Springe zum Inhalt

Dossier

Solo-Selbstständige – zwischen Selbstverwirklichung und Prekariat

Als Solo-Selbstständige werden diejenigen Gründerinnen und Gründer bezeichnet, die keine weiteren sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beschäftigen. Sie bilden mittlerweile die Mehrheit der beruflich Selbstständigen in Deutschland. Die Infoplattform informiert über die empirische Forschung zu den Solo-Selbstständigen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Institutionalisierungsperspektiven der Interessenvertretung von Solo-Selbstständigen (2019)

    Abbenhardt, Lisa; Pongratz, Hans J. ;

    Zitatform

    Abbenhardt, Lisa & Hans J. Pongratz (2019): Institutionalisierungsperspektiven der Interessenvertretung von Solo-Selbstständigen. In: Industrielle Beziehungen, Jg. 26, H. 3, S. 253-277. DOI:10.3224/indbez.v26i3.01

    Abstract

    Mit der zunehmenden Bedeutung von Solo-Selbstständigkeit als Erwerbsform ist auch die Problematik ihrer unzureichenden sozialpolitischen Integration ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Eine zentrale Herausforderung liegt darin, dass die Interessenvertretung für Solo-Selbstständige vorwiegend innerhalb beruflich strukturierter Verbändesysteme institutionalisiert ist. Auf der Grundlage von 30 Experteninterviews erfolgt in diesem Beitrag eine explorative Analyse dieser Vertretungssituation am Beispiel der Branchen Handwerk, Architektur, Journalismus und IT-Berufe. Der Vergleich der Verbändesysteme auf Grundlage theoretischer Differenzierungen von Schmitter und Streeck (1999) zeigt unterschiedliche Formen der Integration der Verbände und der Sichtbarkeit von Solo-Selbstständigen und ihrer Interessenlagen. Inwieweit Solo-Selbstständigkeit als spezifische Erwerbsform anerkannt wird, hängt von historisch entstandenen und in die jeweiligen Berufsbilder integrierten Normalvorstellungen von selbstständigem Erwerb ab. Demgegenüber fehlen kollektive erwerbspolitische Vorstellungen als Grundlage für die weitergehende Kooperation von Verbänden und für die Anpassung arbeits- und sozialpolitischer Institutionen. (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The rise of the gig economy: Fact or fiction? (2019)

    Abraham, Katharine G. ; Haltiwanger, John ; Sandusky, Kristin; Spletzer, James;

    Zitatform

    Abraham, Katharine G., John Haltiwanger, Kristin Sandusky & James Spletzer (2019): The rise of the gig economy: Fact or fiction? In: AEA papers and proceedings, Jg. 109, S. 357-361. DOI:10.1257/pandp.20191039

    Abstract

    "Gig work mediated through online platforms has received much recent attention. We find only one sector - the transportation services sector - in which there is unambiguous evidence of substantial and rapidly growing gig activity. A challenge for tracking and understanding the rise in gig activity is that core household surveys are missing the recent overall rise in self-employment that is apparent in administrative and private sector transactions data. We show that this limitation of available household survey data is evident even in the transportation services sector, where the growth in self-employment activity since 2013 has been exponential." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Income and occupational choice responses of the self-employed to tax rate changes: Heterogeneity across reforms and income (2019)

    Bosch, Nicole ; Boer, Henk-Wim de ;

    Zitatform

    Bosch, Nicole & Henk-Wim de Boer (2019): Income and occupational choice responses of the self-employed to tax rate changes. Heterogeneity across reforms and income. In: Labour economics, Jg. 58, H. June, S. 1-20. DOI:10.1016/j.labeco.2019.02.005

    Abstract

    "This study examines the responsiveness of self-employment income and choice of self-employment rather than wage employment to tax changes in the Netherlands. We exploit several tax reforms in 1999 - 2012 that affected income from self-employment and wage income differently. We estimate an Elasticity of Taxable Income (ETI) of 0.3 for the self-employed. We find that the self-employed respond much stronger to tax incentives than wage earners, and did so more to the major tax reform in 2001 than to the two smaller reforms in 2005 and 2007. Further, contrary to earlier studies, we find the ETI for the self-employed to be decreasing in income. However, we find no evidence that net-of-tax earnings differentials affect occupational choice responses." (Author's abstract, © 2019 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unternehmerische Bewältigung von Prekarität. Erfahrungen und Strategien bei Selbständigen mit Migrationshintergrund (2019)

    Breuer, Marc ;

    Zitatform

    Breuer, Marc (2019): Unternehmerische Bewältigung von Prekarität. Erfahrungen und Strategien bei Selbständigen mit Migrationshintergrund. In: Soziale Probleme, Jg. 30, H. 1, S. 9-32. DOI:10.1007/s41059-019-00055-9

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mind the gaps: Universal Credit and self-employment in the United Kingdom (2019)

    Caraher, Kevin; Reuter, Enrico ;

    Zitatform

    Caraher, Kevin & Enrico Reuter (2019): Mind the gaps: Universal Credit and self-employment in the United Kingdom. In: The journal of poverty and social justice, Jg. 27, H. 2, S. 199-217. DOI:10.1332/175982718X15451303785398

    Abstract

    "Self-employment in the United Kingdom rose steadily until 2017, as part of wider changes in labour markets towards more flexible and potentially more vulnerable forms of employment. At the same time, welfare reform has continued under the current and previous governments, with a further expansion of conditionality with respect to benefit recipients. The incremental introduction of Universal Credit is likely to intensify the subjection of vulnerable categories of the self-employed to welfare conditionalities and to thus accentuate the ambivalent nature of self-employment. This article analyses the impact of Universal Credit on the self-employed by first discussing elements of precarity faced by the self-employed, and, second, by exploring the consequences of the roll-out of Universal Credit for those self-employed people who are reliant on the social protection system" (Author's abstract, © 2019 Policy Press) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Precariousness among solo self-employed workers: a German-Dutch comparison (2019)

    Conen, Wieteke ; Schulze Buschoff, Karin;

    Zitatform

    Conen, Wieteke & Karin Schulze Buschoff (2019): Precariousness among solo self-employed workers. A German-Dutch comparison. In: The journal of poverty and social justice, Jg. 27, H. 2, S. 177-197. DOI:10.1332/175982719X15478021367809

    Abstract

    "In this article we compare solo self-employment in Germany and the Netherlands. We identify parallels and differences in the structure of solo self-employment and examine to what extent self-employment is related to a precarious situation in terms of earnings and social security. The results show that solo self-employed workers are relatively vulnerable in terms of income and disability insurance in both countries. As compared to the Netherlands, German solo self-employed workers seem to have a higher risk of precariousness, particularly in terms of income and poverty in old age. The article concludes with recommendations for action that follow from the findings." (Author's abstract, © 2019 Policy Press) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does Solo Self-Employment Serve as a 'Stepping Stone' to Employership? (2019)

    Cowling, Michael Leith ; Wooden, Mark ;

    Zitatform

    Cowling, Michael Leith & Mark Wooden (2019): Does Solo Self-Employment Serve as a 'Stepping Stone' to Employership? (IZA discussion paper 12841), Bonn, 30 S.

    Abstract

    "This paper examines the extent to which solo self-employment serves as a vehicle for job creation. Using panel data from the Household, Income and Labour Dynamics in Australia (HILDA) Survey, a dynamic multinomial logit model of transitions between labour market states is estimated. The empirical strategy closely follows that used in a previous study employing household data from Germany by Lechmann and Wunder (2017). Estimates of true cross-state dependence between solo self-employment and employership are obtained that are relatively small. Further, our results imply that the probability of a male remaining an employer just two years after transitioning out of solo self-employment is only 2% (and among women, it is virtually zero). The extent of both true cross-state dependence and true state dependence in employership is, however, much greater among individuals who have demonstrated a preference for self-employment in the past. This implies that pro-entrepreneurial policies that target more ‘entrepreneurial’ individuals will have more pronounced and long-term effects in stimulating job creation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Auftraggeberbeteiligung in der Alterssicherung von Solo-Selbständigen: Status quo und Optionen für eine Neuregelung (2019)

    Fachinger, Uwe;

    Zitatform

    Fachinger, Uwe (2019): Auftraggeberbeteiligung in der Alterssicherung von Solo-Selbständigen. Status quo und Optionen für eine Neuregelung. (Hans-Böckler-Stiftung. Working paper Forschungsförderung 134), Düsseldorf, 88 S.

    Abstract

    "Digitale Plattformen sind mittlerweile ein verbreitetes Geschäftsmodell. Damit nimmt auch die digital vermittelte Arbeit zu, die meist von Solo-Selbständigen ausgeführt wird. Solo-Selbständige sind bisher nicht verpflichtet, für das Alter vorzusorgen, und Plattformen beteiligen sich nicht an der Finanzierung der sozialen Sicherung. Daher steht nun an, diese soziale Schutzlücke zu schließen. Die vorliegende Expertise analysiert bestehende Regelungen für die heterogene Gruppe der selbständig Erwerbstätigen in der gesetzlichen Rentenversicherung. Auf dieser Basis werden Optionen für eine Neuregelung der Finanzierung zur Alterssicherung von Solo-Selbständigen ausgelotet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Hybride Erwerbsformen: Geschlechter- und branchenspezifische Unterschiede (2019)

    Gruber, Julia;

    Zitatform

    Gruber, Julia (2019): Hybride Erwerbsformen: Geschlechter- und branchenspezifische Unterschiede. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 99, H. 7, S. 516-518. DOI:10.1007/s10273-019-2484-y

    Abstract

    "Die Auswertung des Mikrozensus zeigt, dass es zwischen 2011 und 2015 zu einem Anstieg der Hybrid-Selbstständigen auf dem Arbeitsmarkt gekommen ist. Frauen sind dabei tendenziell unterrepräsentiert, jedoch scheint sich dies zu verändern. Immer häufiger gründen auch Frauen im Nebenerwerb ein Unternehmen, insbesondere als Soloselbstständige, also ohne Beschäftigte. Vor allem im Dienstleistungssektor ist die Zahl der weiblichen Hybrid- Selbstständigen gestiegen, von 2011 bis 2015 um mehr als 21 %. Die Beschäftigungsfelder, die dabei die größten Wachstumstreiber sind, wie Hausmeisterdienste oder als Dienstleister in privaten Haushalten, werden jedoch im Allgemeinen dem Niedriglohnsektor zugeordnet" (Textauszug, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Selbstständigkeit - Methoden und Ergebnisse des Ad-Hoc-Moduls zur Arbeitskräfteerhebung 2017 (2019)

    Günther, Lisa; Marder-Puch, Katharina;

    Zitatform

    Günther, Lisa & Katharina Marder-Puch (2019): Selbstständigkeit - Methoden und Ergebnisse des Ad-Hoc-Moduls zur Arbeitskräfteerhebung 2017. In: Wirtschaft und Statistik H. 1, S. 116-131.

    Abstract

    "Die Zahl der Selbstständigen in Deutschland hat bis 2012 zugenommen. Der starke Anstieg war Anlass, diese Personengruppe auf besondere Arbeitsbedingungen hin zu analysieren - auch wenn die Zahl der Selbstständigen seitdem rückläufig ist. Der vorliegende Beitrag betrachtet die Situation der Selbstständigen anhand der Daten der EU-Arbeitskräfteerhebung sowie des Ad-hoc-Moduls 'Selbstständigkeit' aus dem Jahr 2017. Im Zentrum der Analyse stehen dabei neben der Entwicklung im Zeitverlauf sowie der Strukturveränderung der Selbstständigen die ökonomische und organisatorische Abhängigkeit von Auftraggebenden. Darüber hinaus werden die Gründe für die Aufnahme einer Selbstständigkeit, Schwierigkeiten in der Selbstständigkeit sowie die Zusammenarbeit mit Partnern untersucht." (Autorenreferat, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zwischen Statuskrise und Autonomiebegehren: Solo-Selbstständigkeit als generationstypische Bearbeitung des Wandels von Arbeit und Biografie (2019)

    Hanemann, Laura; Schürmann, Lena ;

    Zitatform

    Hanemann, Laura & Lena Schürmann (2019): Zwischen Statuskrise und Autonomiebegehren: Solo-Selbstständigkeit als generationstypische Bearbeitung des Wandels von Arbeit und Biografie. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 44, H. 4, S. 387-406. DOI:10.1007/s11614-019-00386-9

    Abstract

    "Der vorliegende Beitrag untersucht soloselbstständige Erwerbstätigkeit aus einer biografieanalytischen und generationalen Perspektive. Anhand einer Einzelfallanalyse wird nachgezeichnet, welche Anforderungen an die biografische Selbstgestaltung die Solo-Selbstständigkeit als individualisiertes Muster der Lebensführung stellt. Die Frage nach den Möglichkeiten und Normierungen des biografischen Handelns führt in einem weiteren Analyseschritt zu einer Betrachtung des Generationszusammenhangs der Interviewten, dem Milieu der akademischen Kulturberufe sowie dem marktlichen Bewährungskontext der Tätigkeit. Erkennbar wird ein generationsspezifisches Individuationsbegehren, welches auf der Erfahrung wohlfahrtsstaatlicher Sicherung fußt und auf die Erosion eines Bildungs- und Aufstiegsversprechens trifft. In der Folge konstituiert eine spannungsreiche Verknüpfung von Selbstentfaltung und Statusunklarheit die Auseinandersetzung mit der sozialen Institution Biografie. Solo-Selbstständigkeit zeigt sich somit als ein hochgradig individualisiertes Erwerbsmuster, dessen Anschlussfähigkeit für das Projekt des „authentischen Selbst“ erst vor dem Hintergrund generationsspezifischer Erfahrungen gewährter und entzogener Wohlfahrtsstaatlichkeit plausibel wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Soloselbstständige im Handwerk: Einkommensstrukturen und Altersvorsorge (2019)

    Haverkamp, Katarzyna;

    Zitatform

    Haverkamp, Katarzyna (2019): Soloselbstständige im Handwerk: Einkommensstrukturen und Altersvorsorge. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 99, H. 10, S. 717-724. DOI:10.1007/s10273-019-2519-4

    Abstract

    "Die Soloselbstständigkeit wird häufig mit einer prekären Wirtschaftslage der 'marginalen' Alleinunternehmer assoziiert. Eine Auswertung der Daten des Mikrozensus 2014 zeichnet jedoch ein differenziertes Bild. Es befinden sich zwar unter den Soloselbstständigen im Handwerk viele auffällige Untergruppen: EU-Ausländer, Erwerbstätige im Rentenbezugsalter, Frauen und Teilzeittätige. Gleichzeitig zeichnet sich jedoch ab, dass die überwiegende Mehrheit persönliche Nettoeinkommen erreicht, die oberhalb der Armutsgefährdungsschwelle für einen Ein-Personen-Haushalt liegen. Als problematisch ist daher weniger die aktuelle Einkommenslage der Soloselbstständigen einzuschätzen, als vielmehr die Ungleichstellung unterschiedlicher Erwerbsformen in Hinblick auf die Pflichten zur sozialen Absicherung." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Soloselbstständigkeit im Handwerk: Ergebnisse des Mikrozensus 2014 (2019)

    Haverkamp, Katarzyna;

    Zitatform

    Haverkamp, Katarzyna (2019): Soloselbstständigkeit im Handwerk: Ergebnisse des Mikrozensus 2014. (Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung 29), Göttingen, 39 S. DOI:10.3249/2364-3897-gbh-29

    Abstract

    "Der vorliegende Beitrag untersucht auf Basis der Daten des Mikrozensus 2014 die zentralen Strukturmerkmale der Soloselbstständigkeit im Handwerk. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Beschreibung der sozialen Lage der Soloselbstständigen in Handwerksberufen, welche in erster Linie durch die Statistiken zu persönlichen Nettoeinkommen und Haushaltseinkommen sowie ihre Verteilung erfasst wird. Die Ergebnisse der Analyse zeigen: Bei den Soloselbstständigen in Handwerksberufen handelt es sich insgesamt um eine sehr heterogene Gruppe, bei der bestimmte Bevölkerungsgruppen, gemessen an ihrem Anteil im Gesamthandwerk, deutlich überrepräsentiert sind. So befinden sich unter den Soloselbstständigen signifikant mehr Frauen, EU-Ausländer, Personen im Rentenbezugsalter, alleinlebende Personen und Teilzeittätige. Gleichzeitig lässt sich beobachten, dass die Soloselbstständigen im Durchschnitt über höhere Bildungsabschlüsse verfügen als abhängig Beschäftigte. Insbesondere der Anteil der Abiturienten und der Hochschulabsolventen ist deutlich erhöht. Die Statistiken zu den persönlichen Nettoeinkommen nach Erwerbsform zeigen insgesamt, dass die Soloselbstständigen hinsichtlich ihrer Einkommenssituation eher den abhängig Beschäftigten als den Selbstständigen mit Beschäftigten ähneln. Die mittleren Nettoeinkommen der Soloselbstständigen (Durchschnitt: 1.681 €, Median: 1.489 €) liegen deutlich unterhalb der mittleren Einkommen der Selbstständigen mit Beschäftigten (jeweils 2.678 € und 2.255 €) und leicht unterhalb der mittleren Einkommen der abhängig Beschäftigten (1.728 € und 1.629 €). Die soziodemografischen Merkmale und die Teilzeittätigkeit erklären einen Großteil der Einkommensunterschiede zwischen den Soloselbstständigen und den abhängig Beschäftigten. Es zeigt sich hingegen nicht, dass die soloselbstständige Wirtschaftsweise primär von denjenigen Personen gewählt wird, die über eine überdurchschnittlich gute Absicherung im sozialen Kontext verfügen. Insgesamt erzielen 2" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Transitioning from solo self-employed to microbusiness employer: Local economic environment or owner characteristics? (2019)

    Henley, Andrew ;

    Zitatform

    Henley, Andrew (2019): Transitioning from solo self-employed to microbusiness employer. Local economic environment or owner characteristics? (IZA discussion paper 12189), Bonn, 30 S.

    Abstract

    "Only a minority of micro-businesses create jobs for others. This paper addresses whether personal characteristics and resources of the microbusiness owner or the local external economic environment are drivers of job creation. In the UK context of significant growth in self-employment but a declining proportion who create jobs, an investigation using longitudinal data is provided. Individual demographic and resource characteristics are found to be more important, but place effects are relatively weak. Entrepreneurship policy needs to target particular groups, including women and less experienced business owners in their localities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Hybride Selbstständigkeit - Aktuelle Entwicklung und politischer Handlungsbedarf (2019)

    Kay, Rosemarie ; Suprinovič, Olga;

    Zitatform

    Kay, Rosemarie & Olga Suprinovič (2019): Hybride Selbstständigkeit - Aktuelle Entwicklung und politischer Handlungsbedarf. (WISO direkt 2019,06), Bonn, 4 S.

    Abstract

    "Immer mehr Menschen in Deutschland gehen gleichzeitig einer abhängigen und einer selbstständigen Erwerbstätigkeit nach. Wegen der zumeist strikten Unterscheidung zwischen Selbstständigen und abhängig Beschäftigten in den sozialen Sicherungssystemen kann es für einen Teil der hybriden Selbstständigen zu einer Unterversorgung, insbesondere im Hinblick auf das Alter, kommen. Die Weiterentwicklung der Sozialversicherung hin zu einer allgemeinen Erwerbstätigenversicherung könnte ein erster Lösungsschritt sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employment protection legislation and entrepreneurial activity (2019)

    Liebregts, Werner ; Stam, Erik ;

    Zitatform

    Liebregts, Werner & Erik Stam (2019): Employment protection legislation and entrepreneurial activity. In: International Small Business Journal, Jg. 37, H. 6, S. 581-603. DOI:10.1177/0266242619836358

    Abstract

    "Labour market institutions enable and constrain individual behaviour on the labour market and beyond. We investigate two main elements of national employment protection legislation and their effects upon entrepreneurial activity. We use multilevel analyses to estimate the separate impact of redundancy payments and the notice period for employers on independent entrepreneurship (self-employment) and entrepreneurial employee activity. Redundancy payments and notice period reflect labour market friction, opportunity cost, search time and liquidity constraint mechanisms contained in employment protection legislation. Country-level legislation on the notice period for employers is found to be positively related to an individual's involvement in entrepreneurial employee activity, yet negatively related to self-employment. We do not find consistent effects of redundancy pay legislation on entrepreneurial activity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    'Freelance isn't free.': Co-working as a critical urban practice to cope with informality in creative labour markets (2019)

    Merkel, Janet ;

    Zitatform

    Merkel, Janet (2019): 'Freelance isn't free.'. Co-working as a critical urban practice to cope with informality in creative labour markets. In: Urban studies, Jg. 56, H. 3, S. 526-547. DOI:10.1177/0042098018782374

    Abstract

    "For more than a decade, co-working spaces have proliferated in cities worldwide. The paper discusses co-working as a critical urban practice because these spaces give support to the rising number of freelance workers in culture and creative industries. Freelance workers are an 'invisible' workforce whose impact often remains 'hidden' (Mould et al., 2014), who are not sufficiently protected through social welfare regulations and do not enjoy the same social entitlements as employed workers. This paper uses the concept of informality to highlight ongoing informalisation processes of employment relationships as well as informal working practices in creative labour markets. It discusses the emergence of co-working as a practice of collective self-help and self-organisation to cope with and to potentially overcome the informality, uncertainty and risks associated with independent work. It argues that co-working can be seen in line with other practices of informal urbanism that become more prevalent in European and North American cities because of the lack of affordable housing, the retrenchment of the social welfare state and the imposed conditions of 'austerity urbanism' (Peck, 2012)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Grundsicherung Für Selbstständige: Dauerzustand oder Intermezzo? (2019)

    Pahnke, André ; Schneck, Stefan ; Wolter, Hans-Jürgen;

    Zitatform

    Pahnke, André, Stefan Schneck & Hans-Jürgen Wolter (2019): Grundsicherung Für Selbstständige. Dauerzustand oder Intermezzo? (WISO direkt 2020,09), Bonn, 4 S.

    Abstract

    "Nicht nur abhängig Beschäftigte, sondern auch Selbstständige sind mitunter zusätzlich zu ihrem Erwerbseinkommen auf Arbeitslosengeld II (ALG II) angewiesen. Allerdings gelingt es der Mehrheit der Selbstständigen, den ALG II-Bezug relativ rasch zu beenden. Demnach besitzt die Grundsicherung für Selbstständige auch wirtschaftspolitische Relevanz – und zwar dann, wenn es Selbstständigen während des Bezugs gelingt, ihr Geschäftsmodell anzupassen und unternehmerische Krisen zu überwinden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Persistenz von Selbstständigen in der Grundsicherung (2019)

    Pahnke, André ; Wolter, Hans-Jürgen; Schneck, Stefan ;

    Zitatform

    Pahnke, André, Stefan Schneck & Hans-Jürgen Wolter (2019): Persistenz von Selbstständigen in der Grundsicherung. (IfM-Materialien 273), Bonn, 45 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Untersuchung setzt sich mit der Situation von Selbstständigen in der Grundsicherung auseinander. Ursächlich für den Bezug von ergänzenden Leistungen der Grundsicherung sind in den meisten Fällen deutlich rückläufige Einkommen. Tatsächlich ist die Einkommenssituation selbstständiger Leistungsberechtigter trotz guter Ausbildung und langer Arbeitszeiten noch deutlich schlechter als die der abhängig Beschäftigten in der Grundsicherung. Dennoch gelingt es den meisten Selbstständigen, die Hilfebedürftigkeit relativ schnell wieder zu beenden. Ein Teil von ihnen ist allerdings verhältnismäßig lange auf ALG II angewiesen. Da dies in den meisten Fällen betriebliche Gründe haben dürfte, ist hier möglicherweise das der Selbstständigkeit zugrunde liegende Geschäftsmodell kritisch zu hinterfragen. Allgemein ist die Grundsicherung für Selbstständige jedoch ein sinnvolles Instrument, das es vielen ermöglicht, ihr Unternehmen nach einer Krise neu auszurichten und anschließend wieder auf eigenen Beinen stehen zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The economic situation of formerly self-employed workers (2019)

    Pettinicchi, Yuri; Börsch-Supan, Axel;

    Zitatform

    Pettinicchi, Yuri & Axel Börsch-Supan (2019): The economic situation of formerly self-employed workers. In: A. Börsch-Supan, J. Bristle, K. Andersen-Ranberg, A. Brugiavini, F. Jusot, H. Litwin & G. Weber (Hrsg.) (2019): Health and socio-economic status over the life course : First results from SHARE Waves 6 and 7, S. 119-127. DOI:10.1515/9783110617245-012

    Abstract

    "Formerly self-employed retirees report a higher degree of financial distress and have lower incomes. They rely more on financial assets outside the public pension systems to cope with income and health shocks during their retirement. Their empirical income distribution represents them as a highly diverse group with a high degree of income inequality. Although some are rich in retirement, the formerly self-employed are more often at risk of poverty than their formerly traditionally-employed counterparts." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen