Springe zum Inhalt

Dossier

24-Stunden-Betreuung für Menschen mit Pflegebedarf – Beschäftigungssituation der Live-ins

Rund-um-die-Uhr-Versorgung für Menschen mit Pflegebedarf durch stationäre Langzeitpflege oder professionelle ambulante Pflege ist für die meisten Familien nicht finanzierbar. Die stattdessen im Haushalt eingesetzten sogenannten Live-in-Kräfte, meist Frauen aus Osteuropa, befinden sich häufig in prekären Arbeitsverhältnissen. Erst im Sommer 2021 setzte ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts für sie den deutschen gesetzlichen Mindestlohn fest - auch für Bereitschaftszeiten. Im Koalitionsvertrag der aktuellen Ampelkoalition ist das Vorhaben formuliert, eine rechtssichere Grundlage für die 24-Stunden-Betreuung auszugestalten.
Dieses Themendossier stellt Publikationen und weiterführende Links auf Positionen zum Thema zusammen. Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    A slow ride towards permanent residency: Legal transitions and the working trajectories of Ukrainian migrants in Italy and Spain (2021)

    Vianello, Francesca Alice ; Finotelli, Claudia ; Brey, Elisa ;

    Zitatform

    Vianello, Francesca Alice, Claudia Finotelli & Elisa Brey (2021): A slow ride towards permanent residency: Legal transitions and the working trajectories of Ukrainian migrants in Italy and Spain. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 47, H. 13, S. 3172-3189. DOI:10.1080/1369183X.2019.1590187

    Abstract

    "This article analyses the transition from temporary to permanent residency in Italy and Spain. Despite the growing number of permanent residents in Southern European countries, scholars have paid limited attention to the legal transitions that take place in migrants' lives after regularisation. We show that different regulations regarding permit renewals can account for qualitative differences in immigrants' permanent residency. The analysis focuses on legal transitions of two groups of Ukrainian respondents in Italy and Spain. The significant presence of Ukrainian migrants in these two countries, together with the similarity of their legal migration patterns - from overstaying visas to obtaining long-term residency - makes Ukrainian immigration a particularly interesting case to study the hidden mechanisms and implications of legal transitions. The analysis presented here is based on 20 semi-structured interviews conducted in Italy and Spain and reveals differences between norms regarding the renewal of residency permits and their long-term implications for migrants' labour market participation. In Italy, restrictive renewal regulations and economic requirements contribute to entrapping Ukrainian immigrants in the live-in niche of care work, while occupational trajectories of Ukrainian migrants in Spain are more diverse due to less strict renewal regulations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Long-term care workforce: Employment and working conditions: Public Services : Produced for the European Commission in the context of the forthcoming report on long-term care, jointly prepared by the European Commission and the Social Protection Committee (2020)

    Dubois, Hans; Leončikas, Tadas; Molinuevo, Daniel; Wilkens, Mathijn;

    Zitatform

    Dubois, Hans, Tadas Leončikas, Daniel Molinuevo & Mathijn Wilkens (2020): Long-term care workforce: Employment and working conditions. Public Services : Produced for the European Commission in the context of the forthcoming report on long-term care, jointly prepared by the European Commission and the Social Protection Committee. (Eurofound ad hoc report), Dublin, IV, 74 S. DOI:10.2806/36712

    Abstract

    "The long-term care (LTC) sector employs a growing share of workers in the EU and is experiencing increasing staff shortages. The LTC workforce is mainly female and a relatively large and increasing proportion is aged 50 years or older. Migrants are often concentrated in certain LTC jobs. This report maps the LTC workforce’s working conditions and the nature of employment and role of collective bargaining in the sector. It also discusses policies to make the sector more attractive, combat undeclared work and improve the situation of a particularly vulnerable group of LTC workers: live-in carers. The report ends with a discussion and policy pointers on addressing expected staff shortages and the challenges around working conditions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Stay At Work: Zur Situation der Live-In-Pflege in der Corona-Krise (2020)

    Habel, Simone; Tschenker, Theresa;

    Zitatform

    Habel, Simone & Theresa Tschenker (2020): Stay At Work. Zur Situation der Live-In-Pflege in der Corona-Krise. In: Soziale Sicherheit, Jg. 69, H. 6, S. 215-219.

    Abstract

    "In kaum einem Bereich hat sich die Pflegekrise während der COVID-19-Pandemie deutlicher gezeigt als in der Live-In-Pflege. Anhand von sechs qualitativen Experteninterviews1 mit Vermittlern und Vermittlerinnen von Live-Ins auf dem »grauen Markt« der häuslichen Betreuung und Pflege konnten die in der COVID-19-Pandemie aufgetauchten Probleme und Lösungsansätze der Agenturen erhoben werden. Diese werden in den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Debatte um die Beschäftigungsbedingungen in der Live-In-Pflege eingebettet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gute Arbeit oder Formalisierung "light"? "Grauzonen" der Beschäftigung und neue Intermediäre im Arbeitsmarkt Privathaushalt (2020)

    Jaehrling, Karen ;

    Zitatform

    Jaehrling, Karen (2020): Gute Arbeit oder Formalisierung "light"? "Grauzonen" der Beschäftigung und neue Intermediäre im Arbeitsmarkt Privathaushalt. (IAQ-Report 2020-12), Duisburg, 22 S. DOI:10.17185/duepublico/73566

    Abstract

    "Die Arbeitsverhältnisse im Arbeitsmarkt Privathaushalt werden in hohem Maße durch Vermittlungsinstanzen oder ‚Intermediäre‘ mitgeschaffen und mitgestaltet. Zwei neuere Arten von Intermediären sind digitale Plattformen für Putzdienste und Agenturen für sogenannte ‚Live-Ins‘, also Betreuungskräfte, die bei Pflegebedürftigen zu Hause leben. Die neuen Intermediäre tragen zur weiteren Institutionalisierung von ‚Grauzonen‘ in diesem Marktsegment bei: Die Grenzen zwischen bezahlter und unbezahlter, abhängiger und selbstständiger Beschäftigung verschwimmen. Im Vergleich zum Status quo ante bieten die neuen Erwerbsformen in der ‚Grauzone’ zum Teil eine verbesserte rechtliche und soziale Absicherung der Erwerbstätigen; es bleiben jedoch erhebliche Schutzlücken. Vor diesem Hintergrund sind eine Reihe alternativer Organisationsformen und Regulierungsansätze in Deutschland und anderen Ländern entstanden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job quality and industrial relations in the personal and household services sector – the case of Germany: Report for the EU-financed project PHS-Quality (EC GRANT AGREEMENT Vp/2017/004/0049) (2020)

    Jaehrling, Karen ; Weinkopf, Claudia ;

    Zitatform

    Jaehrling, Karen & Claudia Weinkopf (2020): Job quality and industrial relations in the personal and household services sector – the case of Germany. Report for the EU-financed project PHS-Quality (EC GRANT AGREEMENT Vp/2017/004/0049). Duisburg, 63 S.

    Abstract

    "This report deals with employment rights and working conditions of workers in the domestic service sector. In both public and academic debates, the term ‘domestic work’ is used to denote a broad range of activities, including both housekeeping tasks, such as cleaning, cooking etc., and interactive work, in particular caring for children, elderly or disabled people. As noted by Lutz and Pallenga-Möllenbeck (2010: 420) “distinguishing these separate domestic activities is very useful for analytical purposes. In reality, however, these tasks are not divided into separate working areas; rather, they usually coincide”. This is particularly the case with regard to domestic work in households with elderly people as they often depend on support in both areas. As a result, there is also a substantial overlap with regard to provider structures and the structure of the labour supply for the two segments, and rather increasingly so, as we will see. Therefore, the structure of the report does not reproduce the analytical distinction between care work and housekeeping work, but rather follows the different contractual forms that can be found in the segment of domestic work in Germany. Wherever appropriate and available, we will however present data distinguishing between the two segments." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das Geschäft mit der Sorge: Unternehmen im Feld der sogenannten 24-Stunden-Pflege (2020)

    Leiber, Simone; Rossow, Verena; Frerk, Timm;

    Zitatform

    Leiber, Simone, Verena Rossow & Timm Frerk (2020): Das Geschäft mit der Sorge. Unternehmen im Feld der sogenannten 24-Stunden-Pflege. (WISO direkt 2020,13), Bonn, 4 S.

    Abstract

    "Sogenannte 24-Stunden-Pflege in Privathaushalten findet in Deutschland unter rechtlich unsicheren und prekären Bedingungen statt, denn eine politische Regulierung der Branche lässt auf sich warten. Eng gekoppelt an die EU-Osterweiterung haben private Vermittlungs- und Entsendeagenturen ein neues Geschäftsfeld etabliert. Dieser Beitrag diskutiert Ergebnisse eines deutsch-polnischen Forschungsprojekts, welches darauf zielte, diesen grauen Markt erstmalig quantitativ abzubilden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Impact of COVID-19 Policy Responses on Live-In Care Workers in Austria, Germany, and Switzerland (2020)

    Leiblfinger, Michael ; Prieler, Veronika ; Lutz, Helma ; Benazha, Aranka ; Schwiter, Karin ; Steiner, Jennifer;

    Zitatform

    Leiblfinger, Michael, Veronika Prieler, Karin Schwiter, Jennifer Steiner, Aranka Benazha & Helma Lutz (2020): Impact of COVID-19 Policy Responses on Live-In Care Workers in Austria, Germany, and Switzerland. In: Journal of Long-Term Care, Jg. 2020, S. 144-150. DOI:10.31389/jltc.51

    Abstract

    "Context: The measures taken to counter the COVID-19 pandemic restricted the circular migration of live-in care workers between their countries of origin and the elderly persons’ households. Objective: In this comparative policy analysis, the impact of COVID-19 related policy measures for transnationally organised live-in care in Austria, Germany, and Switzerland is investigated. Method: Policy measures and media debates were analysed and inquiries with care workers, representatives of care agencies, unions, and activist groups were carried out between March and June 2020. Findings: In accordance with their institutionalisation of live-in care, Austria, Germany, and Switzerland responded differently to the challenges the pandemic posed to live-in care arrangements. However, all three countries focused on extending care workers’ rotas and re-establishing transnational mobility. These priorities subordinated the interests of care workers to those of care recipients. Furthermore, the measures remained short-term solutions that failed to acknowledge the fundamental flaws and inequalities of a care model that relies primarily on female migrant workers and wage differentials within Europe. Limitations: This policy comparison is based on an in-depth analysis of COVID-19 related policies, supplemented by inquiries among stakeholders with whom research had been done prior to the pandemic. More in-depth interviews are required to further substantiate the findings concerning their perspectives and gain insight into the longer-term effects of the pandemic. Implications: The pandemic has brought the flaws of the live-in care model to the fore. Countries need to rethink their fragile care policies, which build on social inequality and uninhibited transnational mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsplatzbezogene Belastungen und Ressourcen von ausländischen 24-Stunden-Betreuungskräften in deutschen Privathaushalten: Eine qualitative Studie (2020)

    Schilgen, Benjamin ; Mösko, Mike ; Nienhaus, Albert ; Savcenko, Katja;

    Zitatform

    Schilgen, Benjamin, Katja Savcenko, Albert Nienhaus & Mike Mösko (2020): Arbeitsplatzbezogene Belastungen und Ressourcen von ausländischen 24-Stunden-Betreuungskräften in deutschen Privathaushalten. Eine qualitative Studie. In: Das Gesundheitswesen, Jg. 82, H. 2, S. 196-201. DOI:10.1055/a-1005-7024

    Abstract

    "Ziel der Studie: 24-Stunden-Betreuungskräfte, die in deutschen Privathaushalten haushalts- und personennahe Dienstleistungen für ältere pflegebedürftige Menschen erbringen, stammen meist aus dem Ausland. Diese Arbeitsverhältnisse liegen in der Regel außerhalb tariflich oder arbeitsrechtlich verbindlicher Vereinbarungen. Betreuungskräfte erfahren soziale Isolation sowie eine Vermischung von Arbeit und Privatsphäre. Die Studienlage ist aufgrund der schwierigen Erreichbarkeit der Zielgruppe sehr lückenhaft. Die vorliegende Studie ist eine qualitative explorative Analyse der Arbeits- und Gesundheitssituation von 24-Stunden-Betreuungskräften mit dem Fokus auf arbeitsplatzbezogene Belastungen und Ressourcen. Methodik: Die Rekrutierung erfolgte über Vermittlungsagenturen, Onlineportale, soziale Netzwerke und Vereine. Es wurden 9 semistrukturierte Interviews mit ausländischen 24-Stunden-Betreuungskräften in Privathaushalten geführt. Die Auswertung orientierte sich an der zusammenfassenden Inhaltsanalyse nach Mayring mit einer induktiven Kategorienbildung. Ergebnisse und Schlussfolgerung: Ständige Verfügbarkeit, Verständigungsschwierigkeiten und interpersonelle Konflikte sind alltägliche Belastungen für ausländische 24-Stunden-Betreuungskräfte. Diese Belastungen gehen mit Beeinträchtigungen der psychischen und physischen Gesundheit in Form von Erschöpfung, Schlaflosigkeit, erhöhter Reizbarkeit und Depressionssymptomen einher. Die Probandinnen erfahren aber auch Unterstützung durch Dritte und können sich emotional und räumlich von der direkten Betreuungssituation distanzieren. Das Erleben von Dankbarkeit, die Erfahrung akzeptiert zu werden aber auch eine finanzielle Absicherung werden als weitere relevante Ressourcen genannt. Die Sichtbarmachung der Zielgruppe ist forschungsbezogen durch einen ressourcenintensiven Rekrutierungsaufwand und politisch durch die Einführung einer gemeinsamen Berufsdefinition zu gewährleisten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Grauer Markt Pflege: 24-Stunden-Unterstützung durch osteuropäische Betreuungskräfte (2020)

    Städtler-Mach, Barbara; Schreyer, Irena; Schmid, Fritz; Hagedorn, Jonas; Ignatzi, Helene; Schrader, Katharina; Kiekert, Jasmin; Jolly, Giorgio; Haberstumpf-Münchow, Christine; Petermann, Arne; Schirilla, Nausikaa; Ignatzi, Helene; Städtler-Mach, Barbara; Ostermann, Damian;

    Zitatform

    Städtler-Mach, Barbara & Helene Ignatzi (Hrsg.) (2020): Grauer Markt Pflege. 24-Stunden-Unterstützung durch osteuropäische Betreuungskräfte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 190 S.

    Abstract

    "Die Unterstützung älterer, pflegebedürftiger Menschen im häuslichen Bereich wird schon seit vielen Jahren unter anderem durch Frauen aus Osteuropa geleistet. Diese wohnen mit im Haushalt der Pflegebedürftigen und übernehmen dabei neben der hauswirtschaftlichen Versorgung häufig auch pflegerische Tätigkeiten wie Toilettengang, Waschen oder die Verabreichung von Medikamenten. Die unklare und teilweise ungesetzliche Struktur dieser Versorgungsform ist den Verantwortlichen im Pflegesektor bekannt. Trotzdem wird vonseiten verantwortlicher Politiker und Vertreterinnen der Sozialverbände der „Graue Pflegemarkt“ billigend in Kauf genommen. Die ungeregelte Normalität dieser Versorgungsform ist jedoch aus ethischem und sozialstaatlichem Verständnis nicht dauerhaft zu akzeptieren. Dieser Problemsituation geht das Buch aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven mit Blick auf die Alltagspraxis nach. Gerahmt werden die unterschiedlichen Perspektiven durch Geschichten über einzelne osteuropäische Betreuungskräfte, die von ihren Lebens- und Arbeitssituationen erzählen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Inhaltsverzeichnis
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Satisfied after all? Working trajectories and job satisfaction of foreign-born female domestic and care workers in Italy (2019)

    Barbiano di Belgiojoso, Elisa ; Ortensi, Livia Elisa ;

    Zitatform

    Barbiano di Belgiojoso, Elisa & Livia Elisa Ortensi (2019): Satisfied after all? Working trajectories and job satisfaction of foreign-born female domestic and care workers in Italy. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 45, H. 13, S. 2527-2550. DOI:10.1080/1369183X.2018.1465401

    Abstract

    "Foreign-born women frequently find their first job in the domestic sector. This is usually considered a stepping-stone, but it is rather a definitive condition. We analyse the working trajectory of foreign-born women with a first job in domestic work using sequence analysis and studying their association with job satisfaction by means of logistic regression models. The data were collected as part of the Foreigners' Job Trajectories project conducted by the ISMU Foundation in Italy in 2009. We found that, after all, domestic and care workers can be satisfied with their job if basic decent working conditions are guaranteed. Particular attention is paid to the high rate of job satisfaction for women with a trajectory from live-out to live-in jobs. Possible explications for job satisfaction are extensively discussed focusing on economic drivers, the agency of domestic workers, and the emotive dimension of domestic and care works." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Transnationale Care-Arbeiterinnen in der 24-Stunden-Betreuung: Zwischen öffentlicher (Un-)Sichtbarkeit und institutioneller (De-)Adressierung (2019)

    Bomert, Christiane;

    Zitatform

    Bomert, Christiane (2019): Transnationale Care-Arbeiterinnen in der 24-Stunden-Betreuung. Zwischen öffentlicher (Un-)Sichtbarkeit und institutioneller (De-)Adressierung. (Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion 18), Wiesbaden: Springer VS, 314 S. DOI:10.1007/978-3-658-28514-2

    Abstract

    "Christiane Bomert untersucht die öffentlichkeitswirksamen Artikulationsmöglichkeiten marginalisierter politischer Interessen von Migrantinnen, die deutschlandweit in der häuslichen Pflege beschäftigt sind. Auf verschiedenen diskursiven Ebenen macht die Autorin das Spannungsfeld zwischen dem eigenständigen Einfordern von Interessen und einer wohlfahrtstaatlichen und gewerkschaftlichen Stellvertretungspraxis deutlich. Damit greift sie die steigende Relevanz der Care-Debatte auf und verbindet diese mit einer Positionierung Sozialer Arbeit zur transnationalen Care-Arbeit." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Private labor market intermediaries in the Europeanized live-in care market between Germany and Poland: A typology (2019)

    Leiber, Simone; Rossow, Verena; Matuszczyk, Kamil ;

    Zitatform

    Leiber, Simone, Kamil Matuszczyk & Verena Rossow (2019): Private labor market intermediaries in the Europeanized live-in care market between Germany and Poland: A typology. In: Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 65, H. 3, S. 365-392. DOI:10.1515/zsr-2019-0014

    Abstract

    "In diesem Artikel wird die Rolle privater Unternehmen bei der Organisation sogenannter 'Live-in-Care-Arrangements' zwischen zwei EU-Mitgliedstaaten, Deutschland und Polen, untersucht. Die Beschäftigung von migrantischen Pflegekräften in privaten Haushalten ist aufgrund von Lücken im öffentlichen Pflegesystem zu einer weitverbreiteten individuellen Lösung für den wachsenden Pflegebedarf in Deutschland geworden. Seit der EU-Osterweiterung ist die Anzahl der privaten Vermittlungsagenturen, die polnische Pflege- und Betreuungskräfte in deutsche Haushalte vermitteln, stark gewachsen. Aufbauend auf vorhandenen Typisierungen intermediärer Akteure für die Vermittlung migrantischer Arbeitskräfte entwickelt der Beitrag eine differenziertere Typologie dieser privaten Vermittlungsunternehmen. Darin werden nicht nur die rechtlichen Rahmenbedingungen und strukturellen Merkmale dieser privaten Unternehmen, sondern auch ihre strategische Positionierung unter Bedingungen hoher Rechtsunsicherheit im EU-Mehrebenensystem berücksichtigt. Auf Basis der Analyse von unternehmerischen sowie politischen Strategien dieser Vermittler unterscheiden wir drei Agenturtypen, die wir Pioniere, Minimalisten und Nachahmer nennen." (Autorenreferat, © De Gruyter)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kein Schattendasein mehr: Entwicklungen auf dem Markt für "24-Stunden-Pflege" (2019)

    Rossow, Verena; Leiber, Simone;

    Zitatform

    Rossow, Verena & Simone Leiber (2019): Kein Schattendasein mehr: Entwicklungen auf dem Markt für "24-Stunden-Pflege". In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 69, H. 33/34, S. 37-42.

    Abstract

    "Der Markt für Live-in-Pflege- und Betreuungskräfte aus Mittel- und Osteuropa – auch als "24-Stunden-Pflege" bekannt – hat sich ausgeweitet und zu einem gewissen Grad formalisiert. Es ist zudem ein neues Geschäftsfeld für private Vermittlungs- und Entsendeunternehmen entstanden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Völlig legal!?: Rechtliche Rahmung und Legalitätsnarrative in der 24h-Betreuung in Deutschland, Österreich und der Schweiz (2019)

    Steiner, Jennifer; Prieler, Veronika ; Benazha, Aranka ; Leiblfinger, Michael ;

    Zitatform

    Steiner, Jennifer, Veronika Prieler, Michael Leiblfinger & Aranka Benazha (2019): Völlig legal!? Rechtliche Rahmung und Legalitätsnarrative in der 24h-Betreuung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 44, H. 1, S. 1-19. DOI:10.1007/s11614-019-00337-4

    Abstract

    "In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist in der letzten Dekade ein transnationaler Markt entstanden, auf dem eine wachsende Zahl von Unternehmen mittel- und osteuropäische Carearbeiter_innen für die Rund-um-die-Uhr-Betreuung betagter Menschen rekrutiert. Das aktuelle Modell der sogenannten 24h-Betreuung ist allerdings umstritten. Agenturen sehen sich mit dem Vorwurf unlauterer und ausbeuterischer Geschäftspraktiken konfrontiert, die gesetzliche (Nicht-)Regulierung ist Gegenstand medialer und politischer Debatten. Basierend auf Regime- und Webseitenanalysen untersucht dieser Beitrag in ländervergleichender und -übergreifender Perspektive, wie Vermittlungsagenturen auf ihren Webseiten das eigene Angebot legitimatorisch absichern. Dazu analysieren wir die Legalitätsnarrative und setzen sie mit den länderspezifischen Regulativen in Beziehung. Wir zeigen auf, wie die Bezugnahme auf Legalität prekäre Arbeitsbedingungen und ungleiche Machtverhältnisse entnennt und Prekarität als Problem einzelner unseriöser Agenturen (de-)thematisiert." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsbedingungen von im Haushalt lebenden Pflegekräften: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/6392) (2019)

    Zitatform

    (2019): Arbeitsbedingungen von im Haushalt lebenden Pflegekräften. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/6392). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 19/6792 (02.01.2019)), 4 S.

    Abstract

    "Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Pia Zimmermann, Susanne Ferschl, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE zu den 'Arbeitsbedingungen von im Haushalt lebenden Pflegekräften'. Beantwortet wird u.a. folgende Frage: Welche Initiativen setzt die Bundesagentur für Arbeit (BA) gegenwärtig um, damit legale und fair bezahlte Arbeit im Privathaushalt gefördert wird, und in welcher Weise werden die Ergebnisse bisheriger Modellinitiativen umgesetzt?" (Textauszug, (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    From "migrant" to "citizen": labor market integration of former live-in caregivers in Canada (2018)

    Banerjee, Rupa ; de Leon, Conely; Kelly, Philip ; Sorio, Chris; Tungohan, Ethel ; Luciano, Marco; Cleto, Petronila; Garcia, Mila; Palmaria, Cynthia ;

    Zitatform

    Banerjee, Rupa, Philip Kelly, Ethel Tungohan, Petronila Cleto, Conely de Leon, Mila Garcia, Marco Luciano, Cynthia Palmaria & Chris Sorio (2018): From "migrant" to "citizen": labor market integration of former live-in caregivers in Canada. In: ILR review, Jg. 71, H. 4, S. 908-936. DOI:10.1177/0019793918758301

    Abstract

    "This study examines the impact of attaining permanent resident status on the employment integration of migrant caregivers in Canada. The authors use survey data from 631 caregivers who arrived as migrants under a temporary foreign worker program before transitioning to permanent residency, as well as data from 47 focus group discussions. The authors find that although most caregivers do switch out of caregiving work over time, they often remain within a few, lower-skilled occupations. Postsecondary education acquired before migration has no impact on occupational mobility. Caregivers' lack of financial stability and the stigmatization of their employment experience often constrain their labor market options; moreover, an emotional bond and sense of obligation toward employers often hinder their ability to move out into other occupations, even after receiving legal permanent resident status. From the empirical results, the authors provide theoretical insights into the complex relationship between immigration patterns and labor markets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Rechtliche Ausgestaltung der 24-h-Betreuung durch ausländische Pflegekräfte in deutschen Privathaushalten: Eine kritische Analyse (2018)

    Bucher, Barbara ;

    Zitatform

    Bucher, Barbara (2018): Rechtliche Ausgestaltung der 24-h-Betreuung durch ausländische Pflegekräfte in deutschen Privathaushalten. Eine kritische Analyse. (Nomos-Universitätsschriften. Recht 947), Baden-Baden: Nomos, 361 S. DOI:10.5771/9783845295985

    Abstract

    "Die Arbeit leistet einen juristischen Beitrag zur Auseinandersetzung mit der Frage, wie die 24-h-Betreuung in deutschen Privathaushalten durch Pflegekräfte aus anderen EU-Mitgliedstaaten in „Live-in“-Situationen rechtlich einzuordnen ist und ob sie praktiziert werden kann, ohne dass geltende nationale bzw. europarechtliche Normen verletzt werden. Dazu werden zunächst typische Merkmale der beteiligten Akteure und der Betreuungssituation innerhalb solcher Pflegearrangements identifiziert und die bisher überwiegend praktizierten vier rechtlichen Ausgestaltungen – das Selbstständigen-, Arbeitgeber-, Arbeitnehmerentsende- und Arbeitnehmerüberlassungsmodell – einer kritischen Analyse unterzogen. Dabei werden die durch vor allem arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften bestehenden rechtlichen Anforderungen sowie die Probleme mit deren Einhaltung bei der praktischen Durchführung von Pflegearrangements dargestellt und Verstöße gegen geltendes Recht aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Acquisition of permanent residence by temporary foreign workers in Canada: A panel study of labour market outcomes before and after the status transition (2018)

    Ci, Wen ; Morissette, René; Hou, Feng ;

    Zitatform

    Ci, Wen, Feng Hou & René Morissette (2018): Acquisition of permanent residence by temporary foreign workers in Canada. A panel study of labour market outcomes before and after the status transition. In: IZA journal of development and migration, Jg. 8, S. 1-24. DOI:10.1186/s40176-017-0107-1

    Abstract

    "Using a unique administrative dataset, this study investigates the employment and earnings trajectories of temporary foreign workers (TFWs) during the years surrounding their acquisition of permanent residence in Canada. If the labour market assimilation of TFWs follows a smooth trajectory in the absence of acquisition of permanent residence, any kinks that occur in employment rates and earnings in or after the year when TFWs become permanent residents might plausibly result from the transition to permanent residence. The main finding of the study is that the labour market outcomes of different groups of TFWs in Canada follow different temporal patterns depending on the TFWs' skill level and work permit type. Gains in labour market outcomes resulting from the acquisition of permanent residence appear to be greater for holders of an open work permit and for live-in caregivers than for highly skilled TFWs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Hinterbühne der Care-Arbeit: Transnationale Perspektiven auf Care-Migration im geteilten Europa (2018)

    Lutz, Helma ;

    Zitatform

    Lutz, Helma (2018): Die Hinterbühne der Care-Arbeit. Transnationale Perspektiven auf Care-Migration im geteilten Europa. (Arbeitsgesellschaft im Wandel), Weinheim: Beltz Juventa, 159 S.

    Abstract

    "Die Studie versteht sich als kritische Intervention in einem neoliberalen Politikdiskurs, der die Kommerzialisierung von Care-Arbeit als akzeptable Lösung für Versorgungslücken proklamiert und dabei sowohl deren gesellschaftliche Implikationen als auch biographische Ambivalenzen und Verluste außer Acht lässt." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migrant care work going Dutch?: The emergence of a live-in migrant care market and the restructuring of the Dutch long-term care system (2017)

    Da Roit, Barbara ; Bochove, Marianne van ;

    Zitatform

    Da Roit, Barbara & Marianne van Bochove (2017): Migrant care work going Dutch? The emergence of a live-in migrant care market and the restructuring of the Dutch long-term care system. In: Social policy and administration, Jg. 51, H. 1, S. 76-94. DOI:10.1111/spol.12174

    Abstract

    "In recent years, a live-in migrant care (LIMC) market has emerged in European countries with specific care, migration, and employment regime features. In countries with relatively low levels of formal long-term care (LTC) provision, people in need of care and their families have started purchasing LTC directly from individual - mostly migrant - workers who live-in with the person in need of care. Previous research has shown that this arrangement is facilitated by the availability of cash-for-care benefits that can be freely used by the beneficiaries, and/or by low levels of regulation of employment and migration. The Netherlands traditionally features strong, universal and generous LTC policies. However, recently, the phenomenon of LIMC has also appeared there. Based on exploratory qualitative research, this article examines the features of Dutch LIMC and the factors that foster or hinder its development. Our findings show that the ongoing restructuring of the Dutch LTC system - particularly the emphasis on informal care and decreasing accessibility of institutional care - are important factors pushing an LIMC market. At the same time, various institutional factors limit its growth, particularly the high levels of regulation of the Dutch care, migration and employment regimes. Further cutbacks in the care sector might push more families to this market in the near future, and change the character of the Dutch LTC sector. The Dutch case is relevant for other countries with longstanding traditions of generous LTC services which currently undergo retrenchment, and sheds light on routes to institutional change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen