Springe zum Inhalt

Dossier

IAB/ZEW-Gründungspanel

Das IAB/ZEW-Gründungspanel ist ein Kooperationsprojekt des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA), dem ZEW und dem Verband der Vereine Creditreform. Es wird jährlich erhoben und ausgewertet und soll die Informationsgrundlage für die Gründungsförderung verbessern, die Gründungsforschung in Deutschland anregen sowie Daten auch für externe Forscherinnen und Forscher verfügbar machen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Beschäftigung, Finanzierung und Markteintrittsstrategien junger Unternehmen: Resultate der ersten Befragungswelle (2008)

    Gude, Hardy; Spengler, Hannes; Kanzen, Sarah; Niefert, Michaela; Kohn, Karsten; Müller, Kathrin; Gottschalk, Sandra; Licht, Georg;

    Zitatform

    Gude, Hardy, Karsten Kohn, Hannes Spengler, Sandra Gottschalk, Sarah Kanzen, Georg Licht, Kathrin Müller & Michaela Niefert (2008): Beschäftigung, Finanzierung und Markteintrittsstrategien junger Unternehmen. Resultate der ersten Befragungswelle. (KfW/ZEW-Gründungspanel für Deutschland 01), Mannheim, 109 S.

    Abstract

    "Das KfW/ZEW-Gründungspanel ist auf einen Zeitraum von sechs Jahren angelegt. Um eine für die Querschnitts- und Panelanalysen ausreichend große Beobachtungszahl zu erhalten, werden jährlich im Durchschnitt etwa 6.000 Gründungen befragt. Diese setzen sich jeweils zur Hälfte aus Industrie- bzw. Dienstleistungsunternehmen des High-Tech-Sektors und Unternehmen aus anderen Sektoren des Verarbeitenden Gewerbes, des Baugewerbes, des Handels und der weiteren Dienstleistungen zusammen. Das KfW/ZEW-Gründungspanel erhebt sowohl Merkmale der Gründerpersonen als auch Indikatoren der Unternehmensstruktur, der Unternehmensentwicklung und der strategischen Ausrichtung der Unternehmen. Durch die Breite der Untersuchung ist es in der Lage, der Heterogenität des Gründungsgeschehens in Deutschland Rechnung zu tragen. In der ersten Befragungswelle, die zwischen Mai und August 2008 stattfand, sind Gründungen der Jahre 2005 bis 2007 erfasst. In den nachfolgenden Erhebungen werden diese Unternehmen erneut befragt, zudem wird das Panel durch neue Gründungen ergänzt. Neben wiederkehrenden Fragen zu grundlegenden Unternehmensmerkmalen (z. B. Anzahl der Beschäftigten, Umsatz) werden in jeder Welle Fragen zu wechselnden Themenschwerpunkten gestellt. Der diesjährige Bericht legt den Fokus auf die Themen Markteintrittsstrategien und Innovationsverhalten, das Humankapital der Unternehmensgründer, die Gründungsfinanzierung sowie die Anzahl und die Qualität der bei Gründung und in den ersten Jahren nach Gründung geschaffenen Arbeitsplätze." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie die Kurzfassung.
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die statistische Erfassung von Gründungen in Deutschland: ein Vergleich von Beschäftigungsstatistik, Gewerbeanzeigenstatistik und den Mannheimer Gründungspanels (2003)

    Fritsch, Michael ; Grotz, Reinhold; Niese, Michael; Brixy, Udo ; Otto, Anne ;

    Zitatform

    Fritsch, Michael, Reinhold Grotz, Udo Brixy, Michael Niese & Anne Otto (2003): Die statistische Erfassung von Gründungen in Deutschland. Ein Vergleich von Beschäftigungsstatistik, Gewerbeanzeigenstatistik und den Mannheimer Gründungspanels. In: Allgemeines statistisches Archiv, Jg. 87, H. 1, S. 87-96.

    Abstract

    "Das Papier fasst die Hauptergebnisse eines Vergleichs von drei Datensätzen zusammen, die Informationen über Existenzgründungsativitäten in Deutschland bieten. Basierend auf unseren Analysen kommen wir zu dem Schluss, dass der Beschäftigtendatensatz der Sozialversicherungsstatistik und die Mannheimer Gründungspanels relativ reliable Indikatoren für Firmengründungen bieten. Verglichen mit diesen Quellen erscheint die Aussagekraft der offiziellen Gewerbeanzeigenstatistik weitaus geringer, insbesondere im Hinblick auf die Zahl von Neugründungen. Die bei Erhebung und Aufbereitung der Datensätze angewendeten Methoden und Definitionen haben Auswirkungen für die sektorale und regionale Struktur der Informationen über Firmengründungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brixy, Udo ; Otto, Anne ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das Gründungsgeschehen in Deutschland: Darstellung und Vergleich der Datenquellen (2002)

    Fritsch, Michael ; Brixy, Udo ; Grotz, Reinhold; Leiner, Robert; Almus, Matthias; Niese, Michael; Engel, Dirk; Otto, Anne ; Gräb, Christopher; Prantl, Susanne; Grotz, Reinhold; Fritsch, Michael ; Zwick, Markus;

    Zitatform

    Fritsch, Michael & Reinhold Grotz (Hrsg.) (2002): Das Gründungsgeschehen in Deutschland. Darstellung und Vergleich der Datenquellen. Heidelberg: Physica-Verl., 234 S.

    Abstract

    "In diesem Buch wird für fünf Datenquellen gezeigt, auf welche Weise sich aus ihnen Informationen über das Gründungsgeschehen ableiten lassen. Dabei geht es neben der Vorgehensweise bei der Identifikation der Gründung und Stilllegung von Betrieben bzw. Unternehmen insbesondere um mögliche Ungenauigkeiten und Fehler, mit denen man Abweichungen der Angaben aus den verschiedenen Quellen erklären könnte. Bei diesen Datenquellen, denen jeweils ein Kapitel gewidmet ist, handelt es sich um_-die Erhebungen der amtlichen Statistik, insbesondere der Statistik des Bergbaus und Verarbeitenden Gewerbes (Kapitel 3),_-die Statistik der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten der Bundesanstalt für Arbeit (im Folgenden "Beschäftigtenstatistik") (Kapitel 4),_-die "Mannheimer Gründungspanels" des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) (Kapitel 5),_-die Statistik der Gewerbeanzeigen (Kapitel 6) sowie_-die Umsatzsteuerstatistik (Kapitel 7). Vor den Darstellungen der verschiedenen Quellen wird in Kapitel 2 ein Überblick über mögliche Probleme bei der Erfassung von Gründungen und Stilllegungen gegeben. Aufbauend auf den Einzeldarstellungen werden in Kapitel 8 dann die Angaben zu Gründungen und Stillegungen aus vier dieser Quellen einander gegenüber gestellt, um daraus Rückschlüsse auf das Ausmaß möglicher Fehler und somit auf die Validität dieser Datenquellen abzuleiten. Diesem Vergleich liegen Anageben für die Jahre 1996-1998 zu Grunde. Dabei werden zunächst die Angaben auf gesamtwirtschaftlicher und sektoraler Ebene gegenübergestellt (Kapitel 8.1); daran anschließend erfolgt eine räumlich differenzierte Betrachtung (Kapitel 8.2). In Kapitel 9 erfolgt die zusammenfassende Bewertung der vier Datenquellen aus der Sicht der empirischen Gründungsforschung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brixy, Udo ; Otto, Anne ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gründungen in Deutschland: Datenquellen, Niveau und räumlich-sektorale Struktur (2002)

    Fritsch, Michael ; Niese, Michael; Grotz, Reinhold; Brixy, Udo ; Otto, Anne ;

    Zitatform

    Fritsch, Michael, Reinhold Grotz, Udo Brixy, Michael Niese & Anne Otto (2002): Gründungen in Deutschland. Datenquellen, Niveau und räumlich-sektorale Struktur. In: J. Schmude & R. Leiner (Hrsg.) (2002): Unternehmensgründungen : interdisziplinäre Beiträge zum Entrepreneurship Research, S. 1-32.

    Abstract

    "In diesem Aufsatz sind die wesentlichen Ergebnisse eines empirischen Vergleiches von vier Datenquellen zum Gründungsgeschehen in Deutschland zusammengefasst. Der Vergleich dieser vier Datenquellen bezieht sich sowohl auf das Niveau als auch auf die sektorale und räumliche Struktur der Gründungsaktivitäten. Auf der Grundlage unserer Analysen schließen wir, dass sich insbesondere aus der Beschäftigtenstatistik der Bundesanstalt für Arbeit und den Mannheimer Gründungspanels des ZEW valide Indikatoren des Gründungsgeschehens ableiten lassen. Demgegenüber sind die Informationen der Gewerbeanzeigenstatistik - vor allem hinsichtlich des ausgewiesenen Niveaus der Gründungsaktivitäten - offenbar mit einem vergleichsweise hohen Maß an Ungenauigkeit behaftet. Die amtliche Statistik des Bergbaus und Verarbeitenden Gewerbes hat den wesentlichen Nachteil, dass sie in dem von ihr abgedeckten Wirtschaftsbereich nur einen Teil der Gründungen erfasst. Bei allen vier Quellen schlagen sich die Verfahren zur Erhebung und Aufbereitung der Daten in Unterschieden in der Branchen- und Regionalstruktur der Gründungsdaten nieder." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brixy, Udo ; Otto, Anne ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gründungen in Deutschland: Datenquellen, Niveau und räumlich-sektorale Struktur (2001)

    Fritsch, Michael ; Niese, Michael; Otto, Anne ; Grotz, Reinhold; Brixy, Udo ;

    Zitatform

    Fritsch, Michael, Reinhold Grotz, Udo Brixy, Michael Niese & Anne Otto (2001): Gründungen in Deutschland. Datenquellen, Niveau und räumlich-sektorale Struktur. (Freiberger Arbeitspapiere 2001/12), Freiberg, 39 S.

    Abstract

    "In diesem Aufsatz sind die wesentlichen Ergebnisse eines empirischen Vergleiches von vier Datenquellen zum Gründungsgeschehen in Deutschland zusammengefasst. Der Vergleich dieser vier Datenquellen bezieht sich sowohl auf das Niveau der Gründungsaktivitäten als auch auf die sektorale und räumliche Struktur der Gründungsaktivität. Auf der Grundlage unserer Analysen schließen wird, dass sich insbesondere aus der Beschäftigtenstatistik der Bundesanstalt für Arbeit und den Mannheimer Gründungspanels des ZEW valide Indikatoren des Gründungsgeschehens ableiten lassen. Demgegenüber sind die Informationen der Gewerbeanzeigenstatistik - vor allem hinsichtlich des ausgewiesenen Niveaus der Gründungsaktivitäten - offenbar mit einem vergleichsweise hohen Maß an Ungenauigkeit behaftet. Die amtliche Statistik des Bergbaus und Verarbeitenden Gewerbes hat den wesentlichen Nachteil, dass sie in dem von ihr abgedeckten Wirtschaftsbereich nur einen Teil der Gründungen erfasst. Bei allen vier Quellen schlagen sich die Verfahren zur Erhebung und Aufbereitung der Daten in Unterschieden in der Branchen- und Regionalstruktur der Gründungsdaten nieder." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Otto, Anne ; Brixy, Udo ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen