Springe zum Inhalt

Dossier

Frauenquote – Geschlechtervielfalt in den Chefetagen

Während die Gleichstellung von Männern und Frauen in der Erwerbsarbeit über alle relevanten gesellschaftlichen Gruppen hinweg unumstritten ist, scheiden sich an einer verbindlichen Frauenquote bei der Besetzung von Führungspositionen die Geister. Sehen die einen eine Benachteiligung von Männern und äußern gar verfassungsrechtliche Bedenken, verweisen die anderen auf den Fachkräftemangel und die Vielzahl hochqualifizierter Frauen, die es gilt für die Top-Positionen in Wirtschaft und Verwaltung zu begeistern.
Das "Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst" sieht unter anderem eine Geschlechterquote von mindestens 30 Prozent für Aufsichtsräte börsennotierter und mitbestimmungspflichtiger Unternehmen vor. Eine Ausweitung auf Vorstände ist in der Diskussion.
In dieser Infoplattform sind die wichtigsten Ergebnisse der wissenschaftlichen Studien zur Frauenquote und die Positionen der politischen Akteure zusammengestellt.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Female directors, board committees and firm performance (2018)

    Green, Colin P. ; Homroy, Swarnodeep;

    Zitatform

    Green, Colin P. & Swarnodeep Homroy (2018): Female directors, board committees and firm performance. In: European Economic Review, Jg. 102, H. February, S. 19-38. DOI:10.1016/j.euroecorev.2017.12.003

    Abstract

    "A number of studies have found little economic impact of board gender diversity on firm performance. We return to this issue in the context of large European firms. Our contribution is twofold. First, using information on the gender of CEOs children as a source of exogenous variation in female director appointments, we demonstrate a robust positive effect of female board representation on firm performance. Second, while previous work has considered female representation broadly, we focus on membership of board committees as a proxy for active involvement in corporate governance. We demonstrate economically meaningful positive effects on performance of female representation on board committees. Our evidence is supportive of an economic rationale for increased female representation on corporate boards." (Author's abstract, © 2017 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Spitzengremien großer Unternehmen: Geschlechterquote für Aufsichtsräte greift, in Vorständen herrscht beinahe Stillstand (2018)

    Holst, Elke; Wrohlich, Katharina ;

    Zitatform

    Holst, Elke & Katharina Wrohlich (2018): Spitzengremien großer Unternehmen: Geschlechterquote für Aufsichtsräte greift, in Vorständen herrscht beinahe Stillstand. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 85, H. 1/2, S. 3-17.

    Abstract

    "Die Geschlechterquote für Aufsichtsräte in Deutschland greift: In den Kontrollgremien der gut 100 Unternehmen, die an die Quote gebunden sind, ist der Frauenanteil bis Ende 2017 auf durchschnittlich gut 30 Prozent gestiegen - das waren knapp drei Prozentpunkte mehr als im Jahr zuvor. Fast zwei Drittel der Unternehmen hatten mindestens 30 Prozent Frauen im Aufsichtsrat. In der Gruppe der umsatzstärksten 200 Unternehmen, in denen der Frauenanteil im Aufsichtsrat Ende vergangenen Jahres im Durchschnitt bei knapp einem Viertel lag, war dies hingegen nur bei 37,5 Prozent der Unternehmen der Fall. Auch ein europäischer Vergleich zeigt, dass Quotenregelungen wirken - insbesondere, wenn Sanktionen drohen. Für Vorstände gibt es in Deutschland bislang keine Geschlechterquote. Dort herrscht mittlerweile beinahe Stillstand: In den 200 umsatzstärksten Unternehmen lag der Anteil der Vorständinnen Ende 2017 weiterhin bei rund acht Prozent. Um nachhaltig mehr Frauen in Vorstände zu bringen, sollten die Unternehmen im eigenen Interesse ihren Pool potentieller Kandidatinnen zügig auf- und ausbauen. Diesen Erneuerungsprozess sollte die nächste Bundesregierung durch bessere Rahmenbedingungen unterstützen. Dazu zählt gegebenenfalls, die bislang freiwilligen Vorgaben für Frauen in hohen Führungspositionen zu verschärfen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Kostenlos verfügbar
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How do gender quotas affect hierarchical relationships?: complementary evidence from a representative survey and labor market experiments (2018)

    Ip, Edwin; Leibbrandt, Andreas; Vecci, Joseph;

    Zitatform

    Ip, Edwin, Andreas Leibbrandt & Joseph Vecci (2018): How do gender quotas affect hierarchical relationships? Complementary evidence from a representative survey and labor market experiments. (CESifo working paper 6915), München, 40 S.

    Abstract

    "Gender quotas are frequently proposed to address persistent gender imbalances in managerial roles. However, it is unclear how quotas for female managers affect organizations and whether quotas improve or damage relationships between managers and their subordinates. We conduct a representative survey to study opinions on quotas for female managers and based upon design a novel set of experiments to investigate how quotas influence wage setting and effort provision. Our findings reveal that both opinions about gender quotas and workplace behavior crucially depend on the workplace environment. In our survey, we observe that approval for gender quotas is low if women are not disadvantaged in the manager selection process, regardless of whether there are gender differences in performance. Complementing this evidence, we observe in our experiments that quotas lead to lower effort levels and lower wages in such environments. By contrast, in environments in which women are disadvantaged in the selection process, we observe a higher approval of quotas as well as higher effort levels and higher wages. These findings are consistent with the concept of meritocracy and suggest that it is important to evaluate the existence of gender disadvantages in the workplace environment before implementing quotas." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender quotas on boards of directors: gender quotas for women on boards of directors improve female share on boards but firm performance effects are mixed (2018)

    Smith, Nina ;

    Zitatform

    Smith, Nina (2018): Gender quotas on boards of directors. Gender quotas for women on boards of directors improve female share on boards but firm performance effects are mixed. (IZA world of labor 7), Bonn, 10 S. DOI:10.15185/izawol.7.v2

    Abstract

    "Aus dem Blickwinkel der wirtschaftlichen Effizienz müssen zunächst die Aufstiegschancen für Frauen insgesamt verbessert werden, damit eine ausreichende Zahl qualifizierter weiblicher Führungskräfte für Vorstandsposten und das Top-Management zur Verfügung steht. Die Politik sollte daher ihren Fokus weniger auf Frauenquoten in den obersten Führungsgremien richten, sondern vielmehr ein ausgewogeneres Karrieregleichgewicht innerhalb von Familien fördern, beispielsweise durch zusätzliche Anreize für Väter, Elternzeit zu nehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie die deutsche Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Women in the digital age: final report (2018)

    Tarín Quirós, Carlota; Guerra Morales, Esther; Fraile Carmona, Alberto; Madinaveitia Herrera, Usúe; Rivera Pastor, Rafael; Sáinz Ibáñez, Milagros;

    Zitatform

    Tarín Quirós, Carlota, Esther Guerra Morales, Rafael Rivera Pastor, Alberto Fraile Carmona, Milagros Sáinz Ibáñez & Usúe Madinaveitia Herrera (2018): Women in the digital age. Final report. Brüssel, 215 S. DOI:10.2759/526938

    Abstract

    "This study aims to identify key factors and trends in the participation of women in ICT and its dynamics and analyses the practices enabling women's participation in the digital world.
    57% of tertiary graduates in the EU are women, but only 24.9% of them graduate in ICT-related fields, and very few enter the sector. Women make up 13% of the graduates in ICT-related fields working in digital jobs compared to 15% in 2011. Globally, figures indicate that women's participation in the ICT and digital sector are not improving significantly.
    Data trends and qualitative analysis suggest that gender inequality in the digital sphere is essentially a result of the persistence of strong unconscious biases about what is appropriate and what capacities each gender has, as well as about the technologies themselves. Therefore, to address this situation, cultural change and initiatives at micro level can help develop female digital entrepreneurship.
    If existing biases are not addressed, rapid economic advances achieved by digital transformation will not take into account existing gender gap in the sector which will simply amplify and, possibly perpetuate gender stereotypes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ein ewiger Thomas-Kreislauf? Wie deutsche Börsenunternehmen ihre Vorstände rekrutieren (2017)

    Ankersen, Wiebke; Meier, Miriam; Håkansson, Ellinor; Berg, Christian; Gurok, Kristina;

    Zitatform

    (2017): Ein ewiger Thomas-Kreislauf? Wie deutsche Börsenunternehmen ihre Vorstände rekrutieren. (AllBright Bericht), Berlin, 10 S.

    Abstract

    "Die deutschen Vorstände der an der Frankfurter Börse notierten Unternehmen sind extrem homogen und durch und durch von 'Thomas' geprägt: Im März 2017 bestehen die Vorstände zu 93 Prozent aus Männern, die sich in Alter, Herkunft und Ausbildung stark gleichen. Der deutsche CEO umgibt sich am liebsten mit Spiegelbildern seiner selbst; 5 Prozent der CEOs heißen Thomas, und es gibt mehr Vorstandsmitglieder, die Thomas oder Michael heißen (49), als es insgesamt Frauen gibt (46)." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Führung ohne Vielfalt? Ein Teil der deutschen Börsenunternehmen bleibt bei der Erneuerung der Führungsstrukturen zurück (2017)

    Ankersen, Wiebke; Wartner, Christine; Meier, Miriam; Berg, Christian; Busch, Hannah;

    Zitatform

    (2017): Führung ohne Vielfalt? Ein Teil der deutschen Börsenunternehmen bleibt bei der Erneuerung der Führungsstrukturen zurück. (AllBright Bericht), Berlin, 19 S.

    Abstract

    "Die Erhöhung des Frauenanteils in den Unternehmensführungen verläuft in zwei Geschwindigkeiten: Am 1. September 2017 bestehen die Vorstände der 160 an der Frankfurter Börse notierten Unternehmen noch immer zu 93 Prozent aus Männern, die sich in Herkunft, Alter und Ausbildung sehr ähnlich sind. Nur die großen DAX-Konzerne haben begonnen, ihre Führungsstrukturen nachhaltig zu erneuern: ihre Vorstände werden weiblicher und internationaler. Die kleineren und mittelgroßen Unternehmen zögern und drohen, den Anschluss zu verlieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Has the push for equal gender representation changed the role of women on German supervisory boards? (2017)

    Bozhinov, Viktor; Schank, Thorsten ; Koch, Christopher ;

    Zitatform

    Bozhinov, Viktor, Christopher Koch & Thorsten Schank (2017): Has the push for equal gender representation changed the role of women on German supervisory boards? (IZA discussion paper 11057), Bonn, 27 S.

    Abstract

    "In Germany, an intensive public debate about increasing female participation in leadership positions started in 2009 and proceeded until the beginning of 2015, when the German parliament enacted a board gender quota. In that period, the share of women on supervisory boards for 111 German publicly listed and fully codetermined companies (i.e. those which are affected by the quota law) more than doubled from 10.6 percent in 2009 to 22.6 percent in 2015. In 2016, the first year when the law was effective, the female share increased again by 4.5 percentage points. Using a hand-collected dataset, we investigate whether the rise in female board representation was accompanied by a change in gender differences in board member characteristics and board involvement. We do not find evidence for the 'Golden Skirts' phenomenon, i.e., the rise in the female share was not achieved via a few female directors holding multiple board memberships. After controlling for firm heterogeneity, the remuneration of female shareholder (employee) representatives is about 16 (9) percent lower than for males. We interpret this as an overall indication that women are not only underrepresented in German supervisory boards, they are even more underrepresented in important board positions. Indeed, women are less likely to become a chairman and are less often assigned to board committees (except for the nominating committee). Moreover, in 2016 the disadvantage of women (as compared to men) to obtain a committee membership is even larger than in 2009." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Spitzengremien großer Unternehmen: Geschlechterquote zeigt erste Wirkung in Aufsichtsräten - Vorstände bleiben Männerdomänen (2017)

    Holst, Elke; Wrohlich, Katharina ;

    Zitatform

    Holst, Elke & Katharina Wrohlich (2017): Spitzengremien großer Unternehmen. Geschlechterquote zeigt erste Wirkung in Aufsichtsräten - Vorstände bleiben Männerdomänen. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 84, H. 1/2, S. 3-16.

    Abstract

    "Die seit Januar 2016 verbindliche Geschlechterquote für Aufsichtsräte in Deutschland zeigt eine erste Wirkung: Dem Managerinnen- Barometer des DIW Berlin zufolge waren in den unter die Quotenregelung fallenden 106 Unternehmen Ende 2016 deutlich mehr Frauen in den Kontrollgremien vertreten als ein Jahr zuvor. Ihr Anteil stieg um gut vier Prozentpunkte auf mehr als 27 Prozent. Auch in den anderen Unternehmensgruppen legte der Anteil der Aufsichtsrätinnen zu. Die Berechnungen auf Basis der Top-200-Unternehmen zeigen zudem, dass in Unternehmen, in denen der Aufsichtsrat bereits zu einem Drittel mit Frauen besetzt ist, der Anteil anschließend kaum bis gar nicht mehr steigt. Die Schere zwischen den Aufsichtsräten und Vorständen öffnet sich indes weiter, denn in letzteren ist die Dynamik nach wie vor sehr schwach: In den unter die Quote fallenden Unternehmen sind im Durchschnitt nur 6,5 Prozent Frauen in den Vorstandsetagen vertreten - noch weniger als in den DAX-30 (gut elf Prozent) und den 200 umsatzstärksten Unternehmen (acht Prozent). In den Unternehmen mit Bundesbeteiligung hat sich die Dynamik deutlich abgeschwächt - sie drohen ihre Vorbildfunktion einzubüßen. Um möglichen Gesetzesverschärfungen zuvorzukommen, sollten Unternehmen auf allen Führungsebenen für ein ausgeglicheneres Geschlechterverhältnis sorgen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Finanzsektor: Banken fallen zurück: Frauenanteil jetzt auch in Aufsichtsräten geringer als bei Versicherungen (2017)

    Holst, Elke; Wrohlich, Katharina ;

    Zitatform

    Holst, Elke & Katharina Wrohlich (2017): Finanzsektor: Banken fallen zurück. Frauenanteil jetzt auch in Aufsichtsräten geringer als bei Versicherungen. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 84, H. 1/2, S. 17-30.

    Abstract

    "Nach wie vor sind Frauen in Spitzengremien des Finanzsektors deutlich in der Minderheit. Dem Managerinnen-Barometer des DIW Berlin zufolge waren die Aufsichts- und Verwaltungsräte der 100 größten Banken Ende des Jahres 2016 zu gut 21 Prozent mit Frauen besetzt. Damit stagnierte der Anteil gegenüber dem vorangegangenen Jahr. Auffallend ist die geringere Dynamik nach dem Jahr 2010 im Vergleich zu den Top-100-Unternehmen außerhalb der Finanzbranche - damals nahm die Diskussion um die Frauenquote in Aufsichtsräten Fahrt auf. Bei den Versicherungen betrug der Frauenanteil in den Aufsichtsgremien gut 22 Prozent - ein Anstieg um rund drei Prozentpunkte. Erstmals seit Beginn der Erhebung des DIW Berlin im Jahr 2006 lagen die Versicherungen damit vor den Banken. Auffallend ist, dass sich Unternehmen, deren Aufsichtsräte bereits zuvor zu einem Drittel mit Frauen besetzt waren, diesbezüglich im Jahr 2016 tendenziell nicht mehr steigern konnten. Schreibt man die Entwicklung der vergangenen zehn Jahre linear fort, würde es in den Aufsichtsräten der Banken noch ein halbes Jahrhundert dauern, bis Frauen und Männer gleichermaßen vertreten sind. In den Vorständen wäre das sogar erst in über 80 Jahren der Fall. Der Frauenanteil blieb mit fast zehn Prozent bei den Versicherungen und gut acht Prozent bei den Banken insgesamt sehr niedrig." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender quotas and human capital formation: a relative deprivation approach (2017)

    Hyll, Walter;

    Zitatform

    Hyll, Walter (2017): Gender quotas and human capital formation. A relative deprivation approach. In: German economic review, Jg. 18, H. 3, S. 302-326. DOI:10.1111/geer.12109

    Abstract

    "We study a quota's effect on individual human capital investment incentives beyond merely altering individual's overall probability of being promoted. We assume that individuals sense relative deprivation from unfavorable (income) comparisons within their reference group and that comparisons take place within the same gender. The introduction of a female quota increases (decreases) the number of women (men) holding top positions. On one hand, the relative deprivation to which female individuals are subjected to increases. These female individuals respond to an increase in their relative deprivation by acquiring additional human capital which, because it enables them to increase their earnings, reduces their relative deprivation. On the other hand, male individuals invest less in human capital in response to a decrease in relative deprivation. We show that the human capital formed by women who are encouraged to do so by the quotas is larger than the human capital that men who are discouraged by the quotas refrain from forming. However, the positive human capital accumulation effect hinges on a certain level of ability by gender and on how much individuals perceive relative deprivation." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Frauen sind in Top-Positionen der größten Energie- und Verkehrsunternehmen in Deutschland deutlich unterrepräsentiert (2017)

    Kemfert, Claudia; Egerer, Olga;

    Zitatform

    Kemfert, Claudia & Olga Egerer (2017): Frauen sind in Top-Positionen der größten Energie- und Verkehrsunternehmen in Deutschland deutlich unterrepräsentiert. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 84, H. 47, S. 1070-1074.

    Abstract

    "Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil von Frauen in Führungspositionen deutlich zu erhöhen. Nach wie vor ist dieser aber gering, auch in den jeweils 50 größten Unternehmen des Energie- und Verkehrssektors, wie eine Untersuchung des DIW Berlin zeigt. Demnach sind Frauen in Vorstands,- Aufsichtsrats- und Verwaltungsgremien dieser Unternehmen deutlich unterrepräsentiert. Vor allem die Vorstandspositionen der TOP-50-Energieunternehmen werden vornehmlich mit Männern besetzt. Der Anteil von Frauen liegt bei unter sechs Prozent, während ihr Anteil unter den Beschäftigten in den untersuchten Unternehmen bei knapp 30 Prozent liegt. Der Gender Leadership Gap ist dementsprechend besonders hoch. Nur drei der 50 umsatzstärksten Energieunternehmen haben eine Frauenquote im Vorstand von mehr als 30 Prozent. Der Anteil von Frauen in Aufsichtsräten ist hingegen deutlich höher und liegt bei über 20 Prozent aller untersuchten Unternehmen. Insgesamt erfüllen 13 von 50 Unternehmen die gesetzlich feste oder freiwillige Quote von 30 Prozent Frauen in den Aufsichtsräten. In den TOP-50-Unternehmen des Verkehrs- und Logistiksektors ist der Anteil von Frauen auf Vorstandsebene nur geringfügig höher, im Bereich der Aufsichts- und Verwaltungsgremien in etwa genauso hoch wie im Energiesektor. Der Zugang von Frauen zu den höchsten Führungspositionen muss dringend verbessert werden. Hier sind Politik, zum Beispiel mit Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf, und Unternehmen mit gezielten Fördermaßnahmen für weibliche Führungskräfte gefragt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Contextual determinants of citizens' support for gender equality in leadership positions across Europe (2017)

    Möhring, Katja ; Teney, Céline ;

    Zitatform

    Möhring, Katja & Céline Teney (2017): Contextual determinants of citizens' support for gender equality in leadership positions across Europe. (Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Arbeitspapiere 169), Mannheim, 26 S.

    Abstract

    "This article constitutes the first cross-national comparative study of citizens' support for affirmative action policies using the example of a binding legal gender quota for company board positions. In contrast to previous studies, we focus on the contextual level and analyse how factors related to political institutions and social structure shape individuals' attitudes as well as the gap in the attitudes toward such interventionist measures between target and non-target group members. On the basis of multilevel regression analyses of the 2011 Eurobarometer data for 27 European countries, we show that levels of support as well as the gap in support for affirmative action policies vary largely between countries. Contextual factors related to the tradition of equal rights, women's integration in the labour market, and their visibility in leading positions as the most important determinants of cross-national variation. Our results lead to the overall conclusion that affirmative action policies are more accepted by citizens in countries where gender equality levels are low, whereas it is likely that they create reluctance among citizens in countries with high levels of gender equality. Yet, the results also provide evidence for exposure-based explanations showing that affirmative action policies gain less support when inequalities are less visible in society." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Frauen in Top-Managementorganen öffentlicher Unternehmen: Deutschlandweiter Städtevergleich zeigt weiter niedrige und regional stark schwankende Repräsentation (2017)

    Papenfuß, Ulf; Schmidt, Christian; Keppeler, Florian;

    Zitatform

    Papenfuß, Ulf, Christian Schmidt & Florian Keppeler (2017): Frauen in Top-Managementorganen öffentlicher Unternehmen: Deutschlandweiter Städtevergleich zeigt weiter niedrige und regional stark schwankende Repräsentation. In: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, Jg. 40, H. 1, S. 68-78. DOI:10.5771/0344-9777-2017-1-68

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender quotas and efficiency (2017)

    Profeta, Paola ;

    Zitatform

    Profeta, Paola (2017): Gender quotas and efficiency. In: ifo DICE report, Jg. 15, H. 2, S. 26-30.

    Abstract

    Aufgrund der Unterrepräsentation von Frauen in Führungspositionen setzt sich die Autorin mit dem gleichstellungspolitischen Instrument der Frauenquoten auseinander. Im Einzelnen untersucht sie die Auswirkungen auf die Qualität der Führungsgremien, auf die Unternehmensleistung und auf die Unternehmens-Agenda. In allen drei Bereichen führt die Erhöhung des Frauenanteils zu positiven Effekten. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender quotas for women in national politics: a comparative analysis across development thresholds (2017)

    Rosen, Jennifer;

    Zitatform

    Rosen, Jennifer (2017): Gender quotas for women in national politics. A comparative analysis across development thresholds. In: Social science research, Jg. 66, H. August, S. 82-101. DOI:10.1016/j.ssresearch.2017.01.008

    Abstract

    "Women's share of global lower or single house parliamentary seats has increased by over 70% over the course of the 21st century. Yet these increases have not been uniform across countries. Rather countries with low levels of socioeconomic development have outpaced developed democracies in terms of the gains made in the formal political representation of women. One reasonable explanation for this trend is the adoption in many poorer countries of national gender quota legislation, that is, affirmative action laws intended to compensate for sex discrimination in the electoral process. Yet, cross-national analyses examining quotas as an explanatory factor typically use a simple binary (yes/no) variable that either conflates the diverse intra-quota variations into a single variable or includes only one part of the many quota variations. By contrast, using an originally compiled dataset that includes 167 countries from 1992 to 2012, this paper employs measures of gender quota legislation that capture the complexity and considerable diversity of existing quota legislation. These measures allow us to identify the specific factors that have helped so many less developed countries rise to the top of international rankings in recent years. The findings indicate that the effect of each type of gender quota, as well as other explanatory variables, do not operate in the same way across all countries. Specifically, voluntary political party quotas are substantially more effective in developed countries, while reserved seat quotas are only significant in least developed countries. Electoral candidate quotas, on the other hand, can be significant across all countries, however only have a positive effect when they are accompanied by placement mandates that ensure women are placed in winnable positions, sanctions for non-compliance that are significant enough to force adherence, and a minimum mandated threshold of at least 30%." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erste jährliche Information der Bundesregierung über die Entwicklung des Frauen- und Männeranteils an Führungsebenen und in Gremien der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienstes: Unterrichtung durch die Bundesregierung (2017)

    Zitatform

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2017): Erste jährliche Information der Bundesregierung über die Entwicklung des Frauen- und Männeranteils an Führungsebenen und in Gremien der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienstes. Unterrichtung durch die Bundesregierung. (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 18/11500 (09.03.2017) 1), 69 S.

    Abstract

    "Am 1. Mai 2015 ist das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (FüPoG) in Kraft getreten. Ziel des Gesetzes ist es, den Anteil von Frauen in Führungspositionen sowohl im privaten wie im öffentlichen Sektor signifikant zu erhöhen und damit die verfassungsrechtlich garantierte gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern auch in diesen Bereichen zu fördern. Das vorliegende Monitoring gibt einen ersten Überblick über
    a) die auf verbindlichen Erklärungen der Unternehmen basierende Entwicklung des Frauen- und Männeranteils an Führungsebenen und
    b) die Gremienbesetzung sowohl in der Privatwirtschaft als auch im öffentlichen Dienst." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Women in the boardroom: A global perspective (2017)

    Abstract

    "Women are still largely under-represented on corporate boards globally, despite continued efforts to improve boardroom gender diversity. Our 5th edition of our Women in the Boardroom report outlines efforts in over 60 countries to increase the number of women occupying board seats.
    The 5th edition of our Women in the Boardroom report outlines efforts in over 60 countries to increase the number of women occupying board seats. The report also features perspectives of four non-executive directors from Australia, Japan, UK, and US into how boardroom diversity is progressing in their parts of the world." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Executive gender, competitive pressures, and corporate performance (2016)

    Amore, Mario Daniele; Garofalo, Orsola ;

    Zitatform

    Amore, Mario Daniele & Orsola Garofalo (2016): Executive gender, competitive pressures, and corporate performance. In: Journal of Economic Behavior and Organization, Jg. 131, H. November/Pt. A, S. 308-327. DOI:10.1016/j.jebo.2016.09.009

    Abstract

    "We investigate whether the gender of top executives influences a firm's reaction to competitive pressures. Our empirical approach is based on policy changes that varied the exposure of US banks to competition during the late 1990s. Results suggest that while banks with female executives experience significantly higher financial performance under low competition, they tend to underperform when competition increases. At the same time, we find that the presence of female leaders improves the capital stability of banks subject to greater competition. Overall, our study highlights strong interactions between executive gender and market structures in the determination of business outcomes" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zielgröße: Null Frauen: Die verschenkte Chance deutscher Unternehmen (2016)

    Ankersen, Wiebke; Håkansson, Ellinor; Berg, Christian; Hartung, Amelie; Gurok, Christina;

    Zitatform

    (2016): Zielgröße: Null Frauen. Die verschenkte Chance deutscher Unternehmen. (AllBright Bericht), Berlin, 19 S.

    Abstract

    "Anders als schwedische Firmen setzen die in den deutschen Indizes DAX30, MDAX, SDAX und TecDAX notierten Unternehmen noch nicht auf die unternehmerischen Vorteile von mehr Frauen in ihren Führungsgremien. Die von ihnen veröffentlichten Zielgrößen für die Erhöhung des Frauenanteils in den Vorständen bis zum 30.06.2017 sind überraschend niedrig: nur 16 Firmen planen überhaupt eine Erhöhung des Frauenanteils, fünf von ihnen haben bislang eine Frau für den Vorstand rekrutiert. 110 Firmen von 160 haben derzeit gar keine Frau im Vorstand und planen laut Geschäftsbericht auch nicht, etwas daran zu ändern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen