Springe zum Inhalt

Wohin soll es gehen? Berufs- und Studienorientierung junger Menschen und die Bedeutung von Beratungs- und Unterstützungsangeboten.

Berufliche Orientierung, d. h. Berufsorientierung und Studienorientierung, gilt als eine zentrale Voraussetzung für die Berufs- und Studienwahl und einen gelingenden Übergang Schule – Beruf, gerade in Zeiten eines steigenden Fachkräftebedarfs. Im Laufe ihres Berufsorientierungsprozesses sind junge Menschen gefordert, individuelle (berufliche) Interessen, Kompetenzen und Aspirationen weiterzuentwickeln und mit den Optionen und Anforderungen ihres sozialen Umfelds, des Bildungssystems und der Arbeitswelt abzugleichen. In dieser Lebensphase, die für Heranwachsende mit der Bewältigung vielfältiger Entwicklungsaufgaben einhergeht, treffen sie Entscheidungen über weitere Bildungswege. Dabei verfügen sie abhängig von sozialen, strukturellen und institutionellen Faktoren über unterschiedliche Möglichkeiten.

Die Ressourcen und Erwartungen im sozialen Umfeld junger Menschen sowie das eigene Bedürfnis nach Herstellung von Identität und sozialer Anerkennung durch einen Beruf spielen ebenso eine Rolle wie das soziale Ansehen von Berufen in unserer Gesellschaft. Darüber hinaus sind die vorhandenen Opportunitäten – Angebot und Nachfrage im Bildungssystem bzw. am (Aus-)Bildungs- und Arbeitsmarkt – bedeutsam. Um junge Menschen in der wichtigen Phase ihrer beruflichen Orientierung und ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen, existieren eine Reihe von Angeboten der Berufs- und Studienorientierung sowie Instrumenten, um in dieser Phase z. B. Exploration, Selbstverantwortung und Reflexionsprozesse zu fördern. Berufliche Orientierung findet in unterschiedlichen Institutionen und durch verschiedene Akteure statt. Die Angebote beruflicher Orientierung werden häufig mit multiplen Zielperspektiven, also der Frage verknüpft, was sie mit Blick auf die Bedarfe junger Menschen und der Arbeits- und (Aus-)Bildungsmärkte leisten sollen.

Ausgangspunkt sind hier vor allem veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen im Lichte neuer Herausforderungen wie z. B. technologischer Wandel in der Berufs- und Arbeitswelt oder gestiegene Unsicherheiten in den Lebenswelten junger Menschen u. a. angesichts von Klimawandel, Pandemien und damit verbundenen sozialen Verwerfungen. Angesichts der hohen individuellen und gesellschaftlichen Relevanz ist eine kritische Reflexion wichtig: Wie gut ist berufliche Orientierung jetzt und für die Zukunft aufgestellt, und für wen? Welchen Beitrag können Berufsorientierungsangebote leisten, um soziale, regionale und berufliche Passungsprobleme auf den Märkten auszugleichen, und sollen sie das?

Um Antworten zu entwickeln, gilt es, Einflussfaktoren auf die berufliche Orientierung sowie ihre Voraussetzungen, Bedingungen, Zielsetzungen, Auswirkungen und Organisation zu beleuchten und in den Kontext der Heterogenität der Lebenswelten junger Menschen sowie der Angebote und Akteure zu stellen. Daher zielt die AG-BFN-Fachtagung darauf ab, den Kenntnisstand über die komplexen Herausforderungen im Prozess beruflicher Orientierung aus wissenschaftlicher und praxisorientierter Perspektive zusammenzubringen. Im Fokus der Fachtagung stehen daher folgende Themenbereiche:

(1) individuelle, soziale und institutionelle Bedingungen und Kontexte beruflicher Orientierung junger Menschen und ihre Auswirkungen im Übergang Schule – Beruf
(2) Berufsorientierungsangebote – Qualität, Reichweite und Effektivität.

In diesem Vortrag werden Widersprüchlichkeiten im geltenden Asyl- und Migrationsregime diskutiert.

Das aktuelle Migrationsgeschehen stellt Aufnahmeländer vor kaum auflösbare Widersprüche. Wie können wir Asyl als universelles Grund- und Menschenrecht auf der einen Seite und das nationalstaatliche Eigeninteresse an Kontrolle seiner Grenze auf der anderen Seite balancieren? Gibt es konkrete Maßnahmen, die helfen könnten, derart entstehende Paradoxien aufzulösen bzw. mit ihnen umgehen zu lernen? Der Vortrag diskutiert Widersprüchlichkeiten im geltenden Asyl- und Migrationsregime und geht insbesondere auf staatlichen Rahmenbedingungen aus dem Individualrecht Asyl, begrenzte Aufnahmestruktur, Integrationsanforderungen an Ankommende und gesellschaftlichen Widerstände ein. Unter anderem wird thematisiert, welchen Beitrag gezielte Einwanderungsregelungen im Bereich Arbeitsmigration bzw. humanitäre Zuwanderung, Migrationsabkommen und Unterstützungsprogramme für Herkunftsländer leisten können. Im Zentrum steht dabei die Frage, warum unser Umgang mit Flucht, Vertreibung und Migration so widersprüchlich ist und wie moderne Migrationsgesellschaften diese Widersprüche verhandeln können.

Es diskutieren Prof. Dr. Bernd Fitzenberger, Markus Neubauer, Magdalena Weigel und Corinna Wicher

Angesichts eines hohen Fachkräftemangels fällt es den Unternehmen immer schwerer, offene Stellen zu besetzen. Als Folge des demografischen Wandels ist zu erwarten, dass sich die Arbeitskräfteknappheit weiter verschärft. Digitalisierung und die Dekarbonisierung stellen ebenfalls Herausforderungen für den deutschen Arbeits- und Ausbildungsmarkt dar. Neue Technologien wie künstliche Intelligenz werden Berufsbilder verändern und es gilt, Aus- und Weiterbildungen so zu gestalten, dass Beschäftigte gut für die Anforderungen von morgen vorbereitet sind.
Angesichts dieser vielfältigen Herausforderungen für den Arbeitsmarkt stellt sich die Frage: Wie kann Deutschland seinen Fachkräftemangel bekämpfen? Wir laden Sie herzlich dazu ein, diese Frage gemeinsam mit unseren Diskussionsteilnehmenden zu erörtern.

Spitzengespräch des acatech HR-Kreises mit Schaeffler AG, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, RWTH Aachen University und University of Labour.

In der Debattenreihe „Fit for Future Work“ – einer Serie von virtuellen Spitzengesprächen rund um die digitale Transformation und die Auswirkungen auf Organisation, Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung – wollen wir gemeinsam beleuchten, welche digitalen Technologien in der Anwendung im Unternehmensalltag zu massiven Veränderungen führen und wie sich Unternehmen und Beschäftigte dafür gemeinsam vorbereiten. Das ist das Anliegen des von acatech ​koordinierten HR-Kreises, dem Debattenforum von Personalvorständen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

Am 21. Oktober 2023 beteiligt sich das IAB einmal mehr an der 11. Langen Nacht der Wissenschaften.

Bei der 11. „Langen Nacht der Wissenschaften“ am 21. Oktober 2023 warten rund 1.000 Programmpunkte von 300 Veranstaltungspartnern an 130 Veranstaltungsorten in Nürnberg, Erlangen und Fürth auf wissensdurstige Nachtschwärmer. Auch das IAB beteiligt sich einmal mehr an der nächtlichen Wissenstour.

Unter dem Motto „Wissenschaft und Innovation zum Anfassen“ bieten Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Vereine, Kunstlabore und Werkstätten am Samstagabend von 17 bis 24 Uhr ein umfangreiches Programm mit Ausstellungen und Diskussionen, Praxisbeispielen und Rundgängen bis hin zu Vorträgen und Vorführungen an. Bereits am Nachmittag von 14 bis 17 Uhr startet die Wissenschaftsnacht mit beinahe 100 Angeboten im Kinderprogramm.

Das IAB ist auch in diesem Jahr wieder am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) in Nürnberg, Lange Gasse 20, zu Gast und präsentiert Erkenntnisse aus der Arbeitsmarktforschung.

Der (Wasser-)Stoff, aus dem die Traumjobs sind?

Für den Übergang zu einem ökologisch nachhaltigeren Energie- und Mobilitätssystem spielt grüner Wasserstoff eine zentrale Rolle. In diesem Kontext verändert sich auch die Arbeitswelt. Dr. Markus Janser, Christian Schneemann und Johanna Zenk stellen in ihrem Vortrag unter der Überschrift „Der (Wasser-)Stoff, aus dem die Traumjobs sind?“ Arbeitskräftebedarf und Arbeitskräfteangebot entlang der Wertschöpfungskette Wasserstoff vor.

Wie groß ist die Marktmacht von Arbeitgebern in Deutschland?

Wie groß die Marktmacht der Arbeitgeber ist, bestimmt sowohl die Höhe der Löhne im Vergleich zur Produktivität als auch die Auswirkungen von Politikmaßnahmen wie dem Mindestlohn. Prof. Dr. Michael Oberfichtner vom IAB präsentiert in seinem Vortrag Ansätze, um die Marktmacht von Arbeitgebern zu messen, und aktuelle Forschungsergebnisse für den deutschen Arbeitsmarkt.

Bleiben Sie informiert!

„Mit dem IAB sind Sie stets informiert“ – dieses Motto gilt natürlich auch für die „Lange Nacht der Wissenschaften“. Das IAB stellt an seinem Infostand im Foyer des zweiten Obergeschosses seine Forschungsschwerpunkte und Serviceangebote vor, informiert über Beschäftigungschancen für junge Arbeitsmarktforscherinnen und -forscher am IAB sowie über das Graduiertenprogramm und lädt zum IAB-Quiz ein. Mit dem „Job-Futuromaten“ kann zudem jeder testen, zu welchem Anteil schon heute Roboter den eigenen Beruf erledigen können.