Springe zum Inhalt

Dossier

Schwarzarbeit

Schwarzarbeit ist entgeltliche Arbeit, für die rechtswidrig weder Steuern noch Sozialabgaben bezahlt werden. Sie ist Teil der im Verborgenen blühenden Schattenwirtschaft. Entsprechend schwierig ist es, ihren Umfang genau zu quantifizieren oder die Erfolge bei der Bekämpfung der illegalen Beschäftigung zu bewerten. Die Infoplattform erschließt Informationen zum Forschungsstand.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Job search, unemployment protection and informal work in advanced economies (2022)

    Long, Iain W.; Polito, Vito;

    Zitatform

    Long, Iain W. & Vito Polito (2022): Job search, unemployment protection and informal work in advanced economies. In: Oxford economic papers, Jg. 74, H. 4, S. 1110-1138. DOI:10.1093/oep/gpab063

    Abstract

    "Informal work is a significant feature of labour markets in many developed countries, despite having unemployment protection (UP) programmes. We use a model of job search over the duration of unemployment to study how the structure of these programmes influences the incentive of the unemployed to engage in informal work while searching for formal jobs. Accounting for informality enables the model to jointly explain three known features on job search dynamics: a temporary re-employment spike, low search effort, and negative duration dependence. The quantitative analysis finds that both informality and unemployment can be reduced by redistributing (across either workers or programmes), rather than increasing, the overall UP budget." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The role of refugees in the underground economy of the European Union (2022)

    Mutascu, Mihai; Hegerty, Scott W.;

    Zitatform

    Mutascu, Mihai & Scott W. Hegerty (2022): The role of refugees in the underground economy of the European Union. In: IZA journal of development and migration, Jg. 13. DOI:10.2478/izajodm-2022-0002

    Abstract

    "This paper explores the impact of refugees on the size of the underground economy in 28 European Union countries over the period from 1998 to 2017. It applies a nonlinear methodology by employing dynamic panel threshold estimations. The main findings uncover a nonlinear connection between refugees and the informal economy with an inverted V-shape and a different magnitude of effects depending on the share of the refugee population. The underground economy is stimulated at a low level of refugee inflows (where immigrants make up <0.572% of the total population). Large inflows compress the underground economy, which increases competition in the labor market based on lower labor costs. Economic growth and international trade play a crucial role in reducing the size of the informal economy. Equally importantly, coherent unemployment policy and adequate regulation of illegal immigrants support this process." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mindestlohnbetrug und Kontrollen zur Einhaltung des Mindestlohns in Deutschland: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 20/2960) (2022)

    Zitatform

    Bundesministerium der Finanzen (2022): Mindestlohnbetrug und Kontrollen zur Einhaltung des Mindestlohns in Deutschland. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 20/2960). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 20/3232 (30.08.2022)), 11 S.

    Abstract

    Vor dem Hintergrund der anstehenden Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro zum 1. Oktober 2022 richtet sich die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE auf die Kontrolle der Einhaltung des Mindestlohns. Insbesondere geht es um die Arbeit der zuständigen Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) in Deutschland. Es erfolgt eine statistische Darstellung der Betriebe und Beschäftigten, differenziert nach Wirtschaftszweigen und für die Jahre 2019 bis 2022, für die die FKS zuständig ist. Weiterhin gibt die Bundesregierung Auskunft über die Anzahl der durchgeführten Arbeitgeberprüfungen, der dabei festgestellten Verstöße gegen das Mindestlohngesetz und eingeleitete Ordnungswidrigkeitsverfahren. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vermittlung von Haushaltshilfen durch die Haushaltsjob-Börse der Minijobzentrale: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD(Drucksache 20/1256) (2022)

    Zitatform

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2022): Vermittlung von Haushaltshilfen durch die Haushaltsjob-Börse der Minijobzentrale. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD(Drucksache 20/1256). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 20/1466 (14.04.2022)), 4 S.

    Abstract

    Die Haushaltsjob-Börse als Stellenportal der Minijobzentrale umfasst Minijobs in Privathaushalten und richtet sich an Privatpersonen, die Unterstützung oder einen Job im Haushalt (Bereiche Haus, Garten, Kinderbetreuung, Unterstützung für Senioren und Betreuung von Haustieren) suchen. Eine aktive Vermittlung seitens der Minijob-Zentrale findet nicht statt. Nachgefragte Angaben zur Anzahl der Minijobbenden und Minijobs in Privathaushalten sowie Minijobs je Minijobbende und zur Anzahl der Suchanzeigen können gemacht werden. Auch Angaben zu der Zahl der Mitarbeitenden und den jährlichen Betriebskosten der Haushaltsjobbörse werden vorgelegt. Da Arbeitgeber ihre Haushaltshilfen über das Haushaltsscheck-Verfahren bei der Minijob-Zentrale anmelden, müssen sie lediglich das Monatsentgelt mitteilen, Angaben zu Stundenlöhnen können daher nicht gemacht werden. Bundesweit waren im Dezember 2021 mehr als 330.000 Minijobs bei der Minijob-Zentrale angemeldet, die Bundesregierung hält die Bemühungen, Schwarzarbeit in Privathaushalten deutlich zu reduzieren, für erfolgreich. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The minimum wage, informal pay and tax enforcement (2021)

    Bíró, Anikó; Sándor, László; Prinz, Daniel;

    Zitatform

    Bíró, Anikó, Daniel Prinz & László Sándor (2021): The minimum wage, informal pay and tax enforcement. (IFS working paper / Institute for Fiscal Studies 2021,41), London, 77 S.

    Abstract

    "We study the taxation of the minimum wage in an environment with imperfect enforcement and informality. We leverage an increase in the audit threat for earnings below a reporting threshold at twice the minimum wage in Hungary and estimate reporting and employment responses with administrative panel data. Using bunching estimators and difference-in-differences methods, we show that a substantial share of those who report earning the minimum wage earn at least the same amount off the books. When enforcement is imperfect, a taxed minimum wage serves as a backstop on underreporting and recovers some revenue but also increases informality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Minimum wage spike and income underreporting: a back-of-the-envelope-wage analysis (2021)

    Gavoille, Nicolas; Zasova, Anna;

    Zitatform

    Gavoille, Nicolas & Anna Zasova (2021): Minimum wage spike and income underreporting: a back-of-the-envelope-wage analysis. (SSE Riga/BICEPS research papers 7), Riga, 41 S.

    Abstract

    "The labor markets of many transition countries are characterized by two features: a spike at the minimum wage in wage distribution and widespread use of so-called envelope wages, i.e., non-declared cash coming in addition to the official wage. In this paper, we present a body of suggestive evidence highlighting the prevalence of wage underreporting among minimum wage earners. We study two minimum wage hikes implemented in Latvia in 2014 and 2015, and show that (i) minimum wage employees are more likely to survive these minimum wage hikes than employees earning slightly more, and (ii) minimum wage employees are more likely to switch to part-time work within the same firm than their peers earning slightly more. These effects are present in the sample of small (more prone to tax evasion) firms and are not found in the sample of big (less prone to tax evasion) firms. In addition, we show that minimum wage earners switching from employment in a small to a big firm enjoy a significantly larger wage gain than employees earning slightly more. Taken together, these results are consistent with tax evaders being overrepresented among minimum wage earners and are hard to rationalize otherwise." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Informal employment and wages in Poland (2021)

    Liwiński, Jacek ;

    Zitatform

    Liwiński, Jacek (2021): Informal employment and wages in Poland. (GLO discussion paper / Global Labor Organization 804), Maastricht, 31 S.

    Abstract

    "Purpose: This paper tries to identify the wage gap between informal and formal workers and tests for the two-tier structure of the informal labour market in Poland. Design/methodology/approach: I employ the propensity score matching (PSM) technique and use data from the Polish Labour Force Survey (LFS) for the period 2009-2017 to estimate the wage gap between informal and formal workers, both at the means and along the wage distribution. I use two definitions of informal employment: a) employment without a written agreement and b) employment while officially registered as unemployed at a labour office. In order to reduce the bias resulting from the non-random selection of individuals into informal employment, I use a rich set of control variables representing several individual characteristics. Findings: After controlling for observed heterogeneity, I find that on average informal workers earn less than formal workers, both in terms of monthly earnings and hourly wage. This result is not sensitive to the definition of informal employment used and is stable over the analysed time period (2009-2017). However, the wage penalty to informal employment is substantially higher for individuals at the bottom of the wage distribution, which supports the hypothesis of the two-tier structure of the informal labour market in Poland. Originality/value: The main contribution of this study is that it identifies the two-tier structure of the informal labour market in Poland: informal workers in the first quartile of the wage distribution and those above the first quartile appear to be in two partially different segments of the labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mehr Licht im Schatten? Neuere Ergebnisse über die Schattenwirtschaft (2021)

    Schneider, Friedrich;

    Zitatform

    Schneider, Friedrich (2021): Mehr Licht im Schatten? Neuere Ergebnisse über die Schattenwirtschaft. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Jg. 22, H. 3, S. 225-246. DOI:10.1515/pwp-2021-0037

    Abstract

    "In diesem Überblicksartikel schätzt Friedrich Schneider mit Hilfe des MIMIC-Ansatzes („Multiple Indicators Multiple Causes“) Größe und Entwicklung der Schattenwirtschaft für 157 Länder in den Jahren 1991–2017 und stellt zugleich die einschlägige Literatur vor. Die OECD-Länder haben mit Werten unter 20 Prozent des offiziellen BIP die kleinste Schattenwirtschaft; die Länder in Lateinamerika und Subsahara-Afrika mit durchschnittlich fast 38 beziehungsweise 39 Prozent die größte. Der Durchschnitt über alle Länder liegt bei 30,9 Prozent. Die Schattenwirtschaft schrumpft dabei über die Zeit. Der durchschnittliche Rückgang beträgt 6,8 Prozentpunkte. Besonders groß ist die Schattenwirtschaft in Ländern wie Bolivien (Georgien) mit 62,9 (61,7) Prozent des BIP; besonders klein ist sie in Ländern wie der Schweiz (den Vereinigten Staaten) mit durchschnittlich 6,4 (7,6) Prozent. Zur Überprüfung der Robustheit werden die MIMIC-Ergebnisse mit denen des Diskrepanz-Ansatzes für 23 Länder verglichen. Für die meisten Länder zeigen sich stabile, ähnliche Ergebnisse. Abschließend wird die Interaktion der Schattenwirtschaft mit der offiziellen Wirtschaft untersucht. Erste Ergebnisse für Pakistan 1976–2015 zeigen kurzfristig einen negativen und langfristig einen positiven Effekt der Schattenwirtschaft auf das BIP." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Re-theorising participation in undeclared work in the European Union: lessons from a 2019 Eurobarometer survey (2021)

    Williams, Colin C. ; Öz-Yalaman, Gamze;

    Zitatform

    Williams, Colin C. & Gamze Öz-Yalaman (2021): Re-theorising participation in undeclared work in the European Union: lessons from a 2019 Eurobarometer survey. In: European Societies, Jg. 23, H. 3, S. 403-427. DOI:10.1080/14616696.2021.1887915

    Abstract

    "When explaining participation in undeclared work, the dominant theorisation views undeclared workers as rational economic actors participating in undeclared work when the benefits exceed the expected costs of being caught and punished. An alternative theorisation views participants’ in the undeclared economy as social actors driven into undeclared work by their lack of vertical trust (in governments) and horizontal trust (in others). To evaluate these perspectives, this paper reports data from 27,565 interviews conducted for a 2019 Eurobarometer survey on undeclared work in 28 European countries. This reveals that raising the expected costs of being caught and punished has no significant impact on the likelihood of conducting undeclared work. However, greater vertical and horizontal trust have a significant impact on preventing participation in undeclared work, and vertical and horizontal trust also moderate the effectiveness of using penalties and detection to deter engagement in undeclared work. The implication for theory is that a social actor perspective is advocated. The result is a call for a policy shift away from the dominant deterrence approach that increases the penalties and risks of detection, and towards a policy approach focused on improving vertical and horizontal trust." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bringing Household Services Out of the Shadows: Formalising Non-Care Work in and Around the House (2021)

    Abstract

    "Despite years of growth in the number of women in paid work, gender roles in unpaid housework have remained remarkably rigid. Unpaid housework can be outsourced to non-care household service providers, such as cleaners or housekeepers, however, high prices, a substantial tax burden and a lack of easy access impose barriers to greater formalisation of the household service sector. With the aim of increasing work-life balance for households, in particular for women in employment, and reducing the wide-ranging practice of undeclared employment, a number of OECD countries have implemented policies to formalise and boost the provision of non-care household services. This report illustrates the importance of the non-care household service sector and reviews international approaches in formalising the non-care household service market, ranging from providing tax incentives or granting social vouchers, to identify good practice. To highlight the potential economic gains that could follow from easing the housework burden, the report also estimates the economic value of unpaid housework provided by men and women." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Haushaltshilfen: Verbreitung von Schwarzarbeit wird deutlich unterschätzt (2020)

    Enste, Dominik;

    Zitatform

    Enste, Dominik (2020): Haushaltshilfen: Verbreitung von Schwarzarbeit wird deutlich unterschätzt. (IW-Kurzberichte / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2020,119), Köln, 3 S.

    Abstract

    "Eine aktuelle Bevölkerungsumfrage von Oktober 2020 zeigt, dass die Pandemie und deren Folgen auch der Hausarbeit mehr Aufmerksamkeit beschert hat – und Haushaltshilfen mehr Anerkennung verdienen. Dafür sind die Befragten auch bereit mehr als den gesetzlichen Mindestlohn zu zahlen – aber meist in bar und ohne Anmeldung. Allerdings wird die Verbreitung von Schwarzarbeit beim Putzen deutlich unterschätzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entwicklung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung seit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohnes zum 1. Januar 2015 - Qualitative Erhebung (2020)

    Fuchs, Philipp ; Kalvelage, Georg; Feldens, Stefan;

    Zitatform

    Fuchs, Philipp, Stefan Feldens & Georg Kalvelage (2020): Entwicklung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung seit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohnes zum 1. Januar 2015 - Qualitative Erhebung. (Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht 564), Berlin, 91 S.

    Abstract

    "Zum 1. Januar 2015 wurde in Deutschland per Gesetz ein flächendeckender Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro pro Stunde eingeführt, der seither in drei Schritten auf nunmehr 9,35 Euro erhöht worden ist. Der Schwerpunkt der öffentlichen Diskussion und wissenschaftlichen Forschung fokussierte sich bisher vor allem auf Beschäftigungs- und Lohneffekte. Dagegen liegen zur Wirkungsweise des gesetzlichen Mindestlohns auf das Ausmaß und die Organisation von Schwarzarbeit sowie illegaler Beschäftigung kaum belastbare Informationen vor. Ziel der Studie ist es, den Zusammenhang zwischen Mindestlohn und Schwarzarbeit sowie illegaler Beschäftigung mit qualitativen Methoden vertiefend zu beleuchten. Hierbei werden sowohl übergreifende als auch branchenspezifische Aspekte analysiert. Zu den untersuchten Branchen zählen das Gastgewerbe, die Fleischwirtschaft, die Kurier-, Express- und Paketdienste sowie das Wach- und Sicherheitsgewerbe. Sie zählen gemäß § 2a Absatz 1 des SchwarzArbG neben sieben weiteren Branchen zu den besonders von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung betroffenen Branchen. Im Rahmen der empirischen Untersuchung erwiesen sich spezifische Branchenstrukturmerkmale sowie Motivlagen beteiligter Personen- und Unternehmensgruppen als deutlich erklärungskräftiger als der gesetzliche Mindestlohn. Die Evidenz für systematische Zusammenhänge zwischen der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns und dem Ausmaß an sowie der Ausgestaltung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung fällt auf Basis der Studienergebnisse letztlich sehr gering aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Nachweis im mindestlohnrechtlichen Sanktionsverfahren: Die Verwendbarkeit im Rahmen der Kontrolle und Durchsetzung des Mindestlohns durch die Finanzkontrolle Schwarzarbeit erhobener Beweismittel zum Nachweis von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten im mindestlohnrechtlichen Sanktionsverfahren (2020)

    Höchstetter, Benjamin;

    Zitatform

    Höchstetter, Benjamin (2020): Der Nachweis im mindestlohnrechtlichen Sanktionsverfahren. Die Verwendbarkeit im Rahmen der Kontrolle und Durchsetzung des Mindestlohns durch die Finanzkontrolle Schwarzarbeit erhobener Beweismittel zum Nachweis von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten im mindestlohnrechtlichen Sanktionsverfahren. (Theorie und Praxis des Arbeitsrechts 16), Baden-Baden: Nomos, 500 S. DOI:10.5771/9783748907763

    Abstract

    "Die Arbeit untersucht in einer Pionierleistung, inwieweit Beweismittel, die von den Zollverwaltungsbehörden im Rahmen der Kontrolle und Durchsetzung des gesetzlichen Mindestlohns erhoben wurden, verwendet werden dürfen, um Straftaten und Ordnungswidrigkeiten nachzuweisen. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die gegenwärtig praktizierte Prüf- und Sanktionspraxis nicht nur gegen einfachgesetzliche Normen, sondern auch gegen das Verfassungsrecht verstößt: So dürfen Arbeitgeber nicht einfach „ins Blaue hinein“ kontrolliert werden. Betroffene Personen sind über ihr bestehendes Auskunftsverweigerungsrecht zu belehren. Müssen Sie Dokumente anfertigen oder vorlegen, greift zu ihrem Schutz ein straf- bzw. bußgeldrechtliches Beweisverwertungsverbot ein. Indem diese und zahlreiche weitere potentielle Rechtsverstöße der Kontrollbehörden betrachtet werden, sollen betroffenen Arbeitgebern, ohne den Arbeitnehmerschutz zu vernachlässigen, Argumente an die Hand gegeben werden, damit sie sich gegen sie tangierende rechtswidrige Prüfungen zur Wehr setzen können." (Autorenreferat, © Nomos)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gute Arbeit oder Formalisierung "light"? "Grauzonen" der Beschäftigung und neue Intermediäre im Arbeitsmarkt Privathaushalt (2020)

    Jaehrling, Karen;

    Zitatform

    Jaehrling, Karen (2020): Gute Arbeit oder Formalisierung "light"? "Grauzonen" der Beschäftigung und neue Intermediäre im Arbeitsmarkt Privathaushalt. (IAQ-Report 2020-12), Duisburg, 22 S. DOI:10.17185/duepublico/73566

    Abstract

    "Die Arbeitsverhältnisse im Arbeitsmarkt Privathaushalt werden in hohem Maße durch Vermittlungsinstanzen oder ‚Intermediäre‘ mitgeschaffen und mitgestaltet. Zwei neuere Arten von Intermediären sind digitale Plattformen für Putzdienste und Agenturen für sogenannte ‚Live-Ins‘, also Betreuungskräfte, die bei Pflegebedürftigen zu Hause leben. Die neuen Intermediäre tragen zur weiteren Institutionalisierung von ‚Grauzonen‘ in diesem Marktsegment bei: Die Grenzen zwischen bezahlter und unbezahlter, abhängiger und selbstständiger Beschäftigung verschwimmen. Im Vergleich zum Status quo ante bieten die neuen Erwerbsformen in der ‚Grauzone’ zum Teil eine verbesserte rechtliche und soziale Absicherung der Erwerbstätigen; es bleiben jedoch erhebliche Schutzlücken. Vor diesem Hintergrund sind eine Reihe alternativer Organisationsformen und Regulierungsansätze in Deutschland und anderen Ländern entstanden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entwicklung Schwarzarbeit, illegale Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/22338) (2020)

    Zitatform

    Bundesministerium der Finanzen (2020): Entwicklung Schwarzarbeit, illegale Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/22338). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 19/23467 (16.10.2020)), 24 S.

    Abstract

    Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der AfD-Fraktion zur Entwicklung von Schwarzarbeit, illegaler Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch in Deutschland. (IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gute Arbeit im Privathaushalt - ein Lösungsansatz mit großer Wirkung (2020)

    Zitatform

    Deutscher Gewerkschaftsbund. Bereich Arbeitsmarktpolitik (2020): Gute Arbeit im Privathaushalt - ein Lösungsansatz mit großer Wirkung. (Arbeitsmarkt aktuell 2020,02), Berlin, 19 S.

    Abstract

    "Im Koalitionsvertrag haben die Regierungsparteien vereinbart, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf von erwerbstätigen Eltern, Alleinerziehenden, älteren Menschen und pflegenden Angehörigen durch Zuschüsse für die Inanspruchnahme von haushaltsnahen Dienstleistungen, und damit zugleich legale, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, insbesondere von Frauen zu fördern. Im Ergebnisbericht des Zukunftsdialogs des BMAS wurde das Thema aufgegriffen und konkretisiert. Derzeit gibt es an verschiedenen Stellen Überlegungen zur Umsetzung. Ob diese noch zu einer Umsetzung in dieser Legislaturperiode führen, ist offen. In international fest etablierten Regelungen sowie in einem konkreten Modellprojekt in Baden-Württemberg hat sich gezeigt, dass ein solcher Zuschuss erhebliche Auswirkungen hat auf die Ausschöpfung inländischer Fachkräftepotenziale, auf die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, auf die Lebensqualität erwerbstätiger Frauen und neue Perspektiven für Beschäftigung auf allen Qualifikationsebenen schafft. Darüber hinaus konnte die Schwarzarbeit spürbar zurückgedrängt werden. Eine eigene Modellrechnung zeigt die Finanzierbarkeit einer solchen Zuschusslösung, sowie die positiven Wirkungen auf die Stabilisierung der Sozialversicherungssysteme und auf die öffentlichen Haushalte." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Förderung haushaltsnaher Dienstleistungen dringende gesellschaftspolitische Aufgabe (2020)

    Zitatform

    Deutscher Gewerkschaftsbund. Bereich Arbeitsmarktpolitik (2020): Förderung haushaltsnaher Dienstleistungen dringende gesellschaftspolitische Aufgabe. (Arbeitsmarkt aktuell 2020,08), Berlin, 22 S.

    Abstract

    "Die Corona-Krise hat gezeigt, wie dringend haushaltsnahe Dienstleistungen im Privathaushalt gestärkt und reguliert werden müssen, um Familien zu entlasten und Schwarzarbeit zurückzudrängen. Voraussetzung dafür ist die Einführung eines staatlichen Zuschusses, wie er im Koalitionsvertrag und in der Gleichstellungsstrategie der Bundesregierung angekündigt wurde. Er ermöglicht die Herstellung von Transparenz über Angebot und Nachfrage, die Zurückdrängung prekärer Beschäftigung sowie die Professionalisierung dieser Dienstleistung – und kann einen wichtigen Beitrag zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen am Arbeitsmarkt leisten. Zur Stärkung des legalen Angebots an haushaltsnahen Dienstleistungen ist die Anerkennung und gesellschaftliche Aufwertung der frauendominierten Berufe in der Hauswirtschaft dringend geboten. In Verbindung mit Qualifizierung bietet die Tätigkeit Einstiegsmöglichkeiten in den Arbeitsmarkt, aber auch Aufstiegschancen sowohl im Bereich der haushaltsnahen Dienstleistungen selbst als auch Umstiegsoptionen in andere Bereiche des Arbeitsmarktes. Für eine erfolgreiche Einführung staatlicher Zuschüsse ist zunächst eine Konzentration auf Haushalte mit besonderem Unterstützungsbedarf sinnvoll. Vorrangig sollten Erwerbstätige mit Familienaufgaben, Alleinerziehende und ältere Menschen berücksichtigt werden. Ein besonderer Nutzen ist für die Sicherung des Fachkräftebedarfes absehbar, wenn das Erwerbspotenzial qualifizierter Frauen durch Entlastung im Haushalt besser genutzt werden kann, u.a. dann, wenn diese in sogenannten systemrelevanten Berufen arbeiten. Den Kosten eines solchen Modells stehen Mehreinnahmen bei der Steuer, den Sozialversicherungen und durch die gesamtgesellschaftlichen Wirkungen weitere indirekte Einnahmen sowohl im Staatshaushalt als auch in den Privathaushalten gegenüber. Bei der Regulierung müssen die Wirkungen von Sonderregelungen, wie z. B. Minijobs oder die sogenannte Kleinunternehmerregelung mitberücksichtigt werden. Insgesamt werden die Sozialversicherungen und die öffentlichen Haushalte gestärkt, indem neue Arbeitsplätze geschaffen werden, die Wertschöpfung gesteigert wird, dringend benötigte inländische Fachkräfte gewonnen werden und somit auch ökonomisch und gesellschaftspolitisch vernünftig mit Ressourcen umgegangen wird. Der DGB fordert daher die Aufwertung und Professionalisierung der haushaltsnahen Dienstleistungen durch Einführung des Zuschusses in Orientierung am belgischen Vorbild sowie die konsequente Verknüpfung der notwendigen Beschäftigungsregulierung mit der Arbeitsmarktpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ausmaß und Auswirkungen der Schattenwirtschaft: Ergebnisse der Sonderfragen des ifo World Economic Survey (2019)

    Boumans, Dorine; Schneider, Friedrich;

    Zitatform

    Boumans, Dorine & Friedrich Schneider (2019): Ausmaß und Auswirkungen der Schattenwirtschaft. Ergebnisse der Sonderfragen des ifo World Economic Survey. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 72, H. 24, S. 90-95.

    Abstract

    "Die WES-Sonderfragen für das vierte Quartal 2019 befassen sich mit dem Ausmaß und den Wirkungen der Schattenwirtschaft. Die Teilnehmer wurden gebeten, Fragen zum Ausmaß der Schattenwirtschaft in den einzelnen Ländern, zu den Gründen für Schattenwirtschaft und zu den Sektoren, die hauptsächlich von Schattenwirtschaft betroffen sind, zu beantworten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Eliciting permanent and transitory undeclared work from matched administrative and survey data (2019)

    Elek, ; Köllo, János; Péter, ;

    Zitatform

    Köllo, János (2019): Eliciting permanent and transitory undeclared work from matched administrative and survey data. In: Empirica, Jg. 46, H. 3, S. 547-576. DOI:10.1007/s10663-018-9403-0

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unternehmen: 300 Milliarden Euro Umsatzverluste durch Schwarzarbeit (2019)

    Enste, Dominik;

    Zitatform

    Enste, Dominik (2019): Unternehmen: 300 Milliarden Euro Umsatzverluste durch Schwarzarbeit. (IW-Kurzberichte / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2019,03), Köln, 3 S.

    Abstract

    "Schwarzarbeit schädigt die deutschen Unternehmen und bewirkt Umsatzeinbußen von 4,7 Prozent oder umgerechnet 300 Milliarden Euro jährlich, wie die neueste, repräsentative Unternehmensbefragung im IW-Zukunftspanel von November 2018 von 853 Unternehmen zeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen