Springe zum Inhalt

Dossier

IAB/ZEW-Gründungspanel

Das IAB/ZEW-Gründungspanel ist ein Kooperationsprojekt des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA), dem ZEW und dem Verband der Vereine Creditreform. Es wird jährlich erhoben und ausgewertet und soll die Informationsgrundlage für die Gründungsförderung verbessern, die Gründungsforschung in Deutschland anregen sowie Daten auch für externe Forscherinnen und Forscher verfügbar machen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • IAB-Projekt

    Linked Employer Employee Datensatz aus dem IAB-ZEW Gründungspanel 2024-28 (31.12.2023 - 30.12.2028)

    Brixy, Udo;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt dient der Erstellung und fortlaufenden Pflege eines Linked-Employer-Employee Datensatzes auf der Grundlage der Befragungen des IAB-ZEW Gründungspanels (IAB-Projekt 4285). Dieser Datensatz ist eine wichtige Grundlage für Untersuchungen des Beschäftigungsaufbaus in jungen Unternehmen.

    Beteiligte aus dem IAB

    Brixy, Udo;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Erwerbsbiographien von Gründerpersonen des IAB-ZEW Gründungspanels (31.12.2023 - 30.12.2028)

    Füner, Lena; Brixy, Udo;

    Projektbeschreibung

    In diesem Projekt wird ein Datensatz von den Personen, die ein Unternehmen gründen, erstellt. Grundlage dafür bilden die Gründer*innen, die durch das IAB-ZEW Gründungspanel (IAB-Projekt 4285) befragt werden. Gründer*innen sind die zentralen Entscheider*innen in ihrem Unternehmen. Kenntnisse über ihre Erwerbsbiographien sind daher von zentraler Bedeutung. Sie liefern z.B. wertvolle Hinweise, warum die Entwicklung von Unternehmen einen bestimmten Weg nimmt. Darüber hinaus können z.B. Erkenntnisse über die Hintergründe der ausgeprägten und über lange Zeiträume persistenten regionalen Unterschiede des Gründungsgeschehens gewonnen werden. Die Möglichkeit Erwerbsbiographien von Gründer*innen empirisch auswerten zu können, sind eng begrenzt. Aus andren biographischen Datenquellen, wie z.B. dem Sozioökonomischen Panel des DIW, liegen zu wenige Fallzahlen von Gründerpersonen vor. Im skandinavischen Raum gibt es einige Daten, die sich aber nur auf Registerdaten stützen und daher keine Informationen über die gegründeten Unternehmen enthalten. Daher bietet der hier entstehende Datensatz ganz besonders interessante Informationen.

    Beteiligte aus dem IAB

    Füner, Lena; Brixy, Udo;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    IAB-ZEW Gründungspanel 2024-2028 (31.03.2023 - 30.12.2028)

    Füner, Lena; Brixy, Udo;

    Projektbeschreibung

    Das IAB-ZEW Gründungspanel existiert (mit dem Vorläuferprojekt „KfW-ZEW Gründungspanel) seit 2008 und wird gemeinsam von IAB und dem Leibnitz Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) unterhalten. Es ermöglicht fundierte Analysen der Entwicklung von neu gegründeten Unternehmen und ihrer Überlebens- und Ausfallwahrscheinlichkeit. Daneben besitzt das Gründungspanel aufgrund der hohen Zahl der im Durchschnitt pro Befragungswelle enthaltenen Unternehmen (ca. 6.000) ein großes Potenzial für Querschnittsanalysen. Das hohe Analysepotenzial gründet auch darauf, dass das geplante Gründungspanel einen überproportional hohen Anteil (bis zu 50%) von Gründungen aus den Hightech-Branchen enthält. Dies erlaubt sehr differenzierte Untersuchungen dieser für die Dynamik und die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften als besonders wichtig eingestuften Gründungen. Ein wichtiger Zweck der Förderung von Gründungen liegt in der Erwartung begründet, dass durch sie neue, qualitativ hochwertige und dauerhafte Arbeitsplätze geschaffen werden. Die für tiefer gehende Analysen von in jungen Unternehmen geschaffenen Arbeitsplätzen und ihrer Qualität notwendigen Daten sind über telefonische Interviews jedoch nicht zu ermitteln. Daher kooperieren IAB und ZEW auch beim Ausbau und der Weiterführung eines Datensatzes, der die Befragungsdaten des IAB/ZEW-Gründungspanels mit den Beschäftigtendaten aus der Beschäftigtenstatistik der BA verknüpft (Linked Employer-Employee-Datensatz, LEE). Mit diesem LEE-Datensatz sind fundierte Analysen zu den in jungen Unternehmen Beschäftigten sowie zum Zusammenhang zwischen Beschäftigung einerseits und den Charakteristika der jungen Unternehmen sowie der Unternehmensgründer und -inhaber andererseits möglich. Zudem werden auch die Erwerbsbiographien der Gründerinnen und Gründer, soweit möglich, untersucht.

    Beteiligte aus dem IAB

    Füner, Lena; Brixy, Udo;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Linked Employer Employee Datensatz aus dem IAB-ZEW Gründungspanel (31.03.2020 - 30.12.2023)

    Brixy, Udo; Kohaut, Susanne;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt dient der Erstellung und fortlaufenden Pflege eines Linked-Employer-Employee Datensatzes auf der Grundlage der Befragungen des IAB-ZEW Gründungspanels (IAB-Projekt 3573). Dieser Datensatz ist eine wichtige Grundlage für Untersuchungen des Beschäftigungsaufbaus in jungen Unternehmen. Darüber hinaus sind mit dem Datensatz Auswertungen und Veröffentlichungen zu Themen des Beschäftigungsaufbaus in jungen Unternehmen möglich.
     

    Beteiligte aus dem IAB

    Bellmann, Lisa; Brixy, Udo; Kohaut, Susanne;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Identifizierung betrieblicher Verflechtungen auf Unternehmensebene (28.02.2019 - 30.12.2023)

    Wolter, Stefanie;

    Projektbeschreibung

    Betriebliche Verflechtungen innerhalb eines Unternehmens und Mobilität von Beschäftigten zwischen Betrieben eines Unternehmens lassen sich bisher mit den Daten des IAB nicht abbilden. Durch die Verknüpfung der Adressdatei des Mannheimer Unternehmenspanels mit den Betriebsdaten am IAB soll diese Datenlücke geschlossen werden. Geplant ist die Betriebs-Unternehmenslandschaft in Deutschland seit 2005 abzubilden. Die erhobenen Daten sollen anschließend über das FDZ auch für externe Forscherinnen und Forscher verfügbar sein.

    Beteiligte aus dem IAB

    Wolter, Stefanie; Antoni, Manfred;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    IAB-ZEW Gründungspanel 2019-2023 (31.12.2018 - 30.12.2023)

    Murmann, Martin; Brixy, Udo; Kohaut, Susanne;

    Projektbeschreibung

    Das IAB/ZEW Gründungspanel ist die Fortführung des von Creditreform und ZEW gemeinsam betriebenen Mannheimer Gründungspanels (vormals KfW/ZEW Gründungspanel). Es ermöglicht fundierte Analysen der Entwicklung von neu gegründeten Unternehmen und ihrer Überlebens- und Ausfallwahrscheinlichkeit. Daneben besitzt das Gründungspanel aufgrund der hohen Zahl der im Durchschnitt pro Befragungswelle enthaltenen Unternehmen (ca. 6.000) ein großes Potenzial für Querschnittsanalysen. Das hohe Analysepotenzial gründet auch darauf, dass das geplante Gründungspanel einen überproportional hohen Anteil (bis zu 50%) von Gründungen aus den Hightech-Branchen enthält. Dies erlaubt sehr differenzierte Untersuchungen dieser für die Dynamik und die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften als besonders wichtig eingestuften Gründungen.

    Ein wichtiger Zweck der Förderung von Gründungen liegt in der Erwartung begründet, dass durch sie neue, qualitativ hochwertige und dauerhafte Arbeitsplätze geschaffen werden. Die für tiefer gehende Analysen von in jungen Unternehmen geschaffenen Arbeitsplätzen und ihrer Qualität notwendigen Daten sind über telefonische Interviews jedoch nicht zu ermitteln. Daher kooperieren IAB und ZEW auch beim Ausbau und der Weiterführung eines Datensatzes, der die Befragungsdaten des IAB/ZEW-Gründungspanels mit den Beschäftigtendaten aus der Beschäftigtenstatistik der BA verknüpft (Linked Employer-Employee-Datensatz, LEE). Mit diesem LEE-Datensatz sind fundierte Analysen zu den in jungen Unternehmen Beschäftigten sowie zum Zusammenhang zwischen Beschäftigung einerseits und den Charakteristika der jungen Unternehmen sowie der Unternehmensgründer und -inhaber andererseits möglich. Zudem werden auch die Erwerbsbiographien der Gründerinnen und Gründer, soweit möglich, untersucht.
     

    Beteiligte aus dem IAB

    Bellmann, Lisa; Brixy, Udo; Kohaut, Susanne;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    IAB-ZEW Gründungspanel (15.12.2015 - 30.12.2018)

    Brixy, Udo; Kohaut, Susanne;

    Projektbeschreibung

    Das IAB/ZEW Gründungspanel ist die Fortführung des von Creditreform und ZEW gemein-sam betriebenen Mannheimer Gründungspanels (vormals KfW/ZEW Gründungspanel). Es ermöglicht fundierte Analysen der Entwicklung von neu gegründeten Unternehmen und ihrer Überlebens- und Ausfallwahrscheinlichkeit. Daneben besitzt das Gründungspanel aufgrund der hohen Zahl der im Durchschnitt pro Befragungswelle enthaltenen Unternehmen (ca. 6.000) ein großes Potenzial für Querschnittsanalysen. Das hohe Analysepotenzial gründet auch darauf, dass das geplante Gründungspanel einen überproportional hohen Anteil (bis zu 50%) von Gründungen aus den Hightech-Branchen enthält. Dies erlaubt sehr differenzierte Untersuchungen dieser für die Dynamik und die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften als besonders wichtig eingestuften Gründungen.

    Beteiligte aus dem IAB

    Brixy, Udo; Bellmann, Lisa; Kohaut, Susanne;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Beschäftigungsentwicklung von Hightech-Gründungen: Analysen auf Basis eines Employer-Employee-Datensatzes (01.11.2009 - 30.12.2017)

    Brixy, Udo; Kohaut, Susanne;

    Projektbeschreibung

    Unternehmensgründungen sind wichtig für die Erneuerung der wirtschaftlichen Basis. Sie befördern den strukturellen Wandel und spielen eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Innovationen. Dies gilt allerdings nicht für alle neu gegründeten Firmen gleichermaßen. Die meisten neu gegründeten Unternehmen sind nur wenig innovativ und in ihren wirtschaftlichen Auswirkungen äußerst beschränkt. Davon abzugrenzen ist die nur sehr kleine Gruppe der High-Tech Gründungen; von ihnen wird erwartet, dass sie einen nachhaltigen Einfluss auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit haben. Sie sollen neue Technologien entwickeln und verbreiten sowie viele qualitativ hochwertige Arbeitsplätze schaffen.
    Gerade über letzteres, dem Umfang und der Qualität der geschaffenen Arbeitsplätze, ist aber bislang nur wenig bekannt. Dies liegt nicht zuletzt am Fehlen einer geeigneten Grundlage für empirische Untersuchungen. Mit diesem Projekt soll diesem Mangel abgeholfen werden. Die Grundlage bildet eine Befragung von Gründungen im High-Tech Bereich durch die  das ZEW (Mannheimer Gründungspanel (https://www.gruendungspanel.de). Diesen Interviews werden im IAB die aus der Beschäftigtendatei zur Verfügung stehenden Informationen über alle Beschäftigungsverhältnisse befragten Gründungen zugespielt. Da keine gemeinsame Identifikationsnummer existiert, erfolgt die Verknüpfung anhand der Adressen (record-linkage).
     

    Die Forschungen bis 2015 werden sich auf ein Projekt in Kooperation zwischen dem IAB, dem ZEW, der Brunel University London und dem "Center for Innovation, Technology and Policy Research" in Lissabon konzentrieren, für das Drittmittel im Rahmen der "Strengthening Efficiency and Competitiveness in the European Knowledge Economies (SEEK)" -Förderung eingeworben werden konnten. Dieses Projekt dreht sich um die Frage, welchen Einfluss die Krise auf die Humankapitalausstattung neu gegründeter High-Tech Unternehmen hat. Dabei ist zu beachten, dass das Humankapital dieser Firmen zwei Seiten aufweist. Während des Gründungsprozesses steht das der Gründer im Vordergrund während in der Folge, das der Mitarbeiter an Gewicht gewinnt. Diese Wechselwirkungen und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung der jungen Unternehmen zu analysieren ist nur mit Linked-Employer-Employee Datansätzen möglich. Der Analyse von Gründungen aus Portugal und Deutschland ermöglicht es, den Aufbau von Humankapital in Unternehmen, die während einer Krise gegründet wurden, mit solchen, die nach der Überwindung einer Krise gegründet wurden, zu vergleichen.

    Beteiligte aus dem IAB

    Brixy, Udo; Kohaut, Susanne; Bellmann, Lisa;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Betriebsgründungen und -schliessungen im räumlichen Kontext (31.03.1995 - 30.11.2004)

    Brixy, Udo;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt ist im Teilprojekt "Gründungsdaten und Analysen des Gründungsgeschehens" des Schwerpunktprogramms der DFG "Interdiziplinäre Gründungsforschung" angesiedelt.
    Ziel ist es zum einen, die rämlichen Disparitäten des Gründungs- und Schließungsgeschehens in Deutschland aufzuzeigen. Dazu werden verschiedene Datenquellen (Statistik der Gewerbeanzeigen, Betriebsdatei des IAB, Gründungspanel des ZEW und Statistik des Produzierenden Gewerbes) miteinander verglichen und hinsichtlich ihrer Unterschiede bewertet. Zum anderen sollen die Gründe des rämlich stark differenzierten Gründungsgeschehens analysiert werden.
    Näheres über das Schwerpunktprogramm erfahren Sie unter der Webadresse der Uni Regensburg, Philosophische Fakultät III (https://www.uni-regensburg.de). Daten zu Gründungen und Schließungen, die im Rahmen des DFG-Projektes aufbereitet wurden, stehen unter folgender Adresse online zur Verfügung:
    https://www.wiwi.tu-freiberg.de/wipol/index.htm

    Beteiligte aus dem IAB

    Brixy, Udo;
    mehr Informationen
    weniger Informationen