Springe zum Inhalt

Dossier

Migration und Integration

Bei dem Thema Einwanderung nach Deutschland gilt es auch die Bedingungen einer gelingenden Integration von Zugewanderten in Gesellschaft, Bildung und Arbeit zu untersuchen. Die Arbeitsmarktforschung beschäftigt sich mit der Frage, wie die Integration in das Bildungs- und Ausbildungssystem, der Zugang zum Arbeitsmarkt sowie die Bedingungen der sozialen Teilhabe und kulturellen Integration verbessert werden können.

Aktuelle Studien zeigen zudem, dass Deutschland angesichts seiner demographischen Herausforderungen dringend auf Zuwanderung angewiesen ist. Inwiefern kann Zuwanderung der Schrumpfung und Alterung des Erwerbspersonenpotenzials entgegenwirken? Welche Entwicklungen in der nationalen und europäischen Einwanderungspolitik begünstigen die Einwanderung von Erwerbspersonen und Fachkräften? Die hier zusammengestellte Literatur bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über den Themenkomplex Migration und Integration.

Literatur zum Thema Flucht und Asyl finden Sie in unserer IAB-Infoplattform Fluchtmigrantinnen und -migranten - Bildung und Arbeitsmarkt.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "EU-Freizügigkeit und Zuwanderung aus Süd- und Osteuropa"
  • Literaturhinweis

    Zuwanderung aus den neuen EU-Mitgliedstaaten Bulgarien und Rumänien (2014)

    Hanganu, Elisa; Humpert, Stephan; Kohls, Martin;

    Zitatform

    Hanganu, Elisa, Stephan Humpert & Martin Kohls (2014): Zuwanderung aus den neuen EU-Mitgliedstaaten Bulgarien und Rumänien. (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Forschungsbericht 24), Nürnberg, 188 S.

    Abstract

    "Die Staatsangehörigen der EU-2 Länder stellen unter den Neuzuwanderern in Deutschland eine stark wachsende Gruppe dar. Die Zahl der in Deutschland lebenden bulgarischen Staatsangehörigen hat sich von 2004 bis 2013 fast vervierfacht (+275 Prozent), die Zahl der rumänischen Staatsangehörigen stieg um 265 Prozent. In den ersten Monaten des Jahres 2014 war eine weitere Zunahme zu beobachten, sodass Ende April 2014 insgesamt 159.000 Bulgarinnen und Bulgaren sowie 295.000 Rumäninnen und Rumänen in Deutschland lebten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The slump and immigration policy in Europe (2014)

    Hatton, Timothy J.;

    Zitatform

    Hatton, Timothy J. (2014): The slump and immigration policy in Europe. (IZA discussion paper 7985), Bonn, 22 S.

    Abstract

    "Historical experience suggests that when a period of rising immigration is followed by a sudden slump, this can trigger a policy backlash. This has not occurred in the current recession. This paper examines three links in the chain between the slump and immigration policy. First, although immigration flows have responded to the slump, and immigrants have borne more than their share of the burden, this has done little to protect the employment of non-Immigrants. Second, despite the recession for Europe as a whole, attitudes to immigration have not changed very much, and they have been influenced more by fiscal concerns than by rising unemployment. Third, while far right parties have used the recession to renew the political pressure for tougher immigration policies, governments have been constrained by the composition of immigration and by EU regulation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration as an adjustment mechanism in the crisis?: a comparison of Europe and the United States (2014)

    Jauer, Julia; Puhani, Patrick; Liebig, Thomas; Martin, John P.;

    Zitatform

    Jauer, Julia, Thomas Liebig, John P. Martin & Patrick Puhani (2014): Migration as an adjustment mechanism in the crisis? A comparison of Europe and the United States. (OECD social, employment and migration working papers 155), Paris, 37 S. DOI:10.1787/5jzb8p51gvhl-en

    Abstract

    "The question of whether migration can be an equilibrating force in the labour market is an important criterion for an optimal currency area. It is of particular interest currently in the context of high and rising levels of labour market disparities, in particular within the Eurozone where there is no exchange-rate mechanism available to play this role. We shed some new light on this question by comparing pre- and post-crisis migration movements at the regional level in both Europe and the United States, and their association with asymmetric labour market shocks. We find that recent migration flows have reacted quite significantly to the EU enlargements in 2004 and 2007 and to changes in labour market conditions, particularly in Europe. Indeed, in contrast to the pre-crisis situation and the findings of previous empirical studies, there is tentative evidence that the migration response to the crisis has been considerable in Europe, in contrast to the United States where the crisis and subsequent sluggish recovery were not accompanied by greater interregional labour mobility in reaction to labour market shocks. Our estimates suggest that, if all measured population changes in Europe were due to migration for employment purposes - i.e. an upper-bound estimate - up to about a quarter of the asymmetric labour market shock would be absorbed by migration within a year. However, in the Eurozone the reaction mainly stems from migration of third-country nationals. Even within the group of Eurozone nationals, a significant part of the free mobility stems from immigrants from third countries who have taken on the nationality of their Eurozone host country." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Mär vom "Sozialtourismus": Zuwanderung rumänischer Staatsbürger nach Deutschland und in andere EU-Mitgliedsländer (2014)

    Jobelius, Matthias; Stoiciu, Victoria;

    Zitatform

    Jobelius, Matthias & Victoria Stoiciu (2014): Die Mär vom "Sozialtourismus". Zuwanderung rumänischer Staatsbürger nach Deutschland und in andere EU-Mitgliedsländer. (Perspektive), Bonn, 7 S.

    Abstract

    "Seit Jahren arbeiten rumänische EU-Bürger als Akademiker, Facharbeiter, Auszubildende, Selbständige und Saisonarbeiter im Rahmen der Arbeitnehmerfreizügigkeit in Deutschland. Seit dem 1. Januar 2014 können auch Rumänen ohne berufsqualifizierenden Abschluss uneingeschränkt in Deutschland arbeiten. Italien und Spanien sind mit Abstand die wichtigsten Zielländer für rumänische Zuwanderer. Sie nehmen zusammen jährlich zwischen 60 bis 80 Prozent aller Migranten aus Rumänien auf. Deutschland folgt mit großem Abstand auf Platz drei, wird jedoch als Einwanderungsland für rumänische Staatsbürger attraktiver. In Deutschland sind rumänische Staatsbürger gut in den Arbeitsmarkt integriert. Darüber hinaus gehören sie zu den qualifizierten Zuwanderungsgruppen. Nur ein vergleichsweise geringer Teil der Rumänen in Deutschland nimmt Sozialleistungen in Anspruch. In einigen Regionen und Sektoren weicht die Arbeitsmarktsituation der Rumänen vom Bundesdurchschnitt ab. Dort treten Probleme konzentriert auf und rumänische Migranten leiden unter prekären Arbeitsverhältnissen. Die Hilfe für betroffene Kommunen und Maßnahmen gegen unwürdige Arbeits- und Lebensbedingungen für Zuwanderer sind die wichtigsten Handlungsfelder." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Roma integration in European labor markets: Nuclei of evidence tell a grim story, but a veil of ignorance impedes policy efforts (2014)

    Kahanec, Martin ;

    Zitatform

    Kahanec, Martin (2014): Roma integration in European labor markets. Nuclei of evidence tell a grim story, but a veil of ignorance impedes policy efforts. (IZA world of labor 39), Bonn, 10 S. DOI:10.15185/izawol.39

    Abstract

    "Eine bessere Arbeitsmarktintegration der Roma in Europa ist eine moralische und ökonomische Verpflichtung. Die soziale und wirtschaftliche Deklassierung der Roma, Vorbehalte und Ablehnung schaden auch der Allgemeinheit. Politikinterventionen sollten nicht am Individuum, sondern der Lebensgemeinschaft der Roma vor Ort ansetzen. Nur wenn räumliche und soziale Abspaltung gezielt vermieden wird, kann es gelingen, den Teufelskreis multipler Benachteiligung zu durchbrechen. Besondere Aufmerksamkeit muss dabei die Gefahr der 'Vererbung' von Armut und Bildungsferne innerhalb der Roma-Familien und die Chancengleichheit auf den Arbeitsmärkten erhalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie die deutsche Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migrant diversity, migration motivations and early integration: the case of Poles in Germany, the Netherlands, London and Dublin (2014)

    Luthra, Renee; Salamonska, Justyna; Platt, Lucinda ;

    Zitatform

    Luthra, Renee, Lucinda Platt & Justyna Salamonska (2014): Migrant diversity, migration motivations and early integration. The case of Poles in Germany, the Netherlands, London and Dublin. (ISER working paper 2014-18), Colchester, 62 S.

    Abstract

    "The expansion of the European Union eastwards in 2004, with an ensuing massive increase in East-West migration from the accession countries has been represented as a new migration system of a kind unique in recent migration history, with its specific features of rights of movement and low mobility and information costs accompanying persistent East-West wage differentials. In principle, it provides an ideal context in which to develop understandings of the 'new migration' reflecting complex motivations and migration trajectories as well as chain migration and transnational lives. Despite a rapid expansion of research in this area, new insights into the complexities of mixed migration motivations and migrant heterogeneity have tended to be focused on country-specific qualitative studies.
    In this paper we utilise a unique, four-country data source covering over 3,500 Poles migrating to Germany, the Netherlands, London and Dublin in 2009-2010, to enable the quantitative characterization of the new migration. Exploiting information on pre-migration experience as well as expressed migration motivations and post-migration structural, subjective and social measures of integration in the receiving country, we conduct a three-stage analysis. First we employ latent class analysis to allocate the migrants to six migrant types. Second, we link these migrant types to pre-migration characteristics and estimate multinomial logit models for class membership. Third, controlling for these pre-migration characteristics we are able to explore how the migrant types are associated with measures of integration.
    We reveal substantial heterogeneity among migrants and some evolving 'new' migrant types alongside more traditional labour migrants. We show how these types are associated with differences in pre-migration human capital, region of origin and employment experience and with post-migration social and subjective integration in receiving societies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das Recht auf Freizügigkeit gilt für alle: Roma, Armutsmigration und der alltägliche Rassismus (2014)

    Müller, Christine;

    Zitatform

    Müller, Christine (2014): Das Recht auf Freizügigkeit gilt für alle. Roma, Armutsmigration und der alltägliche Rassismus. In: Frauenrat H. 2, S. 9-11.

    Abstract

    "Als mit Beginn des Jahres 2014 die letzten Übergangsregelungen für den Zuzug von EU-Bürgerinnen aus Rumänien und Bulgarien abliefen, war plötzlich wieder verstärkt die Rede von 'Sozialtouristen', die es auf unser Sozialsystem abgesehen hätten und nun massenhaft unsere Jobcenter stürmen würden. Mehr oder weniger direkt wurden alte Klischees von vagabundierenden und kriminellen Roma heraufbeschworen. Dieser 'Sturm' ist bislang nicht belegt, hingegen weisen neuere Studien nach, dass unsere Sozialsysteme von Migrantlnnen eher profitieren. Trotzdem gibt es konkrete Probleme mit Roma, die unterschiedliche Kommunen unterschiedlich stark belasten. Der Verein 'Südost Europa Kultur' in Berlin zeigt, wie eine förderliche Arbeit mit Bedürftigen aus diesem Kulturkreis aussehen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration in der Europäischen Union (2014)

    Neubecker, Nina; Linckh, Carolin; Fratzscher, Marcel;

    Zitatform

    Neubecker, Nina, Marcel Fratzscher & Carolin Linckh (2014): Migration in der Europäischen Union. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 81, H. 30, S. 711-722.

    Abstract

    "Die Mobilität von Erwerbspersonen innerhalb der Europäischen Union - gemessen anhand des Anteils der EU-Ausländer in Ländern der EU-15 an allen EU-Erwerbspersonen - ist im Zeitraum von 2007 bis 2012 um etwa ein Viertel auf knapp 3,1 Prozent gestiegen. Dies ist vor allem auf vermehrte Wanderungen von Menschen aus den neuen osteuropäischen EU-Mitgliedsländern wie zum Beispiel Polen oder Rumänien und nur zu einem geringeren Teil auf erhöhte Wanderungen aus den von der Krise am stärksten betroffenen Ländern im Süden Europas zurückzuführen. Im Jahr 2012 lebten etwa 7,4 Millionen Erwerbspersonen aus der EU-27 außerhalb ihres Heimatlandes in einem Land der EU-15. Insbesondere Deutschland konnte zuletzt starke Anstiege bei den Zuzügen ausländischer Staatsangehöriger aus der EU verzeichnen, sodass der jährliche Wanderungssaldo von EU-27-Staatsangehörigen für Deutschland bis 2012 auf insgesamt über 260000 Personen gestiegen ist. Unsere empirische Analyse zeigt, dass die Höhe der Migration nach Deutschland sowohl mit der Arbeitslosenzahl und dem Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in den Ursprungsländern als auch mit dem Ausmaß der Arbeitnehmerfreizügigkeit zusammenhängt. In der Gesamtbetrachtung zeigt sich, dass die Mobilitätsreaktion auf das Auseinanderklaffen der Arbeitslosenraten in der EU im Zuge der Krise gering war. Dies legt nahe, dass die jüngsten Wanderungsbewegungen die regionalen (Arbeitsmarkt-) Ungleichgewichte nur bedingt verringern konnten. Wichtiger als die Krise scheinen die Einkommensunterschiede zwischen den ost- und westeuropäischen EU-Staaten für die jüngsten Wanderungsbewegungen gewesen zu sein. Sollten diese Unterschiede sich in nächster Zeit nicht signifikant verringern und die zuletzt beobachteten großen Arbeitsmarktungleichwichte in der EU noch eine Weile fortbestehen, dürfte der jährliche Wanderungssaldo von EU-Ausländern nach Deutschland auch in der nahen Zukunft auf hohem Niveau liegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Freizügigkeit und Migration in der EU (2014)

    Panwinkler, Tobias; Schön, Karl Peter;

    Zitatform

    Panwinkler, Tobias & Karl Peter Schön (2014): Freizügigkeit und Migration in der EU. In: Informationen zur Raumentwicklung H. 6, S. 497-516.

    Abstract

    "Der folgende Beitrag hat internationale Wanderungen, insbesondere zwischen den Mitgliedstaaten innerhalb der Europäischen Union, zum Gegenstand. Er setzt zwei Schwerpunkte: In Teil eins geht es um die juristischen Rahmenbedingungen jener Wanderungen, die auf dem Recht auf Freizügigkeit beruhen. Im zweiten Teil werden sodann empirische Fakten zur internationalen Migration nach Europa und innerhalb Europas zusammen-getragen und deren Wirkkräfte untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Is a policy of free movement of workers sustainable? (2014)

    Picard, Pierre M.; Worrall, Tim;

    Zitatform

    Picard, Pierre M. & Tim Worrall (2014): Is a policy of free movement of workers sustainable? (IZA discussion paper 8035), Bonn, 35 S.

    Abstract

    "This paper studies the costs and benefits of the adoption of the policy of free movement for workers. For the countries to agree on uncontrolled movement of workers, the short run costs must be outweighed by the long term benefits that result from better labor market flexibility and income smoothing. We show that such policies are less likely to be adopted when workers are impatient and less risk averse workers, when production technologies display decreasing returns and when countries trade a share of their products." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitskräftemobilität - macht der Euro mobil?: Arbeitskräftemobilität in Europa während der Krisenjahre (2014)

    Quitzau, Jörn; Boll, Christina ; Leppin, Julian Sebastian;

    Zitatform

    Quitzau, Jörn, Christina Boll & Julian Sebastian Leppin (2014): Arbeitskräftemobilität - macht der Euro mobil? Arbeitskräftemobilität in Europa während der Krisenjahre. Hamburg, 46 S.

    Abstract

    "In dieser Studie untersuchen wir, ob der Druck der Eurokrise das Verhalten der Arbeitskräfte in Europa verändert hat, ob ihre Mobilität also gestiegen ist. Die Euro-Schuldenkrise hätte dann zu einem Reifeprozess in der Währungsunion geführt. Oder sind die alten Befürchtungen zutreffend, dass in der Eurozone neben den Sprachbarrieren auch die Mentalitätsunterschiede eine grenzüberschreitende Arbeitskräftemigration verhindern? Neben einer Reihe weiterer Details zu Migration und Mobilität in Europa untersuchen wir, ob Migranten aus Drittstaaten vorwiegend in die Länder einwandern, auf deren Arbeitsmärkten aktuell eine besonders hohe Nachfrage nach Arbeitskräften herrscht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labour mobility in the EU: recent trends and policies (2014)

    Riso, Sara; Andersen, Tine; Secher, Johan Ernest Olivier;

    Zitatform

    Riso, Sara, Johan Ernest Olivier Secher & Tine Andersen (2014): Labour mobility in the EU. Recent trends and policies. Dublin, 76 S. DOI:10.2806/74031

    Abstract

    "The European Commission promotes geographical mobility as a strategy to reduce discrepancies between supply and demand in European labour markets. While migration levels are low within and across EU Member States by comparison with other OECD regions, the proportion of EU migrants working in the EU is rising. EU-level efforts to promote mobility are sometimes overshadowed at national level by concerns over the potential negative effects of migrant inflows including the undercutting of local wage rates, the abuse of welfare systems and the financial burden that inactive migrants may put on welfare systems. This report documents the current picture of labour mobility within the EU, and puts forward some policy pointers for facilitating the flow of workers while minimising abuses of the migrant worker system and making for smoother transitions for migrant workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The fiscal consequences of unrestricted immigration from Romania and Bulgaria (2014)

    Ruist, Joakim;

    Zitatform

    Ruist, Joakim (2014): The fiscal consequences of unrestricted immigration from Romania and Bulgaria. (CReAM discussion paper 2014,04), London, 18 S.

    Abstract

    "When Romania and Bulgaria joined the EU in 2007 Sweden was one of two EU15 countries that did not restrict access to its labor market and welfare systems for Romanian and Bulgarian citizens. This article evaluates the net fiscal contribution in 2011 of Romanian and Bulgarian migrants who arrived in Sweden under this migration regime in 2007-2010. The average net contribution is found to be substantially positive: around 30,000 kronor, or one-sixth of public sector turnover per capita. This result is used to discuss expected corresponding net contributions in other EU15 countries, several of which lifted their restrictions on January 1st, 2014. The United Kingdom and Ireland stand out as two countries that unambiguously have reason to expect even more positive contributions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    EU enlargement and the race to the bottom of welfare states (2014)

    Skupnik, Christoph;

    Zitatform

    Skupnik, Christoph (2014): EU enlargement and the race to the bottom of welfare states. In: IZA journal of migration, Jg. 3, S. 1-21. DOI:10.1186/s40176-014-0015-6

    Abstract

    "After the introduction of the freedom of movement for Eastern European workers, EU-15 countries were expected to reduce public benefits in order to avoid becoming 'welfare magnets'. However, OECD data do not support the prediction of a race to the bottom in benefit levels. Using EU-LFS data, I analyze the determinants of migration flows and do not find evidence that welfare state variables affect migration flows when controlling for temporary political restrictions of the freedom of movement. This explains why the pressure to modify welfare spending is small. Furthermore, evidence is found that the restrictions offset the migration incentive effects of work-related pull factors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zuwanderung aus Südosteuropa: Diskurs, Medienresonanz und Reaktionen auf die Herausforderungen der (Neu-)Zuwanderung am Beispiel der Dortmunder Nordstadt (2014)

    Staubach, Reiner;

    Zitatform

    Staubach, Reiner (2014): Zuwanderung aus Südosteuropa. Diskurs, Medienresonanz und Reaktionen auf die Herausforderungen der (Neu-)Zuwanderung am Beispiel der Dortmunder Nordstadt. In: Informationen zur Raumentwicklung H. 6, S. 539-556.

    Abstract

    "Wie entwickelt sich die Diskussion über Herausforderungen durch Zuwanderung in einem traditionellen 'Ankunftsstadtteil'? Diese Frage soll hier am Beispiel der Dortmunder Nordstadt untersucht werden. Betrachtet wird dabei insbesondere das Zusammenspiel von Dominanzansprüchen eines Teils der Aufnahmegesellschaft sowie medialer Vermittlung und Aufladung. Darüber hinaus richtet sich der Fokus auf die aktuelle Zuwanderung aus Südosteuropa und die Reaktionen der Stakeholder in den unterschiedlichen Sektoren der Stadt(teil)gesellschaft. Die Darstellung basiert auf der Sekundäranalyse diverser Dokumente (Forschungsberichte, Programme, Zeitungsartikel etc.) sowie auf einer mehr als 30-jährigen Prozessbegleitung der verschiedenen Stadtteilprogramme in der Nordstadt (seit Ende der 1970er Jahre), die eine große Nähe zum methodischen Ansatz der Aktionsforschung aufweist (vgl. Moser 1997). Durch das Engagement des Verfassers im Planerladen e.V. ist zugleich ein vertiefter, wenn auch spezifischer Zugang zu den unterschiedlichen Sichtweisen der Akteure aus (supra-) kommunaler Verwaltung und Politik, des Wohnungs- und Immobilienmarktes sowie des zivilgesellschaftlichen Sektors gegeben (vgl. Staubach 2013a)." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zuwanderung nach Deutschland (2014)

    Steinhardt, Max Friedrich ;

    Zitatform

    Steinhardt, Max Friedrich (2014): Zuwanderung nach Deutschland. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 94, H. 7, S. 524-526. DOI:10.1007/s10273-014-1708-4

    Abstract

    "In letzter Zeit mehren sich die Artikel in der nationalen und internationalen Berichterstattung über die wachsende Zuwanderung nach Deutschland. Das aktuelle Zuwanderungsniveau stellt also keine historische Ausnahmesituation dar. Um strukturelle Unterschiede zwischen dem derzeitigen und damaligen Zuwanderungsgeschehen herauszuarbeiten, lohnt es sich, die Herkunftsländer und -regionen der ausländischen Zuzüge im Zeitverlauf zu betrachten (vgl. Tabelle 1). Zunächst zeigt sich, dass sowohl 1993 als auch 2013 die große Mehrheit (ca. 80%) der Zuwanderer aus Europa stammt. Allerdings hat es im Laufe der Zeit deutliche Verschiebungen innerhalb der Gruppe der europäischen Herkunftsländer gegeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does immigration erode the multicultural welfare state: a cross- national multilevel analysis in 19 OECD member states (2014)

    Sumino, Takanori;

    Zitatform

    Sumino, Takanori (2014): Does immigration erode the multicultural welfare state. A cross- national multilevel analysis in 19 OECD member states. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 40, H. 3, S. 436-455. DOI:10.1080/1369183X.2013.831548

    Abstract

    "This article examines the effects of immigration-generated ethnic diversity on welfare attitudes across 19 OECD countries. Many scholars have documented that cultural heterogeneity is negatively associated with public support for redistributive government, the evidence for which is still open to question. This article specifically focuses on the mediating effects of multiculturalism and explores whether the impact of immigration differs in the context of strong multiculturalism. The multilevel analysis of ISSP survey data shows that there is no consistent negative link between ethnic diversity and public support for social welfare policies. The results also reveal that the interaction between immigration and multiculturalism has a negative effect on popular support, but that the negative relationship disappears when the generosity of social security policies is taken into account. This research concludes that the claimed detrimental effects of ethnic plurality and multiculturalism are not strongly supported in the context of OECD member states." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Sozialleistungen für und Aufenthalt von nichterwerbstätigen Unionsbürgern (2014)

    Thym, Daniel;

    Zitatform

    Thym, Daniel (2014): Sozialleistungen für und Aufenthalt von nichterwerbstätigen Unionsbürgern. In: Neue Zeitschrift für Sozialrecht, Jg. 23, H. 3, S. 81-90.

    Abstract

    "Seit geraumer Zeit sorgt die Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien für öffentliche Diskussionen. Prominent warnt der Deutsche Städtetag vor den Auswirkungen auf die kommunalen Dienstleistungen parallel diskutiert die Sozialgerichtsbarkeit die Zulässigkeit des Leistungsausschlusses nach § 7 Abs. 1 S. 2 SGB II und muss auch in anderen Fällen die Existenz eines Freizügigkeitsrechts als Vorfrage für eine Leistungsgewährung beurteilen. Aus diesem Grund ist es überaus bedeutsam, dass der EuGH jüngst die Rechtsstellung von nichterwerbstätigen Unionsbürgern konkretisierte. Hiernach müssen die Mitgliedstaaten einen gewissen Sozialleistungsbezug bei Nichterwerbstätigen hinnehmen. Dies beschränkt die staatlichen Regelungsoptionen, zumal die Richter in Luxemburg wieder einmal einen Rechtsmaßstab vorgeben, der viele Fragen offen lässt und die Entscheidung von Einzelfällen erschwert. Der vorliegende Beitrag zeigt mögliche Auswege aus dieser Unordnung." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration und Arbeit in Europa (2014)

    Tölle, Hartmut; Mitrovic, Emilija; Hoesch, Kirsten; Pierdicca, Marika; Lüers, Gero; Schreiner, Patrick; Mayert, Andreas; Cakir, Hasan; Thränhardt, Dietrich; Espuig, Fabia; Stoffregen, Uwe; Grabbe, Johannes; Sommer, Michael; Brummer, Matthias; Shinozaki, Kyoko; Friedrich, Sebastian; Schwenken, Helen; Empen, Jochen; Schreiner, Patrick; Meine, Hartmut; Rose, Romani;

    Zitatform

    (2014): Migration und Arbeit in Europa. Köln: Papyrossa, 229 S.

    Abstract

    "Deutschland und andere EU-Staaten sind vermehrt Zielland von Migration. Ursachen dürften insbesondere die Krise in Südeuropa sowie die Freizügigkeit für StaatsbürgerInnen der mittel- und osteuropäischen Staaten sein. Verstärkt wird diese Entwicklung durch die gezielte Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland. Zugleich häufen sich Berichte über die oft inakzeptablen Lebens- und Arbeitsbedingungen vieler MigrantInnen. Auch die EU-Außengrenzen sind Gegenstand politischer Debatten geworden. Auslöser hierfür sind ein in Griechenland errichteter Grenzzaun sowie der Tod von immer mehr Flüchtlingen im Mittelmeer. Die AutorInnen des Buches kommen aus Wissenschaft, Gewerkschaften und Verbänden. Sie widmen sich der Frage nach dem Umfang und den Formen der Migration und ihrer Funktion für den EU-Binnenmarkt und den europäischen Integrationsprozess, nach den Zusammenhängen zwischen Krise und aktuellen Migrationsbewegungen sowie nach Möglichkeiten, MigrantInnen bessere Arbeits- und Lebensbedingungen zu sichern." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Freiheit und Bedrängnis: Zuwanderung am Arbeitsmarkt (2014)

    Zimmermann, Klaus F. ;

    Zitatform

    Zimmermann, Klaus F. (2014): Freiheit und Bedrängnis: Zuwanderung am Arbeitsmarkt. (IZA Standpunkte 66), Bonn, 10 S.

    Abstract

    "Die Nettozuwanderung nach Deutschland ist im Jahre 2013 wieder auf einen Wert gestiegen, den es zuletzt vor über einem Jahrzehnt gegeben hat. Gleichzeitig entwickelt sich aktuell eine besorgte öffentliche Debatte über die sogenannte Wohlfahrtsmigration - dabei wird unterstellt, dass Bürger der EU ihren Aufenthaltsort ohne Arbeitsabsicht zum Zwecke der Ausnutzung von Wohlfahrtsregelungen in ein günstigeres anderes EU-Land verlagern. Ergebnisse empirischer Untersuchungen liefern jedoch keine Belege für diese Sorgen. Die Zuwanderung nach Deutschland schafft wirtschaftliche Chancen und keine Belastungen des Wohlfahrtsstaates, wenn sie aus der Sicht der Anforderungen des Arbeitsmarktes betrieben wird. Der verwirklichte eine Markt in der EU birgt zwar Herausforderungen, kann aber durch überlegte ökonomische Anreizregelungen und in Verbindung mit Mobilitätspartnerschaften mit Drittstaaten zu höherem Wohlstand führen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Potentiale der Arbeitnehmer- und der Personenfreizügigkeit für den Arbeitsmarkt und die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/809) (2014)

    Zitatform

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2014): Potentiale der Arbeitnehmer- und der Personenfreizügigkeit für den Arbeitsmarkt und die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/809). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 18/1163 (14.04.2014)), 16 S.

    Abstract

    Der Bericht enthält Angaben zur zahlenmäßigen Entwicklung der Einwanderung von EU-Bürgern in die Bundesrepublik Deutschland und stellt ihre Bedeutung für die zukünftige Deckung des Fachkräftebedarfs dar. Von 2003 bis 2012 hat die Zahl der Arbeitnehmer aus den heutigen EU-Mitgliedstaaten (EU-28) in Deutschland um rund 320.000 Personen zugenommen. Die größte Gruppe stellen mit rund 300.000 Personen sowohl im Jahr 2003 als auch im Jahr 2013 Arbeitnehmer mit italienischer Staatsangehörigkeit dar. Differenziert nach Wirtschaftsabschnitten arbeiteten im Juni 2013 die meisten sozialversicherungspflichtig beschäftigten Unionsbürgerinnen und Unionsbürger (EU-27) im Verarbeitenden Gewerbe (rund 231.000). In den sogenannten Engpassberufen arbeiteten insgesamt rund 62.000 Unionsbürger. Differenziert nach Ländern arbeiteten im Juni 2013 die mit Abstand meisten sozialversicherungspflichtig beschäftigten Unionsbürgerinnen und Unionsbürger (EU-27) in Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Der Bericht enthält weiterhin Angaben zur Alters- und Qualifikationsstruktur der Einwanderer. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Deutschlands Wandel zum modernen Einwanderungsland : Jahresgutachten 2014 mit Integrationsbarometer (2014)

    Zitatform

    Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration (2014): Deutschlands Wandel zum modernen Einwanderungsland : Jahresgutachten 2014 mit Integrationsbarometer. (Jahresgutachten ... mit Integrationsbarometer / Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration 5), Berlin, 199 S.

    Abstract

    "Das SVR-Jahresgutachten untersucht Deutschlands Wandel zum modernen Einwanderungsland in den vergangenen fünf Jahren und benennt den zum Teil noch erheblichen Handlungsbedarf. Während die Bilanz in der Integrationspolitik gemischt ausfällt, ist bei der Arbeitsmigrationspolitik eine weitgehende Liberalisierung der Zuzugsmöglichkeiten für Fachkräfte erreicht worden. Dennoch fehlt nach wie vor eine zuwanderungspolitische Gesamtstrategie. Für die Weiterentwicklung der Integrations- und Migrationspolitik gibt der Sachverständigenrat eine Vielzahl von Handlungsempfehlungen ab.
    Für das Jahresgutachten mit dem Titel 'Deutschlands Wandel zum modernen Einwanderungsland' wurde zum dritten Mal ein Integrationsbarometer erstellt. Befragt wurden rund 5.660 Personen mit und ohne Migrationshintergrund zu ihrer Einschätzung zum Integrationsklima, zur interkulturellen Öffnung, zur institutionellen Gleichstellung des Islam und zu religiöser Vielfalt." (Textauszug, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Auswirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit und der EU-Schuldenkrise auf den deutschen Arbeitsmarkt: Hintergrundinformation. Berichtsmonat November 2013 (2014)

    Abstract

    "In der Hintergrundinformation werden die Auswirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit und der EU-Schuldenkrise auf den deutschen Arbeitsmarkt mit wichtigen Eckzahlen beschrieben. In den Anhangtabellen finden sich zusätzlich Beschäftigtendaten in der Unterscheidung nach Beschäftigungsform, einzelnen Herkunftsländern, Wirtschaftszweigen und Bundesländern; die beiden letztgenannten Differenzierungen nach einer Wartezeit von 6 Monaten. Darüber hinaus sind noch Tabellen zur Arbeitslosigkeit und zum Leistungsbezug in der Grundsicherung enthalten. Weitere Informationen zur Beschäftigung werden quartalsweite nach einer Wartezeit von 6 Monaten in dem Statistikheft 'Auswirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit und der EU-Schuldenkrise auf die Beschäftigung in Deutschland' veröffentlicht." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Internationaler Migrationsausblick 2014: gekürzte Ausgabe (2014)

    Abstract

    "In dieser Publikation werden die jüngsten Entwicklungen im Migrationsgeschehen und bei der Zuwanderungspolitik in den OECD-Ländern und einigen Nichtmitgliedsländern sowie die jüngsten Veränderungen bei den Arbeitsmarktergebnissen von Zuwanderern in den OECD-Ländern analysiert. Diese Ausgabe enthält außerdem zwei Sonderkapitel mit dem Titel 'Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern und ihren Kindern: Entwicklung, Aktivierung und Nutzung von Kompetenzen' und 'Steuerung der Arbeitsmigration: Intelligente Politikmaßnahmen zur Förderung des Wirtschaftswachstums'. Sie umfasst ferner Länderbeiträge und einen Statistischen Anhang (online auf Englisch verfügbar)." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Abschlussbericht des Staatssekretärsausschusses zu "Rechtsfragen und Herausforderungen bei der Inanspruchnahme der sozialen Sicherungssysteme durch Angehörige der EU-Mitgliedstaaten" (2014)

    Abstract

    "Die Zuwanderung aus anderen EU-Mitgliedstaaten nach Deutschland hat in den vergangenen Jahren kontinuierlich zugenommen. Die umfassende Freizügigkeit innerhalb der Europäischen Union macht dies möglich. Sie ist eine der tragenden Grundfreiheiten und einer der sichtbarsten Vorzüge Europas für seine Bürger. In letzter Zeit wird jedoch die Zuwanderung in Deutschland auch kritisch gesehen. Betroffene Städte und Gemeinden berichten von zum Teil unhaltbaren Wohnverhältnissen und ausbeuterischer Beschäftigung, von Kindern, die nicht zur Schule gehen, oder von Problemen bei der Gesundheitsversorgung.
    Zuwanderung ist ein komplexes und vielschichtiges Phänomen. Die Bundesregierung steht zur Freizügigkeit und Deutschland profitiert davon. Zugleich müssen wir anerkennen, dass mit der Zu-wanderung auch erhebliche Probleme verbunden sein können. Im Koalitionsvertrag haben die Regierungsparteien vereinbart, sich der Thematik anzunehmen und zu diesem Zweck mit Kabinettbeschluss vom 8. Januar 2014 einen Staatssekretärsausschuss zu 'Rechtsfragen und Herausforderungen bei der Inanspruchnahme der sozialen Sicherungssysteme durch Angehörige der EU-Mitgliedstaaten' eingesetzt. Unter gemeinsamer Federführung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Bundesministeriums des Innern haben Staatssekretäre aus elf Bundesministerien sowie die Beauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration und das Bundespresseamt zusammengearbeitet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie den Zwischenbericht.
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zehnter Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland (2014)

    Zitatform

    Beauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration (2014): Zehnter Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. (... Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration 10), Berlin, 704 S.

    Abstract

    "Der Bericht über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland betrachtet umfassend Daten zu Personen mit Migrationshintergrund. Es wird also nicht nur nach Staatsangehörigkeit differenziert. Die vielfältigen Lebenslagen der Menschen mit Migrationshintergrund, von denen mehr als die Hälfte deutsche Staatsbürger sind, kommen zum Ausdruck. Im Mittelpunkt des 10. Lageberichts stehen die Bereiche Bildung - von der frühkindlichen Bildung bis zum Studium - sowie der Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Er stellt die rechtliche Situation von Bürgerinnen und Bürgern der Europäischen Union und von Zuwandererinnen und Zuwanderern aus Drittstaaten dar. Ausführlich wird die Situation von Menschen mit Aufenthalt aus humanitären Gründen, Asylsuchenden und Flüchtlingen beschrieben. Zudem führt der Bericht detailliert auf, wo Bürgerinnen und Bürger mit Zuwanderungsgeschichte diskriminiert werden, wo und in welcher Form ihnen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und gezielte Ausgrenzung entgegenschlägt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Freizügigkeitsgesetzes/EU und weiterer Vorschriften: Gesetzentwurf der Bundesregierung (2014)

    Zitatform

    Bundesregierung (2014): Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Freizügigkeitsgesetzes/EU und weiterer Vorschriften. Gesetzentwurf der Bundesregierung. (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 18/2581), 24 S.

    Abstract

    "Die Freizügigkeit in der EU ist eine der wichtigsten Errungenschaften des europäischen Einigungsprozesses und einer der sichtbarsten Vorzüge Europas für die Bürgerinnen und Bürger. Die überwiegende Mehrzahl der Unionsbürgerinnen und Unionsbürger, die nach Deutschland zuzieht, übt ihr Freizügigkeitsrecht in Übereinstimmung mit den geltenden nationalen und europäischen Regeln aus. Missbrauch durch eine Minderheit muss auf der Grundlage des geltenden europäischen Rechts wirkungsvoll unterbunden werden. Kommunen, die besonders durch einen wachsenden Zuzug aus anderen EU-Mitgliedstaaten betroffen sind, sehen sich mit erheblichen Belastungen konfrontiert.
    Der vorliegende Gesetzentwurf verfolgt das Ziel, Fälle von Rechtsmissbrauch oder Betrug im Zusammenhang mit dem Freizügigkeitsrecht, im Bereich von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung sowie bei der Inanspruchnahme von Kindergeld zu verhindern und konsequent zu ahnden. Zugleich werden die Kommunen wegen der besonderen Herausforderungen, die sich aus dem verstärkten Zuzug aus anderen EU-Mitgliedstaaten ergeben, zusätzlich zu bereits beschlossenen Hilfen weiter entlastet." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zwischenbericht des Staatssekretärsausschusses zu "Rechtsfragen und Herausforderungen bei der Inanspruchnahme der sozialen Sicherungssysteme durch Angehörige der EU-Mitgliedstaaten" (2014)

    Abstract

    "Die Bundesregierung hat mit Beschluss des Kabinetts vom 8. Januar 2014 einen Staatssekretärsausschuss zu 'Rechtsfragen und Herausforderungen bei der Inanspruchnahme der sozialen Sicherungssysteme durch Angehörige der EU-Mitgliedstaaten' eingesetzt. Am 26. März 2014 legte der Ausschuss dem Kabinett seinen Zwischenbericht vor. Dieser Zwischenbericht enthält eine umfangreiche Bestandsaufnahme der Daten-, Fakten- und Rechtlage zur Zuwanderung von Unionsbürgerinnen und Unionsbürgern nach Deutschland. Auf dieser Grundlage werden Handlungsempfehlungen gegeben, wie ein Missbrauch des Freizügigkeitsrechts verhindert werden kann. Zudem enthält der Bericht Vorschläge zur Unterstützung der Städte und Gemeinden, die besonders von Zuwanderung betroffen sind. Der Ausschuss wird Ende Juni 2014 seinen Endbericht vorlegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Aggregate fluctuations and international migration (2013)

    Beine, Michel; Bourgeon, Pauline; Bricongne, Jean-Charles;

    Zitatform

    Beine, Michel, Pauline Bourgeon & Jean-Charles Bricongne (2013): Aggregate fluctuations and international migration. (CESifo working paper 4379), München, 48 S.

    Abstract

    "Traditional theories of integration such as the optimum currency area approach attribute a prominent role to international labour mobility in coping with relative economic fluctuations between countries. However, recent studies on international migration have overlooked the role of short-run factors in explaining international migration flows. This paper aims to fill that gap. We first derive a model of optimal migration choice based on an extension of the traditional Random Utility Model. Our model predicts that an improvement in the economic activity in a potential destination country relative to any origin country may trigger some additional migration flows on top of the impact exerted by long-run factors such as the wage differential or the bilateral distance. Compiling a dataset with annual gross migration flows between 30 developed origin and destination countries over the 1980-2010 period, we empirically test the magnitude of the effect of short-run factors on bilateral flows. Our econometric results indicate that relative aggregate fluctuations and employment rates affect the intensity of bilateral migration flows. We also provide compelling evidence that the Schengen agreements and the introduction of the euro significantly raised the international mobility of workers between the member countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The European crisis and migration to Germany: expectations and the diversion of migration flows (2013)

    Bertoli, Simone ; Fernández-Huertas Moraga, Jesús; Brücker, Herbert ;

    Zitatform

    Bertoli, Simone, Herbert Brücker & Jesús Fernández-Huertas Moraga (2013): The European crisis and migration to Germany. Expectations and the diversion of migration flows. (IZA discussion paper 7170), Bonn, 56 S.

    Abstract

    "The analysis of how the economic crisis in Europe has reshaped migration flows faces two challenges: (i) the confounding influence of correlated changes in the attractiveness of alternative destinations, and (ii) the role of rapidly changing expectations about the evolution of the economic conditions in various countries. This paper addresses the first challenge by controlling for multilateral resistance to migration, and the second one by incorporating 10-year bond yields as an explanatory variable in a study of European bilateral migration flows to Germany between 2006 and 2012. We show that, while expectations and current economic conditions at origin are significant determinants of migration, diversion effects account for 78 percent of the observed increase in German gross migration inflows." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Struktur der Zuwanderungen verändert sich deutlich (2013)

    Brenke, Karl; Neubecker, Nina;

    Zitatform

    Brenke, Karl & Nina Neubecker (2013): Struktur der Zuwanderungen verändert sich deutlich. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 80, H. 49, S. 3-21.

    Abstract

    "Die Zahl der Zuwanderer nach Deutschland ist in jüngster Zeit stark gestiegen. Zu vermehrten Zuzügen kam es vor allem aus den 2004 und 2007 der EU beigetretenen ost- und südosteuropäischen Staaten. Zudem hat die Migration aus Südeuropa wieder an Bedeutung gewonnen. Ein erheblicher Teil der Zugezogenen ist wegen einer Ausbildung gekommen, die allermeisten indes wegen einer Beschäftigung. Die Zuwanderungen wirken sich erheblich auf die neuere Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt aus. So wird der Beschäftigungsaufbau in Deutschland in wachsendem Maß von ausländischen Arbeitskräften getragen, allerdings auch die Zunahme der Arbeitslosigkeit. Die Arbeitslosenquote der Zuwanderer ist etwa doppelt so hoch wie die der Deutschen. Zwar hat sich die Qualifikationsstruktur der in der Bundesrepublik lebenden Migranten durch die Zuzüge der letzten Jahre deutlich verbessert, doch hat auch von den erst in jüngster Zeit zugewanderten Erwerbspersonen noch ein erheblicher Teil - ein Drittel - keinen berufsqualifizierenden Abschluss. Aber auch im Fall eines Berufsabschlusses ist die Integration in den Arbeitsmarkt oft nicht einfach, denn Migranten - auch die in den letzten Jahren zugezogenen - üben vergleichsweise häufig nur einfache Jobs aus, obwohl sie für anspruchsvolle Tätigkeiten qualifiziert sind. Es bleibt abzuwarten, ob die jüngsten Verfahrensänderungen bei der Anerkennung im Ausland erworbener Berufsabschlüsse hier für Abhilfe sorgen. Schwer einzuschätzen ist, wie sich die Zuwanderungen in den kommenden Jahren entwickeln werden. Mit großer Wahrscheinlichkeit werden sich die Zuzüge von Rumänen und Bulgaren verstärken, wenn Anfang 2014 diesen Staatsangehörigen die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit gewährt wird. Nach dem EU-Beitritt ihrer Staaten haben viele die für sie offenen Arbeitsmärkte in Südeuropa genutzt und sind nun mit der Beschäftigungsmisere dort konfrontiert. Es könnte daher zu einer Umlenkung der Wanderungsströme kommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zuwanderer aus Bulgarien und Rumänien: Arbeitsmigration oder Armutsmigration? (2013)

    Brücker, Herbert ; Hauptmann, Andreas; Vallizadeh, Ehsan ;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann & Ehsan Vallizadeh (2013): Zuwanderer aus Bulgarien und Rumänien: Arbeitsmigration oder Armutsmigration? (IAB-Kurzbericht 16/2013), Nürnberg, 12 S.

    Abstract

    "Der starke Anstieg der Migration aus Bulgarien und Rumänien hat Befürchtungen ausgelöst, dass dies den Arbeitsmarkt und die Sozialsysteme in Deutschland belasten könnte. Zwar sind die bulgarischen und rumänischen Neuzuwanderer im Durchschnitt geringer qualifiziert als andere, aber die Arbeitslosenquoten und die Anteile der Bezieher von Transferleistungen sind unter den hier lebenden Bulgaren und Rumänen deutlich geringer als bei anderen Migrantengruppen - und insgesamt profitiert Deutschland von dieser Zuwanderung. Allerdings sieht das Bild in deutschen Großstädten sehr unterschiedlich aus. Die Autoren zeigen, dass die Nettozuwanderung aus Bulgarien und Rumänien nach Einführung der Arbeitnehmerfreizügigkeit am 1.1.2014 von 71.000 Personen im Jahr 2012 auf 100.000 bis 180.000 Personen steigen könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien vor der Arbeitnehmerfreizügigkeit (2013)

    Brücker, Herbert ; Vallizadeh, Ehsan ; Hauptmann, Andreas;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann & Ehsan Vallizadeh (2013): Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien vor der Arbeitnehmerfreizügigkeit. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte), Nürnberg, 7 S.

    Abstract

    "Die Zahlen zur Beschäftigung und zum Leistungsbezug rechtfertigen es gegenwärtig nicht, die Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien pauschal als 'Armutszuwanderung' zu klassifizieren. Zur Jahresmitte 2013 waren rund 60 Prozent der Bulgaren und Rumänen in Deutschland erwerbstätig. Die Arbeitslosenquote lag bei 7,4 Prozent und der Anteil der SGB-II-Leistungsempfänger bei 10 Prozent. Durch die Einführung der vollständigen Arbeitnehmerfreizügigkeit ab 1.1.2014 steigen einerseits die Beschäftigungsmöglichkeiten im ersten Arbeitsmarkt, andererseits erweitert sich aber auch der Kreis der potenziellen Leistungsbezieher." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration: Der Mythos der Armutszuwanderung (2013)

    Brücker, Herbert ;

    Zitatform

    Brücker, Herbert (2013): Migration: Der Mythos der Armutszuwanderung. In: ZEIT online H. 21.08.2013, S. 1-2.

    Abstract

    Immer mehr Menschen aus Bulgarien und Rumänien wandern in Deutschland ein. Für Deutschland ist das kein Nachteil. Im Gegenteil: Wir profitieren davon.

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labour mobility and the portability of social rights in the EU (2013)

    D'Addio, Anna Cristina; Cavalleri, Maria Chiara;

    Zitatform

    D'Addio, Anna Cristina & Maria Chiara Cavalleri (2013): Labour mobility and the portability of social rights in the EU. (CESifo working paper 4153), München, 36 S.

    Abstract

    "The paper first discusses the main sources of concern for people in the perspective of professional mobility abroad as they result from the analysis of the Eurobarometer survey, wave 75.1 of 2011. Second, it tests whether portability of social security within Europe is a determinant of intra-EU mobility. It does this by using Eurobarometer data for the estimation of a multinomial logit model with a propensity matching scheme in which those that made the experience of social security transfer in the past (either difficult or easy) are compared to those that never had such experience. The results suggest that an easy experience with the transfer of social security across countries may increase the propensity to move abroad for professional reasons. In contrast, difficulties are likely to negatively affect mobility incentives. The sign of the effect is stable across countries, but intensity varies depending on the group of countries considered being them EU-15 or EU-12." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Sozialer Schutz oder Zuzug in die Sozialsysteme? Freizügigkeit und Sozialleistungsberechtigung in der EU (2013)

    Eichenhofer, Eberhard;

    Zitatform

    Eichenhofer, Eberhard (2013): Sozialer Schutz oder Zuzug in die Sozialsysteme? Freizügigkeit und Sozialleistungsberechtigung in der EU. In: Sozialrecht + Praxis, Jg. 23, H. 10, S. 615-629.

    Abstract

    Von 2014 an gilt die Arbeitnehmerfreizügigkeit für Rumänen und Bulgaren auch in Deutschland und Österreich. Vor diesem Hintergrund setzt sich der Autor mit der in Medien und Politik vorherrschenden Debatte über die 'Einwanderung in die Sozialleistungssysteme' auseinander. Hierzu analysiert er das geltende Europarecht und klärt zunächst den Inhalt der Arbeitnehmerfreizügigkeit. Weiterhin bestimmt er das Verhältnis von Freizügigkeit und sozialrechtlichem Schutz und geht abschließend auf die Auswirkungen einer auf Freizügigkeit beruhenden Migration auf die Systeme sozialen Schutzes ein. Fazit: 'Die Freizügigkeit ist ein hohes Gut. In der EU ist sie ein Grund- und Bürgerrecht und daher ein erklärtes, durch Europarecht geschütztes und deshalb durch die Mitgliedsstaaten zu schützendes elementares Menschenrecht. Dieses Recht steht zwar nicht den Armen zu. Aber die soziale Unterstützung der Armen ist ein soziales Recht, das in Europa anerkannt und von den Mitgliedsstaaten durch ihr Sozialrecht zu verwirklichen ist.' (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mobility in an enlarging European Union: projections of potential flows from EU's eastern neighbors and Croatia (2013)

    Fertig, Michael; Kahanec, Martin ;

    Zitatform

    Fertig, Michael & Martin Kahanec (2013): Mobility in an enlarging European Union. Projections of potential flows from EU's eastern neighbors and Croatia. (IZA discussion paper 7634), Bonn, 29 S.

    Abstract

    "This study evaluates potential migration flows to the European Union from its eastern neighbors and Croatia. We perform out-of-sample forecasts using an adaption of the model of Hatton (1995) to time series cross-sectional data about post-enlargement migration flows following the EU's 2004 enlargement. We consider two baseline policy scenarios, with and without accession of sending countries to the EU. Our results show that migration flows are driven by migration costs and economic conditions, but the largest effects accrue to policy variables. In terms of the predicted flows: (i) we can expect modest migration flows in case of no liberalization of labor markets and only moderately increased migration flows under liberalization; (ii) after an initial increase following liberalization, migration flows will subside to long run steady state; (iii) Ukraine will send the most migrants; and (iv) the largest inflows in absolute terms are predicted for Germany, Italy and Austria, whereas Ireland, Denmark, Finland and again Austria are the main receiving countries relative to their population." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unemployment benefits and immigration: evidence from the EU (2013)

    Giulietti, Corrado; Zimmermann, Klaus F. ; Guzi, Martin ; Kahanec, Martin ;

    Zitatform

    Giulietti, Corrado, Martin Guzi, Martin Kahanec & Klaus F. Zimmermann (2013): Unemployment benefits and immigration. Evidence from the EU. In: International journal of manpower, Jg. 34, H. 1, S. 24-38. DOI:10.1108/01437721311319638

    Abstract

    "Economic theory predicts that unemployment benefits may increase expected income and reduce its volatility, thereby attracting immigrants to countries which implement such programs. This article aims to explore whether and how changes in countries' unemployment benefit spending (UBS) affect immigration. Data are collected for 19 European countries over the period 1993-2008. The relationship between immigration flows and UBS is first tested using the OLS technique. Instrumental variable (IV) and generalised method of moments (GMM) are then used to address reverse causality. While the OLS estimates suggest the existence of a moderate within-country welfare magnet effect for the inflows of non-EU immigrants, the IV approach reveals that the impact is substantially smaller and statistically insignificant when GMM techniques are implemented. Since information on the immigrants' country of origin is not available, it is not possible to exclude that for immigrants coming from certain areas, unemployment benefits constitute a strong incentive to immigrate. This hypothesis awaits further research, once detailed data is available. This paper complements previous literature on immigration and welfare by exploring the endogenous nature of welfare spending. The empirical results provide insights into the interaction between immigration and welfare policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Social benefits and migration: a contested relationship and policy challenge in the EU (2013)

    Guild, Elspeth; Eisele, Katharina; Carrera, Sergio;

    Zitatform

    Guild, Elspeth, Sergio Carrera & Katharina Eisele (Hrsg.) (2013): Social benefits and migration. A contested relationship and policy challenge in the EU. Brüssel, 152 S.

    Abstract

    "Following the financial crisis that commenced in 2008, the relationship between migration and social benefits has become increasingly contested in a number of large EU member states. The Eastern expansion of the EU in 2004 and 2007 has added a new dimension to the relationship. Concerns have spread across a number of member states about the 'costs' and 'financial burdens' of migration and intra-EU mobility and there have been calls for restrictions of existing EU rights and freedoms in the areas of EU free movement, social security coordination, asylum and migration laws.
    The collection of essays contained in this book examines the main policy controversies that have emerged in the EU regarding linkages between welfare and migration. Does migration constitute a disproportionate burden to member states' domestic labour markets and welfare systems? Should non-citizens be entitled to social benefits in the state where they live? Is there objective evidence and statistical data indicating abuse of social benefits and increasing financial burdens by non-citizens, 'social welfare tourism' or the so-called 'welfare magnet' hypothesis, whereby migrants are attracted to countries that provide more generous welfare?
    The book analyses these controversies as they affect different categories of non-citizens in the framework of EU law and policy. This is coupled with an examination of the uses or misuses of data, information and social science knowledge in the debates on the reliance by non-citizens on social benefits. The book concludes with a set of recommendations addressed to EU policy-makers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Are immigrants really attracted to the welfare state?: evidence from OECD countries (2013)

    Jackson, Aaron L.; Ortmeyer, David L.; Quinn, Michael A.;

    Zitatform

    Jackson, Aaron L., David L. Ortmeyer & Michael A. Quinn (2013): Are immigrants really attracted to the welfare state? Evidence from OECD countries. In: International economics and economic policy, Jg. 10, H. 4, S. 491-519. DOI:10.1007/s10368-012-0219-2

    Abstract

    "This paper examines the impact of fiscal policies on both the size and educational levels of immigrants in destination countries. We find that whether or not a country's policies are attracting highly educated immigrants goes beyond the issue of the 'welfare state'. Immigrants are making important distinctions between the different benefits provided by a receiving country's government. Health and education spending are found to have a positive impact on the education levels of immigrants while the reverse is true for unemployment and retirement benefits. Welfare programs are found to be insignificant once other government programs/taxes and other factors are taken into account. These results imply that countries should be less concerned about whether they are a 'big government' with regards to attracting immigrants, and more concerned with what types of benefits they offer." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A fact finding analysis on the impact on the Member States' social security systems of the entitlements of non-active intra-EU migrants to special non-contributory cash benefits and healthcare granted on the basis of residence: final report submitted by ICF GHK in association with Milieu Ltd (2013)

    Juravle, Carmen; Weber, Tina; Kadunc, Martina; Fries Tersch, Elena; Canetta, Emanuela;

    Zitatform

    Juravle, Carmen, Tina Weber, Emanuela Canetta, Elena Fries Tersch & Martina Kadunc (2013): A fact finding analysis on the impact on the Member States' social security systems of the entitlements of non-active intra-EU migrants to special non-contributory cash benefits and healthcare granted on the basis of residence. Final report submitted by ICF GHK in association with Milieu Ltd. Brüssel, 276 S.

    Abstract

    "In the specific case of cash benefits such as social pensions, disability allowances and non-contributory job-seekers allowances financed by general taxation rather than contributions by the individual concerned (so-called special non-contributory cash benefits - SNCBs), the study shows that economically non-active EU mobile citizens account for a very small share of beneficiaries and that the budgetary impact of such claims on national welfare budgets is very low. They represent less than 1% of all such beneficiaries (of EU nationality) in six countries studied (Austria, Bulgaria, Estonia, Greece, Malta and Portugal) and between 1% and 5% in five other countries (Germany, Finland, France, The Netherlands and Sweden).
    The study also found that:
    - the vast majority of EU nationals moving to another EU country do so to work
    - activity rates among such mobile EU citizens have increased over the last seven years
    - on average EU mobile citizens are more likely to be in employment than nationals of the host country (partly because more EU mobile citizens than nationals fall in the 15-64 age bracket)
    - the majority of currently non-active EU citizens who move have previously worked in their current country of residence (64%)
    - non-active EU mobile citizens represent a very small share of the total population in each Member State and between 0.7% and 1.0% of the overall EU population.
    - on average, the expenditures associated with healthcare provided to non-active EU mobile citizens are very small relative to the size of total health spending (0.2% on average) or the size of the economy of the host countries (0.01% of GDP on average)." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ängste, die Abwehr auslösen - Wer den Job verliert, neigt eher zu migrantenfeindlichen Einstellungen (2013)

    Lancee, Bram ;

    Zitatform

    Lancee, Bram (2013): Ängste, die Abwehr auslösen - Wer den Job verliert, neigt eher zu migrantenfeindlichen Einstellungen. In: WZB-Mitteilungen H. 142, S. 16-17.

    Abstract

    "Aus welchen Quellen speisen sich Vorbehalte gegen Fremde? Die Analyse von Daten über die Jahre 1999 bis 2009 zeigt: In Deutschland dürfte ethnische Konkurrenz Hauptursache für Fremdenfeindlichkeit - und zwar in allen Bevölkerungsschichten. Menschen, die ihren Arbeitsplatz verlieren oder große Angst vor Arbeitsplatzverlust haben, haben deutliche mehr Tendenzen zu Fremdenfeindlichkeit. Wer in einer Gegend mit hoher Arbeitslosigkeit lebt, ist auch eher abweisend gegenüber Fremden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Auswirkungen der Arbeitsmarktöffnung am 1. Jänner 2014 auf den Wirtschafts- und Arbeitsstandort Österreich (2013)

    Landesmann, Michael; Mara, Isilda; Schuster, Philip ; Titelbach, Gerlinde; Hofer, Helmut; Vidovic, Hermine;

    Zitatform

    Landesmann, Michael, Isilda Mara, Hermine Vidovic, Helmut Hofer, Philip Schuster & Gerlinde Titelbach (2013): Auswirkungen der Arbeitsmarktöffnung am 1. Jänner 2014 auf den Wirtschafts- und Arbeitsstandort Österreich. (WIIW Forschungsarbeiten in deutscher Sprache 2013), Wien, 78 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Studie analysiert das Migrationspotential und die Auswirkungen auf Österreichs Volkswirtschaft, die nach der Aufhebung der Zugangsbeschränkungen gegenüber Staatsangehörigen aus Bulgarien und Rumänien (EU-2) mit 1. Jänner 2014 zu erwarten sind.
    Die Studie setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Der erste Teil hat drei Aufgaben zum Inhalt: die erste Aufgabe dokumentiert das Ausmaß und die Merkmale bulgarischer und rumänischer Arbeitskräfte in Österreich in den vergangenen zehn Jahren. Die zweite Aufgabe liefert Erkenntnisse über Erfahrungen anderer EU-Länder, die den Zugang zu ihren Arbeitsmärkten für Staatsangehörige der EU-8 und EU-2 bereits liberalisiert haben. Die dritte Aufgabe besteht aus der Projektion des zukünftigen Bestands an MigrantInnen aus der EU-2, zumindest für die Jahre 2014-2015, unter zwei unterschiedlichen Szenarien: Szenario 1 geht von der Annahme aus, dass die Übergangsfristen beibehalten werden; Szenario 2 geht von der vollständigen Liberalisierung aus." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arme Roma, böse Zigeuner: was an den Vorurteilen über die Zuwanderer stimmt (2013)

    Mappes-Niediek, Norbert;

    Zitatform

    Mappes-Niediek, Norbert (2013): Arme Roma, böse Zigeuner. Was an den Vorurteilen über die Zuwanderer stimmt. (Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung 1385), Bonn, 219 S.

    Abstract

    "Es gibt viele Gründe für Migration. Einer davon ist die Flucht aus prekären Lebensverhältnissen, auch innerhalb Europas: Armut mobilisiert Roma, insbesondere aus Staaten Ost- und Südosteuropas, zur Wanderung, und ihre Armut ist zugleich der Katalysator für Vorbehalte und Vorurteile den Roma gegenüber. Wie reagiert die Politik auf die Wanderungen der Roma? Welche Verwerfungen entstanden durch die wirtschaftlichen Umbrüche in ihren Herkunftsländern? Norbert Mappes-Niediek versucht das Ursache-Wirkungs-Geflecht zu entwirren, das den Nährboden für die verbreitete Ablehnung der Roma bildet. Sein rationales, auf Recherchen wie zahlreichen Gesprächen basierendes Buch zeigt, welche Probleme überwunden und welche Fakten hingenommen werden müssen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labor market laws and intra-European migration: the role of the state in shaping destination choices (2013)

    Palmer, John; Pytlikova, Mariola;

    Zitatform

    Palmer, John & Mariola Pytlikova (2013): Labor market laws and intra-European migration. The role of the state in shaping destination choices. (Norface migration discussion paper 2013-15), London, 34 S.

    Abstract

    "This article investigates the relationship between migrants' destination choices and the formal labor market access afforded by multiple potential host countries in the context of the EU's eastward enlargement. We use an index of labor market access laws combined with data on migration from new EU member states into the existing states of the EU and EFTA from 2004 through 2010 to test whether (1) migrants are attracted to destinations that give them greater formal labor market access, and (2) migration flows to any given destination are influenced by the labor market policies of competing destinations. Our data support both propositions: Migration between origin/destination pairs was positively associated with the loosening of destination labor market restrictions while negatively associated with the loosening of competing destinations' labor market restrictions. These relationships hold even when economic indicators, social welfare spending, and existing immigrant stocks are modelled. By combining rich EU data with a unique approach to evaluating competing legal regimes, the analysis helps us better understand how law shapes migration in a multi-destination world." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Policy implications for addressing Roma precarious migration through employment at home (2013)

    Pantea, Maria-Carmen;

    Zitatform

    Pantea, Maria-Carmen (2013): Policy implications for addressing Roma precarious migration through employment at home. In: International migration, Jg. 51, H. 5, S. 34-47. DOI:10.1111/imig.12069

    Abstract

    "Roma migration from Romania is often precarious and takes place in circumstances that increase pre-existent levels of vulnerability. For many, migration is a last resort solution for navigating an insecure economic environment. For others, it has become a source of profit they draw upon, sometimes at the expense of the most vulnerable members of Roma communities.
    The major challenge this article addresses is how to create the enabling circumstances at home in order to provide alternatives to precarious migration for Roma. Informed by interviews with Roma migrants and with local authorities, this article examines the policy options at local level, addressing Roma precarious migration. It examines the limitations of the current employment policies in relation to Roma in order to identify what seem to work, what sounds promising and what does not work.
    It advises that job fairs and counselling campaigns are likely to fail, as they do not tackle the structural constraints keeping Roma outside the labour market. Unless linked with realistic employment opportunities, training courses also remain precarious strategies for labour market integration. The article also argues that individualized interventions (including repatriation schemes) are likely to increase community divides.
    The article supports structural, community-level measures for tackling unemployment and argues that future policies need to have Roma communities as the 'unit of intervention', because the social preconditions for migration are likely to be generated at this level. This policy proposal is grounded in the research finding that an apparently consistent group of Roma migrants, prone to deceitful recruitment and precarious migration, would endorse reasonable and stable economic solutions at home. Yet accepting that circular migration may be inevitable for a number of Roma is an important ingredient when designing policy interventions." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Immigration in Europe: trends, policies and empirical evidence (2013)

    Rica, Sara de la; Ortega, Francesc ; Glitz, Albrecht;

    Zitatform

    Rica, Sara de la, Albrecht Glitz & Francesc Ortega (2013): Immigration in Europe. Trends, policies and empirical evidence. (IZA discussion paper 7778), Bonn, 98 S.

    Abstract

    "This chapter summarizes the main trends, policies and empirical evidence regarding immigration in Europe. We start by providing descriptive evidence on long-term immigration trends and current characteristics of the immigrant populations in various important European destination countries and Europe as a whole. We then discuss key policy issues in the European context, focusing on access to citizenship, asylum seeking, border enforcement, amnesties and policies to attract talent. In the second part of the chapter, we provide a survey of the large and growing literature on the recent European immigration experience, focusing on two key questions: what has been the socio-economic performance of immigrants in their destination countries and how has immigration impacted these countries' economies and native populations. We find large and highly persistent gaps in the economic performance of immigrants relative to natives in most destination countries, with only few instances of encouraging progress. Overall, there is little evidence of a detrimental effect of immigration on the economies of the host countries, which appear to respond to immigrant inflows through mechanisms more complex than simple factor price adjustments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ausgeschlossen oder privilegiert?: zur aufenthalts- und sozialrechtlichen Situation von Unionsbürgern und ihren Familienangehörigen (2013)

    Voigt, Claudius; Bociek, Marta;

    Zitatform

    Voigt, Claudius (2013): Ausgeschlossen oder privilegiert? Zur aufenthalts- und sozialrechtlichen Situation von Unionsbürgern und ihren Familienangehörigen. Berlin, 48 S.

    Abstract

    "Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat eine neue, aktualisierte Auflage der Broschüre 'Ausgeschlossen oder privilegiert? Zur aufenthalts- und sozialrechtlichen Situation von Unionsbürgern und ihren Familienangehörigen' herausgegeben. Nach dem EU-Beitritt Kroatiens am 1. Juli 2013 geht die Broschüre nun auch auf die aufenthalts- und sozialrechtliche Situation von Kroaten und ihren Familienangehörigen in Deutschland ein und berücksichtigt die neue Rechtsprechung seit Januar 2013.
    Die Publikation befasst sich mit den gesetzlichen Regelungen zur Einreise und Aufenthalt von Unionsbürgern in Deutschland und widmet sich im zweiten Teil dem Zugang von Unionsbürgern zu existenzsichernden Leistungen. In einem abschließenden Kapitel wird speziell auf den Zugang zum Arbeitsmarkt für bulgarische, rumänische und kroatische Staatsbürger eingegangen. Durch die Auflistung von Praxistipps und hilfreicher Internetseiten sowie einer tabellarischen Zusammenfassung gesetzlicher Regelungen ist diese Publikation sehr praxisorientiert gestaltet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Soziale Rechte bulgarischer und rumänischer EU-Bürgerinnen und -Bürger in Deutschland: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/73) (2013)

    Zitatform

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2013): Soziale Rechte bulgarischer und rumänischer EU-Bürgerinnen und -Bürger in Deutschland. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/73). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 18/223 (20.12.2013)), 31 S.

    Abstract

    Vor der Hintergrund der mit der vom 1. Januar 2014 an geltenden Freizügigkeit für Arbeitnehmer aus Bulgarien und Rumänien befürchteten Zuwanderung in das deutsche Sozialsystem beantwortet die Bundesregierung damit in Zusammenhang stehende Einzelfragen. Sie stellt klar, dass die Zuwanderung aus diesen Ländern bundesweit keine Belastung der Sozialsysteme darstellt und wendet sich gegen eine Einschränkung des grundlegenden Prinzips der Freizügigkeit. Dargestellt werden Daten aus der amtlichen Wanderungsstatistik für Bulgaren und Rumänen sowie über die bisher erteilt Anzahl von Arbeitsgenehmigungen: Von Januar bis einschließlich Oktober 2013 wurden 43.038 (2012 gesamt: 43.652) Arbeitsgenehmigungen-EU für bulgarische und rumänische Staatsangehörige erteilt, darunter 9.648 (2012 gesamt: 8.562) für Fachkräfte und deren Familienangehörige ohne Vorrangprüfung. Die Bundesregierung geht davon aus, dass die Freizügigkeit keine erheblichen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt haben wird. Der Anteil bulgarischer bzw. rumänischer Staatsangehöriger an allen SGB-II-Leistungsberechtigten betrug im Juli 2013 jeweils 0,3 Prozent. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Auswirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit und der EU-Schuldenkrise auf den deutschen Arbeitsmarkt: Hintergrundinformation (2013)

    Abstract

    "In der Hintergrundinformation werden die Auswirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit und der EU-Schuldenkrise auf den deutschen Arbeitsmarkt mit wichtigen Eckzahlen beschrieben. In den Anhangtabellen finden sich zusätzlich Beschäftigtendaten in der Unterscheidung nach Beschäftigungsform, einzelnen Herkunftsländern, Wirtschaftszweigen und Bundesländern; die beiden letztgenannten Differenzierungen nach einer Wartezeit von 6 Monaten. Darüber hinaus sind noch Tabellen zur Arbeitslosigkeit und zum Leistungsbezug in der Grundsicherung enthalten. Weitere Informationen zur Beschäftigung werden quartalsweite nach einer Wartezeit von 6 Monaten in dem Statistikheft 'Auswirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit und der EU-Schuldenkrise auf die Beschäftigung in Deutschland' veröffentlicht." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen