Springe zum Inhalt

Dossier

Solo-Selbstständige – zwischen Selbstverwirklichung und Prekariat

Als Solo-Selbstständige werden diejenigen Gründerinnen und Gründer bezeichnet, die keine weiteren sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beschäftigen. Sie bilden mittlerweile die Mehrheit der beruflich Selbstständigen in Deutschland. Die Infoplattform informiert über die empirische Forschung zu den Solo-Selbstständigen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    The Independent Contractor Workforce: New Evidence on Its Size and Composition and Ways to Improve Its Measurement in Household Surveys (2023)

    Abraham, Katharine G. ; Hershbein, Brad J. ; Houseman, Susan N. ; Truesdale, Beth C. ;

    Zitatform

    Abraham, Katharine G., Brad J. Hershbein, Susan N. Houseman & Beth C. Truesdale (2023): The Independent Contractor Workforce: New Evidence on Its Size and Composition and Ways to Improve Its Measurement in Household Surveys. (Upjohn Institute working paper 380), Kalamazoo, Mich., 52 S. DOI:10.17848/wp23-380

    Abstract

    "Good data on the size and composition of the independent contractor workforce are elusive, with household survey and administrative tax data often disagreeing on levels and trends. We carried out a series of focus groups to learn how self-employed independent contractors speak about their work. Based on these findings, we designed and fielded a large-scale telephone survey to elicit more accurate and complete information on independent contractors, including those who may be coded incorrectly as employees in conventional household survey data and those who are independent contractors in a secondary work activity. We find that, upon probing, roughly one in 10 workers who initially reports working for an employer on one or more jobs (and thus is coded as an employee) is in fact an independent contractor on at least one of those jobs. Incorporating these miscoded workers into estimates of work arrangement on the main job nearly doubles the share who are independent contractors, to about 15 percent of all workers. Young workers, less-educated workers, workers of color, multiple-job holders, and those with low hours are more likely to be miscoded. Taking these workers into account substantively changes the demographic profile of the independent contractor workforce. Our research indicates that probing in household surveys to clarify a worker’s employment arrangement and identify all low-hours work is critical for accurately measuring independent contractor work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Towards a Reserve Army of Highly Skilled Labour? The Politics of Solo Self-Employment in the Knowledge Economy (2023)

    Borg, Maxime;

    Zitatform

    Borg, Maxime (2023): Towards a Reserve Army of Highly Skilled Labour? The Politics of Solo Self-Employment in the Knowledge Economy. (SocArXiv papers), 46 S. DOI:10.31235/osf.io/yq2f6

    Abstract

    "Prevailing political economic theories on the segmentation of the labor market all rely on the assumption that workers with tertiary education possess significant bargaining power in the knowledge economy due to the strategic importance of their human capital for firms. This paper argues that this empowerment thesis is not empirically founded. The surplus of interchangeable workers equipped with general skills in the knowledge economy actually reinforces employers in the labor-capital power dynamics. This context allows employers to reduce labor costs by imposing subcontracting and flexible work arrangements on highly skilled workers. Until now, these practices were believed to be prevalent only among low-skilled workers. This paper investigates this transformation through the lens of solo self-employment. Drawing on data obtained from 22 European countries spanning from 2014 to 2021, this article presents findings suggesting that the transition to the knowledge economy incentivises employers to adopt a new division of labor predicated on the development of networks of subcontracting and flexible highly skilled workers, particularly in economies with strict employment protection legislation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vom Umgang mit Regulierungslücken: Solo-Selbstständigkeit und Tarifautonomie (2023)

    Buschoff, Karin Schulze;

    Zitatform

    Buschoff, Karin Schulze (2023): Vom Umgang mit Regulierungslücken: Solo-Selbstständigkeit und Tarifautonomie. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 76, H. 3, S. 202-210. DOI:10.5771/0342-300X-2023-3-202

    Abstract

    "Solo-Selbstständige befinden sich oftmals in einer prekären Situation. Sie verdienen im Schnitt weniger als abhängig Beschäftigte und sind aufgrund der strukturellen Unterlegenheit oft nicht in der Lage, einzeln gute Arbeitsbedingungen auszuhandeln. Ihre Benachteiligung wird durch Lücken im Arbeits- und Sozialrecht noch verstärkt. Um die Lücken der arbeits- und sozialrechtlichen Absicherung zu schließen, bedarf es legislativer Anstrengungen. Dazu gehört, Mindestentgeltregelungen zu etablieren und die gesetzlichen Grundlagen für Tarifverhandlungen für Solo-Selbstständige zu festigen. Hierbei sind sowohl der Gesetzgeber als auch die Sozialpartner gefragt. Eine Herausforderung für die Sozialpartner ist es, die gesetzlichen Möglichkeiten für Tarifverhandlungen zu nutzen. Grünes Licht dafür kommt vonseiten der Europäischen Union. Die EU-Leitlinie zu Tarifverträgen für Solo-Selbstständige bietet Rechtssicherheit, indem sie klarstellt, wann Tarifverträge für Solo-Selbstständige wettbewerbsrechtlich unbedenklich sind. Dies ist als Meilenstein in Richtung Stärkung sozialer Rechte Selbstständiger auf der EU-Ebene zu werten, dem hoffentlich Initiativen auf nationaler Ebene folgen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Solo self-employment - Key policy challenges (2023)

    Cieslik, Jerzy; van Stel, André ;

    Zitatform

    Cieslik, Jerzy & André van Stel (2023): Solo self-employment - Key policy challenges. In: Journal of Economic Surveys online erschienen am 24.04.2023, S. 1-34. DOI:10.1111/joes.12559

    Abstract

    "This study reviews key policy challenges relating to solo self-employed workers––the segment with increasing shares in the workforce in most developed countries in recent decades. We document that this segment attracts the attention of policymakers within four policy domains: addressing decent work deficits, entrepreneurship and small business policies, activating marginalized groups through self-employment, and improving the well-being of the solo self-employed. We offer an integrative framework enabling the analysis of synergies and contradictions of the various policy initiatives targeting the solo self-employed. The study argues that workers who persistently employ only themselves should be understood as a (third) segment of the labor market qualitatively distinct from the traditionally defined categories of “employee” or “employer.” A policy-oriented segmentation of the contemporary workforce using this “blurred trinary divide” is proposed with size estimates of its key segments and subsegments. Finally, the study discusses the prospects of the solo self-employed in the emerging post-pandemic economy and offers recommendations regarding future research and data collection." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How does institutional context shape work-related functionings for regular and self-employed workers? A contextualised application of the capability approach to Belgium, France and the Netherlands (2023)

    Focacci, Chiara Natalie ; Pichault, François ;

    Zitatform

    Focacci, Chiara Natalie & François Pichault (2023): How does institutional context shape work-related functionings for regular and self-employed workers? A contextualised application of the capability approach to Belgium, France and the Netherlands. In: The international journal of sociology and social policy, Jg. 43, H. 13/14, S. 36-61. DOI:10.1108/IJSSP-12-2022-0312

    Abstract

    "Purpose: According to Sen's theoretical framework of capability (1985), individuals reach their full potential once they have the freedom, intended as the set of functionings at their disposal, to do so. However, many critiques have been developed against the lack of embeddedness of the capability approach in social and political relations and structures. In this article, the authors investigate the influence of three institutional contexts (Belgium, the Netherlands and France) on the respective work-related functionings of self-employed and regular workers, with a focus on human capital investment and institutional support offered to them. Design/methodology/approach Data from the European Working Conditions Survey (EWCS) are used to highlight similarities and differences in building work-related functionings for regular and self-employed workers. A regression analysis is provided at the country level. Findings In the three labor markets, the authors find that the building of work-related functionings is more successful for regular employees, especially as regards institutional support. Self-employed workers, on the other hand, need to rely on their individual capability as regards employment protection and human capital investment. However, the authors find interesting differences between the three institutional contexts. In both Belgium and France, self-employed workers are subject to higher instability in terms of changes in salary and hours worked, whereas atypical work is better positioned in the Dutch labour market. The Netherlands is also characterized by a less significant gap between regular and self-employed workers with respect to participation in training. Originality/value In this article, the authors contextualise Sen's (1985) theoretical framework by taking into account the institutional differences of labor markets. In particular, the authors provide a novel application of his capability approach to regular and self-employed workers in an economically relevant European area." (Author's abstract, IAB-Doku, © Emerald Group) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Embedded Strangers in One's Own Job? Freelance Interpreters' Invisible Work: A Practice Theory Approach (2023)

    Giustini, Deborah ;

    Zitatform

    Giustini, Deborah (2023): Embedded Strangers in One's Own Job? Freelance Interpreters' Invisible Work: A Practice Theory Approach. In: Work, Employment and Society, Jg. 37, H. 4, S. 952-971. DOI:10.1177/09500170211059351

    Abstract

    "This article investigates invisible work, as voiced by professionals in the interpreting sector in the UK. Informed by a practice theory approach alongside the sociology of invisible work, it re-frames invisibility as enacted according to the elements that organise and motivate work in terms of purposeful, normative and skilful actions. Drawing on a qualitative dataset of 20 observations and 46 interviews with interpreters, the article conceives invisibility as a functional labour logic in which compliance and resistance to being unseen are the twofold cornerstone of professionalism but also of devaluation. As a freelance workforce, interpreters face contradictions between deontological and stakeholders’ expectations of invisibility, and the individual need of displaying an expert role for securing work continuity. This article contributes to social practice and invisible work literature by uncovering the performative interrelation of the work dynamics which demand a negotiation of hidden/visible status." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zur aktuellen und zukünftigen wirtschaftlichen Lage von Selbständigen (2023)

    Heller, Jonas; Wohlrabe, Klaus ; Sauer, Stefan;

    Zitatform

    Heller, Jonas, Stefan Sauer & Klaus Wohlrabe (2023): Zur aktuellen und zukünftigen wirtschaftlichen Lage von Selbständigen. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 76, H. 1, S. 39-43.

    Abstract

    "Einzelunternehmen und Kleinstunternehmen stellen mit rund 83% den größten Teil der Unternehmen in Deutschland dar. Auf Basis der ifo Konjunkturumfragen berechnet das ifo Institut seit August 2021 auch Konjunkturindikatoren für diese wichtige Gruppe. Unter anderem wird monatlich der »Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige« als Hauptindikator veröffentlicht. Dieser liegt derzeit merklich im negativen Bereich, auch wenn er sich zum Jahresende 2022 etwas erholte. Während sich bei der Beurteilung der aktuellen Geschäftslage die positiven und negativen Einschätzungen die Waage halten, überwiegen bei den Erwartungen für die kommenden Monate die skeptischen Stimmen klar. Bezüglich des zukünftigen Geschäftsverlaufs herrscht eine überaus große Unsicherheit vor. Dies führt dazu, dass sich im Vergleich zur Gesamtwirtschaft ein deutlich höherer Anteil der Selbständigen in ihrer Existenz bedroht sehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Grey workers in the European Union: precariousness among economically dependent solo self-employed (2023)

    Majetic, Filip ; Bassetti, Chiara ; Rajter, Miroslav ;

    Zitatform

    Majetic, Filip, Miroslav Rajter & Chiara Bassetti (2023): Grey workers in the European Union: precariousness among economically dependent solo self-employed. In: The international journal of sociology and social policy, Jg. 43, H. 7/8, S. 609-625. DOI:10.1108/IJSSP-05-2022-0126

    Abstract

    "Purpose: This explorative study aims to investigate work precariousness (WP) among EU27-based economically dependent solo self-employed, i.e. those with no employees and usually relying on just one client. Design/methodology/approach: Univariate and multivariate analyses of European Working Conditions Survey (EWCS) (2015) and Eurostat data. Findings: The analyses yielded Disempowerment, intended as lack of job autonomy and money-induced Vulnerability as the dimensions of WP. Disempowerment was found positively influenced by workers' threat of losing the job and negatively by the enjoyment from being their own boss. Vulnerability was negatively influenced by workers' age, perceived easiness to find new customers, household's financial well-being as well as the country's employment rate. Originality/value: The study represents pioneer exploration of the phenomenon's dimensionality and main determinants." (Author's abstract, IAB-Doku, © Emerald Group) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    KfW-Gründungsmonitor 2023: Gründungstätigkeit in Deutschland: im Spannungsfeld zwischen Fachkräftemangel und Corona-Blues (2023)

    Metzger, Georg;

    Zitatform

    Metzger, Georg (2023): KfW-Gründungsmonitor 2023: Gründungstätigkeit in Deutschland: im Spannungsfeld zwischen Fachkräftemangel und Corona-Blues. (KfW-Gründungsmonitor), Frankfurt am Main, 10 S.

    Abstract

    "Die Gründungstätigkeit in Deutschland ist im Jahr 2022 auf 550.000 Existenzgründungen zurückgegangen. Davon waren 222.000 Vollerwerbsgründungen (40%), und 328.000 Nebenerwerbsgründungen. Bei jeder fünften Nebenerwerbsgründung besteht allerdings die Absicht, die Selbstständigkeit zum Vollerwerb auszuweiten. Die anhaltend gute Arbeitsmarktentwicklung hat maßgeblich zu diesem Rückgang beigetragen. Der Fachkräftemangel bleibt auch in Zukunft eine große Herausforderung für die Gründungstätigkeit. Insgesamt ist vor allem die Zahl der Gründerinnen gesunken, während sich die Zahl der Gründer kaum veränderte." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Representing Solo Self-Employed Workers: The Strengthening of Relations between Traditional and New Collective Actors in Industrial Relations (2023)

    Mezihorak, Petr ; Mondon-Navazo, Mathilde; Borghi, Paolo; Murgia, Annalisa ;

    Zitatform

    Mezihorak, Petr, Annalisa Murgia, Paolo Borghi & Mathilde Mondon-Navazo (2023): Representing Solo Self-Employed Workers: The Strengthening of Relations between Traditional and New Collective Actors in Industrial Relations. In: Work, Employment and Society, Jg. 37, H. 4, S. 1013-1031. DOI:10.1177/09500170211061227

    Abstract

    "To date, the emergence of representation of hitherto under-represented workers has mainly been analysed in terms of strategic choices of traditional industrial relations actors. This study – focused on solo self-employed workers (SSE) – instead analyses the interactions between unions, employer organisations and new collective actors, namely SSE associations. More specifically, drawing on a comparative ethnography conducted in three European countries, it conceptualises the representation of SSE as a ‘subfield’ of the ‘parent field’ of employee and employer representation and shows how interactions between traditional and new collective actors consolidate the subfield of SSE representation by also shaping the industrial relations’ institutions. This article thus contributes, first, to the debate about the representation of under-represented workers by emphasising the importance of interactions between traditional and new actors in industrial relations, and second, to the theory of fields by conceptualising interactions as a central element of field-level change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Market Dependence as a Boundary Construction for Work Solidarity with the Solo Self-employed (2023)

    Stamm, Isabell Kathrin ; Schürmann, Lena ; Scheidgen, Katharina ;

    Zitatform

    Stamm, Isabell Kathrin, Lena Schürmann & Katharina Scheidgen (2023): Market Dependence as a Boundary Construction for Work Solidarity with the Solo Self-employed. In: Work, Employment and Society online erschienen am 26.10.2023, S. 1-21. DOI:10.1177/09500170231206083

    Abstract

    "As more people work outside standard employment, the foundations of work solidarity are contested. How does work solidarity arise in atypical forms of work that are characterised by flexible, autonomous and self-dependent organisation, such as in solo self-employment? Drawing on a discursive approach to work solidarity, this article emphasises how market dependence can serve as a boundary construction to create work solidarity. Empirically, this study engages in a discourse analysis on Soforthilfe, a policy measure introduced by the German government to financially assist solo self-employed people during the Covid-19 lockdown. In this discourse, market dependence serves to identify this social group’s need (social boundary) and to set out the corresponding policies for financial assistance (substantive boundary). Four solidarity norms – relief, equality, preservation and quasi-equivalence – support this boundary construction. The article contributes to the current discourse on work solidarity by identifying an additional boundary construction." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Solo-Selbstständige und Werkvertragsbeschäftigte als Katalysatoren des digitalen Wandels in deutschen Unternehmen (2023)

    Stettes, Oliver;

    Zitatform

    Stettes, Oliver (2023): Solo-Selbstständige und Werkvertragsbeschäftigte als Katalysatoren des digitalen Wandels in deutschen Unternehmen. In: IW-Trends, Jg. 50, H. 1, S. 63-80. DOI:10.2373/1864-810X.23-01-04

    Abstract

    "In rund jedem vierten Unternehmen in Deutschland waren im Jahr 2021 Solo-Selbstständige oder Angehörige von Fremdfirmen im Rahmen von Dienst- oder Werkverträgen tätig. Dies ist das Ergebnis einer empirischen Analyse auf Basis der 29. und 30. Welle des IW-Personalpanels aus dem Frühjahr und Sommer 2022. Die Unternehmen setzen auf Solo-Selbstständige und Werkvertragsbeschäftigte aus Fremdfirmen, weil ihr zusätzlicher Personalbedarf zeitlich begrenzt ist, sie diesen mit Fremdpersonal schnell befriedigen können und zudem Zugang zu spezifischem Know-how erhalten, das ansonsten in der Belegschaft nicht vorhanden ist. Zudem übt ihr Einsatz eine Versicherungsfunktion aus. Der Einsatz von Fremdpersonal ist ein Katalysator für die digitale Transformation auf Unternehmensebene. Solo-Selbstständige spielen dabei eher eine wichtige Rolle bei der Einführung von digitalen Grenztechnologien, während Fremdfirmen mit ihren Werkvertragsbeschäftigten eher bei der Implementierung reiferer Technologiearten zum Einsatz kommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Einsatz von Solo-Selbstständigen und Angehörigen von Fremdfirmen in deutschen Unternehmen: Eine Analyse auf Basis des IW-Personalpanels 2022 (2023)

    Stettes, Oliver;

    Zitatform

    Stettes, Oliver (2023): Der Einsatz von Solo-Selbstständigen und Angehörigen von Fremdfirmen in deutschen Unternehmen. Eine Analyse auf Basis des IW-Personalpanels 2022. (IW-Gutachten), Köln, 70 S.

    Abstract

    "In rund jedem vierten Unternehmen in Deutschland waren im Jahr 2021 freie Mitarbeiter/Solo-Selbstständige oder Angehörige von Fremdfirmen im Rahmen von Dienst- bzw. Werkverträgen tätig. Dies ist das Ergebnis einer empirischen Analyse auf Basis der 29. und 30. Welle des IW-Personalpanels aus dem Frühjahr und Sommer 2022." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    New Work zwischen Entgrenzung und Empowerment (2023)

    Urban, Hans-Jürgen;

    Zitatform

    Urban, Hans-Jürgen (2023): New Work zwischen Entgrenzung und Empowerment. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 73, H. 46, S. 17-22.

    Abstract

    "Der Begriff "New Work" ist in aller Munde. Dabei ist New Work kein exakt definierter Terminus technicus. Vielmehr kann er in der aktuellen Debatte als Chiffre für alles verstanden werden, was neu an der Arbeit der Zukunft sein oder vermutet wird, und zugleich für das, was neu sein soll. Somit findet New Work als analytischer, prognostischer und zugleich als normativer Begriff Anwendung. Begriffshistorisch geht der Terminus "New Work" auf den Sozialphilosophen Frithjof Bergmann zurück. Er stellte ihn in das Zentrum seiner Anthropologie und Sozialtheorie. In dieser formulierte Bergmann das Zielbild einer befreiten (Erwerbs-)Arbeit, in der die Menschen nur das verrichten, "was sie wirklich, wirklich wollen." Das Ziel der Neuen Arbeit bestehe nicht darin, "die Menschen von der Arbeit zu befreien, sondern die Arbeit so zu transformieren, damit sie freie, selbstbestimmte, menschliche Wesen hervorbringt." Die Konzepte von New Work in den gegenwärtigen arbeitswissenschaftlichen und politischen Debatten haben sich zumeist vom sozialutopischen Gehalt der bergmannschen Ideen entfernt. Das Institut für angewandte Arbeitswissenschaft begreift New Work als einen "Sammelbegriff für Konzepte und Maßnahmen zur Gestaltung zukunftsfähiger, wertschöpfender und sinnstiftender Arbeit sowie deren Bedingungen und Umgebungen." Die Fraunhofer-Gesellschaft definiert New Work als eine "erwerbsorientierte Arbeit mit einer Arbeitsweise, die durch ein hohes Maß an Virtualisierung von Arbeitsmitteln, Vernetzung von Personen, Flexibilisierung von Arbeitsorten, -zeiten und -inhalten gekennzeichnet ist." Und die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände fordert unter dem Stichwort "New Work" die Verkürzung der gesetzlich vorgeschriebenen Ruhezeiten zwischen Ende und Beginn der Arbeit, die Verschiebung der Höchstarbeitszeit auf die wöchentliche statt auf die tägliche Arbeitszeit sowie die Option, die Pflicht zur Aufzeichnung der Arbeitszeit auf die Beschäftigten delegieren zu können. In den folgenden Ausführungen ist unter New Work oder Neuer Arbeit eine Erwerbsarbeit zu verstehen, die auf der Grundlage digitalisierter Arbeits- und Kommunikationsmittel an Orts- und Zeitflexibilität gewinnt und die sich oftmals in einer neuen, freilich interessenpolitisch umkämpften Arbeitskultur entwickelt. Dabei richtet sich der Blick aus der Interessenperspektive der abhängig Arbeitenden auf Möglichkeiten und Gefahren der Neuen Arbeit, um Elemente einer arbeitskraftzentrierten Gestaltungspolitik zu skizzieren. Im Vordergrund steht das Modell des Homeoffice als eine dominante Form digitalisierter und mobiler Arbeit. Homeoffice kann in der Sozialform der abhängigen Beschäftigung innerhalb der Arbeits- und Sozialverfassung, aber auch als soloselbstständige Arbeit im Rahmen von Click- und Crowdworking in der Plattformökonomie organisiert sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Selbstständig? Mit Sicherheit: Reformoptionen in der Arbeitslosenversicherung für Selbstständige (2023)

    Zitatform

    Deutscher Gewerkschaftsbund. Bereich Arbeitsmarktpolitik (2023): Selbstständig? Mit Sicherheit. Reformoptionen in der Arbeitslosenversicherung für Selbstständige. (Arbeitsmarkt aktuell 2023,04), Berlin, 27 S.

    Abstract

    "Nur wenige selbstständig Erwerbstätige sind gegen Arbeitslosigkeit abgesichert. Diese Sicherungslücke ist in der Corona-Pandemie verschärft zutage getreten. Arbeitsmarkt- und sozialpolitische Herausforderungen mahnen eine grundlegende Reform an. Zum einen ist der Zugang zur Arbeitslosenversicherung für Selbstständige voraussetzungsreich, zum anderen ist er für viele von ihnen unattraktiv. So fällt der Beitrag im Vergleich mit abhängig Beschäftigten für Selbstständige mit kleinen Einkommen relativ höher und für Selbstständige mit hohen Einkommen relativ niedriger aus. Das Leistungsspektrum ist kleiner als bei abhängig Beschäftigten. Beim Arbeitslosengeld hängt die Leistungshöhe nicht von dem zuvor erzielten Einkommen und von den errichteten Beiträgen ab. Die bestehenden Regelungen werden einerseits vor allem insoweit als nachteilig empfunden, als sie von den Regelungen für abhängig Beschäftigte abweichen. Insoweit – aber auch damit die gesetzliche Arbeitslosenversicherung in künftigen Krisen mehr Menschen Sicherheit bietet – spricht viel dafür, die Regelungen weitestmöglich anzugleichen. Andererseits differenziert das geltende Recht gerade dort nicht, wo dies mit Blick auf die Interessen selbstständig Erwerbstätiger geboten wäre. Zudem ersetzen Unternehmen vielfach abhängige Beschäftigung durch Auftragsverhältnisse mit scheinselbstständigen Auftragnehmenden. Diese Entscheidung wird dadurch begünstigt, dass diese Erwerbsformen unzureichend reguliert sind, aber auch durch finanzielle Fehlanreize für Unternehmen – unter anderem, weil sie die Beteiligung an der sozialen Absicherung der Menschen vermeiden können, die für sie arbeiten." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Genossenschaften von Solo-Selbstständigen als neue Arbeitsmarktorganisationen (2022)

    Apitzsch, Birgit; Ruiner, Caroline;

    Zitatform

    Apitzsch, Birgit & Caroline Ruiner (2022): Genossenschaften von Solo-Selbstständigen als neue Arbeitsmarktorganisationen. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 51, H. 1, S. 6-22. DOI:10.1515/zfsoz-2022-0002

    Abstract

    "Genossenschaften erfahren in jüngster Zeit in ihrem empirischen Auftreten und als Forschungsgegenstand eine Renaissance. Dieser Beitrag exploriert Genossenschaften von und für Solo-Selbstständige als neue Arbeitsmarktorganisationen. Ziel ist es, zu erfassen, wie Genossenschaften als Organisationstyp Mobilität organisieren und welche Organisationsdynamiken damit verbunden sind. In einem Vergleich zweier Fälle aus IT und Medizin werden Genossenschaften über die zentralen Organisationsmerkmale Ziel, Mitgliedschaft und Struktur bestimmt und es wird ihre Rolle auf dem Arbeitsmarkt diskutiert. Genossenschaften mit dem Ziel der solidarischen Organisation von Mobilität von Solo-Selbstständigen können als Hybride zwischen Interessenvertretungs- und Vermittlungsorganisationen gesehen werden, die sich in der sozialen Integration ihrer Mitglieder von anderen Arbeitsmarktorganisationen und sozialen Netzwerken unterscheiden. Mit der Analyse wird ein Beitrag zur empirischen Erforschung von Genossenschaften sowie zu ihrer organisationssoziologischen Einordnung geleistet." (Autorenreferat, IAB-Doku, © De Gruyter)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Machbarkeitstudie für eine Untersuchung der sozialen Lage von Selbstständigen (2022)

    Bonin, Holger; Krause-Pilatus, Annabelle; Rinne, Ulf;

    Zitatform

    Bonin, Holger, Annabelle Krause-Pilatus & Ulf Rinne (2022): Machbarkeitstudie für eine Untersuchung der sozialen Lage von Selbstständigen. (IZA research report 608 134), Bonn, 74 S.

    Abstract

    "Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales plant ein Forschungsprojekt mit dem Ziel, die sozialen Lagen von Selbstständigen, die sich daraus ergebenden besonderen Schutzbedarfe sowie die zu ihrer Erfüllung zielführenden sozialpolitischen Maßnahmen statistisch fundiert zu beschreiben. Dafür müssen Daten, welche die Grundgesamtheit der selbstständig tätigen Personen in Deutschland repräsentativ abbilden, erhoben werden. Die Expertise zeigt im Sinne einer Machbarkeitsstudie, wie ein zielführendes und wirtschaftliches Design für dieses Vorhaben aussehen könnte. Sie arbeitet die Vorteile der Anlage einer spezifischen Datenbasis gegenüber der Nutzung vorhandener Datenquellen heraus und erörtert die Möglichkeiten der praktischen Umsetzung einer Querschnittsbefragung, insbesondere Feldzugang und Stichprobendesign, sowie Fragenprogramm und Erhebungsmodus." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Independent or Dependent? European Labour Statistics and Their (In)ability to Identify Forms of Dependency in Self-employment (2022)

    Bozzon, Rossella ; Murgia, Annalisa ;

    Zitatform

    Bozzon, Rossella & Annalisa Murgia (2022): Independent or Dependent? European Labour Statistics and Their (In)ability to Identify Forms of Dependency in Self-employment. In: Social indicators research, Jg. 160, H. 1, S. 199-226. DOI:10.1007/s11205-021-02798-1

    Abstract

    "In the studies on labour market change and transformation of employment relations, the growth of new forms of self-employment, including platform work, has raised a broad debate about how to define, classify, and analyse the wide range of positions within the heterogeneous category of self-employed workers. This article analyses the emergent methodologies used in European comparative labour statistics to identify forms of dependency in self-employment. Using the 6th wave of the 2015 European Working Condition Survey and the 2017 ad hoc module on self-employment from the European Labour Force Survey, this article discusses how the representation of dependent self-employment changes by adopting a different operationalization of economic and operational dependency. Findings show how different indicators of dependency change the representation of self-employment in different economic sectors, affecting our understanding of the transformation of working arrangements within self-employment and the boundaries between employment and self-employment." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Staged entrepreneurship: the formation of hybrid and spawning entrepreneurial intentions (2022)

    Brändle, Leif ; Kuckertz, Andreas ;

    Zitatform

    Brändle, Leif & Andreas Kuckertz (2022): Staged entrepreneurship: the formation of hybrid and spawning entrepreneurial intentions. In: Journal of business economics, Jg. 92, H. 6, S. 955-996. DOI:10.1007/s11573-021-01074-5

    Abstract

    "Most individuals find their way into entrepreneurship through combinations of self-employment and paid employment. However, prior research on entrepreneurial intentions has overlooked intended career transitions. Drawing on social cognitive career theory, we argue that, against the background of personal and environmental factors, individuals form career intentions that involve the combination of and transition between paid employment and self-employment. Such staged entrepreneurial intentions include the delay of entrepreneurial entry by intermediate stages of paid employment (i.e., spawning entrepreneurial intentions) or immediate entrepreneurial entry in parallel combination with paid employment at established organizations (i.e., hybrid entrepreneurial intentions). We test these theoretical ideas based on a survey involving 1003 individuals prior to career entry. The results indicate that individuals proactively align their envisioned career stages according to expected socio-cognitive enablers and barriers (i.e., their entrepreneurial self-efficacy, personal attitudes to entrepreneurship, subjective norms, and socioeconomic status). Notably, we find that individuals with lower levels of perceived social support for an entrepreneurial career more likely intend to combine their existing entrepreneurial activities with a conventional career at an established organization. Furthermore, individuals from lower socioeconomic status backgrounds as well as women are more likely to delay entrepreneurial entry by starting their professional careers in paid employment. The study's primary contribution is the introduction of a novel perspective on entrepreneurial intentions based on individuals' intended career transitions." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Minimum Wages and the Rise in Solo Self-Employment (2022)

    Ganserer, Angelika; Zierahn, Ulrich; Gregory, Terry;

    Zitatform

    Ganserer, Angelika, Terry Gregory & Ulrich Zierahn (2022): Minimum Wages and the Rise in Solo Self-Employment. (IZA discussion paper 15283), Bonn, 54 S.

    Abstract

    "Solo self-employment is on the rise despite less favorable working conditions compared to traditional jobs. We show that the introduction of minimum wages in German industries led to an increase in the share of solo self-employment by up to 8.5 percentage points. We explain our findings within a substitution-scale model that predicts a decline in demand and earnings perspectives for high-skilled dependent workers, whenever the negative scale effect (overall decline in industry employment) dominates the positive substitution effect (shift towards high-skilled workers). Such situations can occur during an economic downturn in combination with a strong and rising minimum wage bite." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitslosenversicherung für Selbstständige: Wer kann sich (nicht) versichern? (2022)

    Granzow, Felix; Jahn, Elke ; Oberfichtner, Michael ;

    Zitatform

    Granzow, Felix, Elke Jahn & Michael Oberfichtner (2022): Arbeitslosenversicherung für Selbstständige: Wer kann sich (nicht) versichern? (IAB-Forschungsbericht 19/2022), Nürnberg, 31 S. DOI:10.48720/IAB.FB.2219

    Abstract

    "Die Arbeitslosenversicherung auf Antrag bietet Gründerinnen und Gründern die Möglichkeit, sich gegen einen Verdienstausfall zu schützen. Allerdings nutzen nur sehr wenige Selbstständige das Angebot. In den vergangenen Jahren wurden weniger als 4.000 Versicherungen pro Jahr abgeschlossen – bei mehr als 200.000 Vollzeit-Gründungen jährlich. Das kann sowohl an mangelndem Interesse an der Versicherung liegen als auch daran, dass die Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllt werden. Selbstständige, die sich versichern wollen, müssen bereits in der Arbeitslosenversicherung sein: Entweder, indem sie in der Zeit vor der Gründung für eine bestimmte Frist versichert waren oder, indem sie während einer Arbeitslosigkeit vor der Gründung Anspruch auf Arbeitslosengeld I durch Vorversicherungszeiten haben. In dieser Untersuchung wird mit Verlaufsdaten (Paneldaten) erstmals analysiert, inwieweit eine Nicht-Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen die geringe Nutzungsquote erklären könnte. Die empirische Analyse zeigt, dass rund die Hälfte der Gründerinnen und Gründer die Möglichkeit hätte, die freiwillige Arbeitslosenversicherung abzuschließen. Etwa 23 Prozent erfüllen die Zugangsvoraussetzungen nicht. Bei den anderen 27 Prozent lässt sich die Zugangsberechtigung auf individueller Ebene nicht eindeutig ermitteln. Diese Personen sind oft Selbstständige, die nicht die nötigen Vorversicherungszeiten als abhängige Beschäftigte aufweisen, aber als Selbstständige versichert gewesen sein könnten. Unterstellt man bei diesen Selbstständigen die durchschnittliche Versichertenquote aller Selbstständigen, dann beträgt der Anteil der Personen ohne Zugang zur Versicherung rund 40 Prozent. Ausgehend von aktuell ungefähr 230.000 Gründungen pro Jahr entspricht das etwa 95.000 Personen, die ohne Möglichkeit zur Absicherung bleiben. Das betrifft vor allem gründende Studierende sowie schon zuvor Selbstständige, die neu gründen und sich bisher nicht freiwillig abgesichert hatten. Auch Personen mit geringer Bildung erfüllen überdurchschnittlich oft die Zugangsvoraussetzungen nicht. Eine Verkürzung der nötigen Vorversicherungszeit beziehungsweise eine Verlängerung des Zeitraums, in dem Vorversicherungszeiten anrechenbar sind, könnten mehr Menschen ermöglichen, die Versicherung zu beantragen. Allerdings sind die Effekte begrenzt. Selbst eine sehr großzügige Reform würde vermutlich mehr als ein Viertel der neuen Selbstständigen ohne Option zur Absicherung belassen. Von der Hälfte der Gründerinnen und Gründer, die die Möglichkeit zum Abschluss der Arbeitslosenversicherung haben, nutzen mehr als 90 Prozent von ihnen diese Option nicht. Die Gründe dafür können hier nicht genauer untersucht werden. Frühere Befragungen deuten allerdings darauf hin, dass viele Selbstständige das Gefühl haben, die Versicherung lohne sich nicht oder werde von ihnen nicht benötigt. Andere wiederum scheitern daran, sich, wie gefordert, in den ersten drei Monaten nach der Gründung zu versichern. Angesichts der niedrigen Nutzungsquote unter Personen, die eigentlich Zugang zur Versicherung hätten, scheint auch deren geringe Attraktivität ein Problem zu sein. Erfahrungen aus anderen europäischen Ländern, z. B. Schweden, belegen, dass eine deutlich höhere Nutzungsquote möglich ist. Allerdings wird die Arbeitslosenversicherung, sowohl für Selbstständige als auch für abhängig Beschäftigte, dort stark durch Steuermittel bezuschusst." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Jahn, Elke ; Oberfichtner, Michael ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Female Solo Self-Employment in Germany: The Role of Transitions and Learning From a Life Course Perspective (2022)

    Haasler, Simone R.; Hokema, Anna;

    Zitatform

    Haasler, Simone R. & Anna Hokema (2022): Female Solo Self-Employment in Germany: The Role of Transitions and Learning From a Life Course Perspective. In: Social Inclusion, Jg. 10, H. 4, S. 150-160. DOI:10.17645/si.v10i4.5743

    Abstract

    "Based on a qualitative analysis of 12 solo self-employed women's work biographies, this article investigates the (re)structuring effects of solo self-employment on the professional and private lives of women in Germany in their mid- and late-career stages. While solo self-employment has been gaining significance in the German labour market in the last two decades, it is largely an underresearched subject from the perspective of female labour market participation. Our study shows that the transition to working solo self-employed constitutes a marked break in female work biographies with lasting restructuring effects on their life courses. Constituting a deviation from the female standard life course, this move can be understood as a coping strategy of biographical discontinuities, which translates into specific patterns against the background that women (still) assume most of the care and housework responsibilities. How the transition to solo self-employment is being prepared and managed and what role learning and risk management play in the transition process is the focus of our article. Our aim is to better understand the underlining rationalisation logics of female solo self-employment in terms of labour market participation, reconciling work and family life, and professional self-realisation. While in the German welfare system solo self-employed bear higher risks of precarity and financial old age insecurity, solo self-employment is functional as an individual strategy for action, giving women the opportunity to do justice to their (mid) life courses and intrinsic needs to pursue both professional work and freedom of choice when and how to work. This may act as a corrective for gender inequalities in the world of work, especially when it comes to working in a self-determined way." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Dependent self-employment across Europe: involuntariness, country's wealth and labor market institutions (2022)

    Hernanz, Virginia ; Carrasco, Raquel ;

    Zitatform

    Hernanz, Virginia & Raquel Carrasco (2022): Dependent self-employment across Europe: involuntariness, country's wealth and labor market institutions. In: Applied Economics, Jg. 54, H. 14, S. 1568-1583. DOI:10.1080/00036846.2021.1980200

    Abstract

    "This article investigates the degree of involuntariness in the entrepreneurial activity of the dependent solo self-employed, as well as its association with the country’s wealth and labour market institutions. Using the unique information available in the 2017 European Labour Force Survey (EU-LFS) for 29 countries, we can properly identify the dependent solo self-employed and analyse to what extent they behave in accordance with an occupational choice model when making their self-employment decision. For that, we account for the reasons why they enter into self-employment (voluntarily or involuntarily either out of necessity or requested by the former employer). The results indicate that involuntary self-employment, mostly due to being required by previous employer, significantly increases the probability of being dependent solo versus non-dependent self-employed. The wealthiest countries have a lower incidence of this group of workers, mainly if they are involuntary self-employed. Moreover, labour market institutions that decrease the flexibility of paid employment tend to increase the incidence of dependent solo self-employment. These results point to this group of workers being particularly vulnerable with the degree of vulnerability significantly increasing for those self-employed with a lesser degree of occupational choice." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Varying degrees of boundarylessness? The careers of self-employed and directly employed ICT professionals in the UK and Germany (2022)

    Kinsella, Patricia; Williams, Steve ; Fontinha, Rita; Scott, Peter ;

    Zitatform

    Kinsella, Patricia, Steve Williams, Peter Scott & Rita Fontinha (2022): Varying degrees of boundarylessness? The careers of self-employed and directly employed ICT professionals in the UK and Germany. In: The International Journal of Human Resource Management, Jg. 33, H. 8, S. 1696-1717. DOI:10.1080/09585192.2020.1841815

    Abstract

    "Despite growing interest in the influence of social and institutional settings on the nature of career trajectories, research into comparative differences in boundaryless careers is scarce. Informed by the Varieties of Capitalism approach, which emphasizes the embeddedness of employment practices within discrete types of capitalist market economy, and based on rich qualitative data from in-depth interviews with 32 self-employed and directly employed information and communications (ICT) professionals based in the UK and Germany, we investigate variation in their experience of, and attitudes towards, boundaryless careers. The research findings provide scant evidence that ICT professionals embrace boundaryless careers, despite working in a sector where positive engagement with boundarylessness, if it is going to be found anywhere, should be evident. The findings also point to cross-national differences; directly employed ICT professionals based in Germany are more concerned about the insecurity than their UK-based counterparts. In highlighting the complex and subtle influences on how boundaryless careers are experienced and understood, the research builds on existing work which both attests to the importance of context in influencing boundarylessness and its consequences and questions an overly crude distinction between ‘bounded’ and ‘boundaryless’ careers, to emphasize the value of an approach which is concerned with understanding comparative variation in the degree of career boundarylessness." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Empowerment durch "Diaspora Entrepreneurship": Die integrativen, ökonomischen und sozialen Potentiale von selbständig Erwerbstätigen in den kurdischen Communities in Wien (2022)

    Kohlbacher, Josef; Punz, Sandra; Kilic, Amadia;

    Zitatform

    Kohlbacher, Josef & Sandra Punz (2022): Empowerment durch "Diaspora Entrepreneurship". Die integrativen, ökonomischen und sozialen Potentiale von selbständig Erwerbstätigen in den kurdischen Communities in Wien. (ISR-Forschungsberichte / Institut für Stadt- und Regionalforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften 57), Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 208 S. DOI:10.1553/ISR_FB057

    Abstract

    "Die Selbständigkeit ist bei Immigrant/inn/en in Wien ein wichtiges „Integrationsvehikel“. In der Regel bilden ethnisch-kulturelle und sozialschichtspezifische Normen, familiäre Traditionen, individuelle Motivationen, sozialkapitalbezogene Faktoren sowie die Opportunity Structures ein komplexes Geflecht, welches den Zugang in die Migrant Entrepreneurship determiniert. Den Einschätzungen der Expert/inn/en gemäß ist das Unternehmertum der Kurd/inn/en in Wien längst keine Nischenökonomie mehr und hat sich über die Grenzen der ehedem sehr beliebten Branchen (Lebensmitteleinzelhandel, Märkte, Gastronomie) hinausentwickelt. Das heißt, die aktuelle Branchenstruktur ist äußerst heterogen. Die Unternehmer/innen kurdischer Herkunft unterliegen denselben privatwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Gegebenheiten des Marktes wie andere Herkunftsgruppen. Spezifisch kurdische Elemente in Bezug auf das kulinarische Angebot, die Gestaltung der Lokale und die Gästestruktur können daher nach wie vor am ehesten in der Gastronomie zum Tragen kommen. In den anderen Branchen ist „Kurdisches“ kaum im Unternehmen oder unternehmensinternen Abläufen zu finden, manifestiert sich aber in Kontakten zu Organisationen und in der Unterstützung kurdischer Initiativen und karitativer Aktivitäten in den Herkunftsländern. Die kurdische Diaspora zählt zu jenen Communities mit einer hohen Wertschätzung der Tätigkeit als selbständige/r Unternehmer/in. In manchen Familien war bereits die erste Generation entweder im Herkunftsland oder in Österreich als Entrepreneurs tätig. In diesen Familien ist ein unternehmerisches Erfahrungspotential vorhanden, welches nachfolgenden Generationen die Firmengründung erleichtert. Gründer/innen mit einem solchen familiären Background sind somit häufig erfolgreicher, da sie über profunderes Marktwissen und mehr spezifisch unternehmerisches Knowhow verfügen als Neueinsteiger/innen. Man kann sagen, dass es für kurdische (v.a. alevitische) Frauen, die über die geeigneten Voraussetzungen verfügen, leichter ist, einer selbständigen Erwerbstätigkeit nachzugehen, als für Frauen in konservativeren (v.a. muslimischen) Gruppen. Vor allem für ehemalige „Gastarbeiter/innen“ der 1960er- und 1970er-Jahre, die selbst oder deren Eltern auf dem österreichischen Arbeitsmarkt zunächst in Arbeiterpositionen tätig waren, repräsentiert eine unternehmerische Karriere einen erheblichen Sprung an „upward social mobility“. Der damit verbundene Gewinn an Sozialprestige und der ökonomische Erfolg stellen für diese Unternehmer/innen ein enormes Motivationspotential dar. In Fällen, in denen höhere Bildungsabschlüsse fehlten, war die Selbständigkeit stets ein vielversprechender Weg zum Aufstieg. Selbständigkeit kann als attraktive Alternative zur unselbständigen Erwerbstätigkeit und zur Arbeitslosigkeit gesehen werden, wobei Gründungen als einzige Alternative zur Arbeitslosigkeit im vorliegenden Wiener Sample nahezu keine Rolle spielten. Die vorliegende Publikation gliedert sich in fünf Teile: In Kapitel 1 bis Kapitel 3 erfolgt eine Auseinandersetzung mit der bestehenden Literatur zur Diaspora bzw. Migrant Entrepreneurship, weiters wird die Datenlage dargelegt und eine Übersicht über die Struktur des Samples und der Forschungsfragen geboten. Das Kapitel 4 ist der Analyse des reichhaltigen empirischen Materials gewidmet, das aus insgesamt 30 leitfadengestützten Interviews (8 Expert/inn/en- & 22 Respondent/inn/eninterviews) besteht. Im Kapitel 5 werden die Kernpunkte der Analyse zusammengefasst sowie daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen zur Förderung der Diaspora Entrepreneurship formuliert." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    'Genuine' or 'Quasi' Self-Employment: Who Can Tell? (2022)

    Kösters, Lian; Smits, Wendy ;

    Zitatform

    Kösters, Lian & Wendy Smits (2022): 'Genuine' or 'Quasi' Self-Employment: Who Can Tell? In: Social indicators research, Jg. 161, H. 1, S. 191-224. DOI:10.1007/s11205-021-02794-5

    Abstract

    "In many industrialised countries, including the Netherlands, the share of solo self-employed workers has strongly increased in recent years. This development is subject to a lot of public debate as it is feared that this increase is caused by 'quasi' self-employment. There still seems to be little consensus, however, on what constitutes 'genuine' self-employment and what not. In this article we present a theoretical framework for 'quasi' solo self-employment and discuss how the various indicators for 'quasi' self-employment that are used in the literature fit in this framework. We then compare the outcomes of different indicators by applying them to solo self-employed workers in the Netherlands. The data used for the analysis are taken from the Dutch Labour Force Survey (NL-LFS) 2017 complemented with the European Labour Force Survey (EU-LFS) ad hoc module 2017 on self-employment. Our results show that about 7% of the solo self-employed workers is dependent on one client. Furthermore, almost 20% of all solo self-employed had an involuntary start. The correspondence between dependency and involuntariness is very low: less than 2% of the solo self-employed workers are both dependent and involuntary. Both dependency and voluntariness are related to the fiscal and legal status of the solo self-employed workers and to the type of work activities. Solo self-employed workers that own their own business and who mainly sell products are less likely to be dependent and/or involuntary self-employed compared to those who do not own a business and/or offer services. Dependency is hardly related to the unfavourable outcomes of solo self-employment. Involuntariness, on the contrary, seems to have some impact on outcomes. Those who became self-employed because they couldn't find a job as an employee have a higher probability to be unsatisfied with their job, to have financial problems or problems due to a lack of work or a low income. Nevertheless even among the involuntary solo self-employed workers, the majority does not report negative outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Selbstständigkeit in der Gastronomie: Eine arbeitssoziologische Untersuchung unternehmerischen Handelns am Beispiel von Foodtrucker*innen (2022)

    Mojescik, Katharina;

    Zitatform

    Mojescik, Katharina (2022): Selbstständigkeit in der Gastronomie. Eine arbeitssoziologische Untersuchung unternehmerischen Handelns am Beispiel von Foodtrucker*innen. (Research), Wiesbaden: Springer VS, 339 S. DOI:10.1007/978-3-658-37360-3

    Abstract

    "Streetfood-Märkte und Foodtrucks haben sich als ein attraktives neues Beschäftigungsfeld in der Gastronomie etabliert. Diese explorative Studie rückt die unternehmerischen Personen in den Analysefokus, um die Selbstständigkeit in der (mobilen) Gastronomie vertiefend zu untersuchen. Dabei setzt sie an der Schnittstelle von Arbeits-, Ernährungs- und Kultursoziologie an, um das Arbeitshandeln von Foodtrucker*innen zu erklären. Es werden sowohl die Erwerbsform der (Solo-)Selbstständigkeit als auch die Branchenspezifika der Gastronomie in den Blick genommen und das internationale Phänomen Streetfood und Foodtrucks beschrieben. Das triangulative methodische Vorgehen und die gegenstandsoffene Forschungshaltung der Grounded Theory ermöglichen es, ein in Entstehung befindliches Branchenumfeld abseits des typischen arbeitssoziologischen Untersuchungsfeldes der abhängigen Erwerbsarbeit nicht nur zu beschreiben, sondern auch zu vielseitigen Befunden zu gelangen. Die empirischen Erkenntnisse liefern einen Einblick in die Einbettungsdimensionen, die Phasenhaftigkeit und unterschiedlichen Strategien unternehmerischen Handelns in der Gastronomie. Darüber hinaus sind die Erkenntnisse und das entwickelte theoretische Modell der mobilen Selbstständigkeit anschlussfähig an Diskurse zu neuen Formen der Erwerbsarbeit und „New Work“." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Self-employment in the EU: quality work, precarious work or both? (2022)

    Pantea, Smaranda ;

    Zitatform

    Pantea, Smaranda (2022): Self-employment in the EU: quality work, precarious work or both? In: Small business economics, Jg. 58, H. 1, S. 403-418. DOI:10.1007/s11187-020-00423-y

    Abstract

    "This paper estimates the differences in earnings between self-employed and employees in the EU using the European Union Statistics on Income and Living Conditions data and quantile regression methods. It finds that in both Eastern and Western Europe, self-employment pays more than regular employment only for workers at the top of the earnings distribution and considerably less than regular employment for those below the median. These differences are smaller in Eastern Europe, reflecting lower protection of regular employees. This pattern is not driven by low-skilled workers, and it can be observed in both high-skilled and low-skilled occupations. Results are robust to accounting for differences in taxation, hours worked and individual unobserved characteristics. The evidence provided points to the lack of protective rights for the self-employed and low earnings at the beginning of the self-employment spells as the main explanations for lower earnings for the majority of self-employed." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das neue Geschäftsklima für Soloselbständige und Kleinstunternehmen (2022)

    Sauer, Stefan; Wohlrabe, Klaus ;

    Zitatform

    Sauer, Stefan & Klaus Wohlrabe (2022): Das neue Geschäftsklima für Soloselbständige und Kleinstunternehmen. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 75, H. 1, S. 46-48.

    Abstract

    "Seit August 2021 berechnet das ifo Institut Konjunkturindikatoren für Soloselbständige und Kleinstunternehmen auf Basis seiner Unternehmensbefragungen. Daraus wird künftig unter anderem der »Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Kleinstunternehmen und Soloselbständige« veröffentlicht. Dazu wurden intensive Anstrengungen zur Ausweitung des Teilnehmerpanels in diesem Segment unternommen. Die Ergebnisse der ersten Monate zeigen, dass Soloselbständige und Kleinstunternehmen mit ihrer derzeitigen Situation deutlich weniger zufrieden sind als die Gesamtheit aller Unternehmen. Bei den Erwartungen für die kommenden Monate macht sich zudem eine spürbare Skepsis breit. Im November lag das Geschäftsklima für die Soloselbständigen und Kleinstunternehmen daher im Gegensatz zur Gesamtwirtschaft im negativen Bereich. Insgesamt deuten die Ergebnisse zahlreicher Fragen darauf hin, dass kleinere Unternehmen am stärksten von der Coronakrise in Mitleidenschaft gezogen wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Marktabhängigkeit und ihre Bedeutung für die Grenzziehungen von Solidarität (2022)

    Stamm, Isabell; Schürmann, Lena ; Scheidgen, Katharina ; Maibaum, Arne ; Berwing, Stefan;

    Zitatform

    Stamm, Isabell, Lena Schürmann, Katharina Scheidgen, Stefan Berwing & Arne Maibaum (2022): Marktabhängigkeit und ihre Bedeutung für die Grenzziehungen von Solidarität. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 51, H. 4, S. 365-384. DOI:10.1515/zfsoz-2022-0019

    Abstract

    "Der Beitrag untersucht Grenzlinien der Solidarität. Er betrachtet, wie in Krisensituationen Unterstützungsbedarfe für jene soziale Gruppen verhandelt werden, die in etablierten Solidaritätsdiskursen in eine Deutungslücke fallen. Untersuchungsgegenstand bildet die öffentliche Verhandlung von Solidarität mit Soloselbstständigen zu Beginn der Coronapandemie. Gestützt auf Auswertungen von 21 qualitativen Interviews und ein Textkorpus mit 2428 Zeitungsartikeln zeichnen wir den Diskurs um Soforthilfe nach. Mittels einer Kombination aus strukturierender Inhaltsanalyse und Textmining zeigen wir auf, dass die Deutungsfigur der Marktabhängigkeit von Soloselbstständigen in dieser Krisenzeit dazu dient, die Hilfsbedürftigkeit der Gruppe zu identifizieren (soziale Grenzziehung), aber auch die Ausgestaltung der Hilfe kontrovers zu diskutieren (substanzielle Grenzziehung). Wir zeigen, wie sich Solidaritätsnormen im Diskursverlauf konfigurieren und dabei Marktabhängigkeit als relevante Grenze für Solidarität freigeben, diese aber nur zeitlich begrenzt wirksam bleibt." (Autorenreferat, IAB-Doku, © De Gruyter)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Female Solo-Entrepreneurs: Coping Strategies for Handling the Challenges and Double Burden of Business and Private Life (2022)

    Stossier, Theresa;

    Zitatform

    Stossier, Theresa (2022): Female Solo-Entrepreneurs. Coping Strategies for Handling the Challenges and Double Burden of Business and Private Life. (BestMasters), Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, XVIII, 178 S. DOI:10.1007/978-3-658-40336-2

    Abstract

    "Austria's economy is characterized through small and medium sized enterprises. Solo entrepreneurs are considered a special form within SMEs and contribute a major share to Austrian's economy besides being Austria's most popular legal form of organization within the micro firms. In 2020 every second of Carinthia's start-up businesses was established by a female entrepreneur. According to an entrepreneurship study presented by Volksbank in 2019, nearly half of all female entrepreneurs lived with children and juveniles. Two-thirds of women said they were solely responsible for family, childcare, and household and 71 percent of those female entrepreneurs specified that those circumstances caused difficulties for them. This book investigated Carinthian female solo entrepreneurs and aims to find out how these hard-working women manage their business and private life while contributing to such great extent to the (federal) state's economy. The conceptual foundations were found in embeddedness and the contextual framework which supports the importance of numerous influences on different levels placed on the entrepreneur. The empirical section represents a primary research that evaluates self-collected data sets of Carinthian solo-entrepreneurs. About the author Theresa Stossier completed a master's program in business administration at the Alpen-Adria University Klagenfurt after education and bachelor studies in the field of tourism." (Provided by publisher)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Selbständigkeit: setzt sich der Abwärtstrend weiter fort? (2022)

    Walwei, Ulrich ;

    Zitatform

    Walwei, Ulrich (2022): Selbständigkeit: setzt sich der Abwärtstrend weiter fort? In: Ökonomenstimme H. 28.04.2022, o. Sz.

    Abstract

    "Die Volkswirtschaft profitiert in hohem Maße von Selbständigen, weil sie Wachstum treiben, für einen produktiven Wettbewerb sorgen und Erwerbsmöglichkeiten für sich selbst wie auch für ihre Beschäftigten generieren. In den ersten eineinhalb Dekaden nach der Wiedervereinigung wuchs die Zahl der Selbständigen und ihr Anteil an den Erwerbstätigen. Danach setzte ein bis heute anhaltender Abwärtstrend ein. Betrachtet man die Entwicklung genauer, ist zwischen Selbständigen mit Beschäftigten und ohne Beschäftigte zu unterscheiden. Denn der Aufwuchs bis Mitte der Nullerjahre wurde im Wesentlichen von Selbständigen ohne Beschäftigte, den sogenannten Solo-Selbständigen, getragen. Ihr Anteil ist seitdem größer als derjenige der Selbständigen mit Beschäftigten. Nach einer Phase der Stagnation bis Anfang der 10er Jahre nahm die Zahl der Solo-Selbständigen aber zuletzt ab. Durch die Folgen der Covid-19-Pandemie hat sich die rückläufige Entwicklung nach den bisher vorliegenden Erkenntnissen verstärkt. Der Beitrag will insbesondere den Ursachen der jüngeren Entwicklungen nachgehen und zukünftige Perspektiven für selbständige Formen der Erwerbstätigkeit erörtern. Betrachtet werden auch Veränderungen der soziodemografischen Zusammensetzung der Selbständigen. Wird sich der Abwärtstrend in der absehbaren Zukunft fortsetzen oder könnte es zu einer erneuten Kehrtwende der Entwicklung kommen? Wichtige Zukunftsfragen der Selbständigkeit betreffen in diesem Kontext das Volumen und die Ausrichtung ihrer Förderung, eine möglichst zweifelsfreie Klärung des rechtlichen Status der Erwerbsformen sowie den Umfang der sozialen Absicherung." (Textauszug, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Walwei, Ulrich ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A qualitative exploration of solo self-employed workers' career sustainability (2022)

    van den Groenendaal, Sjanne Marie E.; Freese, Charissa; Akkermans, Jos ; Fleisher, Chen; Poell, Rob F.; Kooij, Dorien T. A. M.;

    Zitatform

    van den Groenendaal, Sjanne Marie E., Jos Akkermans, Chen Fleisher, Dorien T. A. M. Kooij, Rob F. Poell & Charissa Freese (2022): A qualitative exploration of solo self-employed workers' career sustainability. In: Journal of vocational behavior, Jg. 134. DOI:10.1016/j.jvb.2022.103692

    Abstract

    "Contemporary labor markets are characterized by rapidly growing numbers of solo self-employed workers who have their own businesses without employing employees. However, research on solo self-employment has almost exclusively focused on the decision to move into self-employment, thereby failing to consider the long-term career consequences of being solo self-employed. To complement existing research, we examined patterns of career self-management strategies among the solo self-employed in light of their career sustainability and enablers and barriers in their unique work context. We conducted 102 interviews among a heterogeneous sample of Dutch solo self-employed workers and identified four career self-management patterns: proactive crafters, adaptive crafters, survivors, and passive balancers. We found differences in their career sustainability (i.e., happiness, health, and productivity). Specifically, their happiness is overall sufficient while the level of productivity is mixed, and their health seems to be most problematic. This study contributes to the nascent scholarly literature on solo self-employment and career sustainability. Policymakers can use our findings to promote sustainable careers among the solo self-employed." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender differences in solo self-employment: Gendered flexibility and the effects of parenthood (2021)

    Bari, Lauren ; Turner, Tom; O'Sullivan, Michelle ;

    Zitatform

    Bari, Lauren, Tom Turner & Michelle O'Sullivan (2021): Gender differences in solo self-employment: Gendered flexibility and the effects of parenthood. In: Gender, work & organization, Jg. 28, H. 6, S. 2180-2198. DOI:10.1111/gwao.12724

    Abstract

    "With greater flexibility and control over the timing and conditions of work, solo self-employment (without employees) is seen as offering a potential solution to work-family conflict. This study examines whether this flexibility manifests itself in gendered trends among the self-employed as self-employed women undertake a larger share of unpaid domestic and caring work compared to their male and wage-and-salaried counterparts. The findings are based on data from the Irish national Labor Force Survey. We find that self-employed women are more likely to work reduced hours, to work from home and for reasons associated with caring or family responsibilities than both self-employed men and women in wage-and-salaried work. Flexibility factors are stronger determinants of self-employed status for women than men. While gender differences exist regardless of parental status, they are widest among self-employed parents of preschool children." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Self-employment and Subjective Well-Being (2021)

    Binder, Martin; Blankenberg, Ann-Kathrin;

    Zitatform

    Binder, Martin & Ann-Kathrin Blankenberg (2021): Self-employment and Subjective Well-Being. (GLO discussion paper / Global Labor Organization 744), Essen, 34 S.

    Abstract

    "Self-employment contributes to employment growth and innovativeness and many individuals want to become self-employed due to the autonomy and exibility it brings. Using "subjective well-being" as a broad summary measure that evaluates an individual's experience of being self-employed, the chapter discusses evidence and explanations why self-employment is positively associated with job satisfaction, even though the self-employed often earn less than their employed peers, work longer hours and experience more stress and higher job demands. Despite being more satisfied with their jobs, the self-employed do not necessarily enjoy higher overall life satisfaction, which is due to heterogeneity of types of self-employment, as well as motivational factors, work characteristics and institutional setups across countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Covid-19 and the self-employed: Ten months into the crisis (2021)

    Blundell, Jack; Machin, Stephen; Ventura, Maria;

    Zitatform

    Blundell, Jack, Stephen Machin & Maria Ventura (2021): Covid-19 and the self-employed. Ten months into the crisis. (Covid-19 analysis series / Centre for Economic Performance 019), London, 17 S.

    Abstract

    "The third LSE-CEP Survey of Self-employment was undertaken in February 2021, following the previous two of May and September 2020. The self-employed are continuing to be hit hard by the crisis, and in January 2021 under third lockdown their economic position in some dimensions has returned to be as bad as it was under the first lockdown of April 2020. In January 2021, the distribution of incomes and hours of self-employed workers is broadly similar to the first Covid-19 lockdown last spring. Through the crisis, there has been a heavy reduction in new entrants to self-employment. There has been a strong increase in transitions from self-employment to employment, but this is driven by self-reclassification rather than actual changes in job. While some workers anticipate leaving self-employment due to the crisis, these numbers are not noticeably different to typical rates of self-employment exits. Through a hypothetical choice experiment, among self-employed workers for whom a similar employee position exists, the majority show a preference to remain self-employed as they would choose their current status over switching to being employees. Badly targeted self-isolation payments have acted to provide poor incentives for workers to isolate when necessary, due to the perceived losses in income. School closure during the recent lockdown has increased pressure on self-employed parents, with 80% of women with children being the primary figure in their home learning during the lockdown. Although available in multiple forms, government support fails to provide the desired relief to all self-employed workers, leaving more than half of them worse off as a result of the crisis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Social protection of atypical workers during the Covid-19 crisis (2021)

    Bruckmeier, Kerstin ; Konle-Seidl, Regina; d'Andria, Diego ;

    Zitatform

    Bruckmeier, Kerstin, Diego d'Andria & Regina Konle-Seidl (2021): Social protection of atypical workers during the Covid-19 crisis. In: IAB-Forum H. 28.05.2021 Nürnberg, o. Sz., 2021-05-27.

    Abstract

    "The Covid-19 crisis acts like a magnifying glass under which already existing problems within countries’ social protection systems become more visible than before. It puts the spotlight on weaknesses, especially the social protection of the atypically employed and the (solo) self-employed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Bruckmeier, Kerstin ; Konle-Seidl, Regina;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Corona führte zwar bisher nicht zu gestiegener Einkommensungleichheit - für eine Entwarnung ist es dennoch zu früh (Serie "Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt") (2021)

    Bruckmeier, Kerstin ; Fitzenberger, Bernd ; Wiemers, Jürgen ;

    Zitatform

    Bruckmeier, Kerstin, Bernd Fitzenberger & Jürgen Wiemers (2021): Corona führte zwar bisher nicht zu gestiegener Einkommensungleichheit - für eine Entwarnung ist es dennoch zu früh (Serie "Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt"). In: IAB-Forum H. 07.10.2021 Nürnberg, o. Sz., 2021-10-05.

    Abstract

    "Viele Erwerbstätige haben durch die Corona-Krise Einkommensrückgänge erlebt. Die bisher vorliegenden Forschungsergebnisse zeigen, dass die Einkommensungleichheit in Deutschland bislang nicht gestiegen ist. Dies muss allerdings keineswegs so bleiben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Solo self-employment, entrepreneurial subjectivity and the security–precarity continuum: Evidence from private tutors in the supplementary education industry (2021)

    Holloway, Sarah L.; Pimlott-Wilson, Helena ;

    Zitatform

    Holloway, Sarah L. & Helena Pimlott-Wilson (2021): Solo self-employment, entrepreneurial subjectivity and the security–precarity continuum: Evidence from private tutors in the supplementary education industry. In: Environment and planning. A, Economy and space, Jg. 53, H. 6, S. 1547-1564. DOI:10.1177/0308518X211009237

    Abstract

    "Entrepreneurship is regarded by policy makers and politicians as an accelerant for economic development. Economic geography demonstrates that rather than stimulating entrepreneurship in general, policy makers should support specific forms of entrepreneurship that fuel wider growth. The paper's original contribution is to insist that entrepreneurship research must also explore less growth-oriented, but crucially very widespread, forms of entrepreneurial activity. The paper therefore places solo self-employment – the self-employed without employees – centre stage as an exemplar of this trend. Research is presented on private tutors who run businesses from home, offering children one-to-one tuition in the burgeoning supplementary education industry. The paper scrutinises the causes, configuration and consequences of such solo self-employment as an economically marginal, but numerically dominant, form of entrepreneurship. In so doing, it makes three conceptual advances in the exploration of heterogeneous entrepreneurship. First, in examining why individuals become self-employed, the paper moves beyond classic efforts to understand entrepreneurship through binary push/pull mechanisms in models of occupational choice. Instead, the analysis demonstrates the importance of risk in entrepreneurship and paid employment, highlighting the multiple pathways into solo self-employment as opportunities and constraints coalesce in individual's lives. Secondly, in considering how the solo self-employed think about business, the research breaks through conventional definitions of entrepreneurship to demonstrate that solo self-employment involves a distinctively entrepreneurial subjectivity and practices. Thirdly, by investigating the consequences of solo self-employment, the findings transcend dualist interpretations of self-employment as the realm of entrepreneurial wealth or economic precarity, highlighting instead a security–precarity continuum in immediate and long-term outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2021 a Pion publication) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Relationship Between Health Insurance and Self-employment: A Systematic Review (2021)

    Hossain, Md. Mobarak;

    Zitatform

    Hossain, Md. Mobarak (2021): Relationship Between Health Insurance and Self-employment: A Systematic Review. (MPRA paper 105634), München, 11 S.

    Abstract

    "This paper performs a systematic review on whether there is a relationship between health insurance and self-employment. There are three types of findings available regarding this issue in the entrepreneurship literature. First, health insurance clearly plays a vital role when individuals choose to become self-employed. Second, there is some evidence of the effect of health insurance on entrepreneurial choices for some individuals with some demographic characteristics, like married women, students, people with disabilities, etc. Third, the evidence of relationship between health insurance and entrepreneurial choices is anecdotal." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der deutsche Arbeitsmarkt in der Covid-19-Pandemie: Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung am 22.9.2021 (2021)

    Hutter, Christian ; Jahn, Elke ; Oberfichtner, Michael ; Weber, Enzo ;

    Zitatform

    Hutter, Christian, Elke Jahn, Michael Oberfichtner & Enzo Weber (2021): Der deutsche Arbeitsmarkt in der Covid-19-Pandemie. Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung am 22.9.2021. (IAB-Stellungnahme 08/2021), Nürnberg, 9 S.

    Abstract

    "Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2021/2022 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie und zu unterstützenden Maßnahmen für Neueinstellungen und zur besseren Absicherung von Selbstständigen gebeten. Die Erkenntnisse, die das IAB im Herbst 2021 hierzu vorgelegt hat, werden in der vorliegenden Stellungnahme zusammengefasst." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Becoming self-employed from inactivity: an in-depth analysis of satisfaction (2021)

    Justo, Raquel ; Congregado, Emilio ; Román, Concepción;

    Zitatform

    Justo, Raquel, Emilio Congregado & Concepción Román (2021): Becoming self-employed from inactivity: an in-depth analysis of satisfaction. In: Small business economics, Jg. 56, H. 1, S. 145-187. DOI:10.1007/s11187-019-00212-2

    Abstract

    "Inactive individuals represent a pool of potential labour whose activation entails economic and social advantages. Additionally, being active allows individuals to cover their basic psychological needs—autonomy, competence and relatedness—which leads to greater satisfaction through self-determination. We posit that self-employment may be an attractive alternative because its nonpecuniary aspects may suit their needs better. Using data from the European Community Household Panel, we applied propensity score matching techniques to analyse the change in satisfaction with main activity of inactive individuals becoming self-employed compared to those becoming employees and those remaining inactive. We further perform separate analyses for homemakers, retirees and students to account for heterogeneity within inactivity. We find that self-employment is associated with more satisfaction than remaining inactive in the case of retirees and homemakers, while students tend to experience a larger increase in satisfaction when entering self-employment compared to paid employment. The implications of these results for activation and entrepreneurship policies are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Non-standard work in unconventional workspaces: Self-employed women in home-based businesses and coworking spaces (2021)

    Rodriguez-Modroño, Paula ;

    Zitatform

    Rodriguez-Modroño, Paula (2021): Non-standard work in unconventional workspaces: Self-employed women in home-based businesses and coworking spaces. In: Urban studies, Jg. 58, H. 11, S. 2258-2275. DOI:10.1177/00420980211007406

    Abstract

    "This article looks into the new production dynamics and workspaces related to urban change by examining a rising group of workers: self-employed women who have started their own businesses or freelance activities from home or coworking spaces. This empirical study applies an intersectional approach to examine the job satisfaction and work–life balance of home-based workers according to employment status, gender and generation by means of a mixed-method approach, combining the statistical analysis of a dataset of 43,850 workers from the European Working Conditions Survey with in-depth interviews. The findings reveal that work intensity, working time quality and prospects depend more on an individual being self-employed than on being home-based; however, earnings and time devoted to care work are strongly shaped by working from home. Moreover, the profiles of home-based self-employed workers were completely different by gender and age. Although millennials (i.e. those born between 1980 and 1995) differ significantly from previous generations, gender inequality also prevails among the young. Combining working at home with coworking could be a solution to offset the lack of interactions and social capital of home-based entrepreneurs and to increase their earnings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Soforthilfe für Selbstständige wirkt vor allem positiv, wenn sie rasch gewährt wird (2021)

    Stiel, Caroline; Block, Jörn ; Kritikos, Alexander S. ; Priem, Maximilian;

    Zitatform

    Stiel, Caroline, Alexander S. Kritikos, Jörn Block & Maximilian Priem (2021): Soforthilfe für Selbstständige wirkt vor allem positiv, wenn sie rasch gewährt wird. (DIW aktuell 60), Berlin, 7 S.

    Abstract

    "Selbstständige erleiden in der Covid-19-Pandemie besonders häufig Einkommensverluste. Zu ihrer Unterstützung hat der Bund verschiedene Programme mit Liquiditätshilfen aufgelegt. Im Frühjahr 2020 startete der Bund die Soforthilfe, ein Programm, das für die von Umsatzrückgängen betroffenen Selbstständigen Einmalzahlungen von bis zu 15.000 Euro vorsah. Analysen zur Wirkung dieses ersten Programms anhand von Online-Umfragedaten mit über 20.000 Befragten zeigen, dass sich unter den Beziehenden der Soforthilfe die Wahrscheinlichkeit, selbstständig zu bleiben, moderat erhöht hat. Diese positive Wirkung erweist sich dann als signifikant, wenn die Hilfe binnen weniger Tage gewährt wurde. Gleichzeitig lässt der positive Effekt wenige Wochen nach Gewährung der Soforthilfe nach. Bei der weiteren Ausgestaltung solcher Hilfsprogramme sollten neben einer schnellen Gewährung vor allem auch monatliche Auszahlungen in Betracht gezogen werden, um die positive Wirkung der Hilfen zu verlängern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeit auf digitalen Plattformen: selbst- oder fremdbestimmt? (2021)

    Vogel, Fabian; Bernhard, Sarah ;

    Zitatform

    Vogel, Fabian & Sarah Bernhard (2021): Arbeit auf digitalen Plattformen: selbst- oder fremdbestimmt? In: IAB-Forum H. 10.11.2021 Nürnberg, o. Sz., 2021-11-09.

    Abstract

    "Der Streit darüber, ob Menschen, die ihre Arbeitskraft auf digitalen Arbeitsplattformen anbieten, Solo-Selbstständige oder abhängig Beschäftigte sind, hat inzwischen auch die Gerichte erreicht. Der verbreitete Einsatz von algorithmischen Steuerungsmechanismen und digitalen Anreizsystemen kann darauf hindeuten, dass es sich in vielen Fällen um fremdbestimmte und weisungsgebundene Arbeit handelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bernhard, Sarah ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Soziale Absicherung für Selbständige: Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 19.4.2021 (2021)

    Weber, Enzo ;

    Zitatform

    Weber, Enzo (2021): Soziale Absicherung für Selbständige. Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 19.4.2021. (IAB-Stellungnahme 04/2021), Nürnberg, 9 S.

    Abstract

    "Der Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags hat am 19. April 2021 eine öffentliche Anhörung zu drei Anträgen von FDP, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN durchgeführt, die auf eine bessere soziale Absicherung von Selbstständigen zielen. Die Corona-Pandemie hat den bestehenden Handlungsbedarf verdeutlicht. Die Stellungnahme diskutiert die Vorschläge zu den Aspekten einer Arbeitslosenversicherung für Selbständige (Leistungen, Beiträge, Zugangsvoraussetzungen, Wahl-/Pflichtversicherung, Antragsfrist, Beteiligung von Auftraggebern bei Plattformarbeit; Statusfeststellung der Selbständigkeit). Zu einer Neuformierung der Arbeitslosenversicherung für Selbständige sind zudem weitere Punkte relevant, wie die Frage der Verfügbarkeit für den Arbeitsmarkt, eine Regelung für wiederholte Inanspruchnahme von Leistungen, die Definition von Arbeitslosigkeit, die Kombination verschiedener Aktivitäten, der Zugang zu Weiterbildungsleistungen und der Umgang mit vorübergehenden Einkommensausfällen (Kurzarbeitergeld für Selbständige)." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Weber, Enzo ;

    Weiterführende Informationen

    Zugang zur Video-Aufnahme der Anhörung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 19. April 2021 um 14:30 Uhr zum a) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der FDP: Fairness für Selbstständige – Statusfeststellungsverfahren reformieren, Altersvorsorge ermöglichen, Kranken- und Arbeitslosenversicherung öffnen (BT-Drucksache 19/15232) und der Fraktion DIE LINKE: Arbeitslosenversicherung für Selbständige reformieren (BT-Drucksache 19/24691) c) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Mit Sicherheit in die Selbstständigkeit – Eine bessere Alterssicherung, mehr Rechtssicherheit und die freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbstständige anpassen (BT-Drucksache 19/17133): Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen (2021)

    Zitatform

    (2021): Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 19. April 2021 um 14:30 Uhr zum a) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der FDP: Fairness für Selbstständige – Statusfeststellungsverfahren reformieren, Altersvorsorge ermöglichen, Kranken- und Arbeitslosenversicherung öffnen (BT-Drucksache 19/15232) und der Fraktion DIE LINKE: Arbeitslosenversicherung für Selbständige reformieren (BT-Drucksache 19/24691) c) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Mit Sicherheit in die Selbstständigkeit – Eine bessere Alterssicherung, mehr Rechtssicherheit und die freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbstständige anpassen (BT-Drucksache 19/17133). Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen. In: Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache, Jg. 19(11)1037 v. 15.4.2021, S. 1-110.

    Abstract

    Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 19. April 2021 zum Thema Arbeitslosenversicherung für Selbständige. Liste der Sachverständigen: Verbände: Deutsche Rentenversicherung Bund; Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände; Bundesagentur für Arbeit; Bundesverband Direktvertrieb Deutschland e.V.; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit; Deutscher Gewerkschaftsbund; Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V.; ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft; Bundesverband für selbständige Wissensarbeit e.V.; Einzelsachverständige: Dr. Christian Mecke, Kassel

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erleichterter Zugang zu Hartz IV für Soloselbstständige: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD(Drucksache 19/28222) (2021)

    Zitatform

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2021): Erleichterter Zugang zu Hartz IV für Soloselbstständige. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD(Drucksache 19/28222). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 19/28585 (15.04.2021)), 3 S.

    Abstract

    Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der AfD-Fraktion zum erleichterten Zugang zu Hartz IV für Soloselbstständige u.a. mit der Anzahl an selbstständig erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (ELB) 2019. (IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gig Workers During the COVID-19 Crisis in France: Financial Precarity and Mental Well-Being (2020)

    Apouey, Bénédicte H.; Solal, Isabelle; Roulet, Alexandra; Stabile, Mark;

    Zitatform

    Apouey, Bénédicte H., Alexandra Roulet, Isabelle Solal & Mark Stabile (2020): Gig Workers During the COVID-19 Crisis in France. Financial Precarity and Mental Well-Being. (PSE working paper / Paris School of Economics 2020-54), Paris, 32 S.

    Abstract

    "We set out to explore how precarious workers, particularly those employed in the gig economy, balance financial uncertainty, health risks, and mental well-being. We surveyed and interviewed precarious workers in France during the COVID-19 crisis, in March and April 2020. We oversampled gig economy workers, in particular in driving and food delivery occupations (hereafter drivers and bikers), residing in metropolitan areas. These workers cannot rely on stable incomes and are excluded from the labor protections offered to employees, features which have been exacerbated by the crisis. We analyzed outcomes for precarious workers during the mandatory lockdown in France as an extreme case to better understand how financial precarity relates to health risks and mental well-being. Our analysis revealed that three weeks into the lockdown, 56% of our overall sample had stopped working and respondents had experienced a 28% income drop on average. Gig economy drivers reported a significant 20 percentage point larger income decrease than other workers in our sample. Bikers were significantly more likely to have continued working outside the home during the lockdown. Yet our quantitative analysis also revealed that stress and anxiety levels were not higher for these groups, and that bikers in fact reported significantly lower stress levels during the lockdown. While this positive association between being a biker and mental health may be interpreted in different ways, our qualitative data led to a nuanced understanding of the effect of gig work on mental well-being in this population group." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Covid-19 and the self-employed: Six months into the crisis (2020)

    Blundell, Jack; Machin, Stephen; Ventura, Maria;

    Zitatform

    Blundell, Jack, Stephen Machin & Maria Ventura (2020): Covid-19 and the self-employed. Six months into the crisis. (Covid-19 analysis series / Centre for Economic Performance 012), London, 12 S.

    Abstract

    "Six months after Covid-19 first hit, it is clear that it is the greatest economic crisis of the modern age. The economy has contracted far more rapidly than in previous crises, with GDP dropping by a record 19.5 per cent in April, and despite four subsequent consecutive monthly increases since then, remaining 9.2 per cent below the February 2020 level in August. Early indicators suggest at best a slow recovery that is stalling as the country faces a new wave of cases and harsher and localised restrictions on economic activity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Selbstständige Erwerbstätigkeit in Deutschland (Aktualisierung 2020): Kurzexpertise im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (2020)

    Bonin, Holger; Krause-Pilatus, Annabelle; Molitor, Pia; Rinne, Ulf; Gehlen, Annica;

    Zitatform

    Bonin, Holger, Annabelle Krause-Pilatus, Ulf Rinne, Pia Molitor & Annica Gehlen (2020): Selbstständige Erwerbstätigkeit in Deutschland (Aktualisierung 2020). Kurzexpertise im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. (IZA research report 93), Bonn, 56 S.

    Abstract

    "Die Zahl der Selbstständigen in Deutschland ist seit den 1990er Jahren bis 2012 deutlich gestiegen und stagniert seitdem. Selbstständige verfügen in der Regel über mehr berufliche Autonomie als abhängig Beschäftigte, sind jedoch vergleichsweise höheren Einkommensrisiken ausgesetzt. Diese Risiken können sich, da der Großteil der selbstständig Erwerbstätigen bisher nicht obligatorisch rentenversichert ist, je nach persönlicher Vorsorgebereitschaft und finanziellen Vorsorgemöglichkeiten auch auf die Alterssicherung übertragen. Dies gilt insbesondere bei Solo-Selbstständigen, die öfter nur niedrige – und auch volatile – Einkommen erzielen, was eine regelmäßige und auskömmliche Altersvorsorge erschwert. Die vorliegende Kurzexpertise präsentiert aktuelle und belastbare Informationen zur Entwicklung der Strukturen selbstständiger Erwerbstätigkeit in Deutschland, zu ihrer individuellen Dynamik sowie zur Einkommenslage und Alterssicherung von Selbstständigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Harmonic dissonance : Coping with employment precarity among professional musicians in St John's, Canada (2020)

    Chafe, David; Kaida, Lisa;

    Zitatform

    Chafe, David & Lisa Kaida (2020): Harmonic dissonance : Coping with employment precarity among professional musicians in St John's, Canada. In: Work, employment and society, Jg. 34, H. 3, S. 407-423. DOI:10.1177/0950017019865877

    Abstract

    "Precarious employment literature has addressed a myriad of occupations increasingly characterized by employment uncertainty and reduced commitment between workers and employers due to short-term contracts and self-employment, with particular attention given to creative industries and the gig economy in recent years. The authors argue that research on creative industries also requires consideration of the role of place in the experience of employment insecurity and career commitment. This article focuses on self-employed musicians in the mid-sized city of St John's, Canada. Interviews with 54 musicians draw attention to coping strategies for long periods of low pay and employment insecurity. These strategies include downplaying competition and conflict, acquiring higher education and changing career. It is argued that population size and location of the community where work is based have implications on such coping strategies and on career longevity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Self-employment by gender in the EU: convergence and clusters (2020)

    Faria, João Ricardo; Gil-Alana, Luis ; Cuestas, Juan Carlos ; Mourelle, Estefania;

    Zitatform

    Faria, João Ricardo, Juan Carlos Cuestas, Luis Gil-Alana & Estefania Mourelle (2020): Self-employment by gender in the EU: convergence and clusters. (Working paper / Universität Jaume I. Department of Economics 2020,22), Castellón de la Plana, 39 S.

    Abstract

    "This paper studies the convergence of self-employment by gender in the European Union, through tests for the order of integration and cluster analysis, in order to investigate the occurrence of two types of convergence: between genders and among European countries. The paper makes two contributions to the literature: 1) theoretically, it provides useful insights into the macroeconomic determinants of self-employment; 2) methodologically, it uses unit roots, fractional integration and cluster analysis to assess convergence. The empirical results point at mixed evidence of convergence, but with clear differences between the core and the periphery of Europe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Selbstständige Erwerbstätigkeit und Erwerbskarrieren in späteren Lebensphasen: Potentiale, Risiken und Wechselverhältnisse (2020)

    Frerichs, Frerich; Fachinger, Uwe;

    Zitatform

    Frerichs, Frerich & Uwe Fachinger (Hrsg.) (2020): Selbstständige Erwerbstätigkeit und Erwerbskarrieren in späteren Lebensphasen. Potentiale, Risiken und Wechselverhältnisse. (Vechtaer Beiträge zur Gerontologie), Wiesbaden: Springer VS, 280 S. DOI:10.1007/978-3-658-30463-8

    Abstract

    Die Herausgeber nehmen in diesem Buch die Erwerbsformen und -perspektiven in späteren Erwerbsphasen in den Blick. Der dynamische Wandel in der Arbeitswelt im Zuge von Globalisierung und Digitalisierung und die Verlängerung der Lebensarbeitszeit bestimmen Erwerbskarrieren neu und wirken sich auf das Wechselverhältnis von abhängiger und selbstständiger Erwerbstätigkeit aus. Die Beiträge beleuchten sich neu entwickelnde Mischformen beruflicher Tätigkeit (hybride Erwerbsformen) und diskutierten die Gestaltung von Laufbahnen im Erwerbsverlauf. Die Potentiale und Risiken für älter werdende Erwerbstätige werden erörtert und Handlungsanforderungen auf individueller und betrieblicher Ebene aufgezeigt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Commuting and self-employment in Western Europe (2020)

    Giménez-Nadal, José Ignacio ; Molina, José Alberto ; Velilla, Jorge ;

    Zitatform

    Giménez-Nadal, José Ignacio, José Alberto Molina & Jorge Velilla (2020): Commuting and self-employment in Western Europe. (GLO discussion paper / Global Labor Organization 514), Essen, 29 S.

    Abstract

    "This paper explores the commuting behavior of workers in Western European countries, with a focus on the differences in commuting time between employees and the self-employed in these countries. Using data from the last wave of the European Working Conditions Survey (2015), we analyze the commuting behavior of workers, finding that male and female self-employed workers devote 14% and 20% less time to commuting than their employee counterparts, respectively. Furthermore, differences in commuting time between employees and self-employed females depend on the degree of urbanization of the worker's residential location, as the difference in commuting time between the two groups of female workers is greater in rural areas, in comparison to workers living in urban areas. By analyzing differences in commuting time between groups of European workers, our analysis may serve to guide future planning programs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unemployment reduction through solo self-employment: A gender question? (2020)

    Haussen, Tina ; Schlegel, Marcus ;

    Zitatform

    Haussen, Tina & Marcus Schlegel (2020): Unemployment reduction through solo self-employment: A gender question? In: Empirical economics, Jg. 59, H. 6, S. 3085-3105. DOI:10.1007/s00181-019-01754-w

    Abstract

    "This paper examines at the macro-level whether changes in solo self-employment rates lead to changes in unemployment rates with a special emphasis on the role of the gender of the solo self-employed. This gender-specific perspective on self-employment is important because gender differences are reflected in the individual motivation to become self-employed, the self-selection into differently productive sectors and in the performance of the businesses founded. To empirically approach the research question, macro-level panel data from 23 OECD countries during the period 1991–2015 are used. Since the relationship between solo self-employment and unemployment is likely reciprocal and dynamic, population-weighted vector autoregressive models are estimated and Granger-causality tests are performed. The econometric results indicate that solo self-employment can create positive (indirect) employment effects in the medium to long term, regardless of gender. However, male solo self-employment affects employment growth somewhat faster than does female solo self-employment." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Age-Specific Entrepreneurship and PAYG Public Pensions in Germany (2020)

    Heer, Burkhard; Trede, Mark ;

    Zitatform

    Heer, Burkhard & Mark Trede (2020): Age-Specific Entrepreneurship and PAYG Public Pensions in Germany. (CESifo working paper 8439), München, 50 S.

    Abstract

    "We present new empirical evidence on the distribution of earnings, income and wealth among entrepreneurs in Germany. We document that both earnings and income are more concentrated among entrepreneurs than among workers and describe a large-scale overlapping-generations model that can replicate these findings. As an application, we compute the equilibrium effects of a reform of the German pay-as-you-go pension system in which entrepreneurs must also contribute and receive a pension. We show that in the presence of mobility between workers and entrepreneurs, the expected lifetime utility of all newborn households unanimously declines due to the general equilibrium effects of lower aggregate savings, and welfare losses amount to approximately 5% of total consumption. In addition, the integration of self-employed workers into the social security system in Germany does not help to improve its fiscal sustainability, and only an increase in the retirement age to 70 years will help to finance pensions at the present level beyond the year 2050." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mögliche Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Bereitschaft zur Selbstständigkeit: Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung am 8. Oktober 2020 (2020)

    Jahn, Elke ; Oberfichtner, Michael ;

    Zitatform

    Jahn, Elke & Michael Oberfichtner (2020): Mögliche Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Bereitschaft zur Selbstständigkeit. Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung am 8. Oktober 2020. (IAB-Stellungnahme 09/2020), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2020/2021 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zu den zu erwartenden Auswirkungen der Covid-19-Pandemie und der staatlichen Unterstützungsmaßnahmen für Selbstständige auf die Bereitschaft zur Selbstständigkeit gebeten. Die Erkenntnisse, die das IAB im Herbst 2020 hierzu vorgelegt hat, werden in der vorliegenden Stellungnahme zusammengefasst." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Jahn, Elke ; Oberfichtner, Michael ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wachsende Graubereiche in der Beschäftigung: Ein interdisziplinärer Forschungsüberblick über die Entstehung und Entwicklung neuer Arbeits- und Beschäftigungsformen in Deutschland (2020)

    Jansen, Andreas;

    Zitatform

    Jansen, Andreas (2020): Wachsende Graubereiche in der Beschäftigung. Ein interdisziplinärer Forschungsüberblick über die Entstehung und Entwicklung neuer Arbeits- und Beschäftigungsformen in Deutschland. (Hans-Böckler-Stiftung. Working paper Forschungsförderung 167), Düsseldorf, 139 S.

    Abstract

    "Die interdisziplinäre Literaturstudie gibt einen Überblick über die Entwicklung und den Bedeutungszuwachs neuer Arbeits- und Beschäftigungsformen seit der Jahrtausendwende. Erkennbare Trends sind der vermehrte Einsatz externer Arbeitskräfte, Tendenzen zu Erwerbshybridisierung und die damit verbundene Bedeutungszunahme von Solo-Selbständigkeit, Werkvertragsnahme und Crowdwork. Diese Entwicklungen fördern eine Zunahme arbeitsrechtlicher Graubereiche und stellen Arbeitsrecht und Sozialpolitik vor neue Herausforderungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf die Solo-Selbstständigkeit: Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission. Endbericht (2020)

    Lubczyk, Moritz; Murmann, Simona; Murmann, Martin ;

    Zitatform

    Lubczyk, Moritz, Simona Murmann & Martin Murmann (2020): Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf die Solo-Selbstständigkeit. Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission. Endbericht. Mannheim, 181 S.

    Abstract

    "Die vorliegende, im Auftrag der Mindestlohnkommission angefertigte Studie evaluiert die Auswirkungen der erstmaligen Einführung eines allgemeinen Mindestlohns in Deutschland im Januar 2015 auf die Solo-Selbstständigkeit. Solo-Selbstständigkeit ist in diesem Zusammenhang als Unternehmertum ohne abhängige Beschäftigte definiert. Die Analysen basieren auf dem Mannheimer Unternehmenspanel (MUP). Das MUP bildet seit dem Jahr 2000 den Gesamtbestand der Unternehmen in Deutschland ab und umfasst mehr als 12 Millionen aktuell oder ehemals wirtschaftsaktive Firmen. Das MUP enthält Informationen zur Beteiligungsstruktur der Unternehmen in Deutschland und ist somit besonders geeignet, die Entwicklung der Solo-Selbstständigkeit zu untersuchen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Solo-Selbstständigen – was sie trennt und verbindet (2020)

    Pongratz, Hans J. ;

    Zitatform

    Pongratz, Hans J. (2020): Die Solo-Selbstständigen – was sie trennt und verbindet. In: WISO, Jg. 43, H. 2, S. 11-34.

    Abstract

    "Die meisten Selbstständigen in Deutschland und Österreich sind „solo“ und haben keine Beschäftigten. Hinsichtlich ihrer Erwerbslage, der sozialen Sicherung und der Interessenvertretung erweist sich diese Erwerbsgruppe als ausgesprochen heterogen. In der Bewältigung beruflicher Herausforderungen und der Nutzung von Institutionen und Ressourcen aber teilen sie eine Reihe kollektiver Grunderfahrungen. Aus sozialwissenschaftlicher Sicht nehmen sie damit eine Vorreiterrolle im Wandel der Erwerbsarbeit ein." (Autorenreferat, IAB-Doku, © ISW-Linz)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unemployment insurance for the self-employed: a way forward post-corona (2020)

    Schoukens, Paul ; Weber, Enzo ;

    Zitatform

    Schoukens, Paul & Enzo Weber (2020): Unemployment insurance for the self-employed: a way forward post-corona. (IAB-Discussion Paper 32/2020), Nürnberg, 24 S.

    Abstract

    "Vor dem Hintergrund der Corona-Krise wird in diesem Papier der Aufbau einer Arbeitslosenversicherung für Selbstständige behandelt. Während ein umfassender Ansatz klare Vorteile hätte, ist es von entscheidender Bedeutung, die Regeln bestehender Versicherungen für Beschäftigte an die spezifischen Bedürfnisse von Selbständigen anzupassen. Daher diskutieren wir wichtige Regeln und Bedingungen für Selbständige und leiten daraus Schlussfolgerungen ab, wie die Arbeitslosenversicherung für sie gestaltet werden sollte. Dabei untersuchen wir die Schlüsselelemente einer solchen Versicherung. Bei der Finanzierung des Arbeitslosenversicherungssystems befürworten wir einen einkommensabhängigen Beitrag, der sich am laufenden Einkommen des Selbständigen orientiert, und diskutieren, wie dies organisiert werden kann. In Bezug auf die Anspruchsberechtigung plädieren wir dafür, sich nicht auf den unfreiwilligen Charakter von Arbeitslosigkeit zu konzentrieren, sondern die tatsächliche Beendigung der Tätigkeit bzw. Schließung des Geschäfts in den Mittelpunkt zu stellen. Vor dem Hintergrund der immensen Inanspruchnahme der Kurzarbeit in der Corona-Krise argumentieren wir, dass es möglich ist, als Parallele eine Kurzarbeitsregelung für Selbständige zuorganisieren. Während so außergewöhnliche Ereignisse aufgefangen werden können, muss die Regelung mit ausreichenden Einschränkungen gestaltet werden. Um Fehlanreize für eine übermäßige wiederholte Inanspruchnahme des Arbeitslosengeldes zu vermeiden, schlagen wir ein experience rating vor, das weniger abrupt ist als die bestehenden Kriterien und daher eine kontinuierliche soziale Absicherung bietet. Bei der Frage der Verfügbarkeit für den Arbeitsmarkt schlagen wir vor, so weit wie möglich Spielraum für Entscheidungen für selbständige Tätigkeiten zu bieten, aber im Laufe der Zeit auch eine wirksame Arbeitsmarktintegration zu gewährleisten. Im Hinblick auf Mehrfachtätigkeiten argumentieren wir dafür, sich an Erwerbsaktivitäten und dem gesamten daraus erzielten Einkommen zu orientieren. Dafür nennen wir einige Leitprinzipien für die Organisation einer Arbeitslosenversicherung, welche auch eine Art teilweise bzw. Teilzeit-Arbeitslosigkeit ermöglicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Weber, Enzo ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitslosenversicherung für Solo-Selbständige: Eine qualitative Studie zur Antragspflichtversicherung nach § 28a SGB III (2020)

    Sowa, Frank ;

    Zitatform

    Sowa, Frank (2020): Arbeitslosenversicherung für Solo-Selbständige: Eine qualitative Studie zur Antragspflichtversicherung nach § 28a SGB III. (IAB-Forschungsbericht 03/2020), Nürnberg, 74 S.

    Abstract

    "Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) evaluierte im Jahr 2013 im Rahmen seines gesetzlichen Auftrags nach § 282 SGB III das Versicherungspflichtverhältnis auf Antrag in der Arbeitslosenversicherung nach § 28a SGB III ('Antragspflichtversicherung'). So wurden die Einschätzungen von Führungs- und Fachkräften in Dienststellen der Bundesagentur für Arbeit (BA) zur Antragspflichtversicherung erhoben. Das Forschungsinteresse richtete sich dabei auf die Bewertung und konkrete Umsetzung des Versicherungspflichtverhältnisses auf Antrag. Zudem wendete sich das Forschungsprojekt der Lebenswirklichkeit von Solo-Selbständigen zu und untersuchte, welche Rolle die Antragspflichtversicherung für die Existenzgründung gespielt hat und wie bedeutsam für Solo-Selbständige eine soziale Absicherung ist (Arbeitslosenversicherung, Krankenversicherung, Rentenversicherung). Als Untersuchungsgruppe wurden Solo-Selbständige ausgewählt, weil es sich dabei um eine besonders vulnerable Gruppe von Selbständigen handelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Viele Selbstständige überlegen ins Ausland zu gehen" (Videointerview) (2020)

    Winters, Jutta; Lutz, Andreas;

    Zitatform

    Winters, Jutta & Andreas Lutz; Andreas Lutz (sonst. bet. Pers.) (2020): "Viele Selbstständige überlegen ins Ausland zu gehen" (Videointerview). In: IAB-Forum H. 29.07.2020, o. Sz., 2020-07-28.

    Abstract

    "Trotz der Soforthilfen des Staates spüren selbstständige Kleinunternehmer und Freischaffende die Folgen der Covid-19-Pandemie besonders deutlich. Vielen Selbstständigen droht die Insolvenz, zumal Fehlentwicklungen in Krisenzeiten besonders zutage treten. Dr. Andreas Lutz, Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Gründer und Selbstständigen Deutschland, berichtet in einem bereits vor der Corona-Krise geführten Videointerview für das IAB-Forum von der Situation Selbstständiger in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Winters, Jutta;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Analyzing the changing education distributions of solo self-employed workers and employer entrepreneurs in Europe (2020)

    van Stel, André ; van der Zwan, Peter;

    Zitatform

    van Stel, André & Peter van der Zwan (2020): Analyzing the changing education distributions of solo self-employed workers and employer entrepreneurs in Europe. In: Small business economics, Jg. 55, H. 2, S. 429-445. DOI:10.1007/s11187-019-00243-9

    Abstract

    "Using macro-level data for 32 European countries, the present paper explores developments in the education distributions among solo self-employed workers and employer entrepreneurs in the non-agricultural economy over the period 1997–2014. Our dynamic analysis reveals that over this period, the number of solo self-employed workers, but particularly the high-educated solo self-employed, has increased considerably in Europe. This trend is even more pronounced for female solo self-employment. The education distribution of the solo self-employed is thus shifting quickly towards higher levels of education. Moreover, our static analysis based on 2014 reveals that, for the higher-developed countries within Europe (Western Europe including Scandinavia), solo self-employed and employer entrepreneurs are on average equally highly educated. We also find that the solo self-employed in Western Europe are considerably higher educated than their counterparts in the rest of Europe. In general, our results underline the rapidly increasing importance of, particularly high-educated, solo self-employed workers in modern, highly developed economies." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Hybride Erwerbsformen in Deutschland: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jessica und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/16288) (2020)

    Zitatform

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2020): Hybride Erwerbsformen in Deutschland. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jessica und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/16288). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 19/16658 (21.02.2020)), 25 S.

    Abstract

    Gegenstand der Kleinen Anfrage der Fraktion DIE LINKE ist die Zunahme hybrider Erwerbsformen in Deutschland. Von hybriden Erwerbsformen spricht man, wenn innerhalb der Erwerbsbiografie verschiedene Phasen abhängiger und selbstständiger Erwerbsarbeit aufeinanderfolgen („hybride Erwerbsverläufe“) oder bei Mehrfachbeschäftigung mit einer zeitgleichen Kombination von selbstständiger und abhängiger Beschäftigung („hybride Selbstständigkeit“). Diese hybriden Erwerbsformen stellen nach Ansicht der Fragesteller ein Risiko für die Alterssicherung dar, da die sozialen Sicherungssysteme in Deutschland in erster Linie auf abhängig Beschäftigte ausgerichtet sind. In ihrer Antwort verweist die Bundesregierung auf die geplante Einführung einer Altersvorsorgepflicht für Selbstständige. Weiterhin gibt sie einen Überblick über die Entwicklung der Anzahl Selbstständiger sowie der hybriden Selbstständigkeit und die Entwicklung der Mehrfachbeschäftigung differenziert nach soziodemografischen Merkmalen, Branchen und Bundesländern für den Zeitraum 1994-2018. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Institutionalisierungsperspektiven der Interessenvertretung von Solo-Selbstständigen (2019)

    Abbenhardt, Lisa; Pongratz, Hans J. ;

    Zitatform

    Abbenhardt, Lisa & Hans J. Pongratz (2019): Institutionalisierungsperspektiven der Interessenvertretung von Solo-Selbstständigen. In: Industrielle Beziehungen, Jg. 26, H. 3, S. 253-277. DOI:10.3224/indbez.v26i3.01

    Abstract

    Mit der zunehmenden Bedeutung von Solo-Selbstständigkeit als Erwerbsform ist auch die Problematik ihrer unzureichenden sozialpolitischen Integration ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Eine zentrale Herausforderung liegt darin, dass die Interessenvertretung für Solo-Selbstständige vorwiegend innerhalb beruflich strukturierter Verbändesysteme institutionalisiert ist. Auf der Grundlage von 30 Experteninterviews erfolgt in diesem Beitrag eine explorative Analyse dieser Vertretungssituation am Beispiel der Branchen Handwerk, Architektur, Journalismus und IT-Berufe. Der Vergleich der Verbändesysteme auf Grundlage theoretischer Differenzierungen von Schmitter und Streeck (1999) zeigt unterschiedliche Formen der Integration der Verbände und der Sichtbarkeit von Solo-Selbstständigen und ihrer Interessenlagen. Inwieweit Solo-Selbstständigkeit als spezifische Erwerbsform anerkannt wird, hängt von historisch entstandenen und in die jeweiligen Berufsbilder integrierten Normalvorstellungen von selbstständigem Erwerb ab. Demgegenüber fehlen kollektive erwerbspolitische Vorstellungen als Grundlage für die weitergehende Kooperation von Verbänden und für die Anpassung arbeits- und sozialpolitischer Institutionen. (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The rise of the gig economy: Fact or fiction? (2019)

    Abraham, Katharine G. ; Haltiwanger, John; Sandusky, Kristin; Spletzer, James;

    Zitatform

    Abraham, Katharine G., John Haltiwanger, Kristin Sandusky & James Spletzer (2019): The rise of the gig economy: Fact or fiction? In: AEA papers and proceedings, Jg. 109, S. 357-361. DOI:10.1257/pandp.20191039

    Abstract

    "Gig work mediated through online platforms has received much recent attention. We find only one sector - the transportation services sector - in which there is unambiguous evidence of substantial and rapidly growing gig activity. A challenge for tracking and understanding the rise in gig activity is that core household surveys are missing the recent overall rise in self-employment that is apparent in administrative and private sector transactions data. We show that this limitation of available household survey data is evident even in the transportation services sector, where the growth in self-employment activity since 2013 has been exponential." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Income and occupational choice responses of the self-employed to tax rate changes: Heterogeneity across reforms and income (2019)

    Bosch, Nicole ; Boer, Henk-Wim de;

    Zitatform

    Bosch, Nicole & Henk-Wim de Boer (2019): Income and occupational choice responses of the self-employed to tax rate changes. Heterogeneity across reforms and income. In: Labour economics, Jg. 58, H. June, S. 1-20. DOI:10.1016/j.labeco.2019.02.005

    Abstract

    "This study examines the responsiveness of self-employment income and choice of self-employment rather than wage employment to tax changes in the Netherlands. We exploit several tax reforms in 1999 - 2012 that affected income from self-employment and wage income differently. We estimate an Elasticity of Taxable Income (ETI) of 0.3 for the self-employed. We find that the self-employed respond much stronger to tax incentives than wage earners, and did so more to the major tax reform in 2001 than to the two smaller reforms in 2005 and 2007. Further, contrary to earlier studies, we find the ETI for the self-employed to be decreasing in income. However, we find no evidence that net-of-tax earnings differentials affect occupational choice responses." (Author's abstract, © 2019 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unternehmerische Bewältigung von Prekarität. Erfahrungen und Strategien bei Selbständigen mit Migrationshintergrund (2019)

    Breuer, Marc;

    Zitatform

    Breuer, Marc (2019): Unternehmerische Bewältigung von Prekarität. Erfahrungen und Strategien bei Selbständigen mit Migrationshintergrund. In: Soziale Probleme, Jg. 30, H. 1, S. 9-32. DOI:10.1007/s41059-019-00055-9

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mind the gaps: Universal Credit and self-employment in the United Kingdom (2019)

    Caraher, Kevin; Reuter, Enrico;

    Zitatform

    Caraher, Kevin & Enrico Reuter (2019): Mind the gaps: Universal Credit and self-employment in the United Kingdom. In: The journal of poverty and social justice, Jg. 27, H. 2, S. 199-217. DOI:10.1332/175982718X15451303785398

    Abstract

    "Self-employment in the United Kingdom rose steadily until 2017, as part of wider changes in labour markets towards more flexible and potentially more vulnerable forms of employment. At the same time, welfare reform has continued under the current and previous governments, with a further expansion of conditionality with respect to benefit recipients. The incremental introduction of Universal Credit is likely to intensify the subjection of vulnerable categories of the self-employed to welfare conditionalities and to thus accentuate the ambivalent nature of self-employment. This article analyses the impact of Universal Credit on the self-employed by first discussing elements of precarity faced by the self-employed, and, second, by exploring the consequences of the roll-out of Universal Credit for those self-employed people who are reliant on the social protection system" (Author's abstract, © 2019 Policy Press) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Precariousness among solo self-employed workers: a German-Dutch comparison (2019)

    Conen, Wieteke; Schulze Buschoff, Karin;

    Zitatform

    Conen, Wieteke & Karin Schulze Buschoff (2019): Precariousness among solo self-employed workers. A German-Dutch comparison. In: The journal of poverty and social justice, Jg. 27, H. 2, S. 177-197. DOI:10.1332/175982719X15478021367809

    Abstract

    "In this article we compare solo self-employment in Germany and the Netherlands. We identify parallels and differences in the structure of solo self-employment and examine to what extent self-employment is related to a precarious situation in terms of earnings and social security. The results show that solo self-employed workers are relatively vulnerable in terms of income and disability insurance in both countries. As compared to the Netherlands, German solo self-employed workers seem to have a higher risk of precariousness, particularly in terms of income and poverty in old age. The article concludes with recommendations for action that follow from the findings." (Author's abstract, © 2019 Policy Press) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does Solo Self-Employment Serve as a 'Stepping Stone' to Employership? (2019)

    Cowling, Michael Leith ; Wooden, Mark ;

    Zitatform

    Cowling, Michael Leith & Mark Wooden (2019): Does Solo Self-Employment Serve as a 'Stepping Stone' to Employership? (IZA discussion paper 12841), Bonn, 30 S.

    Abstract

    "This paper examines the extent to which solo self-employment serves as a vehicle for job creation. Using panel data from the Household, Income and Labour Dynamics in Australia (HILDA) Survey, a dynamic multinomial logit model of transitions between labour market states is estimated. The empirical strategy closely follows that used in a previous study employing household data from Germany by Lechmann and Wunder (2017). Estimates of true cross-state dependence between solo self-employment and employership are obtained that are relatively small. Further, our results imply that the probability of a male remaining an employer just two years after transitioning out of solo self-employment is only 2% (and among women, it is virtually zero). The extent of both true cross-state dependence and true state dependence in employership is, however, much greater among individuals who have demonstrated a preference for self-employment in the past. This implies that pro-entrepreneurial policies that target more ‘entrepreneurial’ individuals will have more pronounced and long-term effects in stimulating job creation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Auftraggeberbeteiligung in der Alterssicherung von Solo-Selbständigen: Status quo und Optionen für eine Neuregelung (2019)

    Fachinger, Uwe;

    Zitatform

    Fachinger, Uwe (2019): Auftraggeberbeteiligung in der Alterssicherung von Solo-Selbständigen. Status quo und Optionen für eine Neuregelung. (Hans-Böckler-Stiftung. Working paper Forschungsförderung 134), Düsseldorf, 88 S.

    Abstract

    "Digitale Plattformen sind mittlerweile ein verbreitetes Geschäftsmodell. Damit nimmt auch die digital vermittelte Arbeit zu, die meist von Solo-Selbständigen ausgeführt wird. Solo-Selbständige sind bisher nicht verpflichtet, für das Alter vorzusorgen, und Plattformen beteiligen sich nicht an der Finanzierung der sozialen Sicherung. Daher steht nun an, diese soziale Schutzlücke zu schließen. Die vorliegende Expertise analysiert bestehende Regelungen für die heterogene Gruppe der selbständig Erwerbstätigen in der gesetzlichen Rentenversicherung. Auf dieser Basis werden Optionen für eine Neuregelung der Finanzierung zur Alterssicherung von Solo-Selbständigen ausgelotet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Hybride Erwerbsformen: Geschlechter- und branchenspezifische Unterschiede (2019)

    Gruber, Julia;

    Zitatform

    Gruber, Julia (2019): Hybride Erwerbsformen: Geschlechter- und branchenspezifische Unterschiede. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 99, H. 7, S. 516-518. DOI:10.1007/s10273-019-2484-y

    Abstract

    "Die Auswertung des Mikrozensus zeigt, dass es zwischen 2011 und 2015 zu einem Anstieg der Hybrid-Selbstständigen auf dem Arbeitsmarkt gekommen ist. Frauen sind dabei tendenziell unterrepräsentiert, jedoch scheint sich dies zu verändern. Immer häufiger gründen auch Frauen im Nebenerwerb ein Unternehmen, insbesondere als Soloselbstständige, also ohne Beschäftigte. Vor allem im Dienstleistungssektor ist die Zahl der weiblichen Hybrid- Selbstständigen gestiegen, von 2011 bis 2015 um mehr als 21 %. Die Beschäftigungsfelder, die dabei die größten Wachstumstreiber sind, wie Hausmeisterdienste oder als Dienstleister in privaten Haushalten, werden jedoch im Allgemeinen dem Niedriglohnsektor zugeordnet" (Textauszug, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Selbstständigkeit - Methoden und Ergebnisse des Ad-Hoc-Moduls zur Arbeitskräfteerhebung 2017 (2019)

    Günther, Lisa; Marder-Puch, Katharina;

    Zitatform

    Günther, Lisa & Katharina Marder-Puch (2019): Selbstständigkeit - Methoden und Ergebnisse des Ad-Hoc-Moduls zur Arbeitskräfteerhebung 2017. In: Wirtschaft und Statistik H. 1, S. 116-131.

    Abstract

    "Die Zahl der Selbstständigen in Deutschland hat bis 2012 zugenommen. Der starke Anstieg war Anlass, diese Personengruppe auf besondere Arbeitsbedingungen hin zu analysieren - auch wenn die Zahl der Selbstständigen seitdem rückläufig ist. Der vorliegende Beitrag betrachtet die Situation der Selbstständigen anhand der Daten der EU-Arbeitskräfteerhebung sowie des Ad-hoc-Moduls 'Selbstständigkeit' aus dem Jahr 2017. Im Zentrum der Analyse stehen dabei neben der Entwicklung im Zeitverlauf sowie der Strukturveränderung der Selbstständigen die ökonomische und organisatorische Abhängigkeit von Auftraggebenden. Darüber hinaus werden die Gründe für die Aufnahme einer Selbstständigkeit, Schwierigkeiten in der Selbstständigkeit sowie die Zusammenarbeit mit Partnern untersucht." (Autorenreferat, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zwischen Statuskrise und Autonomiebegehren: Solo-Selbstständigkeit als generationstypische Bearbeitung des Wandels von Arbeit und Biografie (2019)

    Hanemann, Laura; Schürmann, Lena ;

    Zitatform

    Hanemann, Laura & Lena Schürmann (2019): Zwischen Statuskrise und Autonomiebegehren: Solo-Selbstständigkeit als generationstypische Bearbeitung des Wandels von Arbeit und Biografie. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 44, H. 4, S. 387-406. DOI:10.1007/s11614-019-00386-9

    Abstract

    "Der vorliegende Beitrag untersucht soloselbstständige Erwerbstätigkeit aus einer biografieanalytischen und generationalen Perspektive. Anhand einer Einzelfallanalyse wird nachgezeichnet, welche Anforderungen an die biografische Selbstgestaltung die Solo-Selbstständigkeit als individualisiertes Muster der Lebensführung stellt. Die Frage nach den Möglichkeiten und Normierungen des biografischen Handelns führt in einem weiteren Analyseschritt zu einer Betrachtung des Generationszusammenhangs der Interviewten, dem Milieu der akademischen Kulturberufe sowie dem marktlichen Bewährungskontext der Tätigkeit. Erkennbar wird ein generationsspezifisches Individuationsbegehren, welches auf der Erfahrung wohlfahrtsstaatlicher Sicherung fußt und auf die Erosion eines Bildungs- und Aufstiegsversprechens trifft. In der Folge konstituiert eine spannungsreiche Verknüpfung von Selbstentfaltung und Statusunklarheit die Auseinandersetzung mit der sozialen Institution Biografie. Solo-Selbstständigkeit zeigt sich somit als ein hochgradig individualisiertes Erwerbsmuster, dessen Anschlussfähigkeit für das Projekt des „authentischen Selbst“ erst vor dem Hintergrund generationsspezifischer Erfahrungen gewährter und entzogener Wohlfahrtsstaatlichkeit plausibel wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Soloselbstständigkeit im Handwerk: Ergebnisse des Mikrozensus 2014 (2019)

    Haverkamp, Katarzyna;

    Zitatform

    Haverkamp, Katarzyna (2019): Soloselbstständigkeit im Handwerk: Ergebnisse des Mikrozensus 2014. (Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung 29), Göttingen, 39 S. DOI:10.3249/2364-3897-gbh-29

    Abstract

    "Der vorliegende Beitrag untersucht auf Basis der Daten des Mikrozensus 2014 die zentralen Strukturmerkmale der Soloselbstständigkeit im Handwerk. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Beschreibung der sozialen Lage der Soloselbstständigen in Handwerksberufen, welche in erster Linie durch die Statistiken zu persönlichen Nettoeinkommen und Haushaltseinkommen sowie ihre Verteilung erfasst wird. Die Ergebnisse der Analyse zeigen: Bei den Soloselbstständigen in Handwerksberufen handelt es sich insgesamt um eine sehr heterogene Gruppe, bei der bestimmte Bevölkerungsgruppen, gemessen an ihrem Anteil im Gesamthandwerk, deutlich überrepräsentiert sind. So befinden sich unter den Soloselbstständigen signifikant mehr Frauen, EU-Ausländer, Personen im Rentenbezugsalter, alleinlebende Personen und Teilzeittätige. Gleichzeitig lässt sich beobachten, dass die Soloselbstständigen im Durchschnitt über höhere Bildungsabschlüsse verfügen als abhängig Beschäftigte. Insbesondere der Anteil der Abiturienten und der Hochschulabsolventen ist deutlich erhöht. Die Statistiken zu den persönlichen Nettoeinkommen nach Erwerbsform zeigen insgesamt, dass die Soloselbstständigen hinsichtlich ihrer Einkommenssituation eher den abhängig Beschäftigten als den Selbstständigen mit Beschäftigten ähneln. Die mittleren Nettoeinkommen der Soloselbstständigen (Durchschnitt: 1.681 €, Median: 1.489 €) liegen deutlich unterhalb der mittleren Einkommen der Selbstständigen mit Beschäftigten (jeweils 2.678 € und 2.255 €) und leicht unterhalb der mittleren Einkommen der abhängig Beschäftigten (1.728 € und 1.629 €). Die soziodemografischen Merkmale und die Teilzeittätigkeit erklären einen Großteil der Einkommensunterschiede zwischen den Soloselbstständigen und den abhängig Beschäftigten. Es zeigt sich hingegen nicht, dass die soloselbstständige Wirtschaftsweise primär von denjenigen Personen gewählt wird, die über eine überdurchschnittlich gute Absicherung im sozialen Kontext verfügen. Insgesamt erzielen 2" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Soloselbstständige im Handwerk: Einkommensstrukturen und Altersvorsorge (2019)

    Haverkamp, Katarzyna;

    Zitatform

    Haverkamp, Katarzyna (2019): Soloselbstständige im Handwerk: Einkommensstrukturen und Altersvorsorge. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 99, H. 10, S. 717-724. DOI:10.1007/s10273-019-2519-4

    Abstract

    "Die Soloselbstständigkeit wird häufig mit einer prekären Wirtschaftslage der 'marginalen' Alleinunternehmer assoziiert. Eine Auswertung der Daten des Mikrozensus 2014 zeichnet jedoch ein differenziertes Bild. Es befinden sich zwar unter den Soloselbstständigen im Handwerk viele auffällige Untergruppen: EU-Ausländer, Erwerbstätige im Rentenbezugsalter, Frauen und Teilzeittätige. Gleichzeitig zeichnet sich jedoch ab, dass die überwiegende Mehrheit persönliche Nettoeinkommen erreicht, die oberhalb der Armutsgefährdungsschwelle für einen Ein-Personen-Haushalt liegen. Als problematisch ist daher weniger die aktuelle Einkommenslage der Soloselbstständigen einzuschätzen, als vielmehr die Ungleichstellung unterschiedlicher Erwerbsformen in Hinblick auf die Pflichten zur sozialen Absicherung." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Transitioning from solo self-employed to microbusiness employer: Local economic environment or owner characteristics? (2019)

    Henley, Andrew ;

    Zitatform

    Henley, Andrew (2019): Transitioning from solo self-employed to microbusiness employer. Local economic environment or owner characteristics? (IZA discussion paper 12189), Bonn, 30 S.

    Abstract

    "Only a minority of micro-businesses create jobs for others. This paper addresses whether personal characteristics and resources of the microbusiness owner or the local external economic environment are drivers of job creation. In the UK context of significant growth in self-employment but a declining proportion who create jobs, an investigation using longitudinal data is provided. Individual demographic and resource characteristics are found to be more important, but place effects are relatively weak. Entrepreneurship policy needs to target particular groups, including women and less experienced business owners in their localities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Hybride Selbstständigkeit - Aktuelle Entwicklung und politischer Handlungsbedarf (2019)

    Kay, Rosemarie ; Suprinovič, Olga;

    Zitatform

    Kay, Rosemarie & Olga Suprinovič (2019): Hybride Selbstständigkeit - Aktuelle Entwicklung und politischer Handlungsbedarf. (WISO direkt 2019,06), Bonn, 4 S.

    Abstract

    "Immer mehr Menschen in Deutschland gehen gleichzeitig einer abhängigen und einer selbstständigen Erwerbstätigkeit nach. Wegen der zumeist strikten Unterscheidung zwischen Selbstständigen und abhängig Beschäftigten in den sozialen Sicherungssystemen kann es für einen Teil der hybriden Selbstständigen zu einer Unterversorgung, insbesondere im Hinblick auf das Alter, kommen. Die Weiterentwicklung der Sozialversicherung hin zu einer allgemeinen Erwerbstätigenversicherung könnte ein erster Lösungsschritt sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employment protection legislation and entrepreneurial activity (2019)

    Liebregts, Werner ; Stam, Erik;

    Zitatform

    Liebregts, Werner & Erik Stam (2019): Employment protection legislation and entrepreneurial activity. In: International Small Business Journal, Jg. 37, H. 6, S. 581-603. DOI:10.1177/0266242619836358

    Abstract

    "Labour market institutions enable and constrain individual behaviour on the labour market and beyond. We investigate two main elements of national employment protection legislation and their effects upon entrepreneurial activity. We use multilevel analyses to estimate the separate impact of redundancy payments and the notice period for employers on independent entrepreneurship (self-employment) and entrepreneurial employee activity. Redundancy payments and notice period reflect labour market friction, opportunity cost, search time and liquidity constraint mechanisms contained in employment protection legislation. Country-level legislation on the notice period for employers is found to be positively related to an individual's involvement in entrepreneurial employee activity, yet negatively related to self-employment. We do not find consistent effects of redundancy pay legislation on entrepreneurial activity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    'Freelance isn't free.': Co-working as a critical urban practice to cope with informality in creative labour markets (2019)

    Merkel, Janet ;

    Zitatform

    Merkel, Janet (2019): 'Freelance isn't free.'. Co-working as a critical urban practice to cope with informality in creative labour markets. In: Urban studies, Jg. 56, H. 3, S. 526-547. DOI:10.1177/0042098018782374

    Abstract

    "For more than a decade, co-working spaces have proliferated in cities worldwide. The paper discusses co-working as a critical urban practice because these spaces give support to the rising number of freelance workers in culture and creative industries. Freelance workers are an 'invisible' workforce whose impact often remains 'hidden' (Mould et al., 2014), who are not sufficiently protected through social welfare regulations and do not enjoy the same social entitlements as employed workers. This paper uses the concept of informality to highlight ongoing informalisation processes of employment relationships as well as informal working practices in creative labour markets. It discusses the emergence of co-working as a practice of collective self-help and self-organisation to cope with and to potentially overcome the informality, uncertainty and risks associated with independent work. It argues that co-working can be seen in line with other practices of informal urbanism that become more prevalent in European and North American cities because of the lack of affordable housing, the retrenchment of the social welfare state and the imposed conditions of 'austerity urbanism' (Peck, 2012)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Persistenz von Selbstständigen in der Grundsicherung (2019)

    Pahnke, André ; Wolter, Hans-Jürgen; Schneck, Stefan;

    Zitatform

    Pahnke, André, Stefan Schneck & Hans-Jürgen Wolter (2019): Persistenz von Selbstständigen in der Grundsicherung. (IfM-Materialien 273), Bonn, 45 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Untersuchung setzt sich mit der Situation von Selbstständigen in der Grundsicherung auseinander. Ursächlich für den Bezug von ergänzenden Leistungen der Grundsicherung sind in den meisten Fällen deutlich rückläufige Einkommen. Tatsächlich ist die Einkommenssituation selbstständiger Leistungsberechtigter trotz guter Ausbildung und langer Arbeitszeiten noch deutlich schlechter als die der abhängig Beschäftigten in der Grundsicherung. Dennoch gelingt es den meisten Selbstständigen, die Hilfebedürftigkeit relativ schnell wieder zu beenden. Ein Teil von ihnen ist allerdings verhältnismäßig lange auf ALG II angewiesen. Da dies in den meisten Fällen betriebliche Gründe haben dürfte, ist hier möglicherweise das der Selbstständigkeit zugrunde liegende Geschäftsmodell kritisch zu hinterfragen. Allgemein ist die Grundsicherung für Selbstständige jedoch ein sinnvolles Instrument, das es vielen ermöglicht, ihr Unternehmen nach einer Krise neu auszurichten und anschließend wieder auf eigenen Beinen stehen zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Grundsicherung Für Selbstständige: Dauerzustand oder Intermezzo? (2019)

    Pahnke, André ; Schneck, Stefan; Wolter, Hans-Jürgen;

    Zitatform

    Pahnke, André, Stefan Schneck & Hans-Jürgen Wolter (2019): Grundsicherung Für Selbstständige. Dauerzustand oder Intermezzo? (WISO direkt 2020,09), Bonn, 4 S.

    Abstract

    "Nicht nur abhängig Beschäftigte, sondern auch Selbstständige sind mitunter zusätzlich zu ihrem Erwerbseinkommen auf Arbeitslosengeld II (ALG II) angewiesen. Allerdings gelingt es der Mehrheit der Selbstständigen, den ALG II-Bezug relativ rasch zu beenden. Demnach besitzt die Grundsicherung für Selbstständige auch wirtschaftspolitische Relevanz – und zwar dann, wenn es Selbstständigen während des Bezugs gelingt, ihr Geschäftsmodell anzupassen und unternehmerische Krisen zu überwinden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The economic situation of formerly self-employed workers (2019)

    Pettinicchi, Yuri; Börsch-Supan, Axel;

    Zitatform

    Pettinicchi, Yuri & Axel Börsch-Supan (2019): The economic situation of formerly self-employed workers. In: A. Börsch-Supan, J. Bristle, K. Andersen-Ranberg, A. Brugiavini, F. Jusot, H. Litwin & G. Weber (Hrsg.) (2019): Health and socio-economic status over the life course : First results from SHARE Waves 6 and 7, S. 119-127. DOI:10.1515/9783110617245-012

    Abstract

    "Formerly self-employed retirees report a higher degree of financial distress and have lower incomes. They rely more on financial assets outside the public pension systems to cope with income and health shocks during their retirement. Their empirical income distribution represents them as a highly diverse group with a high degree of income inequality. Although some are rich in retirement, the formerly self-employed are more often at risk of poverty than their formerly traditionally-employed counterparts." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wage employment, unemployment and self-employment across countries (2019)

    Poschke, Markus;

    Zitatform

    Poschke, Markus (2019): Wage employment, unemployment and self-employment across countries. (IZA discussion paper 12367), Bonn, 74 S.

    Abstract

    "Poor countries have low rates of wage employment and high rates of self-employment. This paper shows that they also have high rates of unemployment relative to wage employment, and that self-employment is particularly high where the unemployment-wage employment ratio is high. I interpret high unemployment-employment ratios as evidence of labor market frictions, and develop a simple heterogeneous-firm search and matching model with choice between job search and self-employment to analyze their effect. Quantitative analysis of the model, separately calibrated to eight countries, shows that variation in labor market frictions can explain almost the entire variation in not only unemployment, but also wage employment and self-employment across the calibration countries. The model generates joint variation in unemployment and self-employment accounting for at least a third of their relationship in the data. Labor market frictions reduce output not only by affecting employment, but also by pushing searchers into low-productivity own-account work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    From contract to speculation: New relations of work and production in freelance travel journalism (2019)

    Rosenkranz, Tim;

    Zitatform

    Rosenkranz, Tim (2019): From contract to speculation: New relations of work and production in freelance travel journalism. In: Work, employment and society, Jg. 33, H. 4, S. 613-630. DOI:10.1177/0950017018793344

    Abstract

    "This qualitative case study of travel journalism in the USA explores how freelancers produce on speculation because publications do not contractually guarantee pay or advanced resources for travel. Freelance travel journalists therefore experience their work as an investment into an uncertain return in an undefined future. This article shows how such speculation manifests itself as a new productive process and relations of organisational externalisation in lean capitalism. Examining the changing obligations between freelancers and publications without assignment-contracts, this study argues that speculation presents the obfuscation of production. It externalises the risks of production onto the freelancer; reduces organisational control over production; and changes occupational norms and practices." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The collective risk management of solo self-employed workers in the Netherlands (2019)

    Rossetti, Silvia; Heeger, Susanne;

    Zitatform

    Rossetti, Silvia & Susanne Heeger (2019): The collective risk management of solo self-employed workers in the Netherlands. In: The journal of poverty and social justice, Jg. 27, H. 2, S. 253-277. DOI:10.1332/175982719X15538489216856

    Abstract

    "The growth of solo self-employed workers in the Netherlands (zzp'ers) has not yet triggered a debate on how to combine their income security and business autonomy. The extent to which the social protection system and interest groups promote zzp'ers to take up collective arrangements mitigating income insecurity due to work incapacity and preventing income insecurity due to poor employability is investigated using the social risk management framework. Correcting economic obstacles and irrational risk perceptions, collective arrangements are found to encourage the take-up of work incapacity insurance and training among zzp'ers." (Author's abstract, © 2019 Policy Press) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beschäftigungsverhältnis oder "Neue Selbständigkeit"? (2019)

    Ruland, Franz;

    Zitatform

    Ruland, Franz (2019): Beschäftigungsverhältnis oder "Neue Selbständigkeit"? In: Neue Zeitschrift für Sozialrecht, Jg. 28, H. 18, S. 618-693.

    Abstract

    "Auf dem Arbeitsmarkt entwickeln sich ständig, auch weil das Internet sie möglich macht, neue Arbeitsbeziehungen. Wir haben es mit 'Freelancern', einer 'on-demand-economy' oder 'Crowdworkern' zu tun. Sie beschäftigen auch das Sozialrecht, weil es dabei auch um Versuche geht, mit neuen Formen der Selbständigkeit Sozialabgaben zu umgehen, und daher zu fragen ist, in welchen der Fälle tatsächlich Selbständigkeit gegeben ist und in welchen doch eine abhängige und damit versicherungspflichtige Beschäftigung vorliegt. Die Antwort fällt nicht leicht, weil die Fälle sehr unterschiedlich sind. Der folgende Beitrag versucht es auch mit Hilfe der inzwischen sehr zahlreichen Rechtsprechung dennoch." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lücken in der Alterssicherung von Plattformarbeitern und Selbstständigen: ein Vergleich (2019)

    Schulz-Weidner, Wolfgang; Wölfle, Ilka;

    Zitatform

    Schulz-Weidner, Wolfgang & Ilka Wölfle (2019): Lücken in der Alterssicherung von Plattformarbeitern und Selbstständigen. Ein Vergleich. In: Deutsche Rentenversicherung, Jg. 74, H. 4, S. 399-413.

    Abstract

    "Arbeit über digitale Plattformen stellt die historisch gewachsenen Sozialschutzsysteme vor Herausforderungen. Dies gilt gleichermaßen für lokal gebundene Arbeit wie zum Beispiel Liefer- und Transportdienste als auch für rein online verrichtete Arbeit. Die Einordnung unter die vorhandenen arbeits- und sozialrechtlichen Kategorien bereitet Rechtsanwendern immer wieder Probleme und bietet Anlass zu ausgreifenden fach-und rechtswissenschaftlichen Diskussionen. Steht die Einordnung als Arbeitnehmer, Selbstständiger oder in einen dritten Status erst einmal fest, stellt sich die Frage nach den sozialversicherungsrechtlichen Folgen, hier: der Pflichtversicherung in einem gesetzlichen Alterssicherungssystem. Ein Blick ins Ausland wird zeigen, dass die Lösungsansätze durchaus unterschiedlich sind. Da Plattformarbeiter meistens als Selbstständige behandelt werden, rückt daher die Behandlung selbstständiger Erwerbsarbeit in den Fokus. Dabei fällt auf, dass die Selbstständigen im Vergleich zu Deutschland zunächst einmal umfassender von der gesetzlichen Rentenversicherung abgedeckt sind. Auf den zweiten Blick aber wird sich zeigen, dass aufgrund vielfältiger Ausweich- und Gestaltungsmöglichkeiten speziell im Fall selbstständiger Arbeit in der Praxis erhebliche Deckungslücken zu vermuten sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Self-employment and social protection: understanding variations between welfare regimes (2019)

    Spasova, Slavina; Vanhercke, Bart; Bouget, Denis; Ghailani, Dalila;

    Zitatform

    Spasova, Slavina, Denis Bouget, Dalila Ghailani & Bart Vanhercke (2019): Self-employment and social protection: understanding variations between welfare regimes. In: The journal of poverty and social justice, Jg. 27, H. 2, S. 157-175. DOI:10.1332/175982719X15538492348045

    Abstract

    "Given the mounting importance of self-employment on the political and policy agenda on a national and EU level, this article sheds light on the under- researched area of social protection for these workers. It focuses on their statutory access to social protection schemes in 35 European countries. We classify social protection systems into three categories based on the access they provide to insurance-based schemes for the self-employed. Crucially, we discuss the link between statutory access to social protection for these workers and typologies of welfare regimes and show that it tends to follow the main institutional patterns of these." (Author's abstract, © 2019 Policy Press) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The solo self-employed person and intrinsic financial security: does the promotion of self-employment institutionalise dualisation? (2019)

    Tammelin, Mia;

    Zitatform

    Tammelin, Mia (2019): The solo self-employed person and intrinsic financial security: does the promotion of self-employment institutionalise dualisation? In: The journal of poverty and social justice, Jg. 27, H. 2, S. 219-234. DOI:10.1332/175982719X15535215192741

    Abstract

    "Self-employment has been promoted as a path to gainful employment in Finland and elsewhere. But recently there has been increasing concern in Finland about the position of those who are self-employed, particularly the solo self-employed, who are often insecure, especially in terms of their financial situation. This study discusses the dualisation of labour markets and the intrinsic dimension of financial security among those who are solo self-employed. Using survey data on solo self-employment in Finland, the study finds that financial insecurity is particularly experienced by solo self-employed people who start a business because of a lack of other employment opportunities." (Author's abstract, © 2019 Policy Press) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Dependent self-employment: Theory, practice and policy (2019)

    Williams, Colin C. ; Horodnic, Ioana Alexandra ;

    Zitatform

    Williams, Colin C. & Ioana Alexandra Horodnic (2019): Dependent self-employment. Theory, practice and policy. Cheltenham: Elgar, 211 S.

    Abstract

    "Dependent self-employment is widely perceived as a rapidly growing form of precarious work conducted by marginalized lower-skilled workers subcontracted by large corporations. Unpacking a comprehensive survey of 35 European countries, Colin C. Williams and Ioana Alexandra Horodnic map the lived realities of the distribution and characteristics of dependent self-employment to challenge this broad and erroneous perception.
    Featuring rigorous empirical research, Dependent Self-Employment moves beyond the reliance on anecdotal evidence to fill in gaping lacunae in our understanding of such employment. Reporting on the European Working Conditions Survey of 2015, this impressive book provides a crucial contribution to our understanding of dependent self-employment in the 21st century, challenging not only academic perceptions but also depictions of work in the media and political discourse. The authors expertly navigate the 'grey zone' of defining dependent self-employment, embracing the spectrum of employment relationships and outlining the limits to the rights and authority of the dependent self-employed.
    Bold and comprehensive, this timely book offers critical insight for researchers at all levels exploring the nature and distribution of employment in Europe. Given the current public debates on the platform economy, this book will also prove useful for practitioners and policy-makers in labour inspectorates, tax administrations and social security institutions worldwide." (Publisher information, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Prozesse sozialer Positionierungen: Gründende zwischen Hilfebezug und Selbstständigkeit (2018)

    Abbenhardt, Lisa;

    Zitatform

    Abbenhardt, Lisa (2018): Prozesse sozialer Positionierungen. Gründende zwischen Hilfebezug und Selbstständigkeit. Wiesbaden: Springer VS, 364 S. DOI:10.1007/978-3-658-19172-6

    Abstract

    "Lisa Abbenhardt untersucht die Frage, wie sich hilfebeziehende Gründende vor dem Hintergrund komplexer kontextueller Anforderungen und individueller biographischer Erfahrungen selbstständig machen. Anhand von sechs biographischen Fallanalysen untersucht die Autorin Gründungsprozesse als Prozesse sozialer Positionierungen. Die berufliche Selbstständigkeit erscheint hierbei als ein Mittel für Arbeitslosengeld II-Beziehende, sich als Erwerbstätige zu beschreiben und sich hierüber sozial zu positionieren. Es zeigt sich, dass Selbst-Adressierungen zentrale Formen sind, diskursive Erwartungen auf sich selbst anzuwenden und zur Grundlage individueller Selbstauslegung und Positionierung zu machen. Die Analysen liefern einen Beitrag zur Erforschung sozialpolitischer Aktivierungserwartungen und zur Wirkungsweise diskursiver Subjektfiguren wie dem unternehmerischen Selbst." (Verlagsangaben)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Digitalisierung: Dienstleistungsarbeit im Visier: Was bedeutet Digitalisierung für Tätigkeiten im Bereich von Wissensarbeit und Dienstleistungen? (2018)

    Ahlers, Elke; Maschke, Manuela; Schulze Buschoff, Karin; Schildmann, Christina; van Berk, Beatrice; Schietinger, Marc;

    Zitatform

    Ahlers, Elke, Beatrice van Berk, Manuela Maschke, Marc Schietinger, Christina Schildmann & Karin Schulze Buschoff (2018): Digitalisierung: Dienstleistungsarbeit im Visier. Was bedeutet Digitalisierung für Tätigkeiten im Bereich von Wissensarbeit und Dienstleistungen? (Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier 312), Düsseldorf, 49 S.

    Abstract

    "Digitalisierung schreitet auch in produktionsfernen indirekten Bereichen der Industrie und in Dienstleistungsbranchen voran. Dies gilt für unternehmensbezogene Dienstleistungen ebenso wie für Handel, Banken, Versicherung und Logistik. In dem Report wird eine erste Analyse über die Phänomene und Folgen der Digitalisierung von Dienstleistungsarbeit erarbeitet: Wie verschieben sich die Grenzen zwischen Handarbeit und Kopfarbeit, zwischen Industrie und Dienstleistung (Stichwort: Smart Services)? Wie unterschiedlich wirkt sich Digitalisierung in verschiedenen Branchen aus? Wie verändert Digitalisierung die Formen der Beschäftigung im Dienstleistungssektor? Und natürlich: Was sind die Felder der Gestaltung von Arbeit, und wie können die Interessenvertretungen der Beschäftigten diesen Strukturwandel mitgestalten?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wie wird man eigentlich ein Marktteilnehmer?: Qualitative Studien zur Gründung und Einbettung von Marktakteuren (2018)

    Bernhard, Stefan;

    Zitatform

    Bernhard, Stefan (2018): Wie wird man eigentlich ein Marktteilnehmer? Qualitative Studien zur Gründung und Einbettung von Marktakteuren. (IAB-Discussion Paper 23/2018), Nürnberg, 22 S.

    Abstract

    "In diesem Beitrag wird ein marktsoziologisches Forschungsprogramm vorgestellt, das in insgesamt acht Einzelveröffentlichungen erschienen ist. Das Forschungsprogramm wendet sich den Fragen zu, wie Marktakteure entstehen und sich in Märkte einordnen. Die zentrale These der Beiträge lautet, dass die Entstehung und Einbettung von Marktakteuren eine Doppelbewegung von Anschluss und Abgrenzung darstellt, die in Richtung des Marktes sowie in Richtung der Laufbahnen der Akteure (hier: ihrer Biografien) hin vollzogen wird. Diese These wird theoretisch aus den Arbeiten Harrison C. Whites abgeleitet und empirisch anhand der Förderung von Solo-Selbständigkeiten innerhalb der Arbeits- und Sozialverwaltung exemplifiziert. Die theoretisch entwickelte Herangehensweise erfordert nicht zuletzt die Bearbeitung method(olog)ischer Fragen zum Verständnis von narrativen Interviews sowie zur qualitativen Erhebung und Analyse von Netzwerkdaten. Insgesamt werden in den Beiträgen die Deutungsprozesse von neuen Marktakteuren in den Mittelpunkt gerückt und damit ein Beitrag zum Verständnis von Markteintrittsprozessen geleistet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Self-employed professionals in the European labour market: a comparison between Italy, Germany and the UK (2018)

    Borghi, Paolo; Mori, Anna; Semenza, Renata;

    Zitatform

    Borghi, Paolo, Anna Mori & Renata Semenza (2018): Self-employed professionals in the European labour market. A comparison between Italy, Germany and the UK. In: Transfer, Jg. 24, H. 4, S. 405-419. DOI:10.1177/1024258918761564

    Abstract

    "Der Übergang zu einer 'On-demand'-Dienstleistungsgesellschaft, der durch technologische Entwicklungen ungekannten Ausmaßes und die digitale Revolution beschleunigt wird, hat traditionelle Tätigkeiten von Selbständigen ohne weitere Angestellte verändert und neue geschaffen. Diese Entwicklung hat das Wachstum einer Gruppe von hochqualifizierten und hyperspezialisierten Alleinunternehmern in den europäischen Ökonomien begünstigt. Eine Analyse dieses Phänomens stellt drei kritische Fragen mit Bezug zur Arbeitsmarktposition dieser Alleinunternehmer in den Vordergrund: (1) die umstrittene Definition ihres rechtlichen Status' und die auf sie angewandte (ad hoc-)Regulierung; (2) ihre Position in dem jeweiligen nationalen System der sozialen Sicherheit; und (3) die Komplexität der kollektiven Interessensvertretung in einem Kontext starker Fragmentierung der Arbeitsmärkte. Der Artikel untersucht diese Themen aus einer sozio-ökonomischen Perspektive und vergleicht drei europäische Länder - Italien, Deutschland und das Vereinigte Königreich - mit unterschiedlichen Wohlfahrtsstaatsmodellen und verschiedenen Modellen zur Regulierung von Berufen. Erste Forschungsergebnisse zeigen z.T. divergierende Antworten auf diese gemeinsamen Herausforderungen, aber auch einige positive Veränderungen für Alleinunternehmer." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Hours worked of the self-employed and agglomeration (2018)

    Cai, Zhengyu;

    Zitatform

    Cai, Zhengyu (2018): Hours worked of the self-employed and agglomeration. (GLO discussion paper / Global Labor Organization 199), Maastricht, 57 S.

    Abstract

    "This paper investigates the causal effects of agglomeration on hours worked by the self-employed. The IV estimations instrument for urbanization and localization using the minimum distance from the work Public Use Microdata Area centroid to the United States' coastlines and estimated industry share in 1930. The 2SLS results demonstrate that urbanization and localization decrease and increase hours worked of the self-employed, respectively. These results are mainly from outsourcing and competition, whereas sorting, simultaneity, and agglomeration wage effect are less likely to be influential. Additionally, only small business owners perceive the pressures of competition in localization economies. The young unincorporated self-employed are more likely to be affected by peer competitors, whereas the elder unincorporated perceive more pressures from large firms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A general equilibrium theory of occupational choice under optimistic beliefs about entrepreneurial ability (2018)

    Dell'Era, Michele; Santos-Pinto, Luís; Opromolla, Luca David;

    Zitatform

    Dell'Era, Michele, Luca David Opromolla & Luís Santos-Pinto (2018): A general equilibrium theory of occupational choice under optimistic beliefs about entrepreneurial ability. (CESifo working paper 7300), München, 43 S.

    Abstract

    "This paper studies the impact of optimism on occupational choice using a general equilibrium framework. The model shows that optimism has four main qualitative effects: it leads to a misallocation of talent, drives up input prices, raises the number of entrepreneurs, and makes entrepreneurs worse off. We calibrate the model to match U.S. manufacturing data. This allows us to make quantitative predictions regarding the impact of optimism on occupational choice, input prices, the returns to entrepreneurship, and output. The calibration shows that optimism can explain the empirical puzzle of the low mean returns to entrepreneurship compared to average wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen