Springe zum Inhalt

Dossier

Frauenquote – Geschlechtervielfalt in den Chefetagen

Während die Gleichstellung von Männern und Frauen in der Erwerbsarbeit über alle relevanten gesellschaftlichen Gruppen hinweg unumstritten ist, scheiden sich an einer verbindlichen Frauenquote bei der Besetzung von Führungspositionen die Geister. Sehen die einen eine Benachteiligung von Männern und äußern gar verfassungsrechtliche Bedenken, verweisen die anderen auf den Fachkräftemangel und die Vielzahl hochqualifizierter Frauen, die es gilt für die Top-Positionen in Wirtschaft und Verwaltung zu begeistern.
Das "Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst" sieht unter anderem eine Geschlechterquote von mindestens 30 Prozent für Aufsichtsräte börsennotierter und mitbestimmungspflichtiger Unternehmen vor. Eine Ausweitung auf Vorstände ist in der Diskussion.
In dieser Infoplattform sind die wichtigsten Ergebnisse der wissenschaftlichen Studien zur Frauenquote und die Positionen der politischen Akteure zusammengestellt.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Women directors, board attendance, and corporate financial performance (2024)

    Joecks, Jasmin ; Pull, Kerstin ; Scharfenkamp, Katrin;

    Zitatform

    Joecks, Jasmin, Kerstin Pull & Katrin Scharfenkamp (2024): Women directors, board attendance, and corporate financial performance. In: Corporate Governance, Jg. 32, H. 2, S. 205-227. DOI:10.1111/corg.12525

    Abstract

    "Using insights from an in-depth qualitative interview study, we propose an input-process-output model where the link between women directors (input) and corporate financial performance (output) is mediated by board attendance and where board attendance serves as a proxy of several intermediate but latent board processes. Further, we dig deeper into the nonlinearities of female boardroom representation by analyzing in how far the postulated mediation depends on the number of women in the boardroom. Analyzing quantitative data from German supervisory boards over an 11-year period, we find the link between women directors and corporate financial performance to be partially mediated by board attendance, and we find the mediation to depend on whether there is more than just one “token” woman in the boardroom. When there is only one woman in the boardroom, her presence is positively linked to board attendance, but the higher board attendance does not to translate into a better corporate financial performance. Our study contributes to theory, by inductively enriching our understanding of how and when women directors and corporate financial performance are linked. Our study encourages firms to appoint more than one woman to the boardroom to profit from an enhanced board attendance that will then also translate into a better corporate financial performance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Public support for affirmative action policies favouring women and migrants in recruitment processes: An international survey experiment (2024)

    Möhring, Katja ; Teney, Céline ;

    Zitatform

    Möhring, Katja & Céline Teney (2024): Public support for affirmative action policies favouring women and migrants in recruitment processes: An international survey experiment. In: Acta sociologica, Jg. 67, H. 2, S. 215-231. DOI:10.1177/00016993231163416

    Abstract

    "Affirmative action policies (AAP) polarise the public debate in Western democracies as they involve favouring one candidate at the cost of others because of their group membership. Against this backdrop, we ran a factorial survey experiment in Denmark, France and Germany on the introduction of a hypothetical regulation favouring women and immigrants with equal qualifications in the recruitment process for a management position (N = 4264; YouGov online panel). Our data show that support for AAP for women is significantly greater than for immigrants in all three countries. Moreover, support for AAP is much higher in France than in Germany and Denmark. Germans and Danes show similar low support for AAP for immigrants, while support for AAP for women is higher in Germany than Denmark. We conducted multilevel regression models to investigate the power of several attitudinal factors in explaining target group and country differences. Results show that respondents’ varying levels of ethnic and gender prejudice and perceived disadvantage entirely explain target group differences in support for AAP. Furthermore, differences between Germany and Denmark in the support of AAP for women are explained by different levels of prejudices and perceived disadvantage, and attitudes towards state intervention. However, these attitudinal variables cannot explain why support for AAP is much higher in France." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Board gender diversity and the cost of equity: What difference does gender quota legislation make? (2024)

    Sarang, Aitzaz Ahsan Alias ; Aubert, Nicolas; Hollandts, Xavier;

    Zitatform

    Sarang, Aitzaz Ahsan Alias, Nicolas Aubert & Xavier Hollandts (2024): Board gender diversity and the cost of equity: What difference does gender quota legislation make? In: International Journal of Finance and Economics, Jg. 29, H. 2, S. 2193-2213. DOI:10.1002/ijfe.2774

    Abstract

    "This study examines the relationship between women directors and the cost of equity (COE). Investigating the French firm's sample, we find a significant negative effect of women directors on the COE. Our results also document that the effect of women directors on reducing the COE is significant for firms that have a critical mass of at least four women directors. Using the difference-in-difference (DID) and propensity score matching (PSM) approach, we find that the relationship between female directors and lower equity costs is significant for the period following the Copé–Zimmermann gender quota law. The results show that women directors' presence on corporate boards is also supported by economic reasons. The study provides implications in relation to the Copé–Zimmermann law in France." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Frauenanteil in Vorständen großer Unternehmen gestiegen, meist bleibt es aber bei höchstens einer Frau. (2024)

    Sondergeld, Virginia; Kirsch, Anja; Wrohlich, Katharina ;

    Zitatform

    Sondergeld, Virginia, Katharina Wrohlich & Anja Kirsch (2024): Frauenanteil in Vorständen großer Unternehmen gestiegen, meist bleibt es aber bei höchstens einer Frau. In: DIW-Wochenbericht H. 3, S. 26-36. DOI:10.18723/diw_wb:2024-3-2

    Abstract

    "Im Managerinnen-Barometer des DIW Berlin werden seit dem Jahr 2006 die Frauenanteile in Vorständen und Geschäftsführungen (nachfolgend Vorstände) sowie in Aufsichts-, Verwaltungs- und Beiräten sowie Kuratorien (nachfolgend Aufsichtsräte) der größten Unternehmen in Deutschland dokumentiert. Zudem wird dargestellt, wie viele Frauen als Vorsitzende eines Vorstands beziehungsweise als Vorstandssprecherinnen (nachfolgend Vorstandsvorsitzende) sowie als Aufsichtsratsvorsitzende tätig sind. Diese Frauenanteile werden in diesem Bericht für die 200 – gemessen am Umsatz – größten Unternehmen in Deutschland,info für alle DAX-Unternehmen, alle Unternehmen mit Bundesbeteiligunginfo sowie für die 100 – gemessen an der Bilanzsumme – größten Bankeninfo und – nach Beitragseinnahmen – 60 größten Versicherungeninfo erfasst. Weiterhin werden die Frauenanteile in Vorständen und Aufsichtsräten auch gesondert für die von der Geschlechterquote für Aufsichtsräte sowie die von der Mindestbeteiligung für Vorstände betroffenen Unternehmeninfo berichtet. Zusammen genommen enthält das DIW Managerinnen-Barometer somit Informationen zu mehr als 500 Unternehmen in Deutschland. Die hier veröffentlichten Zahlen wurden vom 15. bis zum 27. November 2023 recherchiert. Die Angaben beruhen auf den Selbstdarstellungen der Unternehmen im Internet, den Geschäftsberichten des Jahres 2022, dem Beteiligungsbericht des Bundes für das Jahr 2022, dem Bundesanzeiger sowie auf Anfragen des DIW Berlin bei den Unternehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Frauen finden - Unternehmen setzen auf Headhunter, um mehr Vielfalt in die Vorstände zu bringen (2023)

    Ankersen, Wiebke; Berg, Christian; Schibel, Lucie; Strünck, Meret von;

    Zitatform

    (2023): Frauen finden - Unternehmen setzen auf Headhunter, um mehr Vielfalt in die Vorstände zu bringen. (AllBright Bericht), Berlin, 12 S.

    Abstract

    "Der Kampf um die besten Köpfe für die deutschen Unternehmensführungen ist in vollem Gange. Das gilt besonders für weibliche Top-Führungskräfte, die dort noch immer stark unterrepräsentiert sind. Wer nicht genug Managerinnen im eigenen Unternehmen gefördert hat, versucht, über Headhunter Frauen bei der Konkurrenz zu finden: 63 Prozent der heutigen weiblichen Vorstandsmitglieder in DAX, MDAX und SDAX haben nicht im eigenen Unternehmen Karriere gemacht, sondern wurden extern für den Vorstand oder die Ebene darunter rekrutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Einsam an der Spitze: Unternehmen holen Frauen in die Vorstände, aber in der Regel nur eine (2023)

    Ankersen, Wiebke; Strünck, Meret von; Berg, Christian; Schibel, Lucie;

    Zitatform

    (2023): Einsam an der Spitze: Unternehmen holen Frauen in die Vorstände, aber in der Regel nur eine. (AllBright Bericht September 2023), Berlin, 16 S.

    Abstract

    "Langsam, aber sicher geht es voran mit dem Frauenanteil in den Vorständen: um mehr als 3 Prozentpunkte ist der Anteil seit September 2022 gewachsen, der zweitgrößte Zuwachs im Verlauf eines Jahres überhaupt. Und endlich – wenn auch wirklich spät – ist der Punkt erreicht, an dem es weniger rein männliche Vorstände gibt als gemischte. Von der alten Norm (im Vorstand gibt es nur Männer) bewegen sich die Unternehmen hin zu einer neuen Norm: in jeden Vorstand gehört eine Frau. Und zwar genau eine. Das ist ein bedenkliches Verständnis, bei dem wir es nicht belassen sollten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Justice and utility: Approval of gender quotas to increase gender balance in top-level managements—lessons from Iceland (2023)

    Axelsdóttir, Laufey ; Rafnsdottir, Gudbjörg Linda; Einarsdóttir, Þorgerður J.;

    Zitatform

    Axelsdóttir, Laufey, Þorgerður J. Einarsdóttir & Gudbjörg Linda Rafnsdottir (2023): Justice and utility: Approval of gender quotas to increase gender balance in top-level managements—lessons from Iceland. In: Gender, work & organization, Jg. 30, H. 4, S. 1218-1235. DOI:10.1111/gwao.12966

    Abstract

    "Despite the adoption of board gender quotas in several countries, little is known about the views on quotas outside the boards. In this article, we expand the dialogue about gender quotas by examining managers' arguments (justice and utility) for quotas as a measure to increase gender balance in top-level managements. Drawing on a survey of 504 men and women managers in 244 of Iceland's largest companies, we show that social-justice arguments and utility arguments make a stronger case for gender quotas than individual-justice arguments. By highlighting the gendered context of arguments and expectations for further influence of gender quotas, we show that men managers' emphasis on liberal individualism and the lack of approval of quotas may hinder more organizational gender equality. We argue for the need to focus on organizational factors and top managers' responsibilities to support further gender balance in top-level managements." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Insights about the barriers to achieve gender equality in the decision-making roles and power positions (2023)

    Bahadori, Negar;

    Zitatform

    Bahadori, Negar (2023): Insights about the barriers to achieve gender equality in the decision-making roles and power positions. (DiSSE working papers / Dipartimento di scienze sociali ed economiche, Sapienza Università di Roma 2023,06), 17 S.

    Abstract

    "Despite significant advancements in recent years, numerous barriers hinder the full participation and representation of women in higher influential domains. To effectively address the disparities and foster more inclusive and equitable societies, this article presents a literature review, examining the barriers that impede gender equality in decision-making roles and power positions. By shedding light on the complex dynamics and systemic challenges, it aims to contribute to the design of effective strategies for dismantling gender disparities. To investigate why women, struggle to fully advance along the corporate ladder, this study explores the contributing factors to gender inequality in the labor market at three levels: micro, meso, and macro level. Additionally, the article leverages the Varieties of Capitalism framework proposed by Hall and Soskice (2001) to gain insights at a macro level into how gender inequalities in the workplace are shaped and to understand the positioning of Italy within the international context while emphasizing the importance of empirical research to bridge the gap between theory and practice. Understanding the real-world experiences of individuals and organizations working towards gender equality is essential for developing effective strategies to overcome these obstacles and promote equitable representation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Frauen in Führungspositionen: Wo stehen Deutschlands Unternehmen? (2023)

    Garnitz, Johanna; Maltzan, Annette von;

    Zitatform

    Garnitz, Johanna & Annette von Maltzan (2023): Frauen in Führungspositionen: Wo stehen Deutschlands Unternehmen? In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 76, H. 4, S. 63-69.

    Abstract

    "Im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen befragte das ifo Institut knapp 1 000 Unternehmen zum Thema „Frauen in Führungspositionen“. Dabei wurden zum einen die Frauenanteile in den verschiedenen Führungsebenen der Unternehmen betrachtet und zum anderen die Ideen und Anregungen der Unternehmen zur Förderung von Frauen in Führungspositionen erhoben. Die Umfrageergebnisse zeigen, dass Frauen in Führungspositionen mit einem Anteil von durchschnittlich 25% in Deutschlands Unternehmen immer noch stark unterrepräsentiert sind. Insgesamt sind Frauen vermehrt in Betrieben mit weniger als 10 Mio. Euro Umsatz in Führungspositionen tätig und branchenspezifisch vor allem im Handel- und Gastgewerbe und Dienstleitungssektor. Eins von drei Unternehmen hat die Bereitschaft, den Frauenanteil (weiter) zu erhöhen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Die größten Erfolge versprechen sich die Unternehmen von Initiativen, die eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf für beide Geschlechter unterstützen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does a gender pay gap exist on executive boards? An empirical multilevel analysis of executive board compensation in German listed companies (2023)

    Handschumacher-Knors, Franziska ;

    Zitatform

    Handschumacher-Knors, Franziska (2023): Does a gender pay gap exist on executive boards? An empirical multilevel analysis of executive board compensation in German listed companies. In: Journal of business economics, Jg. 93, H. 3, S. 325-357. DOI:10.1007/s11573-022-01107-7

    Abstract

    "Using a three-stage multilevel model, this paper investigates whether the compensation of female and male members of top management teams differs systematically. For this, the payment and the determinants of compensation of approximately 600 executive board members of German DAX, MDAX, and SDAX companies in the years 2016–2019 were analysed. The differences in remuneration are theoretically founded at the company level by agency theory and at the individual level by human capital theory. The empirical results show that women receive lower compensation than men on average throughout the period under review. However, these differences in pay are especially attributable to the fact that women serve on average for a shorter period on the executive board and rarely hold the CEO position. There is also evidence that executive compensation depends directly on individual attributes (length of service on and position in the board) and company-specific characteristics (firm size and performance) that differ systematically between men and women, but gender determines compensation only indirectly through these factors. The study also confirms that women are still underrepresented on executive boards. With these results, this paper contributes to corporate governance research in the context of the dualistic board system and encourages the discussion about women in leadership positions." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The gender gap among top business executives (2023)

    Keller, Wolfgang; Molina, Teresa ; Olney, William W.;

    Zitatform

    Keller, Wolfgang, Teresa Molina & William W. Olney (2023): The gender gap among top business executives. In: Journal of Economic Behavior & Organization, Jg. 211, S. 270-286. DOI:10.1016/j.jebo.2023.04.017

    Abstract

    "This paper examines gender differences among top US business executives using a large executive-employer matched data set spanning the last quarter century. Female executives make up 6% of the sample and exhibit more labor market churning – both higher entry and higher exit rates. Unconditionally, women earn 26% less than men, which decreases to 8% once executive characteristics, firm characteristics, and in particular job title are accounted for. We find that female executives are disproportionately represented in firms with more temporal flexibility and female-friendly corporate cultures, but this does not explain the gender pay gap. Rather, corporate culture is correlated with gender pay gaps within firms; specifically the within-firm gender pay gap is significantly smaller at female-friendly firms." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2023 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Women's management in local government: The effects of substantive representation on welfare service efficiency (2023)

    Martínez-Córdoba, Pedro-José; García-Sánchez, Isabel-María; Benito, Bernardino ;

    Zitatform

    Martínez-Córdoba, Pedro-José, Bernardino Benito & Isabel-María García-Sánchez (2023): Women's management in local government: The effects of substantive representation on welfare service efficiency. In: Social Policy and Administration, Jg. 57, H. 3, S. 272-286. DOI:10.1111/spol.12853

    Abstract

    "Spanish legislation on gender quotas in electoral candidate lists implies the effective incorporation of women into politics. This measure has created interest in the impact of this law on public service management (substantive representation), especially welfare services. This is due to the influence these services have on work-life balance. Hence, the objective of this research is to determine the impact of women politicians on the efficiency of municipal welfare services. We estimate efficiency levels in public social service management using non-parametric techniques over the last three local government legislatures in Spain. We then use truncated regression models to estimate the impact of women's substantive representation on these efficiency levels. The results confirm that more women in local government and female leadership in the opposition result in better levels of efficiency through reduced spending. In contrast, female leadership in the government and many women in the opposition reduce efficiency by supporting spending without increasing welfare services." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Women as leaders in male-dominated sectors: A bifocal analysis of gendered organizational practices (2023)

    O'Brien, Wendy; Apostolopoulos, Vasso; Hanlon, Clare;

    Zitatform

    O'Brien, Wendy, Clare Hanlon & Vasso Apostolopoulos (2023): Women as leaders in male-dominated sectors: A bifocal analysis of gendered organizational practices. In: Gender, work & organization, Jg. 30, H. 6, S. 1867-1884. DOI:10.1111/gwao.13019

    Abstract

    "Women in male‐dominated sectors face significant challenges to progress their leadership aspirations. While organizations have activated policies and practices that ostensibly assist women to progress, they still face entrenched gendered practices and cultures that create ongoing obstacles. In this paper, we examine the gendered social practices from insights of 15 women leaders in Australia as they attempt to advance their careers. In particular, on formal policies, informal practices, narratives and social interactions, and informal patterns of unconscious bias and merit, they negotiate in three male‐dominated sectors: Trades, Sport, and Surgery. The findings indicate a disconnect between policies and their application. Women were conflicted about the importance of quotas, and often felt unable to access flexible work arrangements upon returning to work after parental leave. Career pathways were often unclear, and women felt a lack of support from their organization, particularly when they attempted to navigate dominant masculine cultures. Drawing on these findings, we argue that executive leaders are central to changing the systemic sexism and discrimination in organizations that persist in male‐dominated sectors. To create organizational changes necessary for women to step into leadership roles, we propose four target areas: create accessible and visible career pathways, provide networking support, activate mentoring opportunities, and address unconscious bias." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Siebte Jährliche Information der Bundesregierung über die Entwicklung des Frauen- und Männeranteils an Führungsebenen und in Gremien der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienst (2023)

    Zitatform

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2023): Siebte Jährliche Information der Bundesregierung über die Entwicklung des Frauen- und Männeranteils an Führungsebenen und in Gremien der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienst. (... jährliche Information der Bundesregierung über die Entwicklung des Frauen- und Männeranteils an Führungsebenen und in Gremien der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienstes 7), Berlin, 237 S.

    Abstract

    "Die Bundesregierung hat am 13. Dezember die "Siebte Jährliche Information der Bundesregierung über die Entwicklung des Frauenanteils an Führungsebenen und in Gremien der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienstes sowie der Unternehmen mit unmittelbarer Mehrheitsbeteiligung des Bundes" beschlossen. Der Bericht wurde gemeinsam von der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dem Bundesminister der Justiz vorgelegt und zeigt einen kontinuierlichen Anstieg des Frauenanteils in Führungspositionen in allen genannten Bereichen. Der Bericht enthält detaillierte Daten zur Entwicklung des Frauenanteils in verschiedenen Sektoren, einschließlich der Privatwirtschaft, des öffentlichen Dienstes, der Bundesunternehmen und der Sozialversicherungen. Besonders auffällig ist der hohe Anteil an Unternehmen, die für den Frauenanteil auf Vorstandsebene die Zielgröße Null festgelegt und veröffentlicht haben. Trotz dieser Herausforderung zeigt der Bericht, dass der Frauenanteil in Führungspositionen insgesamt steigt und dass Maßnahmen wie das Führen in Teilzeit zu einem Kulturwandel beitragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does gender diversity in supervisory boards affect gender diversity in management boards in Germany? An empirical analysis (2022)

    Fleischer, Dennis ;

    Zitatform

    Fleischer, Dennis (2022): Does gender diversity in supervisory boards affect gender diversity in management boards in Germany? An empirical analysis. In: German Journal of Human Resource Management, Jg. 36, H. 1, S. 53-76. DOI:10.1177/2397002221997148

    Abstract

    "Social aspects like gender diversity in the boardroom are becoming increasingly relevant and are a popular topic of public debate in the context of gender equality in business. However, there is little clarity about the potential spill-over effects of gender diversity. Both theory and empirical results have led to ambiguous conclusions with respect to the effect of gender diversity in the supervisory board on gender diversity in the management board. In addition, it is not clear whether the German gender quota legislation positively affects this relationship. This study analyses whether gender diversity in the supervisory board supports the gender diversity of the management board, and whether this relationship is affected by the gender quota legislation, focusing on the unique case of Germany. To cope with endogeneity concerns, this study employs a cross-lagged panel model with fixed effects using maximum likelihood structural equation modelling. The results of the analysis of the impact of the number of female supervisory board members on the number of female management board members do not support the view of positive spill-over effects of gender diversity in the environment of the German two-tier corporate governance system. Furthermore, this study finds no evidence of an effect of the German gender quota on this relationship." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender Diversity, Labour in the Boardroom and Gender Quotas (2022)

    Kunze, Astrid; Scharfenkamp, Katrin;

    Zitatform

    Kunze, Astrid & Katrin Scharfenkamp (2022): Gender Diversity, Labour in the Boardroom and Gender Quotas. (IZA discussion paper / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 15691), Bonn, 51 S.

    Abstract

    "This study investigates boards of (non-executive) directors and whether employee representation has a positive effect on gender diversity on boards. We exploit rich, newly assembled board–director matched panel data for Norway and Germany, which contain unique information on whether a director represents shareholders or employees during the period around 2008, when a Norwegian board gender quota came into effect. We present two novel results that challenge previous thinking about the effects of board gender quotas on women directors. First, we find a positive impact of employee representation before the gender quota reform on gender diversity. Second, although the Norwegian gender quota has increased the probability of a director being female, the effect through employee representation has relatively decreased after the implementation of the reform. We discuss potential mechanisms and implications for the design of co-determination laws and gender quotas." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Geschlechterdiversität im Management von mittelständischen Familienunternehmen (2022)

    Lorenzen, Solvej; Block, Jörn ;

    Zitatform

    Lorenzen, Solvej & Jörn Block (2022): Geschlechterdiversität im Management von mittelständischen Familienunternehmen. In: Personal quarterly, Jg. 74, H. 4, S. 22-27.

    Abstract

    "Welchen Einfluss haben weibliche Familien- und Nichtfamilien-CEOs auf die Anzahl und den Anteil weiblicher Nichtfamilienmitglieder im Management von mittelständischen Familienunternehmen? Deskriptive Analyse und lineare Regression. 1.139 mittelständische Familienunternehmen im Maschinenbausektor Praktische Implikationen: Wir finden einen positiven Einfluss weiblicher NichtfamilienCEOs und einen negativen Einfluss weiblicher Familien-CEOs auf die Anzahl weiblicher Nichtfamilienmitglieder im Management von mittelständischen Familienunternehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Haufe-Lexware)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    What if your boss is a woman? Evidence on gender discrimination at the workplace (2022)

    Lucifora, Claudio ; Vigani, Daria ;

    Zitatform

    Lucifora, Claudio & Daria Vigani (2022): What if your boss is a woman? Evidence on gender discrimination at the workplace. In: Review of Economics of the Household, Jg. 20, H. 2, S. 389-417. DOI:10.1007/s11150-021-09562-x

    Abstract

    "In this paper, we exploit rich cross-country survey data covering 15 European countries over the period 2000–2015 to investigate the relationship between the gender of the immediate supervisor (i.e. having a male or a female “boss”) and perceived gender discrimination at the workplace. We show that a female boss is associated with reduced gender discrimination, with positive spillovers mainly on female subordinates, in jobs where female presence is also higher and where work organization is more complex. The presence of more flexible work schedules and a better balance between work and life, further contributes to reinforce the mitigating effect of female leadership on discrimination. Results are shown to be consistent with available evidence on gender differentials in pay and career advancement, as well as being robust to a number of sensitivity checks." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does occupational gender composition affect women's chances of becoming managers? Evidence from France, Sweden, Switzerland and the UK (2022)

    Paola, Vanessa di; Moullet, Stéphanie; Dupray, Arnaud ;

    Zitatform

    Paola, Vanessa di, Arnaud Dupray & Stéphanie Moullet (2022): Does occupational gender composition affect women's chances of becoming managers? Evidence from France, Sweden, Switzerland and the UK. In: The international journal of sociology and social policy, Jg. 43, H. 5/6, S. 473-490. DOI:10.1108/IJSSP-12-2021-0315

    Abstract

    "The authors aim to explore the link between the gender composition of occupations and women's access to managerial positions in four societal contexts. Using EU-LFS data for 2015, the authors measure the relative gender equality performance of France, Sweden, Switzerland and the UK regarding women's access to managerial positions, defined as levels 1 and 2 of the 2008 ISCO classification coupled with the exercise of managerial responsibilities. While gender-mixed working environments offer the largest number of managerial positions, they are also where women are least likely to reach such a position. Overall, except in Switzerland, women fare best in male-dominated occupations. Women do not appear to fare worse than men in female-dominated occupations, except in France. The findings question the relevance of policies aimed simply at reducing occupational gender segregation without providing safeguards against the deleterious effects that gender mixing may have on women's career advancement. The disparities between countries found here show that individual career advancement towards a managerial position may be driven by the social policies, gender ideology and institutions of the societal context. Examining how the societal dimensions involved in the poor performance of women in France and Switzerland are likely to differ sheds light on mechanisms behind the gender gap in management." (Author's abstract, IAB-Doku, © Emerald) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Aufbruch oder Alibi? Viele Börsenvorstände erstmals mit einer Frau (2021)

    Ankersen, Wiebke; Ehrhardt, Rosina; Berg, Christian; Schibel, Lucie;

    Zitatform

    (2021): Aufbruch oder Alibi? Viele Börsenvorstände erstmals mit einer Frau. (AllBright Bericht), Berlin, 20 S.

    Abstract

    "Dieser Bericht informiert über die Vorstände (bzw. die den Vorständen analogen Führungsgremien) und Aufsichtsräte der zum 1. September 2021 im DAX30, MDAX und SDAX notierten Unternehmen. Im internationalen Vergleich informiert dieser Bericht über die Vorstände (bzw. die den Vorständen analogen Führungsgremien) der größten zum 1. September 2021 im jeweiligen nationalen Leitindex notierten Unternehmen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Polen, Schweden und den USA. In Deutschland sind das die 30 DAX-Unternehmen, in Polen die 30 Unternehmen im WIG 30, in Schweden die Unternehmen im OMX 30, in den USA die 30 Unternehmen im Dow Jones Industrial Average. In Großbritannien wurden die 30 Unternehmen mit der am 1. September 2021 größten Marktkapitalisierung im FTSE und in Frankreich die 30 Unternehmen mit der am 1. September 2021 größten Marktkapitalisierung im CAC 40 berücksichtigt. Die verwendeten Informationen sind den Webseiten, Geschäftsberichten und Pressemitteilungen der Unternehmen entnommen. Die präsentierten Informationen dienen allgemeinen Informationszwecken. Die AllBright Stiftung ist um größtmögliche Sorgfalt bemüht, haftet aber nicht für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Angaben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labor Market Quotas when Promotions are Signals (2021)

    Bijkerk, Suzanne Helena; Swank, Otto; Kamphorst, Jurjen; Dominguez-Martinez, Silvia;

    Zitatform

    Bijkerk, Suzanne Helena, Silvia Dominguez-Martinez, Jurjen Kamphorst & Otto Swank (2021): Labor Market Quotas when Promotions are Signals. In: Journal of labor economics, Jg. 39, H. 2, S. 437-460. DOI:10.1086/710358

    Abstract

    "We analyze the consequences of labor-market quotas for the wages of women in highlevel positions. Labor-market quotas create uncertainty about the reason why a woman is promoted. Firms know whether they promoted their female employees because of the quota or their ability, their competitors do not. A winner's curse, reducing competition for women in high-level positions, results. This widens the gender pay gap for these women. Ex ante women are better-off without quotas. Next, we investigate how quotas affect incentives for employers to learn the abilities of women to make better job-assignment decisions. Then, under specific conditions women may benefit." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Broadening of the Field of Corporate Boards and Legitimate Capitals: An Investigation into the Use of Gender Quotas in Corporate Boards in Norway (2021)

    Seierstad, Cathrine ; Aldossari, Maryam ; Tatli, Ahu; Huse, Morten;

    Zitatform

    Seierstad, Cathrine, Ahu Tatli, Maryam Aldossari & Morten Huse (2021): Broadening of the Field of Corporate Boards and Legitimate Capitals. An Investigation into the Use of Gender Quotas in Corporate Boards in Norway. In: Work, Employment and Society, Jg. 35, H. 4, S. 753-773. DOI:10.1177/0950017019892835

    Abstract

    "Drawing on 31 interviews, we explore the life trajectories of some of the women with most directorships in Norway after the introduction of the quota, with specific attention to their capitals. Adopting a Bourdieusian approach, we examine to what extent forced structural changes (the quota), challenge what are valued as legitimate capital(s) in the field (corporate boards). Our research demonstrates the progressive role of the quota in challenging gendered ideas of suitability. We found that structural adjustments in the field are leading to realignment in terms of the field-specific value and meaning of different types of capitals, which are redrawing the boundaries of the field in the process. We conclude that the external push through state-imposed regulation has broadened the field, resulting in the recognition of a wider set of capitals as legitimate. The study responds to the much-debated question about the utility of quotas in addressing systemic and historical inequalities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mindestbeteiligung von Frauen in Vorständen: Einige Unternehmen sind neuem Gesetz bereits zuvorgekommen (2021)

    Sondergeld, Virginia; Wrohlich, Katharina ;

    Zitatform

    Sondergeld, Virginia & Katharina Wrohlich (2021): Mindestbeteiligung von Frauen in Vorständen: Einige Unternehmen sind neuem Gesetz bereits zuvorgekommen. (DIW aktuell 65), Berlin, 7 S.

    Abstract

    "Der Bundestag wird voraussichtlich am heutigen Freitag (11. Juni 2021) die Mindestbeteiligung von Frauen in Vorständen großer privatwirtschaftlicher Unternehmen beschließen. 64 Unternehmen müssten die neue Regelung dann erfüllen, 42 davon tun dies bereits, wie die vorliegende Analyse zeigt. Das sind acht Unternehmen mehr als zum Zeitpunkt der Einigung einer Arbeitsgruppe der Großen Koalition auf den Gesetzentwurf im Herbst 2020. Somit hat das neue geplante Gesetz offenbar bemerkenswerte Antizipationseffekte ausgelöst und dazu beigetragen, dass der Frauenanteil in den Vorständen der betroffenen DAX-Unternehmen innerhalb eines guten halben Jahres von knapp zwölf auf 16 Prozent gestiegen ist. Zuvor vergingen für einen Anstieg in dieser Größenordnung fünf Jahre. Infolge des neuen Gesetzes könnte es noch weiter bis auf 21 Prozent nach oben gehen. Allerdings haben einige Unternehmen mit der Berufung einer Frau ihren Vorstand gleichzeitig vergrößert, was den Anstieg des Frauenanteils abschwächt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Women on Boards and in Corporate Leadership Gender Diversity Index 2021 (2021)

    Abstract

    "This piece of research looks at who makes decisions at the top of the biggest companies in Europe. The percentage of women in the C-suite and Boardroom in European companies is way below what you would expect, and progress has been incredibly slow over the years. At the current pace of advance, it will take decades before we have an acceptable level of representation of women at the helm of companies. Since women represent the vast majority of university students, it is shocking to see that only 7% of companies in Europe are led by women. This has to change. We simply cannot afford such a waste of talent. Progress is strikingly slow even in the Nordic countries, known to be very gender equal. Change generally happens only when we feel the urge to do so. Regulatory targets set in Belgium, Norway, France and other countries were instrumental in getting the numbers moving in the right direction. Influential reports and private initiatives in the UK and Ireland had a similar effect. But even in these countries the glass ceiling at C-suite level remains firmly in place, leaving women out of a crucial part of economic power. That’s why it is good to see more and more Chairs and CEOs, who put gender equality at the top of the agenda. Clear objectives, measures and reporting linked with remuneration, effective talent management, succession planning and promotion rules, all help. It is the best way to ensure real impact and major progress in an acceptable timeframe." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fünfte Jährliche Information der Bundesregierung über die Entwicklung des Frauen- und Männeranteils an Führungsebenen und in Gremien der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienst (2021)

    Zitatform

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2021): Fünfte Jährliche Information der Bundesregierung über die Entwicklung des Frauen- und Männeranteils an Führungsebenen und in Gremien der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienst. (... jährliche Information der Bundesregierung über die Entwicklung des Frauen- und Männeranteils an Führungsebenen und in Gremien der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienstes 5), Berlin, 162 S.

    Abstract

    "Mit der "Fünften Jährliche Information der Bundesregierung über die Entwicklung des Frauen- und Männeranteils an Führungsebenen und in Gremien der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienstes" kommt die Bundesregierung ihrer Verpflichtung nach, die Öffentlichkeit fundiert über die Entwicklungen im Bereich Frauen in Führungspositionen zu informieren, wie es das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (FüPoG) vorsieht. Dem Bericht liegen für die Privatwirtschaft die Datenlage insbesondere aus dem Geschäftsjahr 2018 und für den öffentlichen Dienst des Bundes die Datenlage aus dem Jahre 2019 zugrunde. Aufgrund unterschiedlicher Offenlegungspflichten und abweichender Geschäftsjahre ist eine Auswertung aller Geschäftsberichte nur zeitversetzt möglich." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Deutscher Sonderweg: Frauenanteil in DAX-Vorständen sinkt in der Krise: Allbright Bericht September 2020 (2020)

    Ankersen, Wiebke; Berg, Christian; Fickenscher, Susanne; Erhardt, Rosina; Schibel, Lucie;

    Zitatform

    (2020): Deutscher Sonderweg: Frauenanteil in DAX-Vorständen sinkt in der Krise. Allbright Bericht September 2020. (AllBright Bericht), Berlin, 15 S.

    Abstract

    "Die Pandemie prägt derzeit auf beispiellose Weise die Wirtschaft weltweit. Doch nicht überall ist die Reaktion der Unternehmen dieselbe. In der Krise strukturieren deutsche Konzerne ihre Führungsetagen um, allerdings ganz anders als ihre Wettbewerber in anderen westlichen Industrieländern. Während dort die Vorstände deutlich weiblicher werden, sind in deutschen Börsenunternehmen im Krisenjahr zwei Mechanismen zu beobachten: eine Verkleinerung der Vorstände und der Rückgriff auf Gewohntes, Vertrautes, „Altbewährtes“ – man setzt auf Männer." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Englische Version
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Welcome on board: A note on gender quotas regulation in Europe (2020)

    Bennouri, Moez ; De Amicis, Chiara; Falconieri, Sonia;

    Zitatform

    Bennouri, Moez, Chiara De Amicis & Sonia Falconieri (2020): Welcome on board: A note on gender quotas regulation in Europe. In: Economics Letters, Jg. 190. DOI:10.1016/j.econlet.2020.109055

    Abstract

    "Using a diff-in-diff approach, we compare the impact on board and directors' characteristics of mandatory vs advisory regulations on gender quotas in corporate boards. We focus on the experience of three European countries: France and Italy (mandatory regime) vs UK (advisory regime). Our results show that while the percentage of Women on Boards (WoB) generally increases after the introduction of the regulation, this effect is stronger in mandatory regimes. We also find that the quality of the board, measured by several indicators such as size, busyness, qualifications, independence, generally improves more in mandatory regimes. Finally, we also document that gender quotas have had no effect on the likelihood of appointing female executives and board chairwomen in either regime" (Author's abstract, IAB-Doku, © 2020 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mehr Frauen in Aufsichtsräten: Hinweise für Strahlkraft der Geschlechterquote auf Vorstände verdichten sich (2020)

    Kirsch, Anja; Wrohlich, Katharina ;

    Zitatform

    Kirsch, Anja & Katharina Wrohlich (2020): Mehr Frauen in Aufsichtsräten. Hinweise für Strahlkraft der Geschlechterquote auf Vorstände verdichten sich. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 87, H. 4, S. 50-55. DOI:10.18723/diw_wb:2020-4-3

    Abstract

    "Die verbindliche Geschlechterquote für Aufsichtsräte wirkt: Insbesondere in den an sie gebundenen Unternehmen ist der Frauenanteil im Kontrollgremium in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Doch wie sieht es mit der erhofften Strahlkraft der Quote auf die Vorstände aus? Dieser Bericht untersucht als zweiter Teil des aktuellen DIW Managerinnen-Barometers, ob ein Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Frauenanteils in Aufsichtsräten und der Entwicklung des Frauenanteils in Vorständen besteht. Das Kernergebnis: Eine entsprechende Beziehung ist erkennbar und die Hinweise, dass die Geschlechterquote für Aufsichtsräte die Präsenz von Frauen in Vorständen positiv beeinflusst, verdichten sich. Ein kausaler Zusammenhang ist aber noch nicht nachweisbar. Die Antworten aus Interviews mit insgesamt 60 Aufsichtsrätinnen und Aufsichtsräten belegen, dass Aufsichtsratsmitglieder vielfältige Möglichkeiten haben, die Besetzung von Vorstandsposten zu beeinflussen und damit auf mehr Frauen in den Chefetagen hinzuwirken. Vielerorts werden diese Möglichkeiten aber (noch) nicht vollends ausgeschöpft. Weiterer politischer und gesellschaftlicher Druck und neue Formen der Arbeitsorganisation könnten helfen, den Anteil von Frauen in Führungspositionen nachhaltig zu erhöhen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bringing Women on Board: The Social Policy Implications of Gender Diversity in Top Jobs (2020)

    Kowalewska, Helen ;

    Zitatform

    Kowalewska, Helen (2020): Bringing Women on Board: The Social Policy Implications of Gender Diversity in Top Jobs. In: Journal of Social Policy, Jg. 49, H. 4, S. 744-762. DOI:10.1017/S0047279419000722

    Abstract

    This paper argues that analyses of the gendered character of welfare states should be broadened to include women’s share of board and executive roles, as well as the affirmative-action policies (e.g. gender boardroom quotas) that help to overcome the gender stereotypes (e.g. women are ‘nice’, men are ‘assertive’) and opaque selection procedures at the root of this. Such indicators may seem beyond the remit of social policy analysis, which is concerned foremost with the analysis of ‘social risk’. However, drawing on evidence from across multiple disciplines, this paper argues that achieving a ‘critical mass’ of women in board and executive positions can bring women’s issues onto companies’ agendas and lead to the adoption of female-friendly practices, policies, and cultures at the firm level. Crucially, these practices, policies, and cultures can help to reduce the incidence of gendered social risks (employment/care conflicts, economic dependence on a partner) and sexual harassment among women at lower levels of the labour market. Thus, the paper highlights another dimension to the social-regulatory function of welfare states which has to date been overlooked, namely legislative requirements on companies to achieve gender diversity in their leadership structures. (Author's Abstract, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender diversity in corporate boards: Evidence from quota-implied discontinuities (2020)

    Kuzmina, Olga; Melentyeva, Valentina;

    Zitatform

    Kuzmina, Olga & Valentina Melentyeva (2020): Gender diversity in corporate boards: Evidence from quota-implied discontinuities. (CEPR discussion paper 14942), London, 54 S.

    Abstract

    "We use data across European corporate boards to investigate the effects of quota-induced female representation, under minimal possible identification assumptions. We find that having more women in board causally increases Tobin's Q, despite some negative effects on operating performance and more likely employment downsizings. We interpret this evidence as firms scaling down inefficient operations. Our results highlight that gender quotas are not necessarily a costly way of promoting equality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do quotas help women to climb the career ladder? A laboratory experiment (2020)

    Maggian, Valeria; Montinari, Natalia ; Nicolò, Antonio;

    Zitatform

    Maggian, Valeria, Natalia Montinari & Antonio Nicolò (2020): Do quotas help women to climb the career ladder? A laboratory experiment. In: European Economic Review, Jg. 123. DOI:10.1016/j.euroecorev.2020.103390

    Abstract

    "Women are less likely to enroll in selective or scientific courses, applying for promotions and are particularly underrepresented in both middle and top positions in the STEM field. Quota are often advocated as an instrument to reduce this gender gap, but it remains unclear at what step of the career ladder they more effectively foster women's reaching the top. Many factors may affect quota's success or failure, such as how they would in turn affect teamwork and trust between members within organizations or coordination in applying for promotions. In this paper, by means of a laboratory experiment implementing a two-stage tournament, we evaluate the impact of three different interventions in affecting individual decision to climb the career ladder, abstracting away from other possible confounding factors. We find that, compared with no intervention, a gender quota introduced in the initial stage of competition was ineffective in encouraging women to compete for the top; quotas introduced in the final stage of competition or at both stages increased women's willingness to compete for the top, without distorting the performance of the winners." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2020 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Equality prescribed? Contextual determinants of citizens' support for gender boardroom quotas across Europe (2020)

    Möhring, Katja ; Teney, Céline ;

    Zitatform

    Möhring, Katja & Céline Teney (2020): Equality prescribed? Contextual determinants of citizens' support for gender boardroom quotas across Europe. In: Comparative European Politics, Jg. 18, H. 4, S. 560-589. DOI:10.1057/s41295-019-00199-w

    Abstract

    "We provide the first cross-national comparative study of citizens' support for affirmative action policies in the economy using the example of gender quotas for company boards. In contrast to previous studies, we focus on the contextual level and analyse how factors related to political institutions and actors, and economic and social structure shape citizens' support and the gap in support between men and women. We apply multilevel regression analyses of Eurobarometer data for 27 European countries. Levels of support and gender gaps in support for boardroom quotas vary largely between countries. Contextual factors related to existing quota laws, gender equality in social and economic life, and public opinion towards state intervention are important determinants of cross-national variation. Our results point to an ambiguous relationship of support for gender quotas and actual gender equality in a country. Citizens' endorsement of quotas is low in countries with high levels of formal gender equality. Support is higher in countries where interventionist policies are widely accepted. Also, existing quota laws are positively related to citizens' support of boardroom quotas." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    All on board? New evidence on board gender diversity from a large panel of firms (2020)

    Tyrowicz, Joanna ; Mazurek, Jakub; Terjesen, Siri;

    Zitatform

    Tyrowicz, Joanna, Siri Terjesen & Jakub Mazurek (2020): All on board? New evidence on board gender diversity from a large panel of firms. (IZA discussion paper 12883), Bonn, 26 S.

    Abstract

    "Using a unique database of over 20 million firms over two decades, we examine the industry sector and national institution drivers of the prevalence of women directors on supervisory and management boards in both public and private firms across 41 advanced and emerging European economies. We demonstrate that gender board diversity has generally increased, yet women remain rare in both boards of firms in Europe: approximately 70% have no women directors on their supervisory boards, and 60% have no women directors on management boards. We leverage institutional and resource dependency theoretical frameworks to demonstrate that few systematic factors are associated with greater gender diversity for both supervisory and management boards among both private and public firms: the same factor may exhibit a positive correlation to a management board, and a negative correlation to a supervisory board, or vice versa. We interpret these findings as evidence that country-level gender equality and cultural institutions exhibit differentiated correlations with the presence of women directors in management and supervisory boards. We also find little evidence that sector-level competition and innovativeness are systematically associated with the presence of women on either board in either group of firms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does board composition affect the gender pay gap? (2019)

    Ahamed, M. Mostak; Gupta, Namita; Wen, Jie;

    Zitatform

    Ahamed, M. Mostak, Jie Wen & Namita Gupta (2019): Does board composition affect the gender pay gap? In: Economics Letters, Jg. 184. DOI:10.1016/j.econlet.2019.108624

    Abstract

    By matching a unique firm-level gender pay gap (GPG) data with the corporate board- and firm-characteristics, we find that firms with the presence of foreign directors on board reduce the GPG of the firms in Britain. This result is more pronounced with the profitable firms, and with those that have less than 5000 employees. The findings suggest that policymakers’ emphasis on achieving diversity on the corporate board may also help improve equality in pay. (Author's Abstract, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entwicklungsland: Deutsche Konzerne entdecken erst jetzt Frauen für die Führung (2019)

    Ankersen, Wiebke; Edl, Annica; Berg, Christian; Schibel, Lucie;

    Zitatform

    (2019): Entwicklungsland. Deutsche Konzerne entdecken erst jetzt Frauen für die Führung. (AllBright Bericht), Berlin, 19 S.

    Abstract

    "Es gibt Bewegung an den deutschen Unternehmensspitzen: Rekordverdächtig viele Wechsel haben im vergangenen Jahr mehr neue Frauen als sonst in die Vorstände der 160 deutschen Börsenunternehmen gebracht. Denn Männer räumen dort öfter ihre Posten: im vergangenen Jahr hat jeder fünfte Mann sein Vorstandsmandat abgegeben, aber nur jede 14. Frau. Immer öfter werden Männer durch Frauen ersetzt. Da kommt also etwas in Bewegung - allerdings auf extrem niedrigem Niveau, denn noch immer sind mehr als 90 Prozent der Vorstandsmitglieder Männer, der Frauenanteil lag am 1. September 2019 bei 9,3 Prozent. Im internationalen Vergleich ist Deutschland nun nicht mehr Schlusslicht, sondern Vorletzter." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Macht hinter den Kulissen: Warum Aufsichtsräte keine Frauen in die Vorstände bringen (2019)

    Ankersen, Wiebke; Middendorf, Naima; Schibel, Lucie; Berg, Christian; Kolloge, Lukas; Joslyn, Marie;

    Zitatform

    Joslyn, Marie (2019): Die Macht hinter den Kulissen. Warum Aufsichtsräte keine Frauen in die Vorstände bringen. (AllBright Bericht), Berlin, 11 S.

    Abstract

    "Obwohl inzwischen immerhin 30 Prozent der Aufsichtsratsmitglieder Frauen sind, berufen die Aufsichtsräte der 160 deutschen Börsenunternehmen weiterhin nur sehr wenige Frauen in ihre Vorstände: 8,8 Prozent beträgt der Frauenanteil in den Vorständen am 1. Februar 2019 - so wenig wie in kaum einem anderen westlichen Industrieland. Zahlreiche Aufsichtsräte veröffentlichen sogar ausdrücklich ein Ziel von Null Frauen im Vorstand. An der Besetzung von Vorstandsposten in den Unternehmen sind zurzeit fast ausschließlich Männer beteiligt, weibliche Aufsichtsratsmitglieder sind in dem Prozess weitgehend ohne Wirkungsmacht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Geschlechterquoten im europäischen Vergleich: Harte Sanktionen bei Nichteinhaltung sind am wirkungsvollsten (2019)

    Arndt, Paula; Wrohlich, Katharina ;

    Zitatform

    Arndt, Paula & Katharina Wrohlich (2019): Geschlechterquoten im europäischen Vergleich. Harte Sanktionen bei Nichteinhaltung sind am wirkungsvollsten. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 86, H. 38, S. 691-698. DOI:10.18723/diw_wb:2019-38-1

    Abstract

    "Frauen sind in Spitzengremien der Wirtschaft nach wie vor stark unterrepräsentiert - in Deutschland, in Europa und auch weltweit. In den Aufsichtsräten der 200 umsatzstärksten Unternehmen in Deutschland lag der Frauenanteil zuletzt bei knapp 27 Prozent, in den Vorständen sogar nur bei neun Prozent. Auch in anderen Bereichen wie Politik, Wissenschaft und Medien sind Frauen nach wie vor seltener vertreten als Männer. So beträgt beispielsweise der Frauenanteil unter den Abgeordneten im Deutschen Bundestag aktuell 31,2 Prozent; an den größten deutschen Hochschulen liegt der Anteil der Professorinnen bei 23 Prozent.
    In den vergangenen Jahren hat die Aufmerksamkeit für dieses Thema stark zugenommen. Beispiele dafür sind die Berichterstattungen zum 'Thomas-Kreislauf' oder zur 'Hans-Bremse'. Durch diese öffentliche Debatte steigt seit einigen Jahren der Druck auf die Politik, den Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern in Führungspositionen entgegen zu wirken. Viele Länder in Europa haben gesetzlich verbindliche Geschlechterquoten für Spitzengremien in der Wirtschaft eingeführt. Deutschland hat dazu im Jahr 2015 das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (FüPoG) verabschiedet. Auch für andere Bereiche werden ähnliche Quoten gefordert, beispielsweise für Führungspositionen in deutschen Medien, in der Wissenschaft oder in der Medizin. Auch für die Politik werden Geschlechterquoten seit längerem diskutiert. Als erster deutscher Landtag hat Brandenburg im Januar 2019 das sogenannte Paritätsgesetz verabschiedet. Dieses sieht vor, dass alle Parteien, die an der Landtagswahl 2024 teilnehmen wollen, ihre Kandidatenlisten abwechselnd mit Männern und Frauen besetzen müssen. Auch in Thüringen wurde im Juli 2019 ein solches Gesetz für den Landtag beschlossen. In einigen europäischen Ländern (darunter Belgien, Frankreich, Portugal, Spanien und Slowenien) gelten Gesetze zu Geschlechterquoten für Kandidatenlisten auch auf nationaler Ebene." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Influence of female managers on gender wage gap and returns to cognitive and non-cognitive skills (2019)

    Balcar, Jirí; Hedija, Veronika ;

    Zitatform

    Balcar, Jirí & Veronika Hedija (2019): Influence of female managers on gender wage gap and returns to cognitive and non-cognitive skills. In: Gender, work & organization, Jg. 26, H. 5, S. 722-737. DOI:10.1111/gwao.12261

    Abstract

    "There is a modest but growing empirical body of evidence on the influence of managers' gender on the wages of their male and female subordinates. Most of these studies, however, suffer from a very raw approximation of the managers' gender by the share of women in charge, and often lack many important gender-specific personal characteristics, such as non-cognitive skills and life - work preferences, which can lead to biased results. This article copes with the mentioned deficiencies by employing a very rich and representative dataset of 1948 employees from the Czech Republic. It reveals surprising results as it shows that the gender of the manager has an effect on the level of wages, but not on the gender wage gap. It also shows that the gender of the manager and his/her subordinate has only a weak impact on the remuneration of an employee┐s non-cognitive skills and life - work preferences." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Breaking the glass ceiling?: the effect of board quotas on female labor market outcomes in Norway (2019)

    Bertrand, Marianne; Black, Sandra E.; Lleras-Muney, Adriana; Jensen, Sissel;

    Zitatform

    Bertrand, Marianne, Sandra E. Black, Sissel Jensen & Adriana Lleras-Muney (2019): Breaking the glass ceiling? The effect of board quotas on female labor market outcomes in Norway. In: The Review of Economic Studies, Jg. 86, H. 1, S. 191-239. DOI:10.1093/restud/rdy032

    Abstract

    "In late 2003, Norway passed a law mandating 40% representation of each gender on the board of public limited liability companies. The primary objective of this reform was to increase the representation of women in top positions in the corporate sector and decrease the gender disparity in earnings within that sector. We document that the women appointed to these boards post-reform were observably more qualified than their female predecessors along many dimensions, and that the gender gap in earnings within boards fell substantially. However, we see no robust evidence that the reform benefited the larger set of women employed in the companies subject to the quota. Moreover, the reform had no clear impact on highly qualified women whose qualifications mirror those of board members but who were not appointed to boards. Finally, we find mixed support for the view that the reform affected the decisions of young women. While the reform was not accompanied by any change in female enrollment in business education programmes, we do see some improvements in labour market outcomes for young women with graduate business degrees in their early career stages; however, we observe similar improvements for young women with graduate science degrees, suggesting this may not be due to the reform. Overall, seven years after the board quota policy fully came into effect, we conclude that it had very little discernible impact on women in business beyond its direct effect on the women who made it into boardrooms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender quotas and the crisis of the mediocre man: Theory and evidence from Sweden (2019)

    Besley, Timothy; Rickne, Johanna; Persson, Torsten; Folke, Olle;

    Zitatform

    Besley, Timothy, Olle Folke, Torsten Persson & Johanna Rickne (2019): Gender quotas and the crisis of the mediocre man. Theory and evidence from Sweden. In: The American economic review, Jg. 107, H. 8, S. 2204-2242. DOI:10.1257/aer.20160080

    Abstract

    "We develop a model where party leaders choose the competence of politicians on the ballot to trade off electoral success against their own survival. The predicted correlation between the competence of party leaders and followers is strongly supported in Swedish data. We use a novel approach, based on register data for the earnings of the whole population, to measure the competence of all politicians in 7 parties, 290 municipalities, and 10 elections (for the period 1982-2014). We ask how competence was affected by a zipper quota, requiring local parties to alternate men and women on the ballot, implemented by the Social Democratic Party in 1993. Far from being at odds with meritocracy, this quota raised the competence of male politicians where it raised female representation the most. We argue that resignation of mediocre male leaders was a key driver of this effect." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender quotas for corporate boards: Why authority does not suffice. A comparative analysis of policy package design (2019)

    Bothfeld, Silke; Rouault, Sophie;

    Zitatform

    Bothfeld, Silke & Sophie Rouault (2019): Gender quotas for corporate boards. Why authority does not suffice. A comparative analysis of policy package design. (Discussion papers des Harriet Taylor Mill-Instituts für Ökonomie und Geschlechterforschung der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin 37), Berlin, 26 S.

    Abstract

    "Societal and scientific debates on gender quotas for corporate boards compel us to reconsider the appropriate design of policy instruments for more gender equality in employment. Obviously, the combination of different modes of governance is the key for effectiveness: Whilst 'soft' modes represent crucial components to foster employers' cooperation, coercive elements remain a necessary precondition for policy success. Going beyond this dichotomous conceptualisation, we suggest distinguishing three types of regulation - hierarchical, procedural and evaluative - which can be more or less coercive, differentiated or encompassing. By comparing gender quota regulations for corporate boards in Sweden, Germany and France, we show that substantive progress can be achieved through the design of sound policy packages, that is a smart combination of well-designed rules, accompanying measures and monitoring tools, relying on all three types of regulation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Stabiles und soziales Europa: Fiskalregeln, Stabilisierungsfonds, Insolvenzregeln, Gender Quote, Gender Pension Gaps, Bildung. Berichte (2019)

    Bremus, Franziska; Weinhardt, Felix ; Fratzscher, Marcel; Rowold, Carla; Hammerschmid, Anna; Clemens, Marius; Wrohlich, Katharina ; Michelsen, Claus; Kriwoluzky, Alexander; Kliatskova, Tatsiana;

    Zitatform

    Bremus, Franziska, Marius Clemens, Marcel Fratzscher, Anna Hammerschmid, Tatsiana Kliatskova, Alexander Kriwoluzky, Claus Michelsen, Carla Rowold, Felix Weinhardt & Katharina Wrohlich (2019): Stabiles und soziales Europa: Fiskalregeln, Stabilisierungsfonds, Insolvenzregeln, Gender Quote, Gender Pension Gaps, Bildung. Berichte. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 86, H. 18, S. 310-321. DOI:10.18723/diw_wb:2019-18-3

    Abstract

    "Marcel Fratzscher, Alexander Kriwoluzky und Claus Michelsen: Neue Fiskalregeln für Europa (S. 310-311);
    Marius Clemens: Ein Stabilisierungsfonds als Instrument für einen krisenfesteren Euroraum (S. 312-313);
    Franziska Bremus; Tatsiana Kliatskova: Effizientere Insolvenzregelungen können Finanzmärkte widerstandsfähiger machen (S. 314-315);
    Katharina Wrohlich: Verbindliche Geschlechterquote für Spitzengremien der Wirtschaft würde Gleichstellung von Frauen befördern (S. 316-317);
    Anna Hammerschmid; Carla Rowold: Gender Pension Gaps sind in vielen europäischen Ländern ein Problem (S. 318-319);
    Felix Weinhardt: Eine Bildungsplattform für mehr Kooperation in der schulischen Bildung (S. 320-321);
    " (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Women on boards: do quotas affect firm performance? (2019)

    Casteuble, Cécile; Lepetit, Laetitia; Tran, Thu Tha;

    Zitatform

    Casteuble, Cécile, Laetitia Lepetit & Thu Tha Tran (2019): Women on boards: do quotas affect firm performance? (HAL open science), Paris, 45 S.

    Abstract

    "In this paper, we investigate the impact of gender quotas on firm performance using countries worldwide that have introduced a gender quota with sanction as a quasi-natural experiment. Our statistical analysis shows that board members' characteristics significantly change after the implementation of the gender quota. The results of our empirical analysis provide evidence that gender quotas have a neutral impact on firm performance in the short term and in the longer term, independently of changes in directors' age, education, nationality, experience or independence. Our findings provide evidence that policymakers can use mandatory quotas to force firms to achieve gender balance on corporate boards without a negative impact on firm performance. Our results also suggest that policymakers create unrealistic expectations for women to boost firm performance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender Quotas or Girls' Networks?: Evidence from an Italian Research Selection (2019)

    Checchi, Daniele ; Cicognani, Simona; Kulic, Nevena ;

    Zitatform

    Checchi, Daniele, Simona Cicognani & Nevena Kulic (2019): Gender Quotas or Girls' Networks? Evidence from an Italian Research Selection. In: Work, employment and society, Jg. 33, H. 3, S. 462-482. DOI:10.1177/0950017018813071

    Abstract

    "This article investigates the role of the gender composition of selection committees and connections in promoting women in research. Exploiting a newly collected data set on research recruitment processes to entry-level positions in a leading Italian research centre operating mainly in the hard sciences, the study finds that bias against women manifests itself at non-tenured entry level and is attenuated by the presence of a woman on the selection committee. However, the most important predictor for recruitment in the study is previous connections with the research centre, a mechanism which, due to the lower density of network links with the institute among female candidates, operates as a selection device discriminating against women. The results suggest that the gender of the committee members, network structure and type of recruitment must all be considered in approaching recruitment policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender quotas in the boardroom: New evidence from Germany (2019)

    Fedorets, Alexandra ; Burow, Norma; Gibert, Anna;

    Zitatform

    Fedorets, Alexandra, Anna Gibert & Norma Burow (2019): Gender quotas in the boardroom: New evidence from Germany. (DIW-Diskussionspapiere 1810), Berlin, 42 S.

    Abstract

    "We examine the introduction of a gender quota law in Germany, mandating a minimum 30% of the underrepresented gender on the supervisory boards of a particular type of firms. We exploit the fact that Germany has a two-tier corporate system consisting of the affected supervisory boards and unaffected management boards within the same firm. We find a positive effect on the female share on supervisory boards of affected firms, but no effect on presidency of the board or its size. We also study whether the increased female representation has had an effect on the financial performance of the firm and conclude that, unlike some previous studies in other countries, there has not been any negative effect on the profitability of the firm, neither at the time when the law was announced nor when it was passed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Frauen in Spitzengremien von Banken und Versicherungen: Dynamik kommt nun auch in Aufsichtsräten zum Erliegen (2019)

    Holst, Elke; Wrohlich, Katharina ;

    Zitatform

    Holst, Elke & Katharina Wrohlich (2019): Frauen in Spitzengremien von Banken und Versicherungen. Dynamik kommt nun auch in Aufsichtsräten zum Erliegen. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 86, H. 3, S. 37-50. DOI:10.18723/diw_wb:2019-3-3

    Abstract

    "Der Frauenanteil in den Vorständen der 100 größten Banken in Deutschland stagnierte 2018 bei knapp neun Prozent. In den 60 größten Versicherungen nahm er um gut einen Prozentpunkt auf fast zehn Prozent zu. Während sich damit in den Vorständen die schon in den vergangenen Jahren schwache Dynamik fortgesetzt hat, fällt sie nun auch in den Aufsichtsräten des Finanzsektors verhalten aus. Der Frauenanteil in den Kontrollgremien lag im Jahr 2018 bei jeweils rund 23 Prozent. Schriebe man die jetzige Entwicklung linear fort, würde es wieder länger - nämlich fast bis zu Beginn des nächsten Jahrhunderts - dauern, bis die Spitzengremien paritätisch besetzt wären. Im Vergleich zu Männern haben Frauen im Finanzsektor so geringe Aufstiegschancen in hohe Führungspositionen wie in keiner anderen Branche. Dies dürfte unter anderem an besonders unflexiblen Arbeitsstrukturen für Führungskräfte liegen, die dafür sorgen, dass Frauen auch in der zweiten Führungsebene kaum vertreten sind, obwohl sie die Mehrheit der Beschäftigten stellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Frauenanteile in Aufsichtsräten großer Unternehmen in Deutschland auf gutem Weg: Vorstände bleiben Männerdomänen (2019)

    Holst, Elke; Wrohlich, Katharina ;

    Zitatform

    Holst, Elke & Katharina Wrohlich (2019): Frauenanteile in Aufsichtsräten großer Unternehmen in Deutschland auf gutem Weg. Vorstände bleiben Männerdomänen. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 86, H. 3, S. 19-34. DOI:10.18723/diw_wb:2019-3-1

    Abstract

    "Die seit 2016 geltende Geschlechterquote für Aufsichtsräte zeigt weiter ihre Wirkung: In den 200 umsatzstärksten Unternehmen in Deutschland ist der Frauenanteil in den Kontrollgremien im vergangenen Jahr um mehr als zwei Prozentpunkte auf knapp 27 Prozent gestiegen, in den 100 größten Unternehmen sogar um mehr als drei Prozentpunkte auf gut 28 Prozent. Es gibt jedoch auch erste Hinweise, dass die Unternehmen nicht mehr tun als nötig: So stagnierte der Frauenanteil in der Gruppe der 30 größten DAX-Unternehmen, in der viele das Minimum von 30 Prozent Frauen bereits erreicht haben, bei einem Drittel. Zudem zeigt sich immer mehr, dass von der Geschlechterquote zumindest kurzfristig nicht die erhoffte Strahlkraft auf die Vorstandsebene ausgeht. Auch wenn in den Top-100-Unternehmen erstmals die Zehn-Prozent-Marke geknackt wurde, vollzieht sich die Entwicklung weiterhin größtenteils auf niedrigem Niveau im Schneckentempo. Noch haben es die Unternehmen in der Hand, Forderungen nach verbindlichen Quoten auch für die Vorstände den Wind aus den Segeln zu nehmen. Dazu müssen sie jedoch möglichst schnell handeln und beispielsweise konsequent alle Hierarchieebenen, gerade auch unterhalb des Vorstands, stärker mit Frauen besetzen, um den Pool potentieller Vorständinnen zu vergrößern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Frauen in leitenden Positionen: Leider nichts Neues auf den Führungsetagen (2019)

    Kohaut, Susanne; Möller, Iris ;

    Zitatform

    Kohaut, Susanne & Iris Möller (2019): Frauen in leitenden Positionen: Leider nichts Neues auf den Führungsetagen. (IAB-Kurzbericht 23/2019), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Auf den Führungsetagen der Betriebe in Deutschland sind Frauen immer noch unterrepräsentiert. Daran hat sich in den vergangenen Jahren nichts geändert. Der Anteil von Frauen an der Spitze privatwirtschaftlicher Betriebe lag 2018 bei 26 Prozent. Auch auf der zweiten Führungsebene in der Privatwirtschaft, wo es bis 2014 einen leichten Anstieg gab, konnten sie ihren Anteil nicht weiter ausbauen, dieser stagniert bei 40 Prozent. Im öffentlichen Sektor sind die Frauen in Führungspositionen nicht besser vertreten als in der Privatwirtschaft, obwohl dort seit Längerem umfassende gleichstellungsrechtliche Regelungen gelten. Das zeigen Ergebnisse des IAB-Betriebspanels, einer repräsentativen Arbeitgeberbefragung in Deutschland, mit der das IAB seit mittlerweile 14 Jahren den Anteil und die Repräsentanz von Frauen in Führungspositionen untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Kohaut, Susanne; Möller, Iris ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    National board quotas and the gender pay gap among European managers (2019)

    Maume, David J.; Ruppanner, Leah ; Heymann, Orlaith;

    Zitatform

    Maume, David J., Orlaith Heymann & Leah Ruppanner (2019): National board quotas and the gender pay gap among European managers. In: Work, employment and society, Jg. 33, H. 6, S. 1002-1019. DOI:10.1177/0950017019864509

    Abstract

    "As European countries have mandated quotas for women's representation on boards, and as women have increasingly entered the ranks of management, a persistent gender gap in managerial pay remains. Drawing a sample of managers in the 2010 European Social Survey, the gender gap in pay was decomposed, finding that employer devaluation of women accounted for the majority of the gender gap in pay. This was especially true in countries without mandated quotas, but in countries that had adopted quotas for female representation on boards, results were consistent with the proposition that quotas moderated the labour market for managers (i.e. the gender gap in managerial pay was smaller as was the portion of the gap attributable to discrimination). As board quotas have increasingly been adopted across Europe, more research is needed on their ameliorative effects on gender inequality in the wider labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Who supports gender quotas for company leadership?: An empirical analysis of determinants of support and rejection among German citizens (2019)

    Möhring, Katja ; Teney, Céline ; Buss, Christopher;

    Zitatform

    Möhring, Katja, Céline Teney & Christopher Buss (2019): Who supports gender quotas for company leadership? An empirical analysis of determinants of support and rejection among German citizens. In: Soziale Welt, Jg. 70, H. 2, S. 121-143. DOI:10.5771/0038-6073-2019-2-121

    Abstract

    "In Deutschland wurde nach langer, kontroverser Diskussion 2016 eine gesetzliche Geschlechterquote für Aufsichtsräte großer Firmen, die sogenannte Frauenquote, eingeführt. Wir untersuchen die Determinanten der Unterstützung dieser Quote in der deutschen Bevölkerung mit dem Ziel, Gruppen in der Gesellschaft mit einer besonders hohen oder niedrigen Unterstützung zu identifizieren. Theoretisch beziehen wir uns dabei auf Ansätze zu Rational-Choice, politscher Orientierung und Intergruppenkontakten. Auf der Grundlage der Daten des German Internet Panel (GIP) vom März 2017 (N=2544) analysieren wir individuelle und Arbeitsplatzspezifische Determinanten der Unterstützung für die Geschlechterquote. Unsere Ergebnisse zeigen wie erwartet eine starke Diskrepanz in der Unterstützung zwischen Männern und Frauen mit stärkerer Unterstützung durch Frauen. Daneben werden Unterschiede innerhalb der Gruppe der Frauen wie der Männer deutlich, die auf die Bedeutsamkeit des Zusammenspiels von Geschlecht und Position auf dem Arbeitsmarkt hinweisen. Die höchste Unterstützung findet sich unter alleinstehenden Frauen in gehobenen Führungspositionen, während verheiratete Frauen und junge Männer die geringste Unterstützung aufweisen. Daher schlussfolgern wir, dass die Geschlechterquote auf die stärkste Ablehnung bei jenen stößt, die sich durch diese Maßnahme entweder ausgegrenzt fühlen oder ihre zukünftigen Arbeitsmarktchancen gefährdet sehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The role of rookie female directors in a post-quota period: Gender inequalities within French boards (2019)

    Rebérioux, Antoine ; Roudaut, Gwenaël;

    Zitatform

    Rebérioux, Antoine & Gwenaël Roudaut (2019): The role of rookie female directors in a post-quota period. Gender inequalities within French boards. In: Industrial relations, Jg. 58, H. 3, S. 423-483. DOI:10.1111/irel.12238

    Abstract

    "The board-level gender quota enacted in France has induced the massive arrival in corporate boards of a new population - namely, women with no prior board experience. We examine the positions and the compensation of these 'rookie female directors.' We show that, conditional on their individual characteristics and firm effects, rookie female directors have had a limited access to the key positions within boards and have suffered from a significant compensation gap. We interpret this evidence of positional segregation as resulting from gender stereotypes that have persisted in the process of rookie female directors' integration within boards." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Women-on-Board-Index (WoB 185): transparente und aktuelle Dokumentation zum Anteil von Frauen im Aufsichtsrat und Vorstand der 160 im DAX, MDAX, SDAX und TecDAX notierten Unternehmen (2019)

    Schulz-Strelow, Monika;

    Zitatform

    (2019): Women-on-Board-Index (WoB 185). Transparente und aktuelle Dokumentation zum Anteil von Frauen im Aufsichtsrat und Vorstand der 160 im DAX, MDAX, SDAX und TecDAX notierten Unternehmen. (Women-on-Board-Index 03), Berlin, 60 S.

    Abstract

    "Die Studie zum vorliegenden dritten Women-on-Board-Index 185 untersucht die 160 DAX-, MDAX und SDAX-Unternehmen sowie die aktuell 25 börsennotierten und voll mitbestimmten, im Regulierten Markt notierten Unternehmen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf dem Vergleich der aktuell 105 von der Geschlechterquote betroffenen Unternehmen mit den 80 in den DAX-Indizes notierten, nicht der Quote unterliegenden Unternehmen. Wir machen transparent, wie das Gesetz zahlenmäßig wirkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Public Women-on-Board-Index (PWoB): Analyse und Ranking zum Anteil von Frauen in Aufsichtsgremien und Top-Managementorganen der 424 größten öffentlichen Unternehmen in Deutschland (2019)

    Schulz-Strelow, Monika; Papenfuß, Ulf;

    Zitatform

    (2019): Public Women-on-Board-Index (PWoB). Analyse und Ranking zum Anteil von Frauen in Aufsichtsgremien und Top-Managementorganen der 424 größten öffentlichen Unternehmen in Deutschland. Berlin, 52 S.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Management gender composition and the gender pay gap: Evidence from British panel data (2019)

    Stojmenovska, Dragana ;

    Zitatform

    Stojmenovska, Dragana (2019): Management gender composition and the gender pay gap: Evidence from British panel data. In: Gender, work & organization, Jg. 26, H. 5, S. 738-764. DOI:10.1111/gwao.12264

    Abstract

    "Women continue to earn less than their male counterparts globally. Scholars and feminist activists have suggested a partial explanation for this gender gap in earnings could be women's limited access to power structures at the workplace. Using the linked employer - employee data of the Workplace Employment Relations Study 2004 - 2011, this article asks what happens to the gender gap in earnings among non-managerial employees when the share of women in management at the workplace increases. The findings, based on workplace-fixed time-fixed effects regression models, suggest that workplace-level increases in the share of women in management are associated with decreases of the non-managerial gender gap in earnings. This effect appears to be largely unrelated to changes in equality and diversity policies, family-friendly arrangements and support for carers at the workplace." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entwicklung der Beschäftigung im öffentlichen Dienst bis 2017 (2018)

    Altis, Alexandros;

    Zitatform

    Altis, Alexandros (2018): Entwicklung der Beschäftigung im öffentlichen Dienst bis 2017. In: Wirtschaft und Statistik H. 5, S. 57-67.

    Abstract

    "Der öffentliche Dienst als größter Arbeitgeber in Deutschland steht häufig im Fokus der öffentlichen Diskussion, aktuell unter anderem mit den Themen Kindertagesbetreuung, Lehrermangel, Stellenabbau bei der Polizei und befristete Arbeitsverhältnisse. Dieser Aufsatz liefert auf Basis der Personalstandstatistik des öffentlichen Dienstes verlässliche Zahlen zur Entwicklung der Beschäftigung dieses vielfältigen Arbeitgebers, insbesondere seit dem Jahr 2000. Auch die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den öffentlichen Dienst werden aufgezeigt. Unterschiede im Arbeitsumfang und im Einkommen zwischen Männern und Frauen sowie die Teilhabe von Frauen an Führungspositionen des öffentlichen Dienstes werden analysiert." (Autorenreferat, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Schlusslicht Deutschland - Konzerne weltweit holen mehr Frauen ins Top-Management (2018)

    Ankersen, Wiebke; Doll, Johanna; Berg, Christian; Schibel, Lucie; Schulz, Philipp;

    Zitatform

    (2018): Schlusslicht Deutschland - Konzerne weltweit holen mehr Frauen ins Top-Management. (AllBright Bericht), Berlin, 11 S.

    Abstract

    "Deutschland ist Schlusslicht: Vergleicht man den Frauenanteil in den Vorständen der 30 führenden Börsenunternehmen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Polen, den USA und Schweden, belegt Deutschland den letzten Platz. Die großen DAX-Unternehmen erreichen am 1. April 2018 nur einen Frauenanteil von 12 Prozent. Der Ländervergleich zeigt auch: Nicht die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, sondern die Einstellung der Unternehmen ist entscheidend dafür, dass Frauen ins Top-Management gelangen. Wenn Frauen und Vielfalt im Top-Management strategisch gewollt sind, steigt der Frauenanteil signifikant." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Englische Version
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Macht der Monokultur: Erst wenigen Börsenunternehmen gelingt Vielfalt in der Führung (2018)

    Ankersen, Wiebke; Schibel, Lucie; Berg, Christian; Middendorf, Naima; Köchl, Theresa;

    Zitatform

    (2018): Die Macht der Monokultur. Erst wenigen Börsenunternehmen gelingt Vielfalt in der Führung. (AllBright Bericht), Berlin, 19 S.

    Abstract

    "Der Zuwachs an Frauen in den Vorständen der 160 deutschen Börsenunternehmen war im vergangenen Jahr so gering, dass er in etwa dem gleichzeitigen Zuwachs an Männern entspricht, die Thomas heißen. An den Unternehmensspitzen dominiert eine männliche Monokultur, die sie nicht abzuschütteln vermögen: Thomas rekrutiert Thomas und der wiederum einen Thomas, der ihm sehr ähnlich ist; am 1. September 2018 sind 92 Prozent der Vorstandsmitglieder Männer. Von der Vielfalt in der deutschen Gesellschaft kommt in diesen Führungsetagen wenig an." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Female board directorship and firm performance: what really matters? (2018)

    Bennouri, Moez ; Nagati, Haithem; Chtioui, Tawhid; Nekhili, Mehdi ;

    Zitatform

    Bennouri, Moez, Tawhid Chtioui, Haithem Nagati & Mehdi Nekhili (2018): Female board directorship and firm performance. What really matters? In: Journal of Banking and Finance, Jg. 88, H. March, S. 267-291. DOI:10.1016/j.jbankfin.2017.12.010

    Abstract

    "Using a sample of 394 French firms for the period of 2001 to 2010, we study the relationship between female directorship and firms' accounting (ROA and ROE) and market-based (Tobin's Q) performance. We find that female directorship significantly increases ROA and ROE, and significantly decreases Tobin's Q. We postulate that these relationships are affected by the attributes of female directors. To this end, we collect a set of nine different attributes of female directors capturing their monitoring capabilities and contribution to the board's human capital (demographic and board relational attributes). We find that the positive relationship between accounting performance and female directorship remains when we include these attributes, while the negative relationship between Tobin's Q and female directorship disappears. Interestingly, the different attributes of female directors do not uniformly affect accounting and market-based performance. We explain the different relationships between attributes and firm performance by the tradeoff between the benefits and costs of diversity on board effectiveness, particularly in a low investor protection environment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Closing the gender gap in leadership positions: Can expanding the pipeline increase parity? (2018)

    Brown, Ryan; Mansour, Hani ; O'Connell, Stephen;

    Zitatform

    Brown, Ryan, Hani Mansour & Stephen O'Connell (2018): Closing the gender gap in leadership positions: Can expanding the pipeline increase parity? (IZA discussion paper 11263), Bonn, 42 S.

    Abstract

    "Gender gaps in leadership roles may be reduced by increasing the number of women in career stages that typically precede high-status positions. This can occur by increasing the supply of experienced women, inspiring new female candidates for these positions, and/or changing beliefs about women as leaders. In this study, we investigate whether and how adding women to a career pipeline can reduce gender gaps in higher-ranking positions over time. Specifically, we examine the effects of women's local electoral success on subsequent female candidacy at higher levels of government in India from 1977 to 2014. We use close elections won by women contesting state legislature seats to identify the effect of pipeline expansion on later candidacy for the national parliament. The results indicate that for each additional lower-level seat won by a woman, there is a 30 percent increase in the number of female candidates in subsequent national legislature elections. This effect is driven by new candidates and not by career politicians, and women receive a disproportionately favorable increase in the vote share. These effects are strongest in areas with low levels of existing female political participation and empowerment. The findings are consistent with a mechanism in which exposure reduces bias, allowing for updated beliefs about the viability of latent candidates who then run for higher office." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Frauenanteil in Aufsichtsräten steigt, weitere Instrumente für die Gleichstellung gefragt (2018)

    Burow, Norma; Gibert, Anna; Fedorets, Alexandra ;

    Zitatform

    Burow, Norma, Alexandra Fedorets & Anna Gibert (2018): Frauenanteil in Aufsichtsräten steigt, weitere Instrumente für die Gleichstellung gefragt. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 85, H. 9, S. 149-155.

    Abstract

    "Der Anteil von Frauen in Aufsichtsräten steigt bereits seit 2012 kontinuierlich - insbesondere in jenen Firmen, die seit 2016 die Geschlechterquote zu berücksichtigen haben, in geringerem Maße auch in den von der gesetzlichen Regelung nicht betroffenen Firmen. Die Umsetzung der Quote wurde hierbei nicht über eine hohe Anzahl an Mehrfachmandatierungen erreicht. Die Hoffnung, dass die Geschlechterquote auch über die Aufsichtsräte hinaus Veränderungen mit sich bringen kann, wird zumindest in der kurzen Frist nicht erfüllt. Ein paralleler Anstieg von Frauenanteilen in Vorständen oder im Gremienvorsitz ist nicht zu beobachten. Mögliche langfristige Effekte der Quote, etwa der Abbau von Vorurteilen gegenüber Frauen in Führungspositionen, sind noch nicht abschließend zu bewerten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Female directors, board committees and firm performance (2018)

    Green, Colin P. ; Homroy, Swarnodeep;

    Zitatform

    Green, Colin P. & Swarnodeep Homroy (2018): Female directors, board committees and firm performance. In: European Economic Review, Jg. 102, H. February, S. 19-38. DOI:10.1016/j.euroecorev.2017.12.003

    Abstract

    "A number of studies have found little economic impact of board gender diversity on firm performance. We return to this issue in the context of large European firms. Our contribution is twofold. First, using information on the gender of CEOs children as a source of exogenous variation in female director appointments, we demonstrate a robust positive effect of female board representation on firm performance. Second, while previous work has considered female representation broadly, we focus on membership of board committees as a proxy for active involvement in corporate governance. We demonstrate economically meaningful positive effects on performance of female representation on board committees. Our evidence is supportive of an economic rationale for increased female representation on corporate boards." (Author's abstract, © 2017 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Spitzengremien großer Unternehmen: Geschlechterquote für Aufsichtsräte greift, in Vorständen herrscht beinahe Stillstand (2018)

    Holst, Elke; Wrohlich, Katharina ;

    Zitatform

    Holst, Elke & Katharina Wrohlich (2018): Spitzengremien großer Unternehmen: Geschlechterquote für Aufsichtsräte greift, in Vorständen herrscht beinahe Stillstand. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 85, H. 1/2, S. 3-17.

    Abstract

    "Die Geschlechterquote für Aufsichtsräte in Deutschland greift: In den Kontrollgremien der gut 100 Unternehmen, die an die Quote gebunden sind, ist der Frauenanteil bis Ende 2017 auf durchschnittlich gut 30 Prozent gestiegen - das waren knapp drei Prozentpunkte mehr als im Jahr zuvor. Fast zwei Drittel der Unternehmen hatten mindestens 30 Prozent Frauen im Aufsichtsrat. In der Gruppe der umsatzstärksten 200 Unternehmen, in denen der Frauenanteil im Aufsichtsrat Ende vergangenen Jahres im Durchschnitt bei knapp einem Viertel lag, war dies hingegen nur bei 37,5 Prozent der Unternehmen der Fall. Auch ein europäischer Vergleich zeigt, dass Quotenregelungen wirken - insbesondere, wenn Sanktionen drohen. Für Vorstände gibt es in Deutschland bislang keine Geschlechterquote. Dort herrscht mittlerweile beinahe Stillstand: In den 200 umsatzstärksten Unternehmen lag der Anteil der Vorständinnen Ende 2017 weiterhin bei rund acht Prozent. Um nachhaltig mehr Frauen in Vorstände zu bringen, sollten die Unternehmen im eigenen Interesse ihren Pool potentieller Kandidatinnen zügig auf- und ausbauen. Diesen Erneuerungsprozess sollte die nächste Bundesregierung durch bessere Rahmenbedingungen unterstützen. Dazu zählt gegebenenfalls, die bislang freiwilligen Vorgaben für Frauen in hohen Führungspositionen zu verschärfen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Kostenlos verfügbar
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How do gender quotas affect hierarchical relationships?: complementary evidence from a representative survey and labor market experiments (2018)

    Ip, Edwin; Leibbrandt, Andreas; Vecci, Joseph;

    Zitatform

    Ip, Edwin, Andreas Leibbrandt & Joseph Vecci (2018): How do gender quotas affect hierarchical relationships? Complementary evidence from a representative survey and labor market experiments. (CESifo working paper 6915), München, 40 S.

    Abstract

    "Gender quotas are frequently proposed to address persistent gender imbalances in managerial roles. However, it is unclear how quotas for female managers affect organizations and whether quotas improve or damage relationships between managers and their subordinates. We conduct a representative survey to study opinions on quotas for female managers and based upon design a novel set of experiments to investigate how quotas influence wage setting and effort provision. Our findings reveal that both opinions about gender quotas and workplace behavior crucially depend on the workplace environment. In our survey, we observe that approval for gender quotas is low if women are not disadvantaged in the manager selection process, regardless of whether there are gender differences in performance. Complementing this evidence, we observe in our experiments that quotas lead to lower effort levels and lower wages in such environments. By contrast, in environments in which women are disadvantaged in the selection process, we observe a higher approval of quotas as well as higher effort levels and higher wages. These findings are consistent with the concept of meritocracy and suggest that it is important to evaluate the existence of gender disadvantages in the workplace environment before implementing quotas." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender quotas on boards of directors: gender quotas for women on boards of directors improve female share on boards but firm performance effects are mixed (2018)

    Smith, Nina ;

    Zitatform

    Smith, Nina (2018): Gender quotas on boards of directors. Gender quotas for women on boards of directors improve female share on boards but firm performance effects are mixed. (IZA world of labor 7), Bonn, 10 S. DOI:10.15185/izawol.7.v2

    Abstract

    "Aus dem Blickwinkel der wirtschaftlichen Effizienz müssen zunächst die Aufstiegschancen für Frauen insgesamt verbessert werden, damit eine ausreichende Zahl qualifizierter weiblicher Führungskräfte für Vorstandsposten und das Top-Management zur Verfügung steht. Die Politik sollte daher ihren Fokus weniger auf Frauenquoten in den obersten Führungsgremien richten, sondern vielmehr ein ausgewogeneres Karrieregleichgewicht innerhalb von Familien fördern, beispielsweise durch zusätzliche Anreize für Väter, Elternzeit zu nehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie die deutsche Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Women in the digital age: final report (2018)

    Tarín Quirós, Carlota; Guerra Morales, Esther; Fraile Carmona, Alberto; Madinaveitia Herrera, Usúe; Rivera Pastor, Rafael; Sáinz Ibáñez, Milagros;

    Zitatform

    Tarín Quirós, Carlota, Esther Guerra Morales, Rafael Rivera Pastor, Alberto Fraile Carmona, Milagros Sáinz Ibáñez & Usúe Madinaveitia Herrera (2018): Women in the digital age. Final report. Brüssel, 215 S. DOI:10.2759/526938

    Abstract

    "This study aims to identify key factors and trends in the participation of women in ICT and its dynamics and analyses the practices enabling women's participation in the digital world.
    57% of tertiary graduates in the EU are women, but only 24.9% of them graduate in ICT-related fields, and very few enter the sector. Women make up 13% of the graduates in ICT-related fields working in digital jobs compared to 15% in 2011. Globally, figures indicate that women's participation in the ICT and digital sector are not improving significantly.
    Data trends and qualitative analysis suggest that gender inequality in the digital sphere is essentially a result of the persistence of strong unconscious biases about what is appropriate and what capacities each gender has, as well as about the technologies themselves. Therefore, to address this situation, cultural change and initiatives at micro level can help develop female digital entrepreneurship.
    If existing biases are not addressed, rapid economic advances achieved by digital transformation will not take into account existing gender gap in the sector which will simply amplify and, possibly perpetuate gender stereotypes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ein ewiger Thomas-Kreislauf? Wie deutsche Börsenunternehmen ihre Vorstände rekrutieren (2017)

    Ankersen, Wiebke; Meier, Miriam; Håkansson, Ellinor; Berg, Christian; Gurok, Kristina;

    Zitatform

    (2017): Ein ewiger Thomas-Kreislauf? Wie deutsche Börsenunternehmen ihre Vorstände rekrutieren. (AllBright Bericht), Berlin, 10 S.

    Abstract

    "Die deutschen Vorstände der an der Frankfurter Börse notierten Unternehmen sind extrem homogen und durch und durch von 'Thomas' geprägt: Im März 2017 bestehen die Vorstände zu 93 Prozent aus Männern, die sich in Alter, Herkunft und Ausbildung stark gleichen. Der deutsche CEO umgibt sich am liebsten mit Spiegelbildern seiner selbst; 5 Prozent der CEOs heißen Thomas, und es gibt mehr Vorstandsmitglieder, die Thomas oder Michael heißen (49), als es insgesamt Frauen gibt (46)." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Führung ohne Vielfalt? Ein Teil der deutschen Börsenunternehmen bleibt bei der Erneuerung der Führungsstrukturen zurück (2017)

    Ankersen, Wiebke; Wartner, Christine; Meier, Miriam; Berg, Christian; Busch, Hannah;

    Zitatform

    (2017): Führung ohne Vielfalt? Ein Teil der deutschen Börsenunternehmen bleibt bei der Erneuerung der Führungsstrukturen zurück. (AllBright Bericht), Berlin, 19 S.

    Abstract

    "Die Erhöhung des Frauenanteils in den Unternehmensführungen verläuft in zwei Geschwindigkeiten: Am 1. September 2017 bestehen die Vorstände der 160 an der Frankfurter Börse notierten Unternehmen noch immer zu 93 Prozent aus Männern, die sich in Herkunft, Alter und Ausbildung sehr ähnlich sind. Nur die großen DAX-Konzerne haben begonnen, ihre Führungsstrukturen nachhaltig zu erneuern: ihre Vorstände werden weiblicher und internationaler. Die kleineren und mittelgroßen Unternehmen zögern und drohen, den Anschluss zu verlieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Has the push for equal gender representation changed the role of women on German supervisory boards? (2017)

    Bozhinov, Viktor; Schank, Thorsten ; Koch, Christopher ;

    Zitatform

    Bozhinov, Viktor, Christopher Koch & Thorsten Schank (2017): Has the push for equal gender representation changed the role of women on German supervisory boards? (IZA discussion paper 11057), Bonn, 27 S.

    Abstract

    "In Germany, an intensive public debate about increasing female participation in leadership positions started in 2009 and proceeded until the beginning of 2015, when the German parliament enacted a board gender quota. In that period, the share of women on supervisory boards for 111 German publicly listed and fully codetermined companies (i.e. those which are affected by the quota law) more than doubled from 10.6 percent in 2009 to 22.6 percent in 2015. In 2016, the first year when the law was effective, the female share increased again by 4.5 percentage points. Using a hand-collected dataset, we investigate whether the rise in female board representation was accompanied by a change in gender differences in board member characteristics and board involvement. We do not find evidence for the 'Golden Skirts' phenomenon, i.e., the rise in the female share was not achieved via a few female directors holding multiple board memberships. After controlling for firm heterogeneity, the remuneration of female shareholder (employee) representatives is about 16 (9) percent lower than for males. We interpret this as an overall indication that women are not only underrepresented in German supervisory boards, they are even more underrepresented in important board positions. Indeed, women are less likely to become a chairman and are less often assigned to board committees (except for the nominating committee). Moreover, in 2016 the disadvantage of women (as compared to men) to obtain a committee membership is even larger than in 2009." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Spitzengremien großer Unternehmen: Geschlechterquote zeigt erste Wirkung in Aufsichtsräten - Vorstände bleiben Männerdomänen (2017)

    Holst, Elke; Wrohlich, Katharina ;

    Zitatform

    Holst, Elke & Katharina Wrohlich (2017): Spitzengremien großer Unternehmen. Geschlechterquote zeigt erste Wirkung in Aufsichtsräten - Vorstände bleiben Männerdomänen. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 84, H. 1/2, S. 3-16.

    Abstract

    "Die seit Januar 2016 verbindliche Geschlechterquote für Aufsichtsräte in Deutschland zeigt eine erste Wirkung: Dem Managerinnen- Barometer des DIW Berlin zufolge waren in den unter die Quotenregelung fallenden 106 Unternehmen Ende 2016 deutlich mehr Frauen in den Kontrollgremien vertreten als ein Jahr zuvor. Ihr Anteil stieg um gut vier Prozentpunkte auf mehr als 27 Prozent. Auch in den anderen Unternehmensgruppen legte der Anteil der Aufsichtsrätinnen zu. Die Berechnungen auf Basis der Top-200-Unternehmen zeigen zudem, dass in Unternehmen, in denen der Aufsichtsrat bereits zu einem Drittel mit Frauen besetzt ist, der Anteil anschließend kaum bis gar nicht mehr steigt. Die Schere zwischen den Aufsichtsräten und Vorständen öffnet sich indes weiter, denn in letzteren ist die Dynamik nach wie vor sehr schwach: In den unter die Quote fallenden Unternehmen sind im Durchschnitt nur 6,5 Prozent Frauen in den Vorstandsetagen vertreten - noch weniger als in den DAX-30 (gut elf Prozent) und den 200 umsatzstärksten Unternehmen (acht Prozent). In den Unternehmen mit Bundesbeteiligung hat sich die Dynamik deutlich abgeschwächt - sie drohen ihre Vorbildfunktion einzubüßen. Um möglichen Gesetzesverschärfungen zuvorzukommen, sollten Unternehmen auf allen Führungsebenen für ein ausgeglicheneres Geschlechterverhältnis sorgen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Finanzsektor: Banken fallen zurück: Frauenanteil jetzt auch in Aufsichtsräten geringer als bei Versicherungen (2017)

    Holst, Elke; Wrohlich, Katharina ;

    Zitatform

    Holst, Elke & Katharina Wrohlich (2017): Finanzsektor: Banken fallen zurück. Frauenanteil jetzt auch in Aufsichtsräten geringer als bei Versicherungen. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 84, H. 1/2, S. 17-30.

    Abstract

    "Nach wie vor sind Frauen in Spitzengremien des Finanzsektors deutlich in der Minderheit. Dem Managerinnen-Barometer des DIW Berlin zufolge waren die Aufsichts- und Verwaltungsräte der 100 größten Banken Ende des Jahres 2016 zu gut 21 Prozent mit Frauen besetzt. Damit stagnierte der Anteil gegenüber dem vorangegangenen Jahr. Auffallend ist die geringere Dynamik nach dem Jahr 2010 im Vergleich zu den Top-100-Unternehmen außerhalb der Finanzbranche - damals nahm die Diskussion um die Frauenquote in Aufsichtsräten Fahrt auf. Bei den Versicherungen betrug der Frauenanteil in den Aufsichtsgremien gut 22 Prozent - ein Anstieg um rund drei Prozentpunkte. Erstmals seit Beginn der Erhebung des DIW Berlin im Jahr 2006 lagen die Versicherungen damit vor den Banken. Auffallend ist, dass sich Unternehmen, deren Aufsichtsräte bereits zuvor zu einem Drittel mit Frauen besetzt waren, diesbezüglich im Jahr 2016 tendenziell nicht mehr steigern konnten. Schreibt man die Entwicklung der vergangenen zehn Jahre linear fort, würde es in den Aufsichtsräten der Banken noch ein halbes Jahrhundert dauern, bis Frauen und Männer gleichermaßen vertreten sind. In den Vorständen wäre das sogar erst in über 80 Jahren der Fall. Der Frauenanteil blieb mit fast zehn Prozent bei den Versicherungen und gut acht Prozent bei den Banken insgesamt sehr niedrig." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender quotas and human capital formation: a relative deprivation approach (2017)

    Hyll, Walter;

    Zitatform

    Hyll, Walter (2017): Gender quotas and human capital formation. A relative deprivation approach. In: German economic review, Jg. 18, H. 3, S. 302-326. DOI:10.1111/geer.12109

    Abstract

    "We study a quota's effect on individual human capital investment incentives beyond merely altering individual's overall probability of being promoted. We assume that individuals sense relative deprivation from unfavorable (income) comparisons within their reference group and that comparisons take place within the same gender. The introduction of a female quota increases (decreases) the number of women (men) holding top positions. On one hand, the relative deprivation to which female individuals are subjected to increases. These female individuals respond to an increase in their relative deprivation by acquiring additional human capital which, because it enables them to increase their earnings, reduces their relative deprivation. On the other hand, male individuals invest less in human capital in response to a decrease in relative deprivation. We show that the human capital formed by women who are encouraged to do so by the quotas is larger than the human capital that men who are discouraged by the quotas refrain from forming. However, the positive human capital accumulation effect hinges on a certain level of ability by gender and on how much individuals perceive relative deprivation." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Frauen sind in Top-Positionen der größten Energie- und Verkehrsunternehmen in Deutschland deutlich unterrepräsentiert (2017)

    Kemfert, Claudia; Egerer, Olga;

    Zitatform

    Kemfert, Claudia & Olga Egerer (2017): Frauen sind in Top-Positionen der größten Energie- und Verkehrsunternehmen in Deutschland deutlich unterrepräsentiert. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 84, H. 47, S. 1070-1074.

    Abstract

    "Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil von Frauen in Führungspositionen deutlich zu erhöhen. Nach wie vor ist dieser aber gering, auch in den jeweils 50 größten Unternehmen des Energie- und Verkehrssektors, wie eine Untersuchung des DIW Berlin zeigt. Demnach sind Frauen in Vorstands,- Aufsichtsrats- und Verwaltungsgremien dieser Unternehmen deutlich unterrepräsentiert. Vor allem die Vorstandspositionen der TOP-50-Energieunternehmen werden vornehmlich mit Männern besetzt. Der Anteil von Frauen liegt bei unter sechs Prozent, während ihr Anteil unter den Beschäftigten in den untersuchten Unternehmen bei knapp 30 Prozent liegt. Der Gender Leadership Gap ist dementsprechend besonders hoch. Nur drei der 50 umsatzstärksten Energieunternehmen haben eine Frauenquote im Vorstand von mehr als 30 Prozent. Der Anteil von Frauen in Aufsichtsräten ist hingegen deutlich höher und liegt bei über 20 Prozent aller untersuchten Unternehmen. Insgesamt erfüllen 13 von 50 Unternehmen die gesetzlich feste oder freiwillige Quote von 30 Prozent Frauen in den Aufsichtsräten. In den TOP-50-Unternehmen des Verkehrs- und Logistiksektors ist der Anteil von Frauen auf Vorstandsebene nur geringfügig höher, im Bereich der Aufsichts- und Verwaltungsgremien in etwa genauso hoch wie im Energiesektor. Der Zugang von Frauen zu den höchsten Führungspositionen muss dringend verbessert werden. Hier sind Politik, zum Beispiel mit Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf, und Unternehmen mit gezielten Fördermaßnahmen für weibliche Führungskräfte gefragt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Contextual determinants of citizens' support for gender equality in leadership positions across Europe (2017)

    Möhring, Katja ; Teney, Céline ;

    Zitatform

    Möhring, Katja & Céline Teney (2017): Contextual determinants of citizens' support for gender equality in leadership positions across Europe. (Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Arbeitspapiere 169), Mannheim, 26 S.

    Abstract

    "This article constitutes the first cross-national comparative study of citizens' support for affirmative action policies using the example of a binding legal gender quota for company board positions. In contrast to previous studies, we focus on the contextual level and analyse how factors related to political institutions and social structure shape individuals' attitudes as well as the gap in the attitudes toward such interventionist measures between target and non-target group members. On the basis of multilevel regression analyses of the 2011 Eurobarometer data for 27 European countries, we show that levels of support as well as the gap in support for affirmative action policies vary largely between countries. Contextual factors related to the tradition of equal rights, women's integration in the labour market, and their visibility in leading positions as the most important determinants of cross-national variation. Our results lead to the overall conclusion that affirmative action policies are more accepted by citizens in countries where gender equality levels are low, whereas it is likely that they create reluctance among citizens in countries with high levels of gender equality. Yet, the results also provide evidence for exposure-based explanations showing that affirmative action policies gain less support when inequalities are less visible in society." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Frauen in Top-Managementorganen öffentlicher Unternehmen: Deutschlandweiter Städtevergleich zeigt weiter niedrige und regional stark schwankende Repräsentation (2017)

    Papenfuß, Ulf; Schmidt, Christian; Keppeler, Florian;

    Zitatform

    Papenfuß, Ulf, Christian Schmidt & Florian Keppeler (2017): Frauen in Top-Managementorganen öffentlicher Unternehmen: Deutschlandweiter Städtevergleich zeigt weiter niedrige und regional stark schwankende Repräsentation. In: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, Jg. 40, H. 1, S. 68-78. DOI:10.5771/0344-9777-2017-1-68

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender quotas and efficiency (2017)

    Profeta, Paola ;

    Zitatform

    Profeta, Paola (2017): Gender quotas and efficiency. In: ifo DICE report, Jg. 15, H. 2, S. 26-30.

    Abstract

    Aufgrund der Unterrepräsentation von Frauen in Führungspositionen setzt sich die Autorin mit dem gleichstellungspolitischen Instrument der Frauenquoten auseinander. Im Einzelnen untersucht sie die Auswirkungen auf die Qualität der Führungsgremien, auf die Unternehmensleistung und auf die Unternehmens-Agenda. In allen drei Bereichen führt die Erhöhung des Frauenanteils zu positiven Effekten. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender quotas for women in national politics: a comparative analysis across development thresholds (2017)

    Rosen, Jennifer;

    Zitatform

    Rosen, Jennifer (2017): Gender quotas for women in national politics. A comparative analysis across development thresholds. In: Social science research, Jg. 66, H. August, S. 82-101. DOI:10.1016/j.ssresearch.2017.01.008

    Abstract

    "Women's share of global lower or single house parliamentary seats has increased by over 70% over the course of the 21st century. Yet these increases have not been uniform across countries. Rather countries with low levels of socioeconomic development have outpaced developed democracies in terms of the gains made in the formal political representation of women. One reasonable explanation for this trend is the adoption in many poorer countries of national gender quota legislation, that is, affirmative action laws intended to compensate for sex discrimination in the electoral process. Yet, cross-national analyses examining quotas as an explanatory factor typically use a simple binary (yes/no) variable that either conflates the diverse intra-quota variations into a single variable or includes only one part of the many quota variations. By contrast, using an originally compiled dataset that includes 167 countries from 1992 to 2012, this paper employs measures of gender quota legislation that capture the complexity and considerable diversity of existing quota legislation. These measures allow us to identify the specific factors that have helped so many less developed countries rise to the top of international rankings in recent years. The findings indicate that the effect of each type of gender quota, as well as other explanatory variables, do not operate in the same way across all countries. Specifically, voluntary political party quotas are substantially more effective in developed countries, while reserved seat quotas are only significant in least developed countries. Electoral candidate quotas, on the other hand, can be significant across all countries, however only have a positive effect when they are accompanied by placement mandates that ensure women are placed in winnable positions, sanctions for non-compliance that are significant enough to force adherence, and a minimum mandated threshold of at least 30%." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erste jährliche Information der Bundesregierung über die Entwicklung des Frauen- und Männeranteils an Führungsebenen und in Gremien der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienstes: Unterrichtung durch die Bundesregierung (2017)

    Zitatform

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2017): Erste jährliche Information der Bundesregierung über die Entwicklung des Frauen- und Männeranteils an Führungsebenen und in Gremien der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienstes. Unterrichtung durch die Bundesregierung. (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 18/11500 (09.03.2017) 1), 69 S.

    Abstract

    "Am 1. Mai 2015 ist das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (FüPoG) in Kraft getreten. Ziel des Gesetzes ist es, den Anteil von Frauen in Führungspositionen sowohl im privaten wie im öffentlichen Sektor signifikant zu erhöhen und damit die verfassungsrechtlich garantierte gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern auch in diesen Bereichen zu fördern. Das vorliegende Monitoring gibt einen ersten Überblick über
    a) die auf verbindlichen Erklärungen der Unternehmen basierende Entwicklung des Frauen- und Männeranteils an Führungsebenen und
    b) die Gremienbesetzung sowohl in der Privatwirtschaft als auch im öffentlichen Dienst." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Women in the boardroom: A global perspective (2017)

    Abstract

    "Women are still largely under-represented on corporate boards globally, despite continued efforts to improve boardroom gender diversity. Our 5th edition of our Women in the Boardroom report outlines efforts in over 60 countries to increase the number of women occupying board seats.
    The 5th edition of our Women in the Boardroom report outlines efforts in over 60 countries to increase the number of women occupying board seats. The report also features perspectives of four non-executive directors from Australia, Japan, UK, and US into how boardroom diversity is progressing in their parts of the world." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Executive gender, competitive pressures, and corporate performance (2016)

    Amore, Mario Daniele; Garofalo, Orsola ;

    Zitatform

    Amore, Mario Daniele & Orsola Garofalo (2016): Executive gender, competitive pressures, and corporate performance. In: Journal of Economic Behavior and Organization, Jg. 131, H. November/Pt. A, S. 308-327. DOI:10.1016/j.jebo.2016.09.009

    Abstract

    "We investigate whether the gender of top executives influences a firm's reaction to competitive pressures. Our empirical approach is based on policy changes that varied the exposure of US banks to competition during the late 1990s. Results suggest that while banks with female executives experience significantly higher financial performance under low competition, they tend to underperform when competition increases. At the same time, we find that the presence of female leaders improves the capital stability of banks subject to greater competition. Overall, our study highlights strong interactions between executive gender and market structures in the determination of business outcomes" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zielgröße: Null Frauen: Die verschenkte Chance deutscher Unternehmen (2016)

    Ankersen, Wiebke; Håkansson, Ellinor; Berg, Christian; Hartung, Amelie; Gurok, Christina;

    Zitatform

    (2016): Zielgröße: Null Frauen. Die verschenkte Chance deutscher Unternehmen. (AllBright Bericht), Berlin, 19 S.

    Abstract

    "Anders als schwedische Firmen setzen die in den deutschen Indizes DAX30, MDAX, SDAX und TecDAX notierten Unternehmen noch nicht auf die unternehmerischen Vorteile von mehr Frauen in ihren Führungsgremien. Die von ihnen veröffentlichten Zielgrößen für die Erhöhung des Frauenanteils in den Vorständen bis zum 30.06.2017 sind überraschend niedrig: nur 16 Firmen planen überhaupt eine Erhöhung des Frauenanteils, fünf von ihnen haben bislang eine Frau für den Vorstand rekrutiert. 110 Firmen von 160 haben derzeit gar keine Frau im Vorstand und planen laut Geschäftsbericht auch nicht, etwas daran zu ändern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Is there an implicit quota on women in top management?: a large-sample statistical analysis (2016)

    Dezso, Christian L.; Uribe, Jose; Ross, David Gaddis;

    Zitatform

    Dezso, Christian L., David Gaddis Ross & Jose Uribe (2016): Is there an implicit quota on women in top management? A large-sample statistical analysis. In: Strategic management journal, Jg. 37, H. 1, S. 98-115. DOI:10.1002/smj.2461

    Abstract

    "This article advances strategic management by developing a data-driven simulation method to analyze how the characteristics of a group influence the characteristics of the group's components. We apply our method to the underrepresentation of women in the top management of S&P 1,500 firms. Although extant research suggests that the presence of women in top management could be self-reinforcing, we theorize and provide strong evidence that women face an implicit quota, whereby a firm's leadership makes an effort to have a small number of women in top management, but makes less effort to have, or even resists having, larger numbers of women. In consequence, the presence of a woman on a top management team reduces the likelihood that another woman occupies a position on that team." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender quotas: challenging the boards, performance, and the stock market (2016)

    Ferrari, Giulia; Pronzato, Chiara; Ferraro, Valeria; Profeta, Paola ;

    Zitatform

    Ferrari, Giulia, Valeria Ferraro, Paola Profeta & Chiara Pronzato (2016): Gender quotas. Challenging the boards, performance, and the stock market. (CESifo working paper 6084), München, 69 S.

    Abstract

    "In 2011, Italy introduced gender quotas for boards of directors of companies listed on its stock market. Comparing before and after the reform within firms, we find that quotas are associated with a higher share of female board directors, higher levels of education of board members, and a lower share of older members. We then use the reform period as an instrument for the share of female directors and find no significant impact on firms' performance. Interestingly, we find that the share of female directors is associated with a lower variability of stock market prices. We also run event studies on the stock price reaction to the introduction of gender quotas. A positive effect of the quota law on stock market returns emerges at the date of the board's election. Our results are consistent with gender quotas giving rise to a beneficial restructuring of the board, which is positively received by the market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Spitzengremien großer Unternehmen: Mehr Schubkraft für eine ausgewogene Repräsentation von Frauen und Männern nötig (2016)

    Holst, Elke; Kirsch, Anja;

    Zitatform

    Holst, Elke & Anja Kirsch (2016): Spitzengremien großer Unternehmen: Mehr Schubkraft für eine ausgewogene Repräsentation von Frauen und Männern nötig. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 83, H. 2, S. 31-44.

    Abstract

    "Eine ausgewogene Repräsentation von Männern und Frauen in den Spitzengremien großer Unternehmen in Deutschland bleibt in weiter Ferne. In den Vorständen der 200 umsatzstärksten Unternehmen lag der Frauenanteil Ende vergangenen Jahres bei gut sechs Prozent - ein Anstieg von weniger als einem Prozentpunkt gegenüber dem Vorjahr. Die Aufsichtsräte waren zu fast 20 Prozent mit Frauen besetzt, allerdings hat sich die Dynamik abgeschwächt. Etwas besser war die Situation in den 30 größten börsennotierten Unternehmen: Im DAX-30 lag der Frauenanteil Ende 2015 in Vorständen bei knapp zehn Prozent (plus gut zwei Prozentpunkte) und in Aufsichtsräten bei fast 27 Prozent (plus gut zwei Prozentpunkte). Von den gut 100 Unternehmen, die ab 2016 bei Neubesetzungen ihres Aufsichtsrats Frauen bis zu einem Anteil von mindestens 30 Prozent berücksichtigen müssen, hatten fast 28 Prozent diese Quote Ende des Jahres 2015 bereits erfüllt. Knapp ein Drittel der Unternehmen waren mit einem Anteil von 20 bis unter 30 Prozent Aufsichtsrätinnen auf dem Weg dorthin. In der DAX-30-Gruppe erreichte nahezu die Hälfte der Unternehmen die Zielgröße. Dass die Masse der anderen Unternehmen den Vorreitern in absehbarer Zeit auf freiwilliger Basis folgt, ist unwahrscheinlich: Denn in 22 Prozent der Top-200- und 24 Prozent der TecDAX- sowie über einem Drittel der SDAX-Unternehmen ist derzeit entweder gar kein Aufsichtsratsmitglied oder höchstens jedes zehnte eine Frau. Der Anteil von Frauen in Vorständen ist zudem in allen untersuchten Unternehmensgruppen extrem gering. Der Weg zu mehr Frauen in Spitzengremien bleibt also lang und mühsam. Umso dringender ist eine Politik aus einem Guss, die durch stringente Rahmenbedingungen, auch in der Steuer- und Familienpolitik, die Karrierechancen von Frauen verbessert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Finanzsektor: Frauenanteile in Spitzengremien nehmen etwas zu - Männer geben den Ton an (2016)

    Holst, Elke; Kirsch, Anja;

    Zitatform

    Holst, Elke & Anja Kirsch (2016): Finanzsektor: Frauenanteile in Spitzengremien nehmen etwas zu - Männer geben den Ton an. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 83, H. 2, S. 46-59.

    Abstract

    "Der Anteil von Frauen in Spitzengremien im Finanzsektor hat im Jahr 2015 erneut zugenommen, Männer geben aber mit überwältigender Mehrheit den Ton an. In den 100 größten Banken in Deutschland lag der Frauenanteil in Vorständen Ende 2015 bei knapp acht Prozent und in den 59 größten Versicherungen bei gut neun Prozent - das war jeweils weniger als ein Prozentpunkt mehr als im Jahr zuvor. In den Aufsichtsräten ist der Frauenanteil zwar traditionell höher. Allerdings waren sowohl die Geldhäuser (gut 21 Prozent Frauen in den Kontrollgremien) als auch die Versicherungen (gut 19 Prozent) noch weit von einer ausgeglichenen Repräsentation der Geschlechter entfernt. Besonders gering war der Frauenanteil in den Aufsichtsräten von Genossenschaftsbanken (knapp 16 Prozent), obwohl diese im Grundsatz ein partizipatives Geschäftsmodell verfolgen. Insgesamt sind weit mehr Frauen als Männer im Finanzsektor beschäftigt. Bekanntlich ist das Vorhandensein von Frauen insbesondere im oberen Management eine Voraussetzung für deren Beförderung in die Spitzengremien. Die Unternehmen sind daher gut beraten, ihre weiblichen Talente verstärkt in die Karrierepfade zu integrieren, sie also häufiger in höhere Führungspositionen zu befördern und einzustellen - auch, um einer möglichen Ausweitung der verbindlichen Geschlechterquote und einer Verschärfung der Sanktionen im seit Mai 2015 geltenden Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst zuvorzukommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Public Women-on-Board-Index (PWoB): Analyse und Ranking zum Anteil von Frauen in Aufsichtsgremien und Top-Managementorganen der 412 größten öffentlichen Unternehmen in Deutschland (2016)

    Schulz-Strelow, Monika; Papenfuß, Ulf; Falkenhausen, Jutta von;

    Zitatform

    Falkenhausen, Jutta von & Ulf Papenfuß (2016): Public Women-on-Board-Index (PWoB). Analyse und Ranking zum Anteil von Frauen in Aufsichtsgremien und Top-Managementorganen der 412 größten öffentlichen Unternehmen in Deutschland. (Public Women-on-Board-Index 03), Berlin, 56 S.

    Abstract

    "Der vorliegende dritte Public Women-on-Board-Index von FidAR zeigt den Status Quo der gleichberechtigten Teilhabe in den Aufsichtsgremien und Top-Managementorganen der 412 größten öffentlichen Unternehmen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Die Zahl der untersuchten Unternehmen wurde von 375 im Vorjahr auf 412 erweitert, um eine möglichst breite und repräsentative Grundlage zu schaffen.
    Wichtigstes Ergebnis: Insgesamt nimmt der Frauenanteil auch in den Spitzengremien des öffentlichen Sektors langsam zu. Große Sprünge sind aber nicht zu beobachten. Vom Anspruch des Gesetzgebers, gegenüber der Privatwirtschaft eine Vorbildfunktion bei der Chancengleichheit von Frauen und Männern einzunehmen, sind die Unternehmen teilweise noch weit entfernt.
    Erstmals haben wir für diese Studie die öffentlichen Unternehmen nach ihren Zielgrößen für die Erhöhung des Frauenanteils befragt. Dadurch schaffen wir nicht nur mehr Transparenz in Bezug auf den Ist-Zustand, sondern eröffnen auch einen Einblick in die künftig zu erwartende Entwicklung." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Women-on-Board-Index (WoB 160): transparente und aktuelle Dokumentation zum Anteil von Frauen im Aufsichtsrat und Vorstand der 160 im DAX, MDAX, SDAX und TecDAX notierten Unternehmen (2016)

    Schulz-Strelow, Monika;

    Zitatform

    (2016): Women-on-Board-Index (WoB 160). Transparente und aktuelle Dokumentation zum Anteil von Frauen im Aufsichtsrat und Vorstand der 160 im DAX, MDAX, SDAX und TecDAX notierten Unternehmen. (Women-on-Board-Index 02), Berlin, 26 S.

    Abstract

    "Der WoB-Index von FidAR hat durch die Vorlage von aktuellen Zahlen, durch ein Ranking, das den Unternehmen ihre Positionierung aufzeigte, und durch eine kontinuierliche Beobachtung und Bewertung der Fortschritte zum Veränderungsdruck beigetragen. Sowohl in den Aufsichtsräten als auch in den Vorständen hat sich der Frauenanteil zwischenzeitlich mehr als verdoppelt, bei den Vorständen allerdings auf einem sehr niedrigen Niveau. Viele Unternehmen haben ganz gezielt Frauen in die Führungsetagen berufen und damit erste Schritte zu einem Kulturwandel hin zu mehr gleichberechtigter Teilhabe eingeleitet. Dennoch war die Zunahme des Frauenanteils nur sehr gering.
    Die Bundesregierung hat mit dem am 1. Mai 2015 in Kraft getretenen Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern in Führungspositionen die Konsequenz daraus gezogen und eine feste Quotenvorgabe eingeführt. Börsennotierte und voll mitbestimmte Unternehmen müssen ab 2016 bei Neubesetzungen im Aufsichtsrat einen Anteil von 30 Prozent Frauen erreichen - dies betrifft auch einen großen Teil der im DAX, SDAX, MDAX oder TecDAX gelisteten und im WoB-Index 160 untersuchten Unternehmen. Im vorliegenden WoB-Index 160 untersuchen wir auch die Entwicklung seit der Verabschiedung des Gesetzes im vergangenen Jahr." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beginnender Kulturwandel oder absehbare Stagnation bei 30%?: die Geschlechterverteilung im Aufsichtsrat der vier Leitindizes (2016)

    Weckes, Marion;

    Zitatform

    Weckes, Marion (2016): Beginnender Kulturwandel oder absehbare Stagnation bei 30%? Die Geschlechterverteilung im Aufsichtsrat der vier Leitindizes. (Mitbestimmungsförderung Report 21), Düsseldorf, 14 S.

    Abstract

    "- Über alle Indizes hinweg gibt es erst seit dem Jahr 2010 signifikante Entwicklungen.
    - Die Arbeitnehmerbank stellt noch die Mehrzahl der Aufsichtsrätinnen.
    - Weiterhin gibt es 31 Unternehmen in den vier Leitindizes die keine Kontrolleurinnen haben.
    - Ob das Quotengesetz auch Auswirkungen auf die von ihm nicht erfassten Unternehmen hat, kann noch nicht prognostiziert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Quote und Qualität - zwingend ein Widerspruch?: Eine Analyse möglicher Effekte einer Frauenquote in der Wissenschaft aus ökonomischer Perspektive (2016)

    Wolf, Elke;

    Zitatform

    Wolf, Elke (2016): Quote und Qualität - zwingend ein Widerspruch? Eine Analyse möglicher Effekte einer Frauenquote in der Wissenschaft aus ökonomischer Perspektive. In: Beiträge zur Hochschulforschung H. 3, S. 26-51.

    Abstract

    "Frauenquoten in der Wissenschaft stehen häufig im Verdacht, weniger qualifizierte Frauen zu Lasten von besser qualifizierten Männern zu fördern und so die Leistungsfähigkeit des Wissenschaftssystems zu reduzieren. Aus ökonomischer Sicht stellt sich somit die Frage, ob mit Hilfe einer Quote der Frauenanteil tatsächlich erhöht und die Qualität der ausgewählten Kandidaten und Kandidatinnen erhalten werden kann. Diese Studie zeigt, dass bei Berücksichtigung der vielfältigen Effekte einer Frauenquote die Bewertung weitaus positiver ausfällt als oben beschrieben. Eine Frauenquote in der Wissenschaft würde nicht nur die Erfolgschancen von Frauen in akademischen Auswahlverfahren erhöhen. Vermutlich würden sich auch mehr Frauen für diesen Karriereweg entscheiden und um die ausgeschriebenen Stellen bewerben. Insbesondere die neuen Erkenntnisse über die geringere Wettbewerbsneigung von Frauen führen aus ökonomischer Sicht zu einer positiven Einschätzung der Quote als Maßnahme zur Verbesserung der Chancengleichheit in der Wissenschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Freiheit arbeiten zu dürfen: akademische Laufbahn und legitime Lebenspraxis (2015)

    Beaufaÿs, Sandra;

    Zitatform

    Beaufaÿs, Sandra (2015): Die Freiheit arbeiten zu dürfen. Akademische Laufbahn und legitime Lebenspraxis. In: Beiträge zur Hochschulforschung, Jg. 37, H. 3, S. 40-58.

    Abstract

    "Der Beitrag blickt aus kultursoziologischer Perspektive auf wissenschaftliche Karrieren. Er stellt die These auf, dass die Lebenspraxis, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verkörpert wird, gleichzeitig eine vergeschlechtlichte Distinktionspraxis ist. Über die Verkörperung einer legitimen Lebensführung wird eine spezifisch akademische Männlichkeit hervorgebracht und symbolisch aufgeladen. Diese Distinktionspraxis wirkt als Zugangshürde für 'neue Akteure' und als symbolisches Kapital für die bereits Etablierten. Die Folge ist für manche, insbesondere für Frauen, ein definitiver Karriereausschluss, zumindest aber ein höherer Eintrittspreis für diejenigen, die nicht unmittelbar an die legitime wissenschaftliche Praxis anschließen. Die empirische Grundlage der Argumentation bilden qualitative Interviews mit Mitgliedern der Leitungsebene von Exzellenzeinrichtungen sowie mit Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern auf ersten Führungspositionen im Rahmen der Exzellenzinitiative." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gleichstellungspolitik in Nordeuropa: Quotenregelungen für Eltern und Führungskräfte (2015)

    Borchorst, Anette; Teigen, Mari ;

    Zitatform

    Borchorst, Anette & Mari Teigen (2015): Gleichstellungspolitik in Nordeuropa: Quotenregelungen für Eltern und Führungskräfte. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 68, H. 1, S. 35-42. DOI:10.5771/0342-300X-2015-1-35

    Abstract

    "Unser Beitrag befasst sich mit vier der fünf nordischen Länder (ausgenommen Island) und unterscheidet zwei eigenständige Innovationen der Gleichstellungspolitik: Kinderbetreuungspolitik einschließlich Väterquoten beim Anspruch auf Elternzeit sowie Geschlechterquoten für Aufsichtsräte. Es zeigt sich, dass die nordeuropäischen Länder diesbezüglich ähnliche Wege eingeschlagen haben, die sich jedoch in signifikanten Aspekten unterscheiden. Wir hinterfragen die Vorstellung von einem gemeinsamen nordischen Modell der Gleichstellungs- und Wohlfahrtsstaatspolitik. Obwohl diese Länder in internationalen Vergleichen von weiblichen Beschäftigungsquoten, Anzahl von Frauen in politischen Ämtern usw. oft gemeinsam betrachtet werden, unterscheiden sie sich doch in Bezug auf spezifische Maßnahmen und öffentliche Diskurse und gehen jeweils eigene Wege. In der offiziellen Selbstdarstellung dieser Länder wird die Gleichstellungspolitik oft als Besonderheit Nordeuropas hervorgehoben, und in der Tat lässt sich sagen, dass Kinderbetreuungsmaßnahmen und Genderquoten erheblich zu einem ausgewogeneren Verhältnis der Geschlechter beigetragen haben. Wir zeigen auf, dass eine umverteilende Sozialpolitik dabei eine wichtige Rolle gespielt hat. Ihr Erfolg äußert sich besonders in einer weitgehenden Integration von Frauen in Bildung und in den Arbeitsmarkt, aus der eine größere wirtschaftliche Unabhängigkeit der Frauen resultiert. Gleichzeitig stellen wir jedoch fest, dass weiterhin erhebliche geschlechtsspezifische Ungleichgewichte bestehen, die auch die Länder des Nordens vor anhaltende Herausforderungen stellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Was macht eine effiziente Gleichstellungspolitik aus?: das Instrument Frauenquote im internationalen Vergleich (2015)

    Bothfeld, Silke; Rouault, Sophie;

    Zitatform

    Bothfeld, Silke & Sophie Rouault (2015): Was macht eine effiziente Gleichstellungspolitik aus? Das Instrument Frauenquote im internationalen Vergleich. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 68, H. 1, S. 25-34. DOI:10.5771/0342-300X-2015-1-25

    Abstract

    "In der deutschen gleichstellungspolitischen Debatte der vergangenen Jahre rückte zunehmend die Quotierung von Aufsichtsratsposten in den Fokus, womit ein neuer Aspekt beruflicher Gleichstellung angesprochen wurde. Bei ihren Verfechterinnen und Verfechtern gilt die Quote als effektives Instrument, von ihren Gegnern wird sie hingegen als ein illegitimer Eingriff in die wirtschaftlichen Aktivitäten betrachtet, und Skeptiker antizipieren ihre Wirkung für die Geschlechtergleichheit als insgesamt gering. In diesem Beitrag widmen wir uns anhand der Analyse bestehender Quotenregelungen der Frage, wie Maßnahmen beruflicher Gleichstellung ausgestaltet sein müssen, um effektiv zu sein. Zentral ist dabei die Notwendigkeit einer gesetzlichen Regelung: Norwegen gilt mit seiner gesetzlichen Quote als Vorbild für Deutschland, in Schweden hingegen wurde bislang auf eine gesetzliche Regelung verzichtet. Aus dem Ländervergleich ist zu lernen, dass Gleichstellungsmaßnahmen zwar effektiv sein können, wenn sie verschiedene Steuerungsformen miteinander verbinden und die Gleichstellungsmaßnahmen gleichzeitig in ein konsistentes und kohärentes Geschlechterregime eingebettet sind, dass aber die Wirksamkeit einer gesetzlichen Regelung kaum durch freiwillige Maßnahmen zu ersetzen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Women on the board and executive duration: evidence for European listed firms (2015)

    Buchwald, Achim; Hottenrott, Hanna;

    Zitatform

    Buchwald, Achim & Hanna Hottenrott (2015): Women on the board and executive duration. Evidence for European listed firms. (ZEW discussion paper 2015-016), Mannheim, 40 S.

    Abstract

    "The participation of women in top-level corporate boards (or rather the lack of it) is subject to intense public debate. Several countries are considering legally binding quotas to increase the share of women on boards. Indeed, research on board diversity suggests positive effects of gender diverse boards on corporate governance and even firm performance. The mechanism through which these benefits materialize remain however mostly speculative. We study boards of directors in a large sample of listed companies in 15 European countries over the period 2003-2011 and find that female representation on firms' non-executive boards is associated with reduced turnover and an increase in tenure of executive board members. An increase in the performance-turnover sensitivity of executives suggests that this effect may be explained by better monitoring practices rather than by less effective control or a 'taste for continuity'." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The determinants of the existence of a critical mas s of women on boards: A discriminant analysis (2015)

    Charles, Amélie; Zopounidis, Constantin; Redor, Etienne;

    Zitatform

    Charles, Amélie, Etienne Redor & Constantin Zopounidis (2015): The determinants of the existence of a critical mas s of women on boards. A discriminant analysis. In: Economics Bulletin, Jg. 35, H. 3, S. 1809-1819.

    Abstract

    "This article contributes to the literature by examining the determinants of the existence of a critical mass of women on boards. As critical mass theory suggests, the mere presence of women on boards may not be sufficient to bring significant change to the boardroom and to improve corporate governance. While studying the determinants of female presence on boards is useful, it may be helpful to study what are the characteristics of firms that have a sufficient number of women to enhance governance. In this paper, we study the predictors of the existence of a critical mass of women on S&P 100 boards between 1995 and 2010. We show that firms with at least three female directors have larger boards, are larger, are more likely to be run by a female CEO and have a greater proportion of non-Caucasian directors. On the contrary, we were not able to show significant differences in firm performance and board independence between firms with and without a critical mass of women on their boards." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Why are there so few women in executive positions?: an analysis of gender differences in the life-cycle of executive employment (2015)

    Frederiksen, Anders ; Halliday, Timothy;

    Zitatform

    Frederiksen, Anders & Timothy Halliday (2015): Why are there so few women in executive positions? An analysis of gender differences in the life-cycle of executive employment. (IZA discussion paper 8797), Bonn, 25 S.

    Abstract

    "'Glass ceilings' and 'sticky floors' are typical explanations for the low representation of women in top executive positions, but a focus on gender differences in promotions provides only a partial explanation. We consider the life-cycle of executive employment, which allows for a full characterization of the gender composition of executive management. We establish that there are few women in executive management because they have lower levels of human capital, are underrepresented in lower-level jobs, and are less likely to be perceived as high-productivity employees. We do not find that women have uniformly unfavourable promotion and demotion probabilities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Finanzsektor - Frauenanteile in Spitzengremien bleiben gering (2015)

    Holst, Elke; Kirsch, Anja;

    Zitatform

    Holst, Elke & Anja Kirsch (2015): Finanzsektor - Frauenanteile in Spitzengremien bleiben gering. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 82, H. 4, S. 62-71.

    Abstract

    "In den Spitzengremien von Unternehmen des Finanzsektors waren Frauen Ende des Jahres 2014 kaum häufiger vertreten als ein Jahr zuvor. In den Vorständen der 100 größten Banken und Sparkassen verharrte der Frauenanteil bei durchschnittlich knapp sieben Prozent und in den Vorständen der 60 größten Versicherungen bei 8,5 Prozent. In den Aufsichtsräten verlief die Entwicklung bestenfalls schleppend: Der Frauenanteil betrug 18 Prozent bei den Geldinstituten und gut 17 Prozent bei den Versicherungen - die Zuwächse gegenüber dem Vorjahr lagen lediglich im Nachkommabereich. In den öffentlich-rechtlichen Banken und Sparkassen waren Frauen indes häufiger in den Aufsichtsgremien vertreten als im Jahr zuvor: Mit einem Frauenanteil von knapp 19 Prozent liegen die Geldinstitute dieses Bereichs ungefähr gleichauf mit den privaten Banken (gut 18 Prozent). Insgesamt stellen die Arbeitnehmervertreterinnen nach wie vor die Mehrheit der Aufsichtsrätinnen, allerdings hat die Kapitalseite in den vergangenen Jahren deutlich aufgeholt. Auf europäischer Ebene waren im Rat der Europäischen Zentralbank und in den Entscheidungsgremien der nationalen Zentralbanken ebenfalls vergleichsweise wenige Frauen vertreten, wobei es im Ländervergleich deutliche Unterschiede gibt. Das geplante 'Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst' soll die Frauenanteile insbesondere in den Aufsichtsräten börsennotierter und mitbestimmungspflichtiger Unternehmen in Deutschland erhöhen. Die Hartnäckigkeit der Strukturen könnte im Finanzsektor noch größer sein als etwa in den Top-200- Unternehmen: Obwohl mehr als die Hälfte der Beschäftigten im Finanzsektor Frauen sind, nahm der Anteil der Aufsichtsrätinnen in den Banken zwischen 2006 und 2014 jahresdurchschnittlich um weniger als 0,4 Prozentpunkte zu - gegenüber 1,3 Prozentpunkten in den Top-200-Unternehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Weiterhin kaum Frauen in den Vorständen großer Unternehmen: auch Aufsichtsräte bleiben Männerdomäne (2015)

    Holst, Elke; Kirsch, Anja;

    Zitatform

    Holst, Elke & Anja Kirsch (2015): Weiterhin kaum Frauen in den Vorständen großer Unternehmen. Auch Aufsichtsräte bleiben Männerdomäne. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 82, H. 4, S. 47-60.

    Abstract

    "Die Vorstände großer Unternehmen in Deutschland befinden sich nach wie vor fest in Männerhand: Ende 2014 lag der Frauenanteil in den Vorständen der Top-200-Unternehmen in Deutschland bei gut fünf Prozent. Das entspricht einem Plus von einem Prozentpunkt gegenüber dem Vorjahr und damit einer sehr geringen Dynamik. Die DAX-30-Unternehmen konnten mit gut sieben Prozent den höchsten Frauenanteil verzeichnen, am geringsten war er mit noch nicht einmal drei Prozent bei den MDAX-Unternehmen. Häufiger sind Frauen in den Aufsichtsräten vertreten: In den Top-200-Unternehmen waren Ende des Jahres 2014 gut 18 Prozent Frauen; die DAX-30-Unternehmen schnitten mit einem Frauenanteil von knapp 25 Prozent überdurchschnittlich ab. Die SDAX-Unternehmen wiesen mit knapp 14 Prozent nicht nur den kleinsten Frauenanteil auf, sondern mit 0,6 Prozentpunkten auch den geringsten Zuwachs gegenüber dem Vorjahr. Wie in den Vorständen haben Frauen auch in Aufsichtsräten nur in Ausnahmefällen den Vorsitz inne. Mit dem vom Bundeskabinett im vergangenen Jahr verabschiedeten Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst dürfte sich die Besetzung zumindest von Aufsichtsratsposten durch Frauen beschleunigen. Die Quotenregelung soll ab 1. Januar 2016 gelten. Vom Gesetz betroffen wären auch Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Hier lag der Frauenanteil im Aufsichtsrat Ende 2014 bei knapp 24 Prozent und in den Vorständen bei knapp 15 Prozent." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Führungskräfte-Monitor 2015: Update 2001-2013 (2015)

    Holst, Elke; Wieber, Anna; Busch-Heizmann, Anne;

    Zitatform

    Holst, Elke, Anne Busch-Heizmann & Anna Wieber (2015): Führungskräfte-Monitor 2015. Update 2001-2013. (DIW Berlin. Politikberatung kompakt 100), Berlin, 160 S.

    Abstract

    "Das Ziel von mehr Frauen in Führungspositionen ist mittlerweile von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft akzeptiert. Der anliegende Führungskräfte-Monitor 2015 (Update 2001- 2013) vom DIW Berlin informiert anhand von 9 Kern- und 51 Einzelindikatoren nicht nur über Entwicklung der Frauenanteile in Führungspositionen, sondern gibt auch einen vielfältigen Einblick in berufliche und private Lebenswirklichkeiten von in der Privatwirtschaft in Führungspositionen tätigen Frauen und Männern. Er zeigt zudem auch auf, wie das Ziel von mehr Frauen in Führungspositionen nachhaltig erreicht werden kann. Der Frauenanteil in Führungspositionen nimmt insgesamt zwar zu, die Dynamik ist aber in den letzten Jahren in Westdeutschland verhalten. Besonders gering scheinen die Aufstiegschancen für Frauen im Finanzsektor zu sein. Widersprüchliche Ergebnisse finden sich bei der Entwicklung der Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern in Führungspositionen: Während auf Basis des arithmetischen Mittelwerts eine Verringerung des Gender Pay Gap seit 2001 stattfand, ist der Median, der als robustere Größe für die Beschreibung von Einkommensunterschieden gilt, gegenüber 2001 kaum kleiner geworden. Auf Notwendigkeiten der Umgestaltung der betrieblichen Organisation deuten weitere Ergebnisse hin: Beide Geschlechter wünschen sich eine erhebliche Reduktion der überlangen Arbeitszeiten in Führungspositionen. Sie äußern ein hohes Stressempfinden, das sich auch auf ihr Privatleben überträgt. Das gilt besonders für Frauen - die auch als Führungskräfte die meiste Hausarbeit leisten. Mehr Zeitsouveränität und eine stärkere Berücksichtigung der Lebensverlaufsperspektive in Karrieremodellen von Führungskräften beider Geschlechter könnten den Stress verringern und die Erreichung des Ziels von mehr Frauen in Führungspositionen fördern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Nicht als Gleiche vorgesehen. Über das "akademische Frauensterben" auf dem Weg an die Spitze der Wissenschaft (2015)

    Kahlert, Heike;

    Zitatform

    Kahlert, Heike (2015): Nicht als Gleiche vorgesehen. Über das "akademische Frauensterben" auf dem Weg an die Spitze der Wissenschaft. In: Beiträge zur Hochschulforschung, Jg. 37, H. 3, S. 60-78.

    Abstract

    "Im Mittelpunkt des Beitrags stehen aktuelle fächer- und geschlechtervergleichende Forschungsergebnisse zum 'akademischen Frauensterben' (Hassauer 1994), das insbesondere mit bzw. nach dem Promotionsabschluss einsetzt. Aus den Perspektiven von Promovierenden und Postdocs sowie Hochschullehrenden wird die Betreuung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Hinblick auf die Karriereplanung am Übergang in die Postdocphase beleuchtet. Die Autorin vertritt dabei die These, dass das 'akademische Frauensterben' im bestehenden wissenschaftlichen Karrieresystem konstitutiv angelegt ist und in den durch Geschlechterungleichheit geprägten Wissenschaftsorganisationen weiterlebt. Es wird in sozialen Praktiken der Wissenschaft, etwa der Betreuung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, produziert und reproduziert, könnte darin aber auch verändert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    To regulate or not to regulate? Early Evidence on the means used around the world to promote gender diversity in the boardroom (2015)

    Labelle, Réal; Francoeur, Claude; Lakhal, Faten;

    Zitatform

    Labelle, Réal, Claude Francoeur & Faten Lakhal (2015): To regulate or not to regulate? Early Evidence on the means used around the world to promote gender diversity in the boardroom. In: Gender, Work and Organization, Jg. 22, H. 4, S. 339-363. DOI:10.1111/gwao.12091

    Abstract

    "Despite the growing public concern in recent years about the place of women in business, gender diversity in corporate governance has made little progress. As a consequence, the issue has captured the worldwide attention of policymakers. Several countries are currently adopting or considering the adoption of laws or regulations to promote gender diversity on corporate boards. The purpose of this paper is to compare the effectiveness of using legislative or regulatory means to increase female representation instead of allowing firms to voluntarily fix their own non-legally binding targets. We find that the relation between gender diversity and performance is positive in countries using the voluntary approach while it is negative in countries using the regulatory approach. We conclude that public policy aimed at increasing the number of women on corporate boards should be introduced gradually and voluntarily rather than quickly and coercively to avoid sub-optimal board composition." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender quotas, competitions, and peer review: experimental evidence on the backlash against women (2015)

    Leibbrandt, Andreas; Foo, Cordelia; Wang, Liang Choon;

    Zitatform

    Leibbrandt, Andreas, Liang Choon Wang & Cordelia Foo (2015): Gender quotas, competitions, and peer review. Experimental evidence on the backlash against women. (CESifo working paper 5526), München, 35 S.

    Abstract

    "This study experimentally investigates gender quotas in light of peer review. We investigate competitions with and without gender quotas and a peer review process that allows for sabotage. Our findings show that the possibility of peer sabotage renders the gender quota ineffective in encouraging women to enter tournaments and reversing gender pay gaps. Moreover, we provide evidence of a severe backlash against women, as they become targets of sabotage under gender quotas. Interestingly, this is the result of women focusing on sabotaging each other while men sabotage indiscriminately. Our results have implications for the use of quotas to mitigate the under-representation and underperformance of minority groups in environments in which peer sabotage is possible." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen