Springe zum Inhalt

Dossier

Solo-Selbstständige – zwischen Selbstverwirklichung und Prekariat

Als Solo-Selbstständige werden diejenigen Gründerinnen und Gründer bezeichnet, die keine weiteren sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beschäftigen. Sie bilden mittlerweile die Mehrheit der beruflich Selbstständigen in Deutschland. Die Infoplattform informiert über die empirische Forschung zu den Solo-Selbstständigen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Hybride Selbstständigkeit - Aktuelle Entwicklung und politischer Handlungsbedarf (2019)

    Kay, Rosemarie ; Suprinovič, Olga;

    Zitatform

    Kay, Rosemarie & Olga Suprinovič (2019): Hybride Selbstständigkeit - Aktuelle Entwicklung und politischer Handlungsbedarf. (WISO direkt 2019,06), Bonn, 4 S.

    Abstract

    "Immer mehr Menschen in Deutschland gehen gleichzeitig einer abhängigen und einer selbstständigen Erwerbstätigkeit nach. Wegen der zumeist strikten Unterscheidung zwischen Selbstständigen und abhängig Beschäftigten in den sozialen Sicherungssystemen kann es für einen Teil der hybriden Selbstständigen zu einer Unterversorgung, insbesondere im Hinblick auf das Alter, kommen. Die Weiterentwicklung der Sozialversicherung hin zu einer allgemeinen Erwerbstätigenversicherung könnte ein erster Lösungsschritt sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employment protection legislation and entrepreneurial activity (2019)

    Liebregts, Werner ; Stam, Erik;

    Zitatform

    Liebregts, Werner & Erik Stam (2019): Employment protection legislation and entrepreneurial activity. In: International Small Business Journal, Jg. 37, H. 6, S. 581-603. DOI:10.1177/0266242619836358

    Abstract

    "Labour market institutions enable and constrain individual behaviour on the labour market and beyond. We investigate two main elements of national employment protection legislation and their effects upon entrepreneurial activity. We use multilevel analyses to estimate the separate impact of redundancy payments and the notice period for employers on independent entrepreneurship (self-employment) and entrepreneurial employee activity. Redundancy payments and notice period reflect labour market friction, opportunity cost, search time and liquidity constraint mechanisms contained in employment protection legislation. Country-level legislation on the notice period for employers is found to be positively related to an individual's involvement in entrepreneurial employee activity, yet negatively related to self-employment. We do not find consistent effects of redundancy pay legislation on entrepreneurial activity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    'Freelance isn't free.': Co-working as a critical urban practice to cope with informality in creative labour markets (2019)

    Merkel, Janet ;

    Zitatform

    Merkel, Janet (2019): 'Freelance isn't free.'. Co-working as a critical urban practice to cope with informality in creative labour markets. In: Urban studies, Jg. 56, H. 3, S. 526-547. DOI:10.1177/0042098018782374

    Abstract

    "For more than a decade, co-working spaces have proliferated in cities worldwide. The paper discusses co-working as a critical urban practice because these spaces give support to the rising number of freelance workers in culture and creative industries. Freelance workers are an 'invisible' workforce whose impact often remains 'hidden' (Mould et al., 2014), who are not sufficiently protected through social welfare regulations and do not enjoy the same social entitlements as employed workers. This paper uses the concept of informality to highlight ongoing informalisation processes of employment relationships as well as informal working practices in creative labour markets. It discusses the emergence of co-working as a practice of collective self-help and self-organisation to cope with and to potentially overcome the informality, uncertainty and risks associated with independent work. It argues that co-working can be seen in line with other practices of informal urbanism that become more prevalent in European and North American cities because of the lack of affordable housing, the retrenchment of the social welfare state and the imposed conditions of 'austerity urbanism' (Peck, 2012)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Persistenz von Selbstständigen in der Grundsicherung (2019)

    Pahnke, André ; Wolter, Hans-Jürgen; Schneck, Stefan;

    Zitatform

    Pahnke, André, Stefan Schneck & Hans-Jürgen Wolter (2019): Persistenz von Selbstständigen in der Grundsicherung. (IfM-Materialien 273), Bonn, 45 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Untersuchung setzt sich mit der Situation von Selbstständigen in der Grundsicherung auseinander. Ursächlich für den Bezug von ergänzenden Leistungen der Grundsicherung sind in den meisten Fällen deutlich rückläufige Einkommen. Tatsächlich ist die Einkommenssituation selbstständiger Leistungsberechtigter trotz guter Ausbildung und langer Arbeitszeiten noch deutlich schlechter als die der abhängig Beschäftigten in der Grundsicherung. Dennoch gelingt es den meisten Selbstständigen, die Hilfebedürftigkeit relativ schnell wieder zu beenden. Ein Teil von ihnen ist allerdings verhältnismäßig lange auf ALG II angewiesen. Da dies in den meisten Fällen betriebliche Gründe haben dürfte, ist hier möglicherweise das der Selbstständigkeit zugrunde liegende Geschäftsmodell kritisch zu hinterfragen. Allgemein ist die Grundsicherung für Selbstständige jedoch ein sinnvolles Instrument, das es vielen ermöglicht, ihr Unternehmen nach einer Krise neu auszurichten und anschließend wieder auf eigenen Beinen stehen zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Grundsicherung Für Selbstständige: Dauerzustand oder Intermezzo? (2019)

    Pahnke, André ; Schneck, Stefan; Wolter, Hans-Jürgen;

    Zitatform

    Pahnke, André, Stefan Schneck & Hans-Jürgen Wolter (2019): Grundsicherung Für Selbstständige. Dauerzustand oder Intermezzo? (WISO direkt 2020,09), Bonn, 4 S.

    Abstract

    "Nicht nur abhängig Beschäftigte, sondern auch Selbstständige sind mitunter zusätzlich zu ihrem Erwerbseinkommen auf Arbeitslosengeld II (ALG II) angewiesen. Allerdings gelingt es der Mehrheit der Selbstständigen, den ALG II-Bezug relativ rasch zu beenden. Demnach besitzt die Grundsicherung für Selbstständige auch wirtschaftspolitische Relevanz – und zwar dann, wenn es Selbstständigen während des Bezugs gelingt, ihr Geschäftsmodell anzupassen und unternehmerische Krisen zu überwinden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The economic situation of formerly self-employed workers (2019)

    Pettinicchi, Yuri; Börsch-Supan, Axel;

    Zitatform

    Pettinicchi, Yuri & Axel Börsch-Supan (2019): The economic situation of formerly self-employed workers. In: A. Börsch-Supan, J. Bristle, K. Andersen-Ranberg, A. Brugiavini, F. Jusot, H. Litwin & G. Weber (Hrsg.) (2019): Health and socio-economic status over the life course : First results from SHARE Waves 6 and 7, S. 119-127. DOI:10.1515/9783110617245-012

    Abstract

    "Formerly self-employed retirees report a higher degree of financial distress and have lower incomes. They rely more on financial assets outside the public pension systems to cope with income and health shocks during their retirement. Their empirical income distribution represents them as a highly diverse group with a high degree of income inequality. Although some are rich in retirement, the formerly self-employed are more often at risk of poverty than their formerly traditionally-employed counterparts." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wage employment, unemployment and self-employment across countries (2019)

    Poschke, Markus;

    Zitatform

    Poschke, Markus (2019): Wage employment, unemployment and self-employment across countries. (IZA discussion paper 12367), Bonn, 74 S.

    Abstract

    "Poor countries have low rates of wage employment and high rates of self-employment. This paper shows that they also have high rates of unemployment relative to wage employment, and that self-employment is particularly high where the unemployment-wage employment ratio is high. I interpret high unemployment-employment ratios as evidence of labor market frictions, and develop a simple heterogeneous-firm search and matching model with choice between job search and self-employment to analyze their effect. Quantitative analysis of the model, separately calibrated to eight countries, shows that variation in labor market frictions can explain almost the entire variation in not only unemployment, but also wage employment and self-employment across the calibration countries. The model generates joint variation in unemployment and self-employment accounting for at least a third of their relationship in the data. Labor market frictions reduce output not only by affecting employment, but also by pushing searchers into low-productivity own-account work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    From contract to speculation: New relations of work and production in freelance travel journalism (2019)

    Rosenkranz, Tim;

    Zitatform

    Rosenkranz, Tim (2019): From contract to speculation: New relations of work and production in freelance travel journalism. In: Work, employment and society, Jg. 33, H. 4, S. 613-630. DOI:10.1177/0950017018793344

    Abstract

    "This qualitative case study of travel journalism in the USA explores how freelancers produce on speculation because publications do not contractually guarantee pay or advanced resources for travel. Freelance travel journalists therefore experience their work as an investment into an uncertain return in an undefined future. This article shows how such speculation manifests itself as a new productive process and relations of organisational externalisation in lean capitalism. Examining the changing obligations between freelancers and publications without assignment-contracts, this study argues that speculation presents the obfuscation of production. It externalises the risks of production onto the freelancer; reduces organisational control over production; and changes occupational norms and practices." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The collective risk management of solo self-employed workers in the Netherlands (2019)

    Rossetti, Silvia; Heeger, Susanne;

    Zitatform

    Rossetti, Silvia & Susanne Heeger (2019): The collective risk management of solo self-employed workers in the Netherlands. In: The journal of poverty and social justice, Jg. 27, H. 2, S. 253-277. DOI:10.1332/175982719X15538489216856

    Abstract

    "The growth of solo self-employed workers in the Netherlands (zzp'ers) has not yet triggered a debate on how to combine their income security and business autonomy. The extent to which the social protection system and interest groups promote zzp'ers to take up collective arrangements mitigating income insecurity due to work incapacity and preventing income insecurity due to poor employability is investigated using the social risk management framework. Correcting economic obstacles and irrational risk perceptions, collective arrangements are found to encourage the take-up of work incapacity insurance and training among zzp'ers." (Author's abstract, © 2019 Policy Press) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beschäftigungsverhältnis oder "Neue Selbständigkeit"? (2019)

    Ruland, Franz;

    Zitatform

    Ruland, Franz (2019): Beschäftigungsverhältnis oder "Neue Selbständigkeit"? In: Neue Zeitschrift für Sozialrecht, Jg. 28, H. 18, S. 618-693.

    Abstract

    "Auf dem Arbeitsmarkt entwickeln sich ständig, auch weil das Internet sie möglich macht, neue Arbeitsbeziehungen. Wir haben es mit 'Freelancern', einer 'on-demand-economy' oder 'Crowdworkern' zu tun. Sie beschäftigen auch das Sozialrecht, weil es dabei auch um Versuche geht, mit neuen Formen der Selbständigkeit Sozialabgaben zu umgehen, und daher zu fragen ist, in welchen der Fälle tatsächlich Selbständigkeit gegeben ist und in welchen doch eine abhängige und damit versicherungspflichtige Beschäftigung vorliegt. Die Antwort fällt nicht leicht, weil die Fälle sehr unterschiedlich sind. Der folgende Beitrag versucht es auch mit Hilfe der inzwischen sehr zahlreichen Rechtsprechung dennoch." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lücken in der Alterssicherung von Plattformarbeitern und Selbstständigen: ein Vergleich (2019)

    Schulz-Weidner, Wolfgang; Wölfle, Ilka;

    Zitatform

    Schulz-Weidner, Wolfgang & Ilka Wölfle (2019): Lücken in der Alterssicherung von Plattformarbeitern und Selbstständigen. Ein Vergleich. In: Deutsche Rentenversicherung, Jg. 74, H. 4, S. 399-413.

    Abstract

    "Arbeit über digitale Plattformen stellt die historisch gewachsenen Sozialschutzsysteme vor Herausforderungen. Dies gilt gleichermaßen für lokal gebundene Arbeit wie zum Beispiel Liefer- und Transportdienste als auch für rein online verrichtete Arbeit. Die Einordnung unter die vorhandenen arbeits- und sozialrechtlichen Kategorien bereitet Rechtsanwendern immer wieder Probleme und bietet Anlass zu ausgreifenden fach-und rechtswissenschaftlichen Diskussionen. Steht die Einordnung als Arbeitnehmer, Selbstständiger oder in einen dritten Status erst einmal fest, stellt sich die Frage nach den sozialversicherungsrechtlichen Folgen, hier: der Pflichtversicherung in einem gesetzlichen Alterssicherungssystem. Ein Blick ins Ausland wird zeigen, dass die Lösungsansätze durchaus unterschiedlich sind. Da Plattformarbeiter meistens als Selbstständige behandelt werden, rückt daher die Behandlung selbstständiger Erwerbsarbeit in den Fokus. Dabei fällt auf, dass die Selbstständigen im Vergleich zu Deutschland zunächst einmal umfassender von der gesetzlichen Rentenversicherung abgedeckt sind. Auf den zweiten Blick aber wird sich zeigen, dass aufgrund vielfältiger Ausweich- und Gestaltungsmöglichkeiten speziell im Fall selbstständiger Arbeit in der Praxis erhebliche Deckungslücken zu vermuten sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Self-employment and social protection: understanding variations between welfare regimes (2019)

    Spasova, Slavina; Vanhercke, Bart; Bouget, Denis; Ghailani, Dalila;

    Zitatform

    Spasova, Slavina, Denis Bouget, Dalila Ghailani & Bart Vanhercke (2019): Self-employment and social protection: understanding variations between welfare regimes. In: The journal of poverty and social justice, Jg. 27, H. 2, S. 157-175. DOI:10.1332/175982719X15538492348045

    Abstract

    "Given the mounting importance of self-employment on the political and policy agenda on a national and EU level, this article sheds light on the under- researched area of social protection for these workers. It focuses on their statutory access to social protection schemes in 35 European countries. We classify social protection systems into three categories based on the access they provide to insurance-based schemes for the self-employed. Crucially, we discuss the link between statutory access to social protection for these workers and typologies of welfare regimes and show that it tends to follow the main institutional patterns of these." (Author's abstract, © 2019 Policy Press) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The solo self-employed person and intrinsic financial security: does the promotion of self-employment institutionalise dualisation? (2019)

    Tammelin, Mia;

    Zitatform

    Tammelin, Mia (2019): The solo self-employed person and intrinsic financial security: does the promotion of self-employment institutionalise dualisation? In: The journal of poverty and social justice, Jg. 27, H. 2, S. 219-234. DOI:10.1332/175982719X15535215192741

    Abstract

    "Self-employment has been promoted as a path to gainful employment in Finland and elsewhere. But recently there has been increasing concern in Finland about the position of those who are self-employed, particularly the solo self-employed, who are often insecure, especially in terms of their financial situation. This study discusses the dualisation of labour markets and the intrinsic dimension of financial security among those who are solo self-employed. Using survey data on solo self-employment in Finland, the study finds that financial insecurity is particularly experienced by solo self-employed people who start a business because of a lack of other employment opportunities." (Author's abstract, © 2019 Policy Press) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Dependent self-employment: Theory, practice and policy (2019)

    Williams, Colin C. ; Horodnic, Ioana Alexandra ;

    Zitatform

    Williams, Colin C. & Ioana Alexandra Horodnic (2019): Dependent self-employment. Theory, practice and policy. Cheltenham: Elgar, 211 S.

    Abstract

    "Dependent self-employment is widely perceived as a rapidly growing form of precarious work conducted by marginalized lower-skilled workers subcontracted by large corporations. Unpacking a comprehensive survey of 35 European countries, Colin C. Williams and Ioana Alexandra Horodnic map the lived realities of the distribution and characteristics of dependent self-employment to challenge this broad and erroneous perception.
    Featuring rigorous empirical research, Dependent Self-Employment moves beyond the reliance on anecdotal evidence to fill in gaping lacunae in our understanding of such employment. Reporting on the European Working Conditions Survey of 2015, this impressive book provides a crucial contribution to our understanding of dependent self-employment in the 21st century, challenging not only academic perceptions but also depictions of work in the media and political discourse. The authors expertly navigate the 'grey zone' of defining dependent self-employment, embracing the spectrum of employment relationships and outlining the limits to the rights and authority of the dependent self-employed.
    Bold and comprehensive, this timely book offers critical insight for researchers at all levels exploring the nature and distribution of employment in Europe. Given the current public debates on the platform economy, this book will also prove useful for practitioners and policy-makers in labour inspectorates, tax administrations and social security institutions worldwide." (Publisher information, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Prozesse sozialer Positionierungen: Gründende zwischen Hilfebezug und Selbstständigkeit (2018)

    Abbenhardt, Lisa;

    Zitatform

    Abbenhardt, Lisa (2018): Prozesse sozialer Positionierungen. Gründende zwischen Hilfebezug und Selbstständigkeit. Wiesbaden: Springer VS, 364 S. DOI:10.1007/978-3-658-19172-6

    Abstract

    "Lisa Abbenhardt untersucht die Frage, wie sich hilfebeziehende Gründende vor dem Hintergrund komplexer kontextueller Anforderungen und individueller biographischer Erfahrungen selbstständig machen. Anhand von sechs biographischen Fallanalysen untersucht die Autorin Gründungsprozesse als Prozesse sozialer Positionierungen. Die berufliche Selbstständigkeit erscheint hierbei als ein Mittel für Arbeitslosengeld II-Beziehende, sich als Erwerbstätige zu beschreiben und sich hierüber sozial zu positionieren. Es zeigt sich, dass Selbst-Adressierungen zentrale Formen sind, diskursive Erwartungen auf sich selbst anzuwenden und zur Grundlage individueller Selbstauslegung und Positionierung zu machen. Die Analysen liefern einen Beitrag zur Erforschung sozialpolitischer Aktivierungserwartungen und zur Wirkungsweise diskursiver Subjektfiguren wie dem unternehmerischen Selbst." (Verlagsangaben)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Digitalisierung: Dienstleistungsarbeit im Visier: Was bedeutet Digitalisierung für Tätigkeiten im Bereich von Wissensarbeit und Dienstleistungen? (2018)

    Ahlers, Elke; Maschke, Manuela; Schulze Buschoff, Karin; Schildmann, Christina; van Berk, Beatrice; Schietinger, Marc;

    Zitatform

    Ahlers, Elke, Beatrice van Berk, Manuela Maschke, Marc Schietinger, Christina Schildmann & Karin Schulze Buschoff (2018): Digitalisierung: Dienstleistungsarbeit im Visier. Was bedeutet Digitalisierung für Tätigkeiten im Bereich von Wissensarbeit und Dienstleistungen? (Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier 312), Düsseldorf, 49 S.

    Abstract

    "Digitalisierung schreitet auch in produktionsfernen indirekten Bereichen der Industrie und in Dienstleistungsbranchen voran. Dies gilt für unternehmensbezogene Dienstleistungen ebenso wie für Handel, Banken, Versicherung und Logistik. In dem Report wird eine erste Analyse über die Phänomene und Folgen der Digitalisierung von Dienstleistungsarbeit erarbeitet: Wie verschieben sich die Grenzen zwischen Handarbeit und Kopfarbeit, zwischen Industrie und Dienstleistung (Stichwort: Smart Services)? Wie unterschiedlich wirkt sich Digitalisierung in verschiedenen Branchen aus? Wie verändert Digitalisierung die Formen der Beschäftigung im Dienstleistungssektor? Und natürlich: Was sind die Felder der Gestaltung von Arbeit, und wie können die Interessenvertretungen der Beschäftigten diesen Strukturwandel mitgestalten?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wie wird man eigentlich ein Marktteilnehmer?: Qualitative Studien zur Gründung und Einbettung von Marktakteuren (2018)

    Bernhard, Stefan;

    Zitatform

    Bernhard, Stefan (2018): Wie wird man eigentlich ein Marktteilnehmer? Qualitative Studien zur Gründung und Einbettung von Marktakteuren. (IAB-Discussion Paper 23/2018), Nürnberg, 22 S.

    Abstract

    "In diesem Beitrag wird ein marktsoziologisches Forschungsprogramm vorgestellt, das in insgesamt acht Einzelveröffentlichungen erschienen ist. Das Forschungsprogramm wendet sich den Fragen zu, wie Marktakteure entstehen und sich in Märkte einordnen. Die zentrale These der Beiträge lautet, dass die Entstehung und Einbettung von Marktakteuren eine Doppelbewegung von Anschluss und Abgrenzung darstellt, die in Richtung des Marktes sowie in Richtung der Laufbahnen der Akteure (hier: ihrer Biografien) hin vollzogen wird. Diese These wird theoretisch aus den Arbeiten Harrison C. Whites abgeleitet und empirisch anhand der Förderung von Solo-Selbständigkeiten innerhalb der Arbeits- und Sozialverwaltung exemplifiziert. Die theoretisch entwickelte Herangehensweise erfordert nicht zuletzt die Bearbeitung method(olog)ischer Fragen zum Verständnis von narrativen Interviews sowie zur qualitativen Erhebung und Analyse von Netzwerkdaten. Insgesamt werden in den Beiträgen die Deutungsprozesse von neuen Marktakteuren in den Mittelpunkt gerückt und damit ein Beitrag zum Verständnis von Markteintrittsprozessen geleistet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Self-employed professionals in the European labour market: a comparison between Italy, Germany and the UK (2018)

    Borghi, Paolo; Mori, Anna; Semenza, Renata;

    Zitatform

    Borghi, Paolo, Anna Mori & Renata Semenza (2018): Self-employed professionals in the European labour market. A comparison between Italy, Germany and the UK. In: Transfer, Jg. 24, H. 4, S. 405-419. DOI:10.1177/1024258918761564

    Abstract

    "Der Übergang zu einer 'On-demand'-Dienstleistungsgesellschaft, der durch technologische Entwicklungen ungekannten Ausmaßes und die digitale Revolution beschleunigt wird, hat traditionelle Tätigkeiten von Selbständigen ohne weitere Angestellte verändert und neue geschaffen. Diese Entwicklung hat das Wachstum einer Gruppe von hochqualifizierten und hyperspezialisierten Alleinunternehmern in den europäischen Ökonomien begünstigt. Eine Analyse dieses Phänomens stellt drei kritische Fragen mit Bezug zur Arbeitsmarktposition dieser Alleinunternehmer in den Vordergrund: (1) die umstrittene Definition ihres rechtlichen Status' und die auf sie angewandte (ad hoc-)Regulierung; (2) ihre Position in dem jeweiligen nationalen System der sozialen Sicherheit; und (3) die Komplexität der kollektiven Interessensvertretung in einem Kontext starker Fragmentierung der Arbeitsmärkte. Der Artikel untersucht diese Themen aus einer sozio-ökonomischen Perspektive und vergleicht drei europäische Länder - Italien, Deutschland und das Vereinigte Königreich - mit unterschiedlichen Wohlfahrtsstaatsmodellen und verschiedenen Modellen zur Regulierung von Berufen. Erste Forschungsergebnisse zeigen z.T. divergierende Antworten auf diese gemeinsamen Herausforderungen, aber auch einige positive Veränderungen für Alleinunternehmer." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Hours worked of the self-employed and agglomeration (2018)

    Cai, Zhengyu;

    Zitatform

    Cai, Zhengyu (2018): Hours worked of the self-employed and agglomeration. (GLO discussion paper / Global Labor Organization 199), Maastricht, 57 S.

    Abstract

    "This paper investigates the causal effects of agglomeration on hours worked by the self-employed. The IV estimations instrument for urbanization and localization using the minimum distance from the work Public Use Microdata Area centroid to the United States' coastlines and estimated industry share in 1930. The 2SLS results demonstrate that urbanization and localization decrease and increase hours worked of the self-employed, respectively. These results are mainly from outsourcing and competition, whereas sorting, simultaneity, and agglomeration wage effect are less likely to be influential. Additionally, only small business owners perceive the pressures of competition in localization economies. The young unincorporated self-employed are more likely to be affected by peer competitors, whereas the elder unincorporated perceive more pressures from large firms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A general equilibrium theory of occupational choice under optimistic beliefs about entrepreneurial ability (2018)

    Dell'Era, Michele; Santos-Pinto, Luís; Opromolla, Luca David;

    Zitatform

    Dell'Era, Michele, Luca David Opromolla & Luís Santos-Pinto (2018): A general equilibrium theory of occupational choice under optimistic beliefs about entrepreneurial ability. (CESifo working paper 7300), München, 43 S.

    Abstract

    "This paper studies the impact of optimism on occupational choice using a general equilibrium framework. The model shows that optimism has four main qualitative effects: it leads to a misallocation of talent, drives up input prices, raises the number of entrepreneurs, and makes entrepreneurs worse off. We calibrate the model to match U.S. manufacturing data. This allows us to make quantitative predictions regarding the impact of optimism on occupational choice, input prices, the returns to entrepreneurship, and output. The calibration shows that optimism can explain the empirical puzzle of the low mean returns to entrepreneurship compared to average wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen