Springe zum Inhalt

Dossier

Migration und Integration

Bei dem Thema Einwanderung nach Deutschland gilt es auch die Bedingungen einer gelingenden Integration von Zugewanderten in Gesellschaft, Bildung und Arbeit zu untersuchen. Die Arbeitsmarktforschung beschäftigt sich mit der Frage, wie die Integration in das Bildungs- und Ausbildungssystem, der Zugang zum Arbeitsmarkt sowie die Bedingungen der sozialen Teilhabe und kulturellen Integration verbessert werden können.

Aktuelle Studien zeigen zudem, dass Deutschland angesichts seiner demographischen Herausforderungen dringend auf Zuwanderung angewiesen ist. Inwiefern kann Zuwanderung der Schrumpfung und Alterung des Erwerbspersonenpotenzials entgegenwirken? Welche Entwicklungen in der nationalen und europäischen Einwanderungspolitik begünstigen die Einwanderung von Erwerbspersonen und Fachkräften? Die hier zusammengestellte Literatur bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über den Themenkomplex Migration und Integration.

Literatur zum Thema Flucht und Asyl finden Sie in unserer IAB-Infoplattform Fluchtmigrantinnen und -migranten - Bildung und Arbeitsmarkt.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Hochschulzugang und Übergang in den Beruf"
  • Literaturhinweis

    Integration von Migrantinnen in Deutschland: Politiken und Maßnahmen: Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) (2023)

    Lechner, Claudia; Atanisev, Kaan; Gockeln, Cristina;

    Zitatform

    Lechner, Claudia & Kaan Atanisev (2023): Integration von Migrantinnen in Deutschland: Politiken und Maßnahmen. Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN). (EMN Deutschland Papier 2023,1), Nürnberg, 63 S. DOI:10.48570/bamf.fz.emndp.01/2023.d.2023.migrantinnen.1.0

    Abstract

    "Das EMN Deutschland Paper thematisiert die Integration von Migrantinnen in Deutschland. Die Studie gibt einen Überblick über den Integrationsstand von Migrantinnen, den damit verbundenen Herausforderungen sowie über die politischen Integrationsansätze in Deutschland. Die im Rahmen dieser Studie betrachteten Integrationsbereiche konzentrieren sich im Wesentlichen auf die im EU-Aktionsplan für Integration und Inklusion 2021-2027 abgedeckten Felder, darunter Bildung und Sprache, Erwerbstätigkeit, Gesundheit, Wohnen sowie zusätzlich politische und zivilgesellschaftliche Partizipation. Im Einklang mit den EMN-Vorgaben werden in der Studie unter Migrantinnen primär drittstaatsangehörige Frauen verstanden. Da allerdings die Datengrundlage in Deutschland nicht durchgängig eine Unterscheidung nach Drittstaatsangehörigkeit und Geschlecht zulässt und zudem nicht alle Integrationsmaßnahmen nur explizit für Drittstaatsangehörige ausgelegt sind, werden in dieser Studie auch solche Forschungserkenntnisse und Integrationsmaßnahmen dargestellt, die sich allgemein auf Frauen mit Migrationshintergrund beziehen und damit Drittstaatsangehörige implizit miteinschließen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Expected Occupational Contexts and Postgraduate Pursuit among Skilled Immigrants and Natives in the United States (2023)

    Yu, Xiao ;

    Zitatform

    Yu, Xiao (2023): Expected Occupational Contexts and Postgraduate Pursuit among Skilled Immigrants and Natives in the United States. In: International migration review H. online first, S. 1-33. DOI:10.1177/01979183231162623

    Abstract

    "For college-educated immigrants, investing in a US postgraduate degree plays a critical role in skill transfer and career enhancement. However, little is known about the role of the US occupational structure, a key aspect in immigrants' context of reception, in shaping immigrants' postgraduate decisions. Using 2015 National Survey of College Graduates and linking three occupational characteristics to the field of study of bachelor's degree from the Survey of Income and Program Participation and Current Population Survey, this article examines the associations of rising educational expectation, occupational sex segregation, and occupational immigrant concentration with the pursuit of a US master's degree among college-educated immigrants and natives. The analysis shows that while occupational female share was positively associated with postgraduate pursuit among natives, such relationship was weaker among immigrants with a foreign bachelor's degree. In contrast, occupational immigrant concentration was positively associated with postgraduate pursuit among foreign-educated immigrants but negatively among natives. The occupational share of workers with advanced degrees operated similarly between natives and immigrants. Moreover, these occupational effects varied more by immigration status than by gender. These findings underscore the host country's occupational contexts that generate different incentives and constraints for immigrants and natives to pursue a postgraduate degree. This adds nuance to the immigrant human capital investment model that posits immigrants will invest more in human capital than natives. The differential postgraduate investment between immigrants and natives in response to the occupational contexts yield implications for subsequent education–occupation match, career mobility, and economic stratification within the highly educated workforce." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Work Permit Regulations and Migrants' Labor Market Outcomes (2022)

    Qendrai, Pamela;

    Zitatform

    Qendrai, Pamela (2022): Work Permit Regulations and Migrants' Labor Market Outcomes. (IZA discussion paper 15191), Bonn, 55 S.

    Abstract

    "This paper studies how the introduction of a novel residence permit for working purposes – the so-called Blue Card introduced in August 2012 – has affected entry-level wages of non-EU migrants in Germany. The Blue Card was targeted at non-EU university graduates with degrees received or recognized in Germany. It provided immediate residence to students with a working contract that pays above clearly-announced and regularly-updated wage thresholds. We leverage a difference-in-difference approach and unique data on national and international graduates in Germany between 2011-2014. We find that the introduction of the Blue Card increases entry-level wages of non-EU graduates relative to the control group by approximately 2 percent of the pre-treatment entry-level wages. We provide suggestive evidence that these results are not driven by more or better-quality non-EU graduates staying in Germany, but rather because the Blue Card wage threshold acts as a reference point." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    To work or to study? Postmigration educational investments of adult refugees in Germany - Evidence from a choice experiment (2021)

    Damelang, Andreas ; Kosyakova, Yuliya ;

    Zitatform

    Damelang, Andreas & Yuliya Kosyakova (2021): To work or to study? Postmigration educational investments of adult refugees in Germany - Evidence from a choice experiment. In: Research in Social Stratification and Mobility, Jg. 73 Nürnberg, 2021-04-07. DOI:10.1016/j.rssm.2021.100610

    Abstract

    "In this article, we analyze individual factors and situational conditions under which immigrants are more or less likely to invest in host country-specific human capital. Theoretically, we root our expectations in a strand of the immigrant human capital investment model combined with a basic model of educational decisions. Using a choice experiment, we simulate a decision process among refugees in Germany and examine the determinants of investment preferences into host country-specific credentials, such as vocational education, as an alternative to an immediately available job offer. The choice experiment was introduced in the IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees, a representative longitudinal survey of recently arrived refugees in Germany. We find that refugees’ intentions of investing in vocational education are guided by the transferability of foreign human capital, the time horizon to reap investments, and rational cost–benefit calculations. The probability of success is influential on its own but also bolsters the relevance of costs and benefits in educational choices." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Kosyakova, Yuliya ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Who are the fittest? The question of skills in national employment systems in an age of global labour mobility (2021)

    Liu-Farrer, Gracia ; Shire, Karen;

    Zitatform

    Liu-Farrer, Gracia & Karen Shire (2021): Who are the fittest? The question of skills in national employment systems in an age of global labour mobility. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 47, H. 10, S. 2305-2322. DOI:10.1080/1369183X.2020.1731987

    Abstract

    "Faced with demographic as well as economic changes, Germany and Japan have liberalised immigration controls for skilled migrants, set targets for foreign student enrolments in university, and introduced visa categories to enable foreign graduates to enter their labour markets. Yet a relatively modest share of foreign graduates actually receives jobs appropriate to their skill-level and remain in these labour markets. In this article, we focus on organisational recruitment and employment practices, especially those related to skill formation and the structuring of careers, as factors affecting the remain rates of foreign graduates. Our analysis shows that while obtaining the same educational credentials as native students, foreign graduates are disadvantaged because the employment systems of the host countries operate according to the logic of national labour markets, entailing institutionally and culturally specific skill expectations as well as formation processes. Consequently, foreign graduates either fail to enter the market, or are placed in lower or niche categories in a differentiated labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    To work or to study? Postmigration educational investments of adult refugees in Germany - evidence from a choice experiment (2020)

    Damelang, Andreas ; Kosyakova, Yuliya ;

    Zitatform

    Damelang, Andreas & Yuliya Kosyakova (2020): To work or to study? Postmigration educational investments of adult refugees in Germany - evidence from a choice experiment. (IAB-Discussion Paper 31/2020), Nürnberg, 32 S.

    Abstract

    "In diesem Artikel analysieren wir individuelle Faktoren und situative Bedingungen, unter denen Einwanderer mehr oder weniger wahrscheinlich in aufnahmeland-spezifisches Humankapital investieren. Theoretisch stützen wir unsere Analysen auf einen Ansatz des Humankapital-Investitionsmodells von Zuwanderern und verbinden diesen mit einem Basismodell für rationale Bildungsentscheidungen. Mit Hilfe eines Choice-Experiments simulieren wir einen Entscheidungsprozess unter Flüchtlingen in Deutschland und untersuchen die Determinanten von Investitionsentscheidungen in aufnahmeland-spezifische Qualifikationen wie z.B. Berufsausbildung. Das Choice-Experiment wurde im Rahmen des IAB-BAMF-SOEP-Flüchtlingssurvey (2020) durchgeführt, einer repräsentativen Längsschnittbefragung von neu nach Deutschland gekommenen Flüchtlingen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Wahrscheinlichkeit von Flüchtlingen, in berufliche Bildung zu investieren, an der Übertragbarkeit von ausländischem Humankapital, dem Zeithorizont für Investitionen und rationalen Kosten-Nutzen-Überlegungen orientiert. Die Erfolgswahrscheinlichkeit der Investition ist für sich selbst maßgebend, verstärkt aber auch die Bedeutung von Kosten und Nutzen bei Bildungsentscheidungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Kosyakova, Yuliya ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zweite Welle der IAB-BAMF-SOEP-Befragung: Geflüchtete machen Fortschritte bei Sprache und Beschäftigung (2019)

    Brücker, Herbert ; Kosyakova, Yuliya ; Pietrantuono, Giuseppe; Kröger, Hannes; Croisier, Johannes; Rother, Nina ; Schupp, Jürgen ;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Johannes Croisier, Yuliya Kosyakova, Hannes Kröger, Giuseppe Pietrantuono, Nina Rother & Jürgen Schupp (2019): Zweite Welle der IAB-BAMF-SOEP-Befragung: Geflüchtete machen Fortschritte bei Sprache und Beschäftigung. (IAB-Kurzbericht 03/2019 (de)), 16 S.

    Abstract

    "Die Migration von Schutzsuchenden nach Deutschland steht nach wie vor im Mittelpunkt der gesellschaftlichen Debatten. Die zweite Welle einer Längsschnittbefragung von Geflüchteten zeigt, dass es deutliche Integrationsfortschritte gibt, obwohl die Geflüchteten beim Zuzug zum Teil ungünstige Voraussetzungen hinsichtlich Gesundheit und Bildungsniveau mitbringen. So haben sich ihre Deutschkenntnisse 2017 im Vergleich zum Vorjahr verbessert und ihre Beteiligung am Erwerbsleben sowie an Bildung und Ausbildung ist gestiegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert ; Kosyakova, Yuliya ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Studium oder Berufsausbildung? Migrationsspezifische Bildungsentscheidungen von Studienberechtigten: Eine kritische Replikation und Erweiterung der Studie von Kristen et al. (2008) (2019)

    Mentges, Hanna;

    Zitatform

    Mentges, Hanna (2019): Studium oder Berufsausbildung? Migrationsspezifische Bildungsentscheidungen von Studienberechtigten. Eine kritische Replikation und Erweiterung der Studie von Kristen et al. (2008). In: Soziale Welt, Jg. 70, H. 4, S. 403-434. DOI:10.5771/0038-6073-2019-4-403

    Abstract

    "Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die von Kristen, Reimer und Kogan (2008) vorgelegten Ergebnisse zur Bildungsentscheidung von Migrantinnen und Migranten am Übergang in die tertiäre Bildung zu replizieren und analytisch um die Untersuchung der Herkunftslandgruppen Polen und Rumänien sowie ehemalige Sowjetunion zu erweitern. Dazu wurden zwei getrennte Analysen berechnet. Im ersten Schritt wurde der Migrationshintergrund über die Staatsangehörigkeit operationalisiert. Im zweiten Schritt wurde dann eine Operationalisierung über das Geburtsland der Befragten und deren Eltern gewählt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Befunde von Kristen et al. (2008) mit aktuelleren Daten bestätigen lassen. Die Studienberechtigten mit Migrationshintergrund entscheiden sich im Vergleich zu Studienberechtigten ohne Migrationshintergrund häufiger für die Aufnahme eines Studiums statt einer beruflichen Tätigkeit. In Abgrenzung dazu, zeigt sich ein signifikanter Unterschied zwischen den Studienberechtigten mit Wurzeln in Polen bzw. Rumänien sowie der ehemaligen Sowjetunion und den Studienberechtigten mit Wurzeln in Deutschland. Zudem ergeben die Analysen, dass die den migrationsspezifischen Unterschieden zugrundeliegenden Mechanismen für die Gruppe der Studienberechtigten mit Wurzeln in Südeuropa oder im ehemaligen Jugoslawien voneinander abweichen, wenn der Migrationshintergrund verschieden operationalisiert wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Explaining Gaps in Educational Transitions Between Migrant and Native School Leavers (2019)

    Zimmermann, Markus;

    Zitatform

    Zimmermann, Markus (2019): Explaining Gaps in Educational Transitions Between Migrant and Native School Leavers. (Discussion paper / Rationality & Competition, CCR TRR 190 156), München ; Berlin, 48 S.

    Abstract

    "This paper analyzes the reasons for the large and persistent gaps in transitions after secondary school between native pupils compared to second- and third generation immigrant pupils in Germany. I first document that differences in parental background, skills (such as school degrees or test scores), and school fixed effects explain part of the migrant-native gaps, but are not sufficient. Conditional on these factors, there is a \"polarization\" of educational choices: migrants are more likely to attend tertiary education, less likely to attend vocational education, and more likely to end without qualified training than their background and skills would predict. I then show that this polarization is driven by the migrant pupils\' more academically oriented career aspirations and expectations before leaving school. On the one hand, these higher ambitions allow higher skilled migrants to hieventertiary education despite their less favourable background characteristics. On the other hand, less skilled migrants who in Germany\'s tracked school system do not have the option to enter academic education, may be diverted from vocational training as a more viable alternative. These patterns are stronger for boys than for girls. Finally, I discuss various possible explanations for the migrants\' different career plans, including expected labour market returns to education, expected discrimination, the intention to leave Germany, overconfidence, or information deficits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Flucht und Bildung: Hochschulen (2018)

    Lambert, Laura; Blumenthal, Julia von; Beigang, Steffen;

    Zitatform

    Lambert, Laura, Julia von Blumenthal & Steffen Beigang (2018): Flucht und Bildung: Hochschulen. (Flucht: Forschung und Transfer. State-of-Research Papier 08b), Bonn, 27 S.

    Abstract

    "Als Reaktion auf die gestiegene Zuwanderung Geflüchteter wurden in den vergangenen zwei Jahren Programme an Hochschulen mit Unterstützung durch politische Akteur*innen und Förderorganisationen eingerichtet, um Geflüchteten einen Studienzugang zu ermöglichen. Begleitend hat sich in Deutschland eine Forschung entwickelt, die die besonderen Bedingungen untersucht, denen Geflüchtete beim Zugang zur Hochschule und im Studium begegnen. International existiert schon seit längerem eine breite sozialwissenschaftliche Forschung über Hochschulbildung und Geflüchtete. Der Bericht gibt einen Überblick über diese Forschung und identifiziert Lücken in den verfügbaren Daten und Themen, die einer weiteren Analyse bedürfen. Die Forschung wird dabei entlang des Bildungsverlaufs systematisch kartiert: Vom Bildungserwerb im Herkunftsland über die Bildungsaspirationen, von den Hürden beim Zugang zur Hochschule im Aufnahmeland und den Studienverläufen bis hin zu den Unterstützungsstrukturen an den Hochschulen und Auswirkungen der Hochschulbildung. Abschließend werden Forschungsdesiderate und mögliche Richtungen zukünftiger Forschung beschrieben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ursachen des Studienabbruchs bei Studierenden mit Migrationshintergrund: eine vergleichende Untersuchung der Ursachen und Motive des Studienabbruchs bei Studierenden mit und ohne Migrationshintergrund auf Basis der Befragung der Exmatrikulierten des Sommersemesters 2014 (2017)

    Ebert, Julia; Heublein, Ulrich;

    Zitatform

    Ebert, Julia & Ulrich Heublein (2017): Ursachen des Studienabbruchs bei Studierenden mit Migrationshintergrund. Eine vergleichende Untersuchung der Ursachen und Motive des Studienabbruchs bei Studierenden mit und ohne Migrationshintergrund auf Basis der Befragung der Exmatrikulierten des Sommersemesters 2014. Essen, 193 S.

    Abstract

    "Der vorliegende Bericht, der im Auftrag der Stiftung Mercator verfasst wurde, stellt sich das Ziel, die Ursachen des Studienabbruchs und den beruflichen Verbleib von Studienabbrechern mit Migrationshintergrund zu analysieren. Er verfolgt dabei die Frage, in welchem Maße der Migrationshintergrund eine relevante Rolle bei der Verursachung des Studienabbruchs spielt. Die empirische Basis für diese Studie stellt eine bundesweit repräsentative Befragung von Exmatrikulierten des Sommersemesters 2014 zu den Ursachen und Motiven des Studienabbruchs dar. An der Untersuchung beteiligten sich 6029 Exmatrikulierte von 32 Universitäten und 28 Fachhochschulen. Von den über 6000 Befragungsteilnehmern weisen 1113 einen Migrationshintergrund auf.
    Zum Umfang des Studienabbruchs bei Studierenden mit Migrationshintergrund liegt bisher nur der deskriptive Befund einer überdurchschnittlich hohen Studienabbruchquote im Bachelorstudium für Bildungsinländer als eine Teilgruppe der Studierenden mit Migrationshintergrund im Vergleich zu deutschen Studierenden vor (43% vs. 29%). Dieser Befund stellt ein Indiz dafür dar, dass die Gruppe der Studierenden aus Zuwandererfamilien gegenwärtig noch einen überdurchschnittlichen Studienabbruch verzeichnet und sich auf dem Weg zum Studium sowie an den Hochschulen selbst mit besonderen Problemlagen auseinandersetzen muss. Dies bestätigt sich durch die Ergebnisse des vorliegenden Berichts. So zeigen multivariate Analysen für die Gesamtgruppe der Exmatrikulierten mit Migrationshintergrund, dass bestimmte Defizite und Studienschwierigkeiten häufiger als bei anderen Studierenden den Studienerfolg gefährden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fachkräftesicherung durch die Ausbildung von Bildungsausländern an deutschen Hochschulen (2017)

    Geis, Wido;

    Zitatform

    Geis, Wido (2017): Fachkräftesicherung durch die Ausbildung von Bildungsausländern an deutschen Hochschulen. In: IW-Trends, Jg. 44, H. 2, S. 83-100. DOI:10.2373/1864-810X.17-02-06

    Abstract

    "In den letzten Jahren studieren immer mehr Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung - sogenannte Bildungsausländer - an den deutschen Hochschulen. Waren es im Wintersemester 2011/2012 noch rund 193.000, lag die Anzahl im Wintersemester 2015/2016 bereits bei 252.000. Gelingt ihnen der Abschluss und bleiben sie im Land, haben sie sehr gute Chancen am deutschen Arbeitsmarkt. So waren im Jahr 2014 rund 79 Prozent der 25- bis 64-jährigen Bildungsausländer, die ihren Abschluss zwischen 2004 und 2013 erworben hatten und noch in Deutschland lebten, erwerbstätig. Von diesen konnten nur 15,8 Prozent keine ihrer Qualifikation entsprechende Stelle finden. Viele verfügen über einen Hochschulabschluss im in Deutschland besonders gesuchten MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Der Anteil liegt bei 44,3 Prozent und ist damit deutlich höher als der Anteil an allen Personen mit Hochschulabschlüssen im selben Zeitraum, der 30,0 Prozent beträgt. Auch deutet ein Vergleich der Kosten für die Ausbildung von Bildungsausländern an deutschen Hochschulen mit ihren späteren Zahlungen an Steuern und Sozialabgaben darauf hin, dass sich ihre Ausbildung gesamtfiskalisch lohnt, obwohl die meisten Bundesländer von den Bildungsausländern noch keine Studiengebühren erheben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Hochqualifizierte Migrantinnen: Teilhabe an Arbeit und Gesellschaft (2017)

    Jungwirth, Ingrid; Lämmerhirt, Miriam; Berg, Tobias; Bouffier, Anna; Wolffram, Andrea; Schraudner, Martina; Ulich, Annika; Leicht-Scholten, Carmen;

    Zitatform

    Jungwirth, Ingrid & Andrea Wolffram (Hrsg.) (2017): Hochqualifizierte Migrantinnen. Teilhabe an Arbeit und Gesellschaft. Opladen: Budrich, 249 S.

    Abstract

    "Die AutorInnen untersuchen, wie sich hochqualifizierte Migrantinnen in den deutschen Arbeitsmarkt integrieren und unter welchen Bedingungen sie ihre Qualifikationen umsetzen und nutzen können. Ein zentrales Anliegen ist es, Geschlecht als analytische Dimension in die Untersuchung hochqualifizierter Migration systematisch einzubeziehen. Über eine ökonomische Perspektive hinausgehend, werden andere Lebensbereiche berücksichtigt und die Wechselwirkung von Arbeit, Migration, Familie und sozialer Teilhabe im Rahmen der Soziologie des Lebenslaufs analysiert." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vom Hörsaal in den Betrieb? Internationale Studierende beim Berufseinstieg in Deutschland (2017)

    Lokhande, Mohini;

    Zitatform

    Lokhande, Mohini (2017): Vom Hörsaal in den Betrieb? Internationale Studierende beim Berufseinstieg in Deutschland. (Studie des SVR-Forschungsbereichs 2017-05), Berlin, 48 S.

    Abstract

    "Deutschland gehört seit Jahren zu den beliebtesten Studienländern weltweit. Im Jahr 2016 waren mehr als 250.000 Studierende an einer deutschen Hochschule eingeschrieben. Sie gelten in Politik und Wirtschaft als 'Idealzuwanderer' für den deutschen Arbeitsmarkt, und auch ein großer Teil der Studierenden selbst hegt den Wunsch, nach Studienende zu bleiben. Allerdings gelingt ihnen der Übergang in den Arbeitsmarkt trotzdem häufig nicht. Im Forschungsprojekt 'Study & Work' hat der SVR-Forschungsbereich den Übergang von der Hochschule in den deutschen Arbeitsmarkt bei internationalen Studierenden erstmals im Längsschnitt untersucht. Die Studie zeigt, welche Faktoren den Berufseinstieg von internationalen Studierenden begünstigen, und gibt Handlungsempfehlungen, wie Akteure der Hochschulen, Wirtschaft, Kommunen und des Arbeitsmarkts sie dabei unterstützen können. Die Studie wurde vom Stifterverband gefördert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Tabellenanhang
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Alternative Wege zur Studienberechtigung und die weitere Bildungs- und Berufskarriere: Können durch die Öffnung des gegliederten Schulsystems Ungleichheiten reduziert werden? (2017)

    Schuchart, Claudia ; Rürup, Matthias;

    Zitatform

    Schuchart, Claudia & Matthias Rürup (2017): Alternative Wege zur Studienberechtigung und die weitere Bildungs- und Berufskarriere. Können durch die Öffnung des gegliederten Schulsystems Ungleichheiten reduziert werden? In: T. Eckert & B. Gniewosz (Hrsg.) (2017): Bildungsgerechtigkeit, S. 249-267. DOI:10.1007/978-3-658-15003-7_15

    Abstract

    "Im deutschen Schulsystem gibt es nach dem Erwerb eines Erstabschlusses eine Vielzahl von Möglichkeiten, eine Studienberechtigung nachzuholen. Diese werden insbesondere von Schülern/-innen mit Migrationshintergrund genutzt, um ihre überdurchschnittlich hohen Bildungsaspirationen umzusetzen. Im Beitrag wird anhand der NEPS-Daten (German National Educational Panel Study, Blossfeld et al. 2011) untersucht, ob ein alternativer Erwerb im Vergleich zum direkten Erwerb der Studienberechtigung mit ähnlichen Erträgen für den beruflichen Status verbunden ist und inwieweit Befragte mit Migrationshintergrund im gleichen Maße davon profitieren wie Befragte ohne Migrationshintergrund. Die Befunde zeigen zunächst, dass für Personen mit nachgeholter Studienberechtigung die vulnerablen Punkte beim Übergang in und beim Abschluss eines Studiums liegen. Beim Vorliegen eines Studienabschlusses aber bestehen für sie ähnliche Arbeitsmarktchancen wie für Befragte mit direkt erworbener Studienberechtigung. Befragte mit Migrationshintergrund profitieren noch etwas mehr von alternativen Wegen zur Studienberechtigung: Trotz höherer Inanspruchnahme alternativer Wege zur Studienberechtigung sind ihre Hochschulzugangs- und -abschlusschancen nicht geringer als jene von Befragten ohne Migrationshintergrund, auch gibt es keinen Migrationseffekt auf die Berufschancen. Die Ergebnisse vermitteln insgesamt den Eindruck, dass sich alternative Wege zur Studienberechtigung hinsichtlich ihrer Bildungserträge durchaus lohnen, auch für Personen mit Migrationshintergrund." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Studienwege in der Migrationsgesellschaft: biographieanalytische Perspektiven auf Zugehörigkeitsverhältnisse und Marginalisierungsprozesse (2017)

    Schwendowius, Dorothee;

    Zitatform

    Schwendowius, Dorothee (2017): Studienwege in der Migrationsgesellschaft. Biographieanalytische Perspektiven auf Zugehörigkeitsverhältnisse und Marginalisierungsprozesse. In: Migration und Soziale Arbeit, Jg. 39, H. 1, S. 54-61. DOI:10.3262/MIG1701054

    Abstract

    "Der Beitrag thematisiert Studienverläufe und -erfahrungen von Studierenden in der Migrationsgesellschaft. Auf Basis einer Studie zu den Biographien und Bildungswegen von Lehramts- und Pädagogikstudierenden ?mit Migrationsgeschichte geht er den Bedingungen nach, die sich als bedeutsam für universitäre Teilhabe und für Zugehörigkeits- und Marginalisierungserfahrungen erwiesen haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender and citizenship in academic career progression: an intersectional, meso-scale analysis in German higher education institutions (2017)

    Shinozaki, Kyoko;

    Zitatform

    Shinozaki, Kyoko (2017): Gender and citizenship in academic career progression. An intersectional, meso-scale analysis in German higher education institutions. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 43, H. 8, S. 1325-1346. DOI:10.1080/1369183X.2017.1300309

    Abstract

    "In tune with the fundamental shift in Germany's skill-b(i)ased immigration policy since 2005, higher education institutions (HEIs) are increasingly becoming 'magnets' for a skilled migrant workforce. While 'internationalisation' is often understood as something to be celebrated and (further) accomplished, some observers speak of clear signs of discriminatory experiences among racialised and migrant academics. This is a new aspect, as social inequalities have by and large been considered in migration studies to be the sole terrain of labour mobility into less-skilled sectors of the economy. Meanwhile, abundant literature on gender and higher education shows that women academics have poorer access to career progression than men, demonstrating gender-based academic career inequalities. However, the insights generated in these two strands of scholarship have seldom been in conversation with one another. This paper takes stock of the lack of an intersectional perspective, focusing on citizenship and gender within HEIs as hiring meso-level organisations that are becoming increasingly transnationalised. It explores the intersectionality of citizenship and gender in accessing academic career advancement by examining three key career stages, that is, doctoral researchers, postdoctoral researchers, and professors, in two case-study HEIs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Auch Alis werden Professor: Vom Gastarbeiterkind zum Hochschullehrer (2017)

    Toprak, Ahmet;

    Zitatform

    Toprak, Ahmet (2017): Auch Alis werden Professor. Vom Gastarbeiterkind zum Hochschullehrer. Freiburg im Breisgau: Lambertus, 170 S.

    Abstract

    "Erzählt wird die Geschichte des sozialen Aufstiegs eines türkischen 'Gastarbeiterkindes', dessen Eltern Ende der sechziger Jahre nach Deutschland kamen. Mal nüchtern, mal humorvoll beschreibt Ahmet Toprak seinen Weg vom Hauptschüler in Köln zum Professor an der Fachhochschule in Dortmund. Dieser Weg verläuft alles andere als geradlinig und wie viele Menschen mit Einwanderungsgeschichte erfährt er interkulturelle Missverständnisse, Diskriminierung, aber auch unerwartete Ermutigung. Oftmals von seinem Umfeld unterschätzt, wird Toprak am Ende vom eigenen Erfolg am meisten überrascht. Seine Biographie belegt eindrucksvoll, wie wichtig eine gute Schulbildung sowie Unterstützung in der Familie für den Integrationserfolg sind." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitschancen in Deutschland!?: Studie zu Verbleibsmöglichkeiten internationaler Studierender in Sachsen (2016)

    Arajärvi, Outi; Drubig, Roland;

    Zitatform

    Arajärvi, Outi & Roland Drubig (2016): Arbeitschancen in Deutschland!? Studie zu Verbleibsmöglichkeiten internationaler Studierender in Sachsen. (Göttinger Kulturwissenschaftliche Schriften 20), Göttingen: Institut für angewandte Kulturforschung e.V., 181 S.

    Abstract

    "Vor dem Hintergrund der Diskussion über die neueren Entwicklungen der Zuwanderungspolitik und der Diskussion zum Fachkräftemangel in Deutschland hat auch der Beitrag, den Internationale Studierende als zukünftige Fachkräfte zum Abbau des Fachkräftemangels leisten können, in den letzten zwei Jahren zunehmende Aufmerksamkeit erhalten. Wie viele internationale Studierende gibt es und wo kommen sie her? Dazu gibt es eindeutige Antworten, aber es ist schwieriger herauszufinden, wie viele tatsächlich in Deutschland eine Arbeitsstelle finden und wie lange diese Fachkräfte bleiben wollen. Ungewiss ist auch, ob die steigenden Zahlen ausländischer StudienabsolventInnen dazu beitragen, die Folgen des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels zu vermindern. Welche Aspekte sind entscheidend, damit mehr ausländische Studierende in Sachsen bzw. in Deutschland nach ihrem Studium eine Arbeitsstelle finden und hier bleiben wollen? Diese und ähnliche Fragen stellen sich, wenn über das Potenzial der internationalen Studierenden für den deutschen Arbeitsmarkt diskutiert wird. Dieser Abschlussbericht des Projektes Verbleibspotenzial Internationaler Studierenden in Sachsen (VISS) präsentiert die Ergebnisse aus der zweijährigen Forschungstätigkeit, die nach Antworten für die spezielle Situation in Sachsen gesucht hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Symbolische Ordnung und Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft (2016)

    Arslan, Emre; Bozay, Kemal;

    Zitatform

    Arslan, Emre & Kemal Bozay (Hrsg.) (2016): Symbolische Ordnung und Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft. (Interkulturelle Studien), Wiesbaden: Springer VS, 550 S. DOI:10.1007/978-3-658-13703-8

    Abstract

    "Der Sammelband beschäftigt sich ausführlich und interdisziplinär mit der Bildungsungleichheit in Migrationsprozessen und stützt sich dabei sowohl auf den von Pierre Bourdieu verwendeten Begriff der 'Symbolischen Ordnung' als auch auf aktuelle Diskurse der Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft." (Verlagsangaben)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration und Wissenschaftskarrieren: Eine figurationssoziologische Perspektive auf das Wechselverhältnis von Ethnizität und Wissenschaft (2016)

    Baur, Nina;

    Zitatform

    Baur, Nina (2016): Migration und Wissenschaftskarrieren. Eine figurationssoziologische Perspektive auf das Wechselverhältnis von Ethnizität und Wissenschaft. In: N. Baur, C. Besio, M. Norkus & G. Petschick (Hrsg.) (2016): Wissen - Organisation - Forschungspraxis : Der Makro-Meso-Mikro-Link in der Wissenschaft, S. 671-716.

    Abstract

    "Insgesamt ist das Verhältnis von Migration und Wissenschaft dadurch gekennzeichnet, dass die Position von Herkunfts- und Gastländern in die globale Figuration 'Wissenschaft' (Makroebene), die Fachkultur von wissenschaftlichen Disziplinen sowie die Organisation 'Hochschule', die wiederum in lokale Kontexte eingebettet ist (Mesoebene) sowie Migrationsmotive, soziale Herkunft, Geschlecht und Alter einzelner Migranten (Mikroebene) zusammenwirken, so dass nicht nur ethnische Konstruktionen, sondern auch die Probleme, vor denen einzelne Migranten stehen, sowie die Art, wie sie institutionell behandelt werden, sehr unterschiedlich sind. Diese Wechselwirkungen entfalten sich im Laufe einer wissenschaftlichen Karriere, so dass (1) Migranten gegenüber Deutschen allgemein geringere Chancen auf eine wissenschaftliche Karriere haben und (2) manche Migrantengruppen stärker benachteiligt sind als andere." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Integration durch Bildung: Migranten und Flüchtlinge in Deutschland. Gutachten (2016)

    Blossfeld, Hans-Peter; Bos, Wilfried; Hannover, Bettina; Wößmann, Ludger; Tippelt, Rudolf; Roßbach, Hans-Günther; Daniel, Hans-Dieter; Seidel, Tina; Lenzen, Dieter; Köller, Olaf;

    Zitatform

    Blossfeld, Hans-Peter, Wilfried Bos, Hans-Dieter Daniel, Bettina Hannover, Olaf Köller, Dieter Lenzen, Hans-Günther Roßbach, Tina Seidel, Rudolf Tippelt & Ludger Wößmann (2016): Integration durch Bildung. Migranten und Flüchtlinge in Deutschland. Gutachten. Münster: Waxmann, 327 S.

    Abstract

    "Die jüngsten Migrations- und Wanderungsbewegungen stellen Deutschland vor große Herausforderungen, zu denen auch die erfolgreiche Integration von Personen mit Migrationshintergrund und Flüchtlingen in das Bildungssystem gehört. Die unterschiedlichen Motive für die Zuwanderung sind dabei ebenso von Bedeutung wie die damit verbundenen Rechtsansprüche auf Integration. Im vorliegenden Gutachten geht der Aktionsrat Bildung auf die historischen, juristischen und ökonomischen Rahmenbedingungen von Zuwanderung ein und legt statistische Daten vor, die aufgrund der hohen Dynamik im Migrationsgeschehen den gegenwärtigen Stand abbilden. Ebenso wird die psychologische Situation der Zugewanderten analysiert. Von der frühen Kindheit bis zur Weiterbildung werden bildungsphasenspezifische Daten und Fakten über Personen mit Migrationshintergrund dargelegt und die Erfahrungen auf das Flüchtlingsgeschehen übertragen. Vor diesem Hintergrund empfiehlt der Aktionsrat Bildung dringend die Entwicklung und Umsetzung eines Masterplans Bildungsintegration als Teil eines Masterplans Migration. Die Empfehlungen sind an die verschiedenen Typen von Akteuren adressiert, die hinsichtlich der großen Herausforderungen Verantwortung tragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf: Mechanismen, Befunde, Debatten (2016)

    Diehl, Claudia ; Hunkler, Christian ; Kristen, Cornelia ;

    Zitatform

    Diehl, Claudia, Christian Hunkler & Cornelia Kristen (Hrsg.) (2016): Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf. Mechanismen, Befunde, Debatten. Wiesbaden: Springer VS, 671 S.

    Abstract

    "Die Bildungsforschung hat in den letzten Jahren - teilweise bedingt durch die öffentliche Diskussion der Ergebnisse der Schulleistungsstudien - einen regelrechten Boom erfahren. Auch die Migrationsforschung erhielt im Zuge des offiziellen Bekenntnisses Deutschlands zur Zuwanderung ('Deutschland ist ein Einwanderungsland') einen enormen Auftrieb. Die Forschung zu ethnischen Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem verbindet diese beiden Themen und behandelt gleichzeitig einen gesellschaftlichen Bereich, der für die späteren Lebenschancen besonders folgenreich ist. Der vorliegende Band soll einen Überblick über die Ergebnisse der empirischen Forschung in Bezug auf ethnische Bildungsungleichheiten geben. Die Autorinnen und Autoren identifizieren die wichtigsten und stabilsten Ergebnisse zu den behandelten Fragen, vergleichen diese überblicksartig, weisen auf Forschungslücken hin und diskutieren offene bzw. strittige Fragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Inhaltsverzeichnis
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "It's their responsibility, not ours": stereotypes about competence and causal attributions for immigrants' academic underperformance (2016)

    Froehlich, Laura ; Mok, Sog Yee; Martiny, Sarah E.; Deaux, Kay;

    Zitatform

    Froehlich, Laura, Sarah E. Martiny, Kay Deaux & Sog Yee Mok (2016): "It's their responsibility, not ours". Stereotypes about competence and causal attributions for immigrants' academic underperformance. In: Social psychology, Jg. 47, H. 2, S. 74-86. DOI:10.1027/1864-9335/a000260

    Abstract

    "In many countries, there is a gap in academic performance between native-born students and students with certain immigrant backgrounds. Based on ultimate attribution error theory, we examined the stereotypes and causal attributions that German student teachers use to account for immigrants' underperformance. By including both Turkish-origin and Italian-origin migrants, we assessed whether these judgments are group-specific. A pilot study showed that Turkish-origin migrants were viewed more negatively than either Germans or Italian-origin migrants. Studies 1 and 2 showed that negative stereotypes moderated judgments of internal responsibility for both immigrant groups. Study 2 also showed that negative stereotypes moderated external attributions for the underperformance of Turkish-origin, but not Italian-origin, migrants." (Author's abstract, © 2015 Hogrefe Publishing) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Studierende der Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Eine problemorientierte Mixed-Methods-Studie entlang des Differenzierungskonstrukts "Migrationshintergrund" (2016)

    Lang, Johannes;

    Zitatform

    Lang, Johannes (2016): Studierende der Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Eine problemorientierte Mixed-Methods-Studie entlang des Differenzierungskonstrukts "Migrationshintergrund". Erlangen, 250 S.

    Abstract

    "Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit besteht in der Feststellung von studienrelevanten Unterschieden zwischen Studierenden mit und ohne Migrationshintergrund der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Außerdem wird ergründet, inwiefern sich die festgestellten Unterschiede als Schlechterstellung von Studierenden mit Migrationshintergrund im Studium manifestieren. Ihre Legitimation findet die Zielsetzung in der Situation von Studierenden mit Migrationshintergrund an deutschen Hochschulen bzw. insbesondere in den unverhältnismäßig hohen Studienabbruchquoten von Studierenden mit Migrationshintergrund. Der Fokus auf die Berufs- und Wirtschaftspädagogik resultiert aus den bildungsbezogenen Tätigkeitsfeldern, für die Absolventen entsprechender Studiengänge ausgebildet sind. Die Besetzung beruflicher Positionen im Bildungsbereich wirkt sich auf bildungsbezogene und infolgedessen gesellschaftliche Teilhabe aus. Das Forschungsvorgehen folgt dem Sequential-Explanatory-Design. So besteht die Untersuchung aus einer quantitativen und einer qualitativen Teilstudie. Dabei wird auch eine Integration der Ergebnisse von beiden Teilstudien vorgenommen. Es wurden mehrere studienrelevante Unterschiede zwischen den Studierenden mit und ohne Migrationshintergrund der Berufs- und Wirtschaftspädagogik festgestellt. Die Mehrzahl der eruierten Diskrepanzen manifestiert sich im Studium als Schlechterstellung der Studierenden mit Migrationshintergrund." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Engagiert gewinnt: Bessere Berufschancen für internationale Studierende durch Praxiserfahrungen (2016)

    Lokhande, Mohini;

    Zitatform

    Lokhande, Mohini (2016): Engagiert gewinnt: Bessere Berufschancen für internationale Studierende durch Praxiserfahrungen. (Policy Brief des SVR-Forschungsbereichs / Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration 2016,02), Berlin, 32 S.

    Abstract

    "Internationale Studierende gelten als die Fachkräfte von morgen, dennoch scheitern zu viele beim Berufseinstieg auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Mit freiwilligem Engagement und Praktika können sie ihre Startchancen erheblich verbessern. Die Befragung von 2.565 Master-Studierenden zeigt: Wer sich freiwillig engagiert, spricht besser Deutsch, hat mehr Kontakte zu einheimischen Studierenden und fühlt sich stärker zu Deutschland zugehörig als Kommilitonen. Zudem fördert freiwilliges Engagement den Aufbau persönlicher Netzwerke und bewerbungsrelevanter Kompetenzen. Damit ist Engagement für die späteren Berufschancen ebenso bedeutsam wie Praktika. Der SVR-Forschungsbereich empfiehlt: Um internationalen Studierenden den Zugang zu Praktika und freiwilligem Engagement zu erleichtern, sollten Universitäten Netzwerke mit der Wirtschaft sowie lokalen Akteuren wie Freiwilligen-Agenturen ausbauen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Place-related factors, employment opportunities and international students' migration intention: Evidence from Göttingen, Germany (2016)

    Tlatlik, Rebecca;

    Zitatform

    Tlatlik, Rebecca (2016): Place-related factors, employment opportunities and international students' migration intention. Evidence from Göttingen, Germany. (International labor migration 19), Kassel: Kassel University Press, 214 S. DOI:10.19211/KUP9783737600378

    Abstract

    "There is an international competition for international students. This phenomenon is characterised by countries aiming not only to attract international students but also to retain them after graduation. Despite the importance of their migration intention, the factors influencing the decision-making, have not been fully elucidated. This study focuses on factors influencing international students┐ intention to stay or leave the city (region) of their studies. More specifically, place related and human capital factors as well as employment opportunities. Based on data from a quantitative survey conducted among international students and qualitative interviews with regional company representatives, this study reveals a positive impact of the satisfaction with place-related factors on the staying intention of international students, specifically translating into a positive intention to remain in the city (region) (Göttingen, Germany). Furthermore, the study shows that international students are not well informed about employment opportunities in the region and that they are not a specific target group for regional companies. These results reveal an interesting interplay between the different factors and specific areas to be improved in order to enhance the opportunities for all involved stakeholders." (Publisher's text, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Internationally mobile students and their post-graduation migratory behaviour: an analysis of determinants of student mobility and retention rates in the EU (2016)

    Weisser, Reinhard;

    Zitatform

    Weisser, Reinhard (2016): Internationally mobile students and their post-graduation migratory behaviour. An analysis of determinants of student mobility and retention rates in the EU. (OECD social, employment and migration working papers 186), Paris, 95 S. DOI:10.1787/5jlwxbvmb5zt-en

    Abstract

    "This paper is part of the joint project between the Directorate General for Migration and Home Affairs of the European Commission and the OECD's Directorate for Employment, Labour and Social Affairs on 'Review of Labour Migration Policy in Europe'. This document has been produced with the financial assistance of the European Union. The views expressed herein can in no way be taken to reflect the official opinion of the European Union. Grant: HOME/2013/EIFX/CA/002 / 30-CE-0615920/00-38 (DI130895) A previous version of this paper was presented and discussed at the OECD Working Party on Migration in June 2015.The paper investigates the preferences and post-graduation mobility behaviour of international students, focusing on how the EU could succeed in attracting and keeping highly educated talent from across the globe. Providing their skills to European labour markets, graduates from outside the EU have a potential to enrich the supply of high-skilled labour. Seen as the 28 EU countries still constitute the most attractive destination area for studying abroad, the paper examines different calculation methods in order to generate stay rates for over 170 countries of origin. Empirical results indicate that for the EU as a whole, aggregate stay rates from stayers from all non-EU source countries lie within a range of 16.4% and 29.1%. They are also typically very low among students from other OECD countries, and much higher for students from less developed or politically less stable countries. The paper concludes by recommending a catalogue of measures to boost the EU's attractiveness, and to increase stay rates. Proposed policy measures draw on a smooth labour market integration of international graduates, as well as on cultivating strong points of the European countries, such as: political stability and participation possibilities, reliable institutions and governance structure, as well as an innovative and competitive environment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Studienabbrecherinnen und -abbrecher mit Migrationshintergrund: Ein Beispiel für institutionelle Diskriminierung im deutschen Hochschulsystem (2015)

    Bienfait, Agathe;

    Zitatform

    Bienfait, Agathe (2015): Studienabbrecherinnen und -abbrecher mit Migrationshintergrund: Ein Beispiel für institutionelle Diskriminierung im deutschen Hochschulsystem. In: Migration und Soziale Arbeit, Jg. 37, H. 2, S. 133-139. DOI:10.3262/MIG1502133

    Abstract

    "Der Anteil derjenigen, die ihr Studium frühzeitig und ohne Abschluss beenden, ist unter den Studierenden mit Migrationshintergrund grundsätzlich höher als unter Studierenden ohne Migrationshintergrund. Die Ursachen hierfür sind komplex. Sowohl einseitig kulturalistische Erklärungen als auch die Fokussierung auf ökonomische Klassenunterschiede führen in die Irre. Gewinnbringender sind hier Ansätze, die unter dem Stichwort 'Habitus' (Pierre Bourdieu) die kulturellen Dimensionen sozialer Ungleichheiten fokussieren, das Zusammenspiel zwischen materieller und kultureller Benachteiligung rekonstruieren und die Mechanismen 'institutioneller Diskriminierung' an deutschen Hochschulen aufzeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wissenschaft weltoffen 2015: Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland. Schwerpunkt: Internationale Masterstudierende an deutschen Hochschulen (2015)

    Bruder, Martin; Burkhart, Simone; Heublein, Ulrich; Kercher, Jan; Franke, Barbara;

    Zitatform

    Bruder, Martin, Simone Burkhart, Barbara Franke, Ulrich Heublein & Jan Kercher (2015): Wissenschaft weltoffen 2015. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland. Schwerpunkt: Internationale Masterstudierende an deutschen Hochschulen. (Wissenschaft weltoffen 15), Bielefeld: Bertelsmann, 155 S. DOI:10.3278/7004002nw

    Abstract

    "Das diesjährige Schwerpunktthema widmet sich der stark wachsenden Gruppe der ausländischen Masterstudierenden in Deutschland. Deren Zahl hat sich seit 2008 mehr als verdreifacht und liegt mittlerweile bei rund 67.000. Parallel zu dieser Entwicklung hat sich an den deutschen Hochschulen ein breites Angebot an englischsprachigen Masterstudiengängen etabliert, das von den ausländischen Studierenden intensiv genutzt wird. Es zeigt sich aber, dass es für eine auch in Zukunft erfolgreiche Gewinnung von exzellenten Studierenden aus dem Ausland nicht genügen wird, fachlich anspruchsvolle, englischsprachige Programme anzubieten. Eine zentrale Herausforderung stellt insbesondere die Integration der Studierenden in den Studienalltag und das soziale Leben außerhalb der Hochschule dar. Diese ist eine wichtige Voraussetzung für die Zufriedenheit und damit auch für den Studienerfolg. Hier gilt es, geeignete Unterstützungs- bzw. Integrationsmaßnahmen zu realisieren. Der vorliegende Schwerpunkt von 'Wissenschaft weltoffen' soll mit seinen Analysen und den Erfahrungsberichten hierzu einen Beitrag leisten." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bleibequoten von internationalen Studierenden im Zielstaaten-Vergleich (2015)

    Hanganu, Elisa;

    Zitatform

    Hanganu, Elisa (2015): Bleibequoten von internationalen Studierenden im Zielstaaten-Vergleich. Nürnberg, 9 S.

    Abstract

    "Internationale Hochschulabsolventen haben häufig nicht nur gute Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt, ihnen stehen auch alternative Beschäftigungsmöglichkeiten in den Herkunftsländern sowie in anderen Staaten offen. Wie viele bleiben nach ihrem Studium tatsächlich im Land und werden hier berufstätig? Um dies nicht nur für Deutschland zu beantworten, vergleicht dieser Artikel die Bleibequoten internationaler Studierender in verschiedenen Zielstaaten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The selection of high-skilled migrants (2015)

    Parey, Matthias; Waldinger, Fabian; Ruhose, Jens; Netz, Nicolai;

    Zitatform

    Parey, Matthias, Jens Ruhose, Fabian Waldinger & Nicolai Netz (2015): The selection of high-skilled migrants. (IZA discussion paper 9164), Bonn, 59 S.

    Abstract

    "We measure selection of high-skilled migrants from Germany using predicted earnings. Migrants to less equal countries are positively selected relative to non-migrants, while migrants to more equal countries are negatively selected, consistent with the prediction in Borjas (1987). Positive selection to less equal countries is driven by university quality and grades, and negative selection to more equal countries by university subject and gender. Migrants to the U.S. are highly positively selected and concentrated in STEM fields. Our results highlight the relevance of the Borjas model for high-skilled individuals when credit constraints and other migration barriers are unlikely to be binding." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erfolgsfaktoren und Barrieren für karriereorientierte Migrantinnen: Abschlussbericht des Forschungsprojektes "Migrantinnen in Führungspositionen: Erfolgsfaktoren auf dem Weg an die Spitze" (2014)

    Franken, Swetlana; Christoph, Oliver;

    Zitatform

    Christoph, Oliver (2014): Erfolgsfaktoren und Barrieren für karriereorientierte Migrantinnen. Abschlussbericht des Forschungsprojektes "Migrantinnen in Führungspositionen: Erfolgsfaktoren auf dem Weg an die Spitze". Bielefeld, 145 S.

    Abstract

    "Knapp 16 Millionen Menschen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. Der Anteil der Migrantinnen und Migranten an der Bevölkerung, insbesondere unter Jugendlichen, nimmt kontinuierlich zu. Etwa 8 Millionen Frauen mit Migrationshintergrund bilden ein großes Potenzial für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft, das bis jetzt unzureichend genutzt wird.
    Besonders wertvoll sind für die postindustrielle, exportorientierte Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik die Potenziale hochqualifizierter Migrantinnen. Mehr als 3 Millionen Migrantinnen besitzen einen beruflichen Abschluss, fast 800 Tsd. sind Akademikerinnen. Allerdings ist die Beteiligung von Frauen mit Migrationshintergrund in Führungspositionen und in der Wissenschaft noch sehr gering. Daher sollten die bisher selten ausgeschöpften Potenziale von hochqualifizierten Migrantinnen, insbesondere vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und der Notwendigkeit, die Innovations- und Konkurrenzfähigkeit des Wissenschaftsstandortes Deutschlands zu erhalten, effizienter genutzt werden." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The mover's advantage: The superior performance of migrant scientists (2014)

    Franzoni, Chiara ; Scellato, Giuseppe ; Stephan, Paula ;

    Zitatform

    Franzoni, Chiara, Giuseppe Scellato & Paula Stephan (2014): The mover's advantage: The superior performance of migrant scientists. In: Economics Letters, Jg. 122, H. 1, S. 89-93. DOI:10.1016/j.econlet.2013.10.040

    Abstract

    "Migrant scientists outperform domestic scientists. The result persists after instrumenting migration for reasons of work or study with migration in childhood to minimize the effect of selection. The results are consistent with theories of knowledge recombination and specialty matching." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migrant background and higher education participation in Europe: the effect of the educational systems (2014)

    Griga, Dorit; Hadjar, Andreas ;

    Zitatform

    Griga, Dorit & Andreas Hadjar (2014): Migrant background and higher education participation in Europe. The effect of the educational systems. In: European Sociological Review, Jg. 30, H. 3, S. 275-286. DOI:10.1093/esr/jct031

    Abstract

    "The main aim of this article is to shed light on the extent to which differences in higher education participation between people with and without a migrant background of low/higher social origin can be explained by two macro-level characteristics of national educational institutions: stratification of the secondary school system and provision of alternative access to higher education. General assumptions are that people with a migrant background of low social origin benefit in low-stratified secondary school systems and in systems that provide alternative access to institutions of higher education more than their native peers in the same social stratum, owing to primary and secondary effects of migrant background. Database is a pooled dataset of the five waves of the European Social Survey. Results of logistic multi-level analyses indicate that a low-stratified secondary school system improves the probability of people with a migrant background/low social origin attaining a higher education degree. On the other hand, a stratified secondary school system reduces their chances regarding this educational stage. The provision of alternative access to an institution of higher education improves their likelihood of becoming higher education graduates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beschäftigung ausländischer Absolventen deutscher Hochschulen: Ergebnisse der BAMF-Absolventenstudie 2013 (2014)

    Hanganu, Elisa; Heß, Barbara;

    Zitatform

    Hanganu, Elisa & Barbara Heß (2014): Beschäftigung ausländischer Absolventen deutscher Hochschulen. Ergebnisse der BAMF-Absolventenstudie 2013. (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Forschungsbericht 23), Nürnberg, 378 S.

    Abstract

    "In der vorliegenden Studie werden auf Basis einer Primärdatenanalyse die Beschäftigungssituation von ausländischen Absolventen deutscher Hochschulen analysiert sowie deren sozio-ökonomische und bildungsbezogene Merkmale und ihre den Aufenthalt in Deutschland betreffende Einschätzungen dargestellt. Die Studie umfasst Auswertungen der Daten des Ausländerzentralregisters (AZR) sowie zwei im Jahr 2013 erstmalig durchgeführte Befragungen. Aus Drittstaaten stammende ehemalige Inhaber eines Aufenthaltstitels zu Studienzwecken (§ 16 Abs. 1 AufenthG), die in Deutschland weiterhin aufhältig sind, wurden repräsentativ befragt, während unter den ins Ausland Zurückgekehrten eine nicht-repräsentative Befragung erfolgte." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Examining the relationships between labour market mismatches, earnings and job satisfaction among immigrant graduates in Europe (2014)

    McGuinness, Seamus ; Byrne, Delma;

    Zitatform

    McGuinness, Seamus & Delma Byrne (2014): Examining the relationships between labour market mismatches, earnings and job satisfaction among immigrant graduates in Europe. (IZA discussion paper 8440), Bonn, 35 S.

    Abstract

    "This paper uses graduate survey data and econometric methods to estimate the incidence and wage/job satisfaction effects of over-education and overskilling among immigrants graduating from EU 15 based universities in 2005. Female immigrants with shorter durations of domicile were found to have a higher likelihood of overskilling. Newly arrived immigrants incurred wage penalties' which were exacerbated by additional penalties resulting from overskilling in the male labour market and overeducation in the female labour market. Established immigrants were found to enjoy a wage premia, particularly within the male labour market, with no evidence of disproportionate wage impacts arising as a consequence of mismatch. Female immigrants were generally found to have a significantly lower probability of being job satisfied relative to native female graduates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migrantinnen und Migranten an Hochschulen: Hochschulzugang, Studium, Arbeitsmarktintegration (2014)

    Severing, Eckart; Itskovych, Yevgeniy; Döring, Ottmar; Weizsäcker, Esther;

    Zitatform

    Döring, Ottmar, Yevgeniy Itskovych & Esther Weizsäcker (2014): Migrantinnen und Migranten an Hochschulen. Hochschulzugang, Studium, Arbeitsmarktintegration. (Wirtschaft und Bildung 71), Bielefeld: Bertelsmann, 135 S.

    Abstract

    "Aufgrund des prognostizierten Fachkräftemangels und des vorherrschenden demografischen Wandels gerät das bislang häufig ungenutzte Potential temporärer und permanenter Migrantinnen und Migranten in Deutschland zunehmend in den Fokus der Politik. Ihre Gewinnung für das tertiäre Bildungssystem sowie ihre anschließende Integration in den Arbeitsmarkt zählt zu den aktuellen Herausforderungen der deutschen Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik.
    Diese Studie wurde im Rahmen des Förderprogramms 'Integration durch Qualifizierung (IQ)' erstellt und beschreibt den Hochschulzugang, den Studienverlauf sowie die anschließende Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten in Deutschland. Unter anderem weist sie auf die migrationsrechtlichen Rahmenbedingungen für die temporären Migrantinnen und Migranten hin und zeigt Hindernisse auf, die sie bewältigen müssen. Die Studie ist auch intendiert als Hilfestellung für die Durchführung weiterer Studien, die die festgestellten Wissenslücken schließen sollen und gibt Handlungsempfehlungen für die zuständigen Ministerien und Institutionen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zehnter Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland (2014)

    Zitatform

    Beauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration (2014): Zehnter Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. (... Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration 10), Berlin, 704 S.

    Abstract

    "Der Bericht über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland betrachtet umfassend Daten zu Personen mit Migrationshintergrund. Es wird also nicht nur nach Staatsangehörigkeit differenziert. Die vielfältigen Lebenslagen der Menschen mit Migrationshintergrund, von denen mehr als die Hälfte deutsche Staatsbürger sind, kommen zum Ausdruck. Im Mittelpunkt des 10. Lageberichts stehen die Bereiche Bildung - von der frühkindlichen Bildung bis zum Studium - sowie der Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Er stellt die rechtliche Situation von Bürgerinnen und Bürgern der Europäischen Union und von Zuwandererinnen und Zuwanderern aus Drittstaaten dar. Ausführlich wird die Situation von Menschen mit Aufenthalt aus humanitären Gründen, Asylsuchenden und Flüchtlingen beschrieben. Zudem führt der Bericht detailliert auf, wo Bürgerinnen und Bürger mit Zuwanderungsgeschichte diskriminiert werden, wo und in welcher Form ihnen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und gezielte Ausgrenzung entgegenschlägt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zuwanderung über die Hochschule (2013)

    Alichniewicz, Justina; Geis, Wido;

    Zitatform

    Alichniewicz, Justina & Wido Geis (2013): Zuwanderung über die Hochschule. In: IW-Trends, Jg. 40, H. 4, S. 3-17. DOI:10.2373/1864-810X.13-04-01

    Abstract

    "Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels wird Zuwanderung immer wichtiger für die Fachkräftesicherung in Deutschland. Dabei müssen Zuwanderer nicht unbedingt bereits fertig ausgebildet sein, wenn sie nach Deutschland kommen, sondern können auch hier ihr Hochschulstudium absolvieren. In den letzten Jahren ist die Anzahl der ausländischen Studierenden mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung, die in Deutschland ein Studium abgeschlossen haben, von 9.375 im Studienjahr 2001 auf 30.386 im Studienjahr 2011 gestiegen. Solche sogenannten Bildungsausländer leisten einen Beitrag zur Fachkräftesicherung, wenn sie nach absolvierter Ausbildung in Deutschland verbleiben. Dies trifft auf rund 44 Prozent der Personen zu, die zwischen 2001 und 2010 ihren Abschluss in Deutschland gemacht haben. Viele dieser Zuwanderer über die Hochschule verfügen über Engpassqualifikationen. Der Anteil der MINT-Absolventen (Abschluss in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik) lag in dieser speziellen Zuwanderergruppe mit 40,2 Prozent deutlich höher als bei Personen ohne eigene Migrationserfahrung (28,6 Prozent). Personen, die zur Hochschulausbildung zugewandert sind, sind auch sehr gut in den deutschen Arbeitsmarkt integriert. Die Erwerbstätigenquote lag mit 92 Prozent im Jahr 2011 bei den Männern auf vergleichbarem Niveau wie bei den männlichen Ein-heimischen ohne Migrationserfahrung (94 Prozent). Sie üben dabei sogar etwas häufiger Fach- und Führungstätigkeiten aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Internationalisierung der Bildung: wie das deutsche Bildungssystem für Menschen aus dem Ausland attraktiver werden kann (2013)

    Demary, Vera; Seyda, Susanne; Geis, Wido; Plünnecke, Axel; Konegen-Grenier, Christiane;

    Zitatform

    Demary, Vera, Wido Geis, Christiane Konegen-Grenier, Axel Plünnecke & Susanne Seyda (2013): Internationalisierung der Bildung. Wie das deutsche Bildungssystem für Menschen aus dem Ausland attraktiver werden kann. (IW-Analysen 92), Köln, 60 S.

    Abstract

    "Das deutsche Bildungssystem muss in Zukunft verstärkt auf internationale Fachkräfte setzen. Wege hierzu sind eine gelebte Willkommenskultur, ein verbessertes Verfahren zur Anerkennung von ausländischen Qualifikationen, finanzielle Unterstützung im Studium und bei beruflicher Aus- und Weiterbildung sowie ausreichende Angebote an Deutschkursen. Weitere Maßnahmen sind zentrale Anlaufstellen, die die Suche nach der jeweils passenden Bildungsmaßnahme erleichtern. Auch sollte der Bekanntheitsgrad der dualen Ausbildung im Ausland erhöht und die Nichtbindungsklausel abgeschafft werden. Unternehmen können außerdem einen Beitrag leisten, indem sie sich für junge Menschen aus dem Ausland öffnen, etwa durch Praktika." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erfolgreich "trotz" Migrationshintergrund (2013)

    Erben, Sayime;

    Zitatform

    Erben, Sayime (2013): Erfolgreich "trotz" Migrationshintergrund. In: Migration und Soziale Arbeit, Jg. 35, H. 1, S. 83-87. DOI:10.3262/MIG1301083

    Abstract

    "Während die bundesdeutsche Bildungs- und Migrationsforschung nahezu ausschließlich Bildungsmisserfolge von Kindern mit Migrationshintergrund zum Gegenstand hat, ist sie hinsichtlich bildungserfolgreicher Migrantinnen und Migranten noch weitgehend blind (vgl. Radtke 2004; Diefenbach 2005, 2008; Esser 2006). Daher ist der dominante Diskurs um die Bildungsmisserfolge von Menschen mit Migrationshintergrund aufzubrechen und eine stärkere Betonung auf erfolgreiche Migrantinnen und Migranten im deutschen Bildungssystem zu legen. Damit möchte die Arbeit einen Beitrag zu den ressourcenorientierten Ansätzen (vgl. Schulte 2008) leisten, die nicht nur nach Defiziten, sondern gezielt nach Ressourcen sucht. Sie orientiert sich an bildungserfolgreichen Migrantinnen und Migranten in Deutschland und nimmt deren Erfolge zum Anlass, um mehr über Erfolgsfaktoren zu erfahren." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Geschlecht, Migrationshintergrund und Bildungserfolg (2013)

    Hadjar, Andreas ; Hupka-Brunner, Sandra ;

    Zitatform

    Hadjar, Andreas & Sandra Hupka-Brunner (Hrsg.) (2013): Geschlecht, Migrationshintergrund und Bildungserfolg. Weinheim: Beltz Juventa, 300 S.

    Abstract

    "Sind die breit diskutierten Unterschiede im Bildungserwerb zwischen Männern und Frauen universell? Lassen sich Erklärungen für geschlechtsspezifische Ungleichheiten auch auf Migrantinnen und Migranten anwenden? Diese Fragen zielen auf Überschneidungen der Ungleichheitsachsen Geschlecht und Migrationshintergrund im Bildungsverlauf, die in den Beiträgen des Sammelbandes systematisch untersucht und theoretisch eingeordnet werden. Geschlechterunterschiede im Bildungssystem sind bereits breit diskutiert worden. Doch sind die Unterschiede im Bildungserwerb zwischen Männern und Frauen universell? Lassen sich Erklärungen für geschlechtsspezifische Ungleichheiten auch auf Migrantinnen und Migranten anwenden? Im Mittelpunkt des Sammelbands stehen Überschneidungen der Ungleichheitsachsen Geschlecht und Migrationshintergrund oder so genannte Intersektionalitäten im Bildungsverlauf. Wenngleich Kombinationen von Benachteiligungen - etwa hinsichtlich des 'katholischen Arbeitermädchens vom Lande' (Dahrendorf) oder des 'Migrantensohns' (Geißler) - bereits häufig thematisiert wurden, stellen die theoretische Einordnung dieser Überschneidungen sowie deren systematische Analyse Forschungsdesiderate dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ausländische Wissenschaftler in Deutschland: Analyse des deutschen Arbeitsmarktes für Forscherinnen und Forscher (2013)

    Klingert, Isabell; Block, Andreas H.;

    Zitatform

    Klingert, Isabell & Andreas H. Block (2013): Ausländische Wissenschaftler in Deutschland. Analyse des deutschen Arbeitsmarktes für Forscherinnen und Forscher. (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Working paper 50), Nürnberg, 67 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Studie untersucht die Situation ausländischer Forscher in Deutschland. Dabei wird nicht nur auf deren sozio-demografische Merkmale eingegangen, sondern es wird auch der zukünftige Forscherbedarf dargestellt. In diesem Zusammenhang werden Forscher, die nicht die deutsche Staatsangehörigkeit inne haben, nach Berufsgruppe, Herkunftsregion und in weitere Untergruppen eingeteilt und ihre individuellen Merkmale untersucht. Vor diesem Hintergrund spielt der rechtliche Rahmen, vor allem die Umsetzung der Richtlinie 2005/71/EG, eine wichtige Rolle sowie alle bestehenden Möglichkeiten, als Forscher aus Drittstaaten nach Deutschland zu migrieren. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden das AZR, das IAB-Betriebspanel sowie der Mikrozensus als Sekundärdatenquellen ausgewertet und vergleichend analysiert." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bildungsleistungen von Migranten und deren Determinanten: Teil II: Primar-, Sekundar- und Tertiärbereich (2013)

    Ruhose, Jens;

    Zitatform

    Ruhose, Jens (2013): Bildungsleistungen von Migranten und deren Determinanten. Teil II: Primar-, Sekundar- und Tertiärbereich. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 66, H. 10, S. 25-38.

    Abstract

    "Der Beitrag diskutiert anhand eines Literaturüberblicks mögliche Determinanten des Schulerfolgs von Kindern mit Migrationshintergrund. Während im ersten Teil (ifo Schnelldienst 9/2013) der Vorschulbereich thematisiert wurde, befasst sich dieser zweite Teil mit den späteren Bildungsstufen. Zunächst werden länderübergreifende Studien im Primar- bzw. Sekundarbereich vorgestellt. Anschließend erfolgt ein Überblick über Studien im Hochschulbereich." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Nationaler Aktionsplan Integration: Bilanz der Bundesmaßnahmen zum Dialogforum "Bildung, Ausbildung, Weiterbildung" (2013)

    Abstract

    Die Verbesserung der Bildungsbeteiligung und Bildungserfolge von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Migrationshintergrund ist eine zentrale bildungspolitische Herausforderung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Dialogforums "Bildung, Ausbildung, Weiterbildung" zum Nationalen Aktionsplan haben sich in diesem Sinne 2011 auf vier strategische Ziele verständigt: Rahmenbedingungen für gleichberechtigte Teilhabe optimieren, Übergänge im Bildungssystem gestalten, Durchlässigkeit ausbauen, individuelle Förderung verstärken und Qualitätssicherung und -entwicklung fortführen und Bildungsforschung differenzieren. Die Bundesregierung bilanziert in diesem Bericht ihre Maßnahmen zur Realisierung dieser Ziele. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Internationalisierung der Hochschulen: eine institutionelle Gesamtstrategie. Gutachten (2012)

    Blossfeld, Hans-Peter; Wößmann, Ludger; Roßbach, Hans-Günther; Lenzen, Dieter; Tippelt, Rudolf; Bos, Wilfried; Prenzel, Manfred; Daniel, Hans-Dieter; Hannover, Bettina;

    Zitatform

    Blossfeld, Hans-Peter, Wilfried Bos, Hans-Dieter Daniel, Bettina Hannover, Dieter Lenzen, Manfred Prenzel, Hans-Günther Roßbach, Rudolf Tippelt & Ludger Wößmann (2012): Internationalisierung der Hochschulen. Eine institutionelle Gesamtstrategie. Gutachten. Münster: Waxmann, 135 S.

    Abstract

    "Die Internationalisierung der deutschen Hochschulen hat sich in den letzten Jahren überaus dynamisch entwickelt. Allerdings lag der rasanten Entwicklung in den verschiedenen Bereichen der Hochschulen kein strategisches Gesamtkonzept zugrunde. Die fortschreitende Globalisierung und Europäisierung wird die Hochschulen in den nächsten zwei Jahrzehnten tief greifend verändern. Um im internationalen Wettbewerb um Talente bestehen zu können, müssen die Rahmenbedingungen für Forschung und Lehre weiter verbessert werden. Unter dem Motto 'Internationalisierung zu Hause' muss allen Hochschulmitgliedern die Möglichkeit eröffnet werden, internationale und interkulturelle Erfahrungen an der heimischen Hochschule zu sammeln. Mit einem größeren Angebot an fremdsprachigen Studiengängen, einer stärkeren Beteiligung an europäischen Forschungskonsortien und der vermehrten internationalen Rekrutierung des Personals werden sich die deutschen Hochschulen immer mehr zu transnationalen Hochschulen entwickeln. Der Aktionsrat Bildung analysiert in seinem aktuellen Gutachten die Internationalisierungsprozesse im deutschen Hochschulsystem und unterbreitet konkrete Handlungsempfehlungen für eine institutionalisierte Gesamtstrategie." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    BildungsaufsteigerInnen aus benachteiligten Milieus: Habitustransformation und soziale Mobilität bei Einheimischen und Türkeistämmigen (2012)

    El-Mafaalani, Aladin;

    Zitatform

    El-Mafaalani, Aladin (2012): BildungsaufsteigerInnen aus benachteiligten Milieus. Habitustransformation und soziale Mobilität bei Einheimischen und Türkeistämmigen. Wiesbaden: Springer VS, 344 S. DOI:10.1007/978-3-531-19320-5

    Abstract

    "Aladin El-Mafaalani rekonstruiert die Mühen des Aufstiegs und belegt, dass die Überwindung sozialer Ungleichheit schwierig und selten ist. Zugleich analysiert er den Spielraum für die konstruktive Bewältigung habitueller Nicht-Passungen und das Potenzial für Transformationen. Der systematische Vergleich der Biografien einheimischer und türkeistämmiger BildungsaufsteigerInnen zeigt zudem, dass sich migrationsspezifische Besonderheiten herausstellen lassen, diese jedoch weitgehend überschätzt werden." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Bleibeaussichten internationaler Studierender nach Studienabschluss in Deutschland (2012)

    Fincke, Gunilla; Sykes, Brooke; Waibel, Stine;

    Zitatform

    Fincke, Gunilla, Brooke Sykes & Stine Waibel (2012): Die Bleibeaussichten internationaler Studierender nach Studienabschluss in Deutschland. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens, Jg. 60, H. 2, S. 253-268.

    Abstract

    "Der Anteil internationaler Studierender an allen Studierenden hat sich zwar gemessen an der generellen Bildungsexpansion nicht besonders stark erhöht. Jedoch ist Deutschland seit Langem eines der Hauptzielländer für internationale Studierende. Besonders interessant ist in diesem Kontext der starke Zuwachs internationaler Studierender in weiterführenden Studiengängen, die voraussichtlich in den Berufseinstieg münden. So zeigen die Ergebnisse unserer Befragung internationaler Master- und Promotionsstudenten, dass diese ihre Karrierechancen und ihren Verbleib in Deutschland durchaus optimistisch sehen, auch wenn ihnen zum Teil klare Informationen über ihre rechtlichen Möglichkeiten fehlen, insbesondere für die Zeit nach Abschluss ihres Studiums. Studium im Ausland und erste internationale Arbeitsmarkterfahrung bilden für die Gruppe international mobiler Studierender zunehmend ein Gesamtpaket. Auffällig ist jedoch die große Diskrepanz zwischen der erklärten Bleibeabsicht und der beobachteten Verbleiberate internationaler Studierender. Sie weist auf institutionelle Hürden wie fehlende Unterstützungsangebote an Hochschulen aber auch das ausbaufähige Image Deutschlands als Einwanderungsland hin. Das Potenzial der internationalen Studierenden als qualifizierte Zuwanderer wird nicht ausreichend genutzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kann mit leistungsorientierter Mittelvergabe die Chancengerechtigkeit für Nachwuchswissenschaftler/innen mit Migrationshintergrund gefördert werden? (2012)

    Krempkow, Renè;

    Zitatform

    Krempkow, Renè (2012): Kann mit leistungsorientierter Mittelvergabe die Chancengerechtigkeit für Nachwuchswissenschaftler/innen mit Migrationshintergrund gefördert werden? In: Die Hochschule, Jg. 21, H. 1, S. 143-153.

    Abstract

    "Internationalisierung und Diversität werden in der Wissenschaftspolitik überwiegend positiv bewertet - zumal davon seit geraumer Zeit eine Verringerung des befürchteten Fachkräftemangels erhofft wird. In der Praxis scheinen aber sprachliche und kulturelle Differenzen die Integration von Wissenschaftler/innen mit Migrationshintergrund in den Alltag einer Hochschule weiterhin zu erschweren. Hochschulpolitisch ist daher zu fragen, ob Integration durch die derzeit eingesetzten Steuerungsinstrumente gefördert werden kann, oder ob die Instrumente so weiter entwickelt werden können, dass sie einen Anreiz für eine chancengerechte Gestaltung des Hochschulalltag bieten. Der folgende Beitrag beleuchtet diese Frage in Bezug auf die Systeme zur leistungsorientierten Mittelverteilung auf der Ebene Land-Hochschule. Es wird daher zunächst geprüft, wie weit Nachwuchswissenschaftler/innen mit Migrationshintergrund überhaupt von den vorhandenen Mittelverteilungsmodellen erfasst werden (1) und in einem zweiten Abschnitt ein alternatives Beispiel aus Australien vorgestellt (2). Abschließend wird dieses im Hinblick auf die Übertragbarkeit in das Deutsche Wissenschaftssystem diskutiert (3)." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen