Springe zum Inhalt

Publikationen – Bereich

Publikationen: Wissenschaftsmanagement (WiM)

  • Arbeitslosigkeit

    Blien, Uwe & Martin Koller (1995): Arbeitslosigkeit. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover (Hrsg.) (1995): Handwörterbuch der Raumordnung, S. 35-40.

  • Entwicklung und Struktur der Langzeitarbeitslosigkeit

    Kress, Ulrike, Christian Brinkmann & Eberhard Wiedemann (1995): Entwicklung und Struktur der Langzeitarbeitslosigkeit. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 48, H. 12, S. 741-748.

  • Arbeitslosigkeit und Löhne von Aus- und Übersiedlern

    Bauer, Thomas K. & Klaus F. Zimmermann (1995): Arbeitslosigkeit und Löhne von Aus- und Übersiedlern. In: V. Steiner & L. Bellmann (Hrsg.) (1995): Mikroökonomik des Arbeitsmarktes (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 192), S. 89-113.

  • Women academics at European universities

    Henninger, Annette (1995): Women academics at European universities. Similarities and differences. In: C. Färber & A. Henninger (Hrsg.) (1995): Equal opportunities for women at European universities. Frauenförderung an europäischen Universitäten : Symposium, November 28-30, 1994, Freie Universität Berlin, S. 9-20.

  • Multimedia - Arbeitsmarkt von morgen?

    Dostal, Werner (1995): Multimedia - Arbeitsmarkt von morgen? In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit H. 41, S. 3539-3547.

  • The East-West migration in Europe

    Hönekopp, Elmar (1995): The East-West migration in Europe. Normalization after some years of growth. In: F. Heckmann & W. Bosswick (Hrsg.) (1995): Migration policies. A comparative perspective, S. 221-241.

  • Einarbeitungszuschüsse - Befunde und Perspektiven

    Blaschke, Dieter, Christian Brinkmann & Elisabeth Nagel (1995): Einarbeitungszuschüsse - Befunde und Perspektiven. (IAB-Werkstattbericht 02/1995), Nürnberg, 28 S.

  • Überlegungen zu einer alternativen Wachstumsstrategie

    Grossmann, Wolf Dieter (1995): Überlegungen zu einer alternativen Wachstumsstrategie. Dargelegt am Beispiel der Region Leipzig. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 28, H. 1, S. 129-137.

  • Subventionen als Steuerungsinstrumente des Arbeitsmarktes

    Schellhaaß, Horst-Manfred & Lars Kelp (1995): Subventionen als Steuerungsinstrumente des Arbeitsmarktes. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 28, H. 3, S. 399-411.

  • Neue Bundesländer: Ausbildungsstellenmarkt auch 1995 noch nicht im Gleichgewicht

    Schober, Karen (1995): Neue Bundesländer: Ausbildungsstellenmarkt auch 1995 noch nicht im Gleichgewicht. Erste Ergebnisse aus dem Arbeitsmarkt-Monitor vom November 1994 (Zusatzerhebung "Ausbildung"). (IAB-Kurzbericht 03/1995), Nürnberg, 6 S.

  • Existenzgründungen mit Hilfe der BA

    Brinkmann, Christian, Manfred Otto & Eberhard Wiedemann (1995): Existenzgründungen mit Hilfe der BA. Nach § 55a AFG werden Arbeitslose, die eine selbständige Tätigkeit aufnehmen, mit Überbrückungsgeld gefördert. Erste Ergebnisse einer IAB-Untersuchung. (IAB-Werkstattbericht 10/1995), Nürnberg, 37 S.

  • Strategische Komplemente - ein mikroökonomisches Fundament des keynesianischen Multiplikators?

    Jahn, Elke J. & Thomas Wagner (1995): Strategische Komplemente - ein mikroökonomisches Fundament des keynesianischen Multiplikators? In: J. Flemming (Hrsg.) (1995): Moderne Makroökonomik : eine kritische Bestandsaufnahme, S. 229-261.

  • Telearbeit im Cyberspace

    Dostal, Werner (1995): Telearbeit im Cyberspace. Wandel der Arbeits- und Berufswelt. In: Uni-Magazin. Beruf und Arbeitsmarkt H. 6.

  • Weiterbildung, Arbeitszeit und Lohneinkommen

    Pfeiffer, Friedhelm & Joachim Brade (1995): Weiterbildung, Arbeitszeit und Lohneinkommen. In: V. Steiner & L. Bellmann (Hrsg.) (1995): Mikroökonomik des Arbeitsmarktes (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 192), S. 289-326.

  • Wenn der Eisberg zu schmelzen beginnt...

    Vogel, Berthold (1995): Wenn der Eisberg zu schmelzen beginnt... Einige Reflexionen über den Stellenwert und die Probleme des Experteninterviews in der Praxis der empirischen Sozialforschung. In: C. Brinkmann, A. Deeke & B. Völkel (Hrsg.) (1995): Experteninterviews in der Arbeitsmarktforschung. Diskussionsbeiträge zu methodischen Fragen und praktischen Erfahrungen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 191), S. 73-84.

  • In einem andern Land

    Koller, Barbara (1995): In einem andern Land. Die soziale und berufliche Integration von Aussiedlern in Deutschland. In: Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung H. 2, S. 1-15.

  • Teilzeitarbeit im Schatten eines defizitären Arbeits- und Betriebszeitmanagements

    Teriet, Bernhard (1995): Teilzeitarbeit im Schatten eines defizitären Arbeits- und Betriebszeitmanagements. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit H. 12, S. 1099-1103.

  • Arbeitsmarktpolitische Aspekte flexibler und individueller Arbeits- und Betriebszeiten

    Teriet, Bernhard (1995): Arbeitsmarktpolitische Aspekte flexibler und individueller Arbeits- und Betriebszeiten. In: D. Wagner (Hrsg.) (1995): Arbeitszeitmodelle : Flexibilisierung und Individualisierung, S. 223-233.

  • Was lernen wir aus den Berufsverläufen Konstanzer Absolventen?

    Brüderl, Josef (1995): Was lernen wir aus den Berufsverläufen Konstanzer Absolventen? Einige Anmerkungen zu einem Aufsatz von Thomas Klein. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 28, H. 2, S. 252-253.

  • Studium, Beruf und Arbeitsmarkt: Orientierungen von Studierenden in West- und Ostdeutschland

    Ramm, Michael & Tino Bargel (1995): Studium, Beruf und Arbeitsmarkt: Orientierungen von Studierenden in West- und Ostdeutschland. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 193), Nürnberg, 449 S.