Springe zum Inhalt

Dossier

Migration und Integration

Bei dem Thema Einwanderung nach Deutschland gilt es auch die Bedingungen einer gelingenden Integration von Zugewanderten in Gesellschaft, Bildung und Arbeit zu untersuchen. Die Arbeitsmarktforschung beschäftigt sich mit der Frage, wie die Integration in das Bildungs- und Ausbildungssystem, der Zugang zum Arbeitsmarkt sowie die Bedingungen der sozialen Teilhabe und kulturellen Integration verbessert werden können.

Aktuelle Studien zeigen zudem, dass Deutschland angesichts seiner demographischen Herausforderungen dringend auf Zuwanderung angewiesen ist. Inwiefern kann Zuwanderung der Schrumpfung und Alterung des Erwerbspersonenpotenzials entgegenwirken? Welche Entwicklungen in der nationalen und europäischen Einwanderungspolitik begünstigen die Einwanderung von Erwerbspersonen und Fachkräften? Die hier zusammengestellte Literatur bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über den Themenkomplex Migration und Integration.

Literatur zum Thema Flucht und Asyl finden Sie in unserer IAB-Infoplattform Fluchtmigrantinnen und -migranten - Bildung und Arbeitsmarkt.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Qualifikationsstruktur und Humankapitalaspekte"
  • Literaturhinweis

    Oiling the wheels? Flexible labour markets and the migration industry (2018)

    McCollum, David; Findlay, Allan;

    Zitatform

    McCollum, David & Allan Findlay (2018): Oiling the wheels? Flexible labour markets and the migration industry. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 44, H. 4, S. 558-574. DOI:10.1080/1369183X.2017.1315505

    Abstract

    "The growing commercialisation of migration, often through a multiplicity of labour market intermediaries, is an issue of increasing academic interest. We seek to contribute to an emerging research agenda on the migration industries by exploring how one of the key actors that constitutes it, recruitment agencies, sits at the nexus between flexible labour market structures and migrant labour. Interviews with U.K. labour providers and low-wage employers form the evidence base for an analysis of the strategies developed by recruiters to derive commercial gain from connecting the so-called 'supply' and 'demand' sides of the flexible international labour market. We seek to contribute to understandings of the analytical categories within migration systems by illustrating how the migration industry interacts with other key stakeholders to structure international migration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen: Zu den Vorhaben der Großen Koalition (2018)

    Meissner, Frank;

    Zitatform

    Meissner, Frank (2018): Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Zu den Vorhaben der Großen Koalition. In: Soziale Sicherheit, Jg. 67, H. 4, S. 157-159.

    Abstract

    "Ein zentrales Thema des letzten Bundestagswahlkampfes war die Aufnahme und Integration von Flüchtlingen aus Kriegsgebieten. Das starke Abschneiden der AfD und das Erstarken rechtspopulistischer Bewegungen sind zum Teil Reaktionen auf die Flüchtlingspolitik. Die Vorhaben der neuen Großen Koalition aus Union und SPD zu den Themen 'Fluchtmigration' und 'Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt' stehen deshalb politisch unter besonderer Beobachtung. Was sieht der Koalitionsvertrag dazu vor? Wie werden die Vorhaben aus gewerkschaftlicher Sicht bewertet?" (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The intergenerational transmission of noncognitive skills and their effect on education and employment outcomes (2018)

    Mendez, Ildefonso; Zamarro, Gema;

    Zitatform

    Mendez, Ildefonso & Gema Zamarro (2018): The intergenerational transmission of noncognitive skills and their effect on education and employment outcomes. In: Journal of population economics, Jg. 31, H. 2, S. 521-560. DOI:10.1007/s00148-017-0661-0

    Abstract

    "We use information on second-generation migrants to study the existence of a cultural component on the formation process of noncognitive skills and its effect on education and employment outcomes. Our measures of noncognitive skills include: personality traits that children are encouraged to learn at home and inherited civic capital. Individuals whose cultural heritage places a relatively higher value to independence and, in comparison, a relative lower value on child qualities positively associated with the conscientiousness personality factor, i.e. hard work and thrift, report lower education, worse occupational status and lower wages on average. Individuals with a higher inherited civic capital declare a higher educational level, but we find no effect of inherited civic capital on adult labor market outcomes." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mass refugee inflow and long-run prosperity: lessons from the Greek population resettlement (2018)

    Murard, Elie ; Sakalli, Seyhun Orcan;

    Zitatform

    Murard, Elie & Seyhun Orcan Sakalli (2018): Mass refugee inflow and long-run prosperity. Lessons from the Greek population resettlement. (IZA discussion paper 11613), Bonn, 65 S.

    Abstract

    "This paper investigates the long-term consequences of mass refugee inflow on economic development by examining the effect of the first large-scale population resettlement in modern history. After the Greco-Turkish war of 1919 - 1922, 1.2 million Greek Orthodox were forcibly resettled from Turkey to Greece, increasing the Greek population by more than 20% within a few months. We build a novel geocoded dataset locating settlements of refugees across the universe of more than four thousand Greek municipalities that existed in Greece in 1920. Exploiting the spatial variation in the resettlement location, we find that localities with a greater share of refugees in 1923 have today higher earnings, higher levels of household wealth, greater educational attainment, as well as larger financial and manufacturing sectors. These results hold when comparing spatially contiguous municipalities with identical geographical features and are not driven by pre-settlement differences in initial level of development across localities. The long-run beneficial effects appear to arise from agglomeration economies generated by the large increase in the workforce, occupational specialization, as well as by new industrial know-hows brought by refugees, which fostered early industrialization and economic growth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Exploitation and the decision to migrate: the role of abuse and unfavorable working conditions in Filipina domestic workers' desire to return abroad (2018)

    Naufal, George; Malit, Froilan Jr.;

    Zitatform

    Naufal, George & Froilan Jr. Malit (2018): Exploitation and the decision to migrate. The role of abuse and unfavorable working conditions in Filipina domestic workers' desire to return abroad. (IZA discussion paper 11677), Bonn, 35 S.

    Abstract

    "The Gulf Cooperation Council (GCC) countries host at least 2.4 million foreign domestic workers, who are legally excluded from national labor laws and regulations, thus placing them in precarious social, legal, and economic conditions in the GCC labor markets. Despite the recent growth of academic scholarship on domestic work in the GCC and beyond, little attention has been paid to absconding foreign domestic workers and the complex role abuse plays in determining their future decision to migrate. This paper examines the likelihood that Filipina domestic workers will migrate after absconding from their previous employer. Applying a unique dataset of absconding Filipina domestic workers collected at the Philippine Labor Office (POLO) in Qatar between 2013-2015, we find that abuse and poor working conditions do not act as deterrents for future migration. Paradoxically, absconding domestic workers who have been financially abused are more likely to want to return and seek employment abroad. This study offers empirical and theoretical insights into the connection between migrant exploitation and domestic workers' desire to migrate once again." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Source country culture and labor market assimilation of immigrant women in Sweden: evidence from longitudinal data (2018)

    Neumann, Emma;

    Zitatform

    Neumann, Emma (2018): Source country culture and labor market assimilation of immigrant women in Sweden. Evidence from longitudinal data. In: Review of Economics of the Household, Jg. 16, H. 3, S. 585-627. DOI:10.1007/s11150-018-9420-6

    Abstract

    "This paper analyzes the role of source country culture on gender roles for labor market assimilation of immigrant women in Sweden. Sweden ranks as one of the world's most gender-equal countries and at the same time a recipient of many immigrants from countries with more traditional views on gender roles and gender equality. I find that the labor force participation of immigrant women in Sweden is related to their source country culture, in the sense that women from countries where women's labor market participation is low (high) also have low (high) participation in the Swedish labor market. However, all immigrant women assimilate towards, but do not reach parity with, the participation rate of native women, and the difference between women from high- and low-participation countries diminishes with length of residence in Sweden. This indicates that source country culture on gender roles does not have a persistent effect on immigrant women's labor market participation in Sweden. Furthermore, the results highlight the importance of taking into account unobservable time-constant individual and source country factors when estimating the relationship between source country culture and immigrants' labor market outcomes. Neglecting to control for these factors could lead researchers to misrepresent the rate of assimilation and overstate the effect of source country culture." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vocational behavior of refugees: How do refugees seek employment, overcome work-related challenges, and navigate their careers? (2018)

    Newman, Alexander; Nielsen, Ingrid; Bimrose, Jenny; Zacher, Hannes ;

    Zitatform

    (2018): Vocational behavior of refugees: How do refugees seek employment, overcome work-related challenges, and navigate their careers? In: Journal of vocational behavior, Jg. 105, H. April, S. 1-184. DOI:10.1016/j.jvb.2018.01.007

    Abstract

    Content:
    Alexander Newman, Jenny Bimrose, Ingrid Nielsen, Hannes Zacher: Vocational Behavior of Refugees: How do Refugees Seek Employment, Overcome Work-related Challenges, and Navigate Their Careers? (1-5);
    Emily D. Campion: The career adaptive refugee: Exploring the structural and personal barriers to refugee resettlement (6-16);
    Peyman Abkhezr, Mary McMahon, Kevin Glasheen, Marilyn Campbell: Finding voice through narrative storytelling: An exploration of the career development of young African females with refugee backgrounds (17-30);
    Petra M. Eggenhofer-Rehart, Markus Latzke, Katharina Pernkopf, Dominik Zellhofer, Wolfgang Mayrhofer, Johannes Steyrer: Refugees' career capital welcome? Afghan and Syrian refugee job seekers in Austria (31-45);
    Dina Gericke, Anne Burmeister, Jil Löwe, Jürgen Deller, Leena Pundt: How do refugees use their social capital for successful labor market integration? An exploratory analysis in Germany (46-61);
    Lena Knappert, Angela Kornau, Meltem Figengül: Refugees' exclusion at work and the intersection with gender: Insights from the Turkish-Syrian border (62-82);
    Katja Wehrle, Ute-Christine Klehe, Mari Kira, Jelena Zikic: Can I come as I am? Refugees' vocational identity threats, coping, and growth (83-101);
    Benjamin E. Baran, Sorin Valcea, Tracy H. Porter, Vickie Coleman Gallagher: Survival, expectations, and employment: An inquiry of refugees and immigrants to the United States (102-115);
    Lisa E. Baranik, Carrie S. Hurst, Lillian T. Eby: The stigma of being a refugee: A mixed-method study of refugees' experiences of vocational stress (116-130);
    Artjoms Ivlevs, Michail Veliziotis: Beyond conflict: Long-term labour market integration of internally displaced persons in post-socialist countries (131-146);
    Alexander Newman, Ingrid Nielsen, Russell Smyth, Giles Hirst, Susan Kennedy: The effects of diversity climate on the work attitudes of refugee employees: The mediating role of psychological capital and moderating role of ethnic identity (147-158);
    Sofija Pajic, Magdalena Ulceluse, Gábor Kismihók, Stefan T. Mol, Deanne N. den Hartog: Antecedents of job search self-efficacy of Syrian refugees in Greece and the Netherlands (159-172);
    Martin Obschonka, Elisabeth Hahn, Nida ul Habib Bajwa: Personal agency in newly arrived refugees: The role of personality, entrepreneurial cognitions and intentions, and career adaptability (173-184).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ökonomische Effekte von Zuwanderung und kultureller Diversität - Befunde für Produktivität, Wachstum und Innovationen (2018)

    Niebuhr, Annekatrin ;

    Zitatform

    Niebuhr, Annekatrin (2018): Ökonomische Effekte von Zuwanderung und kultureller Diversität - Befunde für Produktivität, Wachstum und Innovationen. In: J. Fritz & N. Tomaschek (Hrsg.) (2018): In Bewegung : Beiträge zur Dynamik von Städten, Gesellschaften und Strukturen (University - Society - Industry, 07), S. 119-132.

    Abstract

    "Der vorliegende Beitrag fasst die Ergebnisse von Studien zusammen, die sich mit den Effekten der Arbeitsmigration auf den Innovationserfolg, die Produktivität und das Wachstum in den Zielländern beschäftigen. Dabei wird unterschieden zwischen Effekten, die von einer Erhöhung des Arbeitsangebots durch die Zuwanderung ausgehen und den Wirkungen einer zunehmenden kulturellen Vielfalt der Arbeitskräfte." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Niebuhr, Annekatrin ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    ifo Migrationsmonitor: Integration von Geflüchteten - Schlüsselfaktor Spracherwerb (2018)

    Rhode, Carla; Stitteneder, Tanja;

    Zitatform

    Rhode, Carla & Tanja Stitteneder (2018): ifo Migrationsmonitor: Integration von Geflüchteten - Schlüsselfaktor Spracherwerb. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 71, H. 12, S. 88-92.

    Abstract

    "Bei der Integration von Zuwanderern nimmt der Spracherwerb einen hohen Stellenwert ein. Die Sprachförderung ermöglicht erfolgreichen Arbeitsmarktzugang, Bildungsteilnahme und Interaktion mit der Gesellschaft und ist somit für die Zuwanderer, den Staat und die Gesellschaft unabdingbar. Durch die besondere Rolle des Spracherwerbs sind Integrationskurse von zentraler Bedeutung. Zusätzlich gewinnt die Alphabetisierung an Wichtigkeit, da die erhöhte Fluchtmigration zu einem steigenden Anteil an Personen führt, die das lateinische Alphabet nicht beherrschen. Der Artikel gibt einen Überblick über die Integrationskurse in Deutschland und über die Teilnahme an den Kursen. Abschließend wird die aktuelle Debatte bezüglich Teilnahmeberechtigung, Kursinhalte und Integrationsförderung im Allgemeinen dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Differences in labour market outcomes between natives, refugees and other migrants in the UK (2018)

    Ruiz, Isabel; Vargas-Silva, Carlos;

    Zitatform

    Ruiz, Isabel & Carlos Vargas-Silva (2018): Differences in labour market outcomes between natives, refugees and other migrants in the UK. In: Journal of economic geography, Jg. 18, H. 4, S. 855-885. DOI:10.1093/jeg/lby027

    Abstract

    "Using 2010-2017 data we compare the labour market outcomes of refugees (those who migrated to seek asylum), natives (UK-born) and other migrants in the UK (work, study and family migrants). The results indicate that refugees are less likely to be employed and earn less than natives and other migrants. The evidence suggests that differences in health status (particularly mental health) may be one of the factors that partly explain these gaps. Employment growth of refugees between 2010 and 2016 was significantly higher than that of other migrants, but this was not the case for earnings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The anatomy of job polarisation in the UK (2018)

    Salvatori, Andrea;

    Zitatform

    Salvatori, Andrea (2018): The anatomy of job polarisation in the UK. In: Journal for labour market research, Jg. 52, H. 1, S. 1-15. DOI:10.1186/s12651-018-0242-z

    Abstract

    "This paper studies the contribution of different skill groups to the polarisation of the UK labour market. We show that the large increase in graduate numbers contributed to the substantial reallocation of employment from middling to top occupations which is the main feature of the polarisation process in the UK over the past three decades. The increase in the number of immigrants, on the other hand, does not account for any particular aspect of the polarisation in the UK. Changes in the skill mix of the workforce account for most of the decline in routine employment across the occupational distribution, but within-group changes account for most of the decline in routine occupations in middling occupations. In addition, there is no clear indication of polarisation within all skill groups - a fact that previous literature has cited as evidence that technology drives the decline of middling occupations. These findings differ substantially from previous evidence on the US and cast doubts on the role of technology as the main driver of polarisation in the UK." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ausbildung kann Bleibeperspektiven für Geflüchtete verbessern (2018)

    Schreyer, Franziska; Kohn, Karl-Heinz; Bauer, Angela;

    Zitatform

    Schreyer, Franziska, Angela Bauer & Karl-Heinz Kohn (2018): Ausbildung kann Bleibeperspektiven für Geflüchtete verbessern. In: IAB-Forum H. 01.03.2018, o. Sz., 2018-02-19.

    Abstract

    "Eine berufliche Ausbildung erhöht nicht nur die Arbeitsmarktchancen junger Flüchtlinge und Geduldeter. Sie kann außerdem dazu beitragen, ihren Aufenthalt in Deutschland rechtlich zu festigen - selbst auf lange Sicht. Mit einer Reihe an aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen kommt der Gesetzgeber so auch Betrieben entgegen, die Auszubildende und Fachkräfte benötigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Schreyer, Franziska;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Geflüchtete ausbilden: Junge Migranten sind für Deutschland eine Chance: Gastbeitrag (2018)

    Schreyer, Franziska;

    Zitatform

    Schreyer, Franziska (2018): Geflüchtete ausbilden: Junge Migranten sind für Deutschland eine Chance. Gastbeitrag. In: Frankfurter Rundschau H. 17.10.2018, o. Sz., 2018-10-17.

    Abstract

    "Eine Ausbildung erhöht bei Geflüchteten nicht nur die Beschäftigungs-, sondern auch die Aufenthaltschancen. Das kommt dem Arbeitsmarkt zugute, der zunehmend auf Zuwanderung aus Ländern außerhalb der Europäischen Union angewiesen ist." (Textauszug, Frankfurter Rundschau)

    Beteiligte aus dem IAB

    Schreyer, Franziska;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The impact of language skills on immigrants' labor market integration: a brief revision with a new approach (2018)

    Schuss, Eric ;

    Zitatform

    Schuss, Eric (2018): The impact of language skills on immigrants' labor market integration. A brief revision with a new approach. In: The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy, Jg. 18, H. 4, S. 1-19., 2018-07-20. DOI:10.1515/bejeap-2017-0280

    Abstract

    "I examine the impact of language skills on immigrants' labor market performance by applying a new approach, which allows to estimate wage benefits attributed to initial language skills at arrival. By exploiting unique data, I isolate the endogenous part of current German skills and instrument current command by German proficiency measured retrospectively at the point in time of migration. This approach tackles the problem that labor market effects from current language skills are at risk to reflect merely the sum of a successful residence in Germany and only display growth effects. I find that a good command of German increases labor market income by 47.0% for males, while no significant language effects are detected for females. Further analyses illustrate that differences in language effects by gender can be attributed to selection into different occupations and part-time employments and that language operates complementary and enables cross-border transferability of human capital." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Türkeistämmige Personen in Deutschland: Erkenntnisse aus der Repräsentativuntersuchung "Ausgewählte Migrantengruppen in Deutschland 2015" (RAM) (2018)

    Schührer, Susanne;

    Zitatform

    Schührer, Susanne (2018): Türkeistämmige Personen in Deutschland. Erkenntnisse aus der Repräsentativuntersuchung "Ausgewählte Migrantengruppen in Deutschland 2015" (RAM). (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Working paper 81), Nürnberg, 80 S.

    Abstract

    "In diesem Working Paper werden Unterschiede beim Stand der Integration innerhalb der heterogenen Bevölkerung mit türkischem Migrationshintergrund untersucht. Dabei werden erstens Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit mit den Personen mit türkischer Staatsangehörigkeit verglichen. Zweitens wird bezüglich der Zugehörigkeit zur ersten und der zweiten Generation der Zuwanderer unterschieden. Als 'erste Generation' werden diejenigen Personen zusammengefasst, die im Ausland geboren und nach Deutschland zugewandert sind. Mit 'zweite Generation' sind jene Personen gemeint, die in Deutschland geboren wurden, bei denen aber mindestens ein Elternteil im Ausland geboren wurde.
    Die Studie analysiert den Stand der Integration unter anderem in Bezug auf Arbeitsmarkt und Bildung sowie soziale Teilhabe und Identifikation. Darüber hinaus liefert die Studie Erkenntnisse zur Diskriminierungswahrnehmung und zur Auswirkung von Mediennutzung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Taxpayer effects of immigration: reliable estimates of taxpayer effects are essential for complete economic analyses of the costs and benefits of immigration (2018)

    Smith, James P.;

    Zitatform

    Smith, James P. (2018): Taxpayer effects of immigration. Reliable estimates of taxpayer effects are essential for complete economic analyses of the costs and benefits of immigration. (IZA world of labor 50), Bonn, 11 S. DOI:10.15185/izawol.50.v2

    Abstract

    "Eine umfassende Analyse der Auswirkungen von Migration auf die Steuer- und Abgabenlast steht für viele Einwanderungsländer, erst recht aber die Herkunftsländer der Migranten, noch aus. Die vorliegenden Analysen weisen auf kurzfristig negative Auswirkungen hinsichtlich Flüchtlingen, illegalen und geringqualifizierten Zuwanderern hin. Auf lange Sicht stellen sich überwiegend positive Nettoeffekte ein: Viele Migranten leisten über den Lebensverlauf mehr Beiträge zu den öffentlichen Haushalten des Aufnahmelandes, als sie an Transferleistungen erhalten und entlasten damit einheimische Steuerzahler. Dies gilt insbesondere für gut qualifizierte Zuwanderer." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie die deutsche Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mobile entrepreneurs: An ethnographic study of the migration of the highly skilled (2018)

    Sontag, Katrin;

    Zitatform

    Sontag, Katrin (2018): Mobile entrepreneurs. An ethnographic study of the migration of the highly skilled. Opladen: Budrich UniPress, 171 S. DOI:10.3224/86388790

    Abstract

    "Migration, mobility, and globalization are transforming ways of working and living. Business activities, relationships and a sense of belonging are often not tied to any one place. This book explores biographies of highly mobile startup founders who often run startups that have been called 'born global'. It describes how they move, how they orientate and perceive themselves, and how migration and mobility play a role beyond the physical act of 'moving'. Presenting current ethnographic research, the book critically discusses approaches in migration and mobility studies and the research field of the 'migration of the highly skilled'." (Publisher information, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Faktor Vielfalt - Die Rolle kultureller Vielfalt für Innovationen in Deutschland (2018)

    Stahl-Rolf, Silke; Proff, Sidonia von; Pfaff, Daniel; Reuß, Karsten; Mecks, Elisa; Holtmannspötter, Dirk; Hutapea, Luciana;

    Zitatform

    Holtmannspötter, Dirk, Luciana Hutapea, Elisa Mecks, Daniel Pfaff, Sidonia von Proff & Karsten Reuß (2018): Faktor Vielfalt - Die Rolle kultureller Vielfalt für Innovationen in Deutschland. Gütersloh, 58 S.

    Abstract

    "Die Studie 'Faktor Vielfalt - Die Rolle kultureller Vielfalt für Innovationen in Deutschland' setzt sich mit der Frage auseinander, ob und wie sich kulturelle Vielfalt auf die Innovationskraft von Unternehmen und Gesellschaft auswirkt. Vieles spricht dafür, dass eine kulturell vielfältige Zusammensetzung der Mitarbeiterschaft - also auch verschiedene Erfahrungen, Denkmuster und Interpretationskontexte - für Kreativität und Innovationen förderlich ist.
    Für die vorliegende Arbeit wurden empirische Studien zum Zusammenhang von kultureller Vielfalt und Innovation ausgewertet. Insgesamt deuten die Studien auf einen moderaten positiven Zusammenhang zwischen kultureller Vielfalt und Innovation hin." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wage assimilation of immigrants and internal migrants: the role of linguistic distance (2018)

    Strøm, Steinar; Villosio, Claudia ; Piazzalunga, Daniela ; Venturini, Alessandra ;

    Zitatform

    Strøm, Steinar, Daniela Piazzalunga, Alessandra Venturini & Claudia Villosio (2018): Wage assimilation of immigrants and internal migrants. The role of linguistic distance. In: Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association, Jg. 52, H. 10, S. 1423-1434. DOI:10.1080/00343404.2017.1395003

    Abstract

    "This paper investigates the wage assimilation of foreign immigrants and internal migrants in Italy, comparing them with stayers. Control for the selection in out-migration is performed using a new duration version of the Heckman correction and by taking into account both return migration and moves to other destinations. Internal migrants experience only minor wage differences when compared with stayers. By contrast, foreign immigrants earn about 8% less than stayers and internal migrants at the beginning of their careers, and the wage gap increases over time. Both language distance and job segmentation contribute to immigrants' lack of wage assimilation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarktintegration von Drittstaatsangehörigen in Deutschland: Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) (2018)

    Tangermann, Julian; Grote, Janne;

    Zitatform

    Tangermann, Julian & Janne Grote (2018): Arbeitsmarktintegration von Drittstaatsangehörigen in Deutschland. Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN). (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Working paper 82), Nürnberg, 80 S.

    Abstract

    "Diese Studie widmet sich der Integration von in Deutschland geborenen sowie zugewanderten Drittstaatsangehörigen in den deutschen Arbeitsmarkt. In drei Kapiteln präsentiert die Studie
    1. die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktintegration und statistische Kennzahlen zum Stand der Arbeitsmarktpartizipation
    von Drittstaatsangehörigen, 2. staatliche Maßnahmen auf Ebene des Bundes zur Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Drittstaatsangehörigen, sowie
    3. Initiativen und Maßnahmen von Unternehmen und Verbänden der Privatwirtschaft zur Verbesserung der Anwerbung, des Ankommens und des Verbleibs internationaler Beschäftigter in Unternehmen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Selective immigration policies, occupational licensing, and the quality of migrants' education occupation match (2018)

    Tani, Massimiliano ;

    Zitatform

    Tani, Massimiliano (2018): Selective immigration policies, occupational licensing, and the quality of migrants' education occupation match. (GLO discussion paper / Global Labor Organization 206), Maastricht, 40 S.

    Abstract

    "This paper studies occupational licensing as a possible cause of poor labour market outcomes among economic migrants. The analysis uses panel data from Australia, which implements one of the world's largest selective immigration programmes, and applies both cross-sectional and panel estimators. Licensing emerges as acting as an additional selection hurdle, mostly improving wages and reducing over-education and occupational downgrade of those working in licensed jobs. However, not every migrant continues working in a licensed occupation after settlement. In this case there is substantial skill wastage. These results do not change over time, after employers observe migrants' productivity and migrants familiarise with the workings of the labour market, supporting the case for tighter coordination between employment and immigration policies to address the under-use of migrants' human capital." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration: Implikationen für die Systeme der Alterssicherung (2018)

    Werding, Martin ;

    Zitatform

    Werding, Martin (2018): Migration: Implikationen für die Systeme der Alterssicherung. In: Deutsche Rentenversicherung, Jg. 73, H. 2, S. 159-177.

    Abstract

    "Der Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Auswirkungen von Migration auf die Finanzierung von Alterssicherungssystemen. Im Mittelpunkt stehen die Effekte von Zuwanderung für umlagefinanzierte Rentensysteme im Zielland. Hier ergeben sich prinzipiell günstige Effekte für das Rentenbudget, die mit der Dauer des Aufenthalts der Zuwanderer (erste Generation) und ihrer etwaigen Nachkommen (zweite Generation und so weiter) zunehmen, allerdings auch von weiteren Merkmalen der Migranten abhängen. Vor diesem Hintergrund wird gezeigt, dass Zuwanderung die absehbare Anspannung der Rentenfinanzen, die sich in Deutschland in den nächsten zwei bis drei Jahrzehnten wegen einer ausgeprägten demografischen Alterung herausbilden wird, erkennbar mildern, aber realistischerweise nicht beseitigen kann. Ergänzend werden im Beitrag auch die Effekte von Zuwanderung im Kontext kapitalgedeckter Rentensysteme diskutiert und die nachteiligen Effekte von Auswanderung für umlagefinanzierte Systeme im jeweiligen Herkunftsland aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Integration von Flüchtlingen in Deutschland: Erste Ergebnisse aus der ReGES-Studie (2018)

    Will, Gisela; Welker, Jörg ; Homuth, Christoph; Balaban, Ebru; Dröscher, Anike;

    Zitatform

    Will, Gisela, Ebru Balaban, Anike Dröscher, Christoph Homuth & Jörg Welker (2018): Integration von Flüchtlingen in Deutschland. Erste Ergebnisse aus der ReGES-Studie. (LIfBi working paper 76), Bamberg, 37 S.

    Abstract

    "Anhand der Daten der ersten Welle der ReGES-Studie wird mit Hilfe verschiedener Integrationsindikatoren die aktuelle Lebenssituation von Flüchtlingsfamilien in Deutschland dargestellt. Nach einer kurzen Beschreibung des Studiendesigns sowie der Ausschöpfung der ersten Welle werden erste deskriptive Ergebnisse vorgestellt. Die Darstellung orientiert sich an den vier Dimensionen der Sozialintegration: strukturelle, kulturelle, soziale und emotionale Integration.
    Die strukturelle Integration der Kinder und Jugendlichen ist schon weit fortgeschritten: Ein Großteil der Kinder mit Fluchthintergrund unter sechs Jahren besucht eine Kindertagesstätte und über die Hälfte der Jugendlichen besucht bereits eine Regelklasse. Somit hat die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen Kontakt zur Sprache des Aufnahmelandes und zur Mehrheitsbevölkerung. Dies zeigt sich auch in den Ergebnissen zur sozialen und kulturellen Integration. Ein Großteil der Jugendlichen hat täglich oder mehrmals wöchentlich Kontakt zu Deutschen und die eigene Einschätzung der Deutschkenntnisse ist sowohl bei Kindern als auch bei Jugendlichen bereits sehr positiv. In anderen Bereichen der Gesellschaft (wie etwa dem Arbeitsmarkt) besteht aber noch Nachholbedarf.
    Insgesamt sind die befragten Familien mit ihrer Situation in Deutschland eher zufrieden und die Daten zeigen, dass die befragten Flüchtlinge hohe Bildungsambitionen haben und mit großer Mehrheit in Deutschland bleiben wollen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern im Familiennachzug: Ergebnisse der BAMF-Familiennachzugsstudie 2016 (2018)

    Wälde, Marie; Evers, Katalin;

    Zitatform

    Wälde, Marie & Katalin Evers (2018): Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern im Familiennachzug. Ergebnisse der BAMF-Familiennachzugsstudie 2016. (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Forschungsbericht 32), Nürnberg, 182 S.

    Abstract

    "Im vorliegenden Forschungsbericht werden die Ergebnisse einer repräsentativen Online-Befragung von Personen dargestellt, die im Rahmen des Familiennachzugs zwischen dem 1. Januar 2010 und dem 30. Juni 2015 als Ehefrauen, Ehemänner oder Elternteile erstmalig nach Deutschland eingereist sind und Mitte 2015 zwischen 18 und 54 Jahren alt waren. Ziel der Studie war es, das Arbeitsmarktpotential der zugewanderten Familienangehörigen in Deutschland zu untersuchen. Bezüglich der Staatsangehörigkeit fand keine Einschränkung statt, jedoch wurde die Grundgesamtheit anhand dieses Merkmals in zehn Herkunftsgruppen eingeteilt. Diese sind die Türkei, GUS, Westbalkan, Maghreb und Nahost, Ost- und Südostasien, Südasien, Industriestaaten, Süd- und Mittelamerika, Subsahara-Afrika sowie Syrien. Die Ergebnisse basieren auf den gewichteten Antworten von 3.102 befragten Personen. Der Fokus der Befragung liegt dabei auf der schulischen und beruflichen Bildung sowie auf der beruflichen Integration." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    First fired, first hired? Business cycles and immigrant labor market transitions (2018)

    Xu, Huanan ;

    Zitatform

    Xu, Huanan (2018): First fired, first hired? Business cycles and immigrant labor market transitions. In: IZA journal of development and migration, Jg. 8, S. 1-36. DOI:10.1186/s40176-018-0127-5

    Abstract

    "Using individual-level Current Population Survey (CPS) data matched across adjacent months from 1996 to 2013, this paper examines immigrant-native differentials in labor market transitions to changes in the business cycle. The paper captures economic fluctuations by measuring deviations in local demand from national economic circumstances and examines monthly transitions among employment, unemployment, and nonparticipation. Immigrants are found to be first fired and first hired over the business cycle, and the aggregate unemployment gap is caused by immigrants' higher rates in the unemployment entry flow. Although to some extent the gap can be explained by variation in the immigrant-native's exposure to cycles across industry and occupation, the first fired and first hired pattern still holds. Tests for heterogeneity show that low-skilled immigrants are more vulnerable to the business cycle. Tests of the structural changes from the 2007-2009 Great Recession show that since its start, there was a secular shift in the transition probabilities that would affect all workers negatively, but cyclical volatility was mitigated for immigrants in the post-Great Recession period." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Settling in 2018: Indicators of immigrant integration (2018)

    Zitatform

    OECD (2018): Settling in 2018: Indicators of immigrant integration. (Indicators of immigrant integration ... : settling in / OECD 3), Paris, 306 S. DOI:10.1787/9789264307216-en

    Abstract

    "Diese Gemeinschaftspublikation von OECD und Europäischer Kommission bietet einen vergleichenden Überblick über die Integrationsergebnisse von Migranten und ihren Kindern in sämtlichen EU- und OECD-Ländern sowie ausgewählten G20-Ländern. Sie basiert auf 74 Indikatoren zu 3 Themenbereichen: Beschäftigung und Kompetenzen, Lebensbedingungen sowie bürgerschaftliches Engagement und soziale Integration. Detaillierte Daten zu den Merkmalen der Zuwandererbevölkerung und der Zuwandererhaushalte ermöglichen die bessere Einordnung dieses Vergleichs. In drei Sonderkapiteln geht es um geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Integration der Zugewanderten, junge Menschen mit Migrationshintergrund und Drittstaatsangehörige in der Europäischen Union." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    deutsche Version
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Recruiting immigrant workers: Australia 2018 (2018)

    Zitatform

    OECD (2018): Recruiting immigrant workers: Australia 2018. (Recruiting immigrant workers), Paris, 212 S. DOI:10.1787/9789264288287-en

    Abstract

    "Australia has always been a nation of immigrants. More than one quarter of its population in 2015 was born abroad. Immigrants make an important economic and demographic contribution and help address skill and labour shortages. Labour migration is managed through a complex, but well-functioning and effective system which sets and respects annual migration targets. In recent years, the labour migration system has shifted from a mainly supply-driven system to a system where demand-driven migration represents close to half of the permanent skilled migration programme and demand-driven temporary migration has also risen sharply. In addition, two-step migration has gained ground in recent years. The review examines the implications of these changes for the composition of immigrants and their labour market outcomes. Moreover, it discusses recent changes in the tools used to manage labour migration and provides a detailed analysis on the impact of the introduction of Skill Select on the efficiency of the system. Finally, the review discusses the extent to which the current labour migration system responds to the labour market needs of Australia's States and Territories." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Executive Summary
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    ILO global estimates on international migrant workers: Results and methodology (2018)

    Abstract

    "This 2nd edition of the global estimates report on migrant workers provides information on the order of magnitude of labour migration. It begins with a presentation of the main results obtained and a description of what is being estimated. It then provides a detailed description and analysis of the global and regional estimates of migrant workers in 2017, with a breakdown by income group, gender and age. The report also describes the sources and methodology used, the nature and quality of the data, as well as the corresponding limitations. Three annexes complement the material presented in the main body of the report.
    The report intends to contribute to the 2018 Global Compact for Safe, Orderly and Regular Migration, as well as to achieving the Sustainable Development Goal targets 8.8 and 10.7. Furthermore, the report helps to draw attention to the economic and social issues of labour migration, and facilitates the future development of sound international statistical standards in line with the 2018 International Conference of Labour Statisticians (ICLS) Guidelines concerning Statistics of International Labour Migration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Minas: Atlas über Migration, Integration und Asyl (2018)

    Abstract

    "Die Themen Migration, Integration und Asyl bilden das Fundament der Arbeit des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge.
    Mit der nun vorliegenden achten Ausgabe des 'Atlas über Migration, Integration und Asyl' (Minas) werden diese Themenfelder in kartographischen und informatorischen Grafiken anschaulich gemacht und geben einen Überblick über das Migrationsgeschehen in Deutschland, Europa und der Welt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wie stark engagieren sich Betriebe bei der Qualifizierung von Migranten? (2017)

    Bellmann, Lutz ; Leber, Ute; Dummert, Sandra ;

    Zitatform

    Bellmann, Lutz, Sandra Dummert & Ute Leber (2017): Wie stark engagieren sich Betriebe bei der Qualifizierung von Migranten? In: IAB-Forum H. 06.09.2017, o. Sz.

    Abstract

    "Betriebe, die bei der Aus- und Weiterbildung verstärkt auf Migrantinnen und Migranten setzen, können sich damit zusätzliche Potenziale erschließen, um ihren Fachkräftebedarf zu decken. Allerdings ist die Integration von Migranten oftmals mit einem Mehraufwand verbunden, weil ausreichende Deutschkenntnisse fehlen sowie Qualifikationsdefizite und rechtliche Hürden bestehen können. Aktuelle Daten des IAB-Betriebspanels geben Aufschluss darüber, inwieweit die Betriebe bereit sind, diesen Mehraufwand zu schultern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bellmann, Lutz ; Leber, Ute; Dummert, Sandra ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The elasticity of the migrant labour supply: Evidence from temporary Filipino migrants (2017)

    Bertoli, Simone ; Keita, Sekou ; Fernández-Huertas Moraga, Jesús;

    Zitatform

    Bertoli, Simone, Jesús Fernández-Huertas Moraga & Sekou Keita (2017): The elasticity of the migrant labour supply. Evidence from temporary Filipino migrants. In: The journal of development studies, Jg. 53, H. 11, S. 1822-1834., 2016-06-28. DOI:10.1080/00220388.2016.1219347

    Abstract

    "The effect of immigration on host and origin countries is mediated by the way migrants take their labour supply decisions. We propose a simple way of integrating the traditional random utility maximisation model used to analyse location decisions with a classical labour demand function at destination. Our setup allows us to estimate a general upper bound on the elasticity of the migrant labour supply that we take to the data using the evolution of the numbers and wages of temporary overseas Filipino workers between 1992 and 2009 to different destinations. We find that the migrant labour supply elasticity can be very large. Temporary migrants are very reactive to economic conditions in their potential destinations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Keita, Sekou ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Anerkennung ausländischer Qualifikationen im Land Bremen: Eine Bestandsaufnahme im Jahr 2017 (2017)

    Böhme, René; Heibült, Jessica;

    Zitatform

    Böhme, René & Jessica Heibült (2017): Anerkennung ausländischer Qualifikationen im Land Bremen. Eine Bestandsaufnahme im Jahr 2017. (Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen 21), Bremen, 71 S.

    Abstract

    "Immer mehr Menschen kommen nach Deutschland, um hier zu arbeiten. Mit der wachsenden Bedeutung von Ausländern und Ausländerinnen am deutschen Arbeitsmarkt gewinnt auch das Thema Anerkennung von ausländischen Qualifikationen an Bedeutung. Hierzu haben Bund und Länder mit ihren jeweiligen Anerkennungsgesetzen die rechtlichen Grundlagen geschaffen, um es Fachkräften aus dem Ausland zu erleichtern, ihre berufliche Qualifikation auf dem deutschen Arbeitsmarkt einzusetzen. Während es für das Anerkennungsgesetz des Bundes ein umfangreiches und detailliertes Berichtswesen gibt, bleibt zum Entwicklungsstand und der Umsetzung der Landesgesetze vieles offen. Vor diesem Hintergrund hat die Arbeitnehmerkammer Bremen das Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) der Universität Bremen beauftragt, die Anerkennungspraxis im Land Bremen näher zu untersuchen. Mithilfe von Dokumentenanalysen, Experteninterviews sowie einer Online-Umfrage wurde der Prozess der Anerkennungsverfahren insbesondere für vier Berufsgruppen genauer untersucht: Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer, Gesundheitsberufe und Ingenieurinnen und Ingenieure. Dabei wurden strukturelle und berufsspezifische Herausforderungen herausgearbeitet und Ansatzpunkte dafür geliefert, wie die zukünftige Anerkennungspraxis im Land Bremen gestaltet werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The migration of professionals within the EU: any barriers left? (2017)

    Capuano, Stella ; Migali, Silvia ;

    Zitatform

    Capuano, Stella & Silvia Migali (2017): The migration of professionals within the EU. Any barriers left? In: Review of International Economics, Jg. 25, H. 4, S. 760-773., 2017-01-03. DOI:10.1111/roie.12283

    Abstract

    "As shown by the intense legislative effort at the European Union level, the mutual recognition of professional qualifications represents an important step towards the completion of the single EU labor market. In this paper we provide the first empirical evidence on the link between intra-EU mobility and mutual recognition of professional qualifications. Our results show that bilateral EU migration is positively affected by the destination country's rate of recognition of professional qualifications obtained in another EU member state." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    International migration outlook 2017 (2017)

    Chaloff, Jonathan; Poeschel, Friedrich ; Salt, John; Jean-Christophe Dumont, ;

    Zitatform

    Chaloff, Jonathan, Friedrich Poeschel & John Salt Chaloff, Jonathan, Friedrich Poeschel & John Salt (sonst. bet. Pers.) (2017): International migration outlook 2017. (International migration outlook 41), Paris, 361 S. DOI:10.1787/migr_outlook-2017-en

    Abstract

    "The International Migration Outlook 2017, the 41st edition of this annual OECD publication, analyses recent developments in migration movements and policies in OECD countries and selected non-member countries. Where relevant, it examines the impact of the recent increase in humanitarian migration. It looks at the evolution of the labour market outcomes of immigrants in OECD countries, with a focus on the medium-term dynamic of employment outcomes and on the implications of structural changes in the labour market. It includes one special chapter on family migrants, looking at this important part of migration and the policies that govern it. A statistical annex completes the book." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wage differences between immigrants and natives in Austria: the role of literacy skills (2017)

    Christl, Michael ; Köppl-Turyna, Monika; Gnan, Phillipp;

    Zitatform

    Christl, Michael, Monika Köppl-Turyna & Phillipp Gnan (2017): Wage differences between immigrants and natives in Austria. The role of literacy skills. (GLO discussion paper / Global Labor Organization 145), Maastricht, 39 S.

    Abstract

    "This paper analyzes wage differences between natives and immigrants in Austria. First, we show that for both groups, literacy skills are an important determinant of the hourly wage. In the second step, we show that differences in proficiency with respect to literacy can explain more than three log points of the total wage gap of 9.7 log points between natives and immigrants. When adding literacy skills to the wage decomposition, the discriminatory part vanishes completely, suggesting that the wage difference between immigrants and natives in Austria can be to a large extent explained. Furthermore, we account for a possible sample selection bias. After controlling for literacy skills, the unexplained part of the gap becomes statistically insignificant. The importance of literacy skills in explaining wage differences between natives and immigrants is robust across several sensitivity tests." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Polnische Neuzuwanderer in Deutschland (2017)

    Diehl, Claudia ; Gresser, Anne;

    Zitatform

    Diehl, Claudia & Anne Gresser (2017): Polnische Neuzuwanderer in Deutschland. In: Geographische Rundschau, Jg. 69, H. 3, S. 12-16.

    Abstract

    "Zuwanderer aus Osteuropa und Ostmitteleuropa sind relativ hoch qualifiziert und können sich innerhalb der EU weitgehend frei bewegen. Vor diesem Hintergrund stellen sich zwei wichtige Fragen: Ist die Vorstellung, dass Menschen aus wirtschaftlichen Gründen dauerhaft ihr Herkunftsland verlassen, um in der Fremde ihr Glück zu suchen, noch angemessen? Und welche Rolle spielt bei dieser Zuwanderergruppe die Integration in den Aufnahmekontext im Sinne einer Angleichung von Neuankömmlingen und Mehrheitsangehörigen?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Integration als Bildungsaufgabe!?: Herausforderungen - Möglichkeiten - Chancen (2017)

    Durczok, Frederik; Lichter, Sarah;

    Zitatform

    Durczok, Frederik & Sarah Lichter (Hrsg.) (2017): Integration als Bildungsaufgabe!? Herausforderungen - Möglichkeiten - Chancen. Baltmannsweiler: Schneider, 291 S.

    Abstract

    "Integration kann als eine - wenn nicht als die - Bildungsaufgabe einer jeden Gesellschaft verstanden werden. Diese betrifft stets die ganze Gesellschaft. Das Bildungssystem scheint der vielleicht prominenteste Ort zu sein, an dem Integrationsvisionen entwickelt, verfeinert, verwirklicht und verworfen werden können, da dieses als Mittler zwischen der Entwicklung der ganzen Gesellschaft (Kultur) und den Individuationsprozessen jedes einzelnen in der Gesellschaft (Bildung) fungieren kann." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ursachen des Studienabbruchs bei Studierenden mit Migrationshintergrund: eine vergleichende Untersuchung der Ursachen und Motive des Studienabbruchs bei Studierenden mit und ohne Migrationshintergrund auf Basis der Befragung der Exmatrikulierten des Sommersemesters 2014 (2017)

    Ebert, Julia; Heublein, Ulrich;

    Zitatform

    Ebert, Julia & Ulrich Heublein (2017): Ursachen des Studienabbruchs bei Studierenden mit Migrationshintergrund. Eine vergleichende Untersuchung der Ursachen und Motive des Studienabbruchs bei Studierenden mit und ohne Migrationshintergrund auf Basis der Befragung der Exmatrikulierten des Sommersemesters 2014. Essen, 193 S.

    Abstract

    "Der vorliegende Bericht, der im Auftrag der Stiftung Mercator verfasst wurde, stellt sich das Ziel, die Ursachen des Studienabbruchs und den beruflichen Verbleib von Studienabbrechern mit Migrationshintergrund zu analysieren. Er verfolgt dabei die Frage, in welchem Maße der Migrationshintergrund eine relevante Rolle bei der Verursachung des Studienabbruchs spielt. Die empirische Basis für diese Studie stellt eine bundesweit repräsentative Befragung von Exmatrikulierten des Sommersemesters 2014 zu den Ursachen und Motiven des Studienabbruchs dar. An der Untersuchung beteiligten sich 6029 Exmatrikulierte von 32 Universitäten und 28 Fachhochschulen. Von den über 6000 Befragungsteilnehmern weisen 1113 einen Migrationshintergrund auf.
    Zum Umfang des Studienabbruchs bei Studierenden mit Migrationshintergrund liegt bisher nur der deskriptive Befund einer überdurchschnittlich hohen Studienabbruchquote im Bachelorstudium für Bildungsinländer als eine Teilgruppe der Studierenden mit Migrationshintergrund im Vergleich zu deutschen Studierenden vor (43% vs. 29%). Dieser Befund stellt ein Indiz dafür dar, dass die Gruppe der Studierenden aus Zuwandererfamilien gegenwärtig noch einen überdurchschnittlichen Studienabbruch verzeichnet und sich auf dem Weg zum Studium sowie an den Hochschulen selbst mit besonderen Problemlagen auseinandersetzen muss. Dies bestätigt sich durch die Ergebnisse des vorliegenden Berichts. So zeigen multivariate Analysen für die Gesamtgruppe der Exmatrikulierten mit Migrationshintergrund, dass bestimmte Defizite und Studienschwierigkeiten häufiger als bei anderen Studierenden den Studienerfolg gefährden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse - Verbesserung der Arbeitsmarktchancen auch in nicht reglementierten Berufen? (2017)

    Ekert, Stefan; Raven, Kathrin; Knöller, Ricarda;

    Zitatform

    Ekert, Stefan, Ricarda Knöller & Kathrin Raven (2017): Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse - Verbesserung der Arbeitsmarktchancen auch in nicht reglementierten Berufen? In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 46, H. 6, S. 20-24.

    Abstract

    "Für die Verwertbarkeit von Qualifikationen und Kompetenzen auf dem deutschen Arbeitsmarkt sind formale Nachweise über Bildungs- und Berufsabschlüsse entscheidend. Für Personen, die ihren Abschluss im Ausland erworben haben, ist daher von Bedeutung, dass ihre formalen Qualifikationen auch als solche anerkannt werden. So können ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und damit auch ihre persönliche berufliche Situation verbessert werden. Als gesetzlicher Rahmen dient hierfür seit April 2012 das Anerkennungsgesetz des Bundes. Damit hat jeder Mensch mit einem ausländischen Abschluss das Recht auf ein Anerkennungsverfahren. Der Beitrag behandelt die Frage, inwiefern die Anerkennung eines ausländischen Berufsabschlusses im nicht reglementierten Bereich die Chancen für Erwerbspersonen auf dem deutschen Arbeitsmarkt tatsächlich verbessert, und zeigt Grenzen auf. Grundlage sind dabei die Ergebnisse der Evaluation des Anerkennungsgesetzes." (Autorenreferat)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mit der Qualifikationsanalyse zur Anerkennung (2017)

    Erbe, Jessica;

    Zitatform

    Erbe, Jessica (2017): Mit der Qualifikationsanalyse zur Anerkennung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 46, H. 6, S. 4-5.

    Abstract

    "Die Prüfung der Gleichwertigkeit einer im Ausland erworbenen Qualifikation zu einem deutschen Referenzberuf erfolgt üblicherweise anhand von Dokumenten. Liegen diese nicht (in aussagefähiger Form) vor, hat der Gesetzgeber für solche Fälle Vorkehrungen getroffen: Auf der sogenannten Qualifikationsanalyse ruhen große Hoffnungen. Doch kann das Instrument diese Erwartungen erfüllen? Anhand der aktuell veröffentlichten amtlichen Statistik zum Anerkennungsgesetz wird dargestellt, wie sich die Anwendung in den ersten fünf Jahren entwickelt hat." (Autorenreferat)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Regional skill relatedness: towards a new measure of regional related diversification (2017)

    Fitjar, Rune Dahl; Timmermans, Bram;

    Zitatform

    Fitjar, Rune Dahl & Bram Timmermans (2017): Regional skill relatedness. Towards a new measure of regional related diversification. In: European Planning Studies, Jg. 25, H. 3, S. 516-538. DOI:10.1080/09654313.2016.1244515

    Abstract

    "This paper proposes a novel index of regional skill-relatedness and calculates this measure for all Norwegian labour-market regions. Studies of regional related diversification rely on measures of related variety, which build on the industry classification hierarchy. However, the growing literature identifying similarities in knowledge and competences across industries demonstrates that these classifications fail to identify a great deal of actual skill relatedness, and that measures based on empirical measures of industry relatedness are required. The skill relatedness measure builds on labour mobility flows across industries to develop a relatedness matrix for Norwegian industries. It further uses social network analysis to identify the number of other regional industries to which each industry in a particular region is related. Comparing this measure to the related variety index, the analysis shows that the two measures are highly correlated, but that the regional skill relatedness index is able to identify more of the relatedness across industries. In particular, the related variety index tends to underestimate the level of relatedness in many of Norway's most technologically sophisticated manufacturing regions, whereas these rank highly in the regional skill relatedness index. Consequently, the regional skill relatedness index represents a promising new tool for identifying relatedness in regional systems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration, unemployment, and lifeworld: challenges for a new critical qualitative inquiry in migration (2017)

    Flick, Uwe ; Röhnsch, Gundula; Rasche, Sarah; Hans, Benjamin; Hirseland, Andreas;

    Zitatform

    Flick, Uwe, Benjamin Hans, Andreas Hirseland, Sarah Rasche & Gundula Röhnsch (2017): Migration, unemployment, and lifeworld. Challenges for a new critical qualitative inquiry in migration. In: Qualitative Inquiry, Jg. 23, H. 1, S. 77-88., 2016-03-01. DOI:10.1177/1077800416655828

    Abstract

    "Migration is an issue for many countries. It affects several areas of social problems, for example, work and unemployment. A relevant issue to study in the context of unemployment and social welfare is, 'Which are experiences of migrants with different language backgrounds in finding work and support?' For a running study with episodic interviews and mobile methods with migrants from the former Soviet Union to Germany, several issues are discussed in a 'new critical inquiry': Critical issues in the studied area (help, control, normative claims); applying (familiar) qualitative methods (interviewing in various languages and cultural backgrounds or mobile methods); triangulation in a new critical migration research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The integration of immigrants and legal paths to mobility to the EU: Some surprising (and encouraging) facts (2017)

    Guild, Elspeth; Luk, Ngo Chun; Carrera, Sergio;

    Zitatform

    Guild, Elspeth, Sergio Carrera & Ngo Chun Luk (2017): The integration of immigrants and legal paths to mobility to the EU. Some surprising (and encouraging) facts. (CEPS commentary), Brüssel, 16 S.

    Abstract

    "The integration of immigrants is an issue that has been of concern to a large number of EU member states and the European institutions themselves. In particular, the challenge of how to quantify or measure immigrant integration has been especially complicated.
    In the past, there was not a lot of evidence documenting the integration of immigrants one way or the other in their new country of residence, but thanks to recent data reported by the EU's statistical agency Eurostat, we can now compare the experience of first- and second-generation immigrants with that of native-born EU citizens." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The rise and fall of U.S. low-skilled immigration (2017)

    Hanson, Gordon; McIntosh, Craig; Liu, Chen;

    Zitatform

    Hanson, Gordon, Chen Liu & Craig McIntosh (2017): The rise and fall of U.S. low-skilled immigration. In: Brookings Papers on Economic Activity H. Spring, S. 83-168.

    Abstract

    "From the 1970s to the early 2000s, the United States experienced an epochal wave of low-skilled immigration. Since the Great Recession, however, U.S. borders have become a far less active place when it comes to the net arrival of foreign workers. The number of undocumented immigrants has declined in absolute terms, while the overall population of low-skilled, foreign-born workers has remained stable. We examine how the scale and composition of low-skilled immigration in the United States have evolved over time, and how relative income growth and demographic shifts in the Western Hemisphere have contributed to the recent immigration slowdown. Because major source countries for U.S. immigration are now seeing and will continue to see weak growth of the labor supply relative to the United States, future immigration rates of young, low-skilled workers appear unlikely to rebound, whether or not U.S. immigration policies tighten further." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration, Bildung und Spracherwerb: Bildungssozialisation und Integration von Jugendlichen aus Einwandererfamilien (2017)

    Heimken, Norbert;

    Zitatform

    Heimken, Norbert (2017): Migration, Bildung und Spracherwerb. Bildungssozialisation und Integration von Jugendlichen aus Einwandererfamilien. Wiesbaden: Springer VS, 173 S. DOI:10.1007/978-3-658-17133-9

    Abstract

    "Die sprachliche Integration von Jugendlichen aus Einwandererfamilien mit ihren spezifischen familialen, schulischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen steht im Mittelpunkt der Analyse von Norbert Heimken. Für die Beurteilung der realen Sprachkompetenzen und ihrer spezifischen Bedingungen werden in der Studie eigene Kompetenzmessungen verwendet. Die aktualisierte und erweiterte Untersuchung stützt sich auf Auswertungen von etwa 1000 Sprachkompetenztests, die bei Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund in verschiedenen Schulformen durchgeführt wurden. Korrelationen zu Bildungshintergrund, Freizeitaktivitäten und familialem Sprachverhalten werden dabei im Blick auf Integrationskonzepte und pädagogische wie gesellschaftliche Handlungsperspektiven untersucht." (Verlagsangaben)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Immigrant occupational composition and the earnings of immigrants and natives in Germany: sorting or devaluation? (2017)

    Heizmann, Boris ; Holst, Elke; Busch-Heizmann, Anne;

    Zitatform

    Heizmann, Boris, Anne Busch-Heizmann & Elke Holst (2017): Immigrant occupational composition and the earnings of immigrants and natives in Germany. Sorting or devaluation? In: International migration review, Jg. 51, H. 2, S. 475-505. DOI:10.1111/imre.12209

    Abstract

    "In this article, the influence of immigrant occupational composition on the earnings of immigrants and natives in Germany is examined. Using data from the German Socio-Economic Panel Study and the German Microcensus, several relevant concepts are tested. The notion of quality sorting states that the differences in wages that are associated with the immigrant share within occupations are due only to differences in qualification requirements. Cultural devaluation assumes a negative influence over and above that of quality sorting. The findings indicate that both processes are at work. Additional analyses reveal that the impact of immigrant occupational composition is largely restricted to white-collar occupations, which underlines the importance of considering historical differences between occupation types in classic migration destinations such as Germany." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarktchancen von Migranten in Europa: Analysen zur Bedeutung von Bildungsherkunft und Bildungssystemen (2017)

    Herwig, Andreas;

    Zitatform

    Herwig, Andreas (2017): Arbeitsmarktchancen von Migranten in Europa. Analysen zur Bedeutung von Bildungsherkunft und Bildungssystemen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH - Springer VS, 342 S. DOI:10.1007/978-3-658-17117-9

    Abstract

    "Andreas Herwig analysiert auf Basis der Europäischen Arbeitskräfteerhebung (EU-LFS) die Arbeitsmarktchancen von Einwanderern in 18 westeuropäischen Ländern. Er untersucht, ob eher die Herkunft der Personen oder die Herkunft ihrer Bildung relevant für eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration ist und geht der Frage nach, inwieweit landes- und gruppenspezifische Bildungsverwertungschancen durch die Stratifizierung und Berufsfachlichkeit der Bildungssysteme der Aufnahmeländer geprägt werden. Die Ergebnisse liefern Erklärungen für ethnische Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt und bieten einen Beitrag zur Diskussion um den Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen auf Arbeitsmarktchancen." (Verlagsangaben)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A joint hazard-longitudinal model of the timing of migration, immigrant quality, and labor market assimilation (2017)

    Jain, Apoorva; Sabirianova Peter, Klara;

    Zitatform

    Jain, Apoorva & Klara Sabirianova Peter (2017): A joint hazard-longitudinal model of the timing of migration, immigrant quality, and labor market assimilation. (IZA discussion paper 10887), Bonn, 46, 17 S.

    Abstract

    "This paper develops and estimates a joint hazard-longitudinal (JHL) model of the timing of migration and labor market assimilation - two processes that have been assumed to be independent in the existing literature. The JHL model accounts for the endogenous age of entry in estimating the returns to years since migration by allowing cross-equation correlations of random intercepts with individual rates of wage assimilation. Commonly ignored sample selection issues due to non-random survey attrition and missing wages are also addressed. Using German household panel surveys from 1984 to 2014 and home country-level data from 1961, we find large upward bias in the OLS-estimated average rate of wage assimilation. Our estimates suggest that immigrants with lower unobserved skills and with a higher unobserved propensity to migrate early have a faster assimilation rate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Hochqualifizierte Migrantinnen: Teilhabe an Arbeit und Gesellschaft (2017)

    Jungwirth, Ingrid; Lämmerhirt, Miriam; Berg, Tobias; Bouffier, Anna; Wolffram, Andrea; Schraudner, Martina; Ulich, Annika; Leicht-Scholten, Carmen;

    Zitatform

    Jungwirth, Ingrid & Andrea Wolffram (Hrsg.) (2017): Hochqualifizierte Migrantinnen. Teilhabe an Arbeit und Gesellschaft. Opladen: Budrich, 249 S.

    Abstract

    "Die AutorInnen untersuchen, wie sich hochqualifizierte Migrantinnen in den deutschen Arbeitsmarkt integrieren und unter welchen Bedingungen sie ihre Qualifikationen umsetzen und nutzen können. Ein zentrales Anliegen ist es, Geschlecht als analytische Dimension in die Untersuchung hochqualifizierter Migration systematisch einzubeziehen. Über eine ökonomische Perspektive hinausgehend, werden andere Lebensbereiche berücksichtigt und die Wechselwirkung von Arbeit, Migration, Familie und sozialer Teilhabe im Rahmen der Soziologie des Lebenslaufs analysiert." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Als Migrantin muss man sich mehr Mühe geben und die Sprache wirklich beherrschen": Mikropolitik und Diversität bei der beruflichen Integration hochqualifizierter Migrantinnen (2017)

    Jüngling, Christiane;

    Zitatform

    Jüngling, Christiane (2017): "Als Migrantin muss man sich mehr Mühe geben und die Sprache wirklich beherrschen". Mikropolitik und Diversität bei der beruflichen Integration hochqualifizierter Migrantinnen. In: Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, Jg. 2, H. 1, S. 64-70. DOI:10.3224/zdfm.v2i1.08

    Abstract

    Handlungsstrategien von MentorInnen und Mentees werden im Kontext eines seit 12 Jahren bestehenden Mentoring-Programms zur beruflichen Integration für hochqualifizierte Migrantinnen untersucht. Das Mentoring erfolgt, wenn möglich, in beruflich homogenen Tandems. Begleitend durchlaufen die Mentees ein Weiterbildungsprogramm. Für die explorative Untersuchung wurden acht leitfadengestützte Interviews durchgeführt. Die interviewten Mentees sind berufserfahrene Akademikerinnen und Mütter aus Algerien, Nigeria und Schweden. In den Interviews wird differenziert über persönliche Erfahrungen in den mikropolitischen Feldern Selbstrepräsentation, Landes- und Unternehmenskultur und Körperlichkeit berichtet. Die Ergebnisse bestätigen die Bedeutung individueller Diversitäts-Dimensionen. Als mikropolitische Strategien beschreiben die Frauen defensive Handlungsmuster der Adaption und Kooperation. Abschließend wird angeregt, den Umgang mit Sprachkompetenz bei Frauen mit Migrationshintergrund als eigenes mikropolitisches Feld zu konzeptualisieren. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen