Springe zum Inhalt

Dossier

Jugendarbeitslosigkeit

Trotz eines Rückgangs ist die EU-Jugendarbeitslosenquote nach wie vor sehr hoch. Laut EU-Kommission sind derzeit 4,5 Millionen junge Menschen (im Alter von 15 bis 24 Jahren) arbeitslos. Einem großen Teil dieser Generation droht durch fehlende Zukunftsperspektiven soziale Ausgrenzung mit weitreichenden Folgen. Mit Maßnahmen wie der Europäischen Ausbildungsallianz und Jugendgarantien der Länder soll entgegengesteuert werden.
Diese Infoplattform bietet einen Einblick in die Literatur zu den Determinanten von und Strategien gegen Jugendarbeitslosigkeit auf nationaler wie internationaler Ebene.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Berufsbildungssysteme/Rolle des Ausbildungsbetriebes"
  • Literaturhinweis

    The Vocational Specificity of Educational Systems and Youth Labour Market Integration: A Literature Review and Meta-Analysis (2020)

    Blommaert, Lieselotte ; Wolbers, Maarten H. J.; Gesthuizen, Maurice; Muja, Ardita;

    Zitatform

    Blommaert, Lieselotte, Ardita Muja, Maurice Gesthuizen & Maarten H. J. Wolbers (2020): The Vocational Specificity of Educational Systems and Youth Labour Market Integration: A Literature Review and Meta-Analysis. In: European Sociological Review, Jg. 36, H. 5, S. 720-740. DOI:10.1093/esr/jcaa017

    Abstract

    "Comparative research on the impact of the vocational specificity of educational systems on youth labour market integration has expanded rapidly in the past decades. The present study reviews this body of research, focusing on how it has conceptualized the vocational specificity of educational systems and theorized its effect on youth labour market integration. Moreover, this study synthesizes the empirical evidence compiled in this research using a meta-analytical approach. Our review reveals that this research area is theoretically fragmented. A commonly accepted definition of the vocational specificity of educational systems is lacking and various theoretical approaches and conceptual frameworks are invoked to theorize the effect of vocational specificity, while exact mechanisms that are assumed to underlie the effect are often left unspecified. Our meta-analysis includes 105 effect estimates nested in 19 studies, published between 2003 and 2018, that used methods enabling a formal meta-analytical comparison. Results show that the overall average effect is positive and statistically significant but its magnitude is modest and there is substantial variability in the size and even direction of observed effects. We find that this variability is partly driven by which aspect of labour market integration was examined and which measure of vocational specificity was used." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    37 (2021), 1, 169: Corrigendum
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Investigating changing work and economic cultures through the lens of youth employment : A case study from a psychosocial perspective in Italy (2020)

    Bucci, Fiorella; Vanheule, Stijn;

    Zitatform

    Bucci, Fiorella & Stijn Vanheule (2020): Investigating changing work and economic cultures through the lens of youth employment : A case study from a psychosocial perspective in Italy. In: Young. Nordic Journal of Youth Research, Jg. 28, H. 3, S. 275-293. DOI:10.1177/1103308819857412

    Abstract

    "Changes in the forms and cultural meanings of work have gone deep during the last decades, with the transient nature of work becoming the norm rather than the exception. This is impacting particularly on youth employment, as Italy's case epitomizes. Based on interview and focus group data, our study provides a multidimensional model to read and map the multiple tensions young people experience, at an emotional level, on entering today's corporations. Our findings show, on the one hand, that young professionals' expectation of work as a place of social learning and exchange clashes with the corporate focus on assimilating young people into target-oriented environments. On the other hand, both in younger and older workers, we found the experience of labour relationships that struggle to direct themselves towards a creative purpose and a developmental prospect, while tending to collapse emotionally inwards, in a fight for security." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Apprenticeship and Youth Unemployment (2020)

    Cahuc, Pierre ; Hervelin, Jérémy ;

    Zitatform

    Cahuc, Pierre & Jérémy Hervelin (2020): Apprenticeship and Youth Unemployment. (IZA discussion paper 13154), Bonn, 63 S.

    Abstract

    ""In France, two years after school completion and getting the same diploma, the employment rate of apprentices is about 15 percentage points higher than that of vocational students. Despite this difference, this paper shows that there is almost no difference between the probability of getting a callback from employers for unemployed youth formerly either apprentices or vocational students. This result indicates that the higher employment rate of apprentices does not rely, in the French context, on better job access of those who do not remain in their training firms. The estimation of a job search and matching model shows that the expansion of apprenticeship has very limited effects on youth unemployment if this is not accompanied by an increase in the retention of apprentices in their training firm." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarktsituation der Jüngeren in Berlin (2020)

    Carstensen, Jeanette; Seibert, Holger; Jost, Oskar ;

    Zitatform

    Carstensen, Jeanette, Oskar Jost & Holger Seibert (2020): Arbeitsmarktsituation der Jüngeren in Berlin. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Berlin-Brandenburg 02/2020), Nürnberg, 37 S.

    Abstract

    "Die Arbeitsmarktsituation junger Menschen erfordert ein besonderes Augenmerk, da hier entscheidende Weichen für die spätere Erwerbsbiografie gestellt werden. Berlin verzeichnete lange Zeit im Bundesländervergleich besonders hohe Jugendarbeitslosenquoten, die insbesondere aus einer unzureichenden Lehrstellenversorgung resultierten. Sowohl im Zuge des Nachwendegeburtenknicks als auch aufgrund eines zunehmenden und selbsttragenden Aufschwungs in den letzten zehn Jahren besserte sich die Situation sukzessive. Es konnten mehr junge Menschen in Berlin in Ausbildung und Beschäftigung finden, sodass die Jugendarbeitslosenquote deutlich abgebaut wurde. Gleichwohl offenbaren die Ergebnisse des vorliegenden Berichts anhaltende Defizite und Potenziale, die es auszubauen gilt. So fällt die Jugendarbeitslosenquote junger Ausländer in Berlin nach wie vor deutlich höher aus als diejenige der deutschen Jugendlichen, was auf strukturelle Unterschiede und Probleme hindeutet. Darüber hinaus weisen junge Ausländer aus den Asylherkunftsländern momentan noch besonders hohe Arbeitslosenquoten auf, die weitere Anstrengungen erfordern, um eine Verfestigung in Arbeitslosigkeit zu verhindern und bestehende Unterschiede zu reduzieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Carstensen, Jeanette; Seibert, Holger;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Skills and Youth Unemployment: Cross-Country Evidence from Synthetic Panel Data (2020)

    Rodrigues, Margarida ;

    Zitatform

    Rodrigues, Margarida (2020): Skills and Youth Unemployment: Cross-Country Evidence from Synthetic Panel Data. In: Journal of Human Capital, Jg. 14, H. 2, S. 217-248., 2020-05-01. DOI:10.1086/708855

    Abstract

    "This paper estimates the effect of human capital on countries’ youth unemployment ratio, by using country average scores from the Programme for International Student Assessment (PISA) and the unemployment ratio of the same birth cohort. The identification strategy is based on variations in skills within country-by-year and across PISA cohorts. We estimate that a one standard deviation increase in reading literacy decreases the unemployment ratio by 1.2 percentage points, which is accounted for by a significant increase in employment. We find some evidence that educational and labour market institutions play a role in the association between skills and unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Promoting workplace-based training to fight youth unemployment in three EU countries : Different strategies, different results? (2019)

    Marques, Paulo ; Hörisch, Felix ;

    Zitatform

    Marques, Paulo & Felix Hörisch (2019): Promoting workplace-based training to fight youth unemployment in three EU countries : Different strategies, different results? In: International journal of social welfare, Jg. 28, H. 4, S. 380-393. DOI:10.1111/ijsw.12381

    Abstract

    "During the economic crisis, youth unemployment grew exponentially in many European countries. It was argued that countries with a high level of firm involvement in the provision of initial vocational training were better equipped to address this problem. Boosting workplace-based training was therefore seen as the right strategy to tackle unemployment. Using Denmark, Spain and the UK as case studies, this article analyses how countries with different skill formation systems have improved this type of training. While the UK reinforced the voluntaristic character of its training regime, Denmark improved the quality of its vocational education, and Spain made reforms to the training and apprenticeship contract. Interestingly, the countries achieved different results. To explain this divergence, it is argued that while the reforms made in the UK and Denmark were compatible with the national institutions and coordination mechanisms, this was not the case in Spain, where reforms were implemented in a non-complementary way. Key Practitioner Message: After the economic crisis it was argued that countries with a high level of firm involvement in the provision of initial VET were better equipped to fight youth unemployment. The study analysed how countries with different skill formation systems improved this type of training and assessed their relative success. The article shows that when implementing reforms policy makers must take into account the institutions and mechanisms of coordination that prevail in each country. Otherwise, reforms may be unsuccessful. " (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How unemployment scarring affects skilled young workers: Evidence from a factorial survey of Swiss recruiters (2018)

    Shi, Lulu P. ; Sacchi, Stefan ; Imdorf, Christian ; Samuel, Robin ;

    Zitatform

    Shi, Lulu P., Christian Imdorf, Robin Samuel & Stefan Sacchi (2018): How unemployment scarring affects skilled young workers. Evidence from a factorial survey of Swiss recruiters. In: Journal for labour market research, Jg. 52, H. 1, S. 1-15. DOI:10.1186/s12651-018-0239-7

    Abstract

    "We ask how employers contribute to unemployment scarring in the recruitment process in the German-speaking part of Switzerland. By drawing on recruitment theories, we aim to better understand how recruiters assess different patterns of unemployment in a job candidate's CV and how this affects the chances of young applicants being considered for a vacancy. We argue that in contexts with tight school-work linkage and highly standardised Vocational Education and Training systems, the detrimental effect of early unemployment depends on how well the applicant's profile matches the requirements of the advertised position. To test this assumption, we surveyed Swiss recruiters who were seeking to fill positions during the time of data collection. We employed a factorial survey experiment that tested how the (un)employment trajectories in hypothetical young job applicants' CV affected their chances of being considered for a real vacancy. Our results show that unemployment decreases the perceived suitability of an applicant for a specific job, which implies there is a scarring effect of unemployment that increases with the duration of being unemployed. But we also found that these effects are moderated by how well the applicant's profile matches the job's requirements. Overall, the worse the match between applicant's profile and the job profile, the smaller are the scarring effects of unemployment. In sum, our findings contribute to the literature by revealing considerable heterogeneity in the scarring effects of unemployment. Our findings further suggest that the scarring effects of unemployment need to be studied with regard to country-specific institutional settings, the applicants' previous education and employment experiences, and the job characteristics." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How educational systems structure ethnic inequality among young labour market participants in Europe: Occupational placement and variation in the occupational status distribution (2018)

    Spörlein, Christoph ;

    Zitatform

    Spörlein, Christoph (2018): How educational systems structure ethnic inequality among young labour market participants in Europe. Occupational placement and variation in the occupational status distribution. In: Research in Social Stratification and Mobility, Jg. 55, H. June, S. 109-119. DOI:10.1016/j.rssm.2018.04.006

    Abstract

    "Prior research as demonstrated that patterns of early labour market careers vary considerably across European societies. However, little research investigated how these patterns differ between immigrants and majority youth and whether the extent of ethnic inequality varies with educational system characteristics. Using the 2009 European Labour Force Survey data for 18 countries on the early careers of non-tertiary educated labour market participants, the results of this study show that immigrants work in lower-status jobs more frequently than majority youth do. In addition and conditional on these mean differences, immigrant's status distributions are more dispersed suggesting more erratic early career patterns. Educational systems characteristics moderate these differences: the occupational status difference between immigrants and majority youth is considerably larger in countries with strongly differentiated, specifically highly tracked educational systems. In addition, ethnic disadvantages are even more severe in differentiated educational systems when central exams are present. The findings further show that educational tracking is associated with less variation in a country's occupational status distribution, thus shaping ethnic inequality beyond its relationship with mean differences. Ethnic penalties are estimated to be considerably more severe in highly differentiated countries due to their lower baseline variability in the occupational status distribution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Can welfare and labour market regimes explain cross-country differences in the unemployment of young people? (2018)

    Tamesberger, Dennis;

    Zitatform

    Tamesberger, Dennis (2018): Can welfare and labour market regimes explain cross-country differences in the unemployment of young people? In: International Labour Review, Jg. 156, H. 3/4, S. 443-464. DOI:10.1111/ilr.12040

    Abstract

    Der Beitrag fragt nach den institutionellen Ursachen für die unterschiedliche Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit in den Ländern der Europäischen Union. Hierzu erfolgte eine Clusteranalyse für 27 europäische Länder für den Zeitraum 2007 bis 2013 unter Anwendung von 15 Indikatoren für folgende Dimensionen: Sozialpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsbeziehungen, Bildungssystem und Familie. Im Ergebnis wurden die 27 Länder fünf Clustern zuordnen. Diese unterscheiden sich durch ihre Orientierung auf die Lehrlingsausbildung, ihre Markt- oder Familienorientierung bzw. den Flexicurity-Ansatz. Die betriebliche Berufsausbildung wird als besonders erfolgreich bei der Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit angesehen. Das Flexicurity-Regime beugt vor allem der Langzeitarbeitslosigkeit von Jugendlichen vor. Eine Kombination von beiden wird deshalb als besonders erfolgversprechend angesehen. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The interplay of educational and labour market institutions and links to relative youth unemployment (2017)

    Brzinsky-Fay, Christian;

    Zitatform

    Brzinsky-Fay, Christian (2017): The interplay of educational and labour market institutions and links to relative youth unemployment. In: Journal of European social policy, Jg. 27, H. 4, S. 346-359. DOI:10.1177/0958928717719198

    Abstract

    "Many institutional theories assume that institutions function in conjunction with each other and, therefore, constitute regimes. Moreover, when analysing institutional effects most researchers maintain a purely variable-oriented approach and its ceteris-paribus logic of causal association. This article analyses associations between configurations of labour market and education institutions and relative youth unemployment by examining 30 countries of the Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD). The analysis reveals that no single institution constitutes a sufficient or necessary condition for relative youth unemployment. Institutions unfold their effects only in combination with other institutions, that is, they are always conjunctural. Low relative youth unemployment cannot be explained adequately. Employment protection is only associated with high relative youth unemployment if vocational specificity, standardisation and stratification is low." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Strategies to improve labour market integration of young people: comparing policy coordination in nine European countries (2017)

    Dingeldey, Irene ; Assmann, Marie-Luise; Steinberg, Lisa;

    Zitatform

    Dingeldey, Irene, Marie-Luise Assmann & Lisa Steinberg (2017): Strategies to improve labour market integration of young people. Comparing policy coordination in nine European countries. (NEGOTIATE working paper 8.2), Oslo, 55 S.

    Abstract

    "The analysis is based on nine in-depth country studies including Bulgaria, the Czech Republic, Greece, Germany, Poland, Spain, the UK and two non-EU countries; Norway and Switzerland, which serve as a reference group.
    The empirical research makes use of both primary and secondary sources, as well as four to six expert interviews per country to identify different types of youth employment regimes and strategies used to implement the respective policies.
    The introduction of the Youth Guarantee (YG) was met with high expectations. Since the economic crisis youth unemployment has significantly increased. It was accompanied by a flexibilisation of employment forms and the lowering of youth wages, both attempts to facilitate integration in the labour market. Hence, it was up to the YG to address existing problems vis-à-vis young people entering the labour market, and to improve policy coordination." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Understanding cross-country variation in the long-term consequences of graduating at a bad time: a comparison of five European countries (2017)

    Helbling, Laura; Imdorf, Christian ; Sacchi, Stefan ;

    Zitatform

    Helbling, Laura, Stefan Sacchi & Christian Imdorf (2017): Understanding cross-country variation in the long-term consequences of graduating at a bad time. A comparison of five European countries. (NEGOTIATE working paper 6.3), Oslo, 40 S.

    Abstract

    "This working paper investigates if graduating in a bad economy scars careers of youth cohorts in terms of increased future unemployment and overrepresentation in fixed-term and involuntary part-time work. These dynamics of scarring are explored from a cross-country comparative perspective, focusing on the UK, Germany, Switzerland, Spain and Finland. These countries make up for interesting cases as they differ remarkably on institutional and economic dimensions such as for example the vocational orientation of their education systems, the strictness of employment protection legislation, active labour market policies to support job-search success of jobless young people and the general level of prevalent youth unemployment, which are assumed to be related to cross-nationally distinct patterns in scarring effects. The focus of the empirical analysis is on long-term effects of the level of aggregate youth unemployment at graduation on career evolvement of school-leaver cohorts over 12 years since their graduation, distinguishing between educational groups while allowing for gender effects. All in all we find that bad luck in timing of labour market entry can scar future careers over the long-run. A bad economy at labour market entry may thus be seen as a major risk factor for the future integration of youth cohorts in very different institutional contexts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Strategies to improve labour market integration of young people: analysing linkages between horizontal and vertical policy coordination (2016)

    Dingeldey, Irene ; Steinberg, Lisa;

    Zitatform

    Dingeldey, Irene & Lisa Steinberg (2016): Strategies to improve labour market integration of young people. Analysing linkages between horizontal and vertical policy coordination. (NEGOTIATE working paper 8.1), Oslo, 25 S.

    Abstract

    "WP8 deals with the co-ordination of policy measures and strategies to strengthen young people's negotiating positions in the transition to the labour market. The focus is on the development and coordination of policy efforts within a system of multi-level governance. The template aims to address three issues by analysing the following questions: 1. Vertical and horizontal coordination of European policies to improve labour market integration of young people - Does coordination take place through 'hard' or 'soft' measures? - Which actors are involved in decision-making? - When does multi-level policy coordination to help labour market integration of young people work best?' 'Under what conditions are the development and coordination of such policies across multiple levels of governance likely to succeed?' 2. Impact of European initiatives, support and mutual learning on national and subnational policies/strategies - What impact did European programs like 'Youth Guarantee' and Youth initiative and 'Youth on the move' have at national and sub-national level? 3. Re-integration of national experiences in the European policy agenda - Which approaches, experiences and achievements of European countries have influenced European level initiatives? The template aims to provide a basis for country chapters on the implementation of European initiatives, a comparative report on strengths and weaknesses of policy coordination and policy outcomes in a MLG system as well as policy recommendations on how actors might improve coordination across governance levels. Empirical information of this working paper will be based on secondary country-based literature, official documents, existing national policy/program evaluations, and expert interviews with 4 - 5 key officials from agencies involved in the implementation of these programs in each country." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Understanding unemployment scars: a vignette Experiment of employers' decisions in Bulgaria, Greece, Norway and Switzerland (2016)

    Hyggen, Christer; Yfanti, Aggeliki; Imdorf, Christian ; Shi, Lulu P. ; Parsanaglou, Dimitris; Stoilova, Rumiana ; Sacchi, Stefan ; Yordanova, Gabriela; Samuel, Robin ;

    Zitatform

    Hyggen, Christer, Christian Imdorf, Dimitris Parsanaglou, Stefan Sacchi, Robin Samuel, Rumiana Stoilova, Lulu P. Shi, Aggeliki Yfanti & Gabriela Yordanova (2016): Understanding unemployment scars. A vignette Experiment of employers' decisions in Bulgaria, Greece, Norway and Switzerland. (NEGOTIATE working paper 7.2), Oslo, 63 S.

    Abstract

    "In an effort to broaden the understanding of how early job insecurity can affect an individual's future career from an employer's perspective NEGOTIATE conducted an employer-sided survey with an integrated multidimensional vignette experiment in Bulgaria, Greece, Norway and Switzerland. This report documents the sampling and data-collection in the four countries. In addition we present some basic descriptive results from the survey. Data from the survey will be available for public use, following a quarantine period after the end of the project, through the data repository at the Norwegian Centre for Research Data (NSD).
    Theoretical considerations underpinning the survey, state of research and a further description of the methodological approach is previously published in the NEGOTIATE Working paper D7.1 Studying employer's risk assessment and the role of institutions: An experimental design (Shi, L.P, C. Imdorf and R. Samuel 2016)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Exportartikel Berufsbildung?: Internationale Bildungszusammenarbeit zwischen Armutsreduktion und Wirtschaftsförderung (2016)

    Jäger, Matthias; Maurer, Markus ; Fässler, Martin;

    Zitatform

    Jäger, Matthias, Markus Maurer & Martin Fässler (2016): Exportartikel Berufsbildung? Internationale Bildungszusammenarbeit zwischen Armutsreduktion und Wirtschaftsförderung. Bern: Hep, 215 S.

    Abstract

    "Berufsbildung ist seit den 1950er-Jahren ein wichtiges Standbein der schweizerischen Entwicklungszusammenarbeit. Nun verleiht ihr die in jüngster Zeit weltweit zunehmende Jugendarbeitslosigkeit neue Popularität. Entwicklungspolitische Zielvorgaben, internationale Megatrends und unterschiedliche Konzepte stellen die Berufsbildung vor große Herausforderungen. Die Autoren diskutieren Praxis und Potenzial bezüglich der Bildungszusammenarbeit im Spannungsfeld zwischen Armutsreduktion und Wirtschaftsförderung. Dabei schlagen sie den Bogen von den ersten internationalen Berufsbildungsprojekten bis zu einer nächsten Projektgeneration." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Size of training firms and cumulated long-run unemployment exposure: the role of firms, luck, and ability in young workers' careers (2016)

    Müller, Steffen; Neubäumer, Renate;

    Zitatform

    Müller, Steffen & Renate Neubäumer (2016): Size of training firms and cumulated long-run unemployment exposure. The role of firms, luck, and ability in young workers' careers. (IWH-Diskussionspapiere 2016,05), Halle, 28 S.

    Abstract

    "This paper analyzes how life-cycle unemployment of former apprentices depends on the size of the training firm. We start from the hypotheses that the size of training firms reduces long-run cumulated unemployment exposure, e.g. via differences in training quality and in the availability of internal labor markets, and that the access to large training firms depends positively on young workers' ability and their luck to live in a region with many large and medium-sized training firms. We test these hypotheses empirically by using a large administrative data set for Germany and find corroborative evidence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufswünsche benachteiligter Jugendlicher: die Konkretisierung der Berufsorientierung gegen Ende der Vollzeitschulpflicht (2015)

    Dombrowski, Rosine;

    Zitatform

    Dombrowski, Rosine (2015): Berufswünsche benachteiligter Jugendlicher. Die Konkretisierung der Berufsorientierung gegen Ende der Vollzeitschulpflicht. (Berichte zur beruflichen Bildung), Bielefeld: Bertelsmann, 261 S.

    Abstract

    "Die Determinanten der Berufswünsche von benachteiligten Jugendlichen sind bisher wenig erforscht. Welchen Einfluss haben Erwartungen, berufliche Motive, familiäre Ressourcen und schulische Unterstützungsstrukturen? In ihrer empirischen Studie analysiert die Autorin mit Daten des nationalen Bildungspanels die Berufswünsche von Jugendlichen, die die Schule voraussichtlich mit Hauptschulabschluss oder ohne Schulabschluss verlassen werden. Die Dissertation liefert Erkenntnisse über Verlaufsmuster von Berufsfindungsprozessen, bringt neue Befunde über die Berufswünsche benachteiligter Jugendlicher ans Licht und markiert weiteren Forschungsbedarf." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Policy performance and evaluation: Germany (2015)

    Eichhorst, Werner; Wozny, Florian; Cox, Michael;

    Zitatform

    Eichhorst, Werner, Florian Wozny & Michael Cox (2015): Policy performance and evaluation: Germany. (IZA research report 66), Bonn, 40 S.

    Abstract

    Der Beitrag beginnt mit einer Darstellung der Struktur des deutschen Bildungssystems, seiner Institutionen, der Hierarchie der Zuständigkeiten und der Akteure auf dem Feld der Bildungspolitik - des Schulsystems, der tertiären Bildung und vor allem der beruflichen Bildung (duales System). Im nächsten Schritt werden die aktive bzw. aktivierende Arbeitsmarktpolitik, die Anspruchsvoraussetzungen für den Leistungsbezug, der Kündigungsschutz und neuere politische Innovationen auf den Politikfeldern Bildung, Arbeitsmarktpolitik, Mindestlohn beschrieben. Ein letzter Blick gilt den unterschiedlichen Förderungsmöglichkeiten für (arbeitslose) Jugendliche und deren Subgruppen und den Maßnahmen zur Bekämpfung der im europäischen Vergleich deutlich niedrigeren Jugendarbeitslosigkeit. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A multifactorial explanation of youth unemployment and the special case of Austria (2015)

    Tamesberger, Dennis;

    Zitatform

    Tamesberger, Dennis (2015): A multifactorial explanation of youth unemployment and the special case of Austria. In: International social security review, Jg. 68, H. 1, S. 23-45. DOI:10.1111/issr.12058

    Abstract

    "One of the biggest challenges currently facing European society is the dramatically high level of youth unemployment. Commonly, political solutions and strategies can be found in those countries that have been able to keep youth unemployment low in spite of the financial and economic crises. Austria is such a case. On the basis of European Union Member State data, the article gives a multifactorial explanation of youth unemployment and asks whether these factors can explain relatively low youth unemployment in Austria. With the country's 'youth safety net' presented in detail, it is shown that active labour market policy reduces youth unemployment in Austria. The article also points out the limitations of cross-country comparisons of youth unemployment rates and proposes the use of a greater number of indicators. Finally, the article argues for economic policies to stimulate demand, which have to be based on a political and social commitment to full employment." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Youth labour market integration across Europe: the impact of cyclical, structural, and institutional characteristics (2014)

    Lange, Marloes de; Gesthuizen, Maurice; Wolbers, Maarten H.J.;

    Zitatform

    Lange, Marloes de, Maurice Gesthuizen & Maarten H.J. Wolbers (2014): Youth labour market integration across Europe. The impact of cyclical, structural, and institutional characteristics. In: European Societies, Jg. 16, H. 2, S. 194-212. DOI:10.1080/14616696.2013.821621

    Abstract

    "Young people in Europe face great difficulties nowadays when entering the labour market. Unemployment and temporary employment are high among youth, although considerable differences exist between European countries. In this article, we study to what extent cyclical, structural, and institutional factors explain cross-national variation in youth labour market integration. Inaddition, we examine educational differences in the impact of these macro-characteristics. To answer these questions, we use data on young people from 29 countries who were interviewed in the European Social Survey of 2002, 2004, 2006, or 2008 and left day-time education in the period 1992_2008. Both unemployment and temporary employment are regarded as a lack of labour market integration, compared to the situation of permanent employment. The empirical results first of all show that high unemployment hinders young people to smoothly integrate into the labour market. In addition, economic globalisation positively affects youth labour market integration. We also demonstrate that young people experience less difficulty with labour market integration as the educational system is more vocationally specific. Intermediate and higher educated particularly profit from the positive effect of the vocational specificity of the educational system. Finally, as the employment protection legislation of incumbent workers is stricter, young people experience more difficulties with labour market integration, especially higher educated youth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Youth unemployment after apprenticeship training and individual, occupation and training employer characteristics (2014)

    Mohrenweiser, Jens ; Zwick, Thomas ;

    Zitatform

    Mohrenweiser, Jens & Thomas Zwick (2014): Youth unemployment after apprenticeship training and individual, occupation and training employer characteristics. (ZEW discussion paper 2014-052), Mannheim, 20 S.

    Abstract

    "This paper analyses the risk of unemployment, unemployment duration and the risk of long-term unemployment immediately after apprenticeship graduation. Unemployed apprenticeship graduates constitute a large share of unemployed youth in Germany but unemployment incidence within this group is unequally distributed. Our paper extends previous research in three dimensions. It shows that individual productivity assessment of the training firm, initial selection into high reputation training firms and occupations, and adverse selection of employer moving graduates are correlated with unemployment after apprenticeship graduation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Jugend ohne Arbeit: eine unendliche Geschichte? (2014)

    Münch, Joachim;

    Zitatform

    Münch, Joachim (2014): Jugend ohne Arbeit. Eine unendliche Geschichte? Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 120 S.

    Abstract

    "Der Autor verdeutlicht in diesem Buch sowohl die bildungspolitische und arbeitsmarktpolitische Relevanz als auch die gesellschaftspolitische Brisanz der Jugendarbeitslosigkeit. Ist Arbeitslosigkeit seit der Industrialisierung ein Massenproblem mit zum Teil verheerenden Folgen für Individuen und Gesellschaft, so gilt dies in besonderer Weise für die Jugendarbeitslosigkeit. Joachim Münch zeigt deren Ursachen in historischer und systematischer Perspektive auf und diskutiert die einschneidenden Folgen für die betroffenen jungen Menschen, lässt es aber dabei nicht bewenden. Er eruiert Lösungsansätze in Bildung, Ausbildung und Beschäftigung und kommt zu dem Ergebnis, dass Jugendarbeitslosigkeit wie Arbeitslosigkeit überhaupt leider ein ständiger Begleiter der modernen Arbeitsgesellschaft bleiben wird, aber bei entschiedenem politischen Wollen minimiert werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zukunft unsicher: Jugendarbeitslosigkeit im europäischen Vergleich (2014)

    Thompson, Spencer; Hohbein, Aline; Thies, Lars;

    Zitatform

    Thompson, Spencer, Aline Hohbein & Lars Thies (2014): Zukunft unsicher. Jugendarbeitslosigkeit im europäischen Vergleich. Gütersloh, 102 S.

    Abstract

    "Wie entsteht Jugendarbeitslosigkeit? Von welchen Faktoren wird sie beeinflusst? Spielen konjunkturelle und wirtschaftsstrukturelle Einflüsse die entscheidende Rolle, oder ist es die Flexibilität der Arbeitsmärkte? Anhand von Daten des europäischen Statistikamtes Eurostat und der europäischen Arbeitskräfteerhebung (European Labour Force Survey) geht die vorliegende Studie auf empirischer Grundlage der Frage nach, wie sich in Großbritannien, den Niederlanden, Frankreich, Spanien, Schweden und Deutschland die Jugendarbeitslosigkeit entwickelt hat und von welchen Faktoren diese bestimmt wird. Im Ergebnis wird deutlich, dass der Ausgestaltung der Ausbildungssysteme eine wesentliche Bedeutung zukommt: Je stärker Praxiserfahrungen in die Ausbildung integriert werden - ob nun auf formelle oder auf informelle Weise - desto besser sind die Übergangschancen der Absolventen in den Arbeitsmarkt. Das duale Ausbildungssystem deutscher Prägung schneidet einerseits sehr gut ab bei diesem Vergleich, denn die betriebliche Praxis ist ein integraler Bestandteil der Ausbildung. Andererseits zeigt ein genauerer Blick auch Probleme auf: Wer als junger Mensch seinen Weg in das deutsche Ausbildungssystem findet, hat zwar beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Wem dies jedoch nicht gelingt, der hat schlechte Karten. Ohne Ausbildungsplatz ist die berufliche Zukunft düster für Jugendliche in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vocational education and training for employment in Spain (2013)

    Barreira Cerqueiras, Eva M.;

    Zitatform

    Barreira Cerqueiras, Eva M. (2013): Vocational education and training for employment in Spain. In: Berufsbildung, Jg. 67, H. 141, S. 44-46.

    Abstract

    "Der Beitrag beschreibt das spanische Berufsbildungssystem mit dem Schwerpunkt betriebliche Weiterbildung." (BIBB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Doppelte Abiturjahrgänge: veränderte Chancen für Jugendliche am Ausbildungsmarkt (2013)

    Beicht, Ursula;

    Zitatform

    Beicht, Ursula (2013): Doppelte Abiturjahrgänge. Veränderte Chancen für Jugendliche am Ausbildungsmarkt. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 42, H. 6, S. 38-41.

    Abstract

    "Im Jahr 2012 gab es aufgrund der doppelten Abiturjahrgänge in vier Bundesländern insgesamt deutlich mehr Studienberechtigte, die eine Ausbildung im dualen System anstrebten. Da sich die Situation auf dem Ausbildungsmarkt im Jahr 2012 nicht so günstig wie erwartet entwickelte, war zumindest für einzelne Bewerbergruppen - insbesondere für jene mit weniger günstigen schulischen Voraussetzungen - eine Verschlechterung der Ausbildungschancen zu befürchten. Welche Ausbildungsstellenbewerber/- innen tatsächlich in welcher Weise betroffen waren, wird im Beitrag auf Basis der BA/BIBB-Bewerberbefragungen 2010 und 2012 untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erfolgreich in den Arbeitsmarkt?: die duale Berufsausbildung im internationalen Vergleich (2013)

    Ebner, Christian ;

    Zitatform

    Ebner, Christian (2013): Erfolgreich in den Arbeitsmarkt? Die duale Berufsausbildung im internationalen Vergleich. (Campus Forschung 960), Frankfurt am Main: Campus-Verl., 285 S.

    Abstract

    "Die duale Berufsausbildung gilt als Garant für einen reibungslosen Erwerbseinstieg. Christian Ebner vergleicht erstmals in einer Studie die dualen Ausbildungssysteme und deren Verzahnung mit dem Arbeitsmarkt in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Dänemark. Es wird deutlich, dass die institutionelle Ausgestaltung zu wesentlichen Unterschieden der Arbeitsmarktperspektiven in den jeweiligen Ländern führt." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Für ein Recht auf Ausbildung (2013)

    Erdsiek-Rave, Ute; John-Ohnesorg, Marei;

    Zitatform

    Erdsiek-Rave, Ute & Marei John-Ohnesorg (Hrsg.) (2013): Für ein Recht auf Ausbildung. (Schriftenreihe des Netzwerk Bildung), Berlin, 48 S.

    Abstract

    Der Bericht thematisiert die nach wie vor geringen Chancen von benachteiligten Jugendlichen, einen Ausbildungsplatz zu finden, sowie die unbefriedigende Situation im Übergangssystem. Ein Zehn-Punkte-Programm zeigt auf, wie auch für diese Jugendlichen das Recht auf Ausbildung verwirklicht werden kann. In den folgenden Beiträgen werden einzelne Punkte konkretisiert: Heinrich Alt: Junge Menschen ohne Ausbildung - Übergangssystem trotz Fachkräftemangel; Friedrich Hubert Esser: Warum sind junge Menschen ohne Ausbildung? - Gründe und Handlungsmöglichkeiten; Martin Baethge: Individuelle Förderung im Übergangssystem und in der Ausbildung - Sechs Thesen; Hans Konrad Koch: Berufsausbildung für alle ist machbar; Silke Gmirek: Förderung der Berufsausbildung für Benachteiligte: Barrieren und Umsetzungshindernisse. In ihrem abschließenden Fazit fordert Ulla Burchhardt eine Reform der beruflichen Bildung unter Abstimmung aller nationalen Akteure. 'Dazu gehört zunächst eine Bestandsaufnahme der beruflichen Bildung, in der die Problemstellen herausgearbeitet und die Aufgabenbereiche der verschiedenen Akteure identifiziert werden. Dabei ist auch zu überprüfen, ob die derzeitigen Finanzströme in der beruflichen Bildung zielführend organisiert sind.' (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Postsekundäre Berufsbildung in Deutschland (2013)

    Fazekas, Mihály; Field, Simon;

    Zitatform

    Fazekas, Mihály & Simon Field (2013): Postsekundäre Berufsbildung in Deutschland. (OECD-Studien zur Berufsbildung), Paris, 103 S. DOI:10.1787/9789264202368-de

    Abstract

    "Der Bericht beschreibt die OECD-Studie zur postsekundären Berufsbildung und die im Rahmen dieser Studie durchgeführte Untersuchung der Situation in Deutschland, fasst die wichtigsten Merkmale des deutschen Berufsbildungssystems zusammen und beurteilt dessen besondere Stärken. Die Herausforderungen, vor denen das deutsche postsekundäre Berufsbildungssystem steht, werden ebenfalls angesprochen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die berufliche Integration von Jugendlichen mit Hauptschulbildung: eine Längsschnittanalyse typischer Übergangsverläufe (2013)

    Geier, Boris;

    Zitatform

    Geier, Boris (2013): Die berufliche Integration von Jugendlichen mit Hauptschulbildung. Eine Längsschnittanalyse typischer Übergangsverläufe. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 66, H. 1, S. 33-41. DOI:10.5771/0342-300X-2013-1-33

    Abstract

    "Nur eine Minderheit der Jugendlichen mit Hauptschulbildung beginnt unmittelbar nach der Schule eine Berufsausbildung. Die Mehrheit tritt stattdessen in Bildungs- und Qualifizierungsgänge ein, die für sie Zwischenstationen zwischen dem Besuch der allgemeinbildenden Schule und einer ersten Berufsausbildung darstellen. Auf Basis des DJI-Übergangspanels, in dem Informationen über die an den Schulbesuch anschließenden Bildungs-, Ausbildungs- und Erwerbsstationen erhoben wurden, werden typische Übergangsverläufe identifiziert, die sich in einem Zeitraum von gut fünf Jahren nach dem Verlassen der Schule zeigen. Darüber hinaus werden Einflussfaktoren für erfolgversprechende und problematische Karrieren auf dem Weg zur beruflichen Integration untersucht. Im Ergebnis zeigt sich, dass nur etwa ein Viertel der Hauptschulabsolventinnen und -absolventen direkt in Ausbildung mündet, jedoch für weitere gut 40 % der Jugendlichen nach Zwischenschritten eine gute Prognose ausgestellt werden kann; weitere knapp 10 % gehen sogar den Weg Richtung Hochschulreife. Knapp ein Viertel der Jugendlichen bleibt jedoch ohne Berufsausbildung und ist von Arbeitslosigkeit sowie prekären Beschäftigungsverhältnissen bedroht. Der Erfolg gelingender beruflicher Integration hängt u. a. von regionalen Kontexten sowie schulischen und herkunftsbedingten Faktoren ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Reformperspektiven der Berufsbildung in Griechenland (2013)

    Ioannidou, Alexandra ; Stavrou, Stavros;

    Zitatform

    Ioannidou, Alexandra & Stavros Stavrou (2013): Reformperspektiven der Berufsbildung in Griechenland. Berlin, 21 S.

    Abstract

    "- Die Berufsbildung in Griechenland ist seit Jahrzehnten eine Randerscheinung im griechischen Bildungssystem, obwohl der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften auf mittlerem Qualifikationsniveau seit jeher vorhanden ist. Alte, tief verwurzelte Vorurteile gegen die angeblich 'minderwertige manuelle Arbeit' und überhastete, wenig überzeugende Reformen auf dem Gebiet halten diesen Zustand aufrecht.
    - Erkenntnisse aus dem internationalen Vergleich belegen eindeutig, dass die enge Anlehnung der Berufsbildung an die Anforderungen der Arbeitswelt und der Wirtschaft eine unabdingbare Voraussetzung für ein qualitativ hochwertiges und im Hinblick auf den Übergang von der Schule zum Beruf erfolgreiches Konzept darstellt. Berufsbildungsformen, die auf dem Konzept des deutschen dualen Systems basieren, werden dabei immer wieder als beispielhaft hervorgehoben.
    - Die chronischen strukturellen Probleme des griechischen Berufsbildungssystems haben aufgrund der erschreckenden Jugendarbeitslosenzahlen eine Intensität und Dringlichkeit erreicht, die schnelle und tiefgreifende Reformen erforderlich machen.
    - Gegenwärtig wird eine neue Reform der Berufsbildung in Griechenland geplant, die Elemente des dualen Systems im Sinne der europäischen Initiativen 'Rethinking Education' und 'European Alliance for Apprenticeship' zu integrieren bemüht ist. Eine erste kritische Bewertung des neuen Gesetzes zur Berufsbildung zeigt allerdings, dass auch die neue Reform zwar nach außen den Schein einer Trendwende wahrt, das Sein der perspektivlosen jungen Menschen jedoch kaum positiv beeinflussen wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Übergänge in eine neue Arbeitswelt?: blinde Flecke in der Debatte zum Übergangssystem Schule-Beruf (2013)

    Maier, Maja S.; Thielen, Marc; Völker, Susanne; Elster, Frank; Puhr, Kirsten; Buchen, Sylvia; Mack, Wolfgang; Hormel, Ulrike; Vogel, Thomas; Kohlrausch, Bettina;

    Zitatform

    Thielen, Marc, Susanne Völker, Frank Elster, Kirsten Puhr, Sylvia Buchen, Wolfgang Mack, Ulrike Hormel & Bettina Kohlrausch (2013): Übergänge in eine neue Arbeitswelt? Blinde Flecke in der Debatte zum Übergangssystem Schule-Beruf. Wiesbaden: Springer VS, 336 S. DOI:10.1007/978-3-531-19345-8

    Abstract

    "Aktuelle Problembeschreibungen zum Themenfeld 'Übergang Schule/Beruf' nehmen zum einen auf die in ungleichheitstheoretischen Untersuchungen identifizierten 'Risikofaktoren' beim Übergang von der Schule in den Ausbildungsmarkt Bezug; zum anderen werden unter der Perspektive mangelnder 'Ausbildungsreife' die Kompetenzdefizite von Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz beschrieben und darauf abgestimmte Maßnahmen entwickelt und dokumentiert. In den Blick genommen werden in beiden Fällen die Jugendlichen selbst, ihre schulischen Leistungen, ihre berufsbezogenen Kompetenzen, ihre sozialen Ressourcen etc. Mit diesem Fokus geht jedoch eine Verkürzung der Perspektive einher, bei der die Ursachen von Übergangsproblemen den Betroffenen selbst zugeschrieben werden und die strukturellen, bildungs- und arbeitspolitischen und ökonomischen Bedingungen, die die Problematik des Übergangs von der Schule in den Beruf (und den Übergang als solchen!) hervorgebracht haben und weiter hervorbringen, zugleich außen vor bleiben. Beim Lesen der Beiträge in diesem Band wird man feststellen, dass es in der Debatte zum Übergang von der Schule in den Beruf eine Vielzahl an unterschiedlichen blinden Flecken gibt. Jeder einzelne Beitrag deckt mit seiner spezifischen Perspektive eines oder mehrere Problemfelder auf, die in der Debatte bisher kaum beleuchtet wurden und der zukünftigen Auseinandersetzung und Forschung als Impulse dienen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Pathways to Prosperity - Entwicklungen des Work Based Learning in den USA (2013)

    Rein, Volker;

    Zitatform

    Rein, Volker (2013): Pathways to Prosperity - Entwicklungen des Work Based Learning in den USA. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 42, H. 5, S. 26-29.

    Abstract

    "Zur Verbesserung der chronisch defizitären Fachkräfteausbildung wird in den USA seit Längerem eine Ausweitung des Work Based Learning gefordert. Dieses Konzept der beruflichen Qualifizierung ist in den USA im Spannungsfeld von Bildung und beruflichem Training seit Beginn des 20. Jahrhunderts in unterschiedlichen Varianten und Zielstellungen entwickelt worden. Mit der aktuellen Initiative 'Pathways to Prosperity', die vonseiten der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gefördert wird, erhält die theorie-praxisverzahnte Qualifizierung neuen Aufschwung und wird in den USA zunehmend bildungsbereichsübergreifend diskutiert. Im Beitrag werden diese Entwicklungen und Diskussionen nachgezeichnet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Qualität inspiriert Innovation - Modelle zur Verbesserung der Berufsausbildung in kleinen und mittleren Betrieben (2013)

    Schemme, Dorothea;

    Zitatform

    Schemme, Dorothea (2013): Qualität inspiriert Innovation - Modelle zur Verbesserung der Berufsausbildung in kleinen und mittleren Betrieben. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 42, H. 2, S. 24-25.

    Abstract

    "Zur Verringerung der Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit leisten gegenwärtig bundesweit zehn Modellversuche einen Beitrag zur Qualitätssteigerung der betrieblichen Berufsausbildung. Seit Beginn des Förderschwerpunkts wurden für verschiedene Berufsfelder und Branchen in unterschiedlich strukturierten Regionen vielfältige Maßnahmen und Instrumente entwickelt und erprobt, um die Ausbildung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu optimieren. Der Beitrag gibt einen Überblick zu Zielsetzung, Erfahrungen und Ergebnissen des Modellprogramms." (Autorenreferat, BIBB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Zugang zur Ausbildung: wie integrationsfähig ist das deutsche Berufsbildungssystem? (2013)

    Solga, Heike ; Menze, Laura ;

    Zitatform

    Solga, Heike & Laura Menze (2013): Der Zugang zur Ausbildung. Wie integrationsfähig ist das deutsche Berufsbildungssystem? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 66, H. 1, S. 5-14. DOI:10.5771/0342-300X-2013-1-5

    Abstract

    "Das berufliche Bildungssystem spielt in Deutschland weiterhin eine sehr wichtige Rolle für die Vorbereitung auf das Berufsleben. Bei allen Erfolgen - so die zentrale These des Beitrags - besteht im deutschen Berufsbildungssystem jedoch ein Insider-Outsider-Problem für diejenigen, die die 'Eintrittskarte' zum beruflich strukturierten Arbeitsmarkt nicht erworben haben. Ursache dieses Problems sind unterschiedliche Ausschlussmechanismen, die der derzeitigen Organisation des deutschen Berufsbildungssystems immanent sind. Von daher kann die Benachteiligung bestimmter Personengruppen ohne Veränderungen des Systems nicht verringert oder beseitigt werden. Vor dem Hintergrund dieses Integrationsproblems lauten die beiden zentralen Fragen des Beitrags: (1) Inwieweit gelingt möglichst vielen der Zugang zur Ausbildung? Und (2) wie werden die Zugangschancen strukturiert, d.h. welche sozialen Ungleichheiten bestehen hier hinsichtlich Schulbiografie, sozialer Herkunft, Geschlecht oder Migrationshintergrund? Darüber hinaus werden beispielhaft institutionelle Veränderungen diskutiert, die zu einer erhöhten Integrationskraft des deutschen Berufsbildungssystems beitragen könnten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Jahr 2013: Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge fällt auf historischen Tiefstand. BIBB-Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum 30. September (2013)

    Ulrich, Joachim Gerd; Flemming, Simone; Matthes, Stephanie; Granath, Ralf-Olaf; Krekel, Elisabeth M.;

    Zitatform

    Ulrich, Joachim Gerd, Stephanie Matthes, Simone Flemming, Ralf-Olaf Granath & Elisabeth M. Krekel (2013): Die Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Jahr 2013. Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge fällt auf historischen Tiefstand. BIBB-Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum 30. September. Berlin, 41 S.

    Abstract

    "Im Jahr 2013 sanken sowohl das Ausbildungsplatzangebot als auch die Ausbildungsplatznachfrage, und die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge fiel auf einen historischen Tiefstand, den niedrigsten Wert seit der Wiedervereinigung. Zugleich nahmen die Passungsprobleme zu: Ein höherer Anteil des betrieblichen Ausbildungsangebots blieb unbesetzt, und mehr Ausbildungsplatznachfrager blieben bei ihrer Ausbildungsplatzsuche erfolglos. Insgesamt verschlechterte sich die Marktlage zu Lasten der Jugendlichen, und es gelang nicht mehr im selben Ausmaß wie in den drei Jahren zuvor, ausbildungsinteressierte Jugendliche an dualer Berufsausbildung zu beteiligen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Evaluation of the Apprenticeship Grant for Employers (AGE 16 to 24) programme (2013)

    Zitatform

    Department for Business, Innovation & Skills, Government UK (2013): Evaluation of the Apprenticeship Grant for Employers (AGE 16 to 24) programme. (BIS research paper 157), London, 142 S.

    Abstract

    "There is a substantial history of programmes, within the United Kingdom (UK) and elsewhere in the world, which use public funds to stimulate the creation of Apprenticeships, particularly in difficult economic conditions when employers are cautious about investing in training.
    In February 2012, when over a million young people were unemployed, the government introduced an incentive for employers to take on up to three young Apprentices aged 16 to 24. This was the Apprenticeship Grant for Employers of 16 to 24 year olds, or 'AGE 16 to 24'. The incentive comprised a £1,500 grant per Apprentice over and above the subsidy to the cost of training (100 per cent subsidy for Apprentices aged 16-18 and 50 per cent for those aged 19-24). The new grant would be available for up to 40,000 Small and Medium Enterprises (SMEs) with fewer than 250 employees which were new to Apprenticeship (defined as never having had an Apprentice nor having taking on an Apprentice in the last 3 years). This criterion for eligibility was to encourage new or lapsed employers into Apprenticeship and to increase programme additionality (that is, to ensure that as many as possible of the Apprentices created as a result of the AGE 16 to 24 incentive would not have been created in its absence). The subsidy would be paid in two instalments of £750 each, at 8 weeks and 12 months into the Apprenticeship. The arrangement was intended both to assist employers with the early costs of the Apprenticeship and to encourage retention. The programme also had objectives to distribute the AGE 16 to 24 grant such that at least 50 per cent of assisted Apprenticeships would be for Apprentices aged between 16 and 18 and that at least 50 per cent would be taken up by small businesses employing 50 or fewer people.
    At the end of August 2012, partly as a result of early evaluation findings and partly in response to other direct feedback from various parties involved in the delivery of the AGE 16 to 24 programme, a number of adjustments were made to its delivery: the 'not in the last 3 years' criterion was reduced to 'not in the last year'; eligibility was extended to employers with up to 1,000 employees; the maximum number of Apprentices supported by the AGE 16 to 24 grant who could be taken on by any one employer was raised from three to ten; and the two-stage payment system was changed to one in which the employer received the full £1,500 grant as a single payment when the Apprentice (or Apprentices) had been in learning for 13 weeks." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Youth unemployment and vocational training (2012)

    Biavaschi, Costanza; Eichhorst, Werner; Zimmermann, Klaus F. ; Giulietti, Corrado; Muravyev, Alexander; Schmidl, Ricarda; Pieters, Janneke; Kendzia, Michael J.; Rodríguez-Planas, Nuria;

    Zitatform

    Biavaschi, Costanza, Werner Eichhorst, Corrado Giulietti, Michael J. Kendzia, Alexander Muravyev, Janneke Pieters, Nuria Rodríguez-Planas, Ricarda Schmidl & Klaus F. Zimmermann (2012): Youth unemployment and vocational training. (IZA discussion paper 6890), Bonn, 103 S.

    Abstract

    "This paper focuses on the determinants of the labor market situation of young people in developed countries and the developing world, with a special emphasis on the role of vocational training and education policies. We highlight the role of demographic factors, economic growth and labor market institutions in explaining young people's transition into work. We then assess differences in the setup and functioning of the vocational education and training policies in major world regions, as an important driver of differential labor market situation of youth. Based on our analysis we argue in favor of vocational education and training systems combining work experience and general education and give some policy recommendations regarding the implementation of education and training systems adapted to a country's economic and institutional context." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitslosigkeit in Europa: Jugendliche sind viel stärker betroffen als Erwachsene (2012)

    Brenke, Karl;

    Zitatform

    Brenke, Karl (2012): Arbeitslosigkeit in Europa: Jugendliche sind viel stärker betroffen als Erwachsene. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 79, H. 30, S. 3-12.

    Abstract

    "Die Krisen der letzten Jahre haben in Europa die Jugendarbeitslosigkeit kräftig ansteigen lassen, was das schon seit langer Zeit bestehende Phänomen der weit über dem Durchschnitt liegenden Arbeitslosigkeit der Jugendlichen deutlicher hervortreten lässt. In manchen Ländern erreichte die Jugendarbeitslosenquote bisher nicht gekannte Höhen, wobei allerdings die Zahl der Erwerbslosen unter den Jugendlichen nicht stärker als unter den Erwachsenen zugelegt hat. Zudem wird mitunter in der Öffentlichkeit die Lage der Jugend schlechter dargestellt als sie tatsächlich ist, weil ausgeblendet wird, dass die meisten Jugendlichen gar nicht auf dem Arbeitsmarkt sind, sondern eine Ausbildung absolvieren. Gleichwohl ist die Jugendarbeitslosigkeit in weiten Teilen Europas zu einem noch dringlicheren sozialen Problem geworden als es das schon vor einigen Jahren war. In der gesamten EU ist die Arbeitslosenquote der Jugendlichen mehr als doppelt so hoch wie die der Erwachsenen. Nur in einigen Ländern hängt das - neben anderen Faktoren - mit einer unzureichenden Qualifikation der Jugendlichen zusammen. Denn auch wenn eine Ausbildung vorliegt, weisen Jugendliche eine viel höhere Arbeitslosigkeit auf als Erwachsene. In solchen Ländern allerdings, in denen viel betrieblich ausgebildet wird, sind die Arbeitsmarktchancen nicht so schlecht wie in Staaten, die vor allem auf eine schulische Qualifizierung setzen. Eine praxisnahe Ausbildung kann offenbar ein Mittel sein, um den Jugendlichen bessere Arbeitsmarktchancen zu verschaffen. Am offensten ist der Arbeitsmarkt in Deutschland. Hier kann die relativ wenig über dem Durchschnitt liegende Arbeitslosigkeit der Jugendlichen allein auf Qualifizierungsdefizite zurückgeführt werden. Besonders stark im Nachteil gegenüber den Erwachsenen sind die Jugendlichen generell in Italien, Rumänien, Schweden, Großbritannien und Polen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Characterizing Spanish labour pathways of young people with vocational lower-secondary education (2012)

    Corrales-Herrero, H.; Rodríguez-Prado, B.;

    Zitatform

    Corrales-Herrero, H. & B. Rodríguez-Prado (2012): Characterizing Spanish labour pathways of young people with vocational lower-secondary education. In: Applied Economics, Jg. 44, H. 29, S. 3777-3792. DOI:10.1080/00036846.2011.581218

    Abstract

    "School-to-work transition is no longer considered to take place at one point but it is seen as a sequential process with multiple stages that extend over a relatively long period in which individuals gradually settle down into the labour market. This article constructs and examines the labour pathways followed by Spanish young people who have completed vocational lower secondary education. To do so, we use the Survey on Educational-Training Transition and Labour Integration, a retrospective longitudinal dataset that contains monthly calendar information about the labour states in the 4 years after completing vocational education. A wide range of states is covered: part-time employment, full-time employment, unemployment and several situations of inactivity. To examine young labour pathways we use sequence analysis, an exploratory technique which allows us to obtain a measure of dissimilarity between sequences. Later, a cluster analysis is applied that allow us to identify seven patterns of transition into the labour market. Nevertheless, most trajectories may be classified as linear, with a successful integration into the labour market. A multinomial logit model confirms that demographic and educational variables are relevant to explain the pathways followed by young people." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Integrating young people into the labour market: apprenticeship training and pre-training courses. Peer review on 'The dual training system - integration of young people into the labour market' (2012)

    Dietrich, Hans ;

    Zitatform

    Dietrich, Hans (2012): Integrating young people into the labour market. Apprenticeship training and pre-training courses. Peer review on 'The dual training system - integration of young people into the labour market'. (Mutual learning programme. Host country discussion paper - Germany), Berlin, 21 S.

    Abstract

    "Compared to European average figures Germany is characterized by low unemployment and on average labour market participation. This has, at least partly, been attributed to the existence of the dual apprenticeship system, as this form of training smoothes the transition from training to work. However, significant effort in the sense of financial resources and number of participants is allocated to support individuals' transition from school to training. This is particularly important, as a significant part of labour market matching in Germany already takes place at this early stage of labour market integration, in contrast to most other European countries. Pre-training schemes play an important role here, as they are particularly designed to support less qualified and disadvantaged school leavers to gain access to apprenticeship training. Three types of pre-training schemes are applied in Germany: agency based, school based and firm based schemes. Company and school based pre-training activities (Einstiegsqualifizierung - entry level qualification (EQ) and Berufseinstiegbegleitung - support for job entry) are discussed in this paper using the available evaluation evidence. Both schemes differ with regard to their 'maturity', as EQ has been used since 2004 and Berufseinstiegsbegleitung is quite a new scheme and first experience is still preliminary." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Dietrich, Hans ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung in Österreich 2010-2011: Endbericht (2012)

    Dornmayr, Helmut; Mayerl, Martin; Wieser, Regine;

    Zitatform

    Dornmayr, Helmut, Regine Wieser & Martin Mayerl (2012): Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung in Österreich 2010-2011. Endbericht. Wien, 135 S.

    Abstract

    "Die Studie zur österreichischen Situation der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung in den Jahren 2010 und 2011 zeigt: Trotz internationaler Finanz-, Wirtschafts- und Schuldenkrise konnte Österreich seine EU-weit sehr gute Position im Bereich der Jugendbeschäftigung halten. Dennoch ist unübersehbar, dass die Wirtschaftskrise im Bereich der Jugendbeschäftigung auch in Österreich Spuren hinterlassen hat. In besonderem Maße ist zudem auf die zukünftigen Herausforderungen (Stichworte: demographischer Wandel und Fachkräftemangel bzw. anforderungsgerechte Weiterentwicklung der Lehrausbildung) zu verweisen, denen die österreichische Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik zu begegnen hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A roadmap to vocational education and training systems around the world (2012)

    Eichhorst, Werner; Rodríguez-Planas, Nuria; Schmidl, Ricarda; Zimmermann, Klaus F. ;

    Zitatform

    Eichhorst, Werner, Nuria Rodríguez-Planas, Ricarda Schmidl & Klaus F. Zimmermann (2012): A roadmap to vocational education and training systems around the world. (IZA discussion paper 7110), Bonn, 43 S.

    Abstract

    "With young people among the big losers of the recent financial crisis, vocational education and training (VET) is often seen as the silver bullet to the problem of youth joblessness. This paper provides a better understanding of VET around the world, dealing with three types of vocational systems: school-based education, a dual system in which school-based education is combined with firm-based training, and informal training. We first explore the motivation for these different types of training, before summarizing the institutional evidence, highlighting the key elements of each training system and discussing its main implementation strengths and challenges. We subsequently review the evidence on the effectiveness of VET versus general education and between the three VET systems. There are clear indications that VET is a valued alternative beyond the core of general education, while the dual system tends to be more effective than school-based VET. Informal training is effective, however relatively little is known of its relative strengths compared with other forms of vocational education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Betriebliche Ausbildungsbeteiligung stark rückläufig (2012)

    Hucker, Tobias;

    Zitatform

    Hucker, Tobias (2012): Betriebliche Ausbildungsbeteiligung stark rückläufig. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 41, H. 4, S. 4-5.

    Abstract

    "In den Jahren 2009 und 2010 ist der Anteil ausbildender Betriebe deutlich zurückgegangen. Gleiches gilt für den Anteil der Auszubildenden an der Gesamtzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Deutet dies auf eine Krise der dualen Ausbildung hin?" (Autorenreferat, BIBB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Education to employment: designing a system that works (2012)

    Mourshed, Mona; Barton, Dominic; Farrell, Diana;

    Zitatform

    Mourshed, Mona, Diana Farrell & Dominic Barton (2012): Education to employment. Designing a system that works. New York, NY, 109 S.

    Abstract

    "Das Ausbildungssystem in Deutschland schneidet im internationalen Vergleich sehr gut ab: Weitaus mehr Berufsanfänger als in anderen Ländern finden vergleichsweise schnell einen Job. Fehlende finanzielle Mittel sind seltener eine Hürde beim Anstreben eines weiterführenden Bildungsabschlusses. In kaum einem anderen Land ist die berufliche Ausbildung im Vergleich zu einer akademischen Laufbahn so hoch angesehen wie in Deutschland. Dies sind die zentralen Ergebnisse der Studie. Sie zeigt jedoch auch Schwächen des deutschen Systems auf. Für die Studie führte McKinsey in neun Ländern weltweit mehr als 8.000 Interviews zur Ausbildungsmarktsituation durch, neben Deutschland auch in den USA, Großbritannien, Brasilien, Indien, Saudi Arabien, Mexiko, Türkei und Marokko. In jedem Land wurden repräsentativ Stichproben von jungen Menschen im Alter von 15 bis 29 Jahren, Arbeitgebern und Vertretern von Bildungseinrichtungen dazu befragt, wie sie die Vorbereitung auf das Berufsleben einschätzen, nach welchen Kriterien sie wichtige Entscheidungen am Übergang vom Bildungssystem in den Arbeitsmarkt treffen und wie sie Zukunftschancen sehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Executive Summary
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Overview of apprenticeship systems and issues: ILO contribution to the G20 Task Force on Employment (2012)

    Steedman, Hilary;

    Zitatform

    Steedman, Hilary (2012): Overview of apprenticeship systems and issues. ILO contribution to the G20 Task Force on Employment. Genf, 22 S.

    Abstract

    "The paper, commissioned by the International Labour Organization (ILO), examines both informal and regulated apprenticeship and their advantages for the employment prospects of young people, in particular in regulated systems. It then sets out the conditions necessary for the development of apprenticeship, drawing on examples from a number of G20 countries. The roles and responsibilities of the principal agents involved in regulated apprenticeship are examined and the paper ends with conclusions and lessons drawn from the cross-country analysis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ausbildungsmotive und die Zeitaufteilung der Auszubildenden im Betrieb (2012)

    Wenzelmann, Felix ;

    Zitatform

    Wenzelmann, Felix (2012): Ausbildungsmotive und die Zeitaufteilung der Auszubildenden im Betrieb. In: Journal for labour market research, Jg. 45, H. 2, S. 125-145. DOI:10.1007/s12651-012-0103-0

    Abstract

    "Der Beitrag untersucht auf Basis der Erhebung zu Kosten und Nutzen der betrieblichen Ausbildung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) den Zusammenhang zwischen dem Ausbildungsmotiv des Ausbildungsbetriebs und der Aufteilung der Arbeitszeit der Auszubildenden im Betrieb. Unterschieden wird zwischen dem Investitions- und dem Produktionsmotiv. Die Zuordnung erfolgt anhand der Übernahmestrategie der Betriebe, die eine generelle, eine teilweise oder keine (bzw. nur in Ausnahmefällen) Weiterbeschäftigung der Auszubildenden nach Abschluss der Ausbildung vorsehen kann. Bei der Zeitaufteilung der Auszubildenden wird unterschieden zwischen Zeiten, in denen einfache Tätigkeiten ausgeführt werden, Zeiten für Fachkräftetätigkeiten und sonstigen 'unproduktiven' Zeiten, in denen die Auszubildenden auf verschiedene Weise ausgebildet werden. Es zeigt sich, dass es in den Betrieben, die dem Investitionsmotiv zugeordnet werden, einen höheren Anteil an 'unproduktiven' Tätigkeiten als in den produktionsorientierten Betrieben gibt. Darüber hinaus weisen auch weitere Faktoren einen Zusammenhang mit der Zeitaufteilung auf. So kann insbesondere ein positiver Zusammenhang der vor der Ausbildung erworbenen, allgemeinen schulischen Kompetenzen der Auszubildenden mit den Einsatzzeiten für Fachkräftetätigkeiten festgestellt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Education and training monitor 2012 (2012)

    Zitatform

    Europäische Kommission (2012): Education and training monitor 2012. (Education and training monitor 01), Brüssel, 65 S. DOI:10.2797/51172

    Abstract

    "The Education and Training Monitor contains a wealth of quantitative information and comparative analysis on education and training in EU Member States. It is a tool to foster and encourage evidence-based policy making, and draws on the working methods established through Europe 2020, in particular the Joint Assessment Framework (JAF), to help ensure consistent assessment of progress across Member States.
    The first Education and Training Monitor provides an EU-wide overview of where Member States stand in relation to the Education and Training 2020 benchmarks, looking at different subgroups where the data allows for such differentiation. Particular attention is given to indicators that describe the situation and trends in terms of skill levels and patterns of the Member State populations illustrating the outcome of education and training systems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Perspektiven durch Übernahme": Die Übernahmesituation von Auszubildenden 2012: Ergebnisse einer Befragung von 1.434 Auszubildenden in ihrem letzten Ausbildungsjahr. Kurzstudie (2012)

    Abstract

    "Im letzten Jahr der Ausbildung haben mehr als die Hälfte der Auszubildenden noch keine Übernahmezusage. Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung der DGB-Jugend unter Auszubildenden in sechs Bundesländern, die sich im letzen Ausbildungsjahr befinden. Danach gaben nur 43 Prozent der Befragten an, dass sie bereits eine sichere Perspektive im Betrieb über die Ausbildungszeit hinaus haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    General education, vocational education, and labor-market outcomes over the life-cycle (2011)

    Hanushek, Eric A.; Wößmann, Ludger; Zhang, Lei;

    Zitatform

    Hanushek, Eric A., Ludger Wößmann & Lei Zhang (2011): General education, vocational education, and labor-market outcomes over the life-cycle. (NBER working paper 17504), Cambridge, Mass., 51 S. DOI:10.3386/w17504

    Abstract

    "Policy debates about the balance of vocational and general education programs focus on the school-to-work transition. But with rapid technological change, gains in youth employment from vocational education may be offset by less adaptability and thus diminished employment later in life. To test our main hypothesis that any relative labor-market advantage of vocational education decreases with age, we employ a difference-in-differences approach that compares employment rates across different ages for people with general and vocational education. Using micro data for 18 countries from the International Adult Literacy Survey, we find strong support for the existence of such a trade-off, which is most pronounced in countries emphasizing apprenticeship programs. Results are robust to accounting for ability patterns and to propensity-score matching." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berechnungen und wissenschaftliche Auswertungen im Rahmen des DCV-Projektes "Bericht über Bildungschancen vor Ort": Endbericht. Forschungsprojekt des Deutschen Caritasverbandes (2011)

    Tamm, Marcus;

    Zitatform

    Tamm, Marcus (2011): Berechnungen und wissenschaftliche Auswertungen im Rahmen des DCV-Projektes "Bericht über Bildungschancen vor Ort". Endbericht. Forschungsprojekt des Deutschen Caritasverbandes. (RWI-Projektbericht), Essen, 35 S.

    Abstract

    "Das RWI wurde vom Deutschen Caritasverband e.V. damit beauftragt empirische Auswertungen für einen Bericht über Bildungschancen vor Ort zu erstellen. Die Analyse umfasst multivariate Auswertungen regionaler Daten zur Bildungssituation und stellt die Bildungssituation in Relation zur sozioökonomischen Lage vor Ort. Konkret wird der Zusammenhang zwischen dem Anteil der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss auf Ebene der Kreise und einer Reihe an sozioökonomischen Aspekten untersucht.
    Fazit:
    Der Anteil der Schüler/innen, die im Jahr 2009 ohne Hauptschulabschluss von einer allgemeinbildenden Schule abgegangen sind, lag im deutschlandweiten Durchschnitt bei 7,2 Prozent, variiert dabei jedoch erheblich zwischen den Regionen. Insgesamt zeigt sich, dass das BIP, die allgemeine Arbeitslosenquote, das Qualifikationsniveau der Beschäftigten und der Anteil der ausländischen Schüler/innen sowie der Schüler/innen in Sonder- und Förderschulen in einem Kreis signifikant mit dem Erwerb eines Schulabschlusses bzw. dem Schulabgang ohne Abschluss zusammenhängen. Daneben bestehen erhebliche Unterschiede zwischen den Bundesländern." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen