Springe zum Inhalt

Dossier

Gewinn- und Kapitalbeteiligung von Beschäftigten

Die finanzielle Beteiligung von Beschäftigten am Erfolg und am Kapital "ihres" Unternehmens hat positive Auswirkungen auf die Unternehmensproduktivität und die Motivation der Beschäftigten. Durch flexiblere Lohnstrukturen können Beteiligungssysteme auch zu mehr Beschäftigung führen.
Dieses Themendossier bietet Informationen zur Verbreitung von Beteiligungssystemen sowie zu den Produktivitäts- und Beschäftigungseffekten von Mitarbeitenden-Beteiligungen. Darüber hinaus werden die Positionen der Akteure wiedergegeben.
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Is profit sharing productive? A meta-regression analysis (2020)

    Doucouliagos, Hristos ; Kruse, Douglas L. ; Laroche, Patrice ; Stanley, T. D. ;

    Zitatform

    Doucouliagos, Hristos, Patrice Laroche, Douglas L. Kruse & T. D. Stanley (2020): Is profit sharing productive? A meta-regression analysis. In: BJIR, Jg. 58, H. 2, S. 364-395. DOI:10.1111/bjir.12483

    Abstract

    "In this article, we re-examine the relationship between group-based profit sharing and productivity. Our meta-regression analysis of 355 estimates from 56 studies controls for publication selection and misspecification biases and investigates the impact of firm-level unionisation. Profit sharing is positively related to productivity on average, with a stronger relationship where there is higher unionisation. The positive effect of profit sharing on productivity is larger in cooperative firms and in transition economies. Separate meta-analysis of interactions suggests that profit sharing works better in combination with capital investment and employee participation in decisions." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Betriebliche Aktivitäten in Relation zur Altersstruktur der Beschäftigten: IAB-Betriebspanel Report Hessen 2019 (2020)

    Lauxen, Oliver; Larsen, Christa; Demireva, Lora;

    Zitatform

    Lauxen, Oliver, Lora Demireva & Christa Larsen (2020): Betriebliche Aktivitäten in Relation zur Altersstruktur der Beschäftigten. IAB-Betriebspanel Report Hessen 2019. (IAB-Betriebspanel Hessen 2020,04), Frankfurt am Main, 19 S.

    Abstract

    "Ausgangspunkt für die Betrachtungen im vorliegenden Report waren Prognosen zum altersbedingten Ersatzbedarf in der hessischen Wirtschaft in den kommenden Jahren. Um zukunftsfähig zu bleiben, ist die Sicherung des Arbeitskräftebedarfs für die Betriebe essenziell. Untersucht wurde auf Basis von Daten aus dem IAB-Betriebspanel, ob Betriebe mit vergleichsweise älterer Belegschaft vor diesem Hintergrund anders agieren als Betriebe mit vergleichsweise jüngerer Belegschaft. Mit 35 Prozent zählt mehr als ein Drittel der hessischen Betriebe zu jenen mit älterer Belegschaft, darunter viele Großbetriebe und etwa sechs von zehn Betrieben im Wirtschaftszweig „Öffentliche Verwaltung“. 28 Prozent der Betriebe im Bundesland haben eine vergleichsweise junge Belegschaft, darunter ein recht hoher Anteil derer, die wirtschaftliche und wissenschaftliche Dienstleistungen erbringen. Die Hypothese, dass Betriebe mit älterer Belegschaft aufgrund ihres höheren Handlungsdrucks aktiver sind bei der Sicherung ihres Fachkräftebedarfs als Betriebe mit jüngerer Belegschaft, kann allerdings nicht bestätigt werden. Jüngere Betriebe erscheinen innovativer: Von ihnen investiert ein höherer Anteil in Produkt-, Dienstleistungs- und Prozessentwicklung, setzt Roboter ein oder ist in Forschung und Entwicklung aktiv. Die Offenheit für Neues erscheint größer in Betrieben mit jüngerer Belegschaft. Da-mit geht auch eine stärkere Dynamik in Sachen Personalbewegungen einher. Von den jüngeren Betrieben hat ein weit größerer Anteil Personalbedarfe angegeben und Neueinstellungen vorgenommen. Auch das Engagement in der betrieblichen Ausbildung erscheint in den Betrieben mit jüngerer Belegschaft stärker ausgeprägt. Gleiches gilt für Aktivitäten zur Fachkräftebindung: Jüngere Betriebe schaffen eher die Möglichkeit einer betrieblichen Weiterbildung und einer Gewinn-, Erfolgs- und Kapitalbeteiligung für ihre Beschäftigten. Lediglich bei der Übernahme von Auszubildenden in ein Beschäftigungsverhältnis unterscheiden sich jüngere von älteren Betrieben kaum." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Annual economic survey of employee share ownership in European countries 2019 (2020)

    Mathieu, Marc;

    Zitatform

    Mathieu, Marc (2020): Annual economic survey of employee share ownership in European countries 2019. (Annual economic survey of employee share ownership in European countries), Brüssel, 222 S.

    Abstract

    "223 pages evolution 2006-2019 main findings of census 2019 more than 100 tables and graphs democratization rate in various countries list of all most remarkable companies ordinary employees and top executives employee representation on boards discrimination in voting rights ownership control listed companies employee-owned non-listed companies and much more. An exhaustive picture based on the EFES database(the 2.750 European companies gathering 96% of employment in all European listed companies)." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Finanzielle und nichtfinanzielle Mitarbeiterbeteiligung bei Startups (2019)

    Altmann, Charlotte; Philipps, Robert; Hanemann, Luis;

    Zitatform

    Altmann, Charlotte, Luis Hanemann & Robert Philipps (2019): Finanzielle und nichtfinanzielle Mitarbeiterbeteiligung bei Startups. (WISO direkt 2019,22), Bonn, 4 S.

    Abstract

    "Die finanzielle Beteiligung von Mitarbeiter_innen am Unternehmen ist für Startups wichtig, um im Wettbewerb um Fachkräfte zu bestehen und die Mitarbeiterbindung zu erhöhen. Insbesondere steuerrechtliche Unsicherheiten führen aber zu hohen Transaktionskosten. Erforderlich sind klare rechtliche Regelungen, um Mitarbeiterkapitalbeteiligung mit standardisierten Verträgen einfach, transparent und rechtssicher handhabbar zu machen. Zudem sollten neue Formen von nichtfinanzieller Mitarbeiterbeteiligung (Mitbestimmung) entwickelt werden, die zu den Gegebenheiten des Startup-Ökosystems passen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Accelerators as start-up infrastructure for entrepreneurial clusters (2019)

    Bliemel, Martin ; Flores, Ricardo ; Miles, Morgan P. ; de Klerk, Saskia ;

    Zitatform

    Bliemel, Martin, Ricardo Flores, Saskia de Klerk & Morgan P. Miles (2019): Accelerators as start-up infrastructure for entrepreneurial clusters. In: Entrepreneurship and Regional Development, Jg. 31, H. 1/2, S. 133-149. DOI:10.1080/08985626.2018.1537152

    Abstract

    "Infrastructure is commonly conceptualized as a set of facilities that play a critical role in facilitating activities by individuals and organizations. Conventionally, infrastructure is tightly linked to publicly funded projects that facilitate access to key resources and enable diverse activities. Within entrepreneurial clusters research, infrastructure includes universities, research institutions and telecommunication technologies that facilitate entrepreneurial activities. These capital-intensive investments seek to facilitate start-ups emergence by aiding access to markets and development of ideas. Accelerators facilitate the same activities and have only recently been conceptualized as start-up infrastructure. This study builds upon this research stream by elaborating on how accelerators can play this meaningful role at the cluster level. Specifically, and by relying on the analysis of empirical evidence from three distinct studies, we uncover how accelerators provide tangible and intangible dimensions of start-up infrastructure to form a positively reinforcing cycle of entrepreneurial activities. Additionally, our findings allow us to push further the idea that start-up infrastructure development can be an endogenous process involving multiple actors within the cluster. Our empirical findings and the theoretical insights derived from them have meaningful implications for the aforementioned literature, as well as start-up practitioners and policymakers linked to the funding of entrepreneurial clusters." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Profit-sharing and wages: An empirical analysis using French data between 2000 and 2007 (2019)

    Delahaie, Noélie ; Duhautois, Richard;

    Zitatform

    Delahaie, Noélie & Richard Duhautois (2019): Profit-sharing and wages: An empirical analysis using French data between 2000 and 2007. In: BJIR, Jg. 57, H. 1, S. 107-142. DOI:10.1111/bjir.12295

    Abstract

    "Economic theory presents different arguments about how profit-sharing may affect wages. First, profit-sharing may substitute for the base wage. Second, profit-sharing can be interpreted as an 'efficiency wage' that adds to the base wage and increases total compensation. The existing empirical literature has not determined which of these arguments is valid. This article attempts to address this issue for France between 2000 and 2007. Based on a difference-in-differences selection model, we show that bonuses in firms adopting profit-sharing are too small to conclude whether it substitutes for or complements the base wage. While base wage levels are generally higher among profit-sharing firms, changes in the base wage over this period are lower among firms that have had profit-sharing for a number of years." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    New Pay: Welche Anreize funktionieren überhaupt noch? (2019)

    Eichhorst, Werner; Linckh, Carolin;

    Zitatform

    Eichhorst, Werner & Carolin Linckh (2019): New Pay: Welche Anreize funktionieren überhaupt noch? (IZA Standpunkte 95), Bonn, 15 S.

    Abstract

    "Die Arbeitswelt wandelt sich hin zu komplexeren und interaktiveren Tätigkeiten. Dabei wächst die Bedeutung von Wissen und intrinsischer Motivation, während die Messbarkeit von Leistungen anhand einfacher Zielindikatoren zurückgeht und individuelle leistungsorientierte Vergütungsbestandteile Fehlanreize setzen können, wie neuere Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomie belegen. Deshalb müssen Vergütungsmodelle den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht werden und entsprechend verändert werden. Für die Zukunft bieten sich vor allem drei Bausteine bei der variablen Vergütung an: erstens eine Vergütung, die am Firmen- oder Teamerfolg ansetzt anstatt individuellen Erfolg zu prämieren; zweitens Entlohnungs- und Arbeitsgestaltungsmodelle nach dem Cafeteria-Prinzip mit individuellen Wahlmöglichkeiten; und drittens können Kapitalbeteiligungen neben dem verteilungspolitischen Aspekt die Motivation steigern, ohne viel Detailsteuerung zu benötigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung in Brandenburg: Ergebnisse der zweiundzwanzigsten Welle des Betriebspanels Brandenburg (2019)

    Frei, Marek; Prick, Simone; Kriwoluzky, Silke;

    Zitatform

    Frei, Marek, Silke Kriwoluzky & Simone Prick (2019): Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung in Brandenburg. Ergebnisse der zweiundzwanzigsten Welle des Betriebspanels Brandenburg. (Reihe Forschungsberichte), Potsdam, 107 S.

    Abstract

    Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) führt seit 1996 jährlich eine bundesweite Arbeitgeberbefragung durch (IAB-Betriebspanel). Im Jahr 2017 fand diese Befragung zum 22. Mal statt. Für Auswertungen liegen Befragungsdaten von insgesamt rund 16 Tsd. Betrieben vor, darunter knapp 1 Tsd. aus Brandenburg - das entspricht 1,5 % der brandenburgischen Betriebe.;
    Die Ergebnisse: Beschäftigungswachstum setzt sich unvermindert fort; weitere Beschäftigungsaussichten überwiegend positiv. Beschäftigungschancen in der brandenburgischen Wirtschaft sind häufig an formale Ausbildung gebunden. Demografischer Wandel ist in den brandenburgischen Betrieben deutlich spürbar. Fachkräftebedarf der Betriebe bleibt hoch; Besetzungsprobleme vor allem für Kleinstbetriebe. Bedeutung der Teilzeitbeschäftigung wächst weiter. Atypische Beschäftigung in Brandenburg weniger weit verbreitet als in Westdeutschland. Nur wenige brandenburgische Betriebe haben bereits Erfahrungen mit der Beschäftigung Geflüchteter gemacht. Geflüchtete arbeiten in Brandenburg bislang vor allem in qualifizierten Tätigkeiten. Ausbildungsbeteiligung steigt leicht an; gerade Kleinstbetriebe bilden vermehrt aus. Weiterbildungsquote erreicht neuen Höchststand. Mehrheit der brandenburgischen Betriebe nutzt Hochgeschwindigkeits-Internetanschluss. Digitale Basistechnologien sind in den brandenburgischen Betrieben die Regel. Fast jeder zehnte brandenburgische Betrieb weist einen hohen Digitalisierungsgrad auf. Digitalisierung macht Arbeit vielfältiger und komplexer; mehr Eigenverantwortung für Beschäftigte. Noch keine Auswirkungen der Digitalisierung auf Umfang der Beschäftigung und Tätigkeitsanforderungen sichtbar. Tarifbindung schwächt sich weiter ab; Lohnabstand zu Westdeutschland vergrößert sich wieder. Brandenburgische Wirtschaft bei Investitionsintensität und Umsatzproduktivität deutlich unter dem westdeutschen Niveau. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mitarbeiterkapitalbeteiligungen: Verbreitung und Beteiligungsgrade (2019)

    Gunkelmann, Kathrin; Stöwhase, Sven ;

    Zitatform

    Gunkelmann, Kathrin & Sven Stöwhase (2019): Mitarbeiterkapitalbeteiligungen: Verbreitung und Beteiligungsgrade. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 99, H. 5, S. 359-362. DOI:10.1007/s10273-019-2457-1

    Abstract

    "Zwar erhielt das Thema Mitarbeiterkapitalbeteiligung in jüngster Zeit wieder mehr Aufmerksamkeit, über Umfang und Tiefe der Kapitalbeteiligung der Arbeitnehmer in Deutschland ist aber wenig bekannt. Mithilfe des IAB-Betriebs-Panels wird analysiert, wie sich die Zahl der Betriebe, die Beteiligungen anbieten, und die Zahl der an diesen Programmen beteiligten Mitarbeiter entwickelt haben. Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen Rückgang der Teilnahmequoten bis 2009, während sie in den letzten Jahren jedoch eher konstant sind." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Annual economic survey of employee share ownership in European countries 2018 (2019)

    Mathieu, Marc;

    Zitatform

    Mathieu, Marc (2019): Annual economic survey of employee share ownership in European countries 2018. (Annual economic survey of employee share ownership in European countries), Brüssel, 212 S.

    Abstract

    "213 pages evolution 2006-2018 main findings of census 2018 more than 100 tables and graphs democratization rate in various countries list of all most remarkable companies ordinary employees and top executives employee representation on boards discrimination in voting rights listed companies employee-owned non-listed companies and much more Not just a sample but an exhaustive picture based on the EFES database (the 2.750 European companies gathering 95% of employment in all European listed companies)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mitarbeiterkapitalbeteiligung in KMU: Die Perspektive der Mitarbeiter/innen (2019)

    Steger, Thomas ; Schubert, Christoph; Dietrich, Madeleine; Beisiegel, Christina;

    Zitatform

    Steger, Thomas, Christoph Schubert, Christina Beisiegel & Madeleine Dietrich (2019): Mitarbeiterkapitalbeteiligung in KMU. Die Perspektive der Mitarbeiter/innen. (Hans-Böckler-Stiftung. Working paper Forschungsförderung 129), Düsseldorf, 122 S.

    Abstract

    "Die Mitarbeiterkapitalbeteiligung kann ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige Unternehmensführung sein, gerade in kleinen und mittleren Unternehmen. Wie aber sehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selber dieses Instrument? Diese Studie zeigt, dass sie die Möglichkeiten und Grenzen durchaus kritisch und reflektiert wahrnehmen und sich die Bewertung zwischen verschiedenen Beschäftigtengruppen unterscheidet. Allgemein aber gilt, dass eine beteiligungsorientierte Unternehmenskultur essentiell für eine erfolgreiche Mitarbeiterkapitalbeteiligung ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do employee-owned firms produce more positive employee behavioural outcomes? If not why not?: A British-Spanish comparative analysis (2018)

    Basterretxea, Imanol ; Storey, John ;

    Zitatform

    Basterretxea, Imanol & John Storey (2018): Do employee-owned firms produce more positive employee behavioural outcomes? If not why not? A British-Spanish comparative analysis. In: BJIR, Jg. 56, H. 2, S. 292-319. DOI:10.1111/bjir.12247

    Abstract

    "Whether 'employee ownership' takes the form of worker cooperatives, co-ownership or simply employee share ownership plans, there are normally high expectations that a range of positive outcomes will result. Yet many empirically based studies tend to find a much more complex picture. An influential segment of that empirical literature has posited the need for a number of mutually reinforcing workforce management components to be in place alongside co-ownership. Drawing on detailed case research in two large and successful co-owned retailers in Spain and Britain this paper examines the role of these wider elements supporting employee ownership. We find that employee ownership can be linked to higher productivity and lower employee turnover, while at the same time being linked to higher absenteeism and mixed effects on attitudes. Expectations held by managers and employees are higher; these expectations are not always fully met. The role of managers was also found to be crucial." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Finanzielle Mitarbeiterbeteiligung in Deutschland: Gewinn- und Kapitalbeteiligung von Mitarbieter: Eine Studie vor dem Hintergrund des Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetzes und der Wirtschaftskrise 2008 (2018)

    Czaya, Axel; Matiaske, Wenzel ;

    Zitatform

    Czaya, Axel & Wenzel Matiaske (2018): Finanzielle Mitarbeiterbeteiligung in Deutschland. Gewinn- und Kapitalbeteiligung von Mitarbieter: Eine Studie vor dem Hintergrund des Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetzes und der Wirtschaftskrise 2008. (Hans-Böckler-Stiftung. Working paper Forschungsförderung 111), Düsseldorf, 146 S.

    Abstract

    "Die finanzielle Mitarbeiterbeteiligung wird zwar gerne als Instrument mit vielfältigen Vorzügen gelobt. Gleichwohl hinkt ihre die Nutzung in Deutschland im internationalen Vergleich hinterher. Auf Grundlage dreier repräsentativer Befragungen im Zeitraum von 2007 bis 2015 untersuchen die Autoren die Hintergründe. Während Erfolgs- und Gewinnbeteiligungen ihren festen Platz in deutschen Betrieben einnehmen, wird das Potential von Kapitalbeteiligungen kaum erschlossen. Daran haben auch die Finanzkrise von 2008 und das Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetz von 2009 wenig geändert." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Economic consequences of occupational deregulation: Natural experiment in the German crafts (2018)

    Damelang, Andreas ; Haupt, Andreas ; Abraham, Martin ;

    Zitatform

    Damelang, Andreas, Andreas Haupt & Martin Abraham (2018): Economic consequences of occupational deregulation. Natural experiment in the German crafts. In: Acta sociologica, Jg. 61, H. 1, S. 34-49. DOI:10.1177/0001699316688513

    Abstract

    "This paper provides new evidence of occupational closure and rent-sharing in the labour market. In many labour market segments, occupational closure refers only to self-employed positions, but not to employees within these occupations. We study the relation of changes in entry regulation for firms and the corresponding economic consequences for employees within these firms. Based on bargaining theory, we argue that economic rents are shared with employees. In order to identify this 'indirect' channel of occupational closure, this paper uses a major reform in the German craft sector in 2004. This reform relaxes entry regulation into self-employment in more than half of the craft occupations. By using rich administrative data in a fixed-effects framework, we compare wages of employees in both markets pre- and post-reform. We find that employees in the reformed market are negatively affected after the reform. This proves the existence of former wage rents due to rent-sharing in closed market segments. This average wage effect, however, is not constant for all employees. If employees can make a credible threat to the employer to take advantage of deregulation and set up their own business, they can counteract the negative wage effects of the reform. As a consequence, our empirical results show that wages of young and skilled employees are less affected by the reform." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Codetermination losing ground (2018)

    Ellguth, Peter;

    Zitatform

    Ellguth, Peter (2018): Codetermination losing ground. In: IAB-Forum H. 14.06.2018, o. Sz., 2018-06-11.

    Abstract

    "Like collective bargaining coverage, codetermination is becoming less and less significant in German companies. Only a minority of employees, especially in East Germany, work in companies with a works council." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Firm wage premia, industrial relations, and rent sharing in Germany (2018)

    Hirsch, Boris ; Müller, Steffen ;

    Zitatform

    Hirsch, Boris & Steffen Müller (2018): Firm wage premia, industrial relations, and rent sharing in Germany. (IWH-Diskussionspapiere 2018,02), Halle, 40 S.

    Abstract

    "This paper investigates the influence of industrial relations on firm wage premia in Germany. OLS regressions for the firm effects from a two-way fixed effects decomposition of workers' wages by Card, Heining, and Kline (2013) document that average premia are larger in firms bound by collective agreements and in firms with a works council, holding constant firm performance. RIF regressions show that premia are less dispersed among covered firms but more dispersed among firms with a works council. Hence, deunionisation is the only among the suspects investigated that contributes to explaining the marked rise in the premia dispersion over time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Annual economic survey of employee share ownership in European countries 2017 (2018)

    Mathieu, Marc;

    Zitatform

    Mathieu, Marc (2018): Annual economic survey of employee share ownership in European countries 2017. (Annual economic survey of employee share ownership in European countries), Brüssel, 206 S.

    Abstract

    "207 pages evolution 2006-2017 main findings of census 2017 more than 100 tables and graphs democratization rate in various countries list of all most remarkable companies ordinary employees and top executives employee representation on boards discrimination in voting rights listed companies employee-owned non-listed companies and much more.
    Not just a sample but an exhaustive picture based on the EFES database (the 2.700 European companies gathering 95% of employment in all European listed companies)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Capital structure and a firm's workforce (2018)

    Matsa, David A.;

    Zitatform

    Matsa, David A. (2018): Capital structure and a firm's workforce. (NBER working paper 25125), Cambrige, Mass., 51 S. DOI:10.3386/w25125

    Abstract

    "While businesses require funding to start and grow, they also rely on human capital, which affects how they raise funds. Labor market frictions make financing labor different than financing capital. Unlike capital, labor cannot be owned and can act strategically. Workers face unemployment costs, can negotiate for higher wages, are protected by employment regulations, and face retirement risk. I propose using these frictions as a framework for understanding the unique impact of a firm's workforce on its capital structure. For instance, high leverage often makes managing labor more difficult by undermining employees' job security and increasing the need for costly workforce reductions. But firms can also use leverage to their advantage, such as in labor negotiations and defined benefit pensions. This research can help firms account for the needs and management of their workforce when making financing decisions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Exit-Kapitalismus revisited: der Einfluss privaten Risikokapitals auf Unternehmensentscheidungen, Marktrisiken und Arbeitsqualität in technologieintensiven Jungunternehmen (2018)

    Staab, Philipp;

    Zitatform

    Staab, Philipp (2018): Exit-Kapitalismus revisited. Der Einfluss privaten Risikokapitals auf Unternehmensentscheidungen, Marktrisiken und Arbeitsqualität in technologieintensiven Jungunternehmen. In: Leviathan, Jg. 46, H. 2, S. 212-231. DOI:10.5771/0340-0425-2018-2-212

    Abstract

    "Zur Beschreibung des Dotcom-Booms der 1990er Jahre prägte Stefan Kühl den Begriff des Exit-Kapitalismus. Im Exit-Kapitalismus nimmt privates Risikokapital umfassenden Einfluss auf Unternehmensentscheidungen in Startups, was spezifische Effekte für die Entwicklung dieses Feldes hat. Der Beitrag zeigt, dass die Ziele und Profitstrategien von Risikokapitalgeber_innen auch heute großen Einfluss auf Entwicklungen in der deutschen Startup-Szene haben. Erstens bilden wieder spektakuläre Exits und nicht langfristiger Unternehmenserfolg die zentrale Profitperspektive risikokapitalintensiver Startups, was systematische wirtschaftliche Risiken impliziert. Zweitens hat sich das Exit-Geschehen aber von der Kapitalisierung durch Börsengänge hin zu Akquisitionen verschoben, wodurch sich potenzielle Risiken vom Finanzmarkt auf akquisitionsstarke Unternehmen und deren Beschäftigte verlagern. Drittens wird gezeigt, dass die Kalküle privaten Risikokapitals bis in die Arbeitssituation vordringen können, worunter die Arbeitsqualität in Startups leidet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    What's behind the increase in inequality? (2017)

    Appelbaum, Eileen;

    Zitatform

    Appelbaum, Eileen (2017): What's behind the increase in inequality? Washington, DC, 21 S.

    Abstract

    "The focus of this paper is the increase in earnings inequality over the last 30-plus years. Economists have well-developed theories that explain differences in wage levels among different categories of workers. Differences in educational attainment and skills are a major source of these differences; large organizations typically employ workers with a wide range of skills and responsibilities and pay them accordingly. As a result, the level of wage inequality within organizations is quite large. This paper does not challenge these results. It argues, however, that these theories are not adequate to explain a relatively recent phenomenon: the increase in recent decades in wage inequality among workers with similar levels of education and similar demographic characteristics who are employed in similar occupations but in different firms or establishments. These differences in wages are how most people experience inequality. Yet much of the analysis by economists has focused on developments that have enabled leading firms in the U.S. to increase their ability to extract monopoly rents.
    This paper reviews a wide-ranging literature that examines the increased ability of leading firms to extract monopoly rents. It also reviews the more recent and still thin literature on the increase in inequality among workers with similar characteristics but different employers. The contribution of this paper is the identification of a mechanism that reconciles these two strains of economic research and explains how the increase in rent extraction is linked to the increasingly unequal pay of U.S. workers with similar characteristics. I draw on joint work with Rosemary Batt (2014) to identify new opportunities for rent seeking behavior, and on joint work with Annette Bernhardt, Rosemary Batt and Susan Houseman (2016, 2017) on domestic outsourcing, inter-firm contracting and the growing importance of production networks to establish a mechanism that connects the increase in rents with this new type of increase in wage inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen