Working Poor – Arm trotz Vollzeitbeschäftigung?
Forschungsbefunde zeigen, dass Armut auch unter Vollzeitbeschäftigten zunimmt. Als "Working Poor" werden Beschäftigte bezeichnet, die trotz bezahlter Arbeit unterhalb der nationalen Armutsgrenze leben. Die "Lohnarmutsgrenze" liegt laut EU bei 60 Prozent des durchschnittlichen Vollzeiterwerbseinkommens eines Landes. Ist diese Entwicklung eine Konsequenz der Globalisierung oder der Reformen der letzten Jahre im Bereich der sozialen Sicherungssysteme und Arbeitsmarktinstitutionen? Die Infoplattform bietet Informationen zum Forschungsstand im In- und Ausland.
Zurück zur Übersicht-
Literaturhinweis
Vollzeitbeschäftigte mit Niedriglohn (2012)
Zitatform
(2012): Vollzeitbeschäftigte mit Niedriglohn. (Arbeitsmarkt aktuell 2012,06), Berlin, 14 S.
Abstract
"Fast ein Viertel der Vollzeitbeschäftigten in Deutschland liegt mit dem Einkommen unter der offiziellen Niedriglohnschwelle von 1800 Euro. In nur zehn Jahren stieg der Anteil der Niedriglöhner von 19 auf 23 Prozent, die Kluft zwischen hohen und niedrigen Einkommen in Deutschland wächst.
Die (noch) positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt wird von einer wachsenden Ungleichheit bei den Einkommen überschattet. Die Kluft zwischen hohen und niedrigen Einkommen wird immer größer. Mini-Jobs und Leiharbeit, Tarifflucht und Hartz-Gesetze haben zu steigenden Lohnunterschieden geführt. Erst jüngst hat das Statistische Bundesamt darauf hingewiesen, dass 2010 rd. die Hälfte der atypisch Beschäftigten zu den Niedriglohnbeziehern zählen. Abweichend von der Herangehensweise soll hier die Niedriglohnbeschäftigung von Vollzeitbeschäftigten analysiert werden. Dabei zeigt sich auch hier der längerfristige Trend eines Aufstiegs. Auch bei Vollzeitbeschäftigten sind Niedriglöhne auf dem Vormarsch und ist die Lohnungleichheit deutlich gestiegen." (Autorenreferat, IAB-Doku) -
Literaturhinweis
Working for peanuts: Nonstandard work and food insecurity across household structure (2011)
Coleman-Jensen, Alisha J.;Zitatform
Coleman-Jensen, Alisha J. (2011): Working for peanuts: Nonstandard work and food insecurity across household structure. In: Journal of Family and Economic Issues, Jg. 32, H. 1, S. 84-97. DOI:10.1007/s10834-010-9190-7
Abstract
"This study investigates the relationship between household head's work form (by considering number of hours worked and multiple job holding) and household food insecurity utilizing the Food Security Supplement to the Current Population Survey. Households where the head is employed in multiple jobs, in work with varied hours, or part-time work are more likely to be food insecure than households with a head in a regular full-time job, even when controlling for income and other social demographic characteristics. Models are estimated separately for married couple, cohabiting, male-headed, female-headed and single-person households to show the interaction between work form and household structure. The relationship between food insecurity and nonstandard work arrangements may be due to unstable incomes and complex schedules." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Working poverty in Europe: a comparative approach (2011)
Fraser, Neil; Gutiérrez, Rodolfo; Peña-Casas, Ramón;Zitatform
Fraser, Neil, Rodolfo Gutiérrez & Ramón Peña-Casas (Hrsg.) (2011): Working poverty in Europe. A comparative approach. (Work and welfare in Europe), Basingstoke: Palgrave Macmillan, 342 S.
Abstract
"This is a study of a complex but important concept, working poverty (or in-work poverty), involving individuals both as workers and members of households. It is caused by low pay, but also weak labour force attachment and high needs. The most recently available version of the household survey, EU-SILC, is analyzed to explain factors behind working poverty in different European countries. There has been a growth of jobs in Europe in the last fifteen years, but this has not decreased poverty because of a relative expansion of low quality jobs. Now economic crisis threatens to increase poverty further. But there is quite a diversity of situations within the EU which this book explores. It includes discussion of working poverty in relation to gender, to migration, and policies like tax-credits. Case studies of UK, France, Spain, Sweden and Poland are included and these countries are given special attention in most of the chapters." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Weiterführende Informationen
Inhaltsverzeichnis GBV -
Literaturhinweis
Wenig Lohn trotz Vollzeitbeschäftigung: Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland und Hessen. Eine Bestandsaufnahme (2011)
Zitatform
Garloff, Alfred & Jan Machnig (2011): Wenig Lohn trotz Vollzeitbeschäftigung. Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland und Hessen. Eine Bestandsaufnahme. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Hessen 03/2011), Nürnberg, 47 S.
Abstract
"In dieser Studie beschäftigen wir uns mit dem Niedriglohnsektor in Deutschland und Hessen. Untersucht wird die Struktur und Entwicklung von niedrigentlohnten sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten zwischen 1999 und 2010. Wie auch in Deutschland hat der Anteil des Niedriglohnsektors an allen Beschäftigten in Hessen deutlich zugenommen: In nur elf Jahren verzeichnet man hierzulande einen Anstieg um über vier Prozentpunkte oder um rund ein Viertel auf knapp 19 Prozent. Der Anstieg findet sich in fast allen Berufsbereichen und in vielen Wirtschaftszweigen. Individuelle Merkmale, die besonders häufig im Niedriglohnsektor zu finden sind, sind weiblich, jung und geringqualifiziert. Auffällig ist jedoch, dass auch viele Personen mit berufsqualifizierendem Abschluss in diesem Bereich zu finden sind. Hohe Niedriglohnanteile finden sich darüber hinaus eher in Dienstleistungsbereichen als in Fertigungsbereichen. So gesehen geht der Strukturwandel zur Dienstleistungsgesellschaft mit einer zunehmenden Niedriglohnproblematik einher." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Travail et précarité: les "working poor" en Europe (2011)
Lestrade, Brigitte; Kizaba, Godefroy; Gouaze, Serge; Losson, Maiwenn; Heritier, Monique; Rousseau, Sandrine; Mäkelä, Marjaana; Biseux, Christophe; Boutillier, Sophie; Whitton, Timothy; Devetter, Francois; Tisseau des Escotais, Josette; Naumann, Michel; Schumacher, Alois; Burgos-Vigna, Diana; Sanchez-Munoz, Marion; Bouchet, Hubert; Salles, Anne; Escande-Varniol, Marie-Cecile; Rudolph, Helmut;Zitatform
Lestrade, Brigitte (Hrsg.) (2011): Travail et précarité. Les "working poor" en Europe. (Logiques sociales), Paris: Harmattan, 267 S.
Abstract
"Depuis la fin des trente glorieuses, la pauvreté s'accroît, la pauvreté des enfants, des familles monoparentales, des personnes âgées. Plus récemment la pauvreté a pris un nouveau visage, celui des 'working poor', ces salariés qui ont un emploi, mais qui ne parviennent pas à vivre du fruit de leur travail. Comment expliquer ce phénomène ? Quelles aides proposer aux salariés pauvres ? Le SMIG est-il efficace ? L'emploi est-il la meilleure protection contre la pauvreté ?" (Extrait de texte, IAB-Doku) ((fr))
Table de matieres:
Les travailleurs pauvres - faillite du systme ou da pour l'avenir?
Brigitte Lestrade: Le devcloppement du phenomene des travailleurs pauvres - un defi pour les societes europeennes (15-32);
Alois Schumacher: Les travailleurs pauvres, un defi pour les institutions europeennes (33-46);
Diana Burgos-Vigna: Travail et pauvrcte au Perou : requation de l'informalite (47-59);
La croissance de la precarit : un regard sur les speificites des contextes nationaux
Marie-Cecilc Escande-Varniol: Les contrats de travail precaires en France et en Allemagne (63-75);
Marjaana Mäkelä: Le travail interimaire en Finlande (77-86);
Christophe Biseux: Typologie des travailleurs pauvrcs : l'exemple du Royaumc-Uni (89-94);
Monique Heritier: Crise en Espagne : la multiplication des travailleurs pauvres, une fatalité? (95-106);
Josette Tisseau des Escotais: L'economie informelle aux Canaries (107-122);
Vers une approche sociologique des travailleurs pauvres
Anne Salles: L'impact du cadre institutionnel sur la pauvretö des familles mono-parentales - le cas de l'Allemagne (125-147);
Francois Devetter, Sandrine Rousseau: Les services ä la personne et les working poor, des liens ambigus (149-164);
Sophie Boutillier, Godefroy Kizaba: Les nouvcaux entrepreneurs : une nouvelle poche dc pauvretö, essai d'analysc ä partir d'une enquöte sur le terrain (165-184);
Marion Sanchez-Munoz: Les intellectuels pröcaires en France et en Allemagne - choix personnel ou contrainte économique ? (185-190);
Les pouvoirs publics face à l'accroissement du nombre de travailleurs pauvres
Michel Naumann: Défaillance de l'Etat et émergence de nouveaux pauvres - les analyscs d'Eric Hobsbawm au 21eme siecle (193-198);
Helmut Rudolph: Le rôle des allocations sociales dans le combat contre la pauvreté en Allemagne (199-214);
Serge Gouaze: Entre le salaire minimum et l'allocation universelle, quel paradigme de la justice sociale pour les travaillcurs pauvres? (215-225);
Maiwenn Losson: Le Rcvenu de Solidarite Active (RSA), une solution miracle? (227-240);
Timothy Whitton: La protection des working poor en Grande-Bretagne. Des Wages Councils au salaire minimum interprofessionnel (241-257). -
Literaturhinweis
Autonomie oder Armut? Zur Sicherung gleicher Chancen materieller Wohlfahrt durch Erwerbsarbeit (2011)
Zitatform
Lohmann, Henning & Hans-Jürgen Andreß (2011): Autonomie oder Armut? Zur Sicherung gleicher Chancen materieller Wohlfahrt durch Erwerbsarbeit. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 64, H. 4, S. 178-187. DOI:10.5771/0342-300X-2011-4-178
Abstract
"Der Beitrag untersucht die Frage, inwieweit Erwerbsarbeit in den Ländern Europas ein ausreichendes Einkommen sichert, das die Erwerbsperson und die von ihr abhängigen Familienmitglieder vor Armut schützt. Es wird argumentiert, dass Ausmaß und Struktur der Armut Erwerbstätiger durch das Zusammenspiel von Marktbedingungen, Formen familiären Zusammenlebens und wohlfahrtsstaatlichen Interventionen erklärt werden müssen. Unter Verwendung der EU-Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) und des Europäischen Haushaltspanels (ECHP) werden Armutsquoten Erwerbstätiger differenziert nach Ländern, Zeitpunkten (1994-2008) und ausgewählten Gruppen Erwerbstätiger." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
The similar faces of Swiss working poor: an empirical analysis across Swiss regions using logistic regression and classification trees (2011)
Losa, Fabio; Soldini, Emiliano;Zitatform
Losa, Fabio & Emiliano Soldini (2011): The similar faces of Swiss working poor. An empirical analysis across Swiss regions using logistic regression and classification trees. In: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, Jg. 147, H. 1, S. 17-44.
Abstract
"This paper is an empirical investigation into working poverty across the seven statistical regions in Switzerland. By analysing, in a comparative setting, the determinants of the probability of falling below the poverty line and the resulting social groups at risk, the paper aims at shedding light on the existence of regional patterns and peculiarities which could call for regional policies rather than nationwide ones. By using data from the Swiss Labour Force Survey of 2006, and adopting a definition of working poor as 'people aged between 20 and 59 years who are working and who live in a working and poor household' and an absolute poverty line, data are analysed by two complementary methods - logistic regression and classification trees -A in order to better assist policymakers in understanding the issues at stake and in the subsequent decision-making process." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Zeit- und Einkommensarmut von Freien Berufen und Unternehmern (2011)
Merz, Joachim; Rathjen, Tim;Zitatform
Merz, Joachim & Tim Rathjen (2011): Zeit- und Einkommensarmut von Freien Berufen und Unternehmern. (FFB-Diskussionspapier 89), Lüneburg, 21 S.
Abstract
"Freiberuflern und Unternehmern (Gewerbetreibende) wird nachgesagt, sie seien als Selbständige nicht nur einkommensreich sondern auch zeitreich, da sie aufgrund ihrer Unabhängigkeit und Zeitsouveränität auch verhältnismäßig viel disponible Zeit zur Verfügung haben. Unsere Studie untersucht diese These und damit erstmals die Wohlfahrtssituation von Freien Berufen und Unternehmern indem nicht nur nach der Einkommensarmut gefragt wird, sondern auch Zeitarmut im Rahmen eines neuen interdependenten multidimensionalen Armutskonzepts Berücksichtigung findet. Datenbasis ist einerseits das Sozioökonomische Panel für die bevölkerungsrepräsentative Bewertung der Kompensierung/Substitutionalität zwischen genuiner, persönlicher Freizeit und Einkommen als auch die aktuellste Zeitbudgeterhebung 2001/02 des Statistischen Bundesamtes. Insgesamt ist eine besondere Betroffenheit multipler Zeit- und Einkommensarmut der Freiberufler und verstärkt der Unternehmer im Vergleich zu allen Erwerbstätigen festzuhalten, ein Ergebnis, das landläufigen Einschätzungen bemerkenswert widerspricht. Ein erheblicher Anteil von nicht-einkommensarmen aber zeitarmen Erwerbstätigen generell, und Unternehmer wie auch Freiberufler im Besondern, ist nicht in der Lage, ihr Zeitdefizit durch ihr Einkommen zu kompensieren. Dieser Personenkreis wird sowohl in der Armuts- und Wohlfahrtsdiskussion, in der Diskussion um die 'working poor' als auch in den Diskussionen um Zeitstress und Zeitdruck bisher generell, und insbesondere für die Selbständigen als Freiberufler und Unternehmer, vernachlässigt." (Textauszug, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Zeit- und Einkommensarmut von Selbständigen als Freiberufler und Unternehmer: ein Beitrag zu interdependenter multidimensionaler Armut und zu den "working poor" (2011)
Merz, Joachim; Rathjen, Tim;Zitatform
Merz, Joachim & Tim Rathjen (2011): Zeit- und Einkommensarmut von Selbständigen als Freiberufler und Unternehmer. Ein Beitrag zu interdependenter multidimensionaler Armut und zu den "working poor". In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Jg. 80, H. 4, S. 51-76. DOI:10.3790/vjh.80.4.51
Abstract
"Fundierte Informationen über den Lebensstandard, die Einkommens- und Zeitsituation von Selbständigen - als Freiberufler und Unternehmer (Gewerbetreibende) - sind äußerst rar, obwohl diese Gruppe der Erwerbstätigen eine besondere Bedeutung als 'Motor der Wirtschaft' zugesprochen wird. Unsere Studie ist dazu ein Beitrag und untersucht die Wohlfahrtssituation von Selbständigen, indem nicht nur nach der Einkommensarmut gefragt wird, sondern auch Zeitarmut im Rahmen eines neuen interdependenten multidimensionalen Armutskonzepts Berücksichtigung findet. Datenbasis ist einerseits das Sozio-oekonomische Panel für die bevölkerungsrepräsentative Bewertung der Kompensierung/Substitutionalität zwischen genuiner, persönlicher Freizeit und Einkommen als auch die beiden Zeitbudgeterhebungen 1992/92 und 2001/02 des Statistischen Bundesamtes. Zentrales Ergebnis: Selbständige sind hinsichtlich alleiniger Einkommensarmut, alleiniger Zeitarmut und interdependenter multidimensionaler Zeit- und Einkommensarmut in beiden Jahren weit stärker betroffen als alle anderen Erwerbstätigen. Ein erheblicher Anteil von nichteinkommensarmen, aber zeitarmen Erwerbstätigen generell und Selbständige im Besonderen ist nicht in der Lage, ihr Zeitdefizit durch ihr Einkommen zu kompensieren. In der multivariaten Erklärung des interdependenten multidimensionalen (IMD) Zeit- und Einkommensarmutsrisikos (Probit-Analyse) hat sich die familiäre Situation mit zunehmender Kinderzahl als signifikantes Erklärungsmuster, und zwar sowohl für Alleinerziehende als auch für Paare, herausgestellt. Zeit- und einkommensarme Personen werden damit sowohl in der Armuts- und Wohlfahrtsdiskussion, in der Diskussion um die 'woorking poor' als auch in den Diskussionen um Zeitstress und Zeitdruck bisher generell, und für die Selbständigen insbesondere, unzulässigerweise vernachlässigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Working poor: Trotz Einkommen kein Auskommen: Trend- und Strukturanalysen für Österreich im europäischen Kontext (2011)
Zitatform
Verwiebe, Roland & Nina-Sophie Fritsch (2011): Working poor: Trotz Einkommen kein Auskommen. Trend- und Strukturanalysen für Österreich im europäischen Kontext. In: SWS-Rundschau, Jg. 51, H. 1, S. 5-23.
Abstract
"Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema working poor - Armut trotz Erwerbstätigkeit. Dazu werden in einem ersten Schritt aktuelle Entwicklungen für Österreich im Kontext europäischer Trends betrachtet. Dabei wird der Frage nachgegangen, welchen Stellenwert Unterschiede in den wohlfahrtsstaatlichen Rahmenbedingungen für die Ausprägung von working poor haben. In einem zweiten Schritt werden detaillierte empirische Analysen der Lebenssituation von in Armut lebenden Erwerbstätigen in Österreich vorgestellt. Die entsprechenden Berechnungen beruhen auf den EU-SILC-Daten für die Jahre 2004 bis 2008. Unsere Befunde zeigen, dass Frauen, AlleinerzieherInnen und kinderreiche Familien, aber auch Beschäftigte in der Landwirtschaft und in personenbezogenen Dienstleistungen von Armut trotz Erwerbstätigkeit besonders betroffen sind. Darüber hinaus zeigt unsere Studie, dass die Armutsrisiken innerhalb des Untersuchungszeitraums für diese Personengruppen deutlich zunehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Prekäre Beschäftigung und Menschenwürde - ein Widerspruch: Für gesunkene Arbeitslosigkeit ein neues Problem eingekauft (2011)
Zitatform
(2011): Prekäre Beschäftigung und Menschenwürde - ein Widerspruch. Für gesunkene Arbeitslosigkeit ein neues Problem eingekauft. (Zeitansagen 14), München, 21 S.
Abstract
"Es ist unübersehbar, dass auch in hoch entwickelten Ländern eine neue Klasse der „working poor“ entsteht, also von arbeitenden Menschen, die arm sind oder von Armut bedroht sind. Nun lässt sich trefflich darüber streiten, ab wann von Armut zu sprechen ist. Sie ist sicherlich relativ zu den allgemeinen Bedingungen einer Gesellschaft zu sehen. Deshalb zeigt sich eine sozialpolitische Schieflage, wenn in Vollzeit erwerbstätige Menschen nicht mehr in der Lage sind, einen Lebensstandard zu halten, der ihnen eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht. Die vorliegende Ausgabe aus unserer Reihe „Zeitansagen“ ist Ausdruck dieser Sorge um die Menschen und ihre Familien, denen es in ihrer Arbeitssituation nicht gut geht. Wir legen einen Diskussionsanstoß vor, über Maßnahmen zu einer positiven Änderung der Situation nachzudenken. Auch innerhalb des Landeskomitees gelingt es uns nicht immer, die inhaltlichen Nuancen aller Mitglieder unverkürzt in einer Stellungnahme darzustellen. Aber wir haben diese Vorschläge nach intensiven Debatten in unserem Sachausschuss „Arbeit – Wirtschaft – Umwelt“ und im Präsidium im Hinblick auf das gemeinsame Ziel erarbeitet." (Textauszug, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Employment and social developments in Europe 2011 (2011)
Zitatform
(2011): Employment and social developments in Europe 2011. (Employment and social developments in Europe : annual review 01), Brüssel, 286 S. DOI:10.2767/44905
Abstract
"The economic, financial and sovereign debt crises and subsequent austerity measures underline the need for a more integrated approach to employment and social policy. This review merges two previous European Commission reports on these areas. It begins with an overview of the current European employment and social situation before looking at recent shifts in Europe's job structure and in income inequality. The review then examines patterns of poverty and social exclusion in Europe and the phenomenon of in-work poverty. Issues of active ageing, intra-EU labour mobility and the impact of enlargement are also covered." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Metropolitan area job accessibility and the working poor: exploring local spatial variations of geographic context (2010)
Zitatform
Boschmann, E. Eric & Mei-Po Kwan (2010): Metropolitan area job accessibility and the working poor. Exploring local spatial variations of geographic context. In: Urban Geography, Jg. 31, H. 4, S. 498-522. DOI:10.2747/0272-3638.31.4.498
Abstract
"Critical geographic perspectives argue that employment access in U.S. metropolitan areas is more complex than traditional understandings, calling for research utilizing approaches that reflect the spatially dynamic structure of cities. This study uses a job proximity indicator of employment access among the working poor, with cluster analysis and spatial regimes modeling, to explore the spatial dimensions of geographic context (neighborhood characteristics) at a localized scale. The findings indicate that: (1) patterns of high or low employment access are not consistent with neoclassical conceptualizations of metropolitan areas; and (2) the statistical relationship between geographic context indicators and the measure of job accessibility were not spatially constant, but varied across the urban landscape. This supports the critical geographic arguments that a high degree of complexity underlies the employment access problem. To better inform public policy, future empirical research needs access to more sophisticated data and methodological approaches to analyze this complex sociospatial phenomenon." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Working Poor: Arm oder bedürftig?: Umfang und Dauer von Erwerbstätigkeit bei Leistungsbezug in der SGB-II-Grundsicherung (2010)
Zitatform
Bruckmeier, Kerstin, Tobias Graf & Helmut Rudolph (2010): Working Poor: Arm oder bedürftig? Umfang und Dauer von Erwerbstätigkeit bei Leistungsbezug in der SGB-II-Grundsicherung. In: Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv. AStA, Jg. 4, H. 3, S. 201-222. DOI:10.1007/s11943-010-0085-8
Abstract
"Die Armutsmessung ist von einer Reihe von Annahmen abhängig, die Ausmaß und Struktur der Armutsbevölkerung beeinflussen. Die Ergebnisse hängen von der Wahl der Datenquelle, der Äquivalenzskalen und des mittleren Einkommens als Referenzgröße sowie von der Festlegung von Armutsschwellen ab. Mit der Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Sozialgesetzbuch II (SGB II) ist ein Berichtssystem entstanden, das umfangreicher als bisher über die Entwicklung von Armut berichtet. Der Aufsatz vergleicht die Armutsrisikoschwellen nach dem Konzept der Europäischen Union mit dem Haushaltsnettoeinkommen von Haushalten in der Grundsicherung. Er zeigt, wie die Verwaltungsdaten aus dem SGB II im Rahmen einer dynamischen Armutsbetrachtung für Untersuchungen der working poor genutzt werden können. Anschließend werden Ergebnisse einer Verweildaueranalyse aus den Jahren 2005 bis 2008 für die Dauer des Leistungsbezugs bei Beschäftigung vorgestellt. Es zeigt sich eine hohe Fluktuation unter den working poor. Die Ausstiegschance aus der Transferabhängigkeit hängt entscheidend vom Umfang der Beschäftigung ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
17% of full-time employees in the EU are low-wage earners (2010)
Casali, Simone; Gonzalez Alvarez, Veronica;Zitatform
Casali, Simone & Veronica Gonzalez Alvarez (2010): 17% of full-time employees in the EU are low-wage earners. (Statistics in focus 2010/03), Luxemburg, 8 S.
Abstract
"In der EU-27 waren 2006 17% der Vollzeitarbeitnehmer Niedriglohnempfänger. Dies waren 23% der vollzeitbeschäftigten Frauen, 28% der abhängig Beschäftigten mit einem niedrigen Ausbildungsniveau, 31% derer mit befristeten Arbeitsverträgen und 41% der Beschäftigten im Hotel- und Gaststättengewerbe. Der Anteil der vollzeitbeschäftigten Niedriglohnempfänger lag zwischen 6% (Finnland) und 31% (Lettland). In der Veröffentlichung wird die Struktur der Niedriglohnbeschäftigung in Europa genauer untersucht. Auch bei der Betrachtung der durchschnittlichen Bruttostundenverdienste wurden in der EU 2006 beträchtliche Schwankungen um den Durchschnittswert von 13,38 EUR je Stunde gemeldet. Die Stundenverdienste von Personen mit Hochschulbildung waren im Durchschnitt doppelt so hoch wie diejenigen von Personen mit einem niedrigen Ausbildungsniveau. Die Bruttostundenverdienste von Frauen waren 2007 17,6% niedriger als die von Männern (dieser relative Unterschied ist bekannt als das geschlechtsspezifische Verdienstgefälle)." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Financial self-sufficiency or return to welfare? A longitudinal study of mothers among the working poor (2010)
Cheng, Tyrone;Zitatform
Cheng, Tyrone (2010): Financial self-sufficiency or return to welfare? A longitudinal study of mothers among the working poor. In: International journal of social welfare, Jg. 19, H. 2, S. 162-172. DOI:10.1111/j.1468-2397.2010.00718.x
Abstract
"This study investigated how working-poor mothers who withdrew from a US government assistance program were affected by the economy, welfare reform policies, and their own human capital, in terms of their likelihood of returning to welfare and their likelihood of becoming nonpoor through work. The study employed longitudinal data (covering 42 months) extracted from a national data set. The sample for the current study, which relied on event history analysis, consisted of 228 working-poor former welfare mothers. Results showed that the women's return to welfare was correlated to high unemployment, restrictive welfare policies, enrollment in Medicaid and food-stamp programs, possession of service-job skills, and being Hispanic. The women were most likely to attain relative financial independence in the presence of generous government assistance program policies, housing assistance, full-time employment, operative-job skills, college education, and marriage. African American ethnicity also made achievement of financial independence more likely." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Why are some workers poor?: the mechanisms that produce working poverty in a comparative perspective (2010)
Zitatform
Crettaz, Eric & Giuliano Bonoli (2010): Why are some workers poor? The mechanisms that produce working poverty in a comparative perspective. (Working Papers on the Reconciliation of Work and Welfare in Europe. REC-WP 12/2010), Edinburgh, 30 S.
Abstract
"The objective of this article is to distinguish between different types of working poverty, on the basis of the mechanisms that produce it. Whereas the poverty literature identifies a myriad of risk factors and of categories of disadvantaged workers, we focus on three immediate causes of in-work poverty, namely low remuneration rate, weak labor force attachment, and high needs, the latter mainly due to the presence of children (and sometimes to the increase in needs caused by a family breakup). These three mechanisms are the channels through which macroeconomic, demographic and policy factors have a direct bearing on working households. The main assumption tested here is that welfare regimes strongly influence the relative weight of these three mechanisms in producing working poverty. Our figures confirm this hypothesis and show that low-wage employment is a key factor but, by far, not the only one, and that family policies broadly understood play a decisive role, as well as patterns of labour market participation and integration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
In-work poverty and labour market segmentation in the EU: key lessons. Synthesis report (2010)
Frazer, Hugh; Marlier, Eric;Zitatform
Frazer, Hugh & Eric Marlier (2010): In-work poverty and labour market segmentation in the EU. Key lessons. Synthesis report. Brüssel, 64 S.
Abstract
"Until now in-work poverty and labour market segmentation have not received sufficient attention in the EU's efforts to tackle poverty and social exclusion. However, given that the 17 million working poor in the EU represent about 15% of the new Europe 2020 social inclusion target, this is likely to become a more important issue in the future. The analysis of in-work poverty and labour market segmentation presented here is a first step to fill this gap and to suggest how progress can be made on this issue. It is also intended as a contribution to the monitoring of the EU 'Active Inclusion' process, which was launched at the end of 2008 and which is a crucial part of the EU's efforts to tackle poverty and social exclusion.
The Network Core Team's Synthesis Report is based on individual country reports prepared by members of the EU Network of Independent Experts on Social Inclusion. The experts' reports cover three elements. First, they provide a general statistical overview of the situation in their country in a comparative perspective, presenting some of the agreed indicators used to monitor the Social Open Method of Coordination and European Employment Strategy objectives. This is complemented with any available national data. Secondly, they examine the main explanatory factors for inwork poverty and labour market segmentation by undertaking a critical review of national studies by Governments and researchers. They also highlight the political debate at national level on these issues. Thirdly, they present and analyse policies in Member States to address in-work poverty and labour market segmentation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) -
Literaturhinweis
Working poor in Europe (2010)
Hanzl-Weiß, Doris; Sanoussi, Fadila; Vidovic, Hermine;Zitatform
Hanzl-Weiß, Doris, Hermine Vidovic & Fadila Sanoussi (2010): Working poor in Europe. Dublin, 41 S.
Abstract
"Being in work greatly reduces the risk of poverty. Nevertheless, in the European Union, 8% of the employed population fell into the category of 'working poor' in 2007, in the sense of having an income below 60% of the national average. The proportion varies markedly across countries and social groups. In most countries, the issue of working poor is not a policy priority of either the government or the social partners, although it can be included in general policies to combat poverty and social exclusion. Although there is little evidence to prove it to date, the working poor are likely to have been particularly affected by the current economic recession." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Armut von Erwerbstätigen in Ost- und Westdeutschland: die Bedeutung von niedrigen Löhnen und unterschiedlichen Erwerbsmustern (2010)
Zitatform
Lohmann, Henning & Marco Giesselmann (2010): Armut von Erwerbstätigen in Ost- und Westdeutschland. Die Bedeutung von niedrigen Löhnen und unterschiedlichen Erwerbsmustern. In: P. Krause & I. Ostner (Hrsg.) (2010): Leben in Ost- und Westdeutschland : eine sozialwissenschaftliche Bilanz der deutschen Einheit 1990-2010, S. 299-311.
Abstract
In dem Beitrag wird die Entwicklung von Armut von Erwerbstätigen und der Niedriglohnbeschäftigung in Ost- und Westdeutschland von 1992 bis 2008 auf der Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels untersucht. Eine weitere Frage zielt auf den Zusammenhang zwischen Niedriglohn und Armut, welcher über den Haushaltskontext ermittelt wird. Die Hypothese ist hier, dass auf Grund der unterschiedlichen Erwerbsmodelle in Ost- und Westdeutschland ein unterschiedlich starker Zusammenhang zwischen Niedriglohn und Armut von Erwerbstätigen in den beiden Landesteilen besteht. Es wird aber auch davon ausgegangen, dass die dominanten regionenspezifischen Erwerbsmodelle im Zeitverlauf erodiert sind und sich der Zusammenhang zwischen niedrigen Löhnen und Armut dementsprechend verändert hat. Dies geht auf die - unter anderem arbeitslosigkeitsbedingte - Abkehr vom Doppelverdienermodell in Ostdeutschland bei einer gleichzeitig zunehmenden Erwerbstätigkeit von Frauen in Westdeutschland zurück. Die Ergebnisse der Analysen zeigen deutliche, sich im Zeitverlauf sogar verstärkende Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland im Ausmaß von Armut von Erwerbstätigen und einen weiterhin großen Abstand in den Niedriglohnquoten. (IAB2)