Publications: Research Management (WiM)
-
Mismatch-Arbeitslosigkeit in Deutschland
Entorf, H. (1995): Mismatch-Arbeitslosigkeit in Deutschland. Eine Kritik bestehender Meßkonzepte und neue Evidenz. In: V. Steiner & L. Bellmann (Hrsg.) (1995): Mikroökonomik des Arbeitsmarktes (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 192), p. 31-49.
-
In einem andern Land
Koller, B. (1995): In einem andern Land. Die soziale und berufliche Integration von Aussiedlern in Deutschland. In: Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung No. 2, p. 1-15.
-
Wenn der Eisberg zu schmelzen beginnt...
Vogel, B. (1995): Wenn der Eisberg zu schmelzen beginnt... Einige Reflexionen über den Stellenwert und die Probleme des Experteninterviews in der Praxis der empirischen Sozialforschung. In: C. Brinkmann, A. Deeke & B. Völkel (Hrsg.) (1995): Experteninterviews in der Arbeitsmarktforschung. Diskussionsbeiträge zu methodischen Fragen und praktischen Erfahrungen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 191), p. 73-84.
-
Zum Zusammenhang zwischen Lohnhöhe und Arbeitslosigkeit
Rendtel, U. & Schwarze, J. (1995): Zum Zusammenhang zwischen Lohnhöhe und Arbeitslosigkeit. Neue Befunde auf Basis semi-parametrischer Schätzungen und eines verallgemeinerten Varianz-Komponenten-Modells. In: V. Steiner & L. Bellmann (Hrsg.) (1995): Mikroökonomik des Arbeitsmarktes (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 192), p. 115-138.
-
Contemporary migration processes in Central and Eastern Europe
Hönekopp, E. (1995): Contemporary migration processes in Central and Eastern Europe. In: Ministry of Labour and Social Policy Polska (Hrsg.) (1995): Migration processes in Central and Eastern Europe. Materials from regional conference organized by the Polish Ministry of Labour and Social Policy with the assistance of the International Labour Office, p. 50-65.
-
Economic integration and migration
Werner, H. (1995): Economic integration and migration. The European case. In: IAB Labour Market Research Topics No. 12, p. 1-26.
-
Mindestlöhne und Verteilung des Familieneinkommens
Addison, J. & Blackburn, M. (1995): Mindestlöhne und Verteilung des Familieneinkommens. In: V. Steiner & L. Bellmann (Hrsg.) (1995): Mikroökonomik des Arbeitsmarktes (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 192), p. 209-224.
-
The working world is ever more characterised by information processing : multimedia, open work forms and telework
Dostal, W. (1995): Die Informatisierung der Arbeitswelt. Multimedia, offene Arbeitsformen und Telearbeit. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 28, No. 4, p. 528-543.
-
The retirement practices of firms caught between labour market and retirement policy interests
Gatter, J. & Hartmann, B. (1995): Betriebliche Verrentungspraktiken zwischen arbeitsmarkt- und rentenpolitischen Interessen. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 28, No. 3, p. 412-424.
-
Berufsausbildung: Keine Entwarnung an der zweiten Schwelle
Schober, K. (1995): Berufsausbildung: Keine Entwarnung an der zweiten Schwelle. Nichtübernahme und Arbeitslosigkeit junger Fachkräfte bereiten weiterhin Sorge. (IAB-Kurzbericht 05/1995), Nürnberg, 6 p.
-
Arbeitsmarktpolitische Aspekte flexibler und individueller Arbeits- und Betriebszeiten
Teriet, B. (1995): Arbeitsmarktpolitische Aspekte flexibler und individueller Arbeits- und Betriebszeiten. In: D. Wagner (Hrsg.) (1995): Arbeitszeitmodelle : Flexibilisierung und Individualisierung, p. 223-233.
-
Die Arbeitserlaubnis als Instrument der Arbeitsmarktpolitik zur Steuerung internationaler Zuwanderung auf den Arbeitsmarkt
Velling, J. (1995): Die Arbeitserlaubnis als Instrument der Arbeitsmarktpolitik zur Steuerung internationaler Zuwanderung auf den Arbeitsmarkt. Eine empirische Analyse der Arbeitsmarkteffekte unterschiedlicher Migrantengruppen auf Regionalbasis. In: V. Steiner & L. Bellmann (Hrsg.) (1995): Mikroökonomik des Arbeitsmarktes (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 192), p. 353-386.
-
Soziale Gestaltung der Gesellschaft und "ökonomisches Gesetz"
Kleinhenz, G. (1995): Soziale Gestaltung der Gesellschaft und "ökonomisches Gesetz". In: A. Rauscher (Hrsg.) (1995): Die soziale Dimension menschlichen Lebens (Interdisziplinäre Gesellschaftspolitische Gespräche an der Universität Augsburg, 04), p. 173-188.
-
Was lernen wir aus den Berufsverläufen Konstanzer Absolventen?
Brüderl, J. (1995): Was lernen wir aus den Berufsverläufen Konstanzer Absolventen? Einige Anmerkungen zu einem Aufsatz von Thomas Klein. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 28, No. 2, p. 252-253.
-
Possibilities of changing from occupations in industry to occupations in the service sector: an analysis with data from the socio-economic panel
Matheus, S. (1995): Wechselmöglichkeiten aus industriellen Berufen in Dienstleistungsberufe. Eine Analyse mit Daten des Sozioökonomischen Panels. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 28, No. 2, p. 224-238.
-
The East-West migration in Europe
Hönekopp, E. (1995): The East-West migration in Europe. Normalization after some years of growth. In: F. Heckmann & W. Bosswick (Hrsg.) (1995): Migration policies. A comparative perspective, p. 221-241.
-
Einarbeitungszuschüsse - Befunde und Perspektiven
Blaschke, D., Brinkmann, C. & Nagel, E. (1995): Einarbeitungszuschüsse - Befunde und Perspektiven. (IAB-Werkstattbericht 02/1995), Nürnberg, 28 p.
-
Multimedia - Arbeitsmarkt von morgen?
Dostal, W. (1995): Multimedia - Arbeitsmarkt von morgen? In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit No. 41, p. 3539-3547.
-
Studium, Beruf und Arbeitsmarkt: Orientierungen von Studierenden in West- und Ostdeutschland
Ramm, M. & Bargel, T. (1995): Studium, Beruf und Arbeitsmarkt: Orientierungen von Studierenden in West- und Ostdeutschland. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 193), Nürnberg, 449 p.
-
Verarbeitendes Gewerbe West: Unternehmen rechnen auf mittlere Sicht mit weiterem - wenn auch abgeschwächtem - Personalabbau
Schnur, P. (1995): Verarbeitendes Gewerbe West: Unternehmen rechnen auf mittlere Sicht mit weiterem - wenn auch abgeschwächtem - Personalabbau. Ergebnisse einer Unternehmensbefragung vom Herbst 1994. (IAB-Kurzbericht 04/1995), Nürnberg, 5 p.