Service mbH (TEMA) im Auftrag des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Menschen, deren Gründung durch die Bundesagentur für Arbeit (BA) gefördert wurde, bundesweit dazu, ob sie weiterhin selbständig sind. Mit den erhobenen Daten werden die Erwerbsverläufe ehemals geförderter Personen sowie die Arbeitsmarkteffekte der Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Selbständige untersucht.

Warum ist Ihre Teilnahme wichtig?

Die Befragung ist Grundlage für wissenschaftliche Veröffentlichungen und Politikberatung. Ihre Teilnahme trägt dazu bei, die aktuellen Angebote der BA für Selbständige zu überprüfen und zu verbessern.

Ablauf der Befragung

Die Befragung ist als Online-Befragung angelegt. Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig, und Ihnen entstehen keinerlei Nachteile, wenn Sie sich nicht beteiligen. Die Beantwortung dauert etwa 10 bis 15 Minuten. Sie erhalten per Post einen QR-Code zum Einscannen oder einen Link, den Sie in Ihren Internetbrowser eingeben. Ausgewählte Personen, die nicht an der Online-Befragung teilnehmen, werden in den nächsten Wochen von einem Befragungsinstitut telefonisch kontaktiert.

Wie hat das IAB Ihre Kontaktdaten erhalten?

Das IAB ist das Forschungsinstitut der Bundesagentur für Arbeit (BA). Das IAB ist eine Dienststelle der BA und hat Ihre Kontaktdaten – unter strikter Wahrung des Datenschutzes – aus dem Datenbestand der BA erhalten. Für den damit verbundenen Eingriff in das informationelle Selbstbestimmungsrecht gibt es eine rechtliche Grundlage: Dem IAB werden gemäß § 282 Absatz 5 Drittes Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) die Daten der BA zur Verfügung gestellt und dürfen dort für dessen Zwecke genutzt und verarbeitet werden. Das IAB darf außerdem Erhebungen ohne Auskunftspflicht der zu Befragenden durchführen, wenn sich die Informationen nicht bereits aus den zur Verfügung gestellten Daten entnehmen lassen.

Wer hat Zugriff auf Ihre Kontaktdaten und was geschieht mit Ihren Angaben?

Die Einladungen zur Befragung werden durch einen Treuhänder – die IT-Abteilung des IAB – versendet. Für die telefonische Befragung werden wenige Informationen (Name, Telefonnummer, Geburtsjahr und Adresse) ausschließlich für die Kontaktaufnahme an das Befragungsinstitut TEMA übergeben. Nach Abschluss der Befragungen löscht TEMA diese Informationen, spätestens am 31.12.2024. Weder die beteiligten Forschenden am IAB noch Dritte haben Zugriff auf Ihre Kontaktinformationen.

Die technische Ausführung der Befragung übernimmt TEMA als Auftragnehmer des IAB. TEMA handelt streng und ausschließlich nach Weisungen des IAB und ist zur strengsten Geheimhaltung verpflichtet. Alle Ihre Angaben werden streng vertraulich und unter Beachtung der Vorschriften des Datenschutzes behandelt. Das bedeutet, die Forscherinnen und Forscher werten Ihre Daten getrennt von Ihrem Namen und Ihrer Anschrift aus, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind. Niemand kann nachträglich erfahren, ob Sie an der Befragung teilgenommen haben oder welche Antworten Sie gegeben haben.

Die Angaben aller Teilnehmenden werden gemeinsam ausgewertet und in aggregierter, anonymer Form veröffentlicht. Es werden also nur Durchschnittswerte oder Prozentangaben in Tabellenform berichtet. Angaben einzelner Personen sind nicht erkennbar. Die Daten werden ausschließlich zu Forschungszwecken genutzt. Ihre im Rahmen der Befragung erhobenen Daten löscht das IAB nach den Leitsätzen guter wissenschaftlicher Praxis zehn Jahre nach Beendigung des Projekts.

Wo erhalte ich weitere Informationen?

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gern per E-Mail an die beteiligten Forscherinnen und Forscher:
IAB.Gruendung@iab.de

Datenschutzinformation gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Verantwortlichkeit für die Datenerhebung

Die Bundesagentur für Arbeit, (Regensburger Straße 104, 90478 Nürnberg, vertreten durch ihren Vorstand) ist als Träger des IAB für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen dieser Befragung verantwortlich.

Auftragsverarbeitung

Die Befragung wird im Wege der Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO von TEMA Gesellschaft für Marketing-Service mbH, Dynamostraße 15, 68165 Mannheim durchgeführt.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Für die Einladung zu dieser Befragung nutzt das IAB Daten nach § 282 Absatz 5 Sozialgesetzbuch Drittes Buch (SGB III). Die Befragung selbst sowie die Zusammenführung der in der Befragung erhobenen Daten mit Daten, die beim IAB vorhandenen sind oder dort erhoben werden, erfolgen nur, wenn Sie zuvor jeweils eingewilligt haben, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Empfänger Ihrer Daten und Löschung

Für die telefonische Befragung werden wenige Informationen (Name, Telefonnummer, Geburtsjahr und Adresse) ausschließlich für die Kontaktaufnahme an das Befragungsinstitut TEMA übergeben. Nach Abschluss der Befragungen löscht TEMA diese Informationen, spätestens am 31.12.2024. Weder die beteiligten Forschenden am IAB noch Dritte haben Zugriff auf Ihre Kontaktinformationen.

Die Forschenden am IAB erhalten lediglich die pseudonymisierten Antworten (Befragungsergebnisse und technische Identifikatoren), ein unmittelbarer Rückschluss auf die befragten Personen ist den Forschenden nicht möglich. Die Löschung erfolgt nach Ende der Archivierungsdauer, die nach den Leitsätzen der guten wissenschaftlichen Praxis 10 Jahre beträgt.

Die Forschungsergebnisse werden selbstverständlich nur in anonymisierter Form veröffentlicht.

Sie können folgende Rechte geltend machen

Aus der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der EU ergeben sich das Recht auf Auskunft zur Nutzung Ihrer Angaben, das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, das Widerspruchsrecht, das Recht auf Datenübertragbarkeit und das Recht auf Widerruf der Einwilligung.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit postalisch oder per E-Mail über die im Briefkopf angegebenen Adressen widerrufen, ohne dass Ihnen hieraus Nachteile entstehen. Die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung bleibt hiervon unberührt. Für die Geldendmachung Ihrer Betroffenenrechte nutzen Sie bitte ebenfalls die im Briefkopf angegebenen Adressen.

Datenschutzbeauftragter der Bundesagentur für Arbeit

Den Datenschutzbeauftragten der Bundesagentur für Arbeit (BA), können Sie über folgendes Kontaktformular anschreiben: https://web.arbeitsagentur.de/portal/kontakt/de/weitere-themen/datenschutz

Sie können den Datenschutzbeauftragten der Bundesagentur für Arbeit auch postalisch kontaktieren, dazu nutzen Sie bitte folgende Postanschrift: Bundesagentur für Arbeit, Stabsstelle Datenschutz, Regensburger Straße 104, 90478 Nürnberg

Datenschutzbeauftragter von TEMA

Den Datenschutzbeauftragten von TEMA Gesellschaft für Marketing-Service mbH, Timo Gernet, können Sie über folgende Postanschrift erreichen: TEMA Gesellschaft für Marketing-Service mbH, Dynamostraße 15, 68165 Mannheim.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sofern Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie die Möglichkeit, sich an den Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (Graurheindorfer Str. 153 in 53117 Bonn) zu wenden.

Das IAB untersucht im Rahmen seines gesetzlichen Auftrags das Bürgergeld. Bei der Umsetzung der Bürgergeld-Reformen kommt den Jobcentern eine zentrale Rolle zu, deshalb ist die Perspektive der Jobcenter-Beschäftigten unverzichtbar. Um deren Einschätzungen und Erfahrungen zu erheben, startete das IAB die Online-Jobcenter-Befragung Bürgergeld – kurz OnJoB. Sie ist die erste bundesweite Wiederholungs-Befragung von Jobcenter-Beschäftigten in gemeinsamen und kommunalen Jobcentern. Sie findet seit dem Jahr 2024 jeweils im Frühling statt

Wie läuft die Befragung ab?

OnJoB richtet sich erstens an die Geschäftsführungen aller Jobcenter und zweitens an eine Zufallsstichprobe von Jobcentern bzw. Jobcenter-Beschäftigten der Beratung & Vermittlung sowie der Leistungsgewährung. Ziel ist es, jedes Jahr rund 1.500 Personen zu befragen. Die Stichprobenziehung und die Einladung zur Befragung unterscheiden sich zwischen gemeinsamen und kommunalen Jobcentern:

  • Unter kommunalen Jobcentern wird eine festgelegte Anzahl an Jobcentern zufällig ausgewählt. Dort erhalten je alle Beschäftigten aus den Bereichen Beratung & Vermittlung sowie der Leistungsgewährung eine Einladung mit individualisiertem Befragungslink. Diese Einladungen werden vorher an die jeweilige Geschäftsführung adressiert und von dort aus an die Beschäftigten verteilt.
  • In gemeinsamen Jobcentern werden nach dem Zufallsprinzip Personen für die Befragung ausgewählt. Grundlage ist die zentrale Datenbank der Personalverwaltung der Bundesagentur für Arbeit. Die ausgewählten Personen erhalten ihren Befragungslink direkt an ihre dienstliche E-Mail-Adresse. Da in der zentralen Datenbank der Personalverwaltung der Bundesagentur für Arbeit nur ein Teil der kommunalen Beschäftigten enthalten ist, wird zusätzlich eine festgelegte Anzahl von gemeinsamen Jobcentern ausgewählt, wo alle kommunalen Beschäftigten aus den Bereichen Beratung & Vermittlung sowie der Leistungsgewährung eine Einladung mit individualisiertem Befragungslink erhalten.
  • Alle Geschäftsführungen erhalten eine E-Mail-Einladung.

Die Befragungszeit beträgt etwa 25 Minuten.

Warum sollten Jobcenter-Beschäftigte an OnJoB teilnehmen?

Die Zeit für die Teilnahme an OnJoB ist gut investiert. Sie bietet Jobcenter-Beschäftigten die Möglichkeit, ihre Erfahrungen und Bewertungen zu artikulieren und damit letztlich in die politische Auseinandersetzung um das Bürgergeld einzubringen. Die Befragungsergebnisse bilden eine Grundlage, um arbeitsmarktpolitische Akteure zur Weiterentwicklung der Grundsicherung zu beraten, darunter das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die Bundesagentur für Arbeit und die kommunalen Spitzenverbände.

Zugleich ermöglicht OnJoB informierte Diskussionen zum Bürgergeld und seiner Umsetzung innerhalb der Jobcenter, weil die Befragungsergebnisse über Publikationen des IAB und in Vorträgen oder Workshops an Jobcenter-Beschäftigte zurückgespielt werden.

Wo finde ich Ergebnisse von OnJoB?

Der IAB-Newsletter enthält Hinweise auf alle neuen IAB-Publikationen mit OnJoB-Daten. Bisher sind der Feldbericht der Welle 1 sowie ein Beitrag zur Finanzierung der Jobcenter erschienen.

Was ist mit dem Datenschutz?

Die Teilnahme an OnJoB ist freiwillig. Die Datenerhebung erfolgt ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken. OnJoB hält alle Regeln des gesetzlichen Datenschutzes ein. Dazu gehört: Auswertungen und Publikationen lassen keine Rückschlüsse auf einzelne Personen oder Jobcenter zu. Zugriff auf die Befragungsdaten haben allein beteiligte IAB-Beschäftigte. Das Justiziariat des IAB und die Stabsstelle Datenschutz der Bundesagentur für Arbeit prüfen die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Regelungen. Das Datenschutzkonzept und der Fragenkatalog werden jeweils rechtzeitig online zur Verfügung gestellt. Damit besteht Transparenz für Datenschutzbeauftragte anderer Behörden, die Trägerversammlungen sowie die Personalräte der Jobcenter.

Ausführliche Datenschutzinformation

Wo erhalte ich weitere Informationen?

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das OnJoB-Team des IAB unter onjob@iab.de oder (09 11) 179 98 08.

Projektleitung

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) führt ein vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördertes Forschungsprojekt zur Digitalisierung der Arbeitswelt durch. Viele Beschäftigte sind von einem vermehrten Einsatz digitaler Technologien betroffen. Hierdurch verändern sich Arbeitsabläufe und Anforderungen im Job. Ziel des Projektes ist es zu untersuchen, wie sich dies auf die Arbeitsbedingungen von Beschäftigten auswirkt.

Warum ist Ihre Teilnahme wichtig?

Die gesammelten Daten sind Grundlage für wissenschaftliche Veröffentlichungen und Politikberatung. Die Ergebnisse der Befragung tragen somit dazu bei, neue Erkenntnisse zum Einfluss digitaler Technologien auf die Arbeitsbedingungen von Beschäftigten zu gewinnen und an politische Entscheidungsträger zu vermitteln.

Ablauf der Befragung

Die Befragung ist als Online-Befragung angelegt. Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig, und Ihnen entstehen keinerlei Nachteile, wenn Sie sich nicht beteiligen. Die Beantwortung dauert etwa 10 bis 15 Minuten. Sie erhalten per Post einen QR-Code zum Einscannen oder einen Link, den Sie in Ihren Internetbrowser eingeben.

Wie hat das IAB Ihre Kontaktdaten erhalten?

Das IAB ist das Forschungsinstitut der Bundesagentur für Arbeit (BA). Das IAB ist eine Dienststelle der BA und hat Ihre Kontaktdaten – unter strikter Wahrung des Datenschutzes – aus dem Datenbestand der BA erhalten. Für den damit verbundenen Eingriff in das informationelle Selbstbestimmungsrecht gibt es eine rechtliche Grundlage: Dem IAB werden gemäß § 282 Absatz 5 Drittes Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) die Daten der BA zur Verfügung gestellt und dürfen dort für dessen Zwecke genutzt und verarbeitet werden. Das IAB darf außerdem Erhebungen ohne Auskunftspflicht der zu Befragenden durchführen, wenn sich die Informationen nicht bereits aus den zur Verfügung gestellten Daten entnehmen lassen.

Wer hat Zugriff auf Ihre Kontaktdaten?

Die Einladungen zur Befragung werden durch einen Treuhänder – die IT-Abteilung des IAB – versendet. Weder die beteiligten Forscherinnen und Forscher des IAB noch Dritte haben Zugriff auf Kontaktinformationen.

Was geschieht mit Ihren Angaben?

Ihre Angaben werden streng vertraulich und unter Beachtung der Vorschriften des Datenschutzes behandelt. Das bedeutet, die Ergebnisse der Befragung werden ausschließlich in anonymisierter Form, also ohne Namen und ohne Anschrift, dargestellt. Außenstehende können nicht in Erfahrung bringen, ob Sie an der Befragung teilgenommen haben oder welche Antworten Sie gegeben haben.

Ihre Antworten werden durch den Treuhänder – die IT-Abteilung des IAB an die beteiligten Forscherinnen und Forscher im IAB übermittelt, wie oben mitgeteilt ohne Namen und Kontaktdaten. Selbstverständlich können Sie auch einzelne Fragen unbeantwortet lassen. Die Angaben aller Teilnehmenden werden gemeinsam ausgewertet und in aggregierter, anonymer Form veröffentlicht. Es werden also nur Durchschnittswerte oder Prozentangaben in Tabellenform berichtet. Angaben einzelner Personen sind nicht erkennbar. Die Daten werden ausschließlich zu Forschungszwecken genutzt. Ihre im Rahmen der Befragung erhobenen Daten löscht das IAB nach den Leitsätzen guter wissenschaftlicher Praxis zehn Jahre nach Beendigung des Projekts.

Weitere datenschutzrelevante Aspekte

Verantwortlichkeit für die Datenerhebung

Die Bundesagentur für Arbeit, (Regensburger Straße 104, 90478 Nürnberg, vertreten durch ihren Vorstand) ist als Träger des IAB für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen dieser Befragung verantwortlich.

Ihre Rechte

Sie können auf Antrag Auskunft über Ihre beim IAB vorliegenden Daten verlangen und außerdem prüfen lassen, ob eine Berichtigung, Löschung, Übertragung ihrer Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung erfolgen muss sowie ob Ihrem Widerspruch gegen die Verarbeitung stattgegeben werden muss. Auch können Sie Ihre Einwilligung widerrufen, bis zum Widerruf ist die Datenverarbeitung jedoch rechtmäßig. Bitte wenden Sie sich dafür an: IAB.Digitalisierung-Arbeitswelt@iab.de

Datenschutzbeauftragter der BA

Die BA hat einen Datenschutzbeauftragten, den Sie erreichen können unter der Postanschrift „Bundesagentur für Arbeit, Datenschutzbeauftragter, Regensburger Straße 104, 90478 Nürnberg“ oder über das auf der Homepage der BA eingestellte Kontaktformular: https://web.arbeitsagentur.de/portal/kontakt/de/weitere-themen/datenschutz

Datenschutzaufsichtsbehörde

Sie haben ein Beschwerderecht gegenüber dem BfDI - Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn.

Wo erhalte ich weitere Informationen?

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gern per E-Mail an die beteiligten Forscherinnen und Forscher: IAB.Digitalisierung-Arbeitswelt@iab.de

Was ist das Ziel der Studie?

Unter der Leitung des IAB befragt infas (Institut für angewandte Sozialwissenschaft) zwischen April 2024 und Oktober 2024 rund 7.500 zufällig ausgewählte Beschäftigte. Die Befragung dient dazu, wissenschaftliche Erkenntnisse über die individuelle Arbeitssituation und Beschäftigungsqualität von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Deutschland zu gewinnen. Die Ergebnisse werden zu Forschungszwecken und zur Beratung politischer Entscheidungsträger genutzt. Insgesamt liegen aus den ersten fünf Erhebungen bereits fast 35.000 Befragungen vor.

Warum ist Ihre Teilnahme wichtig?

Die Studie soll Erkenntnisse zu den Arbeitsbedingungen, Personalentwicklungsmöglichkeiten und dem Arbeitsklima in deutschen Unternehmen erbringen. Ihre persönliche Sichtweise ist für uns sehr wichtig. Wir möchten erfahren, wie Sie Ihre individuelle Arbeitssituation wahrnehmen. Um aussagekräftige und glaubwürdige Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, dass möglichst viele Menschen teilnehmen. Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie uns in dabei, die aktuellen Entwicklungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt besser zu verstehen.

Ablauf der Befragung

Kontaktiert werden zum einen alle Personen, die bereits vor einigen Jahren an der Befragung teilgenommen und dabei ihre Einwilligung zur erneuten Kontaktierung gegeben haben. Darüber hinaus wurde eine Ergänzungsstichprobe mit erstmalig zu befragenden Personen ausgewählt. Diese Personen wurden zufällig aus allen Beschäftigten bei solchen Betrieben gezogen, die im Jahr 2023 an einer IAB-Betriebsbefragung teilgenommen haben.

Alle zufällig ausgewählten Personen werden mit einem Anschreiben von infas über den Beginn und den Ablauf der Befragung informiert. Die Befragung wird ca. 30 bis 40 Minuten dauern. Sie können selbstverständlich einen für Sie angenehmen Zeitpunkt für die Befragung wählen. Wir möchten allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bereits vorab sehr herzlich danken!

Woher stammen die Kontaktdaten für die Befragung?

Bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) liegen die Daten aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland vor. Als besondere Dienststelle der Bundesagentur für Arbeit hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zur Erfüllung seines gesetzlichen Forschungsauftrags – unter strikter Wahrung des Datenschutzes – Zugriff auf die bei der Bundesagentur für Arbeit vorliegenden Daten. Diese Vorgehensweise des IAB ist datenschutzrechtlich abgesichert. Denn für den damit verbundenen Eingriff in das informationelle Selbstbestimmungsrecht gibt es eine rechtliche Grundlage in § 282 Absatz 5 Sozialgesetzbuch 3. Buch (SGB III). Dort heißt es: „Innerhalb der Bundesagentur dürfen die Daten aus ihrem Geschäftsbereich dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zur Verfügung gestellt und dort für dessen Zwecke genutzt und verarbeitet werden.“

Das IAB hat infas auf der Grundlage des Art. 28 DSGVO damit beauftragt, die Befragung „Arbeit und Betrieb – Beschäftigtenbefragung“ durchzuführen. infas arbeitet stets streng nach den Regeln des Datenschutzes; Ihre Adressdaten werden bei infas ausschließlich für diese Befragung genutzt und nach Abschluss der Befragung gelöscht. Sofern Ihre Telefonnummer bei der BA nicht vorliegt, hat infas diese aus öffentlichen Telefonregistern übernommen. Weitere Informationen finden Sie in der „Erklärung zum Datenschutz und zur absoluten Vertraulichkeit Ihrer Angaben“ (PDF, nicht barrierefrei), die an alle ausgewählten Personen zusammen mit dem Anschreiben versendet wurde.

Wo erhalte ich weitere Informationen?

Bei weiteren Fragen zu den Hintergründen und Inhalten der Studie wenden Sie sich gern per E-Mail an die beteiligten IAB-Forscherinnen und Forscher: IAB.Arbeitsqualitaet@iab.de

Freiwilligkeit der Teilnahme

Ihre Teilnahme erfolgt auf freiwilliger Basis. Bei Nicht-Teilnahme entstehen Ihnen keine Nachteile. Falls Sie teilnehmen, können Sie Ihre Einwilligung auch später noch jederzeit widerrufen, wobei die bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs erfolgte Datenverarbeitung rechtmäßig bleibt.

Warum ist Ihre Teilnahme wichtig?

Je mehr Personen an dieser Studie teilnehmen, desto genauer und umfassender wird das Bild darüber, wie sich Erfolgschancen bei der Arbeitssuche in Deutschland erhöhen lasen. Durch Ihre Teilnahme unterstützen Sie das IAB bei der Beratung der politischen Entscheidungsträger und tragen so zur Verbesserung von Wirtschafts- und Sozialpolitik in Deutschland bei.

Ablauf der Studie

Für diese Studie werden bundesweit Personen durch ein wissenschaftliches Zufallsverfahren ausgewählt und postalisch kontaktiert. Das Anschreiben (PDF) enthält die Zugangsdaten zu einer Website, auf der Informationen rund um das Thema Jobsuche zu finden sind. Die Teilnehmenden werden dann bei ihrem ersten Besuch auf dieser Website um ihre Zustimmung gebeten, zum einen ihre Aufenthalte und Aktivitäten auf der Website protokollieren zu dürfen. Zum anderen werden die Teilnehmenden gefragt, ob sie einer Verknüpfung dieses Aktivitätsprotokolls mit Daten, die bereits am IAB über sie vorliegen, zustimmen.

Muss ich an der Studie teilnehmen?

Nein, Ihre Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig. Es entstehen Ihnen keine Nachteile, egal, ob Sie sich für oder gegen eine Teilnahme entscheiden.

Datenschutz

Wie hat das IAB meine Kontaktdaten erhalten?

Das IAB ist das Forschungsinstitut der Bundesagentur für Arbeit (BA). Das IAB ist eine besondere Dienststelle der BA und hat Ihre Kontaktdaten – unter strikter Wahrung des Datenschutzes – aus dem Datenbestand der BA erhalten. Dieser umfasst unter anderem auch die Anmeldungen zum Bezug von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) II und III. Für den damit verbundenen Eingriff in das informationelle Selbstbestimmungsrecht gibt es eine rechtliche Grundlage: Dem IAB werden gemäß § 282 Abs. 5 SGB III die Daten der BA zur Verfügung gestellt und dürfen dort für dessen Zwecke genutzt und verarbeitet werden. Das IAB darf außerdem Personen bitten, sich an Befragungen zu beteiligen, wenn sich notwendige Informationen nicht aus vorhandenen Daten entnehmen lassen.

Was geschieht mit meinen Kontaktdaten und meinen Angaben?

Die Einladung, an dieser Studie teilzunehmen, haben Sie vom IAB erhalten. Die verantwortliche Anbieterin dieser Website ist die Bundesagentur für Arbeit (BA). Alle Ihre Angaben werden streng vertraulich und unter Beachtung der Vorschriften des Datenschutzes behandelt. Das bedeutet, die Forscherinnen und Forscher werten Ihre Daten getrennt von Ihrem Namen und Ihrer Anschrift aus, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind.

Bei jedem Zugriff auf das Internetangebot der BA und bei jedem Abruf einer Datei werden automatisch Informationen zu dieser Aktivität in Textdateien – auch Logfiles genannt – protokolliert. Bei Einwilligung werden die aus Ihren Aktivitäten auf dieser Website hervorgehenden Logfiles ohne Namen und ohne IP-Adressen, d.h. in anonymisierter Form, an die am Forschungsprojekt beteiligten Forscherinnen und Forscher übermittelt. Die Angaben aller Teilnehmenden werden gemeinsam ausgewertet und in aggregierter Form veröffentlicht. Aktivitäten einzelner Personen sind nicht erkennbar. Die Daten wer-den ausschließlich zu Forschungszwecken genutzt.

Sofern Sie uns Ihre Zustimmung gegeben haben, verknüpfen wir die Angaben aus der Befragung mit Daten, die über Sie bereits bei der BA oder dem IAB vorliegen. Die Zustimmung zu dieser Verknüpfung ist freiwillig. Ihre Angaben werden streng vertraulich und unter Beachtung der Vorschriften des Datenschutzes behandelt. Das bedeutet, die Forscherinnen und Forscher können mit den Daten ausschließlich in anonymisierter Form arbeiten, also ohne Namen und ohne Anschrift zu erfahren. Niemand kann nachträglich erfahren, ob Sie an der Befragung teilgenommen haben oder welche Antworten Sie gegeben haben. Die Angaben aller Teilnehmenden werden gemeinsam ausgewertet und in aggregierter Form veröffentlicht. Es werden also nur Durchschnittswerte oder Prozentangaben in Tabellenform berichtet. Angaben einzelner Personen sind nicht erkennbar. Auch diese Daten werden ausschließlich zu Forschungszwecken genutzt.

Welche Zugriffsdaten beziehungsweise Logfiles werden gespeichert?

Wenn Sie mit der Protokollierung Ihrer Zugriffe auf unserer Website (Tracking) einverstanden sind, wird Ihnen eine anonymisierte Benutzerkennung zugeteilt. Diese ermöglicht uns, Ihre Aktivitäten auf dieser Website in einem individuellen Log-File Protokoll abzuspeichern und – sofern Sie diesem explizit zugestimmt haben - mit Daten, die über Sie bei der BA vorliegen, zu verknüpfen und für Forschungszwecke zu verwenden. Für das Erstellen der Logfiles werden Cookies und die Webanalyse-Software Matomo verwendet. Die gespeicherten Informationen sind: anonymisierte Benutzerkennung, Zeitpunkt des Einverständnisses, Datum und Uhrzeit des Aufrufs der Website, Bereiche der Website, die Sie besucht werden, Informationen, die Sie von dieser Website heraus aufgerufen werden, verwendetes Gerät.

Beschwerderecht

Betroffene Personen haben die Möglichkeit, sich an den Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn) zu wenden, sofern sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt.

Weitere datenschutzrelevante Aspekte

Sie können sich jederzeit an uns wenden, um Ihre Rechte, die sich aus den Datenschutzbestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ergeben, wahrzunehmen. Sie haben nach der DSGVO u. a. das Recht, Auskunft zur Nutzung Ihrer Informationen zu erhalten, Daten bei Vorliegen der gesetzlich genannten Gründe berichtigen und löschen zu lassen oder die Verarbeitung der Daten einzuschränken. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit schriftlich, postalisch oder per E-Mail über die im Briefkopf angegebene Adresse widerrufen, ohne dass Ihnen hieraus Nachteile entstehen. Die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.

Fragen zum Datenschutz in der Bundesagentur für Arbeit

Sie haben Fragen zum Datenschutz in der Bundesagentur für Arbeit? Unseren Datenschutzbeauftragten Marc Rompf können Sie folgendermaßen erreichen:
Postanschrift: Bundesagentur für Arbeit, Stabsstelle Datenschutz, Regensburger Straße 104, 90478 Nürnberg.
Oder über dieses Kontaktformular: https://web.arbeitsagentur.de/portal/kontakt/de/weitere-themen/datenschutz

Wo erhalte ich weitere Informationen?

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gern per E-Mail an die beteiligten Forscherinnen und Forscher: IAB.info-arbeitssuche@iab.de.

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass Menschen, die schon lange arbeitslos sind, wieder eine Perspektive auf dem Arbeitsmarkt eröffnet wird. Aus diesem Grund will das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) herausfinden, wie Menschen eine dauerhafte Perspektive auf dem Arbeitsmarkt finden und am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Hierzu wird die wissenschaftliche Studie „Lebensqualität und Teilhabe“ durchgeführt. Zur Durchführung der Studie wurde das Institut für Sozialforschung und Kommunikation (SOKO) mit der telefonischen Befragung im Rahmen der Studie beauftragt.

Warum ist die erneute Teilnahme an der Studie so wichtig?

Nur wenn möglichst alle ausgewählten Personen weiterhin an der Studie teilnehmen, können wissenschaftlich aussagekräftige Ergebnisse erzielt werden. Eine wiederholte Teilnahme an der Befragung ist entscheidend, weil mögliche Veränderungen in den Lebensbedingungen und Einstellungen der Personen über die Jahre hinweg untersucht werden sollen. Da wir nur Personen interviewen können, die bereits an der ersten Befragung teilgenommen haben, sind wir ganz besonders auf die Mithilfe der bisherigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Studie angewiesen. Auch wenn sich deren persönlichen Lebensverhältnisse, Lebensqualität oder Einstellungen seit der letzten Befragung nicht geändert haben sollten, ist es entscheidend, dass wir genau dies erfahren.

Durch eine erneute Teilnahme an der Studie wird somit direkt ein wichtiger Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung, die auch als Grundlage für sozialpolitische Handlungsempfehlungen dient, geleistet.

Ablauf der Befragung

2023 wird die 3. Erhebungswelle durchgeführt. Studienteilnehmende erhalten per Post ein Schreiben vom Befragungsinstitut SOKO, mit dem sie zur aktuellen Befragungsrunde eingeladen werden. Der Brief enthält ein Einladungsschreiben mit Informationen zur Befragung, Kontaktinformation zum IAB und dem beauftragen Befragungsinstitut SOKO sowie das Datenschutzblatt zur Studie.

Die Durchführung der telefonischen Interviews dauert etwa 30 bis 40 Minuten. Die Teilnahme an der Befragung ist natürlich weiterhin freiwillig!

Woher haben das IAB und das Befragungsinstitut SOKO die Kontaktdaten?

Das IAB ist eine Dienststelle der Bundesagentur für Arbeit (BA) und hat die Kontaktdaten der zu befragenden Personen aus dem Datenbestand der BA erhalten – unter strikter Wahrung des gesetzlichen Datenschutzes. Dem IAB werden daher gemäß § 282 Absatz 5 SGB III die Daten der BA zur Verfügung gestellt und dürfen dort für dessen Zwecke genutzt und verarbeitet werden. Das IAB darf Personen bitten, sich an Befragungen zu beteiligen, wenn sich notwendige Informationen nicht aus vorhandenen administrativen Daten entnehmen lassen. Da das IAB kein eigenes Personal hat, um große Befragungen selbst durchzuführen, hat es das SOKO Institut damit beauftragt die Interviews durchzuführen. Die Übermittlung der Kontaktdaten vom IAB an das SOKO Institut erfolgte auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages nach Artikel 28 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Wo erhalten Sie weitere Informationen zur Studie?

Weitere Informationen zur Befragung finden Sie auf der Website des Befragungsinstituts SOKO unter dem Reiter "Wissenschaftliche Befragung "Lebensqualität und Teilhabe""

Hinweise zum Datenschutz

Die Datenübermittlung von der BA an das IAB erfolgt gemäß § 282 Absatz 5 Drittes Buch Sozialgesetzbuch (SGB III). Die dafür nötige Übermittlung von Kontaktdaten vom IAB an das SOKO Institut geschieht auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages nach Artikel 28 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie im Datenschutzblatt der dritten Befragungsrunde.

Dort wird auf datenschutzrelevante Aspekte eingegangen, wie beispielsweise der Datenherkunft, dem Umgang mit den Daten, Auskunfts- und Beschwerderechten sowie Kontaktinformationen zu datenschutzrechtlichen Fragen.

We are looking for interview partners to participate in the study “Refugees from Ukraine on their way into the German labour society”.

Interviewteilnehmer*innen gesucht

Wen suchen wir?

Wir suchen Personen (mindestens 18 Jahre alt), die ab dem 24. Februar 2022 aus der Ukraine geflohen sind und aktuell in Deutschland wohnen. Wenn dies auf Sie zutrifft, melden Sie sich gerne bei uns.

Was möchten wir wissen?

Uns interessieren Ihre Lebensgeschichte, Ihre Erfahrungen und aktuelle Situation in Deutschland und Ihre Pläne: Wie sind Sie nach Deutschland gekommen? Was war besonders herausfordernd? Wie sieht Ihr Alltag aus? Wie blicken Sie in die Zukunft?

Wie können Sie uns helfen?

Sie erklären sich bereit, ein Interview mit uns zu führen. Für Ihre Unterstützung und Ihre Zeit bedanken wir uns mit einer Aufwandsentschädigung in Höhe von 30 Euro.

Wie läuft das Interview ab?

Wichtig ist: Ihre Teilnahme ist freiwillig und Sie sollen sich wohlfüllen. Das heißt, Ort und Zeitpunkt des Interviews bestimmen Sie. Wir achten auf die Einhaltung der Hygiene-Regeln im Rahmen der geltenden Covid-19-Maßnahmen. Das Interview dauert ungefähr zwei Stunden und kann auf Deutsch, Englisch, Russisch oder Ukrainisch geführt werden. Mit Ihrer Zustimmung wird das Gespräch auf Tonband aufgezeichnet. Alles, was Sie uns erzählen, bleibt anonym.

Was passiert mit den Ergebnissen?

Mit Ihrer Teilnahme an der Studie ermöglichen Sie uns, die Situation von Geflüchteten aus der Ukraine in Deutschland zu verstehen. Mithilfe der Studienergebnisse beraten wir politische Entscheidungsträger:innen und informieren die Öffentlichkeit.

Datenschutz

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung nimmt den Datenschutz sehr ernst. Ihre Teilnahme ist freiwillig. Bei einer Teilnahme informieren wir Sie zu Beginn des Gesprächs über Ihre Datenschutzrechte. Alle Angaben werden vertraulich behandelt und anonymisiert und können somit nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden. Es entstehen Ihnen keine Nachteile, unabhängig davon, ob Sie sich für oder gegen eine Teilnahme entschieden.

Kontaktdaten

Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben oder weitere Informationen zur Befragung wünschen, können Sie sich gerne per E-Mail an uns wenden.
E-Mail: IAB.UA-Arbeit@IAB.de

Dr. Mariella Falkenhain (Projektleitung), Tel.: +491511-6135746
Emilie Dobrovolski, Tel.: +49160-90184943
Maya Kim, Tel.: +491511-6729338
Nadja Brenning, Tel.: +49160-96378900

Wir freuen uns Sie kennenzulernen!

Interview partners wanted

Who are we looking for?

We are looking for people (at least 18 years old) who fled Ukraine after 24 February 2022 and currently live in Germany. If this applies to you, please feel free to contact us.

What do we want to know?

We are interested in your life story and experiences, your current situation in Germany and your plans: How did you come to Germany? What was particularly challenging? What does your everyday life look like? How do you see the future?

How can you help us?

You agree to do an interview with us. We would like to thank you for your support and time with an allowance of 30 euros.

How does the interview work?

It is important to us that your participation is voluntary and you feel comfortable. This means that you choose the time and place of the interview. We make sure that the hygiene rules are observed in line with the applicable Covid-19 protective measures. The interview can be conducted in English, Russian, Ukrainian or German. With your consent, the interview will be recorded. Everything you tell us remains anonymous.

What happens to the results?

By participating in the study, you help us better understand the situation of refugees from Ukraine in Germany. With the findings, we advise political decision-makers and inform the public.

Data protection

The Institute for Employment Research takes data protection very seriously. Your participation is voluntary. If you participate, we will inform you about your data protection rights at the beginning of the interview. All information will be treated confidentially and anonymised and thus cannot be linked to your person. There won’t be any disadvantages for you, regardless of whether you decide to participate or not.

Contact details

If you are interested in participating or have any questions please free to contact us.

E-Mail: IAB.UA-Arbeit@IAB.de

Dr. Mariella Falkenhain (project lead), Tel.: +491511-6135746
Emilie Dobrovolski, Tel.: +49160-90184943
Maya Kim, Tel.: +491511-6729338
Nadja Brenning, Tel.: +49160-96378900

We look forward to getting to know you!

Требуются партнеры для интервью

Кого мы ищем?

Мы ищем людей (не моложе 18 лет), которые покинули Украину после 24 февраля 2022 года и в настоящее время проживают в Германии. Если вы относитесь к этой группе, пожалуйста, свяжитесь с нами.

Что мы хотели бы выяснить?

Нас интересует история вашей жизни, ваш опыт и нынешнее положение в Германии, а также ваши планы. Как вы приехали в Германию? Что было особенно сложным? Как выглядит ваша повседневная жизнь? Каким вы видите будущее?

Как вы можете нам помочь?

Посредством беседы с нами. Мы хотели бы отблагодарить вас за вашу поддержку и время, предоставив вам выплату в размере 30 евро.

Как проходит беседа?

Для нас важно, чтобы ваше участие было добровольным, и вы чувствовали себя комфортно. Это означает, что вы можете сами выбрать время и место проведения беседы. Мы следим за соблюдением правил гигиены для предупреждения распространения коронавируса. Интервью может проводиться на русском, украинском, английском или немецком языках на ваш выбор. С вашего согласия интервью будет записано на диктофон. Все, что вы сообщите нам, останется анонимным.

Что происходит с результатами?

Участвуя в исследовании, вы даете нам возможность понять положение беженцев из Украины в Германии. С помощью результатов исследования мы консультируем лиц, принимающих политические решения, и информи-руем общественность.

Защита данных

Институт исследований занятости очень серьезно относится к защите данных. Ваше участие является добровольным. Если вы примете участие в опросе, мы информируем вас о ваших правах на защиту данных в начале разговора. Вся информация будет обработана конфиденциально и анонимизирована, поэтому она не cможет быть привязана к вашей личности. Ваше решение о принятии участия не повлечет за собой никаких негативных последствий.

Контактная информация

Если вы заинтересованы в участии или у вас есть какие-либо вопросы пожалуйста, свяжитесь с нами.

Электронная почта: IAB.UA-Arbeit@IAB.de

Dr. Mariella Falkenhain (управление проектом), Tel.: +491511-6135746
Emilie Dobrovolski, Tel.: +49160-90184943
Maya Kim, Tel.: +491511-6729338
Nadja Brenning, Tel.: +49160-96378900

Мы будем рады знакомству с вами.

Was ist Ziel der Studie

Ziel ist es besser zu verstehen, wie sich die vielen gesellschaftlichen Veränderungsprozesse auf Betriebe in Deutschland auswirken und welchen Herausforderungen sie sich gegenübersehen. Die Befragung läuft bereits seit 2012, bisher haben aber wir vor allem große Betriebe befragt. Viele wichtige Themen sind für kleinere und Kleinstbetriebe aber genauso relevant, daher wollen wir die Befragung erweitern, um ein möglichst vollständiges Bild der Arbeitgeberperspektive zu erhalten liefern.

Warum ist Ihre Teilnahme wichtig

Kleinere und Kleinstbetriebe spielen eine zentrale Rolle für die Wirtschaft in Deutschland. Sie sind der Innovationsmotor des Landes. Um überprüfen zu können, ob unsere Fragen die betriebliche Realität widerspiegeln und ob unsere Formulierungen auch richtig verstanden werden, sind wir auf Ihre Einschätzung angewiesen.

Ablauf der Befragung

Ein Mitarbeiter bzw. eine Mitarbeiterin des IAB wird Sie telefonisch kontaktieren und mit Ihnen die Fragen durchgehen. Die Befragung dauert etwa 30 Minuten.

Herkunft der Adressen

Sie wurden vor etwa zwei Jahren im Rahmen der IAB-Stellenerhebung kontaktiert. Diese Kontaktadressen und einen Abgleich Ihrer aktuellen Adresse nutzen wir für die Kontaktierung. Als besondere Dienststelle der Bundesagentur für Arbeit hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zur Erfüllung seines gesetzlichen Auftrags – unter strikter Wahrung des Datenschutzes – Zugriff auf die bei der Bundesagentur für Arbeit vorliegenden Daten. Bei der Bundesagentur für Arbeit liegen die Daten aller Betriebe in Deutschland vor. Diese Vorgehensweise des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist datenschutzrechtlich abgesichert. Denn für den damit verbundenen Eingriff in das informationelle Selbstbestimmungsrecht gibt es eine rechtliche Grundlage in § 282 Abs. 5 Sozialgesetzbuch 3. Buch (SGB III). Dort heißt es: „Innerhalb der Bundesagentur dürfen die Daten aus ihrem Geschäftsbereich dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zur Verfügung gestellt und dort für dessen Zwecke genutzt und verarbeitet werden.“ Die Durchführung der Befragung ist für die Wahrnehmung der Arbeitsmarktforschung erforderlich, die dem IAB per Gesetz übertragen wurde (§ 280 SGB III).

Wo erhalte ich weitere Informationen?

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gern per E-Mail an die beteiligten Forscherinnen und Forscher: IAB.Arbeitsqualitaet@iab.de

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB),
Regensburger Straße 104, 90478 Nürnberg

Verantwortliche Forschende   

                                                              

Freiwilligkeit der Teilnahme

Ihre Teilnahme erfolgt auf freiwilliger Basis. Bei Nicht-Teilnahme entstehen Ihnen keine Nachteile. Falls Sie teilnehmen, können Sie Ihre Einwilligung auch später noch jederzeit widerrufen, wobei die bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs erfolgte Datenverarbeitung rechtmäßig bleibt.

Umgang mit Ihren Daten / Dauer der Speicherung / Löschung der Daten

Die Ergebnisse der Untersuchung werden ausschließlich ohne Namen und Anschrift dargestellt. Das bedeutet: Niemand kann aus den Ergebnissen erkennen, von welcher Person diese Angaben gemacht worden sind.

Datenschutz