During the COVID-19 crisis the U.S. increased UI benefits substantially, leading to earnings replacement rates above 100% for many workers. In this paper, we use the universe of micro records on UI claims from the state of California going back over 15 years to study the impact of UI benefits on labor supply and job outcomes during the COVID-19 crisis, and contrast it with the variation of effects in booms and recessions before the crisis. Our main estimation strategy exploits the fact that UI benefits rise linearly with earnings up to a maximum, leading to a sharp kink that allows us to implement a Regression Kink Design (RKD) to estimate the effect of UI benefit changes on a range of outcomes. We also analyze the effect of sharp changes in UI benefits during the COVID-19 crisis. Preliminary estimates suggest that increase in UI benefits during the COVID-19 crisis raised unemployment durations for affected workers. These estimates do not imply increases in unemployment or reduction in hiring rates because they may be offset by workers not covered by UI.
Archive: IAB-Veranstaltungen
Mit Wumms aus der Krise – was hat´s dem Arbeitsmarkt gebracht?
„Wir wollen mit Wumms aus der Krise kommen.“ Mit diesen Worten kündigte Bundesfinanzminister Olaf Scholz Im Juni 2020 ein 130 Milliarden Euro schweres Konjunkturprogramm an. Es war neben der massiven Ausweitung der Kurzarbeit eine der wichtigsten Maßnahmen, um die Folgen der Corona-Krise für Wirtschaft und Arbeitsmarkt aufzufangen. Heute, im Frühjahr 2021, lässt sich eine erste Bilanz ziehen: Wie effektiv waren die Hilfen tatsächlich? Sind sie überhaupt da angekommen, wo sie ankommen sollten? Waren sie vielleicht sogar kontraproduktiv, weil sie kranke Unternehmen künstlich am Leben erhalten haben? Und inwieweit ist es gelungen, die Beschäftigung zu stabilisieren und einen massiven Anstieg der Arbeitslosigkeit zu verhindern? Wie gut konnten die am stärksten betroffenen Branchen und Gruppen, etwa Gastronomie, Einzelhandel und Solo-Selbstständige, geschützt werden? Wie gut hat das Ausbildungssystem die Krise bislang überstanden? Und wie wirkt sich der staatliche Geldsegen langfristig aus? Hat er Deutschland fitter gemacht für die doppelte Herausforderung der digitalen und ökologischen Transformation? Diese Fragen möchten wir mit Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Arbeitsverwaltung diskutieren.
Wie kommt die Ethik in den Algorithmus?
Der Inhalt des Vortrags soll uns die konkreten ethischen Probleme bewusst und greifbar machen und uns dazu anregen, uns an einem Reflexionsprozess über das richtige Handeln zu beteiligen. Dazu werde ich den Begriff der Datenethik erklären und auf den Zusammenhang zwischen Informatik und Ethik eingehen. Ich werde aufzeigen, welchen Weg diese zwei Disziplinen gemeinsam gegangen sind und wer sich aktuell mit Datenethik in Deutschland beschäftigt. Im Hauptteil der Vortrags setze ich mich konkret mit der Frage auseinander, an welchen Stellen der IT-Entwicklung welche ethischen Probleme auftreten können und durch welche Fragestellungen wir Ihnen begegnen können. Dafür habe ich den IT-Entwicklungsprozess in 5 Schritte aufgeteilt, die – unabhängig von dem gewählten Entwicklungsvorgehen – immer durchlaufen werden. Diese IT-Entwicklungsschritte habe ich mit konkreten und aktuellen Beispielen belegt und anschließend mit den ethischen Fragen ergänzt, die man jeweils stellen muss, um dem ethischen Risiko zu begegnen. Mit der Aussicht auf die Handlungsoptionen, die wir haben, werde ich meinen Vortrag beenden.
Job Displacement, Remarriage, and Marital Sorting
Why Has the US Economy Recovered So Consistently from Every Recession in the Past 70 Years?
The Long-Run Labor Market Effects of the Canada-U.S. Free Trade Agreement
Victims of Crime
We analyse who falls victim of crime, the immediate and long term consequences of victimization for victims and their families and the heterogeneity in these effects using rare administrative data on the population of reported victims in Denmark. Victims are more likely to grow up in disadvantaged environments and to be of lower SES. Moreover, victimization has long-lasting negative effects on the labor market outcomes of victims, and these effects are larger and more persistent for female than for male victims.
The Impact of the Federal Pandemic Unemployment Compensation on Job Search and Vacancy Creation
Digitale Potenziale nutzen und gestalten
Die Digitalisierung ist Treiber eines Strukturwandels, der das Wirtschafts- und Arbeitsleben dynamisch verändert. Auf der Konferenz soll analysiert und diskutiert werden, wie sich digitale Potenziale nutzen und gestalten lassen.