Springe zum Inhalt

Dossier

Veränderungen der Arbeitswelt durch Künstliche Intelligenz

Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen des Einsatzes künstlicher Intelligenz auf den Arbeitsmarkt werden breit diskutiert. Welche Folgen für Beschäftigung, Löhne und Qualifikationsanforderungen sind zu erwarten? Birgt die Nutzung automatisierter Entscheidungssysteme (z.B. für die Personalauswahl) ein Diskriminierungsrisiko? Wie wirkt sich der Einsatz von künstlicher Intelligenz auf die Arbeitsqualität aus?
Dieses Themendossier stellt Literatur zum Stand der Forschung zusammen.
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Embracing artificial intelligence in the labour market: the case of statistics (2024)

    Liu, Jin ; Lyu, Wenjing ; Chen, Kaizhe ;

    Zitatform

    Liu, Jin, Kaizhe Chen & Wenjing Lyu (2024): Embracing artificial intelligence in the labour market: the case of statistics. In: Humanities and Social Sciences Communications, Jg. 11. DOI:10.1057/s41599-024-03557-6

    Abstract

    "In an era marked by rapid advancements in artificial intelligence (AI), the dynamics of the labor market are undergoing significant transformation. A common concern amidst these changes is the potential obsolescence of traditional disciplines due to AI-driven productivity enhancements. This study delves into the evolving role and resilience of these disciplines within the AI-influenced labor market. Focusing on statistics as a representative field, we investigate its integration with AI and its interplay with other disciplines. Analyzing 279.87 million online job postings in the United States from 2010 to 2022, we observed a remarkable 31-fold increase in the demand for AI-specialized statistical talent, diversifying into 932 distinct AI-related job roles. Additionally, our research identified four major interdisciplinary clusters, encompassing 190 disciplines with a statistical focus. The findings also highlight a growing emphasis on specific hard skills within these AI roles and the differences in demand for AI talent in statistics across economic sectors and regions. Contrary to the pessimistic view of traditional disciplines’ survival in the AI age, our study suggests a more optimistic outlook. We recommend that professionals and organizations proactively adapt to AI advancements. Governments and academic institutions should collaborate to foster interdisciplinary skill development and evaluation for AI talents, thereby enhancing the employability of individuals from traditional disciplines and contributing to broader economic growth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    KI und der Wandel von Angestelltenarbeit: Zum „blinden Fleck“ der aktuellen Automatisierungsdebatte (2024)

    Lühr, Thomas ; Kämpf, Tobias;

    Zitatform

    Lühr, Thomas & Tobias Kämpf (2024): KI und der Wandel von Angestelltenarbeit. Zum „blinden Fleck“ der aktuellen Automatisierungsdebatte. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 77, H. 2, S. 98-106. DOI:10.5771/0342-300X-2024-2-98

    Abstract

    "Der Beitrag analysiert den Wandel von Angestelltenarbeit vor dem Hintergrund der digitalen Transformation. Ausgangspunkt ist ein Automatisierungsschub, der durch erweiterte Möglichkeiten der Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) geprägt ist. Auf der Grundlage empirischer Befunde werden die qualitativen Veränderungstendenzen von Arbeit in den Blick genommen, und zwar sowohl aus der Anwenderperspektive der Sachbearbeiter*innen als auch aus der Sicht der hochqualifizierten Entwickler*innen und Implementoren neuer KI-Lösungen. Insgesamt wird ein Strukturwandel von Angestelltenarbeit konstatiert, der nicht nur das Risiko von Jobverlusten, sondern auch Potenziale für eine Aufwertung und Höherqualifizierung hervorbringt und sich im Angestelltenbewusstsein manifestiert. In arbeitspolitischer Perspektive eröffnen sich Anknüpfungspunkte für eine Vorwärtsstrategie im Sinne eines nachhaltigen Umbaus von Beschäftigung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The relationship between Artificial Intelligence (AI) exposure and return to education (2024)

    Madoń, Karol ;

    Zitatform

    Madoń, Karol (2024): The relationship between Artificial Intelligence (AI) exposure and return to education. (IBS working paper / Instytut Badan Strukturalnych 2024,05), Warszawa, 17 S.

    Abstract

    "This paper studies the relationship between exposure to artificial intelligence (AI) and workers’ wages across European countries. Overall, a positive relationship between exposure to AI and workers’ wages is found, however it differs considerably between workers and countries. High-skilled workers experience far higher wage premiums related to AI-related skills than middle- and low-skilled workers. Positive associations are concentrated among occupations moderately and highly exposed to AI (between the 6th and 9th decile of the exposure), and are weaker among the least exposed occupations. Returns of AI-related skills among high-skilled workers are even higher in Eastern European Countries compared to Western European countries. The heterogeneity likely originates from the difference in overall labour costs between country groups. The results presented in this study were obtained from the estimation of Mincerian wage regressions on the 2018 release of the EU Structure of Earning Survey." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wie KI und andere digitale Technologien die Arbeit von Ingenieuren in der Elektro- und Informationstechnik verändern könnten (2024)

    Matthes, Britta ;

    Zitatform

    Matthes, Britta (2024): Wie KI und andere digitale Technologien die Arbeit von Ingenieuren in der Elektro- und Informationstechnik verändern könnten. In: VDE Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Hrsg.) (2024): Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Elektro- und Informationstechnik, S. 21-27, 2024-10-14.

    Abstract

    "Die Liste der Technologien, die für die Arbeit von Ingenieuren in der Elektro- und Informationstechnik in den nächsten Jahren relevant sind, ist sehr lang. Dabei spielt KI in vielen technologischen Bereichen eine wichtige Rolle. Dennoch: Auch wenn die Automatisierungspotenziale bei diesen Berufen durch Einsatz von KI und anderen digitalen Technologien hoch sind, steht überhaupt nicht zur Debatte, dass es in Zukunft diese Berufe nicht mehr geben wird! Das hat verschiedene Gründe: Der wichtigste ist, dass KI erst dann produktiv zum Einsatz gebracht werden kann, wenn sie mit fachspezifischen Kenntnissen zusammentrifft. Es geht aber auch darum, dass sich die heute bereits bestehende Fachkräfteknappheit in diesen Berufen in den nächsten Jahren eher weiter verschärfen als abschwächen wird. Nicht nur, dass in den Ingenieurberufen der Elektro- und Informationstechnik in den kommenden Jahren überproportional viele der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in den Ruhestand gehen. Mit großer Wahrscheinlichkeit führt auch die Nutzung der Potenziale, die sich durch den Einsatz von KI in Wirtschaft und Gesellschaft ergeben, zu einer deutlichen Nachfragesteigerung in diesen Berufen. Hinzu kommt, dass die Elektro- und Informationstechnik zu denjenigen Gebieten gehört, die eine besondere Rolle bei der parallel zur digitalen Transformation stattfindenden ökologischen Transformation spielt. Gut ausgebildete Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik werden zusätzlich gebraucht, um ihr spezifisches Wissen bei der Erzeugung und Speicherung von Wind- und Solarenergie, aber auch beim Umstieg vom Verbrenner zum Elektroantrieb einzusetzen. Eine der wichtigsten Fragen, die sich aus diesen Überlegungen ergibt, ist deshalb weniger, ob es auch in Zukunft noch Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik geben wird. Vielmehr stellt sich die Frage, was lässt sich an der Arbeit, wie sie heute noch von diesen Ingenieuren erledigt wird, durch den Einsatz von KI und anderen modernen Technologien effizienter machen oder sogar automatisieren, um zu verhindern, dass die Fachkräftelücke noch größer wird. Dabei geht es nicht nur um die technologischen Potenziale, sondern auch darum, unter welchen Bedingungen tatsächlich automatisiert werden kann. Denn Automatisierung ist äußerst voraussetzungsvoll: Es muss investiert werden, nicht nur in Maschinen und Anlagen, sondern auch in Dateninfrastruktur und in die Fähigkeiten und Motivation derjenigen, die damit zukünftig arbeiten sollen. Häufig müssen erst die Datengrundlagen geschaffen, Prozesse neu etabliert, eine Aufbruchstimmung erzeugt werden; es gibt rechtliche Hürden wie zum Beispiel datenschutz- oder urheberrechtliche Vorgaben; die Wahrung von Geschäftsgeheimnissen steht einer Automatisierung entgegen; oder es bestehen ethische Bedenken." (Textauszug, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Matthes, Britta ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unslicing the pie: AI innovation and the labor share in European regions (2024)

    Minniti, Antonio ; Venturini, Francesco ; Prettner, Klaus ;

    Zitatform

    Minniti, Antonio, Klaus Prettner & Francesco Venturini (2024): Unslicing the pie: AI innovation and the labor share in European regions. (Department of Economics working paper / Vienna University of Economics and Business 369), Wien, 46 S. DOI:10.57938/42db2bf4-07a0-4cea-8aab-ea40f1f71b29

    Abstract

    "We study how the development of Artificial Intelligence (AI) influences the distribution of income between capital and labor and how this, in turn, exacerbates geographic income inequality. To investigate this issue, we first build a theoretical framework and then analyze data from European regions dating back to 2000. We find that for every doubling of regional AI innovation, there is a 0.7% to 1.6% decline in the labor share, which may have decreased by between 0.20 and 0.46 percentage points from a mean of 52% due solely to AI. This new technology is particularly detrimental to high-skill and medium-skill labor. The impact on income distribution is driven by worsening wage and employment conditions for high-skill labor, and by wage compression for medium- and low-skill labor. The effect of AI is not driven by other factors affecting regional development in Europe, nor by the concentration process in the AI market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The empirics of technology, employment and occupations: Lessons learned and challenges ahead (2024)

    Montobbio, Fabio ; Virgillito, Maria Enrica ; Staccioli, Jacopo ; Vivarelli, Marco ;

    Zitatform

    Montobbio, Fabio, Jacopo Staccioli, Maria Enrica Virgillito & Marco Vivarelli (2024): The empirics of technology, employment and occupations: Lessons learned and challenges ahead. In: Journal of Economic Surveys, Jg. 38, H. 5, S. 1622-1655. DOI:10.1111/joes.12601

    Abstract

    "This paper is a critical review of the empirical literature resulting from recent years of debate and analysis regarding technology and employment and the future of work as threatened by technology, outlining both lessons learned and challenges ahead. We distinguish three waves of studies and relate their heterogeneous findings to the choice of technological proxies, the level of aggregation, the adopted research methodology and to the relative focus on robots, automation and AI. The challenges ahead include the need for awareness of possible ex‐ante biases associated with the adopted proxiesfor innovation; the recognition of the trade‐off between microeconometric precision and a more holistic macroeconomic approach; the need for granular analysis of the reallocation and transformation of occupations and tasks brought about by different types of new technologies; the call for a closer focus on impacts on labor quality, in terms of types of jobs and working conditions." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Human-centered approaches to AI-assisted work: the future of work? (2024)

    Nitsch, Verena ; Rick, Vera ; Kluge, Annette ; Wilkens, Uta ;

    Zitatform

    Nitsch, Verena, Vera Rick, Annette Kluge & Uta Wilkens (2024): Human-centered approaches to AI-assisted work: the future of work? In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 78, H. 3, S. 261-267. DOI:10.1007/s41449-024-00437-2

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Künstliche Intelligenz am Arbeitsmarkt auch imSozialwesen? Plädoyer für eine achtsame Unaufgeregtheit (2024)

    Nixdorf, Christian Philipp;

    Zitatform

    Nixdorf, Christian Philipp (2024): Künstliche Intelligenz am Arbeitsmarkt auch imSozialwesen? Plädoyer für eine achtsame Unaufgeregtheit. In: Soziale Sicherheit, Jg. 73, H. 8-9, S. 10-16.

    Abstract

    "Manche Menschen sind „Künstlicher Intelligenz“ (KI) gegenüber offen eingestellt. Andere reagieren auf diese angesprochen mit Ängsten, zum Beispiel vor Arbeitsplatzverlust und hinsichtlich des Datenschutzes. Die Nutzung von KI weitet sich aus, was auch vor dem Sozialwesen nicht Halt macht.KI gewinnt hier nur langsam, aber doch stetig an Bedeutung. Was aber bedeutet das für die dortigen Fachkräfte? Das wird im Text reflektiert." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Exposure to generative artificial intelligence in the European labour market (2024)

    Nurski, Laura ; Ruer, Nina;

    Zitatform

    Nurski, Laura & Nina Ruer (2024): Exposure to generative artificial intelligence in the European labour market. (Working paper / Bruegel 2024,06), Brüssel, 33 S.

    Abstract

    "We apply two sets of generative artificial intelligence (GenAI) occupational exposure scores – one task-based, one ability-based – to the European Labour Force Survey. While using different methodologies, our findings reveal consistent demographic patterns across the two approaches: jobs held by women, highly educated and younger workers are more exposed to GenAI technology in Europe. We also review the literature on the recent productivity impact of GenAI. Within the same occupations, less-experienced or less-skilled workers consistently get the largest productivity gains from GenAI support. We argue that a task-based analysis is more fruitful than an ability-based one, both for guiding GenAI adoption in organisations and their workplaces, and for assessing the employment and job quality impact on workers. Finally, we provide policy recommendations that can help workers (ie the labor supply) adjust to technological disruption, such as providing training and social safety nets. But we go further by also suggesting policy interventions that could redirect future labor demand towards better jobs, by promoting job redesign and organisational agility. Monitoring GenAI’s employment effects and researching the ‘jagged technological frontier’ is necessary to further build our understanding of the employment impact of this transformational technology." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Artificial intelligence technologies, skills demand and employment: evidence from linked job ads data (2024)

    Peede, Lennert; Stops, Michael ;

    Zitatform

    Peede, Lennert & Michael Stops (2024): Artificial intelligence technologies, skills demand and employment: evidence from linked job ads data. (IAB-Discussion Paper 15/2024), Nürnberg, 62 S. DOI:10.48720/IAB.DP.2415

    Abstract

    "Wir untersuchen, wie künstliche Intelligenz (KI) die Arbeitsnachfrage auf der Betriebsebene beeinflusst. Um die Aktivitäten in der Entwicklung, Implementierung oder Nutzung von KI-Technologien zu messen, verwenden wir den Anteil derjenigen Stellenausschreibungen, die einen Bezug zu KI haben. Niedrige KI-Stellenanteile insgesamt zeigen, dass wir eine frühe Phase der KI-Einführung untersuchen. Auf der Betriebsebene hängt der KI-Stellenanteil mit einem relativ geringen Rückgang derjenigen Kompetenzanforderungen zusammen, die nicht mit KI-Technologien in Verbindung stehen. Darüber hinaus finden wir keine Auswirkungen auf die Gesamtbeschäftigung in den Betrieben, aber ein leicht höheres Beschäftigungswachstum in Jobs mit hoch komplexen Tätigkeiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Peede, Lennert; Stops, Michael ;

    Weiterführende Informationen

    Interview mit den Autoren im IAB-Forum
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    KI im Unternehmen – Herausforderungen an die betriebliche Gestaltung moderner Arbeit (2024)

    Pfeiffer, Sabine ;

    Zitatform

    Pfeiffer, Sabine (2024): KI im Unternehmen – Herausforderungen an die betriebliche Gestaltung moderner Arbeit. In: Faktor Arbeitsschutz H. 11, S. 34-39.

    Abstract

    "Eine Befragung von Beschäftigten zu ihrer Einstellung gegenüber der Nutzung von KI bei der Arbeit ergab – entgegen immer wieder behaupteter Angstzuschreibung – ein abgewogenes „Es kommt darauf an“. Wichtig ist es, Beschäftigte von Anfang an bei der Installation von KI im Betrieb zu beteiligen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    New Technologies: End of Work or Structural Change? (2024)

    Rademakers, Emilie ; Zierahn-Weilage, Ulrich ;

    Zitatform

    Rademakers, Emilie & Ulrich Zierahn-Weilage (2024): New Technologies: End of Work or Structural Change? In: The Economists' voice, Jg. 21, H. 2, S. 335-344. DOI:10.1515/ev-2024-0046

    Abstract

    "This paper examines the impact of new technologies, particularly automation and artificial intelligence (AI), on labor markets. The existing literature documents ambiguous and only limited overall employment effects, while new technologies induce significant shifts in workforce composition. The implied firm-level productivity gains primarily benefit larger, skilled-labor-intensive firms. AI adoption remains limited but continues to reshape skill demands. The implied worker reallocation is costly, exacerbating inequality. This calls for policies such as targeted support for displaced workers, investment in education and skill development, promoting technology diffusion, and encouraging complementary human capital investments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    KI-Einsatz in Unternehmen in Deutschland : Strategische Ausrichtung und internationale Position (2024)

    Rammer, Christian ; Doherr, Thorsten; Kinne, Jan; Lenz, David;

    Zitatform

    Rammer, Christian, Thorsten Doherr, Jan Kinne & David Lenz (2024): KI-Einsatz in Unternehmen in Deutschland : Strategische Ausrichtung und internationale Position. Berlin, 45 S.

    Abstract

    "Die Studie untersucht den Stand der KI-Nutzung in Unternehmen in Deutschland im internationalen Vergleich. Neben der Verbreitung verschiedener KI-Verfahren und des KI-Einsatzes in unterschiedlichen Anwendungsgebieten wird der Zusammenhang zwischen KI-Nutzung und der strategischen Ausrichtung der Unternehmen analysiert. Darüber hinaus wird die sich entwickelnde "KI-Branche" für Europa und Nordamerika charakterisiert, d.h. die Unternehmen, die sich auf die Entwicklung und Vermarktung von KI-Technologien spezialisiert haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Human–robot interaction: What changes in the workplace? (2024)

    Riso, Sara; Adascalitei, Dragos;

    Zitatform

    Riso, Sara & Dragos Adascalitei (2024): Human–robot interaction: What changes in the workplace? (Eurofound research report / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions), Dublin, 62 S.

    Abstract

    "Advanced robotic systems and applications disrupt workplaces; they transform the way work is carried out, often resulting in changes to business models and redefining roles, tasks and methods of work. Artificial intelligence (AI) has played a pivotal role in enhancing these systems, giving them greater capabilities, functionalities and flexibility than more conventional robots. AI has also facilitated seamless collaboration and interaction between humans and robots in various industries. This is most prominently illustrated by collaborative robotic applications, through which AI enables closer worker–robot interaction in shared workspaces. As advanced robots become more complex and prevalent in modern work environments, understanding how workers and robots interact and the implications for work organisation and working conditions is crucial for robots’ successful integration into the workplace. The changes brought about by autonomous or semiautonomous advanced robotics require thoughtful consideration and proactive management to ensure a positive impact on businesses and workers. Drawing on survey data and case studies investigating advanced robotic systems and applications for task automation, this report contributes to the policy debate on work automation, highlighting new forms of interaction between workers and robots and the changes to work organisation and working conditions that they entail" (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wie werden wir arbeiten? Die Bedeutung Künstlicher Intelligenz für die Berufsausbildung (2024)

    Rüschoff, Britta ;

    Zitatform

    Rüschoff, Britta (2024): Wie werden wir arbeiten? Die Bedeutung Künstlicher Intelligenz für die Berufsausbildung. In: S. Fichtner-Rosada, T. Heupel, C. Hohoff & J. Heuwing-Eckerland (Hrsg.) (2024): Kompetenzen für die Arbeitswelten der Zukunft. Impulse des European Year of Skills für Wirtschaft, Bildung und Personalwesen, S. 343-353. DOI:10.1007/978-3-658-44959-9_22

    Abstract

    "Die Einführung neuer Technologien, insbesondere solcher, die auf Künstlicher Intelligenz basieren, wird den Arbeitsmarkt und unsere Arbeitsweise verändern. Es bleibt jedoch unklar, wie genau diese Veränderungen aussehen werden und welche Auswirkungen sie auf heutige und zukünftige Arbeitnehmende haben werden. Ein grundlegendes Verständnis der Auswirkungen dieser Technologien auf den Arbeitsmarkt ist von entscheidender Bedeutung, um mögliche Szenarien für die Entwicklung der Nachfrage nach Fähigkeiten in den kommenden Jahren und Jahrzehnten zu skizzieren und zu überlegen, wie Bildungssysteme darauf reagieren sollten. In diesem Beitrag werden die aktuellen Fähigkeiten und Einschränkungen Künstlicher Intelligenz für den deutschen Arbeitsmarkt untersucht, wobei auch auf die Auswirkungen der aktuellen Verbreitung von KI-Systemen auf die Berufsbildung eingegangen wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Impact of Artificial Intelligence on Productivity and Employment – How Can We Assess It and What Can We Observe? (2024)

    Saam, Marianne ;

    Zitatform

    Saam, Marianne (2024): The Impact of Artificial Intelligence on Productivity and Employment – How Can We Assess It and What Can We Observe? In: Intereconomics, Jg. 59, H. 1, S. 22-27. DOI:10.2478/ie-2024-0006

    Abstract

    "Technological optimists have been predicting the artificial intelligence (AI) revolution since the beginning of the past decade. This expectation contrasts with low productivity growth in many countries. The commercial release of ChatGPT in late 2022 has lead to rising expectations about a dramatic shift at least equivalent to the one associated with the commercial introduction of the Internet. But what is AI from an economic point of view? How can we observe the diffusion of AI in the economy and assess its effects in order to the draw conclusions for economic policy?" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How is AI changing the way workers perform their jobs and the skills they require? (2024)

    Scarpetta, Stefano; Broecke, Stijn;

    Zitatform

    Scarpetta, Stefano & Stijn Broecke (2024): How is AI changing the way workers perform their jobs and the skills they require? (Policy brief / OECD), Bielefeld, 5 S. DOI:10.1787/8dc62c72-en

    Abstract

    "Artificial Intelligence (AI) is changing how workers perform their jobs and what skills they require. In occupations most exposed to AI (e.g. computer programmers, budget analysts and administrative assistants), management and business skills are the most demanded skills. However, the demand for management, business and digital skills has been falling in the workplaces most exposed to AI. The magnitude of this decline is relatively small but should be should monitored closely." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Nürnberger Gespräche: Wie bewältigen Regionen die digitale und ökologische Transformation? (Podium) (2024)

    Schludi, Martin; Lötzsch, Markus; Fitzenberger, Bernd ; Heilmaier, Andrea; Deckbar, Laura; Schnitzer, Monika ; Wallheinke, Anna; Niebuhr, Annekatrin ; König, Marcus; Gropp, Reint;

    Zitatform

    Schludi, Martin, Anna Wallheinke & Laura Deckbar; Markus Lötzsch, Bernd Fitzenberger, Andrea Heilmaier, Monika Schnitzer, Annekatrin Niebuhr, Marcus König & Reint Gropp (sonst. bet. Pers.) (2024): Nürnberger Gespräche: Wie bewältigen Regionen die digitale und ökologische Transformation? (Podium). In: IAB-Forum H. 06.05.2024 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20240506.02

    Abstract

    "Energiewende, Mobilitätswende, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz: Die aktuellen Herausforderungen sind gewaltig. Die digitale und die ökologische Transformation setzen Staat und Unternehmen unter massiven Anpassungsdruck. Zugleich ist jede Region in unterschiedlicher Weise mit den Chancen und Risiken der Transformation konfrontiert. Resultieren daraus auch unterschiedliche regionale Anpassungsstrategien? Wie effektiv ist regionale Wirtschaftsförderung? Und führen die Transformationsprozesse zu einer Reorganisation von Wirtschaftsräumen? Diese und weitere Fragen diskutierten Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Regionalpolitik am 13. März dieses Jahres bei den „Nürnberger Gesprächen“." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Experten sind besonders nah an KI (2024)

    Seele, Stefanie;

    Zitatform

    Seele, Stefanie (2024): Experten sind besonders nah an KI. (IW-Kurzberichte / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2024,20), Köln, 3 S.

    Abstract

    "Früher haben Digitalisierungstechnologien eher Helfer und Fachkräfte ersetzt als Höherqualifizierte. Durch die Fortschritte der künstlichen Intelligenz (KI) sind zunehmend Spezialisten und Experten betroffen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Technological employment: Evidence from worldwide robot adoption (2024)

    Sharfaei, Shahab ; Bittner, Jan;

    Zitatform

    Sharfaei, Shahab & Jan Bittner (2024): Technological employment: Evidence from worldwide robot adoption. In: Technological forecasting & social change, Jg. 209. DOI:10.1016/j.techfore.2024.123742

    Abstract

    "Technological advances can automate many jobs, thereby reducing the reliance on some workers, yet they can also create jobs. Determining the overall impact is not immediately evident and necessitaes empirical research. In this paper, we use data on worldwide robot adoption from 1993 to 2021 to explore whether robots increase labor productivity and employment in the 74 sampled economies. We find that robots lead to higher productivity and employment on a global scale. To gain more insights into the results, we also examine the effects both in the long run and the short run using labor market data from developed countries. Using error correction model, the findings show that robot adoption increases employment in the long run but has no effect on overall employment in the short run. This study argues that in spite of perpetual automation spanning many generations, there are still many occupational opportunities, a fact that is not likely to change with the increased robot use. In fact, robot adoption leads to more jobs in developed economies which by and large adopt robots to a greater degree, leading to ‘technological employment’. While economies of the developing countries which adopt robots to a lower degree, do not seem to experience a similar outcome." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2024 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen