Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) führt eine Online-Befragung zu Weiterbildung und Beruf durch. Uns interessiert insbesondere, aus welchen Gründen Personen an einer Weiterbildung teilnehmen und was ihnen bei einer Weiterbildung wichtig ist. Der Schwerpunkt liegt auf bestimmten Weiterbildungskursen, die durch die Bundesagentur für Arbeit gefördert werden können (sogenannten Teilqualifizierungen).
Warum sind wir auf Ihre Teilnahme angewiesen?
Die erhobenen Informationen sind eine wichtige Grundlage für wissenschaftliche Veröffentlichungen und für die Politikberatung des IAB. Die Ergebnisse der Befragung tragen dazu bei, neue Erkenntnisse zu der Frage zu gewinnen, warum Personen an Weiterbildungen teilnehmen und welche Hemmnisse eventuell vorliegen.
Ablauf der Befragung
Die Befragung ist als Online-Befragung angelegt. Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig, und Ihnen entstehen keinerlei Nachteile, wenn Sie sich nicht beteiligen. Die Beantwortung dauert etwa 10 Minuten. Sie erhalten per Post einen QR-Code zum Einscannen oder einen Link, den Sie in Ihren Internetbrowser eingeben können.
Wie hat das IAB Ihre Kontaktdaten erhalten, warum darf das IAB eine Befragung durchführen, und wer hat Zugriff auf die Kontaktdaten?
Das IAB ist das Forschungsinstitut der Bundesagentur für Arbeit (BA). Das IAB ist eine Dienststelle der BA und hat Ihre Kontaktdaten – unter strikter Wahrung des Datenschutzes – aus dem Datenbestand der BA erhalten. Für den damit verbundenen Eingriff in das informationelle Selbstbestimmungsrecht gibt es eine rechtliche Grundlage: Dem IAB werden gemäß § 282 Abs. 5 und 6 Drittes Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) die Daten der BA zur Verfügung gestellt und dürfen dort für dessen Zwecke genutzt und verarbeitet werden. Das IAB darf außerdem Erhebungen ohne Auskunftspflicht der zu Befragenden durchführen, wenn sich die Informationen nicht bereits aus den zur Verfügung gestellten Daten entnehmen lassen. Die Einladungen zur Befragung werden durch einen Treuhänder – die IT-Abteilung des IAB – versendet. Weder die beteiligten Forschenden des IAB noch Dritte haben Zugriff auf Kontaktinformationen.
Was geschieht mit Ihren Angaben?
Ihre Angaben werden streng vertraulich und unter Beachtung der Vorschriften des Datenschutzes behandelt. Das bedeutet, die Ergebnisse der Befragung werden ohne Namen und ohne Anschrift, dargestellt. Außenstehende können nicht in Erfahrung bringen, ob Sie an der Befragung teilgenommen haben oder welche Antworten Sie gegeben haben.
Ihre Antworten werden durch den Treuhänder – die IT-Abteilung des IAB an die beteiligten Forschenden im IAB übermittelt, wie oben mitgeteilt ohne Namen und Kontaktdaten. Selbstverständlich können Sie auch einzelne Fragen unbeantwortet lassen. Die Angaben aller Teilnehmenden werden gemeinsam ausgewertet und in aggregierter, anonymer Form veröffentlicht. Es werden also nur Durchschnittswerte oder Prozentangaben in Tabellenform berichtet. Angaben einzelner Personen sind nicht erkennbar. Die Daten werden ausschließlich zu Forschungszwecken genutzt. Ihre im Rahmen der Befragung erhobenen Daten löscht das IAB nach den Leitsätzen guter wissenschaftlicher Praxis zehn Jahre nach Beendigung des Projekts.
Weitere datenschutzrelevante Aspekte
Verantwortlichkeit für die Datenerhebung
Die Bundesagentur für Arbeit, (Regensburger Straße 104, 90478 Nürnberg, vertreten durch ihren Vorstand) ist als Träger des IAB für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen dieser Befragung verantwortlich.
Ihre Rechte
Sie können auf Antrag Auskunft über Ihre beim IAB vorliegenden Daten verlangen und außerdem prüfen lassen, ob eine Berichtigung, Löschung, Übertragung ihrer Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung erfolgen muss sowie ob Ihrem Widerspruch gegen die Verarbeitung stattgegeben werden muss. Auch können Sie Ihre Einwilligung widerrufen, bis zum Widerruf ist die Datenverarbeitung jedoch rechtmäßig. Bitte wenden Sie sich dafür per E-Mail an: weiterbildung@iab.de
Datenschutzbeauftragter der BA
Die BA hat einen Datenschutzbeauftragten, den Sie erreichen können unter der Postanschrift „Bundesagentur für Arbeit, Datenschutzbeauftragter, Regensburger Straße 104, 90478 Nürnberg“ oder über das auf der Homepage der BA eingestellte Kontaktformular: https://web.arbeitsagentur.de/portal/kontakt/de/weitere-themen/datenschutz
Datenschutzaufsichtsbehörde
Sie haben ein Beschwerderecht gegenüber dem BfDI - Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn.
Wo erhalte ich weitere Informationen?
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gern per E-Mail an die beteiligten Forscher*innen: weiterbildung@iab.de