Springe zum Inhalt

Dossier

Migration und Integration

Bei dem Thema Einwanderung nach Deutschland gilt es auch die Bedingungen einer gelingenden Integration von Zugewanderten in Gesellschaft, Bildung und Arbeit zu untersuchen. Die Arbeitsmarktforschung beschäftigt sich mit der Frage, wie die Integration in das Bildungs- und Ausbildungssystem, der Zugang zum Arbeitsmarkt sowie die Bedingungen der sozialen Teilhabe und kulturellen Integration verbessert werden können.

Aktuelle Studien zeigen zudem, dass Deutschland angesichts seiner demographischen Herausforderungen dringend auf Zuwanderung angewiesen ist. Inwiefern kann Zuwanderung der Schrumpfung und Alterung des Erwerbspersonenpotenzials entgegenwirken? Welche Entwicklungen in der nationalen und europäischen Einwanderungspolitik begünstigen die Einwanderung von Erwerbspersonen und Fachkräften? Die hier zusammengestellte Literatur bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über den Themenkomplex Migration und Integration.

Literatur zum Thema Flucht und Asyl finden Sie in unserer IAB-Infoplattform Fluchtmigrantinnen und -migranten - Bildung und Arbeitsmarkt.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "EU-Freizügigkeit und Zuwanderung aus Süd- und Osteuropa"
  • Literaturhinweis

    Would the Euro Area Benefit from Greater Labor Mobility? (2024)

    Curdia, Vasco; Nechio, Fernanda;

    Zitatform

    Curdia, Vasco & Fernanda Nechio (2024): Would the Euro Area Benefit from Greater Labor Mobility? (Working papers series / Federal Reserve Bank of San Francisco 2024-06), San Francisco, Calif., 56 S. DOI:10.24148/wp2024-06

    Abstract

    "We assess how within euro area labor mobility impacts economic dynamics in response to shocks. In the analysis we use an estimated two-region monetary union dynamic stochastic general equilibrium model that allows for a varying degree of labor mobility across regions. We find that, in contrast with traditional optimal currency area predictions, enhanced labor mobility can either mitigate or exacerbate the extent to which the two regions respond differently to shocks. The effects depend crucially on the nature of shocks and variable of interest. In some circumstances, even when it contributes to aligning the responses of the two regions, labor mobility may complicate monetary policy tradeoffs. Moreover, the presence and strength of financial frictions have important implications for the effects of labor mobility. If the periphery’s risk premium is more responsive to its indebtedness than our estimates, there are various shocks for which labor mobility may help stabilize the economy. Finally, the euro area’s economic performance following the Global Financial Crisis would not have been necessarily smoother with enhanced labor mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung: Stellungnahme des IAB im Rahmen der Verbändebeteiligung des BMI und BMAS vom 8.3.2023 (2023)

    Adunts, Davit; Kosyakova, Yuliya ; Hauptmann, Andreas; Konle-Seidl, Regina; Jaschke, Philipp ; Fendel, Tanja ; Vallizadeh, Ehsan ; Keita, Sekou ; Brücker, Herbert ;

    Zitatform

    Adunts, Davit, Herbert Brücker, Tanja Fendel, Andreas Hauptmann, Philipp Jaschke, Sekou Keita, Regina Konle-Seidl, Yuliya Kosyakova & Ehsan Vallizadeh (2023): Zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung. Stellungnahme des IAB im Rahmen der Verbändebeteiligung des BMI und BMAS vom 8.3.2023. (IAB-Stellungnahme 02/2023), Nürnberg, 36 S. DOI:10.48720/IAB.SN.2302

    Abstract

    "Das Bundesministerium des Inneren und für Heimat und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales haben einen Referentenentwurf für ein Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt, zu dem das IAB hier Stellung nimmt. Nach Einschätzung des IAB sind vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, des Rückgangs der Wanderungen aus der EU und zunehmenden Engpässen auf den Arbeitsmärkten rund 300.000 bis 350.000 Zuzüge zu Erwerbszwecken aus Drittstaaten volkswirtschaftlich sinnvoll. Das bisherige Einwanderungsrecht wird diesen Anforderungen nicht gerecht. Der Gesetzentwurf enthält eine Reihe von sinnvollen aber kleineren Maßnahmen, darunter die Senkung der Gehaltsschwellen für die Blaue Karte EU und die Erweiterung der Qualifikationsdefinition des Zielberufs. Allerdings werden diese Maßnahmen die Einwanderung von qualifizierten Arbeitskräften nur sehr begrenzt erweitern, weil an der wesentlichen Hürde, der Gleichwertigkeitsprüfung beruflicher Abschlüsse zu einem deutschen Referenzberuf, festgehalten wird. Auch die Erweiterung der Möglichkeiten der Einreise zur Arbeitsuche durch ein Punktesystem wird voraussichtlich nur begrenzte quantitative Wirkungen entfalten. Größere Effekte sind von dem parallel vorgelegten Entwurf einer Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung zu erwarten, die unter anderem den Ersatz der Gleichwertigkeitsprüfung durch Gehaltsschwellen und die Entfristung und Ausdehnung der Westbalkanregelung vorsieht. Auf diesen Entwurf geht das IAB in einer gesonderten Stellungnahme ein." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zum Entwurf einer Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung: Stellungnahme des IAB im Rahmen der Verbändebeteiligung des BMAS und BMI vom 8.3.2023 (2023)

    Adunts, Davit; Konle-Seidl, Regina; Keita, Sekou ; Vallizadeh, Ehsan ; Brücker, Herbert ; Jaschke, Philipp ; Kosyakova, Yuliya ; Fendel, Tanja ; Hauptmann, Andreas;

    Zitatform

    Adunts, Davit, Herbert Brücker, Tanja Fendel, Andreas Hauptmann, Philipp Jaschke, Sekou Keita, Regina Konle-Seidl, Yuliya Kosyakova & Ehsan Vallizadeh (2023): Zum Entwurf einer Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung. Stellungnahme des IAB im Rahmen der Verbändebeteiligung des BMAS und BMI vom 8.3.2023. (IAB-Stellungnahme 03/2023), Nürnberg, 21 S. DOI:10.48720/IAB.SN.2303

    Abstract

    "Der vorliegende Verordnungsentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat begleitet den Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung, zu dem das IAB hier Stellung nimmt. Der Verordnungsentwurf enthält viele Einzelmaßnahmen, die unter anderem die Einwanderung von Pflegehilfskräften erleichtern und die Möglichkeiten kurzfristiger kontingentierter Beschäftigung erweitern. Diese Maßnahmen sind sinnvoll, werden aber keine größeren quantitativen Wirkungen entfalten. Relevanter ist die neu geschaffene Möglichkeit der Einwanderung von Personen, die über Berufserfahrung sowie Berufs-und Hochschulabschlüsse verfügen, die im Land des Erwerbs staatlich anerkannt sind, die auch ohne Gleichwertigkeitsprüfung der Abschlüsse einreisen können, sofern das Gehalt 45 Prozent der Betragsbemessungsgrenze der allgemeinen Rentenversicherung erreicht. Die Höhe der Gehaltsschwelle schließt allerdings Fachkräfte zu Beginn ihrer Erwerbsbiografie weitgehend aus. Allerdings kann bei tarifgebundenen Unternehmen davon abgewichen werden. Sinnvoller wäre gewesen, alle Unternehmen einzubeziehen, sofern der Arbeitsvertrag in Hinblick auf Entlohnung und Arbeitsbedingungen den jeweils geltenden Flächentarifverträgen entspricht. Ferner sieht der Verordnungsentwurf die Entfristung der sogenannten Westbalkanregelung und die Ausweitung des Kontingents auf 50.000 Personen vor. Dies ist vor dem Hintergrund der vorliegenden empirischen Erkenntnisse zu den Wirkungen der Westbalkanregelung volkswirtschaftlich sinnvoll." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does It Pay Off? Understanding Subjective Employment Mobility of European Physicians in Germany (2023)

    Becker, Regina ;

    Zitatform

    Becker, Regina (2023): Does It Pay Off? Understanding Subjective Employment Mobility of European Physicians in Germany. In: International migration review, Jg. 57, H. 3, S. 1099-1131. DOI:10.1177/01979183221111398

    Abstract

    "This article investigates the subjective employment mobility, defined as migrants' evaluation of their employment situation before and after migration, of European physicians in Germany. Analyzing different dimensions of occupation (e.g., income, working conditions, use of skills, career opportunities) of physicians who migrated to Germany from within the European Union (i.e., EU physicians), it examines which factors influence physicians' perception of whether migration worsened or improved their employment situation. I argue that the original reasons to migrate (e.g., economic, career-related, or family reasons) and other migration-related factors (e.g., language skills), as well as characteristics of the occupation (e.g., the hierarchical structure), must be considered to understand subjective employment mobility. The analyses are based on original survey data collected among EU physicians in Germany (N = 1,058). Results from OLS regressions show that physicians' original reasons for migration largely matched their subjective employment mobility, suggesting that migration for career reasons and a perceived improvement of use of skills and career opportunities are positively linked while migration for economic reasons positively affected physicians' perception of income and working conditions. Physicians aiming for the highest position perceived their overall employment situation as worse compared to before migration, and the origin region mattered, particularly for physicians from EU Eastern member-states, who were more likely to perceive an improvement in their employment situation. Results further inform understandings of labor-related migration of high-skilled professionals by identifying obstacles and conducive conditions at migration for a group that is often assumed not to face barriers in using migration for professional advancement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wie die Erwerbsintegration von Unionsbürger/innen auch bei schwierigen Voraussetzungen gelingen kann (2023)

    Certa, Christiane;

    Zitatform

    Certa, Christiane (2023): Wie die Erwerbsintegration von Unionsbürger/innen auch bei schwierigen Voraussetzungen gelingen kann. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, Jg. 54, H. 2, S. 26-30.

    Abstract

    "In Deutschland leben über 5,0 Mio. Unionsbürger/innen (Destatis 2023). Die Beratungspraxis zeigt: Die meisten wollen schnellstmöglich arbeiten und daraus ihren Lebensunterhalt sichern. Viele schaffen das. Anderen gelingt es nicht. Das liegt auch daran, dass viele EU-Bürger/innen von den Angeboten des Regelsystems faktisch nicht profitieren. Während Arbeitgeber/innen weiterhin händeringend nach Arbeitskräften suchen, profitieren Strukturen organisierter Kriminalität. Dabei gibt es längst Erfolgsmodelle." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Monitoring zur Bildungs- und Erwerbsmigration: Erteilung von Aufenthaltstiteln an Drittstaatsangehörige: Jahresbericht 2022 (2023)

    Graf, Johannes;

    Zitatform

    Graf, Johannes (2023): Monitoring zur Bildungs- und Erwerbsmigration: Erteilung von Aufenthaltstiteln an Drittstaatsangehörige. Jahresbericht 2022. (Berichtsreihen zu Migration und Integration. Reihe 1: Monitoring zur Bildungs- und Erwerbsmigration Jahresbericht 2022), Nürnberg, 40 S.

    Abstract

    "Der Bericht zeigt Entwicklungen im Rahmen der Bildungs- und Erwerbsmigration von Drittstaatsangehörigen nach Deutschland im Jahr 2022. Im Jahr 2022 konnte sich die Bildungs- und Erwerbsmigration nach Deutschland wie bereits im Vorjahr zunehmend von den durch die COVID-19-Pandemie hervorgerufenen Einbrüchen erholen. Die größten Steigerungen im Vergleich zu 2021 zeigten sich daher v. a. bei Aufenthaltstiteln, die besonders stark durch die pandemiebedingten Einreisebeschränkungen betroffen waren, wie z. B. bei der Westbalkanregelung" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Staatsangehörigen nach Deutschland: Jahresbericht 2022 (2023)

    Graf, Johannes;

    Zitatform

    Graf, Johannes (2023): Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Staatsangehörigen nach Deutschland. Jahresbericht 2022. (Berichtsreihen zu Migration und Integration. Reihe 2: Freizügigkeitsmonitoring), Nürnberg, 19 S. DOI:10.48570/bamf.fz.bericht.r2.deutsch.2023.freizueg.jb.2022.1.0

    Abstract

    "Das Freizügigkeitsmonitoring des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge berichtet über aktuelle Entwicklungen der Zu- und Fortzüge von Unionsbürgern nach bzw. von Deutschland. Hierzu werden entsprechende Auswertungen aus dem bundesweiten Ausländerzentralregister (AZR) vorgenommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Tabellen des Jahresberichts 2022
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Von der negativen zur positiven Integration: Die Entwicklung der europäischen Arbeitsmarktpolitik am Beispiel der Reform der Entsenderichtlinie (2023)

    Krings, Torben;

    Zitatform

    Krings, Torben (2023): Von der negativen zur positiven Integration. Die Entwicklung der europäischen Arbeitsmarktpolitik am Beispiel der Reform der Entsenderichtlinie. In: SWS-Rundschau, Jg. 63, H. 2, S. 143-159.

    Abstract

    "Dieser Beitrag untersucht, inwieweit die 2018 beschlossene Reform der EU- Entsenderichtlinie für einen Richtungswechsel in der europäischen Arbeitsmarktpolitik steht. Die Ergebnisse legen nahe, dass auf europäischer Ebene wieder vermehrt eine regulative Politik zustande kommt, die auf eine "Wiedereinbettung" von Marktkräften im Sinne der positiven Integration setzt. Entscheidend für das Zustandekommen der Reform waren die Rolle von "institutional entrepreneurs", Interessenkoalitionen auf inter- und supranationaler Ebene sowie ein gesellschaftspolitisches Klima, welches in Richtung Pro-Regulierung umgeschlagen ist. In dieser Hinsicht steht die reformierte Entsenderichtlinie ebenso wie die jüngst beschlossene EU-Mindestlohnrichtlinie für einen Paradigmenwechsel in der europäischen Beschäftigungspolitik, die sich stärker am sozialen Ausgleich im Binnenmarkt orientiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labour market hierarchies between intra-EU migrants: why do mobile workers from the EU-West obtain better jobs and wages than those from the EU-East? (2023)

    Leschke, Janine ; Weiss, Silvana;

    Zitatform

    Leschke, Janine & Silvana Weiss (2023): Labour market hierarchies between intra-EU migrants: why do mobile workers from the EU-West obtain better jobs and wages than those from the EU-East? In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 49, H. 16, S. 4092-4119. DOI:10.1080/1369183X.2023.2207330

    Abstract

    "This article examines hierarchies of recent intra-EU migrants from EU-West (EU15) and EU-East (New Member States 13) countries in Western European labour markets. We use data from the European Labour Force Survey 2014 special module on migrants and their descendants to analyse how different skill levels, reasons for migration and, concurrently, different job-search strategies shape hierarchies in labour market outcomes as captured by wages and occupational status. Our analyses reveal that recent EU-West migrants have jobs with higher wages and higher occupational status than recent EU-East migrants. The former are more likely to be highly skilled and more often had already found employment before migrating through job ads or direct employer contacts. EU-East migrants, by contrast, are more often medium skilled and found employment after migrating by using social networks. Different skill levels, migration motives and job-finding methods account for differences in wages and occupational status between the two groups. However, even when all of these factors ? as well as individual and labour market factors ? are controlled for in the regression analyses, labour market hierarchies remain significant, indirectly indicating discrimination. Overall, our results show that free labour mobility creates new hierarchies between mobile EU-West and EU-East workers in Western Europe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Internal and International Migration in “Schengenland”: Selectivity of the young Spanish migration (2023)

    Lopez-Blanco, Jose David ;

    Zitatform

    Lopez-Blanco, Jose David (2023): Internal and International Migration in “Schengenland”. Selectivity of the young Spanish migration. (SocArXiv papers), 26 S. DOI:10.31235/osf.io/btxqn

    Abstract

    "The study of the links between internal and international migration has traditionally been neglected in migration research. This gap is even morestriking in the case of the countries of the European Union, as the policy of free movement and the creation of a common labor market have placed intra-European mobility in a liminal state: neither an unlimited space of free movement nor a classic example of cross-border restrictions.This paper addresses the question of whether - and how - intra-European migration differs from internal migration in terms of migration selectivity. It does so by using comparable micro-level survey data from a representative sample of Spanish graduates and vocational trainees. The results show that internal and intra-European migration are positively selected with respect to education and that the strength of the selection mechanism is similar for them, especially compared to non-European international migration, where positive selection is stronger. They also show that the nature of each resource influences migration decisions, as its transferability or location-specific utility determines which migration path is chosen. Finally, the results also highlight the important role of regional inequality in determining selectivity among migration projects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Examining labour market hierarchies in Slovakia from the perspective of intra-EU migration and return (2023)

    Mýtna Kureková, Lucia ; Zilincíková, Zuzana;

    Zitatform

    Mýtna Kureková, Lucia & Zuzana Zilincíková (2023): Examining labour market hierarchies in Slovakia from the perspective of intra-EU migration and return. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 49, H. 16, S. 4140-4168. DOI:10.1080/1369183X.2023.2207338

    Abstract

    "This paper applies the concept of hierarchised mobility to study return migration in Slovakia in the context of the country's EU accession. The analysis is based on the national Labour Force Survey dataset, covering a decade of labour migration and return between the 2008/2009 financial crisis and the Covid pandemic, concentrating in particular on the short-term labour market outcomes for less skilled return migrants. It is found that even under improved economic conditions, patterns of labour mobility set in the aftermath of the EU's Eastern enlargement continued to persist, together with structural inequalities in the Slovak labour market. Returnees in Slovakia face a markedly higher unemployment rate relative to stayers, and are less likely to be self-employed shortly after their return to Slovakia, compared to stayers or migrants. Returnees were also more exposed to instability in their jobs than migrants and stayers. From this perspective, return migration itself is a reflection of hierarchised mobility, as returnees clearly occupy the least stable jobs, and are the most exposed to instability in their employment. It appears that migration patterns from and to Slovakia are ingrained within the broader functioning of the European labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labour market hierarchies within and beyond the EU: Poland's politics of migration (2023)

    Szelewa, Dorota ; Polakowski, Michal;

    Zitatform

    Szelewa, Dorota & Michal Polakowski (2023): Labour market hierarchies within and beyond the EU: Poland's politics of migration. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 49, H. 16, S. 4120-4139. DOI:10.1080/1369183X.2023.2207331

    Abstract

    "This article shows how the hierarchised nature of the EU mobility regime is underpinned by member states' policies in a major country of emigration such as Poland. Drawing on historical institutionalism, this paper documents the path-dependent approach regarding policies that have contributed to the outflow of Polish workers and simultaneously to meet the demand for labour at home. While concerns about the consequences of emigration were raised already in 2005, Polish governments have kept defending the EU policies that underpin this outflow and its hierarchised nature. Rather than to improve the rights of Polish mobile workers, Polish governments have defended companies' rights to use "wage competitiveness" as a method of increasing mobility. In response to the increasing demand in the domestic labour market, governments first tried return campaigns, but they have since turned to importing labour, especially from Ukraine. In this way, the policies of the Polish state have helped reaffirm the hierarchised nature of the EU mobility regime by exporting workers to be subjected to poor conditions abroad while importing Ukrainian workers to experience poor conditions at home. Thus, Poland occupies an unusual place in the "migration chain", being, simultaneously, a source of as well as a destination for migrant workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ausländische Arbeitskräfte am deutschen Arbeitsmarkt (2023)

    Zitatform

    Bundesagentur für Arbeit. Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung (2023): Ausländische Arbeitskräfte am deutschen Arbeitsmarkt. (Berichte: Arbeitsmarkt kompakt / Bundesagentur für Arbeit 2023,02), Nürnberg, 15 S.

    Abstract

    "Der demografische Wandel ist in Deutschland längst angekommen. Qualifizierte Zuwanderung ist neben der Hebung weiterer inländischer Potenziale entscheidend zur mittel- und langfristigen Sicherung der Fachkräftebasis. Im zweiten Corona-Jahr 2021 sind rund 329.000 Personen mehr nach Deutschland zugezogen als aus Deutschland fortgezogen. Im Vergleich zum Vorjahr, in dem es rund 220.000 mehr Zu- als Fortzüge gab, fiel der Wanderungsüberschuss 2021 damit deutlich höher aus. Für das Jahr 2022 zeigt sich eine deutlich höhere Zu- und Abwanderung als in den beiden Vorjahren. 14 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und 36 Prozent der Arbeitslosen in Deutschland haben eine ausländische Staatsangehörigkeit. Im Vergleich zu Ausländern aus der EU und dem Westbalkan haben übrige Drittstaatsangehörige (ohne Asyl 8 und Ukraine) eine geringere Beschäftigungsquote und höhere Arbeitslosenquote. Ausländische Beschäftigte haben im Jahr 2022 gut zwei Drittel zum Beschäftigungszuwachs in Deutschland beigetragen. Im Durchschnitt gehen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte aus der Europäischen Union und dem Westbalkan im Vergleich zu übrigen Drittstaatsangehörigen Tätigkeiten mit einem geringeren Anforderungsniveau nach. Drittstaatsangehörige (ohne Asyl 8, Westbalkan und Ukraine) erzielten 2021 mit gut 3.200 Euro im Vergleich zu EU-Ausländern (2.600 Euro) ein deutlich höheres mittleres Entgelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Westbalkanregelung als Blaupause? Erwerbsmigration fair gestalten und langfristig denken (2022)

    Falkenhain, Mariella ; Raab, Miriam;

    Zitatform

    Falkenhain, Mariella & Miriam Raab (2022): Die Westbalkanregelung als Blaupause? Erwerbsmigration fair gestalten und langfristig denken. In: IAB-Forum H. 07.12.2022 Nürnberg, 2022-12-05. DOI:10.48720/IAB.FOO.20221207.01

    Abstract

    "Die Westbalkanregelung hat sich zahlenmäßig zu einem bedeutenden Kanal der Erwerbsmigration aus Drittstaaten entwickelt. Ihre Entfristung und ihre Ausweitung könnten einen wichtigen Beitrag zur Sicherung von Arbeitskräften in Deutschland leisten. Dabei wäre es aber wichtig, die Arbeitsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten ausländischer Beschäftigter mitzudenken – ganz im Sinne eines fairen und nachhaltigen Einwanderungssystems." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Falkenhain, Mariella ; Raab, Miriam;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    18 Jahre EU-Osterweiterung: Wo Osteuropäer/innen in Deutschland arbeiten (2022)

    Gallegos Torres, Katia; Sommerfeld, Katrin; Bartel, Julia;

    Zitatform

    Gallegos Torres, Katia, Katrin Sommerfeld & Julia Bartel (2022): 18 Jahre EU-Osterweiterung: Wo Osteuropäer/innen in Deutschland arbeiten. (ZEW Expert Briefs 22-03),: ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research 22 S.

    Abstract

    "Von 2000 bis 2010 lag der Anteil ausländischer sozialversicherungspflichtig Beschäftigter relativ konstant bei rund 6,5%, danach wuchs er stark an: bis auf 12,9% im Jahr 2020. Infolge der EU- Arbeitnehmerfreizügigkeit 2011 und 2013 hat sich die Zahl an Beschäftigten aus den neuen Mitgliedstaaten in Deutschland mehr als vervierfacht auf rund 1,3 Millionen Beschäftigte im Jahr 2020. Jährlich wuchs die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aus den neuen Mitgliedstaaten im Mittel um rund 107.000 Personen. Während die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung seit der Arbeitnehmerfreizügigkeit stark zunahm, blieben geringfügige Beschäftigung, Entsendungen und Selbstständigkeit auf niedrigem Niveau. Insgesamt zeigte sich eine sehr breite regionale Verteilung des Beschäftigungswachstums von EU-8 und EU-2 Beschäftigten in Deutschland über die Zeit. Die Beschäftigten aus den EU-8 und EU-2 arbeiteten am häufigsten in der Post- und Lagerwirtschaft, Fahrzeugführung und in der Reinigung. Diese Berufsgruppen sind durch niedrige Anforderungen an Sprachkenntnisse oder andere nicht-routine interaktive Aufgaben gekennzeichnet. Die Beschäftigten aus den neuen EU-Ländern arbeiteten im Vergleich zu Deutschen überproportional oft in solchen Berufsgruppen, welche Fachkräfte-Engpässe aufweisen, und tragen damit tendenziell zu einer Entlastung des Arbeitsmarktes bei. Insgesamt ist davon auszugehen, dass die bisherige Zuwanderung nicht ausreicht, um die bestehenden und für die Zukunft erwarteten Fachkräfte-Engpässe zu kompensieren. Aktuell wird diskutiert, die Arbeitsbedingungen in der Altenpflege neu zu regeln, um verlässliche Rahmenbedingungen in bestimmten Beschäftigungsformen zu schaffen, vor allem in der 24- Stunden-Pflege. Um entsprechende Gesetzesänderungen empirisch evaluieren zu können ist es erforderlich, eine geeignete Datenbasis zu schaffen, welche aktuell nicht vorliegt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Monitoring zur Bildungs- und Erwerbsmigration: Erteilung von Aufenthaltstiteln an Drittstaatsangehörige: Jahresbericht 2021 (2022)

    Graf, Johannes;

    Zitatform

    Graf, Johannes (2022): Monitoring zur Bildungs- und Erwerbsmigration: Erteilung von Aufenthaltstiteln an Drittstaatsangehörige. Jahresbericht 2021. (Berichtsreihen zu Migration und Integration. Reihe 1: Monitoring zur Bildungs- und Erwerbsmigration Jahresbericht 2021), Nürnberg, 40 S.

    Abstract

    "Die Bildungs- und Erwerbsmigration nach Deutschland konnte sich im Jahr 2021 etwas von den durch die COVID-19-Pandemie hervorgerufenen Einbrüchen des Vorjahres erholen. Nichtsdestotrotz führten die Beschränkungen der internationalen Mobilität weiterhin zu einer Einschränkung der Einwanderung von Fachkräften. In 2021 wurde an etwa 46.000 Personen erstmalig ein Aufenthaltstitel im Bereich der Bildungsmigration erteilt, die zuvor noch keinen Aufenthaltstitel in Deutschland besessen haben. Im Rahmen der Erwerbsmigration lag die Zahl bei etwa 40.000 Personen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The impact of EU immigration on labour market outcomes in Germany over the past decade (2022)

    Hammer, Luisa; Hertweck, Matthias Sebastian;

    Zitatform

    Hammer, Luisa & Matthias Sebastian Hertweck (2022): The impact of EU immigration on labour market outcomes in Germany over the past decade. (Research Brief / Deutsche Bundesbank 45 (en)), Frankfurt am Main, 4 S.

    Abstract

    "Im Vergleich zu früheren Arbeiten zum Zuwanderungsgeschehen in Deutschland während der 1990er-Jahre (zum Beispiel D’Amuri et al., 2010) fallen in der vorliegenden Studie insbesondere die Beschäftigungseffekte der EU-Zuwanderung im vergangenen Jahrzehnt deutlich positiver aus. Dieser Befund ist vermutlich auf das Zusammenspiel zweier Faktoren zurückzuführen: Zum einen ist der deutsche Arbeitsmarkt in den vergangenen 20 Jahren deutlich flexibler geworden. Die Beschäftigungsverhältnisse in den neu entstandenen Wirtschaftszweigen wie der Zeitarbeit werden zwar niedrig entlohnt, bieten Zuwanderinnen und Zuwanderern aber niedrigschwellige Möglichkeiten, erste Erfahrungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu erwerben. Zum anderen förderte die EU-Arbeitnehmerfreizügigkeit diejenige arbeitsmarktorientierte Zuwanderung, die passgenau auf die Erfordernisse des deutschen Arbeitsmarkts ausgerichtet war. Somit schlossen EU-Zuwanderinnen und Zuwanderer die Lücken, die durch ansässige Arbeitskräfte nur schlecht gefüllt werden konnten. Eine Verdrängung von ansässigen Arbeitskräften fand daher nicht statt. Vielmehr hat der Zuzug von Arbeitskräften aus der EU möglicherweise dazu beigetragen, dass Ansässige leichter neu geschaffene Stellen fanden, die sich in Unternehmen gut mit den relativ niedrig bezahlten Arbeitsplätzen der EU-Zuwanderinnen und Zuwanderer ergänzten." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The dependency on East-to-West care labour migration in the EU: Addressing inequalities and exploitation (2022)

    Katona, Noémi; Zacharenko, Elena ;

    Zitatform

    Katona, Noémi & Elena Zacharenko (2022): The dependency on East-to-West care labour migration in the EU. Addressing inequalities and exploitation. (Discussion paper / Friedrich-Ebert-Stiftung. Büro (Budapest)), Budapest, 12 S.

    Abstract

    "This discussion paper summarises the most important structural problems that characterise the live-in care market and policymaking at the national level. In addition to better functioning EU-level regulation, adequate and sustainable financing of long-term care and quality care implemented by the state are essential in order to find a long-term solution to meeting the care needs of everyone in the EU." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Diskurse um EU-Binnenmigration aus Süd- und Südosteuropa (2022)

    Trubeta, Sevasti;

    Zitatform

    Trubeta, Sevasti (2022): Diskurse um EU-Binnenmigration aus Süd- und Südosteuropa. In: Zeitschrift für Migrationsforschung, Jg. 2, H. 1. DOI:10.48439/zmf.v2i1.143

    Abstract

    "In den 2010er Jahren standen die wissenschaftlichen, politischen und öffentlichen Diskurse um die EU-Binnenmigration weitgehend im Zeichen von zwei Prozessen: den Auswirkungen der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise seit 2008 in den südeuropäischen Mitgliedstaaten und der Freizügigkeit für Bürger*innen Bulgariens und Rumäniens. Das Interesse dieses Aufsatzes gilt der Verflechtung von wissenschaftlichen, politischen und öffentlichen Diskursen über die EU-Binnenmigration aus Süd- und Südosteuropa und insbesondere jenen, in denen die Begriffe ›neue Migration‹, ›Talentabwanderung‹, ›Prekarität mobiler Arbeitnehmer*innen‹ sowie ›Armutsmigration‹ präsent waren. Der Aufsatz setzt sich mit folgenden Fragen auseinander: Welche sozialen und politischen Deutungs- und Handlungszusammenhänge fließen in die diskursiven Auseinandersetzungen um diese Begriffe ein? Welche Deutungsfiguren über Migrant*innen bzw. mobile Unionsbürger*innen generieren sie?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Improving the Monitoring of Posted Workers in the EU: Towards an Exhaustive Approach of Employment Statistics (2022)

    Wispelaere, Frederic De;

    Zitatform

    Wispelaere, Frederic De (2022): Improving the Monitoring of Posted Workers in the EU. Towards an Exhaustive Approach of Employment Statistics. In: CESifo forum, Jg. 23, H. 3, S. 29-32.

    Abstract

    "The actual employment in a country at a specific point in time may differ greatly from the figures published in national employment statistics, for the following reasons. First, because there is still too little administrative or survey data available on the inflow and outflow of temporary cross-border labor mobility, including the provision of services abroad. In that respect, steps should be taken to improve the measurement of temporary cross-border labor mobility. Second, several types of temporary labor mobility are excluded when measuring employment in a country. For instance, the inflow and outflow of posted workers is not taken into account. As a result, the real extent of employment in a number of labor-intensive sectors, mainly in Western European Member States, is strongly underestimated." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Germany's recruitment of workers from Turkey, 1960–1973 – Some remarks (2021)

    Akgündüz, Ahmet;

    Zitatform

    Akgündüz, Ahmet (2021): Germany's recruitment of workers from Turkey, 1960–1973 – Some remarks. In: International Migration, Jg. 59, H. 6, S. 234-237. DOI:10.1111/imig.12933

    Abstract

    "October 2021 marks the 60th anniversary of the signing of the labour recruitment agreement between Germany and Turkey, and the official start of the labour migration from Turkey. Rather than a single turning point, the agreement of 1961 and the process of labour migration was marked by changes and pivotal moments. On the anniversary of this agreement, this commentary presents a historical overview with a comparative perspective of some basic aspects of the migration movement to Germany, and Europe, in the period of 1960–1973. It sheds light on the initiation and continuation of the recruitment, Turkey's justifications of the migration and its management of the labour flow. In turn, it is impossible to undertake this historical analysis without examining Germany's reason for recruiting Turkish workers and its approach to the Turkish labour inflows. In addition, this overview provides a discussion of the characteristics of the outgoing migrant workers, their provinces of origin, level of skill and gender composition furthering understanding of the different dynamics at play in this labour migration. This overview is not only a valuable as an analysis of a key historical case of temporary or circular migration but also helps to understand the current situation of communities of Turkish origin in Germany and elsewhere in Europe, the cultural and ethnic diversity amongst them, variations in their identity definitions, political orientations and transnational linkages." (Text excerpt, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The role of cultural capital in life transitions among young intra-EU movers in Germany (2021)

    Aksakal, Mustafa ; Schmidt, Kerstin ;

    Zitatform

    Aksakal, Mustafa & Kerstin Schmidt (2021): The role of cultural capital in life transitions among young intra-EU movers in Germany. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 47, H. 8, S. 1848-1865. DOI:10.1080/1369183X.2019.1679416

    Abstract

    "The concepts of human and cultural capital represent two approaches for analysing the processes related to the accumulation and use of educational resources that are valuable for young movers. Many studies on youth mobility employing these approaches often do not sufficiently consider the existing barriers to cultural capital in different moments of life. This paper aims to scrutinise theses dynamics related to social inequalities in the accumulation of cultural capital (i.e. school to university transitions), and in the use of cultural stocks (i.e. university to work shift) among young intra-EU movers in Germany. Drawing on qualitative data, our empirical discussion shows that informal cultural capital gains are crucial for both types of life transitions but can be particularly challenging for some newcomers. For those who are transitioning from school to university, informal learning is relevant in the acquisition of cultural capital, and among those who are changing to the work life, informal learning is relevant for the adequate use of existing capital stocks during the labour market integration. We conclude that life transitions among young EU movers can involve particular types of risks and (symbolic) barriers, portraying a differentiated picture of social inequalities in the European Union." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    „Die Enkel der Osmanen“ – Ausgrenzung, Diskriminierung und Illegalisierung von „Tagelöhnern“ im Münchner Bahnhofsviertel (2021)

    Atanisev, Kaan; Haverkamp, Rita;

    Zitatform

    Atanisev, Kaan & Rita Haverkamp (2021): „Die Enkel der Osmanen“ – Ausgrenzung, Diskriminierung und Illegalisierung von „Tagelöhnern“ im Münchner Bahnhofsviertel. In: Soziale Probleme, Jg. 32, H. 1, S. 45-66. DOI:10.1007/s41059-021-00082-5

    Abstract

    "Im Münchner Bahnhofsviertel gibt es eine „Tagelöhnerbörse“, die viel Unmut unter Anwohnenden und Gewerbetreibenden hervorruft. Die überwiegend aus Bulgarien stammenden „Tagelöhner“ sind dabei vielfältigen Ausgrenzungs- und Diskriminierungserfahrungen ausgesetzt, die zum Teil aus ihrer Angehörigkeit zu einer ethnischen Minderheit resultieren. Bei näherer Betrachtung zeigt sich allerdings, dass ihre ethnische Zugehörigkeit komplexer und vielschichtiger ist, als man auf den ersten Blick erahnt. Im Beitrag steht die Frage nach der Rolle der ethnischen Zugehörigkeit der „Tagelöhner“ im Mittelpunkt, um anhand ethnografischer Feldgespräche und Interviews die Aushandlungsprozesse von Zugehörigkeit im multiethnischen Bahnhofsviertel nachzuzeichnen. Nach einer Beschreibung der „Tagelöhner“ im Münchner Bahnhofsviertel wird die soziokulturelle Lage der ethnischen Minderheiten in Bulgarien dargestellt. Aus der von Uneindeutigkeit charakterisierten Zugehörigkeit der „Tagelöhner“ ergeben sich sowohl Vor- als auch Nachteile im Umgang mit den Gewerbetreibenden und Anwohnenden des Bahnhofsviertels. Abschließend wird die Illegalisierung der „Tagelöhnerbörse“ und deren Auswirkungen auf die Stellung der „Tagelöhner“ diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Centaurus Verlag & Media)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration and Labor Market Integration in Europe (2021)

    Dorn, David; Zweimüller, Josef;

    Zitatform

    Dorn, David & Josef Zweimüller (2021): Migration and Labor Market Integration in Europe. In: The Journal of Economic Perspectives, Jg. 35, H. 2, S. 49-76. DOI:10.1257/jep.35.2.49

    Abstract

    "The European labor market allows for the border-free mobility of workers across 31 countries that cover most of the continent's population. However, rates of migration across European countries remain considerably lower than interstate migration in the United States, and spatial variation in terms of unemployment or income levels is larger. We document patterns of migration in Europe, which include a sizable migration from east to west in the last twenty years. An analysis of worker-level microdata provides some evidence for an international convergence in wage rates and for modest static gains from migration. We conclude by discussing obstacles to migration that reduce the potential for further labor market integration in Europe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Cross-border Healthcare in the EU: Welfare Burden or Market Opportunity?: Evidence from the Spanish Experience (2021)

    Finotelli, Claudia ;

    Zitatform

    Finotelli, Claudia (2021): Cross-border Healthcare in the EU: Welfare Burden or Market Opportunity? Evidence from the Spanish Experience. In: Journal of Common Market Studies, Jg. 59, H. 6, S. 608-624. DOI:10.1111/jcms.13122

    Abstract

    "EU citizens' access to social rights has become a contentious issue in the EU in the past decade. This article aims to reverse the North-South perspective on intra-EU mobility and welfare by shifting the research emphasis from the labour-oriented mobility of young Southern Europeans in Northern Europe to the non-labour-motivated mobility of Northern EU citizens in Southern Europe. To do so, this analysis addresses the provision of healthcare assistance regulated by European legislation for European retirees and patients in Spain. The analysis shows that retirement migration has been perceived as a state burden, yet patients' mobility has tended to be seen by the Spanish government as a market opportunity. However, the study also indicates that efforts to deal with these two different types of mobility are embedded in structural constraints that go beyond governments' intentions, which adds a new complexity to the limits of freedom of movement and EU citizenship." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Monitoring zur Bildungs- und Erwerbsmigration: Erteilung von Aufenthaltstiteln an Drittstaatsangehörige: Jahresbericht 2020 (2021)

    Graf, Johannes;

    Zitatform

    Graf, Johannes (2021): Monitoring zur Bildungs- und Erwerbsmigration: Erteilung von Aufenthaltstiteln an Drittstaatsangehörige. Jahresbericht 2020. (Berichtsreihen zu Migration und Integration. Reihe 1: Monitoring zur Bildungs- und Erwerbsmigration Jahresbericht 2020), Nürnberg, 42 S.

    Abstract

    "Seit Inkrafttreten des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes im März 2020 wurden bis zum Jahresende 2020 an über 35.000 Personen Aufenthaltstitel im Bereich der Bildungsmigration erstmals erteilt. Im Rahmen der Erwerbsmigration lag die Zahl sogar bei über 70.000 Personen. Der Anteil an Personen ohne vorherigen Aufenthaltstitel lag für die Bildungsmigration bei etwa zwei Dritteln und für befristete Titel der Erwerbsmigration bei knapp der Hälfte. Trotz pandemiebedingter Einschränkungen konnte damit eine nicht unerhebliche Zahl an Erteilungen an Neuzugewanderte im Rahmen der neuen gesetzlichen Regelungen realisiert werden. Für die Bildungsmigration entfiel die deutliche Mehrheit der Personen mit Ersterteilung im Berichtszeitraum auf Studierende, für die Erwerbsmigration waren die Blaue Karte EU und die sogenannte Westbalkanregelung von besonderer Bedeutung. Aber auch die neu eingeführten Titel für akademische und nicht-akademische Fachkräfte konnten sich etablieren. Indien und China waren die quantitativ bedeutsamsten Länder für die Bildungsmigration in 2020, speziell im akademischen Bereich. Für die Erwerbsmigration lagen Indien sowie Bosnien und Herzegowina an der Spitze. Während die Zahl der in Deutschland aufhältigen Bildungsmigrantinnen und -migranten l" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How immigration affects investment and productivity in host and home countries: Immigration may boost foreign direct investment, productivity, and housing investment (2021)

    Grossmann, Volker;

    Zitatform

    Grossmann, Volker (2021): How immigration affects investment and productivity in host and home countries. Immigration may boost foreign direct investment, productivity, and housing investment. (IZA world of labor 292), Bonn, 11 S. DOI:10.15185/izawol.292.v2

    Abstract

    "Die Zuwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte zieht ausländische Direktinvestitionen an, hilft Unternehmen, Investitionsmöglichkeiten im Ausland zu finden und erhöht das Pro-Kopf-Einkommen durch Produktivitätssteigerungen. Trotz der Auslösung von Wohnungsbauinvestitionen steigen allerdings die Wohnkosten – mit unerwünschten Einkommensverteilungseffekten. Ebenso können Brain-Drain-Effekte nachteilig wirken. Politisch sinnvoll ist deshalb die Kombination einer selektiven, auf Hochqualifizierte gerichteten Zuwanderungspolitik mit Umverteilungsmaßnahmen zugunsten einkommensschwacher Haushalte und Ausgleichshilfen für Herkunftsländer, die hochqualifizierte Arbeitskräfte verlieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die deutsche Anerkennungspraxis im Kontext von Pflegeberufen (2021)

    Müller-Wacker, Martina;

    Zitatform

    Müller-Wacker, Martina (2021): Die deutsche Anerkennungspraxis im Kontext von Pflegeberufen. In: M. Bonacker & G. Geiger (Hrsg.) (2021): Migration in der Pflege, Berlin, Springer S. 207-227.

    Abstract

    "Die Ausbildung von Pflegefachkräften im Inland allein reicht zukünftig nicht mehr aus, um den zunehmenden Fachkräfteengpässen in der Gesundheitsbranche zu begegnen. Zur langfristigen Deckung und Sicherung des Personalbedarfs werden auch im Ausland ausgebildete Pflegefachkräfte benötigt. Die Hoffnungen richten sich dabei auf das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Die Einwanderungsmöglichkeiten von Personen aus Drittstaaten sind darin an eine deutsche Anerkennung der Berufsqualifikationen geknüpft. Damit wird die Anerkennungspraxis zum erfolgsentscheidenden Kriterium. Schon heute dominieren Pflegeberufe das Anerkennungsgeschehen in Deutschland, allerdings sind die Verfahren komplex, langwierig und kostenintensiv. Besondere Hürden zeigen sich für Antragstellende die sich noch im Ausland befinden." (Autorenreferat, © 2021 Springer)

    Weiterführende Informationen

    Inhaltsverzeichnis des Sammelwerks
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    EU-Migration nach Deutschland: Analysen zu Arbeitsmarktteilhabe und gesellschaftlicher Partizipation von EU-Bürger*innen in Deutschland (2021)

    Pfeffer-Hoffmann, Christian; Roecker, Timothy; Knoll, Julia; Siegert, Wassili; Becker, Paul; Skwarek, Agnieszka; Oswald, Anne von; Behrendt, Max; Dubois, Maëlle; Mahdi, Rositsa; Ferchichi, Rossina; Komitowski, Doritt; Fabianczyk, Emilia; Kraußlach, Marianne; Daub, Lukas; Lutz, Marie Lena;

    Zitatform

    Becker, Paul, Max Behrendt, Lukas Daub, Maëlle Dubois, Emilia Fabianczyk, Rossina Ferchichi, Julia Knoll, Doritt Komitowski, Marianne Kraußlach, Marie Lena Lutz, Rositsa Mahdi, Anne von Oswald, Timothy Roecker, Wassili Siegert & Agnieszka Skwarek (2021): EU-Migration nach Deutschland. Analysen zu Arbeitsmarktteilhabe und gesellschaftlicher Partizipation von EU-Bürger*innen in Deutschland. Berlin: Mensch und Buch Verlag, 297 S.

    Abstract

    "In Deutschland leben rund 5 Millionen Menschen mit der Staatsbürger­schaft eines anderen EU-Mitgliedstaates. Ihre Anzahl ist seit dem Jahr 2008 um etwa 89 Prozent gestiegen. Damit prägt EU-Zuwanderung die Migration nach Deutschland in bedeutender Weise. Von den Rahmen­bedingungen der EU-Binnenmigration über die Situation von Unionsbürger*innen auf dem Arbeitsmarkt und im Bildungssystem bis hin zur politischen und gesellschaftlichen Partizipation beleuchtet dieses Buch unterschiedliche Aspekte von Einwanderung sowie temporärer Zu­wanderung. Dabei wird deutlich: So divers wie diese Einwohner*innen selbst sind, so vielfältig ist auch die Art und Weise, wie sie in Deutsch­land leben, Wirtschaft und Arbeitsmarkt unterstützen und die deut­sche Gesellschaft mitgestalten."

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Guest workers: Enduring questions and policy controversies (2021)

    Ruhs, Martin ;

    Zitatform

    Ruhs, Martin (2021): Guest workers: Enduring questions and policy controversies. In: International Migration, Jg. 59, H. 6, S. 238-241. DOI:10.1111/imig.12938

    Abstract

    "As Germany marks the 60th anniversary of admitting its first Gastarbeiter (guest workers) from Turkey in 1961, it is important to recognize that guest-worker policies have a long and global history that predates Germany's post-war policies (e.g. Hahamovitch, 2003) and that they are, despite various ‘obituaries’ (e.g. Castles, 1986), still very much alive today. While the terminology and aspects of policy design have evolved over time – from ‘guest-worker programmes’ (e.g. Martin & Teitelbaum, 2001) to ‘temporary labour migration programmes’ (e.g. GCIM, 2005), ‘circular migration programmes’ (e.g. European Migration Network, 2011) and, most recently, ‘international skills partnerships’ (e.g. Clemens, 2015)1 – the fundamental idea of admitting migrant workers on a temporary basis to help address perceived labour and skills shortages has become an enduring feature of the migration policy landscape of the world's rich countries (Ruhs, 2013). This is unlikely to change in the near future, given that permanent labour immigration programmes (that provide migrant workers with permanent residence and work permits on arrival) are typically limited to the most highly skilled workers and have declined in importance in countries where they used to play a large role." (Text excerpt, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The labor market participation of recently-arrived immigrant women in Germany (2021)

    Schieckoff, Bentley ; Diehl, Claudia ;

    Zitatform

    Schieckoff, Bentley & Claudia Diehl (2021): The labor market participation of recently-arrived immigrant women in Germany. In: Journal of Family Research, Jg. 33, H. 2, S. 322-350. DOI:10.20377/jfr-462

    Abstract

    "Objective: This article investigates the role of motivation in female immigrants' labour force participation. Focusing on recently-arrived immigrants (who have resided in the host country for 18 months or less), we compare the outcomes of two different ethnic groups in Germany: Poles and Turks. Background: The immigrant integration literature tends to focus on the role of resources in immigrant labour market integration. However, when examining particularly the labour force participation of female immigrants, their motivation for joining the labour force is also important. Previous studies of female immigrants in Germany have often neglected this consideration, which includes aspects like culturally-specific gender values and perceived ethnic discrimination. Method: We use data from the SCIP project (Diehl et al., 2015) to conduct logistic regressions on female immigrants' labour force participation. Our sample includes 829 female immigrants from Poland and Turkey between the ages of 18-60, who were either active in the labour force or were 'at risk' of entering. Results: In line with previous studies, our analysis shows that female immigrants' labour market resources, mainly their prior work experience and German proficiency, greatly reduce the ethnic gap in labour force participation rates. Moreover, motivational factors have a large impact on this outcome for both groups, and greatly enhance the picture that our empirical models present. However, we find no evidence that perceived ethnic discrimination plays an important role. Conclusion: Our analysis indicates that when seeking to understand the labour market participation of female immigrants, their resources and motivation should be seen as key components of a gender-sensitive analysis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labor Migration in the European Union: The case of Central and Eastern Europe (2021)

    Schneider, Ondrej;

    Zitatform

    Schneider, Ondrej (2021): Labor Migration in the European Union: The case of Central and Eastern Europe. (IEW working paper / Institut Ekonomických Studií (Prag) 2021,23), Praha, 26 S.

    Abstract

    "This paper examines migration trends in the European Union since the enlargements of 2004-2007, which brought 100 million citizens of eleven Central and Eastern European countries into the EU. We examine country- and regional-level data on migration trends and show how European integration depleted the labor force in new member countries. Several of them lost 10% of their population since 2006, most of it via negative net migration. In 2019, 18% of Romanians, 14% of Lithuanians, 13% Croats, and Bulgarians lived in another EU country. The quantitative analysis shows that migration contributed positively to regional convergence, as every percentage point of net migration increased GDP per capita by roughly 0.01% and reduced unemployment by 0.1-0.2 percentage points. Further analysis will be needed to disentangle aggregate migration effects to quantify its impact on regions that lose their population via migration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration and intergenerational stability in female employment: The impact of differences between sending and receiving countries (2021)

    Tsolak, Dorian ; Bürmann, Marvin ; Kroh, Martin ;

    Zitatform

    Tsolak, Dorian, Marvin Bürmann & Martin Kroh (2021): Migration and intergenerational stability in female employment: The impact of differences between sending and receiving countries. In: Journal of Family Research, Jg. 33, H. 2, S. 351-404. DOI:10.20377/jfr-490

    Abstract

    "Objective: This article studies the intergenerational stability of employment in families of immigrants cross-nationally by investigating to what extent contextual differences between sending and receiving countries affect the transmission of labour force participation from mothers to daughters. Background: It is often argued that a low level of labour force participation among female immigrants reflects gender norms inherited from the sending country, or, alternatively, that it is indicative of obstacles to social mobility in the receiving country. We seek to add to the existing research on this topic by providing evidence of differences between sending and receiving countries that systematically affect the labour market behaviour of female immigrants. Method: We use individual-level data from the European Social Survey (ESS) for 35 receiving countries for a 14-year period (2004-2018) in combination with contextual data for 172 sending countries from 1960 to 2018. First, we provide an overview of employment rates and intergenerational employment stability for different combinations of sending and receiving contexts with respect to the labour force participation rates of female immigrants. Second, we corroborate our descriptive findings with multilevel models. Results: Our paper shows that there are changes in the levels of intergenerational employment stability among immigrants depending on the differences in the female labour force participation rates between the sending and the receiving countries. We find that when women migrate from countries with low female labour force participation rates to countries with high female labour force participation rates, their probability of participating in the labour force increases. However, we also find that the levels of intergenerational employment stability in this group are high. Conclusion: Intergenerational employment stability seems to be responsive to contextual differences between sending and receiving countries. We observe the highest levels of intergenerational stability in employment between mothers and daughters in families who migrated from countries with low female labour force participation rates to countries with high female labour force participation rates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wirtschaftliche Effekte der EU-Arbeitskräftemobilität in den Ziel- und Herkunftsländern: Ein kurzer Literaturüberblick (2020)

    Bonin, Holger; Brücker, Herbert ; Krause-Pilatus, Annabelle; Rinne, Ulf;

    Zitatform

    Bonin, Holger, Annabelle Krause-Pilatus, Ulf Rinne & Herbert Brücker (2020): Wirtschaftliche Effekte der EU-Arbeitskräftemobilität in den Ziel- und Herkunftsländern. Ein kurzer Literaturüberblick. (Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht 554), Bonn, 45 S.

    Abstract

    "Der Literaturüberblick bildet den Forschungsstand zu den Effekten der EU-Binnenmigration und ihres Beitrags zur Konvergenz in der Europäischen Union ab. Die Auswirkungen der (Arbeitnehmer-) Freizügigkeit auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung werden diskutiert. Die Analyse bezieht sowohl Ziel- als auch Herkunftsländer der mobilen Erwerbstätigen mit ein. Ausgewertet werden vor allem volkswirtschaftliche (i.d.R. ökonometrische) Studien, zusätzlich werden auch wichtige theoretische Arbeiten in die Darstellung einbezogen. Der Überblick deckt fünf verschiedene Dimensionen ab, die in der Debatte über die wirtschaftliche und soziale Konvergenz der Mitgliedstaaten wesentlich sind und für die aus der Arbeitsmarkt- und Migrationsforschung methodisch begründete und empirisch belastbare Erkenntnisse vorliegen: Arbeitsmarktwirkungen, Wachstums- und Produktivitätseffekte, Effekte auf Humankapital (Brain Drain und/oder Brain Gain), fiskalische Effekte sowie soziale und gesellschaftliche Folgen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Evaluierung der Westbalkanregelung: Registerdatenanalyse und Betriebsfallstudien: Abschlussbericht (2020)

    Brücker, Herbert ; Trmkoli, Mirejeta; Fendel, Tanja ; Promberger, Markus; Falkenhain, Mariella ; Blažević, Lana; Trübswetter, Parvati; Raab, Miriam;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Mariella Falkenhain, Tanja Fendel, Markus Promberger, Miriam Raab & Parvati Trübswetter (2020): Evaluierung der Westbalkanregelung: Registerdatenanalyse und Betriebsfallstudien. Abschlussbericht. (Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht 544), Berlin, 128 S.

    Abstract

    "Dieser Projektbericht analysiert die Wirkungen der sogenannten 'Westbalkanregelung' (§ 26 Absatz 2 Beschäftigungsverordnung) auf die Arbeitsmarktintegration der betroffenen ErwerbsmigrantInnen. Die Regelung gilt für Beschäftigungen ab dem 1. Januar 2016 und ist befristet bis zum 31. Dezember 2020. Im Rahmen einer quantitativen Analyse wurden die Integrationsverläufe von 36.050 Beschäftigten, die die Westbalkanregelung 2016 und 2017 in Anspruch genommen haben, untersucht. Basierend auf qualitativen Interviews mit 130 Personen wurden darüber hinaus Motive, Erfahrungen und Handlungsstrategien von ArbeitgeberInnen, Beschäftigten, Verbänden sowie VerwaltungsmitarbeiterInnen analysiert. Ein zentrales Ergebnis ist, dass die Arbeitsmarktintegration der über die Westbalkanregelung Beschäftigten, auch im Vergleich zu anderen Migrantengruppen, erfolgreich gelungen ist. Dies zeigt sich insbesondere an stabilen Beschäftigungsverhältnissen und äußerst geringen Anteilen an Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug im Beobachtungszeitraum. Erklärungen dieser Ergebnisse liefern die von ArbeitgeberInnen geäußerten Bedarfe an HelferInnen und Fachkräften, ihre Wertschätzung nicht zertifizierter bzw. nicht zertifizierbarer Qualifikationen, netzwerkbasierte Anwerbestrategien und die erwerbsorientierten Migrationsaspirationen der Beschäftigten. Die Befunde deuten darauf hin, dass es für eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration von Erwerbsmigrantinnen hinreichend ist, den ArbeitgeberInnen die Auswahlentscheidung zu überlassen und den Zuzug nicht an berufliche Qualifikationserfordernisse zu knüpfen. Es gibt vereinzelte Einsichten zu Regelverletzungen von ArbeitgeberInnen, aber keine Hinweise auf einen systematischen Missbrauch der Regelung. Restriktives Verwaltungshandeln und Kapazitätsengpässe verschiedener Behörden schränken die Nutzung der Westbalkanregelung deutlich ein." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erwerbsmigration über die Westbalkanregelung: Hohe Nachfrage und gute Arbeitsmarktintegration (2020)

    Brücker, Herbert ; Raab, Miriam; Falkenhain, Mariella ; Fendel, Tanja ; Promberger, Markus;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Mariella Falkenhain, Tanja Fendel, Markus Promberger & Miriam Raab (2020): Erwerbsmigration über die Westbalkanregelung: Hohe Nachfrage und gute Arbeitsmarktintegration. (IAB-Kurzbericht 16/2020 (de)), Nürnberg, 12 S.

    Abstract

    "Staatsangehörige aus den Westbalkanstaaten können über die sogenannte Westbalkanregelung eine Beschäftigung in Deutschland aufnehmen, ohne berufliche Qualifikationen nachweisen zu müssen. Die zunächst bis 31.12.2020 befristete Regelung wurde zumindest bis zum Ausbruch der Covid-19-Pandemie von deutschen Betrieben ebenso wie von potenziellen Arbeitskräften stark nachgefragt. In dem Kurzbericht werden die Arbeitsmarktintegration dieser Beschäftigten, die Erfahrungen der Arbeitgeber und die administrative Umsetzung der Regelung untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Arbeitsmarktintegration von Personen, die über diese Regelung in Deutschland beschäftigt sind, – gemessen an der Beschäftigungsstabilität und den Verdiensten im Vergleich zu anderen Migrantengruppen und deutschen Berufsanfängern – erfolgreich verlaufen ist. Die Regelung gilt für die nicht zur EU gehörenden Westbalkanstaaten Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labour migration to Germany based on the Western Balkans Regulation: Strong demand and sound labour market integration (2020)

    Brücker, Herbert ; Falkenhain, Mariella ; Fendel, Tanja ; Raab, Miriam; Promberger, Markus;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Mariella Falkenhain, Tanja Fendel, Markus Promberger & Miriam Raab (2020): Labour migration to Germany based on the Western Balkans Regulation: Strong demand and sound labour market integration. (IAB-Kurzbericht 16/2020 (en)), Nürnberg, 12 S.

    Abstract

    "Citizens of the Western Balkan countries can take up employment in Germany due to the Western Balkans regulation without having to provide proof of adequate professional qualifications. So far, the regulation has been in high demand among both German companies and potential workers. We analyse the labour market integration of these employees, the experience of the employers and also the administrative implementation of the regulation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    EU-Zugewanderte bei Jobcentern und Arbeitsagenturen: Herausforderungen und Potenziale beim Zugang zu Angeboten der Berliner Arbeitsverwaltung (2020)

    Pfeffer-Hoffmann, Christian; Skwarek, Agnieszka; Dubois, Maëlle; Behrendt, Max; Kraußlach, Marianne; Fabianczyk, Emilia; Pfeffer-Hoffmann, Christian; Komitowski, Doritt;

    Zitatform

    Pfeffer-Hoffmann, Christian (Hrsg.) (2020): EU-Zugewanderte bei Jobcentern und Arbeitsagenturen. Herausforderungen und Potenziale beim Zugang zu Angeboten der Berliner Arbeitsverwaltung.: Mensch und Buch Verlag 159 S.

    Abstract

    "In Berlin leben fast 300.000 Personen, die aus einem anderen Mitgliedsstaat der EU zugewandert sind. Dank des Freizügigkeitsrechtes können sie in der Hauptstadt leben und arbeiten, ohne dafür ein Visum zu benötigen. Vielen von ihnen gelingt die Integration in den Arbeitsmarkt reibungslos. Jedoch ist sowohl der Anteil an Arbeitsuchenden als auch an prekär Beschäftigten erhöht. Hier können Angebote von Jobcentern und Arbeitsagenturen Abhilfe schaffen und eine Brückenfunktion erfüllen. Welche Erfahrungen sammeln EU-Bürgerinnen und EU-Bürger in Berlin mit diesen Einrichtungen der öffentlichen Arbeitsverwaltung? Was läuft bereits gut? Wo bestehen noch Zugangsbarrieren? Minor hat diese Fragen im Rahmen einer Studie untersucht und stellt neben den gewonnenen Erkenntnissen auch Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der Arbeitsmarktförderung von EU-Zugewanderten vor." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Einwanderung nach Deutschland: Viele Hochqualifizierte, aber auch viele Ungelernte (2020)

    Seibert, Holger; Wapler, Rüdiger;

    Zitatform

    Seibert, Holger & Rüdiger Wapler (2020): Einwanderung nach Deutschland: Viele Hochqualifizierte, aber auch viele Ungelernte. (IAB-Kurzbericht 08/2020), Nürnberg, 12 S.

    Abstract

    "In den vergangenen Jahren lag die Zahl der Einwanderer nach Deutschland deutlich über dem langjährigen Durchschnitt. Hauptgründe hierfür sind die günstigen Arbeitsmarktbedingungen, die Einführung der Arbeitnehmerfreizügigkeit und der Anstieg der Fluchtmigration. Im Vergleich zur Phase der Gastarbeiteranwerbung und des Familiennachzugs in den Jahrzehnten danach sind Eingewanderte heute im Durchschnitt deutlich besser qualifiziert. Dabei wird eine deutliche Polarisierung sichtbar: Ein hoher Akademikeranteil steht einem hohen Anteil an Personen ohne abgeschlossene Berufsausbildung gegenüber. Zwar ist der Akademikeranteil unter den Neueingewanderten mit dem Anstieg der Migration seit 2010 gesunken, er liegt aber immer noch deutlich höher als in der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund. Die Autoren untersuchen, wie sich die Qualifikationsstruktur und die nationale Zusammensetzung der Neueingewanderten seit 2005 verändert haben und wie dies mit ihren Erwerbsaussichten zusammenhängt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Seibert, Holger; Wapler, Rüdiger;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Explaining spatial patterns of foreign employment in Germany (2019)

    Lehmann, Robert ; Nagl, Wolfgang ;

    Zitatform

    Lehmann, Robert & Wolfgang Nagl (2019): Explaining spatial patterns of foreign employment in Germany. In: Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association, Jg. 53, H. 7, S. 991-1003. DOI:10.1080/00343404.2018.1515479

    Abstract

    "This paper investigates the main determinants of the representation of foreign employees across German regions. Since migration determinants are not necessarily the same for workers of different nationalities, spatial patterns are explained not only for total foreign employment but also for the 35 most important migration countries to Germany. Based on a total census for all 402 German districts, the paper starts by showing the spatial distributions of workers with different nationalities and explains the emerging patterns by spatial error models. Although large heterogeneity in determinants across nationalities are found, similarities between country groups prevail. Economic conditions matter for most nationalities, whereas the importance of amenities and openness differ." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Settlement or Mobility? Immigrants' Re-migration Decision-Making Process in a High-Income Country Setting (2019)

    Steiner, Ilka ;

    Zitatform

    Steiner, Ilka (2019): Settlement or Mobility? Immigrants' Re-migration Decision-Making Process in a High-Income Country Setting. In: Journal of International Migration and Integration, Jg. 20, H. 1, S. 223-245. DOI:10.1007/s12134-018-0602-0

    Abstract

    "In the context of important migration flows within the EU/EFTA countries, understanding the process of migration decision-making is central to better comprehending current migration patterns in today's legal context of free movement of persons. By means of newly collected survey data, this paper examines the emigration intentions and plans of German immigrants living in Switzerland. This migrant group presents a lower duration of residence at emigration than other nationalities and is highly educated and integrated in the labour market. The results show that labour market considerations prevail over family obligations. Furthermore, they confirm the heterogeneity between groups regarding emigration intentions, a finding that cannot be confirmed for emigration planning. Moreover, whereas emigration intentions are explained by perceived opportunity differentials and wishful thinking between the place of residence and the destination, emigration planning is based on real opportunities. Migration policy and, more specifically, integration policy have a small impact on emigration, since planning an emigration is triggered by external or personal factors." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Europäische Arbeitsbehörde und Reform der EU-Entsenderichtlinie - Wirksame Instrumente zur grenzüberschreitenden Bekämpfung von Lohn- und Sozialdumping? (2019)

    Wagner, Bettina;

    Zitatform

    Wagner, Bettina (2019): Europäische Arbeitsbehörde und Reform der EU-Entsenderichtlinie - Wirksame Instrumente zur grenzüberschreitenden Bekämpfung von Lohn- und Sozialdumping? In: WISO, Jg. 42, H. 3, S. 11-25.

    Abstract

    "Dieser Beitrag widmet sich der Einführung der Europäischen Arbeitsbehörde sowie der Reform der Entsenderichtlinie und analysiert diese Maßnahmen in Hinblick auf ihre Wirksamkeit in der Bekämpfung von Sozialdumping. In der EU ansässige Firmen haben das Recht, grenzübergreifend Dienstleistungen anzubieten und zur Ausführung der Tätigkeiten eigene Arbeitnehmer/-innen zu entsenden. Diese Freiheiten werden seit vielen Jahren intensiv, aber nicht immer nur zum Vorteil der betroffenen Arbeitnehmer/-innen angewandt und wurden seitdem durch eine Vielzahl von Richtlinien und Verordnungen ausgelegt und erweitert. Die Spannungsfelder und Interessenkonflikte, die sich zwischen den Akteuren/-innen auftun und wie diese innerhalb einer ständig wachsenden Europäischen Union verhandelt werden und werden sollten, ist ein weiterer Schwerpunkt dieses Beitrags" (Autorenreferat, © ISW-Linz)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Estimates of global bilateral migration flows by gender between 1960 and 2015 (2018)

    Abel, Guy J.;

    Zitatform

    Abel, Guy J. (2018): Estimates of global bilateral migration flows by gender between 1960 and 2015. In: International migration review, Jg. 52, H. 3, S. 809-852. DOI:10.1177/0197918318781842

    Abstract

    "An indirect estimation method is used to derive country to country migration flows from changes in global bilateral stock data. Estimates are obtained over five- and 10-year periods between 1960 and 2015 by gender, providing a comprehensive picture of past migration patterns. The estimated total of global international migrant flows generally increases over the 55-year time frame. The global rate of migration over five- and 10-year periods fluctuate at around 0.65 and 1.25 percent of the population, respectively. The sensitivity of estimates to alternative input stock and demographic data are explored." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zuwanderungsmonitor (2018)

    Brücker, Herbert ; Hauptmann, Andreas; Sirries, Steffen; Vallizadeh, Ehsan ;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann, Steffen Sirries & Ehsan Vallizadeh (2018): Zuwanderungsmonitor. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 7 S.

    Abstract

    Der monatlich erscheinende Zuwanderungsmonitor analysiert Zuwanderung, Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und SGB-II-Hilfequote dieser Personengruppen:
    EU-28: Mitgliedsstaaten der Europäischen Union seit 01. Juli 2013
    EU-2: Beitrittsstaaten vom 01. Januar 2007: Bulgarien und Rumänien.
    EU-8: Beitrittsstaaten vom 01. Mai 2004: Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowenien, Slowakei, Tschechien, und Ungarn.
    EU-4: die südeuropäischen Mitgliedsstaaten: Griechenland, Italien, Portugal und Spanien.
    Balkanstaaten: Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Mazedonien, Montenegro und Serbien.
    Kriegs- und Krisenländer: Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia und Syrien. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Highly skilled labour migration in Europe (2018)

    Burmann, Martina; Hoffmann, Vanessa; Hofbauer Perez, Maria; Schworm, Sebastian; Rhode, Carla;

    Zitatform

    Burmann, Martina, Maria Hofbauer Perez, Vanessa Hoffmann, Carla Rhode & Sebastian Schworm (2018): Highly skilled labour migration in Europe. In: ifo DICE report, Jg. 16, H. 1, S. 42-52.

    Abstract

    "Along with globalisation, the intensity of movement of people has increased and economic activity has become increasingly interconnected. As our societies are more and more knowledge-based, countries are reliant on highly skilled workers as they drive innovation and development and enable nations to position themselves successfully in the competitive global economy. In the light of population ageing and skill shortages, attracting highly skilled workers has become an important task of countries worldwide. In Europe in particular, demographic change and a lack of skilled labour are prompting governments to introduce direct measures to actively recruit economic migrants, especially highly skilled workers. Since most countries in Europe face similar challenges, highly skilled migrants from third countries are particularly important. In the following sections, we will first present a descriptive overview of migration flows into the EU as a whole, as well as into individual EU countries, differentiating by visa type. We also provide some descriptive evidence for skill shortages in the EU economies. Afterwards we will outlay a major supranational labour migration policy, the EU Blue Card, which was introduced in 2009, as well as selected national migration policies aimed at attracting skilled migrants from third countries. We will also compare labour migration policies in the EU with those in place in selected non-EU countries. In addition to attracting new workers, recent international student graduates also constitute a potential pool of highly skilled workers. Designing policies that allow graduates to transition from their studies into the host-countries' labour market offers another way of building and strengthening a country's highly skilled labour pool. Such policies will be investigated in the last section." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Immigrants' contribution to innovativeness: evidence from a non-selective immigration country (2018)

    Candel-Haug, Katharina; Falck, Oliver ; Cuntz, Alexander;

    Zitatform

    Candel-Haug, Katharina, Alexander Cuntz & Oliver Falck (2018): Immigrants' contribution to innovativeness. Evidence from a non-selective immigration country. (CESifo working paper 7409), München, 41 S.

    Abstract

    "The economic consequences of migration are hotly debated and a main topic of recent populist movements across Europe. We analyze Polish immigration in the context of the 2004 enlargement of the European Union and find a positive and significant spillover effect of the immigrants on the number of local inventors in German counties in 2001-2010. For causal identification, we exploit a historical episode in the Polish migration history to Germany before the fall of the Iron Curtain and construct a shift-share instrument. Our results differ from findings for high-skilled migration to the United States, which is particularly interesting as Polish immigration to Germany was not based on selection by qualification in our period of analysis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Shaping labour migration to Italy: the role of labour market institutions (2018)

    Devitt, Camilla;

    Zitatform

    Devitt, Camilla (2018): Shaping labour migration to Italy. The role of labour market institutions. In: Journal of modern Italian studies, Jg. 23, H. 3, S. 274-292. DOI:10.1080/1354571X.2018.1459408

    Abstract

    "This article critically examines the existing explanations for the initiation and perpetuation of labour migration to Italy between the 1970s and early 2000s and highlights the role of labour market institutions in shaping demand for migrant labour. It posits that the institutions governing the labour market in Italy have contributed to creating demand for migrant workers first by generating a significant amount of low-standard employment and second by producing massive obstacles and disincentives to the labour market participation of the domestic supply of labour." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labour market and social integration of Eastern European migrants in Scotland and Portugal (2018)

    Dickey, Heather ; Drinkwater, Stephen ; Shubin, Sergei;

    Zitatform

    Dickey, Heather, Stephen Drinkwater & Sergei Shubin (2018): Labour market and social integration of Eastern European migrants in Scotland and Portugal. In: Environment and planning. A, Economy and space, Jg. 50, H. 6, S. 1250-1268. DOI:10.1177/0308518X18781086

    Abstract

    "This article investigates the factors influencing the labour market performance and social integration of Eastern European migrants in two regions within Scotland and Portugal. Given the potential links between these outcomes, measures of labour market success and integration into the host community are examined from a multi-dimensional perspective, including by modelling these jointly within a statistical framework. The main findings indicate the importance of a range of factors for labour market and social integration, which change with time and cannot be limited to any definable set of goals. In particular, proficiency in the host country's language plays a key role in obtaining a highly paid job and social integration, but not for the probability of employment. Further, maintaining family links and cultural identity often outweigh the importance of being integrated into host communities. Other human capital factors, especially whether the job matches skills and qualifications, strongly influence some labour market outcomes, whilst migrant network variables are important for integration more widely. Focus on the immediate earnings and having a job tends to be prioritised over career progression, which can lead to better integration. Drawing on the insights from economics and human geography, this paper stresses that these findings hold both in the separate and joint modelling approaches. The effect of the influences is also found to be generally similar in Scotland and Portugal. However, some significant differences are detected between the host communities with regards to the impact of previous migration and friendship on social integration and age on employment." (Author's abstract, © 2018 a Pion publication) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Immigrant selection before and after communism (2018)

    Ganguli, Ina;

    Zitatform

    Ganguli, Ina (2018): Immigrant selection before and after communism. In: The economics of transition, Jg. 26, H. 4, S. 649-694. DOI:10.1111/ecot.12159

    Abstract

    "The end of the Soviet Union and communist regimes throughout Eastern Europe led to sudden increases in emigration and large changes in wage inequality. This has provided a unique opportunity to understand how these changes altered incentives to emigrate during the transition period. In this paper, I analyze immigrant selection before and after the fall of the Soviet Union within a Roy Model framework, in which the relative return to skills determines the skill composition of immigrants. Using micro-level data from Russia, Ukraine and Bulgaria, matched to Census data on immigrants from these countries in the United States, Spain and Greece in the post-Soviet period, I find evidence of positive selection of immigrants in the US, and negative selection for Greece and Spain. Using retrospective data from Ukraine during the communist period, I find that selection among Soviet men in the US was intermediate and selection among women was positive." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    From peripheral region to escalator region in Europe: young baltic graduates in London (2018)

    King, Russell ; Saar, Maarja; Parutis, Violetta; Lulle, Aija ;

    Zitatform

    King, Russell, Aija Lulle, Violetta Parutis & Maarja Saar (2018): From peripheral region to escalator region in Europe. Young baltic graduates in London. In: European Urban and Regional Studies, Jg. 25, H. 3, S. 284-299. DOI:10.1177/0969776417702690

    Abstract

    "This paper examines recent migration from three little-studied European Union (EU) countries, the Baltic states, focusing on early-career graduates who move to London. It looks at how these young migrants explain the reasons for their move, their work and living experiences in London, and their plans for the future, based on 78 interviews with individual migrants. A key objective of this paper is to rejuvenate the core - periphery structural framework through the theoretical lens of London as an 'escalator' region for career development. We add a necessary nuance on how the time dimension is crucial in understanding how an escalator region functions - both in terms of macro-events such as EU enlargement or economic crisis, and for life-course events such as career advancement or family formation. Our findings indicate that these educated young adults from the EU's north-eastern periphery migrate for a combination of economic, career, lifestyle and personal-development reasons. They are ambivalent about their futures and when, and whether, they will return-migrate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen