Springe zum Inhalt

Dossier

Frauenquote – Geschlechtervielfalt in den Chefetagen

Während die Gleichstellung von Männern und Frauen in der Erwerbsarbeit über alle relevanten gesellschaftlichen Gruppen hinweg unumstritten ist, scheiden sich an einer verbindlichen Frauenquote bei der Besetzung von Führungspositionen die Geister. Sehen die einen eine Benachteiligung von Männern und äußern gar verfassungsrechtliche Bedenken, verweisen die anderen auf den Fachkräftemangel und die Vielzahl hochqualifizierter Frauen, die es gilt für die Top-Positionen in Wirtschaft und Verwaltung zu begeistern.
Das "Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst" sieht unter anderem eine Geschlechterquote von mindestens 30 Prozent für Aufsichtsräte börsennotierter und mitbestimmungspflichtiger Unternehmen vor. Eine Ausweitung auf Vorstände ist in der Diskussion.
In dieser Infoplattform sind die wichtigsten Ergebnisse der wissenschaftlichen Studien zur Frauenquote und die Positionen der politischen Akteure zusammengestellt.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Gender quotas for corporate boards: Why authority does not suffice. A comparative analysis of policy package design (2019)

    Bothfeld, Silke; Rouault, Sophie;

    Zitatform

    Bothfeld, Silke & Sophie Rouault (2019): Gender quotas for corporate boards. Why authority does not suffice. A comparative analysis of policy package design. (Discussion papers des Harriet Taylor Mill-Instituts für Ökonomie und Geschlechterforschung der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin 37), Berlin, 26 S.

    Abstract

    "Societal and scientific debates on gender quotas for corporate boards compel us to reconsider the appropriate design of policy instruments for more gender equality in employment. Obviously, the combination of different modes of governance is the key for effectiveness: Whilst 'soft' modes represent crucial components to foster employers' cooperation, coercive elements remain a necessary precondition for policy success. Going beyond this dichotomous conceptualisation, we suggest distinguishing three types of regulation - hierarchical, procedural and evaluative - which can be more or less coercive, differentiated or encompassing. By comparing gender quota regulations for corporate boards in Sweden, Germany and France, we show that substantive progress can be achieved through the design of sound policy packages, that is a smart combination of well-designed rules, accompanying measures and monitoring tools, relying on all three types of regulation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Stabiles und soziales Europa: Fiskalregeln, Stabilisierungsfonds, Insolvenzregeln, Gender Quote, Gender Pension Gaps, Bildung. Berichte (2019)

    Bremus, Franziska; Weinhardt, Felix ; Fratzscher, Marcel; Rowold, Carla; Hammerschmid, Anna; Clemens, Marius; Wrohlich, Katharina ; Michelsen, Claus; Kriwoluzky, Alexander; Kliatskova, Tatsiana;

    Zitatform

    Bremus, Franziska, Marius Clemens, Marcel Fratzscher, Anna Hammerschmid, Tatsiana Kliatskova, Alexander Kriwoluzky, Claus Michelsen, Carla Rowold, Felix Weinhardt & Katharina Wrohlich (2019): Stabiles und soziales Europa: Fiskalregeln, Stabilisierungsfonds, Insolvenzregeln, Gender Quote, Gender Pension Gaps, Bildung. Berichte. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 86, H. 18, S. 310-321. DOI:10.18723/diw_wb:2019-18-3

    Abstract

    "Marcel Fratzscher, Alexander Kriwoluzky und Claus Michelsen: Neue Fiskalregeln für Europa (S. 310-311);
    Marius Clemens: Ein Stabilisierungsfonds als Instrument für einen krisenfesteren Euroraum (S. 312-313);
    Franziska Bremus; Tatsiana Kliatskova: Effizientere Insolvenzregelungen können Finanzmärkte widerstandsfähiger machen (S. 314-315);
    Katharina Wrohlich: Verbindliche Geschlechterquote für Spitzengremien der Wirtschaft würde Gleichstellung von Frauen befördern (S. 316-317);
    Anna Hammerschmid; Carla Rowold: Gender Pension Gaps sind in vielen europäischen Ländern ein Problem (S. 318-319);
    Felix Weinhardt: Eine Bildungsplattform für mehr Kooperation in der schulischen Bildung (S. 320-321);
    " (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Women on boards: do quotas affect firm performance? (2019)

    Casteuble, Cécile; Lepetit, Laetitia; Tran, Thu Tha;

    Zitatform

    Casteuble, Cécile, Laetitia Lepetit & Thu Tha Tran (2019): Women on boards: do quotas affect firm performance? (HAL open science), Paris, 45 S.

    Abstract

    "In this paper, we investigate the impact of gender quotas on firm performance using countries worldwide that have introduced a gender quota with sanction as a quasi-natural experiment. Our statistical analysis shows that board members' characteristics significantly change after the implementation of the gender quota. The results of our empirical analysis provide evidence that gender quotas have a neutral impact on firm performance in the short term and in the longer term, independently of changes in directors' age, education, nationality, experience or independence. Our findings provide evidence that policymakers can use mandatory quotas to force firms to achieve gender balance on corporate boards without a negative impact on firm performance. Our results also suggest that policymakers create unrealistic expectations for women to boost firm performance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender Quotas or Girls' Networks?: Evidence from an Italian Research Selection (2019)

    Checchi, Daniele ; Cicognani, Simona; Kulic, Nevena ;

    Zitatform

    Checchi, Daniele, Simona Cicognani & Nevena Kulic (2019): Gender Quotas or Girls' Networks? Evidence from an Italian Research Selection. In: Work, employment and society, Jg. 33, H. 3, S. 462-482. DOI:10.1177/0950017018813071

    Abstract

    "This article investigates the role of the gender composition of selection committees and connections in promoting women in research. Exploiting a newly collected data set on research recruitment processes to entry-level positions in a leading Italian research centre operating mainly in the hard sciences, the study finds that bias against women manifests itself at non-tenured entry level and is attenuated by the presence of a woman on the selection committee. However, the most important predictor for recruitment in the study is previous connections with the research centre, a mechanism which, due to the lower density of network links with the institute among female candidates, operates as a selection device discriminating against women. The results suggest that the gender of the committee members, network structure and type of recruitment must all be considered in approaching recruitment policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender quotas in the boardroom: New evidence from Germany (2019)

    Fedorets, Alexandra ; Burow, Norma; Gibert, Anna;

    Zitatform

    Fedorets, Alexandra, Anna Gibert & Norma Burow (2019): Gender quotas in the boardroom: New evidence from Germany. (DIW-Diskussionspapiere 1810), Berlin, 42 S.

    Abstract

    "We examine the introduction of a gender quota law in Germany, mandating a minimum 30% of the underrepresented gender on the supervisory boards of a particular type of firms. We exploit the fact that Germany has a two-tier corporate system consisting of the affected supervisory boards and unaffected management boards within the same firm. We find a positive effect on the female share on supervisory boards of affected firms, but no effect on presidency of the board or its size. We also study whether the increased female representation has had an effect on the financial performance of the firm and conclude that, unlike some previous studies in other countries, there has not been any negative effect on the profitability of the firm, neither at the time when the law was announced nor when it was passed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Frauen in Spitzengremien von Banken und Versicherungen: Dynamik kommt nun auch in Aufsichtsräten zum Erliegen (2019)

    Holst, Elke; Wrohlich, Katharina ;

    Zitatform

    Holst, Elke & Katharina Wrohlich (2019): Frauen in Spitzengremien von Banken und Versicherungen. Dynamik kommt nun auch in Aufsichtsräten zum Erliegen. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 86, H. 3, S. 37-50. DOI:10.18723/diw_wb:2019-3-3

    Abstract

    "Der Frauenanteil in den Vorständen der 100 größten Banken in Deutschland stagnierte 2018 bei knapp neun Prozent. In den 60 größten Versicherungen nahm er um gut einen Prozentpunkt auf fast zehn Prozent zu. Während sich damit in den Vorständen die schon in den vergangenen Jahren schwache Dynamik fortgesetzt hat, fällt sie nun auch in den Aufsichtsräten des Finanzsektors verhalten aus. Der Frauenanteil in den Kontrollgremien lag im Jahr 2018 bei jeweils rund 23 Prozent. Schriebe man die jetzige Entwicklung linear fort, würde es wieder länger - nämlich fast bis zu Beginn des nächsten Jahrhunderts - dauern, bis die Spitzengremien paritätisch besetzt wären. Im Vergleich zu Männern haben Frauen im Finanzsektor so geringe Aufstiegschancen in hohe Führungspositionen wie in keiner anderen Branche. Dies dürfte unter anderem an besonders unflexiblen Arbeitsstrukturen für Führungskräfte liegen, die dafür sorgen, dass Frauen auch in der zweiten Führungsebene kaum vertreten sind, obwohl sie die Mehrheit der Beschäftigten stellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Frauenanteile in Aufsichtsräten großer Unternehmen in Deutschland auf gutem Weg: Vorstände bleiben Männerdomänen (2019)

    Holst, Elke; Wrohlich, Katharina ;

    Zitatform

    Holst, Elke & Katharina Wrohlich (2019): Frauenanteile in Aufsichtsräten großer Unternehmen in Deutschland auf gutem Weg. Vorstände bleiben Männerdomänen. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 86, H. 3, S. 19-34. DOI:10.18723/diw_wb:2019-3-1

    Abstract

    "Die seit 2016 geltende Geschlechterquote für Aufsichtsräte zeigt weiter ihre Wirkung: In den 200 umsatzstärksten Unternehmen in Deutschland ist der Frauenanteil in den Kontrollgremien im vergangenen Jahr um mehr als zwei Prozentpunkte auf knapp 27 Prozent gestiegen, in den 100 größten Unternehmen sogar um mehr als drei Prozentpunkte auf gut 28 Prozent. Es gibt jedoch auch erste Hinweise, dass die Unternehmen nicht mehr tun als nötig: So stagnierte der Frauenanteil in der Gruppe der 30 größten DAX-Unternehmen, in der viele das Minimum von 30 Prozent Frauen bereits erreicht haben, bei einem Drittel. Zudem zeigt sich immer mehr, dass von der Geschlechterquote zumindest kurzfristig nicht die erhoffte Strahlkraft auf die Vorstandsebene ausgeht. Auch wenn in den Top-100-Unternehmen erstmals die Zehn-Prozent-Marke geknackt wurde, vollzieht sich die Entwicklung weiterhin größtenteils auf niedrigem Niveau im Schneckentempo. Noch haben es die Unternehmen in der Hand, Forderungen nach verbindlichen Quoten auch für die Vorstände den Wind aus den Segeln zu nehmen. Dazu müssen sie jedoch möglichst schnell handeln und beispielsweise konsequent alle Hierarchieebenen, gerade auch unterhalb des Vorstands, stärker mit Frauen besetzen, um den Pool potentieller Vorständinnen zu vergrößern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Frauen in leitenden Positionen: Leider nichts Neues auf den Führungsetagen (2019)

    Kohaut, Susanne; Möller, Iris ;

    Zitatform

    Kohaut, Susanne & Iris Möller (2019): Frauen in leitenden Positionen: Leider nichts Neues auf den Führungsetagen. (IAB-Kurzbericht 23/2019), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Auf den Führungsetagen der Betriebe in Deutschland sind Frauen immer noch unterrepräsentiert. Daran hat sich in den vergangenen Jahren nichts geändert. Der Anteil von Frauen an der Spitze privatwirtschaftlicher Betriebe lag 2018 bei 26 Prozent. Auch auf der zweiten Führungsebene in der Privatwirtschaft, wo es bis 2014 einen leichten Anstieg gab, konnten sie ihren Anteil nicht weiter ausbauen, dieser stagniert bei 40 Prozent. Im öffentlichen Sektor sind die Frauen in Führungspositionen nicht besser vertreten als in der Privatwirtschaft, obwohl dort seit Längerem umfassende gleichstellungsrechtliche Regelungen gelten. Das zeigen Ergebnisse des IAB-Betriebspanels, einer repräsentativen Arbeitgeberbefragung in Deutschland, mit der das IAB seit mittlerweile 14 Jahren den Anteil und die Repräsentanz von Frauen in Führungspositionen untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Kohaut, Susanne; Möller, Iris ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    National board quotas and the gender pay gap among European managers (2019)

    Maume, David J.; Ruppanner, Leah ; Heymann, Orlaith;

    Zitatform

    Maume, David J., Orlaith Heymann & Leah Ruppanner (2019): National board quotas and the gender pay gap among European managers. In: Work, employment and society, Jg. 33, H. 6, S. 1002-1019. DOI:10.1177/0950017019864509

    Abstract

    "As European countries have mandated quotas for women's representation on boards, and as women have increasingly entered the ranks of management, a persistent gender gap in managerial pay remains. Drawing a sample of managers in the 2010 European Social Survey, the gender gap in pay was decomposed, finding that employer devaluation of women accounted for the majority of the gender gap in pay. This was especially true in countries without mandated quotas, but in countries that had adopted quotas for female representation on boards, results were consistent with the proposition that quotas moderated the labour market for managers (i.e. the gender gap in managerial pay was smaller as was the portion of the gap attributable to discrimination). As board quotas have increasingly been adopted across Europe, more research is needed on their ameliorative effects on gender inequality in the wider labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Who supports gender quotas for company leadership?: An empirical analysis of determinants of support and rejection among German citizens (2019)

    Möhring, Katja ; Teney, Céline ; Buss, Christopher;

    Zitatform

    Möhring, Katja, Céline Teney & Christopher Buss (2019): Who supports gender quotas for company leadership? An empirical analysis of determinants of support and rejection among German citizens. In: Soziale Welt, Jg. 70, H. 2, S. 121-143. DOI:10.5771/0038-6073-2019-2-121

    Abstract

    "In Deutschland wurde nach langer, kontroverser Diskussion 2016 eine gesetzliche Geschlechterquote für Aufsichtsräte großer Firmen, die sogenannte Frauenquote, eingeführt. Wir untersuchen die Determinanten der Unterstützung dieser Quote in der deutschen Bevölkerung mit dem Ziel, Gruppen in der Gesellschaft mit einer besonders hohen oder niedrigen Unterstützung zu identifizieren. Theoretisch beziehen wir uns dabei auf Ansätze zu Rational-Choice, politscher Orientierung und Intergruppenkontakten. Auf der Grundlage der Daten des German Internet Panel (GIP) vom März 2017 (N=2544) analysieren wir individuelle und Arbeitsplatzspezifische Determinanten der Unterstützung für die Geschlechterquote. Unsere Ergebnisse zeigen wie erwartet eine starke Diskrepanz in der Unterstützung zwischen Männern und Frauen mit stärkerer Unterstützung durch Frauen. Daneben werden Unterschiede innerhalb der Gruppe der Frauen wie der Männer deutlich, die auf die Bedeutsamkeit des Zusammenspiels von Geschlecht und Position auf dem Arbeitsmarkt hinweisen. Die höchste Unterstützung findet sich unter alleinstehenden Frauen in gehobenen Führungspositionen, während verheiratete Frauen und junge Männer die geringste Unterstützung aufweisen. Daher schlussfolgern wir, dass die Geschlechterquote auf die stärkste Ablehnung bei jenen stößt, die sich durch diese Maßnahme entweder ausgegrenzt fühlen oder ihre zukünftigen Arbeitsmarktchancen gefährdet sehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The role of rookie female directors in a post-quota period: Gender inequalities within French boards (2019)

    Rebérioux, Antoine ; Roudaut, Gwenaël;

    Zitatform

    Rebérioux, Antoine & Gwenaël Roudaut (2019): The role of rookie female directors in a post-quota period. Gender inequalities within French boards. In: Industrial relations, Jg. 58, H. 3, S. 423-483. DOI:10.1111/irel.12238

    Abstract

    "The board-level gender quota enacted in France has induced the massive arrival in corporate boards of a new population - namely, women with no prior board experience. We examine the positions and the compensation of these 'rookie female directors.' We show that, conditional on their individual characteristics and firm effects, rookie female directors have had a limited access to the key positions within boards and have suffered from a significant compensation gap. We interpret this evidence of positional segregation as resulting from gender stereotypes that have persisted in the process of rookie female directors' integration within boards." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Women-on-Board-Index (WoB 185): transparente und aktuelle Dokumentation zum Anteil von Frauen im Aufsichtsrat und Vorstand der 160 im DAX, MDAX, SDAX und TecDAX notierten Unternehmen (2019)

    Schulz-Strelow, Monika;

    Zitatform

    (2019): Women-on-Board-Index (WoB 185). Transparente und aktuelle Dokumentation zum Anteil von Frauen im Aufsichtsrat und Vorstand der 160 im DAX, MDAX, SDAX und TecDAX notierten Unternehmen. (Women-on-Board-Index 03), Berlin, 60 S.

    Abstract

    "Die Studie zum vorliegenden dritten Women-on-Board-Index 185 untersucht die 160 DAX-, MDAX und SDAX-Unternehmen sowie die aktuell 25 börsennotierten und voll mitbestimmten, im Regulierten Markt notierten Unternehmen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf dem Vergleich der aktuell 105 von der Geschlechterquote betroffenen Unternehmen mit den 80 in den DAX-Indizes notierten, nicht der Quote unterliegenden Unternehmen. Wir machen transparent, wie das Gesetz zahlenmäßig wirkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Public Women-on-Board-Index (PWoB): Analyse und Ranking zum Anteil von Frauen in Aufsichtsgremien und Top-Managementorganen der 424 größten öffentlichen Unternehmen in Deutschland (2019)

    Schulz-Strelow, Monika; Papenfuß, Ulf;

    Zitatform

    (2019): Public Women-on-Board-Index (PWoB). Analyse und Ranking zum Anteil von Frauen in Aufsichtsgremien und Top-Managementorganen der 424 größten öffentlichen Unternehmen in Deutschland. Berlin, 52 S.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Management gender composition and the gender pay gap: Evidence from British panel data (2019)

    Stojmenovska, Dragana ;

    Zitatform

    Stojmenovska, Dragana (2019): Management gender composition and the gender pay gap: Evidence from British panel data. In: Gender, work & organization, Jg. 26, H. 5, S. 738-764. DOI:10.1111/gwao.12264

    Abstract

    "Women continue to earn less than their male counterparts globally. Scholars and feminist activists have suggested a partial explanation for this gender gap in earnings could be women's limited access to power structures at the workplace. Using the linked employer - employee data of the Workplace Employment Relations Study 2004 - 2011, this article asks what happens to the gender gap in earnings among non-managerial employees when the share of women in management at the workplace increases. The findings, based on workplace-fixed time-fixed effects regression models, suggest that workplace-level increases in the share of women in management are associated with decreases of the non-managerial gender gap in earnings. This effect appears to be largely unrelated to changes in equality and diversity policies, family-friendly arrangements and support for carers at the workplace." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entwicklung der Beschäftigung im öffentlichen Dienst bis 2017 (2018)

    Altis, Alexandros;

    Zitatform

    Altis, Alexandros (2018): Entwicklung der Beschäftigung im öffentlichen Dienst bis 2017. In: Wirtschaft und Statistik H. 5, S. 57-67.

    Abstract

    "Der öffentliche Dienst als größter Arbeitgeber in Deutschland steht häufig im Fokus der öffentlichen Diskussion, aktuell unter anderem mit den Themen Kindertagesbetreuung, Lehrermangel, Stellenabbau bei der Polizei und befristete Arbeitsverhältnisse. Dieser Aufsatz liefert auf Basis der Personalstandstatistik des öffentlichen Dienstes verlässliche Zahlen zur Entwicklung der Beschäftigung dieses vielfältigen Arbeitgebers, insbesondere seit dem Jahr 2000. Auch die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den öffentlichen Dienst werden aufgezeigt. Unterschiede im Arbeitsumfang und im Einkommen zwischen Männern und Frauen sowie die Teilhabe von Frauen an Führungspositionen des öffentlichen Dienstes werden analysiert." (Autorenreferat, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Schlusslicht Deutschland - Konzerne weltweit holen mehr Frauen ins Top-Management (2018)

    Ankersen, Wiebke; Doll, Johanna; Berg, Christian; Schibel, Lucie; Schulz, Philipp;

    Zitatform

    (2018): Schlusslicht Deutschland - Konzerne weltweit holen mehr Frauen ins Top-Management. (AllBright Bericht), Berlin, 11 S.

    Abstract

    "Deutschland ist Schlusslicht: Vergleicht man den Frauenanteil in den Vorständen der 30 führenden Börsenunternehmen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Polen, den USA und Schweden, belegt Deutschland den letzten Platz. Die großen DAX-Unternehmen erreichen am 1. April 2018 nur einen Frauenanteil von 12 Prozent. Der Ländervergleich zeigt auch: Nicht die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, sondern die Einstellung der Unternehmen ist entscheidend dafür, dass Frauen ins Top-Management gelangen. Wenn Frauen und Vielfalt im Top-Management strategisch gewollt sind, steigt der Frauenanteil signifikant." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Englische Version
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Macht der Monokultur: Erst wenigen Börsenunternehmen gelingt Vielfalt in der Führung (2018)

    Ankersen, Wiebke; Schibel, Lucie; Berg, Christian; Middendorf, Naima; Köchl, Theresa;

    Zitatform

    (2018): Die Macht der Monokultur. Erst wenigen Börsenunternehmen gelingt Vielfalt in der Führung. (AllBright Bericht), Berlin, 19 S.

    Abstract

    "Der Zuwachs an Frauen in den Vorständen der 160 deutschen Börsenunternehmen war im vergangenen Jahr so gering, dass er in etwa dem gleichzeitigen Zuwachs an Männern entspricht, die Thomas heißen. An den Unternehmensspitzen dominiert eine männliche Monokultur, die sie nicht abzuschütteln vermögen: Thomas rekrutiert Thomas und der wiederum einen Thomas, der ihm sehr ähnlich ist; am 1. September 2018 sind 92 Prozent der Vorstandsmitglieder Männer. Von der Vielfalt in der deutschen Gesellschaft kommt in diesen Führungsetagen wenig an." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Female board directorship and firm performance: what really matters? (2018)

    Bennouri, Moez ; Nagati, Haithem; Chtioui, Tawhid; Nekhili, Mehdi ;

    Zitatform

    Bennouri, Moez, Tawhid Chtioui, Haithem Nagati & Mehdi Nekhili (2018): Female board directorship and firm performance. What really matters? In: Journal of Banking and Finance, Jg. 88, H. March, S. 267-291. DOI:10.1016/j.jbankfin.2017.12.010

    Abstract

    "Using a sample of 394 French firms for the period of 2001 to 2010, we study the relationship between female directorship and firms' accounting (ROA and ROE) and market-based (Tobin's Q) performance. We find that female directorship significantly increases ROA and ROE, and significantly decreases Tobin's Q. We postulate that these relationships are affected by the attributes of female directors. To this end, we collect a set of nine different attributes of female directors capturing their monitoring capabilities and contribution to the board's human capital (demographic and board relational attributes). We find that the positive relationship between accounting performance and female directorship remains when we include these attributes, while the negative relationship between Tobin's Q and female directorship disappears. Interestingly, the different attributes of female directors do not uniformly affect accounting and market-based performance. We explain the different relationships between attributes and firm performance by the tradeoff between the benefits and costs of diversity on board effectiveness, particularly in a low investor protection environment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Closing the gender gap in leadership positions: Can expanding the pipeline increase parity? (2018)

    Brown, Ryan; Mansour, Hani ; O'Connell, Stephen;

    Zitatform

    Brown, Ryan, Hani Mansour & Stephen O'Connell (2018): Closing the gender gap in leadership positions: Can expanding the pipeline increase parity? (IZA discussion paper 11263), Bonn, 42 S.

    Abstract

    "Gender gaps in leadership roles may be reduced by increasing the number of women in career stages that typically precede high-status positions. This can occur by increasing the supply of experienced women, inspiring new female candidates for these positions, and/or changing beliefs about women as leaders. In this study, we investigate whether and how adding women to a career pipeline can reduce gender gaps in higher-ranking positions over time. Specifically, we examine the effects of women's local electoral success on subsequent female candidacy at higher levels of government in India from 1977 to 2014. We use close elections won by women contesting state legislature seats to identify the effect of pipeline expansion on later candidacy for the national parliament. The results indicate that for each additional lower-level seat won by a woman, there is a 30 percent increase in the number of female candidates in subsequent national legislature elections. This effect is driven by new candidates and not by career politicians, and women receive a disproportionately favorable increase in the vote share. These effects are strongest in areas with low levels of existing female political participation and empowerment. The findings are consistent with a mechanism in which exposure reduces bias, allowing for updated beliefs about the viability of latent candidates who then run for higher office." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Frauenanteil in Aufsichtsräten steigt, weitere Instrumente für die Gleichstellung gefragt (2018)

    Burow, Norma; Gibert, Anna; Fedorets, Alexandra ;

    Zitatform

    Burow, Norma, Alexandra Fedorets & Anna Gibert (2018): Frauenanteil in Aufsichtsräten steigt, weitere Instrumente für die Gleichstellung gefragt. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 85, H. 9, S. 149-155.

    Abstract

    "Der Anteil von Frauen in Aufsichtsräten steigt bereits seit 2012 kontinuierlich - insbesondere in jenen Firmen, die seit 2016 die Geschlechterquote zu berücksichtigen haben, in geringerem Maße auch in den von der gesetzlichen Regelung nicht betroffenen Firmen. Die Umsetzung der Quote wurde hierbei nicht über eine hohe Anzahl an Mehrfachmandatierungen erreicht. Die Hoffnung, dass die Geschlechterquote auch über die Aufsichtsräte hinaus Veränderungen mit sich bringen kann, wird zumindest in der kurzen Frist nicht erfüllt. Ein paralleler Anstieg von Frauenanteilen in Vorständen oder im Gremienvorsitz ist nicht zu beobachten. Mögliche langfristige Effekte der Quote, etwa der Abbau von Vorurteilen gegenüber Frauen in Führungspositionen, sind noch nicht abschließend zu bewerten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen