Springe zum Inhalt

Dossier

Gewinn- und Kapitalbeteiligung von Beschäftigten

Die finanzielle Beteiligung von Beschäftigten am Erfolg und am Kapital "ihres" Unternehmens hat positive Auswirkungen auf die Unternehmensproduktivität und die Motivation der Beschäftigten. Durch flexiblere Lohnstrukturen können Beteiligungssysteme auch zu mehr Beschäftigung führen.
Dieses Themendossier bietet Informationen zur Verbreitung von Beteiligungssystemen sowie zu den Produktivitäts- und Beschäftigungseffekten von Mitarbeitenden-Beteiligungen. Darüber hinaus werden die Positionen der Akteure wiedergegeben.
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2011: Teil II: Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2011 (2012)

    Kistler, Ernst; Trischler, Falko; Eigenhüller, Lutz; Werner, Daniel; Böhme, Stefan;

    Zitatform

    Kistler, Ernst & Falko Trischler (2012): Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2011. Teil II: Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2011. (Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2011,2), Stadtbergen, 73 S.

    Abstract

    "Dieser Bericht basiert auf Angaben aus Interviews mit Inhabern bzw. Personalverantwortlichen von 1.187 repräsentativ ausgewählten bayerischen Betrieben (Erhebungszeitraum Juni bis Oktober 2011) im Rahmen der jährlichen bundesweiten Erhebungen des IAB-Betriebspanels. Der Bericht 2011 enthält im ersten Berichtsteil (April 2012) Ergebnisse zu den Themen/Befragungsschwerpunkten Datengrundlage, Beschäftigungsentwicklung, Wirtschaftliche Lage (2010), Personalstruktur, Ausbildungs-/Übernahmeverhalten und Weiterbildungsförderung der Betriebe. Der vorliegende zweite Berichtsteil enthält Kapitel zu den Themen Personalpolitik, Investitionen und Innovationen, Alternde Belegschaften und Fachkräftebedarf." (Textauszug, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Eigenhüller, Lutz; Böhme, Stefan;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Corporate Governance und Arbeitnehmerbeteiligung in den Spielarten des Kapitalismus: Pfade der Unternehmensentwicklung in der Automobilzulieferindustrie in Deutschland, Schweden und den USA (2012)

    Lippert, Inge; Jürgens, Ulrich;

    Zitatform

    Lippert, Inge & Ulrich Jürgens (2012): Corporate Governance und Arbeitnehmerbeteiligung in den Spielarten des Kapitalismus. Pfade der Unternehmensentwicklung in der Automobilzulieferindustrie in Deutschland, Schweden und den USA. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung 143), Berlin: Edition Sigma, 267 S.

    Abstract

    "Die Frage, welchen Einfluss Arbeitnehmer auf die Führung und Kontrolle von Unternehmen haben, trifft einen Kernpunkt der Diskussion um Spielarten des Kapitalismus. Die nationalen Institutionssysteme - so die weit verbreitete Position - favorisieren bestimmte Formen der Corporate Governance: auf Shareholder Value orientierte angelsächsische Systeme mit wenig Raum für Arbeitnehmerbeteiligung einerseits, partizipationsfreundlichere kontinentaleuropäische Systeme andererseits. Lippert und Jürgens wenden sich gegen diese einfachen Zuordnungen. In der Automobilzulieferindustrie - einer Branche, die sich dem Druck der Globalisierung besonders stark ausgesetzt sieht - zeigen sie anhand von Intensivfallstudien, dass in jedem der Untersuchungsländer Typen der Corporate Governance vorzufinden sind, die der Logik der nationalen Institutionssysteme widersprechen. Welchen Entwicklungsverlauf nehmen diese Unternehmen, können sie ihre Besonderheit gegenüber dem nationalen Kontext aufrecht erhalten oder kommt es doch wieder zur Annäherung an typische nationale Muster? Diesen Fragen gehen die Autoren auf Grundlage pfadanalytischer Untersuchungen und kritischer Ereignisse in der Unternehmensentwicklung nach." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do employees profit from profit sharing?: evidence from Canadian panel data (2012)

    Long, Richard J.; Fang, Tony;

    Zitatform

    Long, Richard J. & Tony Fang (2012): Do employees profit from profit sharing? Evidence from Canadian panel data. In: ILR review, Jg. 65, H. 4, S. 899-927. DOI:10.1177/001979391206500406

    Abstract

    "Using panel data from a large sample of Canadian establishments, the authors examine whether there is any link between adoption of an employee profit-sharing plan and subsequent employee earnings. Overall, growth in employee earnings during the five-year period subsequent to adoption of profit sharing was significantly higher in establishments that had adopted profit sharing, as compared with those establishments that had not done so. Employees in establishments that paid high wages before profit sharing adoption appeared to benefit more than employees in other establishments, although employees in other establishments did eventually benefit from profit sharing." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Annual economic survey of employee ownership in European countries 2011 (2012)

    Mathieu, Marc;

    Zitatform

    Mathieu, Marc (2012): Annual economic survey of employee ownership in European countries 2011. Brüssel, 111 S.

    Abstract

    "Content: Main findings of census 2011, more than 50 tables and graphs, democratization ratio of employee ownership in various European countries, relative shares of Top Executives and other employees, list of most remarkable cases ..." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The impact of large-scale employee share ownership plans on labour productivity: the case of Eircom (2012)

    McCarthy, Dermot; Palcic, Donal;

    Zitatform

    McCarthy, Dermot & Donal Palcic (2012): The impact of large-scale employee share ownership plans on labour productivity. The case of Eircom. In: The International Journal of Human Resource Management, Jg. 23, H. 7, S. 3710-3724. DOI:10.1080/09585192.2012.655762

    Abstract

    "Large-scale employee share ownership plans (ESOPs) have been a distinctive characteristic of Irish public enterprise reform, with shareholdings of 14.9% being allocated to employees as part of firm restructuring and privatisation programmes. This paper presents a case study analysis of a large-scale ESOP in Eircom, Ireland's former national telecommunications operator. We identify changes in labour productivity (LP) during 8 years before and after the establishment of the company's ESOP and use a framework based on Pierce, Rubenfeld and Morgan (1991, The Academy of Management Review, 16, 121 - 144) and Pierce, Kostova and Dirks (2001, Academy of Management Review, 26, 298 - 310) to explore the role played by the ESOP. The ESOP was found to play a key role in enabling firm-level reform through concession bargaining and changes in employee relations, and thereby indirectly affecting LP. However, despite the substantial shareholding and influence of the ESOP, we find that it has failed to create a sense of psychological ownership among employees, and thereby further impact on productivity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employee share ownership and profit sharing in different institutional contexts (2012)

    Poutsma, Erik; Blasi, Joseph R.; Kruse, Douglas L. ;

    Zitatform

    Poutsma, Erik, Joseph R. Blasi & Douglas L. Kruse (2012): Employee share ownership and profit sharing in different institutional contexts. In: The international journal of human resource management, Jg. 23, H. 8, S. 1513-1518. DOI:10.1080/09585192.2012.661994

    Abstract

    "This special issue aims to bring together contributions that take a dynamic approach to the development of financial participation, employee share ownership and profit sharing. The approach is premised on the notion that companies have 'space' to take a set of key decisions about financial participation. From different angles and experiences in different corners of the world, all contributions show that institutional pressures may be coupled with responses of different actors shaping the form and use of financial participation. The special issue also highlights the importance of future multilevel and mixed methods research to take into account the different institutional forces as well as actors decisions on different levels in shaping the form and use of financial participation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A European policy for employee ownership and participation: report. Public hearing in the European Parliament (2012)

    Abstract

    "On March 22nd a public hearing was held in the European Parliament in Brussels. At the hearing the European Federation of Employee Ownership (EFES) presented a budget proposal to the Parliament. The hearing was held on invitation by Mrs. Pervenche Berès and supported by the Group of Socialists and Democrats. More than 100 representatives of enterprises, trade unions, universities and members of the European Parliament attended it.
    EFES proposes an annual budget amounting to EURO 2.5 million, to be spent on setting up employee ownership centers and programs in each member state. Important aspect of the proposal to the Parliament was that the future budget should be a well dedicated budget heading, instead of just a sub-program." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Finanzielle Mitarbeiterbeteiligung: Selbst die Finanzkrise sorgt nicht für stärkere Verbreitung (2011)

    Bellmann, Lutz ; Möller, Iris ;

    Zitatform

    Bellmann, Lutz & Iris Möller (2011): Finanzielle Mitarbeiterbeteiligung: Selbst die Finanzkrise sorgt nicht für stärkere Verbreitung. (IAB-Kurzbericht 17/2011), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Für Arbeitgeber kann es sinnvoll sein, die finanzielle Beteiligung ihrer Mitarbeiter in Krisenzeiten zu forcieren, beispielsweise zur Kapitalstärkung des Unternehmens oder als Flexibilitätspuffer bei Auftragsschwankungen. Andererseits ist auch denkbar, dass die Mitarbeiter gerade in Krisenzeiten keinem zusätzlichen Risiko ausgesetzt werden möchten und daher Beteiligungen ablehnen. Möglicherweise antizipiert die Unternehmensleitung dies, sodass Angebote zum Anteilserwerb unterbleiben. Mit den Daten des IAB-Betriebspanels wird hier die Entwicklung in Deutschland vor dem Hintergrund der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009 nachgezeichnet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bellmann, Lutz ; Möller, Iris ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Adoption and termination of employee involvement programs (2011)

    Chi, Wei; Kleiner, Morris M.; Freeman, Richard B. ;

    Zitatform

    Chi, Wei, Richard B. Freeman & Morris M. Kleiner (2011): Adoption and termination of employee involvement programs. In: Labour, Jg. 25, H. 1, S. 45-62. DOI:10.1111/j.1467-9914.2010.00510.x

    Abstract

    "Using an interview survey of manufacturing establishments that provide 10 years of retrospective data on labor practices, we investigate factors associated with the adoption and termination of employee involvement programs and the relation between these and other human resource policies. In the period studied, more firms introduced than terminated such programs but a sufficiently large number chose to eliminate such programs to indicate that employee involvement does not fit in all business settings. Our results show that business strategy and the use of other complementary human resource policies affect the dynamics of employee involvement use in US manufacturing establishments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Contracts, labor supply and income targeting (2011)

    Chinloy, Peter; Winkler, Daniel T.;

    Zitatform

    Chinloy, Peter & Daniel T. Winkler (2011): Contracts, labor supply and income targeting. In: Journal of labor research, Jg. 32, H. 2, S. 113-135. DOI:10.1007/s12122-011-9104-y

    Abstract

    "In many professions and personal services, a firm offers a contract with either proportional revenue sharing of the worker's output or a contract with 100% revenue accruing to the worker in exchange for a fixed (debt) payment. Contingent on the contract, the worker chooses the mechanism to achieve the desired level of productivity. A higher revenue split induces the worker to be more productive in output per hour resulting in a higher wage. The relevant price of effort is the after-split, after-tax wage controlled for after-tax household income. Incentives through a higher split raise productivity and the return to effort. The sample is 1,559 U.S. real estate sales professionals paid on contract splits in 2007 and choosing their hours and effort. The compensated labor supply elasticity is positive and between approximately zero and 0.3 suggesting the absence of income targeting for these workers on split and 100% revenue contracts. But the inclusion of contractual income split provisions in the model substantially increases the labor supply elasticity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Profit sharing for increased training investments (2011)

    Gielen, Anne C.;

    Zitatform

    Gielen, Anne C. (2011): Profit sharing for increased training investments. In: British Journal of Industrial Relations, Jg. 49, H. 4, S. 643-665. DOI:10.1111/j.1467-8543.2010.00836.x

    Abstract

    "This article investigates whether paying a profit-related wage stimulates training investments. The results point to increased worker effort and wage flexibility as two channels through which profit sharing enhances investments in training. While both effects are found for young workers, for older workers, profit sharing mainly affects training investments through greater worker effort. The results suggest that profit sharing can be especially useful for stimulating training among older workers, a growing group in the labour force with a relatively weak labour market position due to a lack of training." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Profit sharing, separation and training (2011)

    Green, Colin P. ; Heywood, John S. ;

    Zitatform

    Green, Colin P. & John S. Heywood (2011): Profit sharing, separation and training. In: British Journal of Industrial Relations, Jg. 49, H. 4, S. 623-642. DOI:10.1111/j.1467-8543.2010.00805.x

    Abstract

    "Theory presents two broad channels through which profit sharing can increase worker training. First, it directly increases training by alleviating hold-up problems and/or by encouraging co-workers to provide training. Second, it indirectly increases training by reducing worker separation and increasing training investments' amortization period. This article provides the first attempt at separately identifying these two channels. We confirm a strong direct effect, but also identify a weaker, more tenuous indirect effect. This suggests that profit sharing's influence on training is unlikely to operate primarily through its reduction on separations while simultaneously presenting the first evidence confirming the prediction of an indirect causation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Stabilität und Wandel von Arbeitsmarktinstitutionen aus wettbewerbsökonomischer Sicht (2011)

    Göddeke, Anna; Haucap, Justus; Wey, Christian; Herr, Annika;

    Zitatform

    Göddeke, Anna, Justus Haucap, Annika Herr & Christian Wey (2011): Stabilität und Wandel von Arbeitsmarktinstitutionen aus wettbewerbsökonomischer Sicht. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 44, H. 1/2, S. 143-154. DOI:10.1007/s12651-011-0080-8

    Abstract

    "Dieser Beitrag fasst die Ergebnisse unserer industrieökonomischen, theoretischen Forschung zur Fragestellung von Stabilität und Wandel von Arbeitsmarktinstitutionen zusammen. Wir verfolgen dabei einen wettbewerbsökonomischen Forschungsansatz, der Marktmacht sowohl auf Arbeits- als auch auf Absatzmärkten unterstellt. In der Literatur hat sich hierfür der Begriff unionised oligopolies eingebürgert. Damit wird zum Ausdruck gebracht, dass die verwendeten Modelle einerseits Verhandlungsmacht auf Arbeitsmärkten und andererseits unvollständigen Wettbewerb - und somit Marktmacht - auf Absatzmärkten berücksichtigen. Kern ist die Analyse von Wechselwirkungen zwischen Organisationsformen auf Arbeitsmärkten und Wettbewerbsverhältnissen auf Produktmärkten. In unserer Forschung analysieren wir aktuelle Entwicklungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt wie die Einführung sektorspezifischer Mindestlöhne, die Rolle von Spartengewerkschaften, Formen der Gewinnbeteiligung von Arbeitnehmern sowie internationale Wettbewerbsaspekte wie die Verlagerung der Produktion durch internationale Unternehmen ins Ausland." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The fixed wage puzzle: why profit sharing is so hard to implement (2011)

    Jerger, Jürgen; Michaelis, Jochen;

    Zitatform

    Jerger, Jürgen & Jochen Michaelis (2011): The fixed wage puzzle. Why profit sharing is so hard to implement. In: Economics Letters, Jg. 110, H. 2, S. 104-106. DOI:10.1016/j.econlet.2010.10.019

    Abstract

    "Profit sharing arrangements Pareto-dominate fixed wage contracts, but are (far) less than ubiquitous. We account for this fixed wage puzzle by adopting a perspective of bounded rationality. Specifically, plausible share arrangements are not generally acceptable to both firms and unions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Can committed profit sharing lower flexible outsourcing? (2011)

    Koskela, Erkki; König, Jan;

    Zitatform

    Koskela, Erkki & Jan König (2011): Can committed profit sharing lower flexible outsourcing? (Helsinki Center of Economic Research. Discussion paper 310), Helsinki, 17 S.

    Abstract

    "We analyse the following question associated with flexible outsourcing under an imperfect domestic labour market: How does the implementation of profit sharing for low-skilled workers influences flexible outsourcing? We show that in general the implementation of a profit sharing scheme leads to a substitution effect which results in a low-skilled wage. Since outsourcing and the domestic wage level are negative correlated, profit sharing has an outsourcing decreasing character. However, the labour union determination of effort leads to a constant effort level, in which case a firm's optimal choice of profit sharing is zero." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Auswirkungen von Gewinn- und Entscheidungsbeteiligung auf den Unternehmenserfolg (2011)

    Kraft, Kornelius;

    Zitatform

    Kraft, Kornelius (2011): Die Auswirkungen von Gewinn- und Entscheidungsbeteiligung auf den Unternehmenserfolg. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 44, H. 1/2, S. 73-80. DOI:10.1007/s12651-011-0066-6

    Abstract

    "Dieser Artikel bietet einen Überblick zu aktuellen Forschungsarbeiten hinsichtlich der Auswirkungen von organisatorischen Änderungen wie Gewinn- oder Entscheidungsbeteiligung von Arbeitnehmern auf den Unternehmenserfolg. Die verwendete Methodik zur Berücksichtigung von möglichen Selektionsproblemen wird ausführlich erläutert. Dieser Rahmen wird zur Untersuchung der Effekte von freiwilligen Maßnahmen insbesondere Gewinnbeteiligung und gesetzlichen Vorgaben über das Betriebsverfassungs- und das Mitbestimmungsgesetz angewendet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Shared capitalism at work: employee ownership, profit and gain sharing, and broad-based stock options (2011)

    Kruse, Douglas L. ; Freeman, Richard B. ; Blasi, Joseph R.;

    Zitatform

    Kruse, Douglas L., Richard B. Freeman & Joseph R. Blasi (Hrsg.) (2011): Shared capitalism at work. Employee ownership, profit and gain sharing, and broad-based stock options. (National Bureau of Economic Research. Conference report), Chicago: University of Chicago Press, 419 S.

    Abstract

    "The historical relationship between capital and labor has evolved in the past few decades. One particularly noteworthy development is the rise of shared capitalism, a system in which workers have become partial owners of their firms and thus, in effect, both employees and stockholders. Profit sharing arrangements and gain-sharing bonuses, which tie compensation directly to a firm's performance, also reflect this new attitude toward labor. Shared Capitalism at Work analyzes the effects of this trend on workers and firms. The contributors focus on four main areas: the fraction of firms that participate in shared capitalism programs in the United States and abroad, the factors that enable these firms to overcome classic free rider and risk problems, the effect of shared capitalism on firm performance, and the impact of shared capitalism on worker well-being. This volume provides essential studies for understanding the increasingly important role of shared capitalism in the modern workplace." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die finanzielle Mitarbeiterbeteiligung praxistauglich weiterentwickeln (2011)

    Mehrens, Klaus; Stracke, Stefan; Wilke, Peter;

    Zitatform

    Mehrens, Klaus, Stefan Stracke & Peter Wilke (2011): Die finanzielle Mitarbeiterbeteiligung praxistauglich weiterentwickeln. (WISO Diskurs), Bonn, 64 S.

    Abstract

    "Der Gesetzgeber hat mit der Neufassung des Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetzes von 2009 neue und verbesserte Anreize für die Einführung von Beteiligungsmodellen geschaffen und will damit insbesondere die Beteiligung im Bereich der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) fördern. Nicht zuletzt durch die faktisch zeitgleich einsetzende Wirtschafts- und Finanzkrise und den Regierungswechsel fand das neue Gesetz zur Mitarbeiterbeteiligung bisher nicht die gewünschte breite Resonanz in der Wirtschaft. Die möglichen Hindernisse bei einer stärkeren Nutzung von finanziellen Mitarbeiterbeteiligungsmodellen liegen gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen in den Details der praktischen Umsetzung. Dies belegen auch die sehr unterschiedlichen Beteiligungsquoten in den verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößenklassen.
    Vor diesem Hintergrund hat der Arbeitskreis Mittelstand der Friedrich-Ebert-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Hans Böckler Stiftung ein Dialogprojekt durchgeführt, das aus einer Reihe von Expertengesprächen bestand und an wichtigen offenen Fragen der finanziellen Mitarbeiterbeteiligung ansetzte. Ziel des Projektes war es, Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, aber auch Verbands- und Gewerkschaftsvertreter sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im kritischen Austausch zusammenzubringen und hieraus Anstöße für Verbesserungen der Beteiligungsmöglichkeiten und entsprechende Handlungsoptionen zu entwickeln. Im Rahmen des ersten Expertengespräches am 23.11.10 wurden die Hintergründe des neuen Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetzes und notwendige Impulse für weitergehende gesetzgeberische Initiativen diskutiert, um die Attraktivität von Beteiligungsmodellen für Beschäftigte und Unternehmen zu steigern. Im Mittelpunkt des zweiten Expertengesprächs am 22.2.11 stand die Diskussion betrieblicher Erfahrungen mit Beteiligungsmodellen im Zusammenhang mit betrieblichen Krisen- und Sanierungsfällen. Im Rahmen des dritten Expertengespräches am 5.4.11 wurden schließlich auf Grundlage der Erfahrungen mit Mitarbeiterbeteiligung in den Niederlanden, Frankreich und Österreich Bedingungsfaktoren für die unterschiedliche Verbreitung fi nanzieller Mitarbeiterbeteiligung in Europa diskutiert. Die vorliegende Publikation fasst die wesentlichen Ergebnisse der Expertengespräche und die politische Auseinandersetzung mit dem Thema Mitarbeiterbeteiligung in jüngster Zeit zusammen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mitarbeiterbeteiligung als Krisenbewältigungsinstrument aus akteurtheoretischer Sicht (2011)

    Steinhaus, Henrik;

    Zitatform

    Steinhaus, Henrik (2011): Mitarbeiterbeteiligung als Krisenbewältigungsinstrument aus akteurtheoretischer Sicht. (Strategische Unternehmungsführung), Wiesbaden: Gabler, 348 S.

    Abstract

    "Mitarbeiterbeteiligungen bieten Unternehmen Vorteile für die Ressourcenbeschaffung und -bindung sowie Ausgestaltung regulativer, normativer und kognitiver Gegebenheiten im Unternehmen. Mit Hilfe dieser Vorteile können wirkungsstarke Beteiligungsformen die Überwindung von Unternehmenskrisen unterstützen. Henrik Steinhaus selektiert geeignete Beteiligungsformen, die in spezifischen Krisensituationen von Unternehmen positive Wirkung entfalten. Der Autor stellt ein Implementierungsmodell vor, das eine Anleitung für die Einführung von Mitarbeiterbeteiligungen in Krisenunternehmen bietet und den Implementierungserfolg unterstützt.
    Der Inhalt:
    Wirkungen von Mitarbeiterbeteiligungen auf den Unternehmenserfolg
    Selektion von wirkungsstarken Beteiligungsformen zur Krisenbewältigung bei spezifischen Unternehmenskrisentypen
    Implementierungsleitfaden für Mitarbeiterbeteiligungen in Krisenunternehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung in Brandenburg: Ergebnisse der fünfzehnten Welle des Betriebspanels Brandenburg (2011)

    Zitatform

    Brandenburg, Ministerium fürArbeit, Soziales, Frauen und Familie (2011): Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung in Brandenburg. Ergebnisse der fünfzehnten Welle des Betriebspanels Brandenburg. (Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie. Forschungsberichte 35), Potsdam, 122 S.

    Abstract

    Das IAB-Betriebspanel wurde in Brandenburg als mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene von Juli bis Oktober 2010 zum 15. Mal durchgeführt. Für Auswertungen liegen für das Jahr 2010 Interviews von 969 Betrieben vor. Mit der Stichprobe wurden 1,5 Prozent der Betriebe mit 7,7 Prozent der Beschäftigten erfasst. Als zentraler inhaltlicher Themenkomplex des Fragebogens 2010 stehen die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf Beschäftigung und Wirtschaft im Mittelpunkt des Gesamtberichtes (Schwerpunktthema).
    Außerdem wurden im Rahmen des Basisprogramms folgende, sich jährlich wiederholenden Fragenkomplexe aufgenommen:
    - Beschäftigungsentwicklung;
    - Geschäftspolitik und Geschäftsentwicklung;
    - Ertrag und Gewinn;
    - betriebliche Arbeitszeiten;
    - betriebliche Investitionen und Innovationen;
    - betriebliche Weiterbildung;
    - Personalstruktur, Personalbewegung und Personalsuche;
    - Berufsausbildung und Ausbildungsstellen;
    - Tarif und Lohn. (IAB2)

    mehr Informationen
    weniger Informationen