Springe zum Inhalt

Dossier

Migration und Integration

Bei dem Thema Einwanderung nach Deutschland gilt es auch die Bedingungen einer gelingenden Integration von Zugewanderten in Gesellschaft, Bildung und Arbeit zu untersuchen. Die Arbeitsmarktforschung beschäftigt sich mit der Frage, wie die Integration in das Bildungs- und Ausbildungssystem, der Zugang zum Arbeitsmarkt sowie die Bedingungen der sozialen Teilhabe und kulturellen Integration verbessert werden können.

Aktuelle Studien zeigen zudem, dass Deutschland angesichts seiner demographischen Herausforderungen dringend auf Zuwanderung angewiesen ist. Inwiefern kann Zuwanderung der Schrumpfung und Alterung des Erwerbspersonenpotenzials entgegenwirken? Welche Entwicklungen in der nationalen und europäischen Einwanderungspolitik begünstigen die Einwanderung von Erwerbspersonen und Fachkräften? Die hier zusammengestellte Literatur bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über den Themenkomplex Migration und Integration.

Literatur zum Thema Flucht und Asyl finden Sie in unserer IAB-Infoplattform Fluchtmigrantinnen und -migranten - Bildung und Arbeitsmarkt.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Zuwanderung von Fachkräften und Hochqualifizierten"
  • Literaturhinweis

    Zuwanderung: Fachkräfte aus Drittstaaten (2018)

    Geis, Wido;

    Zitatform

    Geis, Wido (2018): Zuwanderung: Fachkräfte aus Drittstaaten. (IW-Kurzberichte / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2018,20), Köln, 3 S.

    Abstract

    "Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels in Europa ist Deutschland mittelfristig auf Arbeitskräfte aus Drittstaaten angewiesen. Dabei gestaltet sich ihre Integration in den Arbeitsmarkt je nach Herkunftskontext sehr unterschiedlich. Zuwanderer aus den Balkanländern sind besonders häufig sozialversicherungspflichtig beschäftigt und Zuwanderer aus China, Indien und den USA als qualifizierte Fachkräfte tätig." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Economic integration of skilled migrants in Japan: the role of employment practices (2018)

    Holbrow, Hilary J.; Nagayoshi, Kikuko ;

    Zitatform

    Holbrow, Hilary J. & Kikuko Nagayoshi (2018): Economic integration of skilled migrants in Japan. The role of employment practices. In: International migration review, Jg. 52, H. 2, S. 458-486. DOI:10.1177/0197918318781587

    Abstract

    "Scholars argue that institutional arrangements shape migrants' economic integration trajectories, and yet few studies empirically substantiate this. This study identifies employment institutions in Japan that affect skilled foreign workers. We demonstrate that practices ostensibly introduced to benefit these workers are associated with lower pay, after adjusting for human capital and firm characteristics. High levels of gender inequality also severely disadvantage female skilled migrants. These findings demonstrate that in the Japanese case, detrimental employment institutions often cancel out skilled foreign workers' returns to human capital. The results may explain why Japan has failed to attract and retain more skilled migrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    High-skill immigration, innovation, and creative destruction (2018)

    Khanna, Gaurav; Lee, Munseob;

    Zitatform

    Khanna, Gaurav & Munseob Lee (2018): High-skill immigration, innovation, and creative destruction. (NBER working paper 24824), Cambrige, Mass., 40 S. DOI:10.3386/w24824

    Abstract

    "Economists have identified product entry and exit as a primary channel through which innovation impacts economic growth. In this paper, we document how high-skill immigration affects product reallocation (entry and exit) at the firm level. Using data on H-1B Labor Condition Applications (LCAs) matched to retail scanner data on products and Compustat data on firm characteristics, we find that H-1B certification is associated with higher product reallocation and revenue growth. A ten percent increase in the share of H-1B workers is associated with a two percent increase in product reallocation rates -- our measure of innovation. These results shed light on the economic consequences of innovation by high-skill immigrant to the United States." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Hochqualifiziert zugewandert - und dann?: Angebote, Nutzung und Entwicklungsbedarfe der Nach- und Weiterqualifizierung zugewanderter Akademiker_innen (2018)

    Klammer, Ute; Graevskaia, Alexandra; Knuth, Matthias;

    Zitatform

    Klammer, Ute, Alexandra Graevskaia & Matthias Knuth (2018): Hochqualifiziert zugewandert - und dann? Angebote, Nutzung und Entwicklungsbedarfe der Nach- und Weiterqualifizierung zugewanderter Akademiker_innen. (IAQ-Report 2018-07), Duisburg, 21 S. DOI:10.17185/duepublico/47960

    Abstract

    "- Unter den nach Deutschland Zugewanderten befindet sich ein großer Anteil Hochqualifizierter. Sie finden in Deutschland oft keine bildungsadäquate Beschäftigung.
    - Bisher existieren an deutschen Hochschulen nur wenige Programme der Nach- und Weiterqualifizierung für diese Zielgruppe. Die Projektergebnisse belegen, dass diese Programme für die Teilnehmenden Chancen auf eine verbesserte Arbeitsmarktintegration bieten.
    - Die Programme reichen jedoch quantitativ nicht aus und sind mit strukturellen Problemen behaftet. So sind sie regional verstreut und überwiegend temporärer Natur. Angesichts der demographischen Entwicklung sind ein Ausbau und eine Verstetigung entsprechender Qualifizierungsangebote vonnöten.
    - Als gravierendes Problem erweist sich die Finanzierung des Lebensunterhalts während einer Programmteilnahme. Priorität sollte eine Reform des BAföG haben, die den Lebens- und Bildungswegen von Zugewanderten besser Rechnung trägt. Stipendienprogramme sollten hinsichtlich ihrer Zugangskriterien überprüft und bewusst für die Zielgruppe geöffnet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    International migration and innovation diffusion: an eclectic survey (2018)

    Lissoni, Francesco ;

    Zitatform

    Lissoni, Francesco (2018): International migration and innovation diffusion. An eclectic survey. In: Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association, Jg. 52, H. 5, S. 702-714. DOI:10.1080/00343404.2017.1346370

    Abstract

    "Im neuen Zeitalter der internationalen Massenmigration hat die Rolle von hochqualifizierten Personen bei der Verbreitung von Innovation erhebliche Beachtung gefunden. Unter Nutzung von wirtschaftsgeschichtlichen Studien als Vorlage werden in diesem Beitrag verschiedene Gruppen von Untersuchungen nach drei Hauptthemen geordnet: der Unterscheidung zwischen Mobilität und Migration, den Richtungen der Ströme und ihrer Inhalte. Die Migration fördert eine Diffusion von Ursprungs- zu Aufnahmeländern, aber auch in die umgekehrte Richtung sowie innerhalb von und zwischen Zielorten. Der Beitrag enthält einen Vorschlag für ein Forschungsprogramm unter besonderer Berücksichtigung der Wichtigkeit von sozialen Bindungen zwischen Migranten sowie der Unterscheidung zwischen dem Zugriff auf allgemeine Informationen einerseits und Wissenstausch andererseits." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The effect of the H-1B quota on the employment and selection of foreign-born labor (2018)

    Mayda, Anna Maria; Ortega, Francesc ; Peri, Giovanni ; Sparber, Chad ; Shih, Kevin;

    Zitatform

    Mayda, Anna Maria, Francesc Ortega, Giovanni Peri, Kevin Shih & Chad Sparber (2018): The effect of the H-1B quota on the employment and selection of foreign-born labor. In: European Economic Review, Jg. 108, H. September, S. 105-128. DOI:10.1016/j.euroecorev.2018.06.010

    Abstract

    "The H-1B program allows skilled foreign-born individuals to work in the United States. The annual quota on new issuances of H-1B status fell from 195,000 to 65,000 in fiscal year 2004. This cap did not apply to new employees of colleges, universities, and non-profit research institutions. Existing H-1B holders seeking to renew their status were also exempt from the quota. Using a triple difference approach, this paper demonstrates that cap restrictions significantly reduced the hiring of new H-1B workers in for-profit firms relative to what would have occurred in an unconstrained environment. Declines were most pronounced at the top and bottom quintiles of the wage distribution. Restrictions did not reduce hiring of new H-1B workers from India, in computer-related occupations, or at firms using the H-1B program intensively." (Author's abstract, © 2018 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Occupational barriers and the labor market penalty from lack of legal status (2018)

    Ortega, Francesc ; Hsin, Amy;

    Zitatform

    Ortega, Francesc & Amy Hsin (2018): Occupational barriers and the labor market penalty from lack of legal status. (IZA discussion paper 11680), Bonn, 31 S.

    Abstract

    "Wage gaps between documented (including natives) and undocumented workers may reflect employer exploitation, endogenous occupational sorting and productivity losses associated with lack of legal status. Identification of the undocumented productivity penalty is crucial to estimate the aggregate economic gains from legalization. This paper presents a new identification strategy based on the interplay between educational attainment and occupational barriers. Our main finding is that lack of legal status reduces the productivity of undocumented workers by about 12%. We also find that Dreamers are positively selected compared to similarly skilled natives, as one would expect if they face occupational barriers (Hsieh et al., 2013). Our estimates also imply that the degree of employer exploitation is likely to be small, suggesting that employer competition bids up the wages of undocumented workers and aligns them with their productivity. Last, we also find evidence suggesting that the occupational choices of undocumented workers are heavily influenced by licensing requirements and by the degree of exposure to apprehension by immigration enforcement agencies. In sum, our results strongly suggest that occupational barriers associated with lack of legal status lead to misallocation of talent and negatively affect economic growth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Brexit und Ausländerbeschäftigung in Großbritannien: vom Musterland zum Bollwerk? (2018)

    Schrader, Klaus;

    Zitatform

    Schrader, Klaus (2018): Brexit und Ausländerbeschäftigung in Großbritannien. Vom Musterland zum Bollwerk? In: Wirtschaftsdienst, Jg. 98, H. 8, S. 558-564. DOI:10.1007/s10273-018-2331-6

    Abstract

    "Im Zuge der EU-Osterweiterung war Großbritannien eines der wenigen EU15-Länder, das von Anfang an die Möglichkeiten der Arbeitnehmerfreizügigkeit nutzte und mit dieser Strategie durchaus erfolgreich war. Wie die empirische Analyse zeigt, war die Arbeitsmigration aus den Beitrittsländern kein entscheidender Faktor für das Brexit-Votum. Es war eher eine Angst vor dem Statusverlust der weniger gebildeten Wähler, die die Vertiefung und Erweiterung der EU als Bedrohung für ihren sozialen Status und ihre nationale Identität ansehen. Eine politische Diskussion über eine EU mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten erweist sich als ratsam." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Konsequenzen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (2018)

    Seils, Eric; Gartiser, Moritz;

    Zitatform

    Seils, Eric & Moritz Gartiser (2018): Konsequenzen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes. (WSI policy brief 28), Düsseldorf, 11 S.

    Abstract

    "Angesichts des in Zukunft schrumpfenden Arbeitsangebotes planen die Bundesregierung und die Bundesagentur für die kommenden Jahrzehnte eine dauerhafte Einwanderung von jährlich mindestens 300.000 Fachkräften. Im Laufe der Zeit soll ein wachsender Anteil der Arbeitseinwanderer aus Drittstaaten kommen. Auch die Unternehmensverbände und Firmen beklagen trotz des gegenwärtig großen Arbeitsangebotes in der Bundesrepublik einen sogenannten Fachkräftemangel und fordern vehement eine weitere Lockerung der liberalen deutschen Gesetzgebung zur Arbeitsimmigration. Nach zwei Eckpunktepapieren (Bundesregierung 2018; Seehofer 2018) hat die Bundesregierung nun einen Referentenentwurf für ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz (Bundesministerium des Innern 2018) vorgelegt, welcher laut Medienberichten am 19.12.2018 vom Kabinett verabschiedet werden soll. Der Gesetzentwurf orientiert sich in hohem Maße an den Positionen der Unternehmerverbände. Dies wirft unmittelbar die zentralen Fragen dieses Beitrags auf: Welche Wirkungen auf den Arbeitsmarkt sind von dem geplanten Gesetz zu erwarten? Welche Veränderungen am Gesetzentwurf sind erforderlich, um Probleme zu vermeiden? Der folgende Abschnitt geht auf ausgewählte Regelungen des Gesetzentwurfes und ihre arbeitsmarktpolitischen Folgen ein. Im Anschluss wird ein gestaffeltes Mindestgehalt als Lösung für die aufgeworfenen Probleme diskutiert. Abschließend wird ein Fazit gezogen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Replacement migration: ein Konzept mit begrenzter Reichweite (2018)

    Siedhoff, Mathias;

    Zitatform

    Siedhoff, Mathias (2018): Replacement migration. Ein Konzept mit begrenzter Reichweite. In: Informationen zur Raumentwicklung H. 1, S. 84-96.

    Abstract

    "Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels verweisen zahlreiche Akteure häufig auf die steigende Bedeutung von Zuwanderungen aus dem Ausland. Eine Diskussion über 'Replacement Migration' ist aber wenig hilfreich, wenn wir sie nicht deutlich differenzierter führen und uns offener gegenüber Zuwanderungen zeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Taxpayer effects of immigration: reliable estimates of taxpayer effects are essential for complete economic analyses of the costs and benefits of immigration (2018)

    Smith, James P.;

    Zitatform

    Smith, James P. (2018): Taxpayer effects of immigration. Reliable estimates of taxpayer effects are essential for complete economic analyses of the costs and benefits of immigration. (IZA world of labor 50), Bonn, 11 S. DOI:10.15185/izawol.50.v2

    Abstract

    "Eine umfassende Analyse der Auswirkungen von Migration auf die Steuer- und Abgabenlast steht für viele Einwanderungsländer, erst recht aber die Herkunftsländer der Migranten, noch aus. Die vorliegenden Analysen weisen auf kurzfristig negative Auswirkungen hinsichtlich Flüchtlingen, illegalen und geringqualifizierten Zuwanderern hin. Auf lange Sicht stellen sich überwiegend positive Nettoeffekte ein: Viele Migranten leisten über den Lebensverlauf mehr Beiträge zu den öffentlichen Haushalten des Aufnahmelandes, als sie an Transferleistungen erhalten und entlasten damit einheimische Steuerzahler. Dies gilt insbesondere für gut qualifizierte Zuwanderer." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie die deutsche Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Blaue Karte EU: Ein länderübergreifender Überblick (2018)

    Stitteneder, Tanja;

    Zitatform

    Stitteneder, Tanja (2018): Die Blaue Karte EU: Ein länderübergreifender Überblick. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 71, H. 6, S. 43-47.

    Abstract

    "Angesichts der demographischen Entwicklung und des zunehmenden Innovationsdrucks konkurrieren die Mitgliedstaaten der EU mit anderen Ländern der Welt um hochqualifizierte Fachkräfte. Die Blaue Karte soll die dauerhafte Zuwanderung von hochqualifizierten Drittstaatangehörigen in die EU fördern und erleichtern. Zwar variieren die Gültigkeitsdauer, die Verwaltungsgebühren, die geltenden Einkommensgrenzen und die Anzahl der ausgegebenen Blauen Karten je Mitgliedstaat, die Blaue Karte hat aber das Potenzial, die Zuwanderung Hochqualifizierter für alle Mitgliedstaaten der EU positiv zu beeinflussen. Von einer Reform der Blauen Karte, über die die Mitgliedsländer seit 2016 beraten, würden nicht nur die Zielländer und Antragsteller profitieren, sondern auch international tätige Unternehmen und Organisationen - und somit der gesamte Wirtschaftsraum der EU." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Using a points system for selecting immigrants (2018)

    Tani, Massimiliano ;

    Zitatform

    Tani, Massimiliano (2018): Using a points system for selecting immigrants. In: ifo DICE report, Jg. 16, H. 1, S. 8-13.

    Abstract

    "Point-based systems regulate the immigration of large volumes of economic immigration in Canada, New Zealand, and Australia. Past experience from these three destination countries suggests that the point-based system admits those possessing the desired observable characteristics (Tani 2014). Host country citizens are generally supportive of selective immigrant policies, as these are perceived as an essential tool for the orderly management of population inflows. These features underpin some of the reasons why the merits of introducing a selective immigration mechanism are regularly raised in policy discussions in host countries that do not apply such a mechanism, especially at times of surging and apparently uncontrollable immigrant flows. A point-based immigration system, however, does not guarantee complete success in removing local skills shortages, nor does it secure a positive labour market outcome for every selected migrant. Migrants' skill mismatch and discrimination seem to differ little internationally, regardless of whether or not host countries have adopted a point-based selective immigration policy. This raises the question of whether the success of an immigration policy can be evaluated using migrants' subsequent labour market outcomes (Tani 2017). These considerations" (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Study on the movement of skilled labour: Final report (2018)

    Abstract

    "What are the main patterns of 'brain flow' in Europe? Are particular countries or economic sectors affected? And what measures do Member States take to retain or attract skilled labour? An independent study on the movement of skilled labour has been looking into these questions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fachkräftezuwanderung im Rahmen der EU-Binnenmobilität (2017)

    Baas, Timo;

    Zitatform

    Baas, Timo (2017): Fachkräftezuwanderung im Rahmen der EU-Binnenmobilität. In: Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) (2017): Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland : Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes, S. 89-111.

    Abstract

    "Die Zuwanderung aus den EU-Mitgliedstaaten ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Insbesondere EU-Migranten aus den mittel- und osteuropäischen sowie aus den südost-europäischen Ländern wählen vermehrt Deutschland als Zielland. Hierbei ist festzustellen, dass seit der Arbeitsmarktöffnung nicht nur die Zuwanderung zugenommen, sondern sich auch der Anteil der Männer an den Zuwanderern erhöht hat. Dies lässt darauf schließen, dass die Beschränkung der Arbeitnehmerfreizügigkeit insbesondere Männer von einer Wanderung abgehalten hat." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Hoch qualifizierte Zuwanderer und internationale Studierende aus Indien in Deutschland: Migrationsverhalten, Intentionen und Entwicklungspotenziale (2017)

    Faist, Thomas; Schmidt, Kerstin ; Aksakal, Mustafa ;

    Zitatform

    Faist, Thomas, Mustafa Aksakal & Kerstin Schmidt (2017): Hoch qualifizierte Zuwanderer und internationale Studierende aus Indien in Deutschland. Migrationsverhalten, Intentionen und Entwicklungspotenziale. Gütersloh, 71 S.

    Abstract

    "Migration aus Indien spielt ähnlich wie in den USA und Großbritannien auch in Deutschland eine wichtige Rolle. Im Jahr 2015 war Indien das wichtigste Herkunftsland hochqualifizierter Arbeitsmigranten und das zweitwichtigste Herkunftsland internationaler Studierender in Deutschland. Eine auf 40 Interviews mit Hochqualifizierten und Studierenden aus Indien in Deutschland, Arbeitgebern indischer Migranten und Experten aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen basierende qualitative Studie der Bertelsmann Stiftung untersucht die Motivationskriterien für die Wahl Deutschlands als Zielland, sowie die Bleibeintentionen und Entwicklungseffekte im Kontext indischer Arbeits- und Bildungsmigration nach Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    englische Version
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration von indischen Hochqualifizierten und Studierenden nach Deutschland: Auswahlkriterien, Bleibeintentionen und Entwicklungseffekte (2017)

    Faist, Thomas; Aksakal, Mustafa ; Schmidt, Kerstin ;

    Zitatform

    Faist, Thomas, Mustafa Aksakal & Kerstin Schmidt (2017): Migration von indischen Hochqualifizierten und Studierenden nach Deutschland: Auswahlkriterien, Bleibeintentionen und Entwicklungseffekte. In: Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) (2017): Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland : Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes, S. 143-160.

    Abstract

    "Die Migration zwischen Indien und Deutschland ist kein neues Phänomen. Bereits in den 1960er- und 1970er-Jahren kamen mehrere Tausend Inder nach Deutschland, um einer Erwerbstätigkeit nachzugehen, zu studieren oder Zuflucht zu suchen.
    Seit der Einführung des Zuwanderungsgesetzes 2005 jedoch hat sich Deutschland insbesondere darauf ausgerichtet, hoch qualifizierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern aus Drittstaaten den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern. Damit war auch beabsichtigt, dem aktuellen Mangel an Fachkräften in bestimmten wirtschaftlichen Sektoren und den zukünftigen Auswirkungen einer alternden Gesellschaft auf den Arbeitsmarkt entgegenzuwirken. Gleichzeitig führte die wachsende Internationalisierung der Hochschulbildung zu steigenden Zahlen Studierender aus dem Ausland, die in Deutschland ein Studium oder einen Teil eines Studiengangs absolvieren. Eine erfolgreiche Integration dieser Absolventen in den deutschen Arbeitsmarkt kann ebenfalls zur Deckung des Fachkräftemangels beitragen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration und Arbeitsmärkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz (2017)

    Friesl, Christian; Geis, Wido; Wallner, Clemens; Schellenbauer, Patrick; Hörmann, Martin; Schnell, Fabian;

    Zitatform

    Friesl, Christian, Wido Geis, Martin Hörmann, Patrick Schellenbauer, Fabian Schnell & Clemens Wallner (2017): Migration und Arbeitsmärkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. (IW-Report / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2017,27), Köln, 24 S.

    Abstract

    "Deutschland, Österreich und die Schweiz sind vor dem Hintergrund des demografischen Wandels auf die Zuwanderung von Fachkräften angewiesen, um ihre wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu erhalten. So kommen in Deutschland nur 60,7 Personen zwischen 10 und 19 Jahren auf 100 Personen zwischen 50 und 59 Jahren. In Österreich sind es 67,2 und in der Schweiz 68,9. Gleichzeitig handelt es sich bei bedeutenden Teilen der Bevölkerungen in den drei Ländern bereits heute um Zuwanderer. So ist in Deutschland jeder siebte, in Österreich fast jeder fünfte und in der Schweiz deutlich mehr als jeder vierte Einwohner nicht im Land geboren. Dabei war die Zuwanderung in die drei Länder in der Vergangenheit sehr stark von Personen aus den (anderen) EU-Ländern getragen, die selbst zunehmend vom demografischen Wandel betroffen sind, sodass die Migrationspotenziale hier beschränkt sein dürften. Hinzugekommen ist in den Jahren seit 2014 eine große Zahl an Flüchtlingen, die aufgrund eines häufig sehr ungünstigen qualifikatorischen Hintergrunds und der Sprachbarriere allerdings sehr schwer in den Arbeitsmarkt zu integrieren sind. Obschon sich die institutionellen Rahmenbedingungen teilweise unterscheiden, gilt daher für alle drei Länder gleichermaßen, dass die Erwerbszuwanderung aus Drittstaaten gestärkt werden muss. Zuwanderung kann ihre wirtschaftlichen Potenziale allerdings nur voll entfalten, wenn die ins Land kommenden Personen zügig und gut auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen, was im Hinblick auf Drittstaatenangehörige von außerhalb des EU-/EFTA-Raums in den drei Ländern nicht immer der Fall war. So liegen die Arbeitslosenquoten von Nicht-EU-Ausländern in Deutschland bei 11,8 Prozent, in Österreich bei 13,9 Prozent und in der Schweiz bei 13,5 Prozent. Gelingt die Arbeitsmarktintegration nicht, kann Zuwanderung auch zu einer substanziellen Belastung für das Zielland werden. Dies gilt in besonderem Maße, aber nicht ausschließlich im Hinblick auf die große Zahl der Flüchtlinge. Wichtig ist in diesem Kontext, dass die ins Land kommenden Personen möglichst zeitnah nach der Ankunft Zugang zum Arbeitsmarkt und zu passenden (Nach-) Qualifizierungsangeboten erhalten und eine Erwerbstätigkeit gefördert und gefordert wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Demografie und Fachkräftemangel: Warum Deutschland Zuwanderer braucht (2017)

    Fuchs, Johann ; Kubis, Alexander;

    Zitatform

    Fuchs, Johann & Alexander Kubis (2017): Demografie und Fachkräftemangel: Warum Deutschland Zuwanderer braucht. In: Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) (2017): Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland : Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes, S. 27-44, 2017-02-28.

    Abstract

    "Ohne Zuwanderung würde das Erwerbspersonenpotenzial aus demographischen Gründen künftig schrumpfen. eine voraussichtlich weiter steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren, höhere Geburtenzahlen sowie eine 'Rente mit 70' können diese Entwicklung lediglich abschwächen bzw. verzögern. Längere Arbeitszeiten, insbesondere durch verbesserte Rahmenbedingungen für Teilzeitbeschäftigte, und verstärkte Bildungsinvestitionen sind wichtige Politikvariablen, können aber die negativen demographischen Arbeitsmarkteffekte ebenfalls nur mildern.
    Zuwanderung aus dem EU-Raum auf gegenwärtigem Niveau wäre in der Lage, das sinkende Erwerbspersonenpotenzial fast zu kompensieren. Aufgrund der demographischen Situation in vielen europäischen Ländern dürften die Zuzüge aus der EU jedoch mittel- und längerfristig wieder auf ihr früheres, viel niedrigeres Niveau zurückgehen. Dies ist insofern von Bedeutung, da diese Zuwanderer oftmals gut qualifiziert sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Kubis, Alexander;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fachkräftesicherung durch die Ausbildung von Bildungsausländern an deutschen Hochschulen (2017)

    Geis, Wido;

    Zitatform

    Geis, Wido (2017): Fachkräftesicherung durch die Ausbildung von Bildungsausländern an deutschen Hochschulen. In: IW-Trends, Jg. 44, H. 2, S. 83-100. DOI:10.2373/1864-810X.17-02-06

    Abstract

    "In den letzten Jahren studieren immer mehr Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung - sogenannte Bildungsausländer - an den deutschen Hochschulen. Waren es im Wintersemester 2011/2012 noch rund 193.000, lag die Anzahl im Wintersemester 2015/2016 bereits bei 252.000. Gelingt ihnen der Abschluss und bleiben sie im Land, haben sie sehr gute Chancen am deutschen Arbeitsmarkt. So waren im Jahr 2014 rund 79 Prozent der 25- bis 64-jährigen Bildungsausländer, die ihren Abschluss zwischen 2004 und 2013 erworben hatten und noch in Deutschland lebten, erwerbstätig. Von diesen konnten nur 15,8 Prozent keine ihrer Qualifikation entsprechende Stelle finden. Viele verfügen über einen Hochschulabschluss im in Deutschland besonders gesuchten MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Der Anteil liegt bei 44,3 Prozent und ist damit deutlich höher als der Anteil an allen Personen mit Hochschulabschlüssen im selben Zeitraum, der 30,0 Prozent beträgt. Auch deutet ein Vergleich der Kosten für die Ausbildung von Bildungsausländern an deutschen Hochschulen mit ihren späteren Zahlungen an Steuern und Sozialabgaben darauf hin, dass sich ihre Ausbildung gesamtfiskalisch lohnt, obwohl die meisten Bundesländer von den Bildungsausländern noch keine Studiengebühren erheben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The EU blue card - time to reform? (2017)

    Giesing, Yvonne; Laurentsyeva, Nadzeya;

    Zitatform

    Giesing, Yvonne & Nadzeya Laurentsyeva (2017): The EU blue card - time to reform? In: ifo DICE report, Jg. 15, H. 2, S. 38-43.

    Abstract

    Die Blaue Karte EU soll insbesondere hochqualifizierten Drittstaatsangehörigen den Aufenthalt in der EU ermöglichen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Umsetzung in den Mitgliedsstaaten. Aufgrund der geringen Anzahl von erteilten Blauen Karten wird festgestellt, dass diese ihr Ziel, Hochqualifizierten die Zuwanderung zu erleichtern, nicht erreicht hat. Ursache sind konkurrierende nationale Programme zur Rekrutierung von Hochqualifizierten, zu hoch angesetzte Einkommensgrenzen und bürokratische Hürden. Die EU-Kommission fordert deshalb Reformen, um diese Hindernisse zu beseitigen. Die Reformvorschläge werden abschließend dargelegt. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Economic assimiliation of immigrants arriving from highly developed countries: The case of German immigrants in Sweden and the US (2017)

    Haberfeld, Yitchak; Lundh, Christer; Birgier, Debora Pricila ; Elldér, Erik;

    Zitatform

    Haberfeld, Yitchak, Debora Pricila Birgier, Christer Lundh & Erik Elldér (2017): Economic assimiliation of immigrants arriving from highly developed countries. The case of German immigrants in Sweden and the US. (Working papers / Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy 2017,26), Uppsala, 47 S.

    Abstract

    "Migration across well-developed countries has been overlooked in the immigration literature. The present study is designed to evaluate the interplay between the effects of host countries' characteristics and self-selection patterns of immigrants from a highly developed country on their economic assimilation in other developed countries. We focus on immigrants originated from Germany during 1990-2000 who migrated to Sweden and the US. We use the 5 percent 2000 Public Use Microdata files (PUMS) of the US census and a pooled file of the 2005-2007 American Community Survey, and the 2000 and 2006 Swedish Registers. We analyze eight groups of German immigrants - by country of destination (the US/ Sweden), gender, and skill level (with/without an academic degree). The results show that almost all German immigrants reached full earnings assimilation with natives of similar observed attributes, and that the assimilation of highly skilled Germans was better than that of the low skilled. We also found that the skilled immigrants were compensated for their human capital acquired in Germany prior to their migration. Finally, we find that despite higher educational levels of the Germans that headed to Sweden, the better assimilation of German immigrants, especially the highly educated, took place in the US. The better assimilation of Germans in the US was probably the result of an interaction between the Germans' pattern of self-selection (mainly on un-observed attributes) and the US context of reception - mainly higher returns on their observed human capital in the US." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fachkräfte gewinnen: Konzept für eine aktive deutsche Zuwanderungspolitik. Gutachten im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (2017)

    Hinte, Holger; Maßner, Patrizia; Müller, Sascha; Meierwisch, Lars; Rinne, Ulf;

    Zitatform

    Hinte, Holger & Ulf Rinne (2017): Fachkräfte gewinnen. Konzept für eine aktive deutsche Zuwanderungspolitik. Gutachten im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. (IZA research report 77), Bonn, 83 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Studie unterbreitet einen konkreten Gestaltungsvorschlag für eine Reform der Erwerbsmigration nach Deutschland. Die Notwendigkeit einer Kurskorrektur ist offensichtlich. Weder gelingt es den bestehenden gesetzlichen Regelungen, die besten Fachkräfte mit beruflicher oder akademischer Qualifikation für Deutschland zu gewinnen, noch schaffen sie in unsicheren Zeiten die nötige gesellschaftliche Akzeptanz und Berechenbarkeit. Auch die Integrationspolitik stößt aktuell erkennbar an ihre Grenzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wandel der Arbeit und Arbeitsmärkte - Chancen für hochqualifizierte Migrantinnen? (2017)

    Jungwirth, Ingrid;

    Zitatform

    Jungwirth, Ingrid (2017): Wandel der Arbeit und Arbeitsmärkte - Chancen für hochqualifizierte Migrantinnen? In: E. Schlemmer, A. Lange & L. Kuld (Hrsg.) (2017): Handbuch Jugend im demografischen Wandel : Konsequenzen für Familie, Bildung und Arbeit, S. 368-383.

    Abstract

    "Die Ausgangsfrage für diesen Text ist, inwiefern der im öffentlichen Diskurs problematisierte Fachkräftemangel, der mit demografischem Wandel in Verbindung gebracht wird, sowie die damit verknüpfte Annahme, dass diese Konstellation neue Zugangschancen für im Arbeitsmarkt häufig marginalisierte Gruppen bietet, empirische Evidenz hat. Auf der Grundlage von theoretischen Ansätzen der Arbeits- und Arbeitsmarktsoziologie wurde die Fragestellung untersucht, inwiefern der Wandel der Arbeit, im Sinne von zunehmender Tertiarisierung und informationstechnologischer Fortschritte sowie steigender internationaler und transnationaler Interdependenzen neue Möglichkeiten für die soziale Gruppe von hochqualifizierten Migrantinnen im deutschen Arbeitsmarkt eröffnet. Die Auswertung repräsentativer Daten im Rahmen der Studie zur Arbeitsmarktintegration hochqualifizierter Migrantinnen zeigt, dass sie beim Zugang zum Arbeitsmarkt in Deutschland im Vergleich sowohl zu Akademikerinnen und Akademikern ohne Migrationshintergrund als auch zu hochqualifizierten Migranten deutlich benachteiligt sind." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Hochqualifizierte Migrantinnen: Teilhabe an Arbeit und Gesellschaft (2017)

    Jungwirth, Ingrid; Lämmerhirt, Miriam; Berg, Tobias; Bouffier, Anna; Wolffram, Andrea; Schraudner, Martina; Ulich, Annika; Leicht-Scholten, Carmen;

    Zitatform

    Jungwirth, Ingrid & Andrea Wolffram (Hrsg.) (2017): Hochqualifizierte Migrantinnen. Teilhabe an Arbeit und Gesellschaft. Opladen: Budrich, 249 S.

    Abstract

    "Die AutorInnen untersuchen, wie sich hochqualifizierte Migrantinnen in den deutschen Arbeitsmarkt integrieren und unter welchen Bedingungen sie ihre Qualifikationen umsetzen und nutzen können. Ein zentrales Anliegen ist es, Geschlecht als analytische Dimension in die Untersuchung hochqualifizierter Migration systematisch einzubeziehen. Über eine ökonomische Perspektive hinausgehend, werden andere Lebensbereiche berücksichtigt und die Wechselwirkung von Arbeit, Migration, Familie und sozialer Teilhabe im Rahmen der Soziologie des Lebenslaufs analysiert." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Als Migrantin muss man sich mehr Mühe geben und die Sprache wirklich beherrschen": Mikropolitik und Diversität bei der beruflichen Integration hochqualifizierter Migrantinnen (2017)

    Jüngling, Christiane;

    Zitatform

    Jüngling, Christiane (2017): "Als Migrantin muss man sich mehr Mühe geben und die Sprache wirklich beherrschen". Mikropolitik und Diversität bei der beruflichen Integration hochqualifizierter Migrantinnen. In: Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, Jg. 2, H. 1, S. 64-70. DOI:10.3224/zdfm.v2i1.08

    Abstract

    Handlungsstrategien von MentorInnen und Mentees werden im Kontext eines seit 12 Jahren bestehenden Mentoring-Programms zur beruflichen Integration für hochqualifizierte Migrantinnen untersucht. Das Mentoring erfolgt, wenn möglich, in beruflich homogenen Tandems. Begleitend durchlaufen die Mentees ein Weiterbildungsprogramm. Für die explorative Untersuchung wurden acht leitfadengestützte Interviews durchgeführt. Die interviewten Mentees sind berufserfahrene Akademikerinnen und Mütter aus Algerien, Nigeria und Schweden. In den Interviews wird differenziert über persönliche Erfahrungen in den mikropolitischen Feldern Selbstrepräsentation, Landes- und Unternehmenskultur und Körperlichkeit berichtet. Die Ergebnisse bestätigen die Bedeutung individueller Diversitäts-Dimensionen. Als mikropolitische Strategien beschreiben die Frauen defensive Handlungsmuster der Adaption und Kooperation. Abschließend wird angeregt, den Umgang mit Sprachkompetenz bei Frauen mit Migrationshintergrund als eigenes mikropolitisches Feld zu konzeptualisieren. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Hochqualifizierten-Richtlinie 2.0: Geplante Novellierung der europarechtlichen Vorgaben zur Blauen Karte EU (2017)

    Klaus, Sebastian;

    Zitatform

    Klaus, Sebastian (2017): Die Hochqualifizierten-Richtlinie 2.0: Geplante Novellierung der europarechtlichen Vorgaben zur Blauen Karte EU. In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Jg. 37, H. 2, S. 60-72.

    Abstract

    "Anfang Juni 2016 schlug die Europäische Kommission eine Neufassung der Richtlinie über die Bedingungen für die Einreise und den Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen zur Ausübung einer umfassende Qualifikationen voraussetzenden Beschäftigung vor (hier im Weiteren bezeichnet als: Hochqualifizierten-RL 2.0). Kurz gesagt: Die bereits existierende sog. Hochqualifizierten-RL soll novelliert werden und nimmt dabei auch neuere Elemente auf, wie sie sich in der sog. ICT-Richtlinie finden. Namentlich ist dies ein mögliches Akkreditierungsverfahren für den anstellenden Arbeitgeber und eine gesteigerte Binnenmobilität. Allerdings würde die Blaue Karte EU auf der Grundlage auch der Hochqualifizierten-RL 2.0 eines bleiben: Ein nationaler, wenngleich in seinen Voraussetzungen und rechtlichen Wirkungen harmonisierter Aufenthaltstitel, der Zugang nur zum Arbeitsmarkt in dem jeweils ausstellenden Mitgliedstaat gewährt. Überlegungen einer 'EU-weiten' Blauen Karte ist ausdrücklich und eindeutig eine Absage erteilt worden.Der Entwurf der Hochqualifizierten-RL 2.0 bewegt sich damit grundsätzlich weiterhin in einem auf den Arbeitsmarkt eines einzelnen Mitgliedstaates bezogenen Rahmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vom Hörsaal in den Betrieb? Internationale Studierende beim Berufseinstieg in Deutschland (2017)

    Lokhande, Mohini;

    Zitatform

    Lokhande, Mohini (2017): Vom Hörsaal in den Betrieb? Internationale Studierende beim Berufseinstieg in Deutschland. (Studie des SVR-Forschungsbereichs 2017-05), Berlin, 48 S.

    Abstract

    "Deutschland gehört seit Jahren zu den beliebtesten Studienländern weltweit. Im Jahr 2016 waren mehr als 250.000 Studierende an einer deutschen Hochschule eingeschrieben. Sie gelten in Politik und Wirtschaft als 'Idealzuwanderer' für den deutschen Arbeitsmarkt, und auch ein großer Teil der Studierenden selbst hegt den Wunsch, nach Studienende zu bleiben. Allerdings gelingt ihnen der Übergang in den Arbeitsmarkt trotzdem häufig nicht. Im Forschungsprojekt 'Study & Work' hat der SVR-Forschungsbereich den Übergang von der Hochschule in den deutschen Arbeitsmarkt bei internationalen Studierenden erstmals im Längsschnitt untersucht. Die Studie zeigt, welche Faktoren den Berufseinstieg von internationalen Studierenden begünstigen, und gibt Handlungsempfehlungen, wie Akteure der Hochschulen, Wirtschaft, Kommunen und des Arbeitsmarkts sie dabei unterstützen können. Die Studie wurde vom Stifterverband gefördert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Tabellenanhang
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Public beliefs in social mobility and high-skilled migration (2017)

    Lumpe, Claudia ;

    Zitatform

    Lumpe, Claudia (2017): Public beliefs in social mobility and high-skilled migration. (Ruhr economic papers 691), Essen, 40 S. DOI:10.4419/86788801

    Abstract

    "Das Diskussionspapier untersucht, wie der Glaube der Bevölkerung im Einwanderungsland an soziale Mobilität die Wahl des Einwanderungslands von hochqualifizierten Migranten beeinflusst. Wir kombinieren Makrodaten aus dem IAB brain Datensatz mit Bevölkerungsumfragedaten aus dem ISSP im Zeitraum 1987-2010, um den Effekt des Glaubens an soziale Mobilität auf den Anteil der hochqualifizierten Migranten (stocks) in den wesentlichen OECD Einwanderungsländern zu messen. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass Länder mit einem stärkeren Glauben an den 'Amerikanischen Traum', d.h. mit einem stärkeren Glauben, daß sozialer Aufstieg durch eigene harte Arbeit erzielt werden kann, einen höheren Anteil an hochqualifizierten Migranten attrahieren. Dieses Ergebnis gilt selbst angesichts der Tatsache, daß die tatsächliche soziale Mobilität in diesen Ländern relativ geringer ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Deutschland braucht ein Einwanderungsgesetz (2017)

    Mayer, Matthias M.; Kober, Ulrich;

    Zitatform

    Mayer, Matthias M. & Ulrich Kober (2017): Deutschland braucht ein Einwanderungsgesetz. In: Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) (2017): Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland : Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes, S. 263-272.

    Abstract

    "Angesichts der aktuellen Migrationssituation braucht Deutschland ein transparentes Einwanderungsgesetz aus einem Guss, das sich am Arbeitsmarkt orientiert, aber Flexibilität aufweist durch ein qualifikationsorientiertes Element in Form einer Aufenthaltserlaubnis zur Arbeitsplatzsuche. Dafür bietet sich eine Reform innerhalb der gegenwärtigen Systematik an, die versucht, die Schwachstellen des bisherigen Systems der Einwanderungssteuerung auszugleichen und einen klaren Mehrwert gegenüber den jetzigen Zuwanderungsmöglichkeiten zu schaffen.
    Ein derartiges Einwanderungsgesetz wäre effektiv, transparent, attraktiv, effizient, flexibel und demokratisch legitimiert. Über die Integration und Teilhabe der Migranten und Migrantinnen am Arbeitsmarkt würde es für einen dreifachen Nutzen sorgen: für Deutschland, für die Einwanderer und für die Herkunftsländer. So könnte Migration für alle Beteiligten fair und gerecht gestaltet werden." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fachkräftezuwanderung aus Drittstaaten im Jahr 2015: Erwerbstätigkeit, Arbeitsplatzsuche und Statuswechsel (2017)

    Mayer, Matthias M.;

    Zitatform

    Mayer, Matthias M. (2017): Fachkräftezuwanderung aus Drittstaaten im Jahr 2015: Erwerbstätigkeit, Arbeitsplatzsuche und Statuswechsel. In: Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) (2017): Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland : Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes, S. 113-129.

    Abstract

    "Der Beitrag definiert zuerst den Begriff der Fachkräfte und skizziert die entsprechenden rechtlichen Zuwanderungsmöglichkeiten. Danach stellt er die wichtigsten Statistiken zur Fachkräftezuwanderung dar, bevor er analysiert, wie viele Fachkräfte in etwa über die Arbeitssuche und Statuswechsel für Deutschland gewonnen werden. Dabei geht es auch kurz um den Familiennachzug. Letztlich versucht der Beitrag eine kursorische Einordnung der Höhe der Fachkräftezuwanderung nach Deutschland, bevor das Fazit die Ergebnisse politisch einordnet und Handlungsfelder aufzeigt." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Trends among native- and foreign-origin workers in U.S. computer industries (2017)

    Otoiu, Adrian; Titan, Emilia;

    Zitatform

    Otoiu, Adrian & Emilia Titan (2017): Trends among native- and foreign-origin workers in U.S. computer industries. In: Monthly labor review, Jg. 140, H. December, o. Sz. DOI:10.21916/mlr.2017.32

    Abstract

    "The share of foreign-born workers in the U.S. information technology (IT) industry is much higher than their share of the labor force. In fact, foreign-born workers hold more than half the creative IT jobs located in metropolitan areas where IT innovation clusters are located. Nevertheless, except for in Silicon Valley, U.S.-born workers and workers born abroad to American parents still hold the highest proportion of creative IT jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Open Access
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The selection of high-skilled emigrants (2017)

    Parey, Matthias; Netz, Nicolai; Waldinger, Fabian; Ruhose, Jens;

    Zitatform

    Parey, Matthias, Jens Ruhose, Fabian Waldinger & Nicolai Netz (2017): The selection of high-skilled emigrants. In: The Review of Economics and Statistics, Jg. 99, H. 5, S. 776-792. DOI:10.1162/REST_a_00687

    Abstract

    "We measure selection among high-skilled emigrants from Germany using predicted earnings. Migrants to less equal countries are positively selected relative to nonmigrants, while migrants to more equal countries are negatively selected, consistent with the prediction in Borjas (1987). Positive selection to less equal countries reflects university quality and grades, and negative selection to more equal countries reflects university subject and gender. Migrants to the United States are highly positively selected and concentrated in STEM fields. Our results highlight the relevance of the Borjas model for high-skilled individuals when credit constraints and other migration barriers are unlikely to be binding." (Author's abstract, © MIT Press Journals) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entwicklung der EU-Binnenmigration nach Berlin - Analysen zu Migrationsmotiven und Arbeitsmarktintegration (2017)

    Pfeffer-Hoffmann, Christian; Sperling, Stephanie; Dubois, Maëlle; Fabianczyk, Emilia; Korn, Judy; Ferchichi, Rossina; Kraußlach, Marianne; Pfeffer-Hoffmann, Christian;

    Zitatform

    Dubois, Maëlle, Emilia Fabianczyk, Rossina Ferchichi, Judy Korn, Marianne Kraußlach, Christian Pfeffer-Hoffmann & Stephanie Sperling (2017): Entwicklung der EU-Binnenmigration nach Berlin - Analysen zu Migrationsmotiven und Arbeitsmarktintegration. Berlin: Mensch und Buch Verlag, 159 S.

    Abstract

    "Diese Publikation entstand im Rahmen von 'Gute Arbeit für Zuwandernden EU-Fachkräfte in Berlin', einen Projekt von Minor-Projektkontor für Bildung und Forschung e.V. Den Analysen von Minor-Projektkontor für Bildung und Forschung zufolge lässt sich zum einen ein sehr hohes Arbeitsmarktpotenzial der EU-Zugewanderten feststellen - und eine gleichzeitig schwierige Umsetzung dieses Potenzials in qualifikationsadäquate Arbeitsmarktintegration. Zum anderen verändert sich die Zuwanderung, auch die aus der EU auf der Grundlage der Freizügigkeit, in ihrer Zusammensetzung der Teilgruppen, ihren Motiven und ihren Integrationswegen in einer stetigen Dynamik. Sowohl in Anbetracht der stark gesunkenen Quantität der Flüchtlingszuwanderung als auch wegen der durchschnittlich relativ hohen Bildungs- und Integrationsanforderungen bei Geflüchteten ist die Integration von qualifizierten EU-Zuwandernden ein weiter an Wichtigkeit gewinnendes Element der Fachkräftesicherung in Berlin. Aus diesen Gründen analysiert Minor für die Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales die Situation immer wieder aufs Neue: Wie sieht die Situation der EU-Zugewanderten in Berlin aus? Was für Potenziale und Herausforderungen bringen sie für den Arbeitsmarkt und für neue Arbeitsformen ('Arbeit 4.0') mit ein? Durch welche Zuwanderungsmotive ist die aktuelle Einwanderung nach Deutschland und, spezifischer, in die Hauptstadt gekennzeichnet?" (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Was kann ein Einwanderungsgesetz leisten? (2017)

    Thym, Daniel;

    Zitatform

    Thym, Daniel (2017): Was kann ein Einwanderungsgesetz leisten? In: Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) (2017): Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland : Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes, S. 197-214.

    Abstract

    "Seit einiger Zeit gehört die Diskussion um ein Einwanderungsgesetz zu den Kernthemen der deutschen Migrationspolitik. Politische Parteien positionieren sich für oder gegen ein solches Gesetz und versichern sich auf diesem Wege ihrer Einstellung gegenüber dem Migrationsgeschehen. Hierbei geht es nicht nur um die konkreten Inhalte, sondern auch um die grundsätzliche Positionierung. Dies gilt ebenso für die aktuelle Diskussion um ein Einwanderungsgesetz, das im rechtlichen Detail vielfach auf Fragen der Wirtschaftsmigration begrenzt bleibt (so auch in den meisten Beiträgen dieses Bandes), während die politischen Akteure und die breitere Öffentlichkeit von einem solchen Gesetz zugleich Antworten auf die drängenden Herausforderungen des sonstigen Migrationsgeschehens erwarten - unter Einschluss der Asylpolitik. Dieser Beitrag nimmt diese erweiterte Stoßrichtung in den Blick, indem er rechtliche und konzeptuelle Untiefen aufzeigt, die zu Missverständnissen in der breiteren Debatte führen können. Dadurch wird sichtbar, was ein Einwanderungsgesetz (nicht) leisten kann." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vorschläge zur Neuregelung der Bildungs- und Arbeitsmigration im deutschen Einwanderungsrecht (2017)

    Weizsäcker, Esther; Neundorf, Kathleen;

    Zitatform

    Weizsäcker, Esther & Kathleen Neundorf (2017): Vorschläge zur Neuregelung der Bildungs- und Arbeitsmigration im deutschen Einwanderungsrecht. In: Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) (2017): Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland : Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes, S. 231-249.

    Abstract

    "Die hier vorgeschlagenen Änderungen zielen darauf ab, Schieflagen im geltenden deutschen Einwanderungsrecht aufzuheben und die Einwanderung von Fachkräften zu erleichtern. Die vorgeschlagene Neuregelung der (bedarfsorientierten) Arbeitsmigration und der Erteilung von Aufenthaltstiteln zum Zweck der Berufsausbildung kann der Benachteiligung von Fachkräften in nicht akademischen Berufen entgegenwirken, die vor dem Hintergrund der arbeitsmarktpolitischen Entwicklungen weder sinnvoll noch gerechtfertigt erscheint. Eine Umsetzung der Vorschläge zur Erteilung von Aufenthaltstiteln für Sprachkurse oder eine Arbeitssuche könnte den Spracherwerb und die Kontaktaufnahme mit potenziellen Arbeitgebern im Vorfeld einer dauerhaften Einwanderung erleichtern; zudem könnte die Hinnahme mehrfacher Staatsangehörigkeit bei Beantragung der Einbürgerung in Deutschland unnötige Integrationshindernisse für erfolgreiche Arbeitsmigranten beseitigen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufserfolg und Bleibeabsichten hochqualifizierter Chinesen in Deutschland (2017)

    Zhang, Kaikai;

    Zitatform

    Zhang, Kaikai (2017): Berufserfolg und Bleibeabsichten hochqualifizierter Chinesen in Deutschland. (International labor migration 21), Kassel: Kassel University Press, 189 S. DOI:10.19211/KUP9783737601870

    Abstract

    "China ist eines der wichtigsten Herkunftsländer hochqualifizierter ausländischer Arbeitskräfte in Deutschland. Die vorliegende Studie untersucht auf der Grundlage einer Umfrage den Berufserfolg und die Bleibeabsichten dieser Gruppe und identifiziert die entsprechenden Einflussfaktoren. Die Ergebnisse zeigen, dass vorwiegend das erworbene Humankapital zur Erhöhung des Einkommens und des Berufsstatus beiträgt, während die im sozialen Netzwerk eingebetteten Ressourcen die Zufriedenheit mit der Arbeit und der Karriere sowie die Berufsaussichten signifikant beeinflussen. Weiterhin bestätigt die Studie, dass das Einkommen und die Berufsperspektiven die mittel- bzw. langfristigen Bleibeabsichten dominierend bestimmen. Aus den erhobenen Befunden lassen sich relevante Schlussfolgerungen sowohl für das praktische Handeln der Akteure als auch für die weitere Forschung ableiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit an der Erteilung von Aufenthaltstiteln zum Zwecke der Beschäftigung: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/11149) (2017)

    Zitatform

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2017): Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit an der Erteilung von Aufenthaltstiteln zum Zwecke der Beschäftigung. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/11149). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 18/11341 (28.02.2017)), 15 S.

    Abstract

    Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nach der Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit an der Erteilung von Aufenthaltstiteln zum Zwecke der Beschäftigung (nach Vorrangprüfung), nach der Erteilung von Aufenthaltstiteln in den Jahren 2014 bis 2016, nach der Anzahl der Fälle, bei denen es keiner Zustimmung durch die Bundesagentur für Arbeit bedurfte, aufgeschlüsselt nach den Gründen sowie der Zahl der Fälle, in denen die Bundesagentur die Zustimmung verweigerte. Die Drucksache enthält Tabellen zur Ablehnungen für Drittstaatsangehörige nach ausgewählten Gesetzesgrundlagen. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland: Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes (2017)

    Abstract

    "Gut gesteuerte Zuwanderung wirkt sich positiv auf Deutschland aus: Sie verjüngt die Bevölkerung, federt regionale und berufsbezogene Fachkräfteengpässe ab und fördert den kulturellen Austausch. Aber gilt das auch in Zeiten hoher Flüchtlingszuwanderung? Wie ist es um die Offenheit der Gesellschaft bestellt und wie wirkt sich der wachsende Rechtspopulismus aus? Welche Rolle spielt die Fachkräftesicherung über Zuwanderer, wenn die einheimische Bevölkerung besser in Arbeit gebracht werden soll? Ist Deutschland attraktiv genug für ausländische Fachkräfte oder brauchen wir gar ein neues Einwanderungsgesetz?
    Der Sammelband beleuchtet diese und viele weitere Fragen aus verschiedenen Perspektiven und stellt faire, zielorientierte Lösungen vor. Mit seinen Impulsen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft möchte der Band die Debatten zur Fachkräftezuwanderung und zu einem Einwanderungsgesetz bereichern." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fortschrittsbericht 2017 zum Fachkräftekonzept der Bundesregierung (2017)

    Zitatform

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2017): Fortschrittsbericht 2017 zum Fachkräftekonzept der Bundesregierung. (Fortschrittsbericht ... zum Fachkräftekonzept der Bundesregierung), Berlin, 79 S.

    Abstract

    "Fachkräftesicherung ist eine übergreifende und langfristige Aufgabe. Als Grundlage für die vielfältigen Maßnahmen und Initiativen in diesem Bereich wurde 2011 ein umfassendes Konzept verabschiedet. Dieses folgte und folgt dem Leitgedanken, dass zur Fachkräftesicherung alle inländischen Erwerbspotenziale bestmöglich auszuschöpfen sind und der Arbeitsort Deutschland auch für Fachkräfte aus dem Ausland attraktiv bleiben muss. Dazu wurden fünf Sicherungspfade definiert. Durch Aktivierung und Beschäftigungssicherung, eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Bildungschancen für alle von Anfang an, Qualifizierung mittels Aus- und Weiterbildung, sowie Integration und qualifizierte Zuwanderung soll die in Deutschland vorhandene Fachkräftebasis gesichert und verbreitert werden. Mit dem nun vorliegenden Fortschrittsbericht wird Bilanz über das Erreichte gezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    From labour migration to labour mobility?: the return of the multinational worker in Europe (2016)

    Andrijasevic, Rutvica; Sacchetto, Devi ;

    Zitatform

    Andrijasevic, Rutvica & Devi Sacchetto (2016): From labour migration to labour mobility? The return of the multinational worker in Europe. In: Transfer, Jg. 22, H. 2, S. 219-231. DOI:10.1177/1024258916635975

    Abstract

    "There is currently a large knowledge gap about intra-European labour migration. Commentators are caught up in a debate over whether such movement is best understood in terms of social dumping and hence a race to the bottom, or in terms of business opportunities and benefits for firms, states and mobile workers. The argument put forward in this article is that both approaches are inadequate in that they focus attention on a linear east-to-west Europe movement and discuss it from the vantage point of the state, businesses and trade unions in the country of destination. In order to gain a clearer understanding of emerging migration patterns in the enlarged Europe this article adopts mobility of workers as the analytical lens through which to examine the integration of labour markets as well as the tensions between capital, trade unions and labour to which mobility gives rise. Building on fieldwork conducted at Foxconn electronics assembly plants in the Czech Republic, the article suggests that the term 'multinational' worker is best suited to convey the experiences and practices of this emergent workforce." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitschancen in Deutschland!?: Studie zu Verbleibsmöglichkeiten internationaler Studierender in Sachsen (2016)

    Arajärvi, Outi; Drubig, Roland;

    Zitatform

    Arajärvi, Outi & Roland Drubig (2016): Arbeitschancen in Deutschland!? Studie zu Verbleibsmöglichkeiten internationaler Studierender in Sachsen. (Göttinger Kulturwissenschaftliche Schriften 20), Göttingen: Institut für angewandte Kulturforschung e.V., 181 S.

    Abstract

    "Vor dem Hintergrund der Diskussion über die neueren Entwicklungen der Zuwanderungspolitik und der Diskussion zum Fachkräftemangel in Deutschland hat auch der Beitrag, den Internationale Studierende als zukünftige Fachkräfte zum Abbau des Fachkräftemangels leisten können, in den letzten zwei Jahren zunehmende Aufmerksamkeit erhalten. Wie viele internationale Studierende gibt es und wo kommen sie her? Dazu gibt es eindeutige Antworten, aber es ist schwieriger herauszufinden, wie viele tatsächlich in Deutschland eine Arbeitsstelle finden und wie lange diese Fachkräfte bleiben wollen. Ungewiss ist auch, ob die steigenden Zahlen ausländischer StudienabsolventInnen dazu beitragen, die Folgen des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels zu vermindern. Welche Aspekte sind entscheidend, damit mehr ausländische Studierende in Sachsen bzw. in Deutschland nach ihrem Studium eine Arbeitsstelle finden und hier bleiben wollen? Diese und ähnliche Fragen stellen sich, wenn über das Potenzial der internationalen Studierenden für den deutschen Arbeitsmarkt diskutiert wird. Dieser Abschlussbericht des Projektes Verbleibspotenzial Internationaler Studierenden in Sachsen (VISS) präsentiert die Ergebnisse aus der zweijährigen Forschungstätigkeit, die nach Antworten für die spezielle Situation in Sachsen gesucht hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Recruiting abroad: an empirical analysis (2016)

    Bossler, Mario ;

    Zitatform

    Bossler, Mario (2016): Recruiting abroad: an empirical analysis. In: International Journal of Manpower, Jg. 37, H. 4, S. 590-605., 2015-07-03. DOI:10.1108/IJM-12-2014-0233

    Abstract

    "In many European countries labour markets became more and more demand oriented. However, the average use of recruiting abroad is still low. From a firm perspective, recruiting abroad comes at substantial costs and risks. This article identifies mechanisms leading to the use of recruiting from abroad.
    Effects are retrieved from simple OLS regressions as well as from demand-sided instrumental variable specifications applied to a large German establishment-level dataset.
    The share of foreign workers in the contemporary work force enhances recruiting abroad, which is in line with theoretical considerations that foreigners indicate of successful international assignments. The results also indicate that internationally operating businesses more likely recruit from abroad. Furthermore, I find that market forces are relevant for the strategy to recruit abroad. Both, the regional scarcity of labour and a high demand for skilled labour affect the employer's decision to recruit abroad.
    This study adds to the literature by providing first empirical evidence on recruiting abroad, which is the use of foreign labour markets." (Author's abstract, © Emerald Group) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Bossler, Mario ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The impact of EU directives on the labour migration framework in EU countries (2016)

    Chaloff, Jonathan;

    Zitatform

    Chaloff, Jonathan (2016): The impact of EU directives on the labour migration framework in EU countries. (OECD social, employment and migration working papers 180), Paris, 86 S. DOI:10.1787/5jlwxbzpwh33-en

    Abstract

    "This paper is part of the joint project between the Directorate General for Migration and Home Affairs of the European Commission and the OECD's Directorate for Employment, Labour and Social Affairs on 'Review of Labour Migration Policy in Europe'. This document has been produced with the financial assistance of the European Union. The views expressed herein can in no way be taken to reflect the official opinion of the European Union. Grant: HOME/2013/EIFX/CA/002 / 30-CE-0615920/00-38 (DI130895). This paper is a revised version of an earlier paper (DELSA/ELSA/MI(2015)3) presented and discussed at the OECD Working Party on Migration in June 2015. The paper examines the mechanisms for labour migration management across individual European countries. Distinguishing between high- and low-skilled workers, it investigates the policies aiming at attracting and retaining qualified migrants. It finds that in EU countries there are several different forms of barriers to labour migration, each of which is affected differently by EU legislation. It then specifically focuses on the Student, Researchers and EU Blue Card Directives, studying their effects on the real policy framework in the EU countries affected, in terms of approach. It finds that the first two directives have had a modest impact on the legislative framework, which was largely aligned with the Directive prior to transposition in many cases. The Blue Card scheme is compared in detail with national schemes, in terms of the key parameters of the Directive (criteria, processing standards, benefits, etc.). The paper examines the use of a salary threshold and its different effect according to the country in which it is applied. The paper concludes by examining the impact of these directives on recruitment opportunities, attractiveness and levelling the playing field among EU countries. It explores some options for adjusting the policies in the future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Qualifizierte Migrantinnen in Deutschland: Status quo, Erfolgsfaktoren, Mehrwert (2016)

    Franken, Swetlana; Kapetanovic, Inda; Pannier, Stefanie; Wattenberg, Malte;

    Zitatform

    Franken, Swetlana, Inda Kapetanovic, Stefanie Pannier & Malte Wattenberg (2016): Qualifizierte Migrantinnen in Deutschland. Status quo, Erfolgsfaktoren, Mehrwert. (Berichte aus der Betriebswirtschaft), Aachen: Shaker, 227 S.

    Abstract

    "In der postindustriellen exportorientierten Gesellschaft der Bundesrepublik ist interkulturelles Wissen ein wichtiges Gut, und die Potenziale von qualifizierten Personen mit Migrationshintergrund sind - insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels - besonders wertvoll. Und doch haben qualifizierte Zuwanderinnen auf dem Weg zu einer Karriere mit vielen Hindernissen zu kämpfen. Als Frauen werden sie durch die 'gläserne Decke' aufgehalten, wegen des Migrationshintergrunds müssen sie sich häufig gegen Vorurteile durchsetzen.
    In dem Forschungsprojekt 'IMAGE - Inklusion von Migrantinnen für mehr Anerkennung, Gleichberechtigung und Effizienz', das von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde, wurden Erfolgsfaktoren für die Arbeitsmarktintegration und Karrieren von hochqualifizierten Migrantinnen untersucht, die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der kulturellen Vielfalt analysiert und Best Practices aus Unternehmen und Organisationen gesammelt. Die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt, untermauert durch die aktuellen Statistiken und Studien, werden in diesem Buch dargestellt.
    Anhand von Forschungsergebnissen und praktischen Beispielen werden die Erfolgsfaktoren für Migrantinnen-Karrieren und geeignete Instrumente für ihre Unterstützung aufgezeigt. Darüber hinaus werden vielfältige Nutzenaspekte und Mehrwerte einer breiten Teilhabe von qualifizierten Migrantinnen in Unternehmen und Organisationen aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Flüchtlingsmigration - Warum wir weiterhin qualifizierte Zuwanderung brauchen (2016)

    Geis, Wido; Plünnecke, Axel;

    Zitatform

    Geis, Wido & Axel Plünnecke (2016): Flüchtlingsmigration - Warum wir weiterhin qualifizierte Zuwanderung brauchen. In: Wirtschaftspolitische Blätter, Jg. 63, H. 3, S. 567-578.

    Abstract

    "Zuwanderung wird vor dem Hintergrund des demografischen Wandels immer wichtiger für die Sicherung von Wachstum und Wohlstand in Deutschland. Dabei tragen Zuwanderer bereits heute in großem Maße zum wirtschaftlichen Erfolg des Landes bei. Allerdings hat sich die Zuwanderung nach Deutschland in den letzten beiden Jahren deutlich verändert. War sie zuvor hauptsächlich von EU-Ausländern getragen, spielen nun auch Flüchtlinge eine wichtige Rolle. Diese bringen häufig nur ein sehr geringes Qualifikationsniveau mit, sodass ihr Zuzug andere Zuwanderungsformen nicht ersetzen kann. Zudem dürften die Wanderungspotenziale in den anderen EU-Ländern mittelfristig sehr begrenzt sein, da diese, wie Deutschland, vom demografischen Wandel betroffen sind. Daher sollte das Land verstärkt auf Erwerbs- und Bildungsmigration aus Drittstaaten setzen." (Autorenreferat, © MANZ Verlag, Wien)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fachkräfte für Deutschland: Potenziale einer gesteuerten Zuwanderung (2016)

    Geis, Wido; Vogel, Sandra; Nintcheu, J. Michaelle;

    Zitatform

    Geis, Wido, J. Michaelle Nintcheu & Sandra Vogel (2016): Fachkräfte für Deutschland. Potenziale einer gesteuerten Zuwanderung. (IW-Analysen 105), Köln, 126 S.

    Abstract

    "Deutschland ist vor dem Hintergrund des demografischen Wandels auf qualifizierte Zuwanderung angewiesen, um langfristig seine Fachkräftebasis zu sichern. Zwar hat die Nettozuwanderung im Jahr 2014 mit 550.000 einen neuen Höchstwert erreicht. Allerdings sind nur 27.000 Personen im Rahmen der Erwerbsmigration von Fachkräften und Hochqualifizierten nach Deutschland eingereist. Um bei der Gewinnung von Fachkräften aus Drittstaaten noch erfolgreicher zu werden, sollte die gesteuerte Zuwanderung auf drei Säulen basieren. Die erste Säule bildet die bedarfsgeleitete Arbeitskräftezuwanderung von Personen mit konkretem Stellenangebot. Die zweite Säule besteht in der potenzialorientierten Fachkräftezuwanderung von Personen, die sich erwartungsgemäß gut in den Arbeitsmarkt integrieren können, aber noch kein konkretes Jobangebot haben. Die dritte Säule ist die Zuwanderung über das Bildungssystem. Zudem sollten die zuwanderungsrechtlichen Regelungen und Verfahren so angepasst werden, dass sie für Zuwanderungsinteressierte leicht nachvollziehbar sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Regionale Fachkräftesicherung durch Zuwanderung (2016)

    Geis, Wido; Orth, Anja Katrin;

    Zitatform

    Geis, Wido & Anja Katrin Orth (2016): Regionale Fachkräftesicherung durch Zuwanderung. (IW-Report / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2016,09), Köln, 32 S.

    Abstract

    "Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels gewinnt Zuwanderung als Teil einer gezielten Fachkräftesicherungspolitik zunehmend an Bedeutung. So können bereits heute viele inländische Unternehmen nicht alle ihre offenen Stellen mit einheimischen Fachkräften besetzen. Allerdings stellt sich die Situation regional sehr unterschiedlich dar. Während sie in Süddeutschland besonders angespannt ist, stehen dem Arbeitsmarkt in Ostdeutschland und im Ruhrgebiet noch relativ große ungenutzte Potenziale zur Verfügung. Dies wird sich jedoch in den nächsten Jahren ändern, da insbesondere in Ostdeutschland sehr viele ältere Erwerbstätige aus dem Arbeitsmarkt ausscheiden werden, sodass auch hier ein zunehmender Bedarf an zugewanderten Fachkräften besteht." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fachkräftesicherung durch Zuwanderung in Zeiten eines starken Flüchtlingszuzugs (2016)

    Geis, Wido; Orth, Anja Katrin;

    Zitatform

    Geis, Wido & Anja Katrin Orth (2016): Fachkräftesicherung durch Zuwanderung in Zeiten eines starken Flüchtlingszuzugs. In: Wirtschaft und Statistik H. Sonderheft, S. 93-102.

    Abstract

    "Im Jahr 2015 sind per saldo rund 872 000 Ausländerinnen und Ausländer im typischen Erwerbsalter zwischen 20 und 64 Jahren nach Deutschland zugewandert. Dies erfordert eine weitere Öffnung für die Erwerbs- und Bildungsmigration aus sogenannten Drittstaaten (also Ländern, die nicht Mitglied der Europäischen Union sind), um die Fachkräftebasis vor dem Hintergrund des demografischen Wandels nachhaltig zu sichern. Allerdings handelt es sich bei vielen der zugewanderten Personen um Flüchtlinge mit einem niedrigen Qualifikationsniveau, wohingegen in Deutschland vorwiegend bei gut qualifizierten Fachkräften mit Abschlüssen im technischen Bereich und im Gesundheitsbereich Engpässe bestehen." (Autorenreferat, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gesteuerte Zuwanderung in der Flüchtlingskrise: warum Deutschland trotz des starken Zuzugs Fachkräfte aus Drittstaaten gewinnen sollte (2016)

    Geis, Wido; Nintcheu, Jeannette Michaelle;

    Zitatform

    Geis, Wido & Jeannette Michaelle Nintcheu (2016): Gesteuerte Zuwanderung in der Flüchtlingskrise. Warum Deutschland trotz des starken Zuzugs Fachkräfte aus Drittstaaten gewinnen sollte. (IW policy paper 2016,05), Köln, 36 S.

    Abstract

    "Es wird zunächst dargestellt, wie sich die Bedarfslage am deutschen Arbeitsmarkt aktuell darstellt und welche Entwicklungen in den nächsten Jahren zu erwarten sind. Darauf wird im dritten Abschnitt auf Qualifikationen und Qualifizierungspotenziale der Flüchtlinge eingegangen, wobei die Analyse aufgrund der völlig unzureichenden Datenlage nur erste Einschätzungen liefern kann. Im vierten Abschnitt werden einige zentrale Aussagen zu den Arbeitsmarktpotenzialen der Qualifizierung und Beschäftigung von Flüchtlingen im Vergleich zur gesteuerten Zuwanderung, also der Erwerbs- und Bildungsmigration aus Drittstaaten, getroffen und erläutert. Der fünfte Abschnitt zieht ein Fazit und gibt eine Reihe von Handlungsempfehlungen." (Textauszug, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen