Springe zum Inhalt

Dossier

Gewinn- und Kapitalbeteiligung von Beschäftigten

Die finanzielle Beteiligung von Beschäftigten am Erfolg und am Kapital "ihres" Unternehmens hat positive Auswirkungen auf die Unternehmensproduktivität und die Motivation der Beschäftigten. Durch flexiblere Lohnstrukturen können Beteiligungssysteme auch zu mehr Beschäftigung führen.
Dieses Themendossier bietet Informationen zur Verbreitung von Beteiligungssystemen sowie zu den Produktivitäts- und Beschäftigungseffekten von Mitarbeitenden-Beteiligungen. Darüber hinaus werden die Positionen der Akteure wiedergegeben.
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Does employee ownership improve performance?: employee ownership generally increases firm performance and worker outcomes (2016)

    Kruse, Douglas ;

    Zitatform

    Kruse, Douglas (2016): Does employee ownership improve performance? Employee ownership generally increases firm performance and worker outcomes. (IZA world of labor 311), Bonn, 12 S. DOI:10.15185/izawol.311

    Abstract

    "Employee ownership has attracted growing attention for its potential to improve economic outcomes for companies, workers, and the economy in general, and help reduce inequality. Over 100 studies across many countries indicate that employee ownership is generally linked to better productivity, pay, job stability, and firm survival - though the effects are dispersed and causation is difficult to firmly establish. Free-riding often appears to be overcome by worker co-monitoring and reciprocity. Financial risk is an important concern but is generally minimized by higher pay and job stability among employee owners." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    deutsche Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Exports and wages: rent sharing, workforce composition, or returns to skills? (2016)

    Macis, Mario; Schivardi, Fabiano ;

    Zitatform

    Macis, Mario & Fabiano Schivardi (2016): Exports and wages. Rent sharing, workforce composition, or returns to skills? In: Journal of labor economics, Jg. 34, H. 4, S. 945-978. DOI:10.1086/686275

    Abstract

    "We use linked employer-employee data from Italy to explore the relationship between exports and wages. Exploiting the 1992 devaluation of the lira, we show that exporting firms both pay a wage premium above what their workers would earn in the outside labor market (the 'rent-sharing' effect) and employ workers whose skills command a higher price after the devaluation (the 'skill composition' effect). The latter only emerges once we allow for the value of workers' skills to differ in the pre- and post-devaluation periods. We also document that the export wage premium is larger for workers with more export-related experience." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Annual economic survey of employee ownership in European countries 2015 (2016)

    Mathieu, Marc;

    Zitatform

    Mathieu, Marc (2016): Annual economic survey of employee ownership in European countries 2015. Brüssel, 192 S.

    Abstract

    "193 pages evolution 2006-2015 main findings of census 2015 more than 100 tables and graphs democratization rate in various countries list of all most remarkable companies ordinary employees and top executives employee representation on boards discrimination in voting rights listed companies employee-owned non-listed companies and much more.
    Not just a sample but an exhaustive picture based on the EFES database (the 2.500 European companies gathering 95% of employment in all European listed companies).
    in partnership with Assets held by the employee owners in Europe were never so high: 370 billion Euro and more than 3% of the capital of all large European companies in 2015. This is more than 45,000 EURO per person (more than 25,000 EURO if executive directors are excluded). Thus, even through the European crisis, employee share ownership is a formidable engine to share in results and growth, - assets per person have more than doubled since 2009. This is the first indication from the next 'Economic Survey of Employee Share Ownership in European Countries' to be published in March 2016." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beschäftigungstrends 2015 Niedersachsen: Auswertung des IAB-Betriebspanels 2015 für das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (2016)

    Meyer, Wolfgang;

    Zitatform

    (2016): Beschäftigungstrends 2015 Niedersachsen. Auswertung des IAB-Betriebspanels 2015 für das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Hannover, 106 S.

    Abstract

    "Niedersachsen beteiligt sich seit dem Jahr 2000 am Betriebspanel. Die Auswertung der Daten für Niedersachsen wird von der Forschungsstelle Firmenpanel geleistet.
    Ziel dieser Befragungen ist es, Daten über die aktuelle betriebliche Beschäftigungssituation sowie zu deren wichtigsten Bestimmungsgrößen zu erheben, um eine verlässliche Basis für die wirtschaftspolitische Diagnose und Therapie zu gewinnen.
    Das IAB-Betriebspanel bietet Informationen über die Bedingungen des Arbeitsmarktes und die Gründe für das Verhalten der Marktteilnehmer, die u.a. helfen, Ansätze zum Abbau der Arbeitslosigkeit, zur Förderung bestimmter Zielgruppen, etwa von Jugendlichen, zur Beschäftigung und Qualifizierung älterer ArbeitnehmerInnen, zur betrieblichen Weiterbildung von Beschäftigten und zur Abdeckung des Fachkräftebedarfs zu entwickeln und zu überprüfen.
    In einem umfassenden Bericht werden die Auswertung und die Ergebnisse der Betriebsbefragung dargestellt.
    Die niedersächsische Wirtschaft hat im Jahr 2015 allen Widrigkeiten getrotzt und den im Vorjahr begonnenen Konjunkturaufschwung moderat fortgesetzt. Für den Arbeitsmarkt ergaben sich daraus beschäftigungssteigernde Impulse, so dass sich der seit längerem bestehende positive Entwicklungstrend fortsetzte." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kapitalbeteiligung im 21. Jahrhundert: Antwort auf Thomas Piketty (2016)

    Naumer, Hans-Jörg;

    Zitatform

    Naumer, Hans-Jörg (2016): Kapitalbeteiligung im 21. Jahrhundert: Antwort auf Thomas Piketty. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 96, H. 3, S. 179-184. DOI:10.1007/s10273-016-1954-8

    Abstract

    "Kapital scheint sich im 21. Jahrhundert zunehmend zu konzentrieren. Dies hat nicht nur Thomas Piketty festgestellt. Daten der OECD bestätigen dies mit einer sinkenden Lohnquote in großen europäischen Ländern. Funktionale und personelle Einkommensverteilung müssen aber nicht identisch sein. Daher plädiert der Autor dafür, Arbeitnehmer mit Sparplänen auf breiter Anlagebasis am Kapital zu beteiligen." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employee share ownership in Germany: A cluster analysis of firms' aims (2016)

    Ortlieb, Renate ; Matiaske, Wenzel; Fietze, Simon;

    Zitatform

    Ortlieb, Renate, Wenzel Matiaske & Simon Fietze (2016): Employee share ownership in Germany. A cluster analysis of firms' aims. In: Management Revue, Jg. 27, H. 4, S. 285-303. DOI:10.1688/mrev-2016-Ortlieb

    Abstract

    "Politicians and scholars alike praise the significant benefits associated with employee share ownership (ESO). However, little is known about the concrete motives of firms to provide ESO to their employees. In particular, it is unknown how these motives correlate with firms' contexts. Drawing on an institutional theoretical framework, this article examines what aims firms pursue through the provision of ESO. The data originate from a survey of firms in Germany. The cluster analytic findings indicate distinctive patterns of relationships between aims and firm characteristics. Aims related to employee performance are most important to foreign-owned firms, financial aims are most important to non-public small and medium-sized firms and aims related to corporate image are most important to big firms and to firms that do not provide profit sharing. Aims related to employee attraction and retention are almost equally important to all kinds of firms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Profit sharing and its effect on income distribution and output: a Kaleckian approach (2016)

    Sasaki, Hiroaki;

    Zitatform

    Sasaki, Hiroaki (2016): Profit sharing and its effect on income distribution and output. A Kaleckian approach. In: Cambridge Journal of Economics, Jg. 40, H. 2, S. 469-489. DOI:10.1093/cje/beu087

    Abstract

    "This study investigates how profit sharing influences the economy by using a Kaleckian model. Unlike existing research, I endogenise the profit share. The analysis shows that profit sharing decreases or increases the equilibrium capacity utilisation rate depending on whether the productivity-enhancing effect of profit sharing is weak or strong. Moreover, the presented numerical simulations show that the profit-sharing effects on income distributions differ according to the relative strength of the productivity-enhancing effect of profit sharing." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bonuszahlungen an Manager: eine Szenarienanalyse zu Gerechtigkeitsurteilen (2016)

    Struck, Olaf ; Stephan, Gesine ; Dütsch, Matthias ;

    Zitatform

    Struck, Olaf, Matthias Dütsch & Gesine Stephan (2016): Bonuszahlungen an Manager. Eine Szenarienanalyse zu Gerechtigkeitsurteilen. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 69, H. 2, S. 85-94., 2016-01-14. DOI:10.5771/0342-300X-2016-2-85

    Abstract

    "Mit Blick auf die Gehälter und Bonuszahlungen im deutschen geschäftsführenden Management wird häufig kritisiert, dass die hohen Löhne und Bonuszahlungen besonders in großen Unternehmen in keinem Verhältnis zur Leistung und Verantwortung eines Managers stehen. Vor diesem Hintergrund wird untersucht, unter welchen Bedingungen Bonuszahlungen an Geschäftsführungen als gerecht oder ungerecht beurteilt werden. Der Artikel greift auf theoretische Ansätze der organisationalen Gerechtigkeitsforschung zurück. Datengrundlage ist eine repräsentative Telefonbefragung, in der abhängig Beschäftigte hypothetische Szenarien bewerteten. Es wird gezeigt: Befragte akzeptieren Bonuszahlungen eher, wenn diese auf entsprechende Leistungen der Geschäftsführung zurückgeführt werden können und das Unternehmen eine transparente Informationspolitik verfolgt. Zudem werden moderatere Bonuszahlungen als gerechter erachtet. Befragte scheinen zudem zu berücksichtigen, dass Gewinne eines Unternehmens selten allein aus dem Handeln der Geschäftsführung resultieren: Sehr stark wirkt sich auf die Bewertungen aus, ob neben der Geschäftsführung auch die Beschäftigten am Erfolg des Unternehmens beteiligt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Stephan, Gesine ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Profit sharing and innovation (2015)

    Aerts, Kris; Kraft, Kornelius; Lang, Julia ;

    Zitatform

    Aerts, Kris, Kornelius Kraft & Julia Lang (2015): Profit sharing and innovation. In: Industrial and Corporate Change, Jg. 24, H. 6, S. 1377-1392., 2015-03-23. DOI:10.1093/icc/dtv009

    Abstract

    "We investigate the effect of profit sharing on product and process innovation. Profit sharing is a credible commitment on the part of companies to allow their employees to participate in any efficiency gain. Resistance to technical progress becomes less plausible. Moreover, employees are motivated to share their specific information advantage on possibilities to optimize the production process and products with the management. We take account of possible selectivity effects and, using survey data on German companies with and without profit sharing, we test our hypothesis by comparing measures of innovativeness. We apply matching and conditional difference-in-differences and find that the introduction of profit sharing spurs product innovation but has no effect on process innovation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Lang, Julia ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Share capitalism and worker wellbeing (2015)

    Bryson, Alex ; Green, Colin P. ; Freeman, Richard B. ; Clark, Andrew E. ;

    Zitatform

    Bryson, Alex, Andrew E. Clark, Richard B. Freeman & Colin P. Green (2015): Share capitalism and worker wellbeing. (CEP discussion paper 1329), London, 25 S.

    Abstract

    "We show that worker wellbeing is not only related to the amount of compensation workers receive but also how they receive it. While previous theoretical and empirical work has often been pre-occupied with individual performance-related pay, we here demonstrate a robust positive link between the receipt of a range of group performance schemes (profit shares, group bonuses and share ownership) and job satisfaction. Critically, this relationship remains after conditioning on wage levels, which suggests these pay methods provide utility to workers in addition to that through higher wages. These findings survive a variety of methods aimed at accounting for unobserved individual and job-specific characteristics. We investigate two potential channels for this effect. We first demonstrate that half of the positive effect can be accounted for by employees' tendency to reciprocate in return for the 'gift' of share capitalism. Second, we show that these 'share capitalist' modes of pay dampen the negative wellbeing effects of what we typically think of as 'bad' aspects of job quality. Finally, share-capitalist pay methods also have positive wellbeing spill-over effects on co-workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Who owns the robots rules the world: workers can benefit from technology that substitutes robots or other machines for their work by owning part of the capital that replaces them (2015)

    Freeman, Richard B. ;

    Zitatform

    Freeman, Richard B. (2015): Who owns the robots rules the world. Workers can benefit from technology that substitutes robots or other machines for their work by owning part of the capital that replaces them. (IZA world of labor 5), Bonn, 10 S. DOI:10.15185/izawol.5

    Abstract

    "Robots, that is any sort of machinery from computers to artificial intelligence programs that provides a good substitute for work currently performed by humans, can increasingly replace workers, even highly skilled professionals, and thus reduce opportunities for good jobs and pay. But, with appropriate policies, the higher productivity due to robots can improve worker well-being by raising incomes and creating greater leisure for workers. Consider the way Google reduces the need for reference librarians and research assistants, or the way massive open online courses reduce the need for professors and lecturers. How these new technologies affect worker wellbeing and inequality depends on who owns them." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    deutsche Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beschäftigungstrends 2014 Niedersachsen: Auswertung des IAB-Betriebspanels 2014 für das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (2015)

    Gerlach, Knut; Meyer, Wolfgang;

    Zitatform

    (2015): Beschäftigungstrends 2014 Niedersachsen. Auswertung des IAB-Betriebspanels 2014 für das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Hannover, 110 S.

    Abstract

    Im Jahr 2014 gingen von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung - gemessen am niedersächsischen Bruttoinlandsprodukt - nach der letztjährigen Stagnation wieder beschäftigungssteigernde Impulse aus. Die Personalstruktur verändert sich langfristig zu Gunsten der Beschäftigten mit qualifizierten Tätigkeiten. Gut jeder zweite Betrieb erwartet im Sommer 2014 für die nächsten zwei Jahre keine personalpolitischen Probleme. Gegenüber 2012 ist dieser Anteil etwas zurückgegangen, d. h die personalpolitischen Probleme haben sich etwas verstärkt. Wie in den Vorjahren war der Arbeitsmarkt 2014 sehr fluide. Die Zahl der Einstellungen wie die der Abgänge war hoch (218 bzw. 184 Tsd.) und das hat zum höchsten Personalumschlag seit dem Jahr 2000 geführt. Die Ausbildungsbeteiligung der Betriebe ist seit Längerem verhältnismäßig konstant; knapp ein Drittel bildete 2014 aus. Die niedersächsischen Betriebe haben 2013 (dem letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr vor der Befragung) im Durchschnitt einen Umsatz von 2,8 Millionen Euro erwirtschaftet. Für 2014 rechnen sie mit einer Steigerung um 1,2 Prozent. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Globalized Labour Markets? International Rent Sharing Across 47 Countries (2015)

    Martins, Pedro S. ; Yang, Yong;

    Zitatform

    Martins, Pedro S. & Yong Yang (2015): Globalized Labour Markets? International Rent Sharing Across 47 Countries. In: BJIR, Jg. 53, H. 4, S. 664-691. DOI:10.1111/bjir.12050

    Abstract

    "We present evidence about the role of rent sharing in fostering the interdependence of labour markets around the world. Our results draw on a firm-level panel of more than 2,000 multinationals and over 5,000 of their affiliates, covering 47 home and host countries. We find considerable evidence that multinationals share profits internationally by paying higher wages to their workers in foreign affiliates in periods of higher headquarter profits. This occurs even across continents, and not only within Europe, as shown in earlier research. The results are robust to different tests, including a falsification exercise based on 'matched' parents. Finally, we show that rent sharing is higher when the affiliate is located in countries with specific relative characteristics, such as lower economic development or taxation, while it falls with the number of affiliates. We argue that these results are consistent with transfer pricing and bargaining views." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Annual economic survey of employee ownership in European countries 2014 (2015)

    Mathieu, Marc;

    Zitatform

    Mathieu, Marc (2015): Annual economic survey of employee ownership in European countries 2014. Brüssel, 159 S.

    Abstract

    "160 pages evolution 2006-2014 main findings of census 2014 more than 100 tables and graphs democratization rate in various countries list of most remarkable companies ordinary employees and top executives employee representation on boards discrimination in voting rights listed companies employee-owned non-listed companies and much more.
    Not just a sample but an exhaustive picture based on the EFES database (the 2.500 European companies gathering 95% of employment in European listed companies).
    For the third consecutive year in 2014, the number of employee shareholders decreased in Europe. This should be a warning signal for everyone. In fact, the number of employee shareholders in continental Europe decreased by 500.000 persons (-8%) from 2011 to 2014, while the number increased by 200.000 persons in the UK (+8%). These changes are clearly related to the regressive fiscal policies in many European countries. In contrast, the UK chose to double the fiscal incentives for employee share ownership, considering it is a key element of recovery and an investment for the future.
    On the other hand, the capital held by employees in European companies increased by 11% in 2014 to 301 billion Euro after the +35% in 2013, a new record." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employee share ownership for building the capital markets union: the need for a European action plan. EFES position paper answering the public consultation on building a capital markets union (2015)

    Abstract

    "The European Federation of Employee Share Ownership welcomes the European Commission initiative and the Green Paper on Building a Capital Markets Union. Indeed it could help the European economy to revive growth and jobs.
    Employee share ownership can be a foundation stone for this, as a significant piece of long term savings policies. In particular, the ESOP model can bring a strong support in Europe for the financing of SMEs and for the liquidity of their equity market, as it is doing in the USA.
    A pilot project was recently organized by the European Commission, leading to the proposal of a European Action Plan. We call for this European Action Plan to be now implemented through a European preparatory action for information and education to employee share ownership and participation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employee stock purchase plans: Gift or incentive?: evidence from a multinational corporation (2014)

    Bryson, Alex ; Freeman, Richard B. ;

    Zitatform

    Bryson, Alex & Richard B. Freeman (2014): Employee stock purchase plans: Gift or incentive? Evidence from a multinational corporation. (IZA discussion paper 8537), Bonn, 21 S.

    Abstract

    "Many large listed firms offer workers the opportunity to buy shares in the firm at discounted rates through employee stock purchase plans (ESPP). The discounted rate creates a gift exchange, where the firm hopes that workers who accept the gift reciprocate with greater loyalty and effort. But ESPPs diverge from standard gift exchange or efficiency wage models. Employees have to invest some of their own money by purchasing shares at the discounted rate to accept the gift. A sizeable number choose to reject the gift. In addition, the value of the ESPP gift varies with the share price and thus with the performance of the firm and the effort of workers in total. For workers who buy subsidized shares, an ESPP sets up a group incentive pay system analogous to profit sharing, all-employee stock options, or an employment ownership scheme that makes part of workers' compensation depend on company performance. Using data from the UK establishments of a multinational firm that places its ESPP at the heart of its employee compensation system, we compare the workplace behaviour of employees who join the ESPP with that of observationally equivalent workers who do not join the plan. We find that workers who purchase shares at subsidized prices work harder for longer hours and have lower quit and absence rates than workers who do not join the plan, but are no more involved in co-monitoring the performance of fellow employees than non-Plan members. We also find perceptions of peers' Plan participation influences workers' behaviour. ESPP joiners socialise more with colleagues outside work: this greater sense of social identity with colleagues, predicted under some gift exchange models, lowers their costs of work effort and may explain why they are more productive than those who do not join the ESPP. These findings highlight the distinct place of subsidized share purchase schemes in the spectrum of gift exchange and group incentive pay systems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Tarifbindung, außertarifliche Entlohnung und Mitarbeiterbeteiligung in Baden-Württemberg: ein Bericht auf Basis des IAB-Betriebspanels Welle 2013 (2014)

    Brändle, Tobias ;

    Zitatform

    Brändle, Tobias (2014): Tarifbindung, außertarifliche Entlohnung und Mitarbeiterbeteiligung in Baden-Württemberg. Ein Bericht auf Basis des IAB-Betriebspanels Welle 2013. (IAW-Kurzberichte 2014,04), Tübingen, 56 S.

    Abstract

    "Seit Beginn der 1990er Jahre ändert sich zunehmend das Entlohnungssystem in Deutschland. Hierbei ist zum einen der Flächentarifvertrag unter Druck geraten, andererseits sind alternative Formen der Entlohnung und auch der Vertragsgestaltung, abweichend vom Normalarbeitsverhältnis, auf dem Vormarsch. Der vorliegende Beitrag stellt diese Entwicklung für Baden-Württemberg zusammen und geht dabei insbesondere auf die Tarifbindung, auf außertarifliche Entlohnung und auf erfolgsabhängige Entlohnung der Mitarbeiter ein. Eine vergleichbare Analyse liefern bereits Heinbach et al. (2008), deren Ergebnisse teilweise anhand neuester Daten validiert werden. Ausgehend von der Frage, ob auch in Baden-Württemberg ein Rückgang der Flächentarifvertragsbindung zu verzeichnen ist, erfolgt zunächst eine detailliertere Analyse der Tarifbindung in Baden-Württemberg, ihres Ausmaßes, ihrer Struktur und ihrer zeitlichen Entwicklung. Ein besonderes Augenmerk dieser Studie liegt in der Analyse außertariflicher Beschäftigung in tarifgebundenen Betrieben. Dieses Phänomen wird am aktuellen Rand und in der zeitlichen Entwicklung untersucht. Außerdem werden die betrieblichen Determinanten der Existenz und des Ausmaßes an außertariflicher Entlohnung festgestellt. Ein weiteres Augenmerk der Studie bildet eine Analyse der Mitarbeiterbeteiligung in Baden- Württemberg. Hierbei wird auch untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen abnehmender Tarifbindung und Mitarbeiterbeteiligung gibt. Im letzten Kapitel wird die Beschäftigungsentwicklung in Betrieben untersucht. Dabei werden einerseits Job-Flow- Analysen durchgeführt, andererseits das Entlassungs- und Einstellungsverhalten der Betriebe untersucht. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass sich tarifgebundene und nicht tarifgebundene Betriebe oder Betriebe mit und ohne Mitarbeiterbeteiligung darin unterscheiden sollten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    IAB-Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern: Ergebnisse der 18. Welle 2013 (2014)

    Dahms, Vera; Frei, Marek; Putzing, Monika;

    Zitatform

    Dahms, Vera, Marek Frei & Monika Putzing (2014): IAB-Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern. Ergebnisse der 18. Welle 2013. Berlin, 87 S.

    Abstract

    "Das IAB-Betriebspanel wurde in Mecklenburg-Vorpommern als mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene von Juli bis Oktober 2013 zum 18. Mal durchgeführt. Die Themen 'Fachkräfte' und 'Ausbildung' stehen seit Jahren im Mittelpunkt der Panelauswertungen und vertiefende Erkenntnisse aus den Betriebsbefragungen sind von größtem Interesse. Die jährlich vorliegenden Informationen zu Einstellungen, nicht besetzten Stellen und Suche nach Fachkräften zeigten in der Vergangenheit einen Anstieg des Fachkräftebedarfs bei gleichzeitig steigenden Besetzungsschwierigkeiten in den Betrieben. In der Diskussion um den künftigen Fachkräftebedarf und zunehmenden Schwierigkeiten bei der Besetzung von Fachkräftestellen spielt auch die Ausbildungsbeteiligung der Betriebe eine wesentliche Rolle. Es werden Angaben der Betriebe sowohl zu ihrer Ausbildungsberechtigung wie auch zur tatsächlichen Ausbildungsbeteiligung erhoben. Vor dem Hintergrund zunehmender Besetzungsschwierigkeiten von Ausbildungsstellen sind die betrieblichen Gründe der Nichtbesetzung von Ausbildungsstellen für politisches Handeln relevant, die in der aktuellen Befragungswelle erhoben wurden. Darüber hinaus liegen betriebliche Informationen über Voraussetzungen vor, unter denen ein Betrieb bereit ist, auch Jugendliche mit schlechten schulischen Leistungen bzw. Jugendliche ohne Schulabschluss einzustellen. Betriebe gehen sowohl bei der Besetzung von Fachkräftestellen als auch von Ausbildungsplätzen Kompromisse ein. Aussagen zu konkret eingegangenen Kompromissen spiegeln betriebliche Reaktionsmuster wider und liefern Ansatzpunkte für politische Handlungsempfehlungen - bspw. für betriebliche Weiterbildung. Es erfolgen standardmäßig Auswertungen zur betrieblichen Weiterbildung und zu den so genannten atypischen Beschäftigungsverhältnissen. Hierbei handelt es sich um Beschäftigungsverhältnisse, die vom Normalarbeitsverhältnis abweichen wie Teilzeitbeschäftigung einschließlich Mini-Jobs, befristete Beschäftigung und Leiharbeit. Neben Informationen zur Beschäftigungsentwicklung erfolgen Analysen ausgewählter wirtschaftlicher Kennziffern, die für die betriebliche Nachfrage nach Arbeitskräften eine hohe Bedeutung haben. Dazu zählen die Investitions- und Innovationsbereitschaft der Betriebe, betriebliche Beteiligung an Forschung und Entwicklung, Umsatz einschließlich des Exports, Löhne und Gehälter, Gewinn- und Kapitalbeteiligung, Tarifbindung sowie Produktivität." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    IAB-Betriebspanel, Länderbericht Sachsen: Ergebnisse der achtzehnten Welle 2013 (2014)

    Dahms, Vera; Frei, Marek; Bennewitz, Emanuel; Putzing, Monika;

    Zitatform

    Dahms, Vera, Marek Frei, Monika Putzing & Emanuel Bennewitz (2014): IAB-Betriebspanel, Länderbericht Sachsen. Ergebnisse der achtzehnten Welle 2013. Berlin, 104 S.

    Abstract

    "Das IAB-Betriebspanel wurde im Freistaat Sachsen als mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene von Juli bis Oktober 2013 zum 18. Mal durchgeführt. Ziel des Berichtes ist es, aktuelle repräsentative Daten über die Beschäftigungsentwicklung sowie Informationen über ausgewählte wirtschaftliche Kennziffern der Betriebe Sachsens bereitzustellen.
    die Ergebnisse:
    Umsatz auf Rekordniveau, gesunkene Exportleistungen
    Leichter Rückgang der Löhne und Gehälter
    Ertrags- und Gewinnlage zufriedenstellend
    Gesunkene Investitionsintensität, verarbeitendes Gewerbe sehr innovativ
    Fachkräftebedarf leicht verringert, Besetzungsschwierigkeiten von Fachkräftestellen auf hohem Niveau, Betriebe gehen verstärkt Kompromisse bei der Besetzung von Fachkräftestellen ein
    Anteil atypischer Beschäftigungsverhältnisse verringert
    Ausbildungsbeteiligung das dritte Jahr in Folge rückläufig
    Weiterbildungsbeteiligung der Betriebe seit zwei Jahren leicht rückläufig
    Anteil unbesetzter Ausbildungsplätze nicht weiter angestiegen
    Weiterbildungsquote der Beschäftigten geringer als im Vorjahr
    Jugendliche ohne Schulabschluss: kaum Chancen auf Ausbildungsplatz
    Hohe Übernahmequote von Ausbildungsabsolventen." (Textauszug, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    IAB-Betriebspanel, Länderbericht Thüringen: Ergebnisse der achtzehnten Welle 2013 (2014)

    Dahms, Vera; Frei, Marek; Putzing, Monika; Bennewitz, Emanuel;

    Zitatform

    Dahms, Vera, Marek Frei, Monika Putzing & Emanuel Bennewitz (2014): IAB-Betriebspanel, Länderbericht Thüringen. Ergebnisse der achtzehnten Welle 2013. Erfurt, 112 S.

    Abstract

    "Das IAB-Betriebspanel wurde im Freistaat Thüringen als mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene von Juli bis Oktober 2013 zum 18. Mal durchgeführt. Ziel des Berichtes ist es, aktuelle repräsentative Daten über die Beschäftigungsentwicklung sowie Informationen über ausgewählte wirtschaftliche Kennziffern repräsentativ für alle Betriebe Thüringens bereitzustellen.
    Die Themen 'Fachkräfte' und 'Ausbildung' stehen seit Jahren im Mittelpunkt der Panelauswertungen. Vertiefende Erkenntnisse aus den Betriebsbefragungen sind von größtem Interesse. Die jährlich vorliegenden Informationen zu Einstellungen, nicht besetzten Stellen und zur Suche nach Fachkräften zeigten in der Vergangenheit einen Anstieg des Fachkräftebedarfs bei gleichzeitig steigenden Besetzungsschwierigkeiten in den Betrieben. In der Diskussion um den künftigen Fachkräftebedarf und zunehmende Schwierigkeiten bei der Besetzung von Fachkräftestellen spielt auch die Ausbildungsbeteiligung der Betriebe eine wesentliche Rolle. Es werden Angaben der Betriebe sowohl zu ihrer Ausbildungsberechtigung wie auch zur tatsächlichen Ausbildungsbeteiligung erhoben. Vor dem Hintergrund zunehmender Besetzungsschwierigkeiten von Ausbildungsstellen sind die betrieblichen Gründe der Nichtbesetzung von Ausbildungsstellen für politisches Handeln relevant. Darüber hinaus liegen betriebliche Informationen über Voraussetzungen vor, unter denen ein Betrieb bereit ist, auch Jugendliche mit schlechten schulischen Leistungen bzw. Jugendliche ohne Schulabschluss einzustellen. Betriebe gehen sowohl bei der Besetzung von Fachkräftestellen als auch von Ausbildungsplätzen Kompromisse ein. Aussagen zu konkret eingegangenen Kompromissen spiegeln betriebliche Reaktionsmuster wider und liefern Ansatzpunkte für politische Handlungsempfehlungen - bspw. für betriebliche Weiterbildung.
    Es erfolgen standardmäßig Auswertungen zur betrieblichen Weiterbildung und zu den so genannten atypischen Beschäftigungsverhältnissen. Hierbei handelt es sich um Beschäftigungsverhältnisse, die vom Normalarbeitsverhältnis abweichen wie Teilzeitbeschäftigung einschließlich Mini-Jobs, befristete Beschäftigung und Leiharbeit. Neben Informationen zur Beschäftigungsentwicklung erfolgen Analysen ausgewählter wirtschaftlicher Kennziffern, die für die betriebliche Nachfrage nach Arbeitskräften eine hohe Bedeutung haben. Dazu zählen die Investitions- und Innovationsbereitschaft der Betriebe, betriebliche Beteiligung an Forschung und Entwicklung, Umsatz einschließlich des Exports, Löhne und Gehälter, Gewinn- und Kapitalbeteiligung, Tarifbindung sowie Produktivität." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen