Springe zum Inhalt

Dossier

Unternehmensgründungen durch Frauen

Unternehmensgründungen gelten als wichtiger Wachstumsfaktor der wirtschaftlichen Entwicklung. Seit Jahren ist jedoch zu beobachten, dass mehr Männer als Frauen den Schritt in die Selbstständigkeit wagen. Auch wenn die Unterrepräsentanz von Frauen unter den Gründenden kein spezifisch deutsches, sondern ein internationales Phänomen ist, verweist sie doch auf - volkswirtschaftlich gesehen - ungenutzte Potenziale.
Die Infoplattform dokumentiert die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den Geschlechterdifferenzen im Gründungsgeschehen, deren Ausprägungen und Ursachen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Running in the family: Parental role models in entrepreneurship (2015)

    Hoffmann, Anders; Malchow-Møller, Nikolaj; Junge, Martin;

    Zitatform

    Hoffmann, Anders, Martin Junge & Nikolaj Malchow-Møller (2015): Running in the family: Parental role models in entrepreneurship. In: Small business economics, Jg. 44, H. 1, S. 79-104. DOI:10.1007/s11187-014-9586-0

    Abstract

    "It is well established that children of self-employed parents are more likely to become self-employed themselves, but the reasons are still hotly debated. Using Danish register data, we investigate the importance and workings of parental role models for the probability of becoming self-employed. We find that the effect of a self-employed father (mother) is much higher for males (females). These results are statistically and economically very significant, and they survive when we control for parental wealth and work experience from the parents' firms and when we exclude cases where the offspring takes over the family business. This points to a strong role for parental role models in explaining why self-employment runs in the family." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Self-employed individuals, time use, and earnings (2015)

    Konietzko, Thorsten;

    Zitatform

    Konietzko, Thorsten (2015): Self-employed individuals, time use, and earnings. In: Journal of Family and Economic Issues, Jg. 36, H. 1, S. 64-83. DOI:10.1007/s10834-014-9411-6

    Abstract

    "Auf Grundlage zweier deutscher Datensätze untersucht diese Studie die Zeitallokation von selbständigen Frauen und Männern im Vergleich zu abhängig beschäftigten Frauen und Männern sowie den Einfluss der Hausarbeitszeit auf die Verdienste der Selbständigen. Im Gegensatz zu abhängig Beschäftigten verwenden selbständige Frauen mehr Zeit für Hausarbeit, während selbständige Männer mehr Zeit für Marktarbeit aufwenden. Sowohl die deskriptiven Analysen als auch gepoolte OLS Einkommensregressionen zeigen einen negativen Einfluss der Hausarbeitszeit auf die Einkommen der Selbständigen auf. Im Gegensatz dazu wird in den Fixed-Effekts-Einkommensschätzungen nur beim Monatslohn selbständiger Männer ein negativer Zusammenhang gefunden. Dieser Effekt verschwindet nach einer Kontrolle auf potentielle Endogenität mittels Instrumentenvariablen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bounded entrepreneurial vitality: the mixed embeddedness of female entrepreneurship (2015)

    Langevang, Thilde; Gough, Katherine V.; Yankson, Paul W. K.; Owusu, George; Osei, Robert;

    Zitatform

    Langevang, Thilde, Katherine V. Gough, Paul W. K. Yankson, George Owusu & Robert Osei (2015): Bounded entrepreneurial vitality. The mixed embeddedness of female entrepreneurship. In: Economic geography, Jg. 91, H. 4, S. 449-473. DOI:10.1111/ecge.12092

    Abstract

    "Despite the recent increased interest in female entrepreneurs, attention has tended to focus on dynamic individuals and generic incentives without considering the roles of gender and place in entrepreneurship. In this article, we draw on the notion of mixed embeddedness to explore how time-and-place - specific institutional contexts influence women's entrepreneurship. Drawing on primary data collected in Ghana, where exceptionally more women engage in entrepreneurial activities than men, we examine the scale and characteristics of female entrepreneurial activity, exploring the factors that account for this strong participation of women, and examine whether this high entrepreneurial rate is also reflected in their performance and growth aspirations. The findings reveal a disjuncture between, on the one hand, the vibrant entrepreneurial endeavors of Ghanaian women and positive societal attitudes toward female entrepreneurship and, on the other hand, female business activities characterized by vulnerability and relatively low achievement. The article shows how regulatory, normative, and cultural - cognitive institutional forces, which have been transformed over time by local and global processes and their interaction, are concomitantly propelling and impeding women's entrepreneurial activities. We propose that the study of female entrepreneurs within economic geography could be advanced by analyzing the differing effects of the complex, multiple, and shifting layers of institutional contexts in which they are embedded." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gründungsförderung in Deutschland: ein Aktionsplan gegen sinkende Gründerzahlen (2015)

    Piegeler, Monika; Röhl, Klaus-Heiner;

    Zitatform

    Piegeler, Monika & Klaus-Heiner Röhl (2015): Gründungsförderung in Deutschland. Ein Aktionsplan gegen sinkende Gründerzahlen. (IW policy paper 2015,17), Köln, 30 S.

    Abstract

    "Unternehmensgründungen führen oft stärker als die Forschung und Entwicklung etablierter Unternehmen zu grundlegenden Innovationen, die neue Ideen in traditionelle Branchen tragen. Sie können zudem den Aufstieg ganz neuer Wirtschaftszweige wie Internetwirtschaft oder Biotechnologie initiieren. Deshalb bieten Bund und Länder, aber auch die Europäische Union umfangreiche Förderprogramme für Unternehmensgründungen an. Gefördert werden Startups in der Hoch- und Spitzentechnologie, aber auch Gründungen ohne Technologieanspruch. Doch trotz der gut ausgebauten Förderkulisse ist die Anzahl der Gründungen in Deutschland seit gut 10 Jahren kontinuierlich rückläufig. Dies stellt einen Widerspruch dar, auf den in diesem Policy Paper im Anschluss an einen Überblick über die Maßnahmen zur Gründungsförderung näher eingegangen wird. Es werden darüber hinaus Optionen dafür vorgestellt, wie die Gründungsschwäche in Deutschland überwunden werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The rise of female entrepreneurs: new evidence on gender differences in liquidity constraints (2015)

    Sauer, Robert M.; Wilson, Tanya;

    Zitatform

    Sauer, Robert M. & Tanya Wilson (2015): The rise of female entrepreneurs. New evidence on gender differences in liquidity constraints. (IZA discussion paper 8981), Bonn, 17 S.

    Abstract

    "Small business activity and female entrepreneurship have become increasingly important features of the UK economy since the start of the Great Recession. In this paper, we re-examine the impact of liquidity constraints on new business formation in an instrumental variables framework, using a previously unexplored data set from the UK. The new results indicate that it is primarily single women that drive the well-established empirical relationship between personal wealth and business start-ups. Therefore, public policies specifically targeted at relieving the liquidity constraints of women could help further accelerate the rise of female entrepreneurship." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wie weiblich ist der Mittelstand?: Frauen als Unternehmenslenker (2015)

    Schwartz, Michael;

    Zitatform

    Schwartz, Michael (2015): Wie weiblich ist der Mittelstand? Frauen als Unternehmenslenker. In: Fokus Volkswirtschaft H. 101, S. 1-5.

    Abstract

    "Der Mittelstand in Deutschland hat ein zunehmend weibliches Gesicht. Jedes fünfte kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wird von einer Frau geführt.
    Das wirtschaftliche Gewicht frauengeführter KMU ist beachtlich, aber kleiner als der Frauenanteil an der Spitze. Das liegt an den Tätigkeitsfeldern: Frauen führen häufiger kleine Unternehmen in Dienstleistungsbranchen. In einigen Teilbereichen steht aktuell bereits in jedem zweiten Unternehmen eine Frau an der Spitze.
    Der Einzug von Frauen in die Chefetagen mittelständischer Unternehmen wird sich fortsetzen. Aktuelle Daten zum Gründungsgeschehen legen das nahe." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Self-employment as a strategy for dealing with the competing demands of work and family?: the importance of family/lifestyle motives (2015)

    Sevä, Ingemar Johansson; Öun, Ida ;

    Zitatform

    Sevä, Ingemar Johansson & Ida Öun (2015): Self-employment as a strategy for dealing with the competing demands of work and family? The importance of family/lifestyle motives. In: Gender, Work and Organization, Jg. 22, H. 3, S. 256-272. DOI:10.1111/gwao.12076

    Abstract

    "In this paper, we test the argument that self-employment may be a strategy for dealing with competing demands of work and family. We do this by comparing work - family conflict experienced by self-employed and employed men and women. By examining to what extent the selfemployed versus regularly employed value time for themselves and their family -- i.e., whether they are driven by family/lifestyle motives in their working life -- we examine whether selfemployment can help reduce work - family conflict among those guided by family/lifestyle motives. Using data from a 2011 Swedish survey of 2483 self-employed and 2642 regularly employed, the analyses indicate that experiences of work - family conflict differ between selfemployed and employees. Self-employed men and women, especially those with employees, generally experience more work - family conflict than do employees. However, self-employment can sometimes be a strategy for dealing with competing demands of work and family life. The presence of family/lifestyle motives generally decreases the probability of experiencing work - family conflict, particularly among self-employed women with employees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Global Entrepreneurship Monitor: Unternehmensgründungen im weltweiten Vergleich. Länderbericht Deutschland 2014 (2015)

    Sternberg, Rolf ; Vorderwülbecke, Arne; Brixy, Udo ;

    Zitatform

    Sternberg, Rolf, Arne Vorderwülbecke & Udo Brixy (2015): Global Entrepreneurship Monitor. Unternehmensgründungen im weltweiten Vergleich. Länderbericht Deutschland 2014. (Global Entrepreneurship Monitor. Länderbericht Deutschland 15), Hannover, 31 S.

    Abstract

    "Der 15. Länderbericht Deutschland zum Global Entrepreneurship Monitor (GEM) beschreibt und erklärt Gründungsaktivitäten in Deutschland im Jahr 2014. Die empirischen Ergebnisse für Deutschland werden verglichen mit innovationsbasierten Ländern sowie mit den Daten Deutschlands der Vorjahre. Die Analyse basiert auf einer repräsentativen Stichprobe von 4.311 18-64-Jährigen, die im Frühjahr 2014 in Deutschland telefonisch befragt wurden (CATI-Methode). Dieser Datensatz wurde in Deutschland ergänzt um 40 Experteninterviews. Für den internationalen Vergleich standen 2014 insgesamt Befragungsdaten von 194.479 Bürgern sowie 2.706 Experten aus 70 Ländern zur Verfügung." (Textauszug, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brixy, Udo ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Family-related employment interruptions and self-employment of women: does policy matter? (2015)

    Suprinovič, Olga; Schneck, Stefan; Kay, Rosemarie ;

    Zitatform

    Suprinovič, Olga, Stefan Schneck & Rosemarie Kay (2015): Family-related employment interruptions and self-employment of women. Does policy matter? (Institut für Mittelstandsforschung. Working paper 2015,03), Bonn, 20 S.

    Abstract

    "Der Aufsatz untersucht, wie sich familienbedingte Erwerbsunterbrechungen auf die Gründungsneigung von Frauen auswirken. Hierfür wurden Paneldaten für die Erwachsenenbevölkerung in Deutschland (Geburtsjahrgänge 1944 bis 1989) ausgewertet. Das Ergebnis: Gesetzlich geregelte familienbedingte Auszeiten reduzieren signifikant die Wahrscheinlichkeit, dass eine Frau sich in einem hochqualifizierten Tätigkeitsbereich selbstständig macht. Für Gründungen in den gering qualifizierten Bereichen konnte ebenfalls ein negativer, jedoch nicht signifikanter Effekt solcher Erwerbsunterbrechungen nachgewiesen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zunehmende Beschäftigung von Frauen: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/3999) (2015)

    Zitatform

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2015): Zunehmende Beschäftigung von Frauen. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/3999). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 18/4150), 20 S.

    Abstract

    Die Bundesregierung informiert auf Grundlage des Mikrozensus über die Beschäftigungsentwicklung von Frauen und Männern für den Zeitraum von 2000 bis 2013. Im Jahr 2000 lag die Erwerbsquote der Frauen bei 63 Prozent. Im Jahr 2013 konnte eine Frauen-Erwerbsquote von 72,4 Prozent verzeichnet werden. Im Einzelnen dargestellt werden die Erwerbsquoten im Vergleich für Ost- und Westdeutschland, von Alleinerziehenden und die sektorale Verteilung der Frauenerwerbstätigkeit. Weiterhin geht es um die Arbeitsbedingungen und die Entlohnung in den weiblich geprägten Branchen und Berufsfeldern, die Betroffenheit von Niedriglöhnen und die Geschlechterverteilung bei den Aufstockern. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gründungen in Deutschland: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/5153) (2015)

    Zitatform

    Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2015): Gründungen in Deutschland. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/5153). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 18/5446 (02.07.2015)), 31 S.

    Abstract

    In der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage zu Gründungen in Deutschland fallen die statistischen Angaben im Wesentlichen in den Zeitraum 2003 bis 2014. Sie betreffen die Anzahl der Gründungen und die Gründungsentwicklungen überhaupt, die gewerblichen Gründungen nach Wirtschaftsbereichen, Einzelunternehmen, Existenzgründungen (nach Männer und Frauen unterschieden), Gründungen aus bestehender Arbeitslosigkeit, Gründungen durch Migranten, die Zahl sozialversicherungspflichtiger Arbeitsplätze in neu gegründeten Unternehmen, Spin-off-Gründungen aus der Wissenschaft. Weitere Themenkomplexe sind Statusfeststellungen und Scheinselbstständigkeit, das Armutsrisiko von Neugründern, Arbeitslosengeld II-Empfänger, die Altersvorsorge und die Integration in das System der Sozialversicherung, eine evtl. Altersvorsorgepflicht, Bürokratiebelastungen und die Umsetzung des 'Einheitlichen Ansprechpartners 2.0' und des EU-Aktionsplan Unternehmertum 2020, Gründungshemmnisse, Änderungen im Insolvenzrecht im Hinblick auf Existenz- bzw. Neugründungen, Anzahl der Anträge auf Gründungszuschuss und Einstiegsgeld bzw. Existenzgründungszuschuss und Überbrückungsgeld. Gefragt wird, inwieweit die Bundesregierung die im IAB-Forschungsbericht 4/2015 ausgeführten Empfehlungen hinsichtlich der Gestaltung des Gründungszuschusses unterstützt, wie die Bundesregierung die Qualität der Gründungsberatungen in den Jobcentern sowie den Agenturen für Arbeit bewertet und wie viele Gründungsvorhaben aus Arbeitslosigkeit (SGB III) vor dem Erreichen der zweiten Förderphase eingestellt worden sind und ob spezielle Förderungen von Start-ups im High-Tech-Segment geplant sind. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The self-employment of men and women: what are their motivations? (2014)

    Allen, W. David; Curington, William P.;

    Zitatform

    Allen, W. David & William P. Curington (2014): The self-employment of men and women. What are their motivations? In: Journal of labor research, Jg. 35, H. 2, S. 143-161. DOI:10.1007/s12122-014-9176-6

    Abstract

    "Do men and women carry different motivations for entering self-employment? Earlier researchers have suggested that, as primary care givers for children and families, women face a more stringent time constraint relative to men. Thus, where men see self-employment as a chance for greater financial opportunity, women see a chance to take work that allows more time at home. This paper investigates this hypothesis using unique data that allow analysis of individual self-employment as a function of traditional economic and demographic variables as well as variables that partially capture individuals' opinions and perceptions of pecuniary and non-pecuniary aspects of entrepreneurism. Results suggest that men who choose self-employment are influenced principally by pecuniary concerns, while women are influenced principally by family concerns and by the opinions of their family, friends, and peers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Female self-employment and children: the case of Sweden (2014)

    Andersson Joona, Pernilla;

    Zitatform

    Andersson Joona, Pernilla (2014): Female self-employment and children. The case of Sweden. (IZA discussion paper 8486), Bonn, 37 S.

    Abstract

    "Previous studies, mostly from Anglo-Saxon countries, find a positive correlation between the presence of young children in the household and self-employment probabilities among women. This has been seen as an indication of women with young children choosing self-employment as a way of balancing work and family commitments. This paper studies the relationship between children and female self-employment in a country with family friendly policies and a generous welfare system: Sweden. The initial hypothesis is that we will not find evidence of a positive effect of children on self-employment among Swedish women since there are other institutions in place aiming at facilitating the combination of work and family. Using Swedish register data for the period 2004-2008 we do, however, find that the presence of young children increases the probability of choosing self-employment also among Swedish women. The effect is strongest for women with very young children, 0-3 years of age. These results also hold in a panel data model that takes individual unobserved heterogeneity into account. We also analyze time-use data and find, contrary to what has been found in many other countries, that self-employed women spend more, or as much, time on market work than wage-earning women. This raises doubts about whether women in Sweden chose self-employment as a way of balancing work and family commitments. We suggest an alternative interpretation which is that women who chose self-employment while the children are young in fact are women with strong preferences for market work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The resilience of the entrepreneur: influence on the success of the business. A longitudinal analysis (2014)

    Ayala, Juan-Carlos; Manzano, Guadalupe;

    Zitatform

    Ayala, Juan-Carlos & Guadalupe Manzano (2014): The resilience of the entrepreneur. Influence on the success of the business. A longitudinal analysis. In: Journal of economic psychology, Jg. 42, H. June, S. 126-135. DOI:10.1016/j.joep.2014.02.004

    Abstract

    "The literature regarding entrepreneurship suggests that the resilience of entrepreneur may help to explain entrepreneurial success. In this article, we test whether a connection exists between resilience dimensions and the success of established entrepreneurs in the Spanish tourism sector, and whether any gender-specific differences exist. Resilience of subjects was measured 5 years before the follow-up data was collected. The results show that the three dimensions of resilience (hardiness, resourcefulness and optimism) help to predict entrepreneurial success. The key factor in predicting the success of the entrepreneur is resourcefulness. This could be said about both men and women. However, the ability to predict entrepreneurial success of those who have hardiness and optimism is different for men and women. The influence of optimism on the success of their businesses is greater for women than for men." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mutterschutz für selbständige Frauen in der Richtlinie 2010/41/EU: zur Problematik der Angleichung von Rechten sozialer Sicherheit zwischen abhängiger und selbständiger Erwerbsarbeit (2014)

    Biermann, Ingrid; Gather, Claudia;

    Zitatform

    Biermann, Ingrid & Claudia Gather (2014): Mutterschutz für selbständige Frauen in der Richtlinie 2010/41/EU. Zur Problematik der Angleichung von Rechten sozialer Sicherheit zwischen abhängiger und selbständiger Erwerbsarbeit. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 63, H. 7, S. 170-178. DOI:10.3790/sfo.63.7.170

    Abstract

    "Die europäische Richtlinie zur Gleichbehandlung selbständig tätiger Frauen und Männer, die RL 2010 / 41 / EU, hat bislang wenig Aufmerksamkeit erfahren. In ihrer politischen Vorverhandlung löste diese Richtlinie vor allem aufgrund ihrer Bestimmungen zum Mutterschutz für selbständige Frauen Kontroversen aus. Der Beitrag untersucht folgende Fragen: Welche Rolle spielt die Frauenselbständigkeit im europäischen und im deutschen Erwerbssystem? Wie hat sich der selbständige Erwerbsbereich im letzten Jahrzehnt verändert? Worin bestehen Probleme, den Mutterschutz als Recht sozialer Sicherheit auch für selbständig tätige Frauen zu verankern?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender, Innovation und Unternehmensentwicklung (2014)

    Brink, Siegrun; Ettl, Kerstin; Welter, Friederike ; Bijedić, Teita; Kriwoluzky, Silke;

    Zitatform

    Brink, Siegrun, Silke Kriwoluzky, Teita Bijedić, Kerstin Ettl & Friederike Welter (2014): Gender, Innovation und Unternehmensentwicklung. (IfM-Materialien 228), Bonn, 59 S.

    Abstract

    "Forschungsarbeiten stellen immer wieder fest, dass Frauen im Allgemeinen und Unternehmerinnen im Besonderen weniger innovativ sind als ihre männlichen Pendants. Häufig wird dies auch in Verbindung mit einer schwächeren Unternehmensentwicklung weiblich geführter Unternehmen gebracht. Die vorliegende Studie zeigt, dass dieser Einschätzung ein vornehmlich technologisch geprägtes Innovationsverständnis und die Fokussierung auf Brachen, die von vorneherein als innovativ betrachtet werden, zugrunde liegen. Individuelle (berufliche) Präferenzen und das vorherrschende Bild des männlichen Innovators führen jedoch dazu, dass Frauen weniger innovativ im klassischen, technologischen Sinne sind. Hinzu kommt, dass die institutionellen Rahmenbedingungen eine Teilzeitarbeit auch von selbstständigen Frauen begünstigen. Unternehmen, die in Teilzeit betrieben werden, verfügen jedoch in der Regel über geringere Ressourcen. Die Risiken, die mit einer Innovationstätigkeit verbunden sind, stellen deshalb eine größere Herausforderung dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Advancing theory development in venture creation: signposts for understanding gender (2014)

    Brush, Candida G.; Welter, Friederike ; Bruin, Anne de;

    Zitatform

    Brush, Candida G., Anne de Bruin & Friederike Welter (2014): Advancing theory development in venture creation. Signposts for understanding gender. In: K. Lewis, C. Henry, E. J. Gatewood & J. Watson (Hrsg.) (2014): Women's entrepreneurship in the 21st century : an international multi-level research analysis, S. 11-31. DOI:10.4337/9781782544616.00008

    Abstract

    "Women are one of the fastest-growing populations of entrepreneurs worldwide and make a significant contribution to employment, innovation and economic growth in all economies (Kelley et al., 2011). The Global Entrepreneurship Monitor (GEM) shows that 126 million women in 67 economies started and managed businesses in 2012, representing more than 52 per cent of the world's population and 84 per cent of the world's gross domestic product (GDP) (Kelley et al., 2013). Another 98 million women across these regions ran businesses they launched at least three years ago. Yet, in nearly all of the 67 economies the rate of men's venture creation is higher than that of women (Kelley et al., 2013). This raises questions as to why the rate of men's venture creation exceeds that of women, and what factors explain these differences. Theory development exploring the role of gender in venture creation and sources of possible differences between men and women in this process is limited. Notwithstanding a growing body of literature and notable initiatives (namely the Diana Project, which since 1999 has worked to grow research in the field), there remains a comparative paucity of theoretically grounded research on the topic (Brush et al., 2010b; Hughes et al., 2012; Sullivan and Meek, 2012). Without theory development regarding gender in entrepreneurship, we lack strong conceptual foundations for exploring variation in venture creation and growth between male and female entrepreneurs, and among groups of women (Jennings and Brush, 2013)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The gender gap in entrepreneurship: not just a matter of personality (2014)

    Caliendo, Marco ; Wetter, Miriam; Fossen, Frank; Kritikos, Alexander;

    Zitatform

    Caliendo, Marco, Frank Fossen, Alexander Kritikos & Miriam Wetter (2014): The gender gap in entrepreneurship. Not just a matter of personality. (CESifo working paper 4803), München, 38 S.

    Abstract

    "Why do entrepreneurship rates differ so markedly by gender? Using data from a large, representative German household panel, we investigate to what extent personality traits, human capital, and the employment history influence the start-up decision and can explain the gender gap in entrepreneurship. Applying a decomposition analysis, we observe that the higher risk aversion among women explains a large share of the entrepreneurial gender gap. We also find an education effect contributing to the gender difference. In contrast, the Big Five model and the current employment state have effects in the opposite direction, meaning that the gender gap in entrepreneurial entry would be even larger if women had the same scores and the same employment status as men." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender differences in self-employment of older workers in the United States and New Zealand (2014)

    Curl, Angela L.; Sharpe, Deanna L.; Noone, Jack;

    Zitatform

    Curl, Angela L., Deanna L. Sharpe & Jack Noone (2014): Gender differences in self-employment of older workers in the United States and New Zealand. In: Journal of Sociology and Social Welfare, Jg. 41, H. 1, S. 29-52.

    Abstract

    "This study examined differences in self-employment of workers age 50+ in the United States (N = 3,948) and New Zealand (N = 1,434). Separate logistic regression analyses were conducted by country and gender. For both U.S. men and women, lower income, higher wealth, and having an employed spouse increased the likelihood of self-employment. Older age, lower income, higher wealth, and household composition increased the odds of being self-employed for men in New Zealand. Women in New Zealand were more likely to be self-employed if they were in a blue-collar occupation, had higher household wealth, higher education, and did not receive pension income. Selfemployment can enable older adults to remain in the labor force longer, thereby fostering continued productivity and engagement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erfolgsfaktoren und Barrieren für karriereorientierte Migrantinnen: Abschlussbericht des Forschungsprojektes "Migrantinnen in Führungspositionen: Erfolgsfaktoren auf dem Weg an die Spitze" (2014)

    Franken, Swetlana; Christoph, Oliver;

    Zitatform

    Christoph, Oliver (2014): Erfolgsfaktoren und Barrieren für karriereorientierte Migrantinnen. Abschlussbericht des Forschungsprojektes "Migrantinnen in Führungspositionen: Erfolgsfaktoren auf dem Weg an die Spitze". Bielefeld, 145 S.

    Abstract

    "Knapp 16 Millionen Menschen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. Der Anteil der Migrantinnen und Migranten an der Bevölkerung, insbesondere unter Jugendlichen, nimmt kontinuierlich zu. Etwa 8 Millionen Frauen mit Migrationshintergrund bilden ein großes Potenzial für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft, das bis jetzt unzureichend genutzt wird.
    Besonders wertvoll sind für die postindustrielle, exportorientierte Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik die Potenziale hochqualifizierter Migrantinnen. Mehr als 3 Millionen Migrantinnen besitzen einen beruflichen Abschluss, fast 800 Tsd. sind Akademikerinnen. Allerdings ist die Beteiligung von Frauen mit Migrationshintergrund in Führungspositionen und in der Wissenschaft noch sehr gering. Daher sollten die bisher selten ausgeschöpften Potenziale von hochqualifizierten Migrantinnen, insbesondere vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und der Notwendigkeit, die Innovations- und Konkurrenzfähigkeit des Wissenschaftsstandortes Deutschlands zu erhalten, effizienter genutzt werden." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen