Springe zum Inhalt

Dossier

Migration und Integration

Bei dem Thema Einwanderung nach Deutschland gilt es auch die Bedingungen einer gelingenden Integration von Zugewanderten in Gesellschaft, Bildung und Arbeit zu untersuchen. Die Arbeitsmarktforschung beschäftigt sich mit der Frage, wie die Integration in das Bildungs- und Ausbildungssystem, der Zugang zum Arbeitsmarkt sowie die Bedingungen der sozialen Teilhabe und kulturellen Integration verbessert werden können.

Aktuelle Studien zeigen zudem, dass Deutschland angesichts seiner demographischen Herausforderungen dringend auf Zuwanderung angewiesen ist. Inwiefern kann Zuwanderung der Schrumpfung und Alterung des Erwerbspersonenpotenzials entgegenwirken? Welche Entwicklungen in der nationalen und europäischen Einwanderungspolitik begünstigen die Einwanderung von Erwerbspersonen und Fachkräften? Die hier zusammengestellte Literatur bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über den Themenkomplex Migration und Integration.

Literatur zum Thema Flucht und Asyl finden Sie in unserer IAB-Infoplattform Fluchtmigrantinnen und -migranten - Bildung und Arbeitsmarkt.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "räumliche Segregation"
  • Literaturhinweis

    Ethnic networks and employment outcomes (2012)

    Patacchini, Eleonora; Zenou, Yves;

    Zitatform

    Patacchini, Eleonora & Yves Zenou (2012): Ethnic networks and employment outcomes. (CReAM discussion paper 2012,02), London, 39 S.

    Abstract

    "This paper explores the relationship between residential proximity of individuals from the same ethnic group and the probability of finding a job through social networks, relative to other search methods. Using individual-level data from the UK Labour Force survey and spatial statistics techniques, we find that (i) the higher is the percentage of a given ethnic group living nearby, the higher is the probability of finding a job through social contacts; (ii) this effect decays very rapidly with distance. The magnitude, statistical significance and spatial decay of such an effect differ depending on the ethnic group considered. We provide an interpretation of our findings using the network model of Calvó-Armengol and Jackson (2004)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ethnic networks and employment outcomes (2012)

    Patacchini, Eleonora; Zenou, Yves;

    Zitatform

    Patacchini, Eleonora & Yves Zenou (2012): Ethnic networks and employment outcomes. In: Regional science and urban economics, Jg. 42, H. 6, S. 938-949. DOI:10.1016/j.regsciurbeco.2012.01.004

    Abstract

    "This paper explores the relationship between residential proximity of individuals from the same ethnic group and the probability of finding a job through social networks, relative to other search methods. Using individual-level data fromtheUK Labour Force survey and spatial statistics techniques,we find that (i) the higher is the percentage of a given ethnic group living nearby, the higher is the probability of finding a job through social contacts; (ii) this effect decays very rapidly with distance. The magnitude, statistical significance and spatial decay of such an effect differ depending on the ethnic group considered. We provide an interpretation of our findings using the network model of Calvó-Armengol and Jackson (2004)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ethnic residential segregation and immigrants' perceptions of discrimination in West Germany (2011)

    Dill, Verena; Jirjahn, Uwe ;

    Zitatform

    Dill, Verena & Uwe Jirjahn (2011): Ethnic residential segregation and immigrants' perceptions of discrimination in West Germany. (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 416), Berlin, 21 S.

    Abstract

    "Using survey data from the German Socio-Economic Panel, this study shows that immigrants living in segregated residential areas are more likely to report discrimination because of their ethnic background. This applies to both segregated areas where most neighbors are immigrants from the same country of origin as the surveyed person and segregated areas where most neighbors are immigrants from other countries of origin. The results suggest that housing discrimination rather than self-selection plays an important role in immigrant residential segregation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The effect of location on finding a job in the Paris region (2011)

    Gobillon, Laurent; Magnac, Thierry; Selod, Harris;

    Zitatform

    Gobillon, Laurent, Thierry Magnac & Harris Selod (2011): The effect of location on finding a job in the Paris region. In: Journal of Applied Econometrics, Jg. 26, H. 7, S. 1079-1112. DOI:10.1002/jae.1168

    Abstract

    "Do spatial differences in unemployment duration reflect residential sorting or a true local effect? Focusing on the 1300 municipalities of the Paris region, we apply a methodology that disentangles individual and unspecified municipality effects. Estimating a proportional hazard model stratified by municipality and recovering a survival function for each municipality purged of individual observed heterogeneity, we show that local and individual characteristics add up in their contribution to unemployment duration. While only 30% of the spatial disparities in unemployment duration are explained by individual characteristics, 70% of the remaining disparities are captured by local indicators, mainly correlated with residential segregation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Integration der zweiten Generation in Deutschland: Ergebnisse der TIES-Studie zur türkischen und jugoslawischen Einwanderung (2011)

    Sürig, Inken; Wilmes, Maren;

    Zitatform

    Sürig, Inken & Maren Wilmes (2011): Die Integration der zweiten Generation in Deutschland. Ergebnisse der TIES-Studie zur türkischen und jugoslawischen Einwanderung. In: IMIS-Beiträge H. 39, S. 3-211.

    Abstract

    Im Rahmen der Studie wurden Nachkommen von Einwanderern aus der Türkei und Jugoslawien, die in Deutschland geboren sind, zur ihrer Lebenssituation befragt. Die Befragungen fanden in Berlin und Frankfurt/Main statt. Zum Zeitpunkt der Erhebung (2003) waren die Befragten zwischen 18 und 35 Jahre alt. Daneben wurde eine Kontrollgruppe deutscher Probanden befragt. Untersucht wurden die Bereiche Bildung und Ausbildung, Arbeitsmarktpositionen, räumliche Segregation sowie ethnische und kulturelle Orientierungen. Fazit: Aus dem Vergleich der drei untersuchten Gruppen - Türken und Jugoslawen der zweiten Generation, autochthone Deutsche - lässt sich in nahezu allen untersuchten Bereichen eine stärkere Annäherung der Jugoslawen der zweiten Generation an die Kontrollgruppe nachweisen als der befragten Türken der zweiten Generation. Im Gruppenvergleich lässt sich erkennen, dass insbesondere die Türken der zweiten Generation beim Durchlaufen des Bildungssystems schlechter abschneiden als die anderen beiden untersuchten Gruppen. Im Anschluss an die schlechtere Positionierung der Befragten mit türkischem Hintergrund im Bildungssystem fällt es diesen auch schwer, sich erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt aufzustellen. Die sozio-residenzielle Situation der Befragten scheint die Bildungs- und Arbeitsmarktpositionen zu einem gewissen Grad zu reflektieren. Hinsichtlich der wohnräumlich-sozialen Hierarchie ist die zweite Generation der Türken schlechter gestellt als die der Jugoslawen, jedoch erreichen beide nicht die Standards der Kontrollgruppe, wobei sich die Jugoslawen dieser aber stärker annähern. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Hartmut Essers Erklärende Soziologie: Kontroversen und Perspektiven (2009)

    Hill, Paul; Kalter, Frank; Raub, Werner; Kopp, Johannes; Schimank, Uwe; Schnell, Rainer; Schmid, Michael; Boudon, Raymond; Schwinn, Thomas; Lindenberg, Siegwart M.; Soeffner, Hans-Georg; Kroneberg, Clemens; Voss, Thomas; Esser, Hartmut; Wimmer, Andreas; Albert, Hans; Nauck, Bernhard ;

    Zitatform

    Hill, Paul, Frank Kalter, Johannes Kopp, Clemens Kroneberg & Rainer Schnell (Hrsg.) (2009): Hartmut Essers Erklärende Soziologie. Kontroversen und Perspektiven. Frankfurt am Main: Campus-Verl., 386 S.

    Abstract

    "Hartmut Esser gehört zu den einflussreichsten und meistdiskutierten deutschen Soziologen der Gegenwart. Sein Werk steht für eine explizit erklärende, empirisch fundierte und prinzipiell integrative Soziologie. Bekannte Autoren setzen sich hier kritisch mit den verschiedenen Bereichen von Essers Werk auseinander, die für die Soziologie als Ganze von zentraler Bedeutung sind: der Handlungstheorie, der Logik soziologischer Erklärungen, der Differenzierungstheorie sowie dem empirischen Anwendungsgebiet der Integration von Migranten und ethnischen Minderheiten. Hartmut Esser diskutiert und erwidert die jeweiligen Einwände. Der Band gibt somit zentrale Anstöße für zukünftige inhaltliche und methodische Auseinandersetzungen." (Textauszug, IAB-Doku)
    Vorwort (9);
    Hans Albert: Grußwort (10);
    Paul Hill, Frank Kalter, Johannes Kopp, Clemens Kroneberg, Rainer Schnell: Einleitung - eine Auseinandersetzung mit Hartmut Esser (11-16);
    Hartmut Esser: Soziologische Anstöße (17-27);
    I. Handlungstheoretische Grundlagen
    Raymond Boudon: On axiological rationality (31-52);
    Siegwart M. Lindenberg: Why framing should be all about the impact of goals an cognitions and evaluations (53-79);
    Hans-Georg Soeffner: Weder Habitus noch Frames - Symbole und Rituale (80-106);
    Hartmut Esser: Erwiderung: "Goals", "Frames" und "Rational Choice" (107-131);
    II. Zur Erklärungslogik der Erklärenden Soziologie
    Michael Schmid: Das Aggregationsproblem - Versuch einer methodologischen Analyse (135-166);
    Werner Raub, Thomas Voss: Lob des Modellbaus (167-198);
    III. Soziale Systeme und soziale Differenzierung
    Uwe Schimank: Wie sich funktionale Differenzierung reproduziert - eine akteurtheoretische Erklärung (201-226);
    Thomas Schwinn: Inklusion und Exklusion - Probleme einer Unterscheidung (227-254);
    Hartmut Esser: Erwiderung: Bringing society (back) in! (255-286);
    IV. Assimilation und Integration
    Bernhard Nauck: Sozialtheorie und Gesellschaftstheorie - ein problematisches Verhältnis (289-317);
    Andreas Wimmer: Hartmut Essers Assimilationsmodell zwischen empirischer Sozialforschung und makrosoziologischer Theorie (318-348);
    Hartmut Esser: Erwiderung - Die offene Gesellschaft und ihre (P)Fründe (349-383);
    Hartmut Esser: Kleines Lexikon der Kölner Schule (384).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit (2009)

    Stichweh, Rudolf; Koos, Sebastian ; Kotthoff, Hermann; Buhr, Petra; Kronauer, Martin; Ebbinghaus, Bernhard ; Leibfried, Stephan; Göbel, Claudia; Reitmayer, Morten; Häussermann, Hartmut; Stäheli, Urs; Karabel, Jerome; Bohn, Cornelia; Deutschmann, Christoph; Blossfeld, Hans-Peter; Hartmann, Michael; Hillmert, Steffen ; Gerhardt, Uta; Beyer, Jürgen; Buchholz, Sandra;

    Zitatform

    Koos, Sebastian, Hermann Kotthoff, Petra Buhr, Martin Kronauer, Bernhard Ebbinghaus, Stephan Leibfried, Claudia Göbel, Morten Reitmayer, Hartmut Häussermann, Urs Stäheli, Jerome Karabel, Cornelia Bohn, Christoph Deutschmann, Hans-Peter Blossfeld, Michael Hartmann, Steffen Hillmert, Uta Gerhardt, Jürgen Beyer & Sandra Buchholz (2009): Inklusion und Exklusion. Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften, 378 S. DOI:10.1007/978-3-531-91988-1

    Abstract

    "Inklusion und Exklusion sind elementare Kategorien der Soziologie. Beide Begriffe verweisen auf paradoxe Konsequenzen, die die empirische Forschung inspiriert haben. Inklusion in eine begrenzte Zahl von Subsystemen bedeutet gleichzeitig Exklusion aus allen anderen Subsystemen. Exklusion aus einem Unternehmen (Arbeitslosigkeit) hat gleichzeitig eine Inklusion in andere Formen der Vergesellschaftung zur Folge (sozialstaatliche Fürsorge). In diesem Band werden die Begriffe Inklusion und Exklusion auf zentrale Probleme der Sozialstruktur und der sozialen Ungleichheit angewandt. Ungleiche Chancen im Bildungssystem haben Exklusion und Marginalisierung auf dem Arbeitsmarkt zur Folge. Die Auflösung von Netzwerken hat weitreichende Konsequenzen für die Struktur einer nationalen Ökonomie (Deutschland AG). Am Beispiel der Flüchtlinge aus den deutschen Ostgebieten wird der konfliktreiche Inklusionsprozess einer Migrationsbevölkerung nach dem 2. Weltkrieg nachgezeichnet. Prozesse der räumlichen Inklusion/Exklusion verschärfen die Probleme der Armutsbevölkerung im innerstädtischen Ghetto." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen