Unternehmensgründungen durch Migrantinnen und Migranten
Die berufliche Selbstständigkeit von Migrantinnen und Migranten trägt zu deren gesellschaftlicher Integration bei und schafft neue Erwerbsmöglichkeiten. Während die Gründungsaktivitäten in Deutschland insgesamt auf einem - im europäischen Vergleich - niedrigen Niveau verbleiben, gründen Migrantinnen und Migranten häufiger ein Unternehmen als Einheimische. Die von Migrantinnen und Migranten gegründeten Unternehmen unterscheiden sich auch strukturell von denjenigen Unternehmen, die von Einheimischen gegründet werden und auch die Motivation, ein Unternehmen zu gründen, ist oft eine andere als bei einheimischen Gründerinnen und Gründern.
Die Infoplattform bietet wissenschaftliche Literatur zu den empirischen Befunden zur beruflichen Selbstständigkeit von Migrantinnen und Migranten in Deutschland und im europäischen Ausland.
Zurück zur Übersicht-
Literaturhinweis
Ethnic Enclaves, Self-employment, and the Economic Performance of Refugees: Evidence from a Swedish Dispersal Policy (2021)
Zitatform
Andersson, Henrik (2021): Ethnic Enclaves, Self-employment, and the Economic Performance of Refugees: Evidence from a Swedish Dispersal Policy. In: International migration review, Jg. 55, H. 1, S. 58-83. DOI:10.1177/0197918320912195
Abstract
"This article estimates the causal effect of residential concentration of co-ethnics (ethnic enclaves) on the probability to start a business among refugees in Sweden. Results indicate that the share of self-employed co-ethnics in the port of entry municipality increases refugees' probability of entry into self-employment, while the actual share of local co-ethnics has no effect or, in some cases, a negative effect. The results support the conclusion that skills and resources within the local ethnic enclave, particularly skills relevant for self-employment, are crucial for generating new entry into self-employment for refugees, while simply more co-ethnics, plausibly increasing an ethnic market's size, are of less importance. Moreover, the results suggest that being placed with a larger share of self-employed co-ethnics is negatively related to refugees' long-term disposable income; however, assuming there is no or little selection of high-ability refugees into self-employment, this negative relationship can be counteracted by the choice of self-employment. The study adds new knowledge on the arguably crucial topic of socio-economic integration of an important group of international migrants — namely, refugees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Self-employment convergence in Europe: The role of migration (2021)
Zitatform
Cuadros, Ana, Juan Carlos Cuestas & Joan A. Martín-Montaner (2021): Self-employment convergence in Europe. The role of migration. In: PLoS ONE, Jg. 16, H. 4, S. 1-14. DOI:10.1371/journal.pone.0250182
Abstract
"This paper attempts to identify patterns of convergence in the rates of self-employment (SE) for both foreign-born and natives in a sample of 17 European countries during the period 1999–2018. A distinction is made between self-employed with and without workers. Our analysis is relevant for policy-making: whether or not there is evidence of convergence in SE rates can be an indication of the homogeneity of self-employed workers among the countries analysed, which in turn may reflect the success of the EU-wide policies to boost SE." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Entrepreneurial Opportunities of Refugees in Germany, France, and Ireland: Multiple Embeddedness Framework (2021)
Zitatform
Harima, Aki, Fabrice Periac, Tony Murphy & Salomé Picard (2021): Entrepreneurial Opportunities of Refugees in Germany, France, and Ireland: Multiple Embeddedness Framework. In: International Entrepreneurship and Management Journal, Jg. 17, H. 2, S. 625-663. DOI:10.1007/s11365-020-00707-5
Abstract
"Recently, the entrepreneurial potential of refugees has received growing attention from scholars and policymakers. However, the literature on refugee entrepreneurship suffers from the fragmentation of previous research findings, which has been mainly attributed to the fact that refugees have heterogeneous backgrounds. Tackling this challenge, this study conceptualized the framework for the multiple embeddedness of refugee entrepreneurs by applying and extending the concept of mixed embeddedness. Based on 50 semi-structured interviews with refugee entrepreneurs who relocated to Germany, France, and Ireland, we identified six patterns in which refugees' multiple embeddedness and their actions as entrepreneurial agencies interacted to develop entrepreneurial opportunities: (i) value creation with homeland resources, (ii) acting as transnational middleman minorities, (iii) integration facilitation, (iv) qualification transfers, (v) homeland-problem solving, and (vi) creative innovation. This study contributes to the literature on refugee entrepreneurship by considering multiple contexts in which refugees can be embedded in and by elaborating on the interactions between opportunity structure emerging within the multiple embeddedness, actions, and capabilities of refugees as entrepreneurial agencies." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))
-
Literaturhinweis
Das Gründungspotenzial von Geflüchteten: Selbstständigkeit als Weg zur Arbeitsmarktintegration? (2021)
Leicht, René; Hartmann, Carina; Philipp, Ralf;Zitatform
Leicht, René, Carina Hartmann & Ralf Philipp (2021): Das Gründungspotenzial von Geflüchteten. Selbstständigkeit als Weg zur Arbeitsmarktintegration? (FES diskurs Oktober 2021), Bonn, 45 S.
Abstract
"Wie steht es um das Gründungsinteresse von Menschen, die nach Deutschland geflüchtet sind? Und können sie dieses Interesse, sofern vorhanden, auch realisieren? Diesen Fragen gehen Carina Hartmann, René Leicht und Ralf Philipp nach. Das Autor_innen-Team beantwortet diese Fragen anhand der Auswertung umfangreicher empirischer Daten, die größtenteils eigens im Rahmen der vorliegenden Studie erhoben wurden. Selbstständigkeit kann, so wird gezeigt, eine wichtige Komponente gelingender Arbeitsmarktintegration geflüchteter Menschen sein. Neben dem Faktor Zeit, der im Prozess der erfolgreichen Existenzgründung nicht zu unterschätzen ist, begünstigen einige weitere Faktoren den Weg in die Selbstständigkeit. Hier kann und sollte Politik ansetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Migrantische Ökonomie: Berufliche Selbständigkeit und Unternehmen von Migrantinnen und Migranten in Deutschland : Expertise für die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Fachkommission Integrationsfähigkeit (2021)
Leicht, René; Woywode, Michael; Philipp, Ralf;Zitatform
Leicht, René, Ralf Philipp & Michael Woywode (2021): Migrantische Ökonomie. Berufliche Selbständigkeit und Unternehmen von Migrantinnen und Migranten in Deutschland : Expertise für die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Fachkommission Integrationsfähigkeit. Mannheim, 43 S.
Abstract
"Vorliegende Expertise bietet zunächst einen Überblick zur Entwicklung und Struktur der Migrantenökonomie. Hierdurch wird gleichzeitig die wirtschaftliche Relevanz von selbständigen Migrantinnen und Migranten bzw. die ihrer Unternehmen aufgezeigt. Das zweite Kapitel beschreibt ihre arbeitsmarktpolitische Bedeutung. Dabei interessieren der Einfluss von Arbeitslosigkeit beim Schritt in die Selbständigkeit sowie auch der Beitrag von Migrantenunternehmen zur Gesamtbeschäftigung. Die damit einhergehenden integrationspolitischen Implikationen werden noch deutlicher, wenn im dritten Part die individuellen Ressourcen der Selbständigen bzw. ihre Qualifikationen sowie ihre Einkommen betrachtet werden. Im vierten Kapitel wird erörtert, welchen Einfluss die derzeitige Fachkräftezuwanderung sowie die Fluchtmigration auf Selbständigkeit haben. Insgesamt lassen die Analysen Rückschlüsse zu, inwieweit der Pfad in die Selbständigkeit auch Chancen für sozialen Aufstieg und die Möglichkeit zur gesellschaftlichen Teilhabe bietet. Für die Analysen werden (erstens) Daten der amtlichen Statistik, (zweitens) Daten aus eigenen Erhebungen des ifm der Universität Mannheim sowie (drittens) Wissenschaftsdaten verwendet. Im Mittelpunkt stehen Mikrozensusdaten der Jahre 2005 bis 2019, wobei im Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamts detailliertere Analysen auf Basis der Individualdaten von 2017 vorgenommen wurden. Zusätzlich hat das ifm Mannheim zwischen 2009 und 2014 bzw. 2017 in Zusammenarbeit mit anerkannten Befragungsinstituten (ADM) verschiedene Unternehmensbefragungen durchgeführt, aus denen sich ein Pool an Daten über rund 5.400 Unternehmensinhabern mit Migrationshintergrund ergibt (plus einer Kontrollgruppe von rd. 600 Inhabern deutscher Herkunft). Darüber hinaus wurde auf Wissenschaftsdaten, v.a. auf das ZEW-Gründungspanel, zurückgegriffen." (Textauszug, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Innovative Gründer:innen mit Migrationserfahrung in Deutschland (2021)
Schäfer, Susann;Zitatform
Schäfer, Susann (2021): Innovative Gründer:innen mit Migrationserfahrung in Deutschland. Gütersloh, 31 S. DOI:10.11586/2021005
Abstract
"Innovative Gründungen sind eine wichtige Säule einer dynamischen Wirtschaft. Besonders Gründer:innen mit Migrationserfahrung bringen viele Qualitäten mit, um innovative Unternehmen aufzubauen. Dieses Potenzial kommt in Deutschland allerdings nur unzureichend zur Entfaltung, auch im internationalen Vergleich. Auf Basis statistischer Erhebungen und Interviews mit Gründer:innen und Gründungsberater:innen zeigt die Studie konkrete Handlungsempfehlungen zur Förderung von Gründer:innen mit Migrationserfahrung auf." (Textauszug, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
The unlikely encounter: is ethnic diversity in start-ups associated with innovation? (2020)
Zitatform
Brixy, Udo, Stephan Brunow & Anna D'Ambrosio (2020): The unlikely encounter: is ethnic diversity in start-ups associated with innovation? In: Research Policy, Jg. 49, H. 4, 2020-02-08. DOI:10.1016/j.respol.2020.103950
Abstract
"Several studies have sought evidence as to whether ethnically diverse teams promote a diversity in knowledge and perspectives which is beneficial for innovation. In multicultural societies, however, there are multiple opportunities for exchange between people from different ethnic backgrounds, and the extent to which such encounters actually imply cognitive diversity seems debatable. We propose to regard as diverse those combinations of ethnic backgrounds that are relatively unlikely to occur under a hypothesis of random allocation to firms, based on the distribution of nationalities at NUTS3 level. We label this measure ``unusualness'' and apply it to the study of innovation in newly founded firms in Germany. Our results reveal that unusualness has a robust positive association with the probability of a start-up introducing an innovation within the first two years of business, while diversity as measured by a standard Blau index is insignificant. The results are robust to a large set of robustness checks. We interpret these results as an indication that not all combinations of national origins matter for innovation, but only those that are associated with differences in cognitive approaches and knowledge." (Author's abstract, © 2020 Elsevier) ((en))
-
Literaturhinweis
Geschlechterverhältnisse im Kontext von Unternehmen und Gesellschaft (2020)
Zitatform
Carl, Andrea-Hilla, Stefanie Kunze, Yasmin Olteanu, Özlem Yildiz & Aysel Yollu-Tok (Hrsg.) (2020): Geschlechterverhältnisse im Kontext von Unternehmen und Gesellschaft. (HWR Berlin Forschung 70), Baden-Baden: Nomos, 291 S. DOI:10.5771/9783748907077
Abstract
Claudia Gather: Feministin, Forscherin, Netzwerkerin und Mentorin sowie unermüdliche Hochschulgestalterin und Hochschullehrerin; sie hat durch ihr Schaffen, Denken und Handeln in den letzten Jahrzehnten bleibende Eindrücke hinterlassen, nicht nur in den Gender Studies in Forschung, Lehre und Praxis, sondern auch bei Menschen, die sie im Laufe der Jahre umsichtig und selbstverständlich unterstützt hat. Ein Grund, sie mit dieser Festschrift für ihr wissenschaftliches Lebenswerk zu würdigen. Die Festschrift versammelt Aufsätze von Wegbegleiter*innen zu den Themenkomplexen Arbeit, Gründung, Macht und Nachhaltigkeit, die in ihren Kontexten jeweils kritisch die Frage nach Wegen zu mehr Geschlechtergleichheit und Pluralismus in Wissenschaft und Gesellschaft diskutieren.
Weiterführende Informationen
Inhaltsverzeichnis -
Literaturhinweis
Krisen von KMU: Herausforderung, Verlauf und Resilienz von frauen- und migrantengeführter Unternehmen (2020)
Zitatform
Dienes, Christian & Susanne Schlepphorst (2020): Krisen von KMU: Herausforderung, Verlauf und Resilienz von frauen- und migrantengeführter Unternehmen. Bonn, IV, 58 S.
Abstract
"Diese Studie untersucht den Krisenprozess von kleinen und mittleren Unternehmen im Raum Frankfurt/Main. Dabei stehen vor allem die Herausforderungen migranten- und frauengeführter Unternehmen im Mittelpunkt. Auf Basis von insgesamt 527 befragten Unternehmen wurden 44,1 % als frauengeführt und 26,2 % als migrantengeführt identifiziert. Vier von zehn migrantengeführte Unternehmen haben in den letzten fünf Jahren eine Krise durchlaufen – ein höherer Anteil als nicht-migrantengeführte Unternehmen. Bei frauengeführten Unternehmen trat eine Krise bei drei von zehn Unternehmen auf, genauso häufig wie bei männergeführten Unternehmen. Im Großen und Ganzen bestehen zwischen migranten- und frauengeführten Unternehmen und ihren jeweiligen Pendants nur geringe Unterschiede. Dieser Befund spricht gegen gruppenspezifische Unterstützungsmaßnahmen. Allenfalls sollten Maßnahmen alle Unternehmerinnen und Unternehmer ansprechen, unabhängig von deren Herkunft oder Geschlecht." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
From Refugee to Entrepreneur?: Challenges to Refugee Self-reliance in Berlin, Germany (2020)
Embiricos, Alexandra;Zitatform
Embiricos, Alexandra (2020): From Refugee to Entrepreneur? Challenges to Refugee Self-reliance in Berlin, Germany. In: Journal of Refugee Studies, Jg. 33, H. 1, S. 245-267. DOI:10.1093/jrs/fez073
Abstract
"The years following the so-called 'refugee crisis' of 2015 saw unprecedented efforts to promote the social and economic inclusion of refugees and asylum seekers. Entrepreneurship has been praised as a promising route to refugee self-reliance, but its viability remains contested and under-researched in developed economies such as Germany. Limited literature on the topic suggests entrepreneurship is a useful route to self-sufficiency, although refugees face more barriers than other immigrant entrepreneurs, such as language barriers and bureaucratic processes. This article uses semi-structured interviews with refugee entrepreneurs, civil society, social enterprises and the public sector to identify the main challenges for refugee entrepreneurs and to examine whether entrepreneurship is effective for achieving self-reliance in one of the most important centres for creating innovative projects supporting refugee inclusion and entrepreneurship, namely Berlin. Though it is too early to demonstrate whether entrepreneurship has long-term economic gains, this research shows that entrepreneurship is not a 'fast track' to economic self-reliance, but has several benefits for social inclusion. It also demonstrates the importance of holistic support systems for refugee entrepreneurs and the difficulty of refugee entrepreneurial success even in the most developed economies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Projekt: Frauen mit Fluchterfahrung gründen: Erfahrungen, Erkenntnisse, Handlungsempfehlungen (2020)
Leicht, René; Lange, Ramona;Zitatform
Leicht, René & Ramona Lange (2020): Projekt: Frauen mit Fluchterfahrung gründen. Erfahrungen, Erkenntnisse, Handlungsempfehlungen. Mannheim, 32 S.
Abstract
"Der Bericht geht der Frage nach, ob und unter welchen Bedingungen berufliche Selbständigkeit für Frauen Chancen zur Überwindung der Hürden am Arbeitsmarkt bietet. Die Autoren berichten über direkte Gründungserfahrungen, Ergebnisse ihrer Analyse und geben Handlungsempfehlungen für die Politik." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Migrantenunternehmen in Deutschland zwischen 2005 und 2018: Ausmaß, ökonomische Bedeutung, Einflussfaktoren und Förderung auf Ebene der Bundesländer (2020)
Sachs, Andreas;Zitatform
Sachs, Andreas (2020): Migrantenunternehmen in Deutschland zwischen 2005 und 2018. Ausmaß, ökonomische Bedeutung, Einflussfaktoren und Förderung auf Ebene der Bundesländer. (Produktivität für Inklusives Wachstum für Deutschland 09), Gütersloh, 62 S.
Abstract
"Ob als Gründerin oder Gründer eines Startups, als Inhaber oder Inhaberin eines mittelständischen Betriebes oder als Selbstständige oder Selbstständiger in einem freien Beruf – Menschen mit Migrationshintergrund leisten in zunehmendem Maß Beiträge zu einem vielfältigen und leistungsstarken Mittelstand und zu einem gesunden Arbeitsmarkt in Deutschland. Mehr als zwei Millionen Personen waren 2018 in Deutschland dank der unternehmerischen Tätigkeit von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in Arbeit. Investitionen in Bildung und bedarfsgerechte Förder- und Beratungsstrukturen in den Bundesländern können den Leistungsbeitrag der Selbstständigen mit Zuwanderungsgeschichte für Wirtschaft und Integration vergrößern. Dies zeigt die Studie „Migrantenunternehmen in Deutschland zwischen 2005 und 2018. Ausmaß, ökonomische Bedeutung und Einflussfaktoren auf Ebene der Bundesländer“. Basierend auf Daten des Mikrozensus bietet die Studie eine Analyse des Ausmaßes und der ökonomischen Bedeutung des Unternehmertums von Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland und in den Bundesländern. Dabei werden neben dem Beschäftigungseffekt auch die Branchenzusammensetzung die Einkommensentwicklung in den Blick genommen. Abschließend wird untersucht, welche wirtschaftlichen und soziodemographischen Einflussfaktoren auf das Ausmaß, die ökonomische Bedeutung und das Einkommensniveau der Selbstständigkeit von Personen mit Migrationshintergrund in den Bundesländern wirken. Neben anderen Faktoren scheint vor allem die Bildungspolitik der Länder gefragt: Eine Verbesserung des Qualifikationsniveaus der Bevölkerung mit Migrationshintergrund könnte nicht nur zu mehr Unternehmertum in dieser Bevölkerungsgruppe beitragen, sondern würde auch helfen, den wirtschaftlichen Beitrag und den wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmer und Unternehmerinnen mit Migrationshintergrund substanziell zu steigern." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Multidimensionale Betrachtungsweisen zu Ethnic Entrepreneurship (2019)
Zitatform
Aigner, Petra (2019): Multidimensionale Betrachtungsweisen zu Ethnic Entrepreneurship. Berlin: Lang, 181 S. DOI:10.3726/978-3-653-07064-4
Abstract
"Als Resultat unterschiedlicher Migrationsbewegungen in den letzten Jahrzehnten stieg die MigrantInnenpopulation Österreichs und in der Folge ebenso die Anzahl der ethnischen UnternehmerInnen, die Selbstständigen mit Migrationshintergrund, am österreichischen Arbeitsmarkt an.
Dieses Buch gibt einen statistischen Überblick zu Ethnic Entrepreneurship in Österreich sowie einen Überblick über einschlägige Literatur zu den sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Theorien zu Ethnic Entrepreneurship.
Anschließend werden anhand einer qualitativen Studie mit 50 ethnischen UnternehmerInnen in Oberösterreich und unter Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring soziokulturelle und sozioökonomische Funktions- und Wirkungsweisen von ethnischen UnternehmerInnen unter der Weiterentwicklung von migrations- und integrationstheoretischen Modellen erörtert." (Verlagsangaben, IAB-Doku) -
Literaturhinweis
Youth drain, entrepreneurship and innovation (2019)
Zitatform
Anelli, Massimo, Gaetano Basso, Giuseppe Ippedico & Giovanni Peri (2019): Youth drain, entrepreneurship and innovation. (NBER working paper 26055), Cambrige, Mass., 64 S. DOI:10.3386/w26055
Abstract
"Migration outflows, especially of young people, may deprive an economy of entrepreneurial energy and innovative ideas. We exploit exogenous variation in emigration from Italian local labor markets to show that between 2008 and 2015 larger emigration flows reduced firm creation. The decline affected firms owned by young people and innovative industries. We estimate that for every 1,000 emigrants, 10 fewer young-owned firms were created over the whole period. A simple accounting exercise shows that about 60 percent of the effect is generated simply by the loss of young people; the remaining 40 percent is due to a combination of selection of emigrants among highly entrepreneurial people, negative spillovers on the entrepreneurship rate of locals, and negative local firm multiplier effect." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Extending Mixed Embeddedness: Entrepreneurial Figurations of Entrepreneurs with Migrant Origins in Germany (2019)
Berwing, Stefan;Zitatform
Berwing, Stefan (2019): Extending Mixed Embeddedness. Entrepreneurial Figurations of Entrepreneurs with Migrant Origins in Germany. In: Historical Social Research, Jg. 44, H. 4, S. 162-185. DOI:10.12759/hsr.44.2019.4.162-185
Abstract
"Focusing on entrepreneurs with migrant origins, this contribution introduces the concept of entrepreneurial figurations as a theoretical complement to mixed embeddedness. After introducing Elias’ concept of figuration, I explain how figurations can be used to understand migrant entrepreneurship. Using a dataset of 584 entrepreneurs with migrant origins, I show to what extent entrepreneurs of migrant origin build their businesses on co-ethnic interaction and how coethnic economic relations are combined into different figurations. The analysis shows that a majority of entrepreneurs with migrant origins in Germany do not make use of any co-ethnic resources. The discussion points out crucial differences between branches of economic activity and I propose that figurations, understood as typical interaction patterns, could foster the understanding of different types of migrant entrepreneurship. Furthermore, the analysis shows that the figurational approach is a useful complement to mixed embeddedness, which helps to deal with the plethora of phenomena in migrant entrepreneurship." (Author's abstract, IAB-Doku, © GESIS) ((en))
-
Literaturhinweis
Unternehmerische Bewältigung von Prekarität. Erfahrungen und Strategien bei Selbständigen mit Migrationshintergrund (2019)
Zitatform
Breuer, Marc (2019): Unternehmerische Bewältigung von Prekarität. Erfahrungen und Strategien bei Selbständigen mit Migrationshintergrund. In: Soziale Probleme, Jg. 30, H. 1, S. 9-32. DOI:10.1007/s41059-019-00055-9
-
Literaturhinweis
Ethnic entrepreneurship and the question of agency: the role of different forms of capital, and the relevance of social class (2019)
Zitatform
Cederberg, Maja & Maria Villares-Varela (2019): Ethnic entrepreneurship and the question of agency. The role of different forms of capital, and the relevance of social class. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 45, H. 1, S. 115-132. DOI:10.1080/1369183X.2018.1459521
Abstract
"The literature on ethnic entrepreneurship has focused on structural factors, group characteristics or a combination of both when explaining the entry and/or success of different ethnic groups in/to self-employment. While the active involvement of individuals has often been noted, agency has been under-theorised, and frequently conflated with what are considered as 'cultural' factors. This article explores the question of agency in ethnic entrepreneurship by looking at how entrepreneurs access and mobilise different kinds of resources. Using a forms-of-capital approach, the article draws on qualitative data from the U.K. and Spain, and looks at how entrepreneurs mobilise cultural, social and economic resources in structural contexts that include constraining as well as enabling features. Our findings show that the entrepreneurs are active agents who play an important role in shaping ethnic businesses. However, their agency varies significantly depending on the extent to which entrepreneurs have access to different kinds of resources, which is closely linked to their socioeconomic position. The article contributes to the literature through its direct engagement with the question of agency in ethnic entrepreneurship, and by highlighting the relevance of social class in entrepreneurial processes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Female immigrant entrepreneurs: More than a family strategy (2019)
Zitatform
De Luca, Deborah & Maurizio Ambrosini (2019): Female immigrant entrepreneurs. More than a family strategy. In: International migration, Jg. 57, H. 5, S. 201-215. DOI:10.1111/imig.12564
Abstract
"This article explores the issue of immigrant women entrepreneurship. It focuses on the emergence of new points of view on self-employed migrant women and in particular their search for independence. With the support of qualitative research carried on in Italy, it will set out a typology of motivations and strategies to become self-employed in which, besides a 'family strategy' and an 'independency strategy', a 'mixed network strategy' also emerges. This last focuses on the role of mixed networks (with other foreigners and/or natives) not only in business management but also in the promotion of transnational social activities. Policies that support associations, creating opportunities for gathering and exchanging with local residents and improving the presence of immigrant women in local institutions, could have the side-effect of increasing participation by immigrant women in self-employment, not for lack of alternatives but as a path towards self-fulfilment and empowerment." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
-
Literaturhinweis
Ethnic pluralism, immigration and entrepreneurship (2019)
Zitatform
Mickiewicz, Tomasz, Mark Hart, Frederick Nyakudya & Nicholas Theodorakopoulos (2019): Ethnic pluralism, immigration and entrepreneurship. In: Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association, Jg. 53, H. 1, S. 80-94. DOI:10.1080/00343404.2017.1405157
Abstract
"This paper considers the effects of immigration and ethnicity on entrepreneurship, distinguishing between the individual traits and the environmental characteristics. It looks beyond the resource-opportunity framework and occupational choice: culture and values matter. Yet, instead of assigning the latter to specific ethnic features, they are related here to both immigration and to the social environment defined by the share of immigrants, and by ethnic diversity. Empirical evidence provided in this paper is based on Global Entrepreneurship Monitor (GEM) UK data, 2003-13. Having more immigrants in the locality enhances entrepreneurship. With an increase in ethnic diversity the likelihood of being engaged in start-up activity decreases then increases." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Zwischen Wirtschafts- und Integrationspotenzialen? Debatten um migrantische Ökonomien in Rostock (2019)
Räuchle, Charlotte;Zitatform
Räuchle, Charlotte (2019): Zwischen Wirtschafts- und Integrationspotenzialen? Debatten um migrantische Ökonomien in Rostock. In: Y. Bizeul & D. B. Rudolf (Hrsg.) (2019): Politische Debatten um Migration und Integration : Konzepte und Fallbeispiele, S. 101-130. DOI:10.1007/978-3-658-23963-3_6
Abstract
"Migrantische Ökonomien erfahren in Deutschland zunehmend Aufmerksamkeit sowohl im öffentlichen als auch im wissenschaftlichen Diskurs. Dabei spricht man ihnen sowohl Potenziale als auch Defizite zu. Einerseits werden die volkswirtschaftlichen Leistungen von Unternehmen, die von Personen mit Migrationshintergrund geführt werden, ebenso positiv hervorgehoben wie deren Rolle für die Integration und Teilhabe von Migrant_innen." (Autorenreferat, IAB-Doku)