Dieser Artikel befasst sich mit der ethischen Gestaltung von Künstlicher Intelligenz (KI) im öffentlichen Sektor, wobei der Fokus auf den öffentlichen Arbeitsverwaltungen ...
Ethical Integration in Public Sector AI
Dieses IAB-Discussion Paper befasst sich mit der ethischen Gestaltung von Künstlicher Intelligenz (KI) im öffentlichen Sektor.
26.09.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer setzt Aufwärtstrend fort
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im September zum sechsten Mal in Folge. Es legt im Vergleich zum Vormonat um 0,2 Punkte zu.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im September zum sechsten Mal in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) legt im Vergleich zum ...
25.09.2025
Video: Wer heute ausbildet wie gestern, verliert morgen!
Video mit IAB-Direktor Bernd Fitzenberger anlässlich des Bildungspolitischen Forums 2025 in Berlin zum Thema „Berufliche Bildung in Zeiten der Transformation“.
Technologischer, wirtschaftlicher und ökologischer Wandel verändern die Arbeitswelt – und damit auch die Anforderungen an die berufliche Bildung.
25.09.2025
Totalverweigerer: Viel Lärm um Nichts?
Die vorliegende Studie fragt nach Herkunft, Bedeutung und Auswirkung der Bezeichnung ‚Totalverweigerer‘.
Die Studie fragt nach Herkunft, Bedeutung und Auswirkung der Bezeichnung ‚Totalverweigerer‘, die ursprünglich von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil für ...
24.09.2025
Befragung zum IAB-Webangebot
Das IAB möchte seinen deutsch- und englischsprachigen Internet-Auftritt noch besser auf Ihre Anforderungen und Bedarfe abstimmen.
24.09.2025
IAB-Prognose 2025/2026: Fiskalpolitik stützt Konjunktur und Arbeitsmarkt
Der Arbeitsmarkt wird weiter durch die schwache Konjunktur und die Transformationskrise beeinträchtigt.
Der Arbeitsmarkt wird weiter durch die schwache Konjunktur und die Transformationskrise beeinträchtigt. Eine wirtschaftliche Belebung, allen voran durch die beschlossenen ...
23.09.2025
Ältere Leistungsberechtigte in der Grundsicherung
Mit dem in Kraft getretenen Bürgergeld-Gesetz soll auch das Erwerbspotenzial älterer erwerbsfähiger Leistungsberechtigter besser ausgeschöpft werden.
Mit dem 2023 in Kraft getretenen Bürgergeld-Gesetz wurde §12a des Zweiten Buchs Sozialgesetzbuch (SGB II), die Pflicht zur vorzeitigen Inanspruchnahme von Rentenleistungen nach ...
22.09.2025
Junge Menschen ohne Berufsabschluss – Verborgenes Fachkräftepotenzial für das Saarland
Im Saarland haben in den letzten zehn Jahren über 20.000 junge Menschen eine Beschäftigung aufgenommen, ohne vorher einen Berufsabschluss zu machen.
Zwischen 2013 und 2022 haben im Saarland ungefähr 20.900 junge Menschen bis zum Alter von 25 Jahren eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung (sv-Beschäftigung) ...
22.09.2025
Beschäftigte in Jobcentern wünschen sich mehrheitlich hohe Kürzungsmöglichkeiten
Rund zwei Drittel der Jobcenter-Beschäftigten wünschen sich hohe Kürzungsmöglichkeiten, vor allem damit Bürgergeld-Berechtigte ins Jobcenter kommen.
Die Bundesregierung möchte mit der „Neuen Grundsicherung“ strengere Sanktionen bei Fehlverhalten einführen. Eine Befragung des IAB zeigt: Auch viele Jobcenter-Beschäftigte ...
10.09.2025
Ausbildungssuchende ohne Kontakt zur Arbeitsagentur und Geflüchtete sind oft im Nachteil
Der Bericht beleuchtet Erfahrungen junger Menschen während der Berufsberatung bis zum Übergang in eine Berufsausbildung oder ein Studium.
Eine Ausbildung aufzunehmen, ist ein entscheidender Schritt auf dem Bildungsweg vieler junger Menschen. Sie müssen sich mit unterschiedlichen Ausbildungswegen ...
IAB-Arbeitsmarktbarometer setzt Aufwärtstrend fort
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im September zum sechsten Mal in Folge. Es legt im Vergleich zum Vormonat um 0,2 Punkte zu.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im September zum sechsten Mal in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) legt im Vergleich zum ...
25.09.2025
Video: Wer heute ausbildet wie gestern, verliert morgen!
Video mit IAB-Direktor Bernd Fitzenberger anlässlich des Bildungspolitischen Forums 2025 in Berlin zum Thema „Berufliche Bildung in Zeiten der Transformation“.
Technologischer, wirtschaftlicher und ökologischer Wandel verändern die Arbeitswelt – und damit auch die Anforderungen an die berufliche Bildung.
25.09.2025
Totalverweigerer: Viel Lärm um Nichts?
Die vorliegende Studie fragt nach Herkunft, Bedeutung und Auswirkung der Bezeichnung ‚Totalverweigerer‘.
Die Studie fragt nach Herkunft, Bedeutung und Auswirkung der Bezeichnung ‚Totalverweigerer‘, die ursprünglich von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil für ...
24.09.2025
Befragung zum IAB-Webangebot
Das IAB möchte seinen deutsch- und englischsprachigen Internet-Auftritt noch besser auf Ihre Anforderungen und Bedarfe abstimmen.
24.09.2025
IAB-Prognose 2025/2026: Fiskalpolitik stützt Konjunktur und Arbeitsmarkt
Der Arbeitsmarkt wird weiter durch die schwache Konjunktur und die Transformationskrise beeinträchtigt.
Der Arbeitsmarkt wird weiter durch die schwache Konjunktur und die Transformationskrise beeinträchtigt. Eine wirtschaftliche Belebung, allen voran durch die beschlossenen ...
23.09.2025
Ältere Leistungsberechtigte in der Grundsicherung
Mit dem in Kraft getretenen Bürgergeld-Gesetz soll auch das Erwerbspotenzial älterer erwerbsfähiger Leistungsberechtigter besser ausgeschöpft werden.
Mit dem 2023 in Kraft getretenen Bürgergeld-Gesetz wurde §12a des Zweiten Buchs Sozialgesetzbuch (SGB II), die Pflicht zur vorzeitigen Inanspruchnahme von Rentenleistungen nach ...
22.09.2025
Junge Menschen ohne Berufsabschluss – Verborgenes Fachkräftepotenzial für das Saarland
Im Saarland haben in den letzten zehn Jahren über 20.000 junge Menschen eine Beschäftigung aufgenommen, ohne vorher einen Berufsabschluss zu machen.
Zwischen 2013 und 2022 haben im Saarland ungefähr 20.900 junge Menschen bis zum Alter von 25 Jahren eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung (sv-Beschäftigung) ...
22.09.2025
Beschäftigte in Jobcentern wünschen sich mehrheitlich hohe Kürzungsmöglichkeiten
Rund zwei Drittel der Jobcenter-Beschäftigten wünschen sich hohe Kürzungsmöglichkeiten, vor allem damit Bürgergeld-Berechtigte ins Jobcenter kommen.
Die Bundesregierung möchte mit der „Neuen Grundsicherung“ strengere Sanktionen bei Fehlverhalten einführen. Eine Befragung des IAB zeigt: Auch viele Jobcenter-Beschäftigte ...
10.09.2025
Ausbildungssuchende ohne Kontakt zur Arbeitsagentur und Geflüchtete sind oft im Nachteil
Der Bericht beleuchtet Erfahrungen junger Menschen während der Berufsberatung bis zum Übergang in eine Berufsausbildung oder ein Studium.
Eine Ausbildung aufzunehmen, ist ein entscheidender Schritt auf dem Bildungsweg vieler junger Menschen. Sie müssen sich mit unterschiedlichen Ausbildungswegen ...
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im September zum sechsten Mal in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) legt im Vergleich zum ...
Video: Wer heute ausbildet wie gestern, verliert morgen!
Video mit IAB-Direktor Bernd Fitzenberger anlässlich des Bildungspolitischen Forums 2025 in Berlin zum Thema „Berufliche Bildung in Zeiten der Transformation“.
Technologischer, wirtschaftlicher und ökologischer Wandel verändern die Arbeitswelt – und damit auch die Anforderungen an die berufliche Bildung.
25.09.2025
Totalverweigerer: Viel Lärm um Nichts?
Die vorliegende Studie fragt nach Herkunft, Bedeutung und Auswirkung der Bezeichnung ‚Totalverweigerer‘.
Die Studie fragt nach Herkunft, Bedeutung und Auswirkung der Bezeichnung ‚Totalverweigerer‘, die ursprünglich von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil für ...
24.09.2025
Befragung zum IAB-Webangebot
Das IAB möchte seinen deutsch- und englischsprachigen Internet-Auftritt noch besser auf Ihre Anforderungen und Bedarfe abstimmen.
24.09.2025
IAB-Prognose 2025/2026: Fiskalpolitik stützt Konjunktur und Arbeitsmarkt
Der Arbeitsmarkt wird weiter durch die schwache Konjunktur und die Transformationskrise beeinträchtigt.
Der Arbeitsmarkt wird weiter durch die schwache Konjunktur und die Transformationskrise beeinträchtigt. Eine wirtschaftliche Belebung, allen voran durch die beschlossenen ...
23.09.2025
Ältere Leistungsberechtigte in der Grundsicherung
Mit dem in Kraft getretenen Bürgergeld-Gesetz soll auch das Erwerbspotenzial älterer erwerbsfähiger Leistungsberechtigter besser ausgeschöpft werden.
Mit dem 2023 in Kraft getretenen Bürgergeld-Gesetz wurde §12a des Zweiten Buchs Sozialgesetzbuch (SGB II), die Pflicht zur vorzeitigen Inanspruchnahme von Rentenleistungen nach ...
22.09.2025
Junge Menschen ohne Berufsabschluss – Verborgenes Fachkräftepotenzial für das Saarland
Im Saarland haben in den letzten zehn Jahren über 20.000 junge Menschen eine Beschäftigung aufgenommen, ohne vorher einen Berufsabschluss zu machen.
Zwischen 2013 und 2022 haben im Saarland ungefähr 20.900 junge Menschen bis zum Alter von 25 Jahren eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung (sv-Beschäftigung) ...
22.09.2025
Beschäftigte in Jobcentern wünschen sich mehrheitlich hohe Kürzungsmöglichkeiten
Rund zwei Drittel der Jobcenter-Beschäftigten wünschen sich hohe Kürzungsmöglichkeiten, vor allem damit Bürgergeld-Berechtigte ins Jobcenter kommen.
Die Bundesregierung möchte mit der „Neuen Grundsicherung“ strengere Sanktionen bei Fehlverhalten einführen. Eine Befragung des IAB zeigt: Auch viele Jobcenter-Beschäftigte ...
10.09.2025
Ausbildungssuchende ohne Kontakt zur Arbeitsagentur und Geflüchtete sind oft im Nachteil
Der Bericht beleuchtet Erfahrungen junger Menschen während der Berufsberatung bis zum Übergang in eine Berufsausbildung oder ein Studium.
Eine Ausbildung aufzunehmen, ist ein entscheidender Schritt auf dem Bildungsweg vieler junger Menschen. Sie müssen sich mit unterschiedlichen Ausbildungswegen ...
Technologischer, wirtschaftlicher und ökologischer Wandel verändern die Arbeitswelt – und damit auch die Anforderungen an die berufliche Bildung.
Totalverweigerer: Viel Lärm um Nichts?
Die vorliegende Studie fragt nach Herkunft, Bedeutung und Auswirkung der Bezeichnung ‚Totalverweigerer‘.
Die Studie fragt nach Herkunft, Bedeutung und Auswirkung der Bezeichnung ‚Totalverweigerer‘, die ursprünglich von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil für ...
24.09.2025
Befragung zum IAB-Webangebot
Das IAB möchte seinen deutsch- und englischsprachigen Internet-Auftritt noch besser auf Ihre Anforderungen und Bedarfe abstimmen.
24.09.2025
IAB-Prognose 2025/2026: Fiskalpolitik stützt Konjunktur und Arbeitsmarkt
Der Arbeitsmarkt wird weiter durch die schwache Konjunktur und die Transformationskrise beeinträchtigt.
Der Arbeitsmarkt wird weiter durch die schwache Konjunktur und die Transformationskrise beeinträchtigt. Eine wirtschaftliche Belebung, allen voran durch die beschlossenen ...
23.09.2025
Ältere Leistungsberechtigte in der Grundsicherung
Mit dem in Kraft getretenen Bürgergeld-Gesetz soll auch das Erwerbspotenzial älterer erwerbsfähiger Leistungsberechtigter besser ausgeschöpft werden.
Mit dem 2023 in Kraft getretenen Bürgergeld-Gesetz wurde §12a des Zweiten Buchs Sozialgesetzbuch (SGB II), die Pflicht zur vorzeitigen Inanspruchnahme von Rentenleistungen nach ...
22.09.2025
Junge Menschen ohne Berufsabschluss – Verborgenes Fachkräftepotenzial für das Saarland
Im Saarland haben in den letzten zehn Jahren über 20.000 junge Menschen eine Beschäftigung aufgenommen, ohne vorher einen Berufsabschluss zu machen.
Zwischen 2013 und 2022 haben im Saarland ungefähr 20.900 junge Menschen bis zum Alter von 25 Jahren eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung (sv-Beschäftigung) ...
22.09.2025
Beschäftigte in Jobcentern wünschen sich mehrheitlich hohe Kürzungsmöglichkeiten
Rund zwei Drittel der Jobcenter-Beschäftigten wünschen sich hohe Kürzungsmöglichkeiten, vor allem damit Bürgergeld-Berechtigte ins Jobcenter kommen.
Die Bundesregierung möchte mit der „Neuen Grundsicherung“ strengere Sanktionen bei Fehlverhalten einführen. Eine Befragung des IAB zeigt: Auch viele Jobcenter-Beschäftigte ...
10.09.2025
Ausbildungssuchende ohne Kontakt zur Arbeitsagentur und Geflüchtete sind oft im Nachteil
Der Bericht beleuchtet Erfahrungen junger Menschen während der Berufsberatung bis zum Übergang in eine Berufsausbildung oder ein Studium.
Eine Ausbildung aufzunehmen, ist ein entscheidender Schritt auf dem Bildungsweg vieler junger Menschen. Sie müssen sich mit unterschiedlichen Ausbildungswegen ...
Die Studie fragt nach Herkunft, Bedeutung und Auswirkung der Bezeichnung ‚Totalverweigerer‘, die ursprünglich von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil für ...
Befragung zum IAB-Webangebot
Das IAB möchte seinen deutsch- und englischsprachigen Internet-Auftritt noch besser auf Ihre Anforderungen und Bedarfe abstimmen.
24.09.2025
IAB-Prognose 2025/2026: Fiskalpolitik stützt Konjunktur und Arbeitsmarkt
Der Arbeitsmarkt wird weiter durch die schwache Konjunktur und die Transformationskrise beeinträchtigt.
Der Arbeitsmarkt wird weiter durch die schwache Konjunktur und die Transformationskrise beeinträchtigt. Eine wirtschaftliche Belebung, allen voran durch die beschlossenen ...
23.09.2025
Ältere Leistungsberechtigte in der Grundsicherung
Mit dem in Kraft getretenen Bürgergeld-Gesetz soll auch das Erwerbspotenzial älterer erwerbsfähiger Leistungsberechtigter besser ausgeschöpft werden.
Mit dem 2023 in Kraft getretenen Bürgergeld-Gesetz wurde §12a des Zweiten Buchs Sozialgesetzbuch (SGB II), die Pflicht zur vorzeitigen Inanspruchnahme von Rentenleistungen nach ...
22.09.2025
Junge Menschen ohne Berufsabschluss – Verborgenes Fachkräftepotenzial für das Saarland
Im Saarland haben in den letzten zehn Jahren über 20.000 junge Menschen eine Beschäftigung aufgenommen, ohne vorher einen Berufsabschluss zu machen.
Zwischen 2013 und 2022 haben im Saarland ungefähr 20.900 junge Menschen bis zum Alter von 25 Jahren eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung (sv-Beschäftigung) ...
22.09.2025
Beschäftigte in Jobcentern wünschen sich mehrheitlich hohe Kürzungsmöglichkeiten
Rund zwei Drittel der Jobcenter-Beschäftigten wünschen sich hohe Kürzungsmöglichkeiten, vor allem damit Bürgergeld-Berechtigte ins Jobcenter kommen.
Die Bundesregierung möchte mit der „Neuen Grundsicherung“ strengere Sanktionen bei Fehlverhalten einführen. Eine Befragung des IAB zeigt: Auch viele Jobcenter-Beschäftigte ...
10.09.2025
Ausbildungssuchende ohne Kontakt zur Arbeitsagentur und Geflüchtete sind oft im Nachteil
Der Bericht beleuchtet Erfahrungen junger Menschen während der Berufsberatung bis zum Übergang in eine Berufsausbildung oder ein Studium.
Eine Ausbildung aufzunehmen, ist ein entscheidender Schritt auf dem Bildungsweg vieler junger Menschen. Sie müssen sich mit unterschiedlichen Ausbildungswegen ...
Das IAB möchte seinen deutsch- und englischsprachigen Internet-Auftritt noch besser auf Ihre Anforderungen und Bedarfe abstimmen.
IAB-Prognose 2025/2026: Fiskalpolitik stützt Konjunktur und Arbeitsmarkt
Der Arbeitsmarkt wird weiter durch die schwache Konjunktur und die Transformationskrise beeinträchtigt.
Der Arbeitsmarkt wird weiter durch die schwache Konjunktur und die Transformationskrise beeinträchtigt. Eine wirtschaftliche Belebung, allen voran durch die beschlossenen ...
23.09.2025
Ältere Leistungsberechtigte in der Grundsicherung
Mit dem in Kraft getretenen Bürgergeld-Gesetz soll auch das Erwerbspotenzial älterer erwerbsfähiger Leistungsberechtigter besser ausgeschöpft werden.
Mit dem 2023 in Kraft getretenen Bürgergeld-Gesetz wurde §12a des Zweiten Buchs Sozialgesetzbuch (SGB II), die Pflicht zur vorzeitigen Inanspruchnahme von Rentenleistungen nach ...
22.09.2025
Junge Menschen ohne Berufsabschluss – Verborgenes Fachkräftepotenzial für das Saarland
Im Saarland haben in den letzten zehn Jahren über 20.000 junge Menschen eine Beschäftigung aufgenommen, ohne vorher einen Berufsabschluss zu machen.
Zwischen 2013 und 2022 haben im Saarland ungefähr 20.900 junge Menschen bis zum Alter von 25 Jahren eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung (sv-Beschäftigung) ...
22.09.2025
Beschäftigte in Jobcentern wünschen sich mehrheitlich hohe Kürzungsmöglichkeiten
Rund zwei Drittel der Jobcenter-Beschäftigten wünschen sich hohe Kürzungsmöglichkeiten, vor allem damit Bürgergeld-Berechtigte ins Jobcenter kommen.
Die Bundesregierung möchte mit der „Neuen Grundsicherung“ strengere Sanktionen bei Fehlverhalten einführen. Eine Befragung des IAB zeigt: Auch viele Jobcenter-Beschäftigte ...
10.09.2025
Ausbildungssuchende ohne Kontakt zur Arbeitsagentur und Geflüchtete sind oft im Nachteil
Der Bericht beleuchtet Erfahrungen junger Menschen während der Berufsberatung bis zum Übergang in eine Berufsausbildung oder ein Studium.
Eine Ausbildung aufzunehmen, ist ein entscheidender Schritt auf dem Bildungsweg vieler junger Menschen. Sie müssen sich mit unterschiedlichen Ausbildungswegen ...
Der Arbeitsmarkt wird weiter durch die schwache Konjunktur und die Transformationskrise beeinträchtigt. Eine wirtschaftliche Belebung, allen voran durch die beschlossenen ...
Ältere Leistungsberechtigte in der Grundsicherung
Mit dem in Kraft getretenen Bürgergeld-Gesetz soll auch das Erwerbspotenzial älterer erwerbsfähiger Leistungsberechtigter besser ausgeschöpft werden.
Mit dem 2023 in Kraft getretenen Bürgergeld-Gesetz wurde §12a des Zweiten Buchs Sozialgesetzbuch (SGB II), die Pflicht zur vorzeitigen Inanspruchnahme von Rentenleistungen nach ...
22.09.2025
Junge Menschen ohne Berufsabschluss – Verborgenes Fachkräftepotenzial für das Saarland
Im Saarland haben in den letzten zehn Jahren über 20.000 junge Menschen eine Beschäftigung aufgenommen, ohne vorher einen Berufsabschluss zu machen.
Zwischen 2013 und 2022 haben im Saarland ungefähr 20.900 junge Menschen bis zum Alter von 25 Jahren eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung (sv-Beschäftigung) ...
22.09.2025
Beschäftigte in Jobcentern wünschen sich mehrheitlich hohe Kürzungsmöglichkeiten
Rund zwei Drittel der Jobcenter-Beschäftigten wünschen sich hohe Kürzungsmöglichkeiten, vor allem damit Bürgergeld-Berechtigte ins Jobcenter kommen.
Die Bundesregierung möchte mit der „Neuen Grundsicherung“ strengere Sanktionen bei Fehlverhalten einführen. Eine Befragung des IAB zeigt: Auch viele Jobcenter-Beschäftigte ...
10.09.2025
Ausbildungssuchende ohne Kontakt zur Arbeitsagentur und Geflüchtete sind oft im Nachteil
Der Bericht beleuchtet Erfahrungen junger Menschen während der Berufsberatung bis zum Übergang in eine Berufsausbildung oder ein Studium.
Eine Ausbildung aufzunehmen, ist ein entscheidender Schritt auf dem Bildungsweg vieler junger Menschen. Sie müssen sich mit unterschiedlichen Ausbildungswegen ...
Mit dem 2023 in Kraft getretenen Bürgergeld-Gesetz wurde §12a des Zweiten Buchs Sozialgesetzbuch (SGB II), die Pflicht zur vorzeitigen Inanspruchnahme von Rentenleistungen nach ...
Junge Menschen ohne Berufsabschluss – Verborgenes Fachkräftepotenzial für das Saarland
Im Saarland haben in den letzten zehn Jahren über 20.000 junge Menschen eine Beschäftigung aufgenommen, ohne vorher einen Berufsabschluss zu machen.
Zwischen 2013 und 2022 haben im Saarland ungefähr 20.900 junge Menschen bis zum Alter von 25 Jahren eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung (sv-Beschäftigung) ...
22.09.2025
Beschäftigte in Jobcentern wünschen sich mehrheitlich hohe Kürzungsmöglichkeiten
Rund zwei Drittel der Jobcenter-Beschäftigten wünschen sich hohe Kürzungsmöglichkeiten, vor allem damit Bürgergeld-Berechtigte ins Jobcenter kommen.
Die Bundesregierung möchte mit der „Neuen Grundsicherung“ strengere Sanktionen bei Fehlverhalten einführen. Eine Befragung des IAB zeigt: Auch viele Jobcenter-Beschäftigte ...
10.09.2025
Ausbildungssuchende ohne Kontakt zur Arbeitsagentur und Geflüchtete sind oft im Nachteil
Der Bericht beleuchtet Erfahrungen junger Menschen während der Berufsberatung bis zum Übergang in eine Berufsausbildung oder ein Studium.
Eine Ausbildung aufzunehmen, ist ein entscheidender Schritt auf dem Bildungsweg vieler junger Menschen. Sie müssen sich mit unterschiedlichen Ausbildungswegen ...
Zwischen 2013 und 2022 haben im Saarland ungefähr 20.900 junge Menschen bis zum Alter von 25 Jahren eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung (sv-Beschäftigung) ...
Beschäftigte in Jobcentern wünschen sich mehrheitlich hohe Kürzungsmöglichkeiten
Rund zwei Drittel der Jobcenter-Beschäftigten wünschen sich hohe Kürzungsmöglichkeiten, vor allem damit Bürgergeld-Berechtigte ins Jobcenter kommen.
Die Bundesregierung möchte mit der „Neuen Grundsicherung“ strengere Sanktionen bei Fehlverhalten einführen. Eine Befragung des IAB zeigt: Auch viele Jobcenter-Beschäftigte ...
10.09.2025
Ausbildungssuchende ohne Kontakt zur Arbeitsagentur und Geflüchtete sind oft im Nachteil
Der Bericht beleuchtet Erfahrungen junger Menschen während der Berufsberatung bis zum Übergang in eine Berufsausbildung oder ein Studium.
Eine Ausbildung aufzunehmen, ist ein entscheidender Schritt auf dem Bildungsweg vieler junger Menschen. Sie müssen sich mit unterschiedlichen Ausbildungswegen ...
Die Bundesregierung möchte mit der „Neuen Grundsicherung“ strengere Sanktionen bei Fehlverhalten einführen. Eine Befragung des IAB zeigt: Auch viele Jobcenter-Beschäftigte ...
Ausbildungssuchende ohne Kontakt zur Arbeitsagentur und Geflüchtete sind oft im Nachteil
Der Bericht beleuchtet Erfahrungen junger Menschen während der Berufsberatung bis zum Übergang in eine Berufsausbildung oder ein Studium.
Eine Ausbildung aufzunehmen, ist ein entscheidender Schritt auf dem Bildungsweg vieler junger Menschen. Sie müssen sich mit unterschiedlichen Ausbildungswegen ...
Eine Ausbildung aufzunehmen, ist ein entscheidender Schritt auf dem Bildungsweg vieler junger Menschen. Sie müssen sich mit unterschiedlichen Ausbildungswegen ...
