Springe zum Inhalt

Dossier

Solo-Selbstständige – zwischen Selbstverwirklichung und Prekariat

Als Solo-Selbstständige werden diejenigen Gründerinnen und Gründer bezeichnet, die keine weiteren sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beschäftigen. Sie bilden mittlerweile die Mehrheit der beruflich Selbstständigen in Deutschland. Die Infoplattform informiert über die empirische Forschung zu den Solo-Selbstständigen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    The Independent Contractor Workforce: New Evidence on Its Size and Composition and Ways to Improve Its Measurement in Household Surveys (2023)

    Abraham, Katharine G. ; Hershbein, Brad J. ; Houseman, Susan N. ; Truesdale, Beth C. ;

    Zitatform

    Abraham, Katharine G., Brad J. Hershbein, Susan N. Houseman & Beth C. Truesdale (2023): The Independent Contractor Workforce: New Evidence on Its Size and Composition and Ways to Improve Its Measurement in Household Surveys. (Upjohn Institute working paper 380), Kalamazoo, Mich., 52 S. DOI:10.17848/wp23-380

    Abstract

    "Good data on the size and composition of the independent contractor workforce are elusive, with household survey and administrative tax data often disagreeing on levels and trends. We carried out a series of focus groups to learn how self-employed independent contractors speak about their work. Based on these findings, we designed and fielded a large-scale telephone survey to elicit more accurate and complete information on independent contractors, including those who may be coded incorrectly as employees in conventional household survey data and those who are independent contractors in a secondary work activity. We find that, upon probing, roughly one in 10 workers who initially reports working for an employer on one or more jobs (and thus is coded as an employee) is in fact an independent contractor on at least one of those jobs. Incorporating these miscoded workers into estimates of work arrangement on the main job nearly doubles the share who are independent contractors, to about 15 percent of all workers. Young workers, less-educated workers, workers of color, multiple-job holders, and those with low hours are more likely to be miscoded. Taking these workers into account substantively changes the demographic profile of the independent contractor workforce. Our research indicates that probing in household surveys to clarify a worker’s employment arrangement and identify all low-hours work is critical for accurately measuring independent contractor work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Towards a Reserve Army of Highly Skilled Labour? The Politics of Solo Self-Employment in the Knowledge Economy (2023)

    Borg, Maxime;

    Zitatform

    Borg, Maxime (2023): Towards a Reserve Army of Highly Skilled Labour? The Politics of Solo Self-Employment in the Knowledge Economy. (SocArXiv papers), 46 S. DOI:10.31235/osf.io/yq2f6

    Abstract

    "Prevailing political economic theories on the segmentation of the labor market all rely on the assumption that workers with tertiary education possess significant bargaining power in the knowledge economy due to the strategic importance of their human capital for firms. This paper argues that this empowerment thesis is not empirically founded. The surplus of interchangeable workers equipped with general skills in the knowledge economy actually reinforces employers in the labor-capital power dynamics. This context allows employers to reduce labor costs by imposing subcontracting and flexible work arrangements on highly skilled workers. Until now, these practices were believed to be prevalent only among low-skilled workers. This paper investigates this transformation through the lens of solo self-employment. Drawing on data obtained from 22 European countries spanning from 2014 to 2021, this article presents findings suggesting that the transition to the knowledge economy incentivises employers to adopt a new division of labor predicated on the development of networks of subcontracting and flexible highly skilled workers, particularly in economies with strict employment protection legislation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vom Umgang mit Regulierungslücken: Solo-Selbstständigkeit und Tarifautonomie (2023)

    Buschoff, Karin Schulze;

    Zitatform

    Buschoff, Karin Schulze (2023): Vom Umgang mit Regulierungslücken: Solo-Selbstständigkeit und Tarifautonomie. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 76, H. 3, S. 202-210. DOI:10.5771/0342-300X-2023-3-202

    Abstract

    "Solo-Selbstständige befinden sich oftmals in einer prekären Situation. Sie verdienen im Schnitt weniger als abhängig Beschäftigte und sind aufgrund der strukturellen Unterlegenheit oft nicht in der Lage, einzeln gute Arbeitsbedingungen auszuhandeln. Ihre Benachteiligung wird durch Lücken im Arbeits- und Sozialrecht noch verstärkt. Um die Lücken der arbeits- und sozialrechtlichen Absicherung zu schließen, bedarf es legislativer Anstrengungen. Dazu gehört, Mindestentgeltregelungen zu etablieren und die gesetzlichen Grundlagen für Tarifverhandlungen für Solo-Selbstständige zu festigen. Hierbei sind sowohl der Gesetzgeber als auch die Sozialpartner gefragt. Eine Herausforderung für die Sozialpartner ist es, die gesetzlichen Möglichkeiten für Tarifverhandlungen zu nutzen. Grünes Licht dafür kommt vonseiten der Europäischen Union. Die EU-Leitlinie zu Tarifverträgen für Solo-Selbstständige bietet Rechtssicherheit, indem sie klarstellt, wann Tarifverträge für Solo-Selbstständige wettbewerbsrechtlich unbedenklich sind. Dies ist als Meilenstein in Richtung Stärkung sozialer Rechte Selbstständiger auf der EU-Ebene zu werten, dem hoffentlich Initiativen auf nationaler Ebene folgen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Solo self-employment - Key policy challenges (2023)

    Cieslik, Jerzy; van Stel, André ;

    Zitatform

    Cieslik, Jerzy & André van Stel (2023): Solo self-employment - Key policy challenges. In: Journal of Economic Surveys online erschienen am 24.04.2023, S. 1-34. DOI:10.1111/joes.12559

    Abstract

    "This study reviews key policy challenges relating to solo self-employed workers––the segment with increasing shares in the workforce in most developed countries in recent decades. We document that this segment attracts the attention of policymakers within four policy domains: addressing decent work deficits, entrepreneurship and small business policies, activating marginalized groups through self-employment, and improving the well-being of the solo self-employed. We offer an integrative framework enabling the analysis of synergies and contradictions of the various policy initiatives targeting the solo self-employed. The study argues that workers who persistently employ only themselves should be understood as a (third) segment of the labor market qualitatively distinct from the traditionally defined categories of “employee” or “employer.” A policy-oriented segmentation of the contemporary workforce using this “blurred trinary divide” is proposed with size estimates of its key segments and subsegments. Finally, the study discusses the prospects of the solo self-employed in the emerging post-pandemic economy and offers recommendations regarding future research and data collection." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How does institutional context shape work-related functionings for regular and self-employed workers? A contextualised application of the capability approach to Belgium, France and the Netherlands (2023)

    Focacci, Chiara Natalie ; Pichault, François ;

    Zitatform

    Focacci, Chiara Natalie & François Pichault (2023): How does institutional context shape work-related functionings for regular and self-employed workers? A contextualised application of the capability approach to Belgium, France and the Netherlands. In: The international journal of sociology and social policy, Jg. 43, H. 13/14, S. 36-61. DOI:10.1108/IJSSP-12-2022-0312

    Abstract

    "Purpose: According to Sen's theoretical framework of capability (1985), individuals reach their full potential once they have the freedom, intended as the set of functionings at their disposal, to do so. However, many critiques have been developed against the lack of embeddedness of the capability approach in social and political relations and structures. In this article, the authors investigate the influence of three institutional contexts (Belgium, the Netherlands and France) on the respective work-related functionings of self-employed and regular workers, with a focus on human capital investment and institutional support offered to them. Design/methodology/approach Data from the European Working Conditions Survey (EWCS) are used to highlight similarities and differences in building work-related functionings for regular and self-employed workers. A regression analysis is provided at the country level. Findings In the three labor markets, the authors find that the building of work-related functionings is more successful for regular employees, especially as regards institutional support. Self-employed workers, on the other hand, need to rely on their individual capability as regards employment protection and human capital investment. However, the authors find interesting differences between the three institutional contexts. In both Belgium and France, self-employed workers are subject to higher instability in terms of changes in salary and hours worked, whereas atypical work is better positioned in the Dutch labour market. The Netherlands is also characterized by a less significant gap between regular and self-employed workers with respect to participation in training. Originality/value In this article, the authors contextualise Sen's (1985) theoretical framework by taking into account the institutional differences of labor markets. In particular, the authors provide a novel application of his capability approach to regular and self-employed workers in an economically relevant European area." (Author's abstract, IAB-Doku, © Emerald Group) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Embedded Strangers in One's Own Job? Freelance Interpreters' Invisible Work: A Practice Theory Approach (2023)

    Giustini, Deborah ;

    Zitatform

    Giustini, Deborah (2023): Embedded Strangers in One's Own Job? Freelance Interpreters' Invisible Work: A Practice Theory Approach. In: Work, Employment and Society, Jg. 37, H. 4, S. 952-971. DOI:10.1177/09500170211059351

    Abstract

    "This article investigates invisible work, as voiced by professionals in the interpreting sector in the UK. Informed by a practice theory approach alongside the sociology of invisible work, it re-frames invisibility as enacted according to the elements that organise and motivate work in terms of purposeful, normative and skilful actions. Drawing on a qualitative dataset of 20 observations and 46 interviews with interpreters, the article conceives invisibility as a functional labour logic in which compliance and resistance to being unseen are the twofold cornerstone of professionalism but also of devaluation. As a freelance workforce, interpreters face contradictions between deontological and stakeholders’ expectations of invisibility, and the individual need of displaying an expert role for securing work continuity. This article contributes to social practice and invisible work literature by uncovering the performative interrelation of the work dynamics which demand a negotiation of hidden/visible status." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zur aktuellen und zukünftigen wirtschaftlichen Lage von Selbständigen (2023)

    Heller, Jonas; Wohlrabe, Klaus ; Sauer, Stefan;

    Zitatform

    Heller, Jonas, Stefan Sauer & Klaus Wohlrabe (2023): Zur aktuellen und zukünftigen wirtschaftlichen Lage von Selbständigen. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 76, H. 1, S. 39-43.

    Abstract

    "Einzelunternehmen und Kleinstunternehmen stellen mit rund 83% den größten Teil der Unternehmen in Deutschland dar. Auf Basis der ifo Konjunkturumfragen berechnet das ifo Institut seit August 2021 auch Konjunkturindikatoren für diese wichtige Gruppe. Unter anderem wird monatlich der »Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige« als Hauptindikator veröffentlicht. Dieser liegt derzeit merklich im negativen Bereich, auch wenn er sich zum Jahresende 2022 etwas erholte. Während sich bei der Beurteilung der aktuellen Geschäftslage die positiven und negativen Einschätzungen die Waage halten, überwiegen bei den Erwartungen für die kommenden Monate die skeptischen Stimmen klar. Bezüglich des zukünftigen Geschäftsverlaufs herrscht eine überaus große Unsicherheit vor. Dies führt dazu, dass sich im Vergleich zur Gesamtwirtschaft ein deutlich höherer Anteil der Selbständigen in ihrer Existenz bedroht sehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Grey workers in the European Union: precariousness among economically dependent solo self-employed (2023)

    Majetic, Filip ; Bassetti, Chiara ; Rajter, Miroslav ;

    Zitatform

    Majetic, Filip, Miroslav Rajter & Chiara Bassetti (2023): Grey workers in the European Union: precariousness among economically dependent solo self-employed. In: The international journal of sociology and social policy, Jg. 43, H. 7/8, S. 609-625. DOI:10.1108/IJSSP-05-2022-0126

    Abstract

    "Purpose: This explorative study aims to investigate work precariousness (WP) among EU27-based economically dependent solo self-employed, i.e. those with no employees and usually relying on just one client. Design/methodology/approach: Univariate and multivariate analyses of European Working Conditions Survey (EWCS) (2015) and Eurostat data. Findings: The analyses yielded Disempowerment, intended as lack of job autonomy and money-induced Vulnerability as the dimensions of WP. Disempowerment was found positively influenced by workers' threat of losing the job and negatively by the enjoyment from being their own boss. Vulnerability was negatively influenced by workers' age, perceived easiness to find new customers, household's financial well-being as well as the country's employment rate. Originality/value: The study represents pioneer exploration of the phenomenon's dimensionality and main determinants." (Author's abstract, IAB-Doku, © Emerald Group) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    KfW-Gründungsmonitor 2023: Gründungstätigkeit in Deutschland: im Spannungsfeld zwischen Fachkräftemangel und Corona-Blues (2023)

    Metzger, Georg;

    Zitatform

    Metzger, Georg (2023): KfW-Gründungsmonitor 2023: Gründungstätigkeit in Deutschland: im Spannungsfeld zwischen Fachkräftemangel und Corona-Blues. (KfW-Gründungsmonitor), Frankfurt am Main, 10 S.

    Abstract

    "Die Gründungstätigkeit in Deutschland ist im Jahr 2022 auf 550.000 Existenzgründungen zurückgegangen. Davon waren 222.000 Vollerwerbsgründungen (40%), und 328.000 Nebenerwerbsgründungen. Bei jeder fünften Nebenerwerbsgründung besteht allerdings die Absicht, die Selbstständigkeit zum Vollerwerb auszuweiten. Die anhaltend gute Arbeitsmarktentwicklung hat maßgeblich zu diesem Rückgang beigetragen. Der Fachkräftemangel bleibt auch in Zukunft eine große Herausforderung für die Gründungstätigkeit. Insgesamt ist vor allem die Zahl der Gründerinnen gesunken, während sich die Zahl der Gründer kaum veränderte." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Representing Solo Self-Employed Workers: The Strengthening of Relations between Traditional and New Collective Actors in Industrial Relations (2023)

    Mezihorak, Petr ; Mondon-Navazo, Mathilde; Borghi, Paolo; Murgia, Annalisa ;

    Zitatform

    Mezihorak, Petr, Annalisa Murgia, Paolo Borghi & Mathilde Mondon-Navazo (2023): Representing Solo Self-Employed Workers: The Strengthening of Relations between Traditional and New Collective Actors in Industrial Relations. In: Work, Employment and Society, Jg. 37, H. 4, S. 1013-1031. DOI:10.1177/09500170211061227

    Abstract

    "To date, the emergence of representation of hitherto under-represented workers has mainly been analysed in terms of strategic choices of traditional industrial relations actors. This study – focused on solo self-employed workers (SSE) – instead analyses the interactions between unions, employer organisations and new collective actors, namely SSE associations. More specifically, drawing on a comparative ethnography conducted in three European countries, it conceptualises the representation of SSE as a ‘subfield’ of the ‘parent field’ of employee and employer representation and shows how interactions between traditional and new collective actors consolidate the subfield of SSE representation by also shaping the industrial relations’ institutions. This article thus contributes, first, to the debate about the representation of under-represented workers by emphasising the importance of interactions between traditional and new actors in industrial relations, and second, to the theory of fields by conceptualising interactions as a central element of field-level change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Market Dependence as a Boundary Construction for Work Solidarity with the Solo Self-employed (2023)

    Stamm, Isabell Kathrin ; Schürmann, Lena ; Scheidgen, Katharina ;

    Zitatform

    Stamm, Isabell Kathrin, Lena Schürmann & Katharina Scheidgen (2023): Market Dependence as a Boundary Construction for Work Solidarity with the Solo Self-employed. In: Work, Employment and Society online erschienen am 26.10.2023, S. 1-21. DOI:10.1177/09500170231206083

    Abstract

    "As more people work outside standard employment, the foundations of work solidarity are contested. How does work solidarity arise in atypical forms of work that are characterised by flexible, autonomous and self-dependent organisation, such as in solo self-employment? Drawing on a discursive approach to work solidarity, this article emphasises how market dependence can serve as a boundary construction to create work solidarity. Empirically, this study engages in a discourse analysis on Soforthilfe, a policy measure introduced by the German government to financially assist solo self-employed people during the Covid-19 lockdown. In this discourse, market dependence serves to identify this social group’s need (social boundary) and to set out the corresponding policies for financial assistance (substantive boundary). Four solidarity norms – relief, equality, preservation and quasi-equivalence – support this boundary construction. The article contributes to the current discourse on work solidarity by identifying an additional boundary construction." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Solo-Selbstständige und Werkvertragsbeschäftigte als Katalysatoren des digitalen Wandels in deutschen Unternehmen (2023)

    Stettes, Oliver;

    Zitatform

    Stettes, Oliver (2023): Solo-Selbstständige und Werkvertragsbeschäftigte als Katalysatoren des digitalen Wandels in deutschen Unternehmen. In: IW-Trends, Jg. 50, H. 1, S. 63-80. DOI:10.2373/1864-810X.23-01-04

    Abstract

    "In rund jedem vierten Unternehmen in Deutschland waren im Jahr 2021 Solo-Selbstständige oder Angehörige von Fremdfirmen im Rahmen von Dienst- oder Werkverträgen tätig. Dies ist das Ergebnis einer empirischen Analyse auf Basis der 29. und 30. Welle des IW-Personalpanels aus dem Frühjahr und Sommer 2022. Die Unternehmen setzen auf Solo-Selbstständige und Werkvertragsbeschäftigte aus Fremdfirmen, weil ihr zusätzlicher Personalbedarf zeitlich begrenzt ist, sie diesen mit Fremdpersonal schnell befriedigen können und zudem Zugang zu spezifischem Know-how erhalten, das ansonsten in der Belegschaft nicht vorhanden ist. Zudem übt ihr Einsatz eine Versicherungsfunktion aus. Der Einsatz von Fremdpersonal ist ein Katalysator für die digitale Transformation auf Unternehmensebene. Solo-Selbstständige spielen dabei eher eine wichtige Rolle bei der Einführung von digitalen Grenztechnologien, während Fremdfirmen mit ihren Werkvertragsbeschäftigten eher bei der Implementierung reiferer Technologiearten zum Einsatz kommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Einsatz von Solo-Selbstständigen und Angehörigen von Fremdfirmen in deutschen Unternehmen: Eine Analyse auf Basis des IW-Personalpanels 2022 (2023)

    Stettes, Oliver;

    Zitatform

    Stettes, Oliver (2023): Der Einsatz von Solo-Selbstständigen und Angehörigen von Fremdfirmen in deutschen Unternehmen. Eine Analyse auf Basis des IW-Personalpanels 2022. (IW-Gutachten), Köln, 70 S.

    Abstract

    "In rund jedem vierten Unternehmen in Deutschland waren im Jahr 2021 freie Mitarbeiter/Solo-Selbstständige oder Angehörige von Fremdfirmen im Rahmen von Dienst- bzw. Werkverträgen tätig. Dies ist das Ergebnis einer empirischen Analyse auf Basis der 29. und 30. Welle des IW-Personalpanels aus dem Frühjahr und Sommer 2022." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    New Work zwischen Entgrenzung und Empowerment (2023)

    Urban, Hans-Jürgen;

    Zitatform

    Urban, Hans-Jürgen (2023): New Work zwischen Entgrenzung und Empowerment. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 73, H. 46, S. 17-22.

    Abstract

    "Der Begriff "New Work" ist in aller Munde. Dabei ist New Work kein exakt definierter Terminus technicus. Vielmehr kann er in der aktuellen Debatte als Chiffre für alles verstanden werden, was neu an der Arbeit der Zukunft sein oder vermutet wird, und zugleich für das, was neu sein soll. Somit findet New Work als analytischer, prognostischer und zugleich als normativer Begriff Anwendung. Begriffshistorisch geht der Terminus "New Work" auf den Sozialphilosophen Frithjof Bergmann zurück. Er stellte ihn in das Zentrum seiner Anthropologie und Sozialtheorie. In dieser formulierte Bergmann das Zielbild einer befreiten (Erwerbs-)Arbeit, in der die Menschen nur das verrichten, "was sie wirklich, wirklich wollen." Das Ziel der Neuen Arbeit bestehe nicht darin, "die Menschen von der Arbeit zu befreien, sondern die Arbeit so zu transformieren, damit sie freie, selbstbestimmte, menschliche Wesen hervorbringt." Die Konzepte von New Work in den gegenwärtigen arbeitswissenschaftlichen und politischen Debatten haben sich zumeist vom sozialutopischen Gehalt der bergmannschen Ideen entfernt. Das Institut für angewandte Arbeitswissenschaft begreift New Work als einen "Sammelbegriff für Konzepte und Maßnahmen zur Gestaltung zukunftsfähiger, wertschöpfender und sinnstiftender Arbeit sowie deren Bedingungen und Umgebungen." Die Fraunhofer-Gesellschaft definiert New Work als eine "erwerbsorientierte Arbeit mit einer Arbeitsweise, die durch ein hohes Maß an Virtualisierung von Arbeitsmitteln, Vernetzung von Personen, Flexibilisierung von Arbeitsorten, -zeiten und -inhalten gekennzeichnet ist." Und die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände fordert unter dem Stichwort "New Work" die Verkürzung der gesetzlich vorgeschriebenen Ruhezeiten zwischen Ende und Beginn der Arbeit, die Verschiebung der Höchstarbeitszeit auf die wöchentliche statt auf die tägliche Arbeitszeit sowie die Option, die Pflicht zur Aufzeichnung der Arbeitszeit auf die Beschäftigten delegieren zu können. In den folgenden Ausführungen ist unter New Work oder Neuer Arbeit eine Erwerbsarbeit zu verstehen, die auf der Grundlage digitalisierter Arbeits- und Kommunikationsmittel an Orts- und Zeitflexibilität gewinnt und die sich oftmals in einer neuen, freilich interessenpolitisch umkämpften Arbeitskultur entwickelt. Dabei richtet sich der Blick aus der Interessenperspektive der abhängig Arbeitenden auf Möglichkeiten und Gefahren der Neuen Arbeit, um Elemente einer arbeitskraftzentrierten Gestaltungspolitik zu skizzieren. Im Vordergrund steht das Modell des Homeoffice als eine dominante Form digitalisierter und mobiler Arbeit. Homeoffice kann in der Sozialform der abhängigen Beschäftigung innerhalb der Arbeits- und Sozialverfassung, aber auch als soloselbstständige Arbeit im Rahmen von Click- und Crowdworking in der Plattformökonomie organisiert sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Selbstständig? Mit Sicherheit: Reformoptionen in der Arbeitslosenversicherung für Selbstständige (2023)

    Zitatform

    Deutscher Gewerkschaftsbund. Bereich Arbeitsmarktpolitik (2023): Selbstständig? Mit Sicherheit. Reformoptionen in der Arbeitslosenversicherung für Selbstständige. (Arbeitsmarkt aktuell 2023,04), Berlin, 27 S.

    Abstract

    "Nur wenige selbstständig Erwerbstätige sind gegen Arbeitslosigkeit abgesichert. Diese Sicherungslücke ist in der Corona-Pandemie verschärft zutage getreten. Arbeitsmarkt- und sozialpolitische Herausforderungen mahnen eine grundlegende Reform an. Zum einen ist der Zugang zur Arbeitslosenversicherung für Selbstständige voraussetzungsreich, zum anderen ist er für viele von ihnen unattraktiv. So fällt der Beitrag im Vergleich mit abhängig Beschäftigten für Selbstständige mit kleinen Einkommen relativ höher und für Selbstständige mit hohen Einkommen relativ niedriger aus. Das Leistungsspektrum ist kleiner als bei abhängig Beschäftigten. Beim Arbeitslosengeld hängt die Leistungshöhe nicht von dem zuvor erzielten Einkommen und von den errichteten Beiträgen ab. Die bestehenden Regelungen werden einerseits vor allem insoweit als nachteilig empfunden, als sie von den Regelungen für abhängig Beschäftigte abweichen. Insoweit – aber auch damit die gesetzliche Arbeitslosenversicherung in künftigen Krisen mehr Menschen Sicherheit bietet – spricht viel dafür, die Regelungen weitestmöglich anzugleichen. Andererseits differenziert das geltende Recht gerade dort nicht, wo dies mit Blick auf die Interessen selbstständig Erwerbstätiger geboten wäre. Zudem ersetzen Unternehmen vielfach abhängige Beschäftigung durch Auftragsverhältnisse mit scheinselbstständigen Auftragnehmenden. Diese Entscheidung wird dadurch begünstigt, dass diese Erwerbsformen unzureichend reguliert sind, aber auch durch finanzielle Fehlanreize für Unternehmen – unter anderem, weil sie die Beteiligung an der sozialen Absicherung der Menschen vermeiden können, die für sie arbeiten." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Genossenschaften von Solo-Selbstständigen als neue Arbeitsmarktorganisationen (2022)

    Apitzsch, Birgit; Ruiner, Caroline;

    Zitatform

    Apitzsch, Birgit & Caroline Ruiner (2022): Genossenschaften von Solo-Selbstständigen als neue Arbeitsmarktorganisationen. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 51, H. 1, S. 6-22. DOI:10.1515/zfsoz-2022-0002

    Abstract

    "Genossenschaften erfahren in jüngster Zeit in ihrem empirischen Auftreten und als Forschungsgegenstand eine Renaissance. Dieser Beitrag exploriert Genossenschaften von und für Solo-Selbstständige als neue Arbeitsmarktorganisationen. Ziel ist es, zu erfassen, wie Genossenschaften als Organisationstyp Mobilität organisieren und welche Organisationsdynamiken damit verbunden sind. In einem Vergleich zweier Fälle aus IT und Medizin werden Genossenschaften über die zentralen Organisationsmerkmale Ziel, Mitgliedschaft und Struktur bestimmt und es wird ihre Rolle auf dem Arbeitsmarkt diskutiert. Genossenschaften mit dem Ziel der solidarischen Organisation von Mobilität von Solo-Selbstständigen können als Hybride zwischen Interessenvertretungs- und Vermittlungsorganisationen gesehen werden, die sich in der sozialen Integration ihrer Mitglieder von anderen Arbeitsmarktorganisationen und sozialen Netzwerken unterscheiden. Mit der Analyse wird ein Beitrag zur empirischen Erforschung von Genossenschaften sowie zu ihrer organisationssoziologischen Einordnung geleistet." (Autorenreferat, IAB-Doku, © De Gruyter)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Machbarkeitstudie für eine Untersuchung der sozialen Lage von Selbstständigen (2022)

    Bonin, Holger; Krause-Pilatus, Annabelle; Rinne, Ulf;

    Zitatform

    Bonin, Holger, Annabelle Krause-Pilatus & Ulf Rinne (2022): Machbarkeitstudie für eine Untersuchung der sozialen Lage von Selbstständigen. (IZA research report 608 134), Bonn, 74 S.

    Abstract

    "Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales plant ein Forschungsprojekt mit dem Ziel, die sozialen Lagen von Selbstständigen, die sich daraus ergebenden besonderen Schutzbedarfe sowie die zu ihrer Erfüllung zielführenden sozialpolitischen Maßnahmen statistisch fundiert zu beschreiben. Dafür müssen Daten, welche die Grundgesamtheit der selbstständig tätigen Personen in Deutschland repräsentativ abbilden, erhoben werden. Die Expertise zeigt im Sinne einer Machbarkeitsstudie, wie ein zielführendes und wirtschaftliches Design für dieses Vorhaben aussehen könnte. Sie arbeitet die Vorteile der Anlage einer spezifischen Datenbasis gegenüber der Nutzung vorhandener Datenquellen heraus und erörtert die Möglichkeiten der praktischen Umsetzung einer Querschnittsbefragung, insbesondere Feldzugang und Stichprobendesign, sowie Fragenprogramm und Erhebungsmodus." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Independent or Dependent? European Labour Statistics and Their (In)ability to Identify Forms of Dependency in Self-employment (2022)

    Bozzon, Rossella ; Murgia, Annalisa ;

    Zitatform

    Bozzon, Rossella & Annalisa Murgia (2022): Independent or Dependent? European Labour Statistics and Their (In)ability to Identify Forms of Dependency in Self-employment. In: Social indicators research, Jg. 160, H. 1, S. 199-226. DOI:10.1007/s11205-021-02798-1

    Abstract

    "In the studies on labour market change and transformation of employment relations, the growth of new forms of self-employment, including platform work, has raised a broad debate about how to define, classify, and analyse the wide range of positions within the heterogeneous category of self-employed workers. This article analyses the emergent methodologies used in European comparative labour statistics to identify forms of dependency in self-employment. Using the 6th wave of the 2015 European Working Condition Survey and the 2017 ad hoc module on self-employment from the European Labour Force Survey, this article discusses how the representation of dependent self-employment changes by adopting a different operationalization of economic and operational dependency. Findings show how different indicators of dependency change the representation of self-employment in different economic sectors, affecting our understanding of the transformation of working arrangements within self-employment and the boundaries between employment and self-employment." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Staged entrepreneurship: the formation of hybrid and spawning entrepreneurial intentions (2022)

    Brändle, Leif ; Kuckertz, Andreas ;

    Zitatform

    Brändle, Leif & Andreas Kuckertz (2022): Staged entrepreneurship: the formation of hybrid and spawning entrepreneurial intentions. In: Journal of business economics, Jg. 92, H. 6, S. 955-996. DOI:10.1007/s11573-021-01074-5

    Abstract

    "Most individuals find their way into entrepreneurship through combinations of self-employment and paid employment. However, prior research on entrepreneurial intentions has overlooked intended career transitions. Drawing on social cognitive career theory, we argue that, against the background of personal and environmental factors, individuals form career intentions that involve the combination of and transition between paid employment and self-employment. Such staged entrepreneurial intentions include the delay of entrepreneurial entry by intermediate stages of paid employment (i.e., spawning entrepreneurial intentions) or immediate entrepreneurial entry in parallel combination with paid employment at established organizations (i.e., hybrid entrepreneurial intentions). We test these theoretical ideas based on a survey involving 1003 individuals prior to career entry. The results indicate that individuals proactively align their envisioned career stages according to expected socio-cognitive enablers and barriers (i.e., their entrepreneurial self-efficacy, personal attitudes to entrepreneurship, subjective norms, and socioeconomic status). Notably, we find that individuals with lower levels of perceived social support for an entrepreneurial career more likely intend to combine their existing entrepreneurial activities with a conventional career at an established organization. Furthermore, individuals from lower socioeconomic status backgrounds as well as women are more likely to delay entrepreneurial entry by starting their professional careers in paid employment. The study's primary contribution is the introduction of a novel perspective on entrepreneurial intentions based on individuals' intended career transitions." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Minimum Wages and the Rise in Solo Self-Employment (2022)

    Ganserer, Angelika; Zierahn, Ulrich; Gregory, Terry;

    Zitatform

    Ganserer, Angelika, Terry Gregory & Ulrich Zierahn (2022): Minimum Wages and the Rise in Solo Self-Employment. (IZA discussion paper 15283), Bonn, 54 S.

    Abstract

    "Solo self-employment is on the rise despite less favorable working conditions compared to traditional jobs. We show that the introduction of minimum wages in German industries led to an increase in the share of solo self-employment by up to 8.5 percentage points. We explain our findings within a substitution-scale model that predicts a decline in demand and earnings perspectives for high-skilled dependent workers, whenever the negative scale effect (overall decline in industry employment) dominates the positive substitution effect (shift towards high-skilled workers). Such situations can occur during an economic downturn in combination with a strong and rising minimum wage bite." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitslosenversicherung für Selbstständige: Wer kann sich (nicht) versichern? (2022)

    Granzow, Felix; Jahn, Elke ; Oberfichtner, Michael ;

    Zitatform

    Granzow, Felix, Elke Jahn & Michael Oberfichtner (2022): Arbeitslosenversicherung für Selbstständige: Wer kann sich (nicht) versichern? (IAB-Forschungsbericht 19/2022), Nürnberg, 31 S. DOI:10.48720/IAB.FB.2219

    Abstract

    "Die Arbeitslosenversicherung auf Antrag bietet Gründerinnen und Gründern die Möglichkeit, sich gegen einen Verdienstausfall zu schützen. Allerdings nutzen nur sehr wenige Selbstständige das Angebot. In den vergangenen Jahren wurden weniger als 4.000 Versicherungen pro Jahr abgeschlossen – bei mehr als 200.000 Vollzeit-Gründungen jährlich. Das kann sowohl an mangelndem Interesse an der Versicherung liegen als auch daran, dass die Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllt werden. Selbstständige, die sich versichern wollen, müssen bereits in der Arbeitslosenversicherung sein: Entweder, indem sie in der Zeit vor der Gründung für eine bestimmte Frist versichert waren oder, indem sie während einer Arbeitslosigkeit vor der Gründung Anspruch auf Arbeitslosengeld I durch Vorversicherungszeiten haben. In dieser Untersuchung wird mit Verlaufsdaten (Paneldaten) erstmals analysiert, inwieweit eine Nicht-Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen die geringe Nutzungsquote erklären könnte. Die empirische Analyse zeigt, dass rund die Hälfte der Gründerinnen und Gründer die Möglichkeit hätte, die freiwillige Arbeitslosenversicherung abzuschließen. Etwa 23 Prozent erfüllen die Zugangsvoraussetzungen nicht. Bei den anderen 27 Prozent lässt sich die Zugangsberechtigung auf individueller Ebene nicht eindeutig ermitteln. Diese Personen sind oft Selbstständige, die nicht die nötigen Vorversicherungszeiten als abhängige Beschäftigte aufweisen, aber als Selbstständige versichert gewesen sein könnten. Unterstellt man bei diesen Selbstständigen die durchschnittliche Versichertenquote aller Selbstständigen, dann beträgt der Anteil der Personen ohne Zugang zur Versicherung rund 40 Prozent. Ausgehend von aktuell ungefähr 230.000 Gründungen pro Jahr entspricht das etwa 95.000 Personen, die ohne Möglichkeit zur Absicherung bleiben. Das betrifft vor allem gründende Studierende sowie schon zuvor Selbstständige, die neu gründen und sich bisher nicht freiwillig abgesichert hatten. Auch Personen mit geringer Bildung erfüllen überdurchschnittlich oft die Zugangsvoraussetzungen nicht. Eine Verkürzung der nötigen Vorversicherungszeit beziehungsweise eine Verlängerung des Zeitraums, in dem Vorversicherungszeiten anrechenbar sind, könnten mehr Menschen ermöglichen, die Versicherung zu beantragen. Allerdings sind die Effekte begrenzt. Selbst eine sehr großzügige Reform würde vermutlich mehr als ein Viertel der neuen Selbstständigen ohne Option zur Absicherung belassen. Von der Hälfte der Gründerinnen und Gründer, die die Möglichkeit zum Abschluss der Arbeitslosenversicherung haben, nutzen mehr als 90 Prozent von ihnen diese Option nicht. Die Gründe dafür können hier nicht genauer untersucht werden. Frühere Befragungen deuten allerdings darauf hin, dass viele Selbstständige das Gefühl haben, die Versicherung lohne sich nicht oder werde von ihnen nicht benötigt. Andere wiederum scheitern daran, sich, wie gefordert, in den ersten drei Monaten nach der Gründung zu versichern. Angesichts der niedrigen Nutzungsquote unter Personen, die eigentlich Zugang zur Versicherung hätten, scheint auch deren geringe Attraktivität ein Problem zu sein. Erfahrungen aus anderen europäischen Ländern, z. B. Schweden, belegen, dass eine deutlich höhere Nutzungsquote möglich ist. Allerdings wird die Arbeitslosenversicherung, sowohl für Selbstständige als auch für abhängig Beschäftigte, dort stark durch Steuermittel bezuschusst." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Jahn, Elke ; Oberfichtner, Michael ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Female Solo Self-Employment in Germany: The Role of Transitions and Learning From a Life Course Perspective (2022)

    Haasler, Simone R.; Hokema, Anna;

    Zitatform

    Haasler, Simone R. & Anna Hokema (2022): Female Solo Self-Employment in Germany: The Role of Transitions and Learning From a Life Course Perspective. In: Social Inclusion, Jg. 10, H. 4, S. 150-160. DOI:10.17645/si.v10i4.5743

    Abstract

    "Based on a qualitative analysis of 12 solo self-employed women's work biographies, this article investigates the (re)structuring effects of solo self-employment on the professional and private lives of women in Germany in their mid- and late-career stages. While solo self-employment has been gaining significance in the German labour market in the last two decades, it is largely an underresearched subject from the perspective of female labour market participation. Our study shows that the transition to working solo self-employed constitutes a marked break in female work biographies with lasting restructuring effects on their life courses. Constituting a deviation from the female standard life course, this move can be understood as a coping strategy of biographical discontinuities, which translates into specific patterns against the background that women (still) assume most of the care and housework responsibilities. How the transition to solo self-employment is being prepared and managed and what role learning and risk management play in the transition process is the focus of our article. Our aim is to better understand the underlining rationalisation logics of female solo self-employment in terms of labour market participation, reconciling work and family life, and professional self-realisation. While in the German welfare system solo self-employed bear higher risks of precarity and financial old age insecurity, solo self-employment is functional as an individual strategy for action, giving women the opportunity to do justice to their (mid) life courses and intrinsic needs to pursue both professional work and freedom of choice when and how to work. This may act as a corrective for gender inequalities in the world of work, especially when it comes to working in a self-determined way." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Dependent self-employment across Europe: involuntariness, country's wealth and labor market institutions (2022)

    Hernanz, Virginia ; Carrasco, Raquel ;

    Zitatform

    Hernanz, Virginia & Raquel Carrasco (2022): Dependent self-employment across Europe: involuntariness, country's wealth and labor market institutions. In: Applied Economics, Jg. 54, H. 14, S. 1568-1583. DOI:10.1080/00036846.2021.1980200

    Abstract

    "This article investigates the degree of involuntariness in the entrepreneurial activity of the dependent solo self-employed, as well as its association with the country’s wealth and labour market institutions. Using the unique information available in the 2017 European Labour Force Survey (EU-LFS) for 29 countries, we can properly identify the dependent solo self-employed and analyse to what extent they behave in accordance with an occupational choice model when making their self-employment decision. For that, we account for the reasons why they enter into self-employment (voluntarily or involuntarily either out of necessity or requested by the former employer). The results indicate that involuntary self-employment, mostly due to being required by previous employer, significantly increases the probability of being dependent solo versus non-dependent self-employed. The wealthiest countries have a lower incidence of this group of workers, mainly if they are involuntary self-employed. Moreover, labour market institutions that decrease the flexibility of paid employment tend to increase the incidence of dependent solo self-employment. These results point to this group of workers being particularly vulnerable with the degree of vulnerability significantly increasing for those self-employed with a lesser degree of occupational choice." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Varying degrees of boundarylessness? The careers of self-employed and directly employed ICT professionals in the UK and Germany (2022)

    Kinsella, Patricia; Williams, Steve ; Fontinha, Rita; Scott, Peter ;

    Zitatform

    Kinsella, Patricia, Steve Williams, Peter Scott & Rita Fontinha (2022): Varying degrees of boundarylessness? The careers of self-employed and directly employed ICT professionals in the UK and Germany. In: The International Journal of Human Resource Management, Jg. 33, H. 8, S. 1696-1717. DOI:10.1080/09585192.2020.1841815

    Abstract

    "Despite growing interest in the influence of social and institutional settings on the nature of career trajectories, research into comparative differences in boundaryless careers is scarce. Informed by the Varieties of Capitalism approach, which emphasizes the embeddedness of employment practices within discrete types of capitalist market economy, and based on rich qualitative data from in-depth interviews with 32 self-employed and directly employed information and communications (ICT) professionals based in the UK and Germany, we investigate variation in their experience of, and attitudes towards, boundaryless careers. The research findings provide scant evidence that ICT professionals embrace boundaryless careers, despite working in a sector where positive engagement with boundarylessness, if it is going to be found anywhere, should be evident. The findings also point to cross-national differences; directly employed ICT professionals based in Germany are more concerned about the insecurity than their UK-based counterparts. In highlighting the complex and subtle influences on how boundaryless careers are experienced and understood, the research builds on existing work which both attests to the importance of context in influencing boundarylessness and its consequences and questions an overly crude distinction between ‘bounded’ and ‘boundaryless’ careers, to emphasize the value of an approach which is concerned with understanding comparative variation in the degree of career boundarylessness." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Empowerment durch "Diaspora Entrepreneurship": Die integrativen, ökonomischen und sozialen Potentiale von selbständig Erwerbstätigen in den kurdischen Communities in Wien (2022)

    Kohlbacher, Josef; Punz, Sandra; Kilic, Amadia;

    Zitatform

    Kohlbacher, Josef & Sandra Punz (2022): Empowerment durch "Diaspora Entrepreneurship". Die integrativen, ökonomischen und sozialen Potentiale von selbständig Erwerbstätigen in den kurdischen Communities in Wien. (ISR-Forschungsberichte / Institut für Stadt- und Regionalforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften 57), Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 208 S. DOI:10.1553/ISR_FB057

    Abstract

    "Die Selbständigkeit ist bei Immigrant/inn/en in Wien ein wichtiges „Integrationsvehikel“. In der Regel bilden ethnisch-kulturelle und sozialschichtspezifische Normen, familiäre Traditionen, individuelle Motivationen, sozialkapitalbezogene Faktoren sowie die Opportunity Structures ein komplexes Geflecht, welches den Zugang in die Migrant Entrepreneurship determiniert. Den Einschätzungen der Expert/inn/en gemäß ist das Unternehmertum der Kurd/inn/en in Wien längst keine Nischenökonomie mehr und hat sich über die Grenzen der ehedem sehr beliebten Branchen (Lebensmitteleinzelhandel, Märkte, Gastronomie) hinausentwickelt. Das heißt, die aktuelle Branchenstruktur ist äußerst heterogen. Die Unternehmer/innen kurdischer Herkunft unterliegen denselben privatwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Gegebenheiten des Marktes wie andere Herkunftsgruppen. Spezifisch kurdische Elemente in Bezug auf das kulinarische Angebot, die Gestaltung der Lokale und die Gästestruktur können daher nach wie vor am ehesten in der Gastronomie zum Tragen kommen. In den anderen Branchen ist „Kurdisches“ kaum im Unternehmen oder unternehmensinternen Abläufen zu finden, manifestiert sich aber in Kontakten zu Organisationen und in der Unterstützung kurdischer Initiativen und karitativer Aktivitäten in den Herkunftsländern. Die kurdische Diaspora zählt zu jenen Communities mit einer hohen Wertschätzung der Tätigkeit als selbständige/r Unternehmer/in. In manchen Familien war bereits die erste Generation entweder im Herkunftsland oder in Österreich als Entrepreneurs tätig. In diesen Familien ist ein unternehmerisches Erfahrungspotential vorhanden, welches nachfolgenden Generationen die Firmengründung erleichtert. Gründer/innen mit einem solchen familiären Background sind somit häufig erfolgreicher, da sie über profunderes Marktwissen und mehr spezifisch unternehmerisches Knowhow verfügen als Neueinsteiger/innen. Man kann sagen, dass es für kurdische (v.a. alevitische) Frauen, die über die geeigneten Voraussetzungen verfügen, leichter ist, einer selbständigen Erwerbstätigkeit nachzugehen, als für Frauen in konservativeren (v.a. muslimischen) Gruppen. Vor allem für ehemalige „Gastarbeiter/innen“ der 1960er- und 1970er-Jahre, die selbst oder deren Eltern auf dem österreichischen Arbeitsmarkt zunächst in Arbeiterpositionen tätig waren, repräsentiert eine unternehmerische Karriere einen erheblichen Sprung an „upward social mobility“. Der damit verbundene Gewinn an Sozialprestige und der ökonomische Erfolg stellen für diese Unternehmer/innen ein enormes Motivationspotential dar. In Fällen, in denen höhere Bildungsabschlüsse fehlten, war die Selbständigkeit stets ein vielversprechender Weg zum Aufstieg. Selbständigkeit kann als attraktive Alternative zur unselbständigen Erwerbstätigkeit und zur Arbeitslosigkeit gesehen werden, wobei Gründungen als einzige Alternative zur Arbeitslosigkeit im vorliegenden Wiener Sample nahezu keine Rolle spielten. Die vorliegende Publikation gliedert sich in fünf Teile: In Kapitel 1 bis Kapitel 3 erfolgt eine Auseinandersetzung mit der bestehenden Literatur zur Diaspora bzw. Migrant Entrepreneurship, weiters wird die Datenlage dargelegt und eine Übersicht über die Struktur des Samples und der Forschungsfragen geboten. Das Kapitel 4 ist der Analyse des reichhaltigen empirischen Materials gewidmet, das aus insgesamt 30 leitfadengestützten Interviews (8 Expert/inn/en- & 22 Respondent/inn/eninterviews) besteht. Im Kapitel 5 werden die Kernpunkte der Analyse zusammengefasst sowie daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen zur Förderung der Diaspora Entrepreneurship formuliert." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    'Genuine' or 'Quasi' Self-Employment: Who Can Tell? (2022)

    Kösters, Lian; Smits, Wendy ;

    Zitatform

    Kösters, Lian & Wendy Smits (2022): 'Genuine' or 'Quasi' Self-Employment: Who Can Tell? In: Social indicators research, Jg. 161, H. 1, S. 191-224. DOI:10.1007/s11205-021-02794-5

    Abstract

    "In many industrialised countries, including the Netherlands, the share of solo self-employed workers has strongly increased in recent years. This development is subject to a lot of public debate as it is feared that this increase is caused by 'quasi' self-employment. There still seems to be little consensus, however, on what constitutes 'genuine' self-employment and what not. In this article we present a theoretical framework for 'quasi' solo self-employment and discuss how the various indicators for 'quasi' self-employment that are used in the literature fit in this framework. We then compare the outcomes of different indicators by applying them to solo self-employed workers in the Netherlands. The data used for the analysis are taken from the Dutch Labour Force Survey (NL-LFS) 2017 complemented with the European Labour Force Survey (EU-LFS) ad hoc module 2017 on self-employment. Our results show that about 7% of the solo self-employed workers is dependent on one client. Furthermore, almost 20% of all solo self-employed had an involuntary start. The correspondence between dependency and involuntariness is very low: less than 2% of the solo self-employed workers are both dependent and involuntary. Both dependency and voluntariness are related to the fiscal and legal status of the solo self-employed workers and to the type of work activities. Solo self-employed workers that own their own business and who mainly sell products are less likely to be dependent and/or involuntary self-employed compared to those who do not own a business and/or offer services. Dependency is hardly related to the unfavourable outcomes of solo self-employment. Involuntariness, on the contrary, seems to have some impact on outcomes. Those who became self-employed because they couldn't find a job as an employee have a higher probability to be unsatisfied with their job, to have financial problems or problems due to a lack of work or a low income. Nevertheless even among the involuntary solo self-employed workers, the majority does not report negative outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Selbstständigkeit in der Gastronomie: Eine arbeitssoziologische Untersuchung unternehmerischen Handelns am Beispiel von Foodtrucker*innen (2022)

    Mojescik, Katharina;

    Zitatform

    Mojescik, Katharina (2022): Selbstständigkeit in der Gastronomie. Eine arbeitssoziologische Untersuchung unternehmerischen Handelns am Beispiel von Foodtrucker*innen. (Research), Wiesbaden: Springer VS, 339 S. DOI:10.1007/978-3-658-37360-3

    Abstract

    "Streetfood-Märkte und Foodtrucks haben sich als ein attraktives neues Beschäftigungsfeld in der Gastronomie etabliert. Diese explorative Studie rückt die unternehmerischen Personen in den Analysefokus, um die Selbstständigkeit in der (mobilen) Gastronomie vertiefend zu untersuchen. Dabei setzt sie an der Schnittstelle von Arbeits-, Ernährungs- und Kultursoziologie an, um das Arbeitshandeln von Foodtrucker*innen zu erklären. Es werden sowohl die Erwerbsform der (Solo-)Selbstständigkeit als auch die Branchenspezifika der Gastronomie in den Blick genommen und das internationale Phänomen Streetfood und Foodtrucks beschrieben. Das triangulative methodische Vorgehen und die gegenstandsoffene Forschungshaltung der Grounded Theory ermöglichen es, ein in Entstehung befindliches Branchenumfeld abseits des typischen arbeitssoziologischen Untersuchungsfeldes der abhängigen Erwerbsarbeit nicht nur zu beschreiben, sondern auch zu vielseitigen Befunden zu gelangen. Die empirischen Erkenntnisse liefern einen Einblick in die Einbettungsdimensionen, die Phasenhaftigkeit und unterschiedlichen Strategien unternehmerischen Handelns in der Gastronomie. Darüber hinaus sind die Erkenntnisse und das entwickelte theoretische Modell der mobilen Selbstständigkeit anschlussfähig an Diskurse zu neuen Formen der Erwerbsarbeit und „New Work“." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Self-employment in the EU: quality work, precarious work or both? (2022)

    Pantea, Smaranda ;

    Zitatform

    Pantea, Smaranda (2022): Self-employment in the EU: quality work, precarious work or both? In: Small business economics, Jg. 58, H. 1, S. 403-418. DOI:10.1007/s11187-020-00423-y

    Abstract

    "This paper estimates the differences in earnings between self-employed and employees in the EU using the European Union Statistics on Income and Living Conditions data and quantile regression methods. It finds that in both Eastern and Western Europe, self-employment pays more than regular employment only for workers at the top of the earnings distribution and considerably less than regular employment for those below the median. These differences are smaller in Eastern Europe, reflecting lower protection of regular employees. This pattern is not driven by low-skilled workers, and it can be observed in both high-skilled and low-skilled occupations. Results are robust to accounting for differences in taxation, hours worked and individual unobserved characteristics. The evidence provided points to the lack of protective rights for the self-employed and low earnings at the beginning of the self-employment spells as the main explanations for lower earnings for the majority of self-employed." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das neue Geschäftsklima für Soloselbständige und Kleinstunternehmen (2022)

    Sauer, Stefan; Wohlrabe, Klaus ;

    Zitatform

    Sauer, Stefan & Klaus Wohlrabe (2022): Das neue Geschäftsklima für Soloselbständige und Kleinstunternehmen. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 75, H. 1, S. 46-48.

    Abstract

    "Seit August 2021 berechnet das ifo Institut Konjunkturindikatoren für Soloselbständige und Kleinstunternehmen auf Basis seiner Unternehmensbefragungen. Daraus wird künftig unter anderem der »Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Kleinstunternehmen und Soloselbständige« veröffentlicht. Dazu wurden intensive Anstrengungen zur Ausweitung des Teilnehmerpanels in diesem Segment unternommen. Die Ergebnisse der ersten Monate zeigen, dass Soloselbständige und Kleinstunternehmen mit ihrer derzeitigen Situation deutlich weniger zufrieden sind als die Gesamtheit aller Unternehmen. Bei den Erwartungen für die kommenden Monate macht sich zudem eine spürbare Skepsis breit. Im November lag das Geschäftsklima für die Soloselbständigen und Kleinstunternehmen daher im Gegensatz zur Gesamtwirtschaft im negativen Bereich. Insgesamt deuten die Ergebnisse zahlreicher Fragen darauf hin, dass kleinere Unternehmen am stärksten von der Coronakrise in Mitleidenschaft gezogen wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Marktabhängigkeit und ihre Bedeutung für die Grenzziehungen von Solidarität (2022)

    Stamm, Isabell; Schürmann, Lena ; Scheidgen, Katharina ; Maibaum, Arne ; Berwing, Stefan;

    Zitatform

    Stamm, Isabell, Lena Schürmann, Katharina Scheidgen, Stefan Berwing & Arne Maibaum (2022): Marktabhängigkeit und ihre Bedeutung für die Grenzziehungen von Solidarität. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 51, H. 4, S. 365-384. DOI:10.1515/zfsoz-2022-0019

    Abstract

    "Der Beitrag untersucht Grenzlinien der Solidarität. Er betrachtet, wie in Krisensituationen Unterstützungsbedarfe für jene soziale Gruppen verhandelt werden, die in etablierten Solidaritätsdiskursen in eine Deutungslücke fallen. Untersuchungsgegenstand bildet die öffentliche Verhandlung von Solidarität mit Soloselbstständigen zu Beginn der Coronapandemie. Gestützt auf Auswertungen von 21 qualitativen Interviews und ein Textkorpus mit 2428 Zeitungsartikeln zeichnen wir den Diskurs um Soforthilfe nach. Mittels einer Kombination aus strukturierender Inhaltsanalyse und Textmining zeigen wir auf, dass die Deutungsfigur der Marktabhängigkeit von Soloselbstständigen in dieser Krisenzeit dazu dient, die Hilfsbedürftigkeit der Gruppe zu identifizieren (soziale Grenzziehung), aber auch die Ausgestaltung der Hilfe kontrovers zu diskutieren (substanzielle Grenzziehung). Wir zeigen, wie sich Solidaritätsnormen im Diskursverlauf konfigurieren und dabei Marktabhängigkeit als relevante Grenze für Solidarität freigeben, diese aber nur zeitlich begrenzt wirksam bleibt." (Autorenreferat, IAB-Doku, © De Gruyter)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Female Solo-Entrepreneurs: Coping Strategies for Handling the Challenges and Double Burden of Business and Private Life (2022)

    Stossier, Theresa;

    Zitatform

    Stossier, Theresa (2022): Female Solo-Entrepreneurs. Coping Strategies for Handling the Challenges and Double Burden of Business and Private Life. (BestMasters), Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, XVIII, 178 S. DOI:10.1007/978-3-658-40336-2

    Abstract

    "Austria's economy is characterized through small and medium sized enterprises. Solo entrepreneurs are considered a special form within SMEs and contribute a major share to Austrian's economy besides being Austria's most popular legal form of organization within the micro firms. In 2020 every second of Carinthia's start-up businesses was established by a female entrepreneur. According to an entrepreneurship study presented by Volksbank in 2019, nearly half of all female entrepreneurs lived with children and juveniles. Two-thirds of women said they were solely responsible for family, childcare, and household and 71 percent of those female entrepreneurs specified that those circumstances caused difficulties for them. This book investigated Carinthian female solo entrepreneurs and aims to find out how these hard-working women manage their business and private life while contributing to such great extent to the (federal) state's economy. The conceptual foundations were found in embeddedness and the contextual framework which supports the importance of numerous influences on different levels placed on the entrepreneur. The empirical section represents a primary research that evaluates self-collected data sets of Carinthian solo-entrepreneurs. About the author Theresa Stossier completed a master's program in business administration at the Alpen-Adria University Klagenfurt after education and bachelor studies in the field of tourism." (Provided by publisher)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Selbständigkeit: setzt sich der Abwärtstrend weiter fort? (2022)

    Walwei, Ulrich ;

    Zitatform

    Walwei, Ulrich (2022): Selbständigkeit: setzt sich der Abwärtstrend weiter fort? In: Ökonomenstimme H. 28.04.2022, o. Sz.

    Abstract

    "Die Volkswirtschaft profitiert in hohem Maße von Selbständigen, weil sie Wachstum treiben, für einen produktiven Wettbewerb sorgen und Erwerbsmöglichkeiten für sich selbst wie auch für ihre Beschäftigten generieren. In den ersten eineinhalb Dekaden nach der Wiedervereinigung wuchs die Zahl der Selbständigen und ihr Anteil an den Erwerbstätigen. Danach setzte ein bis heute anhaltender Abwärtstrend ein. Betrachtet man die Entwicklung genauer, ist zwischen Selbständigen mit Beschäftigten und ohne Beschäftigte zu unterscheiden. Denn der Aufwuchs bis Mitte der Nullerjahre wurde im Wesentlichen von Selbständigen ohne Beschäftigte, den sogenannten Solo-Selbständigen, getragen. Ihr Anteil ist seitdem größer als derjenige der Selbständigen mit Beschäftigten. Nach einer Phase der Stagnation bis Anfang der 10er Jahre nahm die Zahl der Solo-Selbständigen aber zuletzt ab. Durch die Folgen der Covid-19-Pandemie hat sich die rückläufige Entwicklung nach den bisher vorliegenden Erkenntnissen verstärkt. Der Beitrag will insbesondere den Ursachen der jüngeren Entwicklungen nachgehen und zukünftige Perspektiven für selbständige Formen der Erwerbstätigkeit erörtern. Betrachtet werden auch Veränderungen der soziodemografischen Zusammensetzung der Selbständigen. Wird sich der Abwärtstrend in der absehbaren Zukunft fortsetzen oder könnte es zu einer erneuten Kehrtwende der Entwicklung kommen? Wichtige Zukunftsfragen der Selbständigkeit betreffen in diesem Kontext das Volumen und die Ausrichtung ihrer Förderung, eine möglichst zweifelsfreie Klärung des rechtlichen Status der Erwerbsformen sowie den Umfang der sozialen Absicherung." (Textauszug, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Walwei, Ulrich ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A qualitative exploration of solo self-employed workers' career sustainability (2022)

    van den Groenendaal, Sjanne Marie E.; Freese, Charissa; Akkermans, Jos ; Fleisher, Chen; Poell, Rob F.; Kooij, Dorien T. A. M.;

    Zitatform

    van den Groenendaal, Sjanne Marie E., Jos Akkermans, Chen Fleisher, Dorien T. A. M. Kooij, Rob F. Poell & Charissa Freese (2022): A qualitative exploration of solo self-employed workers' career sustainability. In: Journal of vocational behavior, Jg. 134. DOI:10.1016/j.jvb.2022.103692

    Abstract

    "Contemporary labor markets are characterized by rapidly growing numbers of solo self-employed workers who have their own businesses without employing employees. However, research on solo self-employment has almost exclusively focused on the decision to move into self-employment, thereby failing to consider the long-term career consequences of being solo self-employed. To complement existing research, we examined patterns of career self-management strategies among the solo self-employed in light of their career sustainability and enablers and barriers in their unique work context. We conducted 102 interviews among a heterogeneous sample of Dutch solo self-employed workers and identified four career self-management patterns: proactive crafters, adaptive crafters, survivors, and passive balancers. We found differences in their career sustainability (i.e., happiness, health, and productivity). Specifically, their happiness is overall sufficient while the level of productivity is mixed, and their health seems to be most problematic. This study contributes to the nascent scholarly literature on solo self-employment and career sustainability. Policymakers can use our findings to promote sustainable careers among the solo self-employed." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender differences in solo self-employment: Gendered flexibility and the effects of parenthood (2021)

    Bari, Lauren ; Turner, Tom; O'Sullivan, Michelle ;

    Zitatform

    Bari, Lauren, Tom Turner & Michelle O'Sullivan (2021): Gender differences in solo self-employment: Gendered flexibility and the effects of parenthood. In: Gender, work & organization, Jg. 28, H. 6, S. 2180-2198. DOI:10.1111/gwao.12724

    Abstract

    "With greater flexibility and control over the timing and conditions of work, solo self-employment (without employees) is seen as offering a potential solution to work-family conflict. This study examines whether this flexibility manifests itself in gendered trends among the self-employed as self-employed women undertake a larger share of unpaid domestic and caring work compared to their male and wage-and-salaried counterparts. The findings are based on data from the Irish national Labor Force Survey. We find that self-employed women are more likely to work reduced hours, to work from home and for reasons associated with caring or family responsibilities than both self-employed men and women in wage-and-salaried work. Flexibility factors are stronger determinants of self-employed status for women than men. While gender differences exist regardless of parental status, they are widest among self-employed parents of preschool children." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Self-employment and Subjective Well-Being (2021)

    Binder, Martin; Blankenberg, Ann-Kathrin;

    Zitatform

    Binder, Martin & Ann-Kathrin Blankenberg (2021): Self-employment and Subjective Well-Being. (GLO discussion paper / Global Labor Organization 744), Essen, 34 S.

    Abstract

    "Self-employment contributes to employment growth and innovativeness and many individuals want to become self-employed due to the autonomy and exibility it brings. Using "subjective well-being" as a broad summary measure that evaluates an individual's experience of being self-employed, the chapter discusses evidence and explanations why self-employment is positively associated with job satisfaction, even though the self-employed often earn less than their employed peers, work longer hours and experience more stress and higher job demands. Despite being more satisfied with their jobs, the self-employed do not necessarily enjoy higher overall life satisfaction, which is due to heterogeneity of types of self-employment, as well as motivational factors, work characteristics and institutional setups across countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Covid-19 and the self-employed: Ten months into the crisis (2021)

    Blundell, Jack; Machin, Stephen; Ventura, Maria;

    Zitatform

    Blundell, Jack, Stephen Machin & Maria Ventura (2021): Covid-19 and the self-employed. Ten months into the crisis. (Covid-19 analysis series / Centre for Economic Performance 019), London, 17 S.

    Abstract

    "The third LSE-CEP Survey of Self-employment was undertaken in February 2021, following the previous two of May and September 2020. The self-employed are continuing to be hit hard by the crisis, and in January 2021 under third lockdown their economic position in some dimensions has returned to be as bad as it was under the first lockdown of April 2020. In January 2021, the distribution of incomes and hours of self-employed workers is broadly similar to the first Covid-19 lockdown last spring. Through the crisis, there has been a heavy reduction in new entrants to self-employment. There has been a strong increase in transitions from self-employment to employment, but this is driven by self-reclassification rather than actual changes in job. While some workers anticipate leaving self-employment due to the crisis, these numbers are not noticeably different to typical rates of self-employment exits. Through a hypothetical choice experiment, among self-employed workers for whom a similar employee position exists, the majority show a preference to remain self-employed as they would choose their current status over switching to being employees. Badly targeted self-isolation payments have acted to provide poor incentives for workers to isolate when necessary, due to the perceived losses in income. School closure during the recent lockdown has increased pressure on self-employed parents, with 80% of women with children being the primary figure in their home learning during the lockdown. Although available in multiple forms, government support fails to provide the desired relief to all self-employed workers, leaving more than half of them worse off as a result of the crisis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Social protection of atypical workers during the Covid-19 crisis (2021)

    Bruckmeier, Kerstin ; Konle-Seidl, Regina; d'Andria, Diego ;

    Zitatform

    Bruckmeier, Kerstin, Diego d'Andria & Regina Konle-Seidl (2021): Social protection of atypical workers during the Covid-19 crisis. In: IAB-Forum H. 28.05.2021 Nürnberg, o. Sz., 2021-05-27.

    Abstract

    "The Covid-19 crisis acts like a magnifying glass under which already existing problems within countries’ social protection systems become more visible than before. It puts the spotlight on weaknesses, especially the social protection of the atypically employed and the (solo) self-employed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Bruckmeier, Kerstin ; Konle-Seidl, Regina;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Corona führte zwar bisher nicht zu gestiegener Einkommensungleichheit - für eine Entwarnung ist es dennoch zu früh (Serie "Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt") (2021)

    Bruckmeier, Kerstin ; Fitzenberger, Bernd ; Wiemers, Jürgen ;

    Zitatform

    Bruckmeier, Kerstin, Bernd Fitzenberger & Jürgen Wiemers (2021): Corona führte zwar bisher nicht zu gestiegener Einkommensungleichheit - für eine Entwarnung ist es dennoch zu früh (Serie "Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt"). In: IAB-Forum H. 07.10.2021 Nürnberg, o. Sz., 2021-10-05.

    Abstract

    "Viele Erwerbstätige haben durch die Corona-Krise Einkommensrückgänge erlebt. Die bisher vorliegenden Forschungsergebnisse zeigen, dass die Einkommensungleichheit in Deutschland bislang nicht gestiegen ist. Dies muss allerdings keineswegs so bleiben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Solo self-employment, entrepreneurial subjectivity and the security–precarity continuum: Evidence from private tutors in the supplementary education industry (2021)

    Holloway, Sarah L.; Pimlott-Wilson, Helena ;

    Zitatform

    Holloway, Sarah L. & Helena Pimlott-Wilson (2021): Solo self-employment, entrepreneurial subjectivity and the security–precarity continuum: Evidence from private tutors in the supplementary education industry. In: Environment and planning. A, Economy and space, Jg. 53, H. 6, S. 1547-1564. DOI:10.1177/0308518X211009237

    Abstract

    "Entrepreneurship is regarded by policy makers and politicians as an accelerant for economic development. Economic geography demonstrates that rather than stimulating entrepreneurship in general, policy makers should support specific forms of entrepreneurship that fuel wider growth. The paper's original contribution is to insist that entrepreneurship research must also explore less growth-oriented, but crucially very widespread, forms of entrepreneurial activity. The paper therefore places solo self-employment – the self-employed without employees – centre stage as an exemplar of this trend. Research is presented on private tutors who run businesses from home, offering children one-to-one tuition in the burgeoning supplementary education industry. The paper scrutinises the causes, configuration and consequences of such solo self-employment as an economically marginal, but numerically dominant, form of entrepreneurship. In so doing, it makes three conceptual advances in the exploration of heterogeneous entrepreneurship. First, in examining why individuals become self-employed, the paper moves beyond classic efforts to understand entrepreneurship through binary push/pull mechanisms in models of occupational choice. Instead, the analysis demonstrates the importance of risk in entrepreneurship and paid employment, highlighting the multiple pathways into solo self-employment as opportunities and constraints coalesce in individual's lives. Secondly, in considering how the solo self-employed think about business, the research breaks through conventional definitions of entrepreneurship to demonstrate that solo self-employment involves a distinctively entrepreneurial subjectivity and practices. Thirdly, by investigating the consequences of solo self-employment, the findings transcend dualist interpretations of self-employment as the realm of entrepreneurial wealth or economic precarity, highlighting instead a security–precarity continuum in immediate and long-term outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2021 a Pion publication) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Relationship Between Health Insurance and Self-employment: A Systematic Review (2021)

    Hossain, Md. Mobarak;

    Zitatform

    Hossain, Md. Mobarak (2021): Relationship Between Health Insurance and Self-employment: A Systematic Review. (MPRA paper 105634), München, 11 S.

    Abstract

    "This paper performs a systematic review on whether there is a relationship between health insurance and self-employment. There are three types of findings available regarding this issue in the entrepreneurship literature. First, health insurance clearly plays a vital role when individuals choose to become self-employed. Second, there is some evidence of the effect of health insurance on entrepreneurial choices for some individuals with some demographic characteristics, like married women, students, people with disabilities, etc. Third, the evidence of relationship between health insurance and entrepreneurial choices is anecdotal." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der deutsche Arbeitsmarkt in der Covid-19-Pandemie: Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung am 22.9.2021 (2021)

    Hutter, Christian ; Jahn, Elke ; Oberfichtner, Michael ; Weber, Enzo ;

    Zitatform

    Hutter, Christian, Elke Jahn, Michael Oberfichtner & Enzo Weber (2021): Der deutsche Arbeitsmarkt in der Covid-19-Pandemie. Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung am 22.9.2021. (IAB-Stellungnahme 08/2021), Nürnberg, 9 S.

    Abstract

    "Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2021/2022 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie und zu unterstützenden Maßnahmen für Neueinstellungen und zur besseren Absicherung von Selbstständigen gebeten. Die Erkenntnisse, die das IAB im Herbst 2021 hierzu vorgelegt hat, werden in der vorliegenden Stellungnahme zusammengefasst." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Becoming self-employed from inactivity: an in-depth analysis of satisfaction (2021)

    Justo, Raquel ; Congregado, Emilio ; Román, Concepción;

    Zitatform

    Justo, Raquel, Emilio Congregado & Concepción Román (2021): Becoming self-employed from inactivity: an in-depth analysis of satisfaction. In: Small business economics, Jg. 56, H. 1, S. 145-187. DOI:10.1007/s11187-019-00212-2

    Abstract

    "Inactive individuals represent a pool of potential labour whose activation entails economic and social advantages. Additionally, being active allows individuals to cover their basic psychological needs—autonomy, competence and relatedness—which leads to greater satisfaction through self-determination. We posit that self-employment may be an attractive alternative because its nonpecuniary aspects may suit their needs better. Using data from the European Community Household Panel, we applied propensity score matching techniques to analyse the change in satisfaction with main activity of inactive individuals becoming self-employed compared to those becoming employees and those remaining inactive. We further perform separate analyses for homemakers, retirees and students to account for heterogeneity within inactivity. We find that self-employment is associated with more satisfaction than remaining inactive in the case of retirees and homemakers, while students tend to experience a larger increase in satisfaction when entering self-employment compared to paid employment. The implications of these results for activation and entrepreneurship policies are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Non-standard work in unconventional workspaces: Self-employed women in home-based businesses and coworking spaces (2021)

    Rodriguez-Modroño, Paula ;

    Zitatform

    Rodriguez-Modroño, Paula (2021): Non-standard work in unconventional workspaces: Self-employed women in home-based businesses and coworking spaces. In: Urban studies, Jg. 58, H. 11, S. 2258-2275. DOI:10.1177/00420980211007406

    Abstract

    "This article looks into the new production dynamics and workspaces related to urban change by examining a rising group of workers: self-employed women who have started their own businesses or freelance activities from home or coworking spaces. This empirical study applies an intersectional approach to examine the job satisfaction and work–life balance of home-based workers according to employment status, gender and generation by means of a mixed-method approach, combining the statistical analysis of a dataset of 43,850 workers from the European Working Conditions Survey with in-depth interviews. The findings reveal that work intensity, working time quality and prospects depend more on an individual being self-employed than on being home-based; however, earnings and time devoted to care work are strongly shaped by working from home. Moreover, the profiles of home-based self-employed workers were completely different by gender and age. Although millennials (i.e. those born between 1980 and 1995) differ significantly from previous generations, gender inequality also prevails among the young. Combining working at home with coworking could be a solution to offset the lack of interactions and social capital of home-based entrepreneurs and to increase their earnings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Soforthilfe für Selbstständige wirkt vor allem positiv, wenn sie rasch gewährt wird (2021)

    Stiel, Caroline; Block, Jörn ; Kritikos, Alexander S. ; Priem, Maximilian;

    Zitatform

    Stiel, Caroline, Alexander S. Kritikos, Jörn Block & Maximilian Priem (2021): Soforthilfe für Selbstständige wirkt vor allem positiv, wenn sie rasch gewährt wird. (DIW aktuell 60), Berlin, 7 S.

    Abstract

    "Selbstständige erleiden in der Covid-19-Pandemie besonders häufig Einkommensverluste. Zu ihrer Unterstützung hat der Bund verschiedene Programme mit Liquiditätshilfen aufgelegt. Im Frühjahr 2020 startete der Bund die Soforthilfe, ein Programm, das für die von Umsatzrückgängen betroffenen Selbstständigen Einmalzahlungen von bis zu 15.000 Euro vorsah. Analysen zur Wirkung dieses ersten Programms anhand von Online-Umfragedaten mit über 20.000 Befragten zeigen, dass sich unter den Beziehenden der Soforthilfe die Wahrscheinlichkeit, selbstständig zu bleiben, moderat erhöht hat. Diese positive Wirkung erweist sich dann als signifikant, wenn die Hilfe binnen weniger Tage gewährt wurde. Gleichzeitig lässt der positive Effekt wenige Wochen nach Gewährung der Soforthilfe nach. Bei der weiteren Ausgestaltung solcher Hilfsprogramme sollten neben einer schnellen Gewährung vor allem auch monatliche Auszahlungen in Betracht gezogen werden, um die positive Wirkung der Hilfen zu verlängern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeit auf digitalen Plattformen: selbst- oder fremdbestimmt? (2021)

    Vogel, Fabian; Bernhard, Sarah ;

    Zitatform

    Vogel, Fabian & Sarah Bernhard (2021): Arbeit auf digitalen Plattformen: selbst- oder fremdbestimmt? In: IAB-Forum H. 10.11.2021 Nürnberg, o. Sz., 2021-11-09.

    Abstract

    "Der Streit darüber, ob Menschen, die ihre Arbeitskraft auf digitalen Arbeitsplattformen anbieten, Solo-Selbstständige oder abhängig Beschäftigte sind, hat inzwischen auch die Gerichte erreicht. Der verbreitete Einsatz von algorithmischen Steuerungsmechanismen und digitalen Anreizsystemen kann darauf hindeuten, dass es sich in vielen Fällen um fremdbestimmte und weisungsgebundene Arbeit handelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bernhard, Sarah ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Soziale Absicherung für Selbständige: Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 19.4.2021 (2021)

    Weber, Enzo ;

    Zitatform

    Weber, Enzo (2021): Soziale Absicherung für Selbständige. Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 19.4.2021. (IAB-Stellungnahme 04/2021), Nürnberg, 9 S.

    Abstract

    "Der Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags hat am 19. April 2021 eine öffentliche Anhörung zu drei Anträgen von FDP, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN durchgeführt, die auf eine bessere soziale Absicherung von Selbstständigen zielen. Die Corona-Pandemie hat den bestehenden Handlungsbedarf verdeutlicht. Die Stellungnahme diskutiert die Vorschläge zu den Aspekten einer Arbeitslosenversicherung für Selbständige (Leistungen, Beiträge, Zugangsvoraussetzungen, Wahl-/Pflichtversicherung, Antragsfrist, Beteiligung von Auftraggebern bei Plattformarbeit; Statusfeststellung der Selbständigkeit). Zu einer Neuformierung der Arbeitslosenversicherung für Selbständige sind zudem weitere Punkte relevant, wie die Frage der Verfügbarkeit für den Arbeitsmarkt, eine Regelung für wiederholte Inanspruchnahme von Leistungen, die Definition von Arbeitslosigkeit, die Kombination verschiedener Aktivitäten, der Zugang zu Weiterbildungsleistungen und der Umgang mit vorübergehenden Einkommensausfällen (Kurzarbeitergeld für Selbständige)." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Weber, Enzo ;

    Weiterführende Informationen

    Zugang zur Video-Aufnahme der Anhörung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 19. April 2021 um 14:30 Uhr zum a) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der FDP: Fairness für Selbstständige – Statusfeststellungsverfahren reformieren, Altersvorsorge ermöglichen, Kranken- und Arbeitslosenversicherung öffnen (BT-Drucksache 19/15232) und der Fraktion DIE LINKE: Arbeitslosenversicherung für Selbständige reformieren (BT-Drucksache 19/24691) c) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Mit Sicherheit in die Selbstständigkeit – Eine bessere Alterssicherung, mehr Rechtssicherheit und die freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbstständige anpassen (BT-Drucksache 19/17133): Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen (2021)

    Zitatform

    (2021): Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 19. April 2021 um 14:30 Uhr zum a) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der FDP: Fairness für Selbstständige – Statusfeststellungsverfahren reformieren, Altersvorsorge ermöglichen, Kranken- und Arbeitslosenversicherung öffnen (BT-Drucksache 19/15232) und der Fraktion DIE LINKE: Arbeitslosenversicherung für Selbständige reformieren (BT-Drucksache 19/24691) c) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Mit Sicherheit in die Selbstständigkeit – Eine bessere Alterssicherung, mehr Rechtssicherheit und die freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbstständige anpassen (BT-Drucksache 19/17133). Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen. In: Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache, Jg. 19(11)1037 v. 15.4.2021, S. 1-110.

    Abstract

    Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 19. April 2021 zum Thema Arbeitslosenversicherung für Selbständige. Liste der Sachverständigen: Verbände: Deutsche Rentenversicherung Bund; Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände; Bundesagentur für Arbeit; Bundesverband Direktvertrieb Deutschland e.V.; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit; Deutscher Gewerkschaftsbund; Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V.; ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft; Bundesverband für selbständige Wissensarbeit e.V.; Einzelsachverständige: Dr. Christian Mecke, Kassel

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erleichterter Zugang zu Hartz IV für Soloselbstständige: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD(Drucksache 19/28222) (2021)

    Zitatform

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2021): Erleichterter Zugang zu Hartz IV für Soloselbstständige. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD(Drucksache 19/28222). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 19/28585 (15.04.2021)), 3 S.

    Abstract

    Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der AfD-Fraktion zum erleichterten Zugang zu Hartz IV für Soloselbstständige u.a. mit der Anzahl an selbstständig erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (ELB) 2019. (IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gig Workers During the COVID-19 Crisis in France: Financial Precarity and Mental Well-Being (2020)

    Apouey, Bénédicte H.; Solal, Isabelle; Roulet, Alexandra; Stabile, Mark;

    Zitatform

    Apouey, Bénédicte H., Alexandra Roulet, Isabelle Solal & Mark Stabile (2020): Gig Workers During the COVID-19 Crisis in France. Financial Precarity and Mental Well-Being. (PSE working paper / Paris School of Economics 2020-54), Paris, 32 S.

    Abstract

    "We set out to explore how precarious workers, particularly those employed in the gig economy, balance financial uncertainty, health risks, and mental well-being. We surveyed and interviewed precarious workers in France during the COVID-19 crisis, in March and April 2020. We oversampled gig economy workers, in particular in driving and food delivery occupations (hereafter drivers and bikers), residing in metropolitan areas. These workers cannot rely on stable incomes and are excluded from the labor protections offered to employees, features which have been exacerbated by the crisis. We analyzed outcomes for precarious workers during the mandatory lockdown in France as an extreme case to better understand how financial precarity relates to health risks and mental well-being. Our analysis revealed that three weeks into the lockdown, 56% of our overall sample had stopped working and respondents had experienced a 28% income drop on average. Gig economy drivers reported a significant 20 percentage point larger income decrease than other workers in our sample. Bikers were significantly more likely to have continued working outside the home during the lockdown. Yet our quantitative analysis also revealed that stress and anxiety levels were not higher for these groups, and that bikers in fact reported significantly lower stress levels during the lockdown. While this positive association between being a biker and mental health may be interpreted in different ways, our qualitative data led to a nuanced understanding of the effect of gig work on mental well-being in this population group." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Covid-19 and the self-employed: Six months into the crisis (2020)

    Blundell, Jack; Machin, Stephen; Ventura, Maria;

    Zitatform

    Blundell, Jack, Stephen Machin & Maria Ventura (2020): Covid-19 and the self-employed. Six months into the crisis. (Covid-19 analysis series / Centre for Economic Performance 012), London, 12 S.

    Abstract

    "Six months after Covid-19 first hit, it is clear that it is the greatest economic crisis of the modern age. The economy has contracted far more rapidly than in previous crises, with GDP dropping by a record 19.5 per cent in April, and despite four subsequent consecutive monthly increases since then, remaining 9.2 per cent below the February 2020 level in August. Early indicators suggest at best a slow recovery that is stalling as the country faces a new wave of cases and harsher and localised restrictions on economic activity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen