Springe zum Inhalt

Dossier

Migration und Integration

Bei dem Thema Einwanderung nach Deutschland gilt es auch die Bedingungen einer gelingenden Integration von Zugewanderten in Gesellschaft, Bildung und Arbeit zu untersuchen. Die Arbeitsmarktforschung beschäftigt sich mit der Frage, wie die Integration in das Bildungs- und Ausbildungssystem, der Zugang zum Arbeitsmarkt sowie die Bedingungen der sozialen Teilhabe und kulturellen Integration verbessert werden können.

Aktuelle Studien zeigen zudem, dass Deutschland angesichts seiner demographischen Herausforderungen dringend auf Zuwanderung angewiesen ist. Inwiefern kann Zuwanderung der Schrumpfung und Alterung des Erwerbspersonenpotenzials entgegenwirken? Welche Entwicklungen in der nationalen und europäischen Einwanderungspolitik begünstigen die Einwanderung von Erwerbspersonen und Fachkräften? Die hier zusammengestellte Literatur bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über den Themenkomplex Migration und Integration.

Literatur zum Thema Flucht und Asyl finden Sie in unserer IAB-Infoplattform Fluchtmigrantinnen und -migranten - Bildung und Arbeitsmarkt.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Qualifikationsstruktur"
  • Literaturhinweis

    Aspekte der Integration von zugewanderten rumänischen und polnischen Staatsangehörigen in Deutschland: Repräsentativuntersuchung "Ausgewählte Migrantengruppen in Deutschland" (2016)

    Babka von Gostomski, Christian;

    Zitatform

    Babka von Gostomski, Christian (2016): Aspekte der Integration von zugewanderten rumänischen und polnischen Staatsangehörigen in Deutschland. Repräsentativuntersuchung "Ausgewählte Migrantengruppen in Deutschland". (BAMF-Kurzanalyse 2016,06), Nürnberg, 12 S.

    Abstract

    "Die sechste BAMF-Kurzanalyse konzentriert sich auf ausgewählte Integrationsaspekte nach Deutschland zugewanderter rumänischer und polnischer Staatsangehöriger. 1.250 Personen wurden für die Repräsentativuntersuchung zu deutschen Sprachkenntnissen, Qualifikationen und Arbeitsmarktbeteiligung befragt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The skills of Polish emigrants: evidence from PIAAC (2016)

    Brandt, Nicola; Sicari, Patrizio;

    Zitatform

    Brandt, Nicola & Patrizio Sicari (2016): The skills of Polish emigrants. Evidence from PIAAC. (OECD Economics Department working papers 1332), Paris, 18 S. DOI:10.1787/5jlpq7tg3hxs-en

    Abstract

    "Based on the OECD data from the Survey of Adult Skills (PIAAC) this paper sheds light on the skills of migrants. In line with earlier research the data show that migrants from Poland are more likely to have a tertiary degree than peers at home, but they often work in elementary professions abroad that do not match these high qualifications. This may well be at least partly a language issue, as migrants from Poland resemble migrants from other low-income countries in that their numeracy and literacy skills in the language of their host country is markedly lower than the average across all PIAAC participants, migrants or not. This gap is smaller, though, when looking only at migrants who report having been tested in a language that they use often and master well. The data reveal an interesting difference with migrants from higher-income countries, as their test results do not differ from the average, although they face the same language issues as other migrants. The reason may well be that only migrants from low-income countries can hope to earn higher wages abroad even if they work in low-skill professions, while migrants from higher-income countries need to master the language of their host country to do well. In fact, Polish migrants earn higher wages than their peers who stayed at home, even though they are particularly often overqualified." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Globalization, transnational human capital, and employment in the European Union (2016)

    Díez Medrano, Juan;

    Zitatform

    Díez Medrano, Juan (2016): Globalization, transnational human capital, and employment in the European Union. In: International Journal of Comparative Sociology, Jg. 57, H. 6, S. 449-470. DOI:10.1177/0020715216684182

    Abstract

    "The literature claims that the returns to transnational human capital (THC) are considerable and extend beyond firms that use it. This article critically appraises this claim and for the first time compares the employment returns to three types of THC: fluency in foreign languages, study abroad, and friendship ties abroad. The Eurobarometer 73.3 reveals that fluency in English alone is related to employment status, a relationship that based on the statistical evidence presented here may actually be spurious. The findings reflect that demand for THC is less strong and THC has less signaling and symbolic value than the literature assumes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Tackling Germany's demographic skills shortage: permanent settlement intentions of the recent wave of labour migrants from non-European Countries (2016)

    Ette, Andreas ; Sauer, Lenore ; Heß, Barbara;

    Zitatform

    Ette, Andreas, Barbara Heß & Lenore Sauer (2016): Tackling Germany's demographic skills shortage. Permanent settlement intentions of the recent wave of labour migrants from non-European Countries. In: Journal of International Migration and Integration, Jg. 17, H. 2, S. 409-428. DOI:10.1007/s12134-015-0424-2

    Abstract

    "Confronted with structural demographic challenges, during the last decade European countries have adopted new labour migration policies. The sustainability of these policies largely depends on the intentions of migrants to stay in their country of destination for the long term or even permanently. Despite a growing dependence on skilled labour migrants, very little information exists about the dynamics of this new wave of migration and existing research findings with their focus on earlier migrant generations are hardly applicable today. The article comparatively tests major theoretical approaches accounting for permanent settlement intentions of Germany's most recent labour migrants from non-European countries on the basis of a new administrative dataset. Although the recent wave of labour migrants is on average a privileged group with regard to their human capital, fundamentally different mechanisms are shaping their future migration intentions. In contrast to neo-classical expectations, a first path highlights economic factors that determine temporary stays of a creative class benefiting from opportunities of an increasingly international labour market. Instead, socio-cultural and institutional factors are the decisive determinants of a second path leading towards permanent settlement intentions. Three main factors -- language skills, the family context and the legal framework -- make migrants stay in Germany, providing important implications for adjusting and strengthening labour migration policies in Europe." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Relations between immigration and adult skills: findings based on PIAAC (2016)

    Lind, Patrik; Mellander, Erik;

    Zitatform

    Lind, Patrik & Erik Mellander (2016): Relations between immigration and adult skills. Findings based on PIAAC. (Working papers / Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy 2016,21), Uppsala, 56 S.

    Abstract

    "The international survey of adult skills, PIAAC, records large differences in numeracy and literacy skills between immigrants and non-immigrants. We examine how these differences relate to the countries' average skills and skill rankings. Immigrants are defined by country of birth or in terms of languages spoken. For almost all countries, the differences in average skills between non-immigrants and the country's entire population are significant but small. Regarding skill rankings significant differences are found only for Sweden and these are found to be sensitive to the treatment of individuals that could not conduct the skill tests due to language difficulties." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland: Jahresbericht 2015 (2016)

    Rühl, Stefan; Schmidt, Hans-Jürgen;

    Zitatform

    (2016): Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland. Jahresbericht 2015. (Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland), Nürnberg, 39 S.

    Abstract

    "Das vorliegende Wanderungsmonitoring gibt zu Beginn einen Gesamtüberblick über die aktuelle Entwicklung der Zuzüge von ausländischen Staatsangehörigen nach Deutschland. Bei EU-Ausländern, die keinen Aufenthaltstitel benötigen, kann keine Differenzierung nach Aufenthaltsgründen vorgenommen werden. Die Zuwanderung von Drittstaatsangehörigen kann dagegen differenziert nach Aufenthaltszwecken betrachtet werden. Die von den örtlichen Ausländerbehörden erteilten Aufenthaltstitel (Aufenthalts- und Niederlassungserlaubnisse sowie Blaue Karten EU) werden im AZR registriert und umfassen den Aufenthalt aus familiären oder humanitären Gründen, zum Zweck der Erwerbstätigkeit oder der Bildung. Betrachtet werden im Folgenden sowohl die Zuzüge (Kapitel 1) als auch die an Drittstaatsangehörige erteilten Aufenthaltstitel (Kapitel 2) im Gesamtjahr 2015. Drittstaatsangehörige Personen, die innerhalb des Kalenderjahres 2015 nach Deutschland eingereist sind, denen jedoch erst nach dem 31. Dezember 2015 ein Aufenthaltstitel erteilt wurde, sind entsprechend der Themenstellung zwar im Kapitel 1, nicht aber in den Ausführungen in Kapitel 2 und Kapitel 3 (Statuswechsel im Zusammenhang mit Erwerbstätigkeit) berücksichtigt. Folglich divergieren die in Kapitel 2 ausgewiesenen Erteilungszahlen aufgrund der grundsätzlich unterschiedlichen AZR-Auswertungssystematik auch von den Zuwanderungsdaten in anderen Publikationen, die ebenfalls vom Bundesamt erstellt werden ('Migrationsbericht', 'Das Bundesamt in Zahlen'). Bei den vorgestellten Daten handelt es sich stets um reine Personenstatistiken. Sofern einem Drittstaatsangehörigen innerhalb des Kalenderjahres 2015 mehrere Aufenthaltstitel erteilt wurden, wurde bei der Auswertung der Daten des Ausländerzentralregisters jeweils der zuletzt erteilte Aufenthaltstitel berücksichtigt. Damit wird vermieden, dass eine Person mehrmals in die Erteilungsstatistik eingeht. Diesem Bericht liegt ein dreimonatiger Nacherfassungszeitraum bis zum 31. März 2016 zugrunde. Dadurch erhöht sich die Belastbarkeit der Daten, weil längere Bearbeitungszeiten in den Ausländerbehörden Berücksichtigung finden. Das bedeutet, dass alle vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 erteilten Aufenthaltstitel, auch wenn diese erst im ersten Quartal 2016 im AZR erfasst wurden, ausgewiesen sind." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Interregional migration within the European Union in the aftermath of the Eastern enlargements: a spatial approach (2016)

    Sardadvar, Sascha; Rocha-Akis, Silvia;

    Zitatform

    Sardadvar, Sascha & Silvia Rocha-Akis (2016): Interregional migration within the European Union in the aftermath of the Eastern enlargements. A spatial approach. In: Review of regional research, Jg. 36, H. 1, S. 51-79. DOI:10.1007/s10037-015-0100-1

    Abstract

    "Im vorliegenden Artikel werden interregionale Migrationsflüsse innerhalb der gesamten Europäischen Union für die unmittelbar auf den Beitritt von Staaten mit relativ niedrigen Einkommensniveaus folgende Zeit untersucht. Trotz der Nichtverfügbarkeit direkter Migrationsflussdaten können räumliche Effekte interregionaler Migration gemessen und interpretiert werden. Zu diesem Zweck wird ein räumliches Modell interregionaler Migration entwickelt, das als räumlich-ökonometrische Spezifikation dem Spatial-Lag-Of-X-Modell, bzw. - bei Inklusion eines räumlichen Autokorrelationsterms - dem Spatial-Durbin-Error-Modell entspricht. Es wird gezeigt, dass ein lineares Migrationsmodell zwangsläufig zu einer Nettomigrationsfunktion führt, die auf einer spaltenstandardisierten Gewichtsmatrix basiert. Die Spezifikationen werden in weiterer Folge für 250 europäische NUTS2-Regionen für den Beobachtungszeitraum 2006 - 2008 geschätzt, wobei die empirischen Ergebnisse eine robuste Beziehung zwischen der Nettomigrationsquote und der relativen räumlichen Lage einer Region anzeigen. Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse signifikante Effekte der Einkommenshöhen, der Arbeitsmarktbedingungen, des Wirtschaftswachstums, der Humankapitalausstattungen sowie temporärer Einschränkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland: Januar bis September 2015 (2016)

    Schmidt, Hans-Jürgen; Rühl, Stefan;

    Zitatform

    Schmidt, Hans-Jürgen & Stefan Rühl (2016): Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland. Januar bis September 2015. (Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland), Nürnberg, 37 S.

    Abstract

    "Dieses Wanderungsmonitoring gibt zu Beginn einen Gesamtüberblick über die aktuelle Entwicklung der Zuzüge von ausländischen Staatsangehörigen nach Deutschland. Bei EU-Ausländern, die keinen Aufenthaltstitel benötigen, kann keine Differenzierung nach Aufenthaltsgründen vorgenommen werden. Die Zuwanderung von Drittstaatsangehörigen kann dagegen differenziert nach Aufenthaltszwecken betrachtet werden. Die von den örtlichen Ausländerbehörden erteilten Aufenthaltstitel (Aufenthalts- und Niederlassungserlaubnisse und Blaue Karten EU) werden im AZR registriert und umfassen den Aufenthalt aus familiären oder humanitären Gründen, zum Zweck der Erwerbstätigkeit oder der Bildung. Betrachtet werden im Folgenden sowohl die Zuzüge (Kapitel 1) als auch die an Drittstaatsangehörige erteilten Aufenthaltstitel (Kapitel 2) im ersten Dreivierteljahr 2015." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    International migration outlook 2016 (2016)

    Zitatform

    OECD (2016): International migration outlook 2016. (International migration outlook 40), Paris, 427 S. DOI:10.1787/1999124x

    Abstract

    "The 2016 edition of the International Migration Outlook analyses recent developments in migration movements and policies in OECD countries and selected non-OECD countries, and looks at the evolution of the labour market outcomes of recent immigrants in OECD countries. The report includes two special chapters: 'The economic impact of migration: Why the local level matters' and 'International migration following environmental and geopolitical shocks: How can OECD countries respond?', as well as country notes and a statistical annex.
    Contents
    Chapter 1. Recent developments in international migration movements and policies
    Chapter 2. Labour market outcomes of recent migrants and integration policies in OECD countries
    Chapter 3. The economic impact of migration: Why the local level matters
    Chapter 4. International migration following environmental and geopolitical shocks: How can OECD countries respond?
    Chapter 5. Country notes: Recent changes in migration movements and policies" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The economics of immigration (2015)

    Bansak, Cynthia; Simpson, Nicole B.; Zavodny, Madeline ;

    Zitatform

    Bansak, Cynthia, Nicole B. Simpson & Madeline Zavodny (2015): The economics of immigration. Abingdon: Routledge, 338 S.

    Abstract

    "Economics of Immigration provides students with the tools needed to examine the economic impact of immigration and immigration policies over the past century. Students will develop an understanding of why and how people migrate across borders and will learn how to analyze the economic causes and effects of immigration. The main objectives of the book are for students to understand the decision to migrate; to understand the impact of immigration on markets and government budgets; and to understand the consequences of immigration policies in a global context. From the first chapter, students will develop an appreciation of the importance of immigration as a separate academic field within labor economics and international economics. Topics covered include the effect of immigration on labor markets, housing markets, international trade, tax revenues, human capital accumulation, and government fiscal balances. The book also considers the impact of immigration on what firms choose to produce, and even on the ethnic diversity of restaurants and on financial markets, as well as the theory and evidence on immigrants' economic assimilation. The textbook includes a comparative study of immigration policies in a number of immigrant-receiving and sending countries, beginning with the history of immigration policy in the United States. Finally, the book explores immigration topics that directly affect developing countries, such as remittances, brain drain, human trafficking, and rural-urban internal migration." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Potenziale erkennen - Kompetenzen sichtbar machen: Chancen für Menschen mit Migrationshintergrund (2015)

    Döring, Ottmar; Müller, B.; Neumann, Florian;

    Zitatform

    Döring, Ottmar, B. Müller & Florian Neumann (2015): Potenziale erkennen - Kompetenzen sichtbar machen. Chancen für Menschen mit Migrationshintergrund. Gütersloh, 43 S.

    Abstract

    "Die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) wird anhand von Interviews mit MBE-Beratern und Experten für Migration und Kompetenzfeststellung untersucht. Unterschiedliche Instrumente zur Potenzialanalyse in der MBE werden vorgestellt. Jedoch sind diese Instrumente nicht auf die Bedürfnisse der MBEs zugeschnitten, so dass Kompetenzkarten für eine praxisnahe flexible Beratung entwickelt wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Over-education among immigrants in Europe: the value of civic involvement (2015)

    Griesshaber, Nicolas; Seibel, Verena ;

    Zitatform

    Griesshaber, Nicolas & Verena Seibel (2015): Over-education among immigrants in Europe. The value of civic involvement. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 41, H. 3, S. 374-398. DOI:10.1080/1369183X.2014.915192

    Abstract

    "The present study investigates the effect of social connectedness through associational involvement on over-education among immigrants in 19 European societies, addressing the often-claimed importance of weak ties. Based on the idea that the effectiveness of social networks in distributing relevant information may depend on the degree to which such networks are linked to other networks, it thereby specifically distinguishes between associations that are connected to the wider community and those that are rather isolated. Using pooled individual-level data from the European Social Survey, empirical analyses indeed reveal active participation in associations to be related to lower risk of experiencing over-education. Moreover, the effect appears type specific, indicating access to multiple associations which are widely connected to different parts of society to be of particular benefit, especially in case of more recent migration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Second chance education matters! Income trajectories of poorly educated non-Nordics in Sweden (2015)

    Nordlund, Madelene; Bonfanti, Sara; Strandh, Mattias;

    Zitatform

    Nordlund, Madelene, Sara Bonfanti & Mattias Strandh (2015): Second chance education matters! Income trajectories of poorly educated non-Nordics in Sweden. In: Journal of education and work, Jg. 28, H. 5, S. 528-550. DOI:10.1080/13639080.2013.820262

    Abstract

    "In this study we examine the long-term impact of second chance education (SCE) on incomes of poorly educated individuals who live in Sweden but were not born in a Nordic country, using data on income changes from 1992 to 2003 compiled by Statistics Sweden. Ordinary Least Squares regression analyses show that participation in SCE increased the work income of non-Nordics by a higher percentage than that of Nordics. The results also indicate that much of the effects of SCE on non-Nordics are related to increases in 'Sweden-specific' human capital, rather than increases in their educational level per se, which seems to provide a form of 'endowment insurance' that improves their labour market position in Sweden. Relying on the theoretical framework of the Capability Approach, we conclude that such effects are related to the instrumental economic value of individuals' capability to be educated, as well as the value of material well-being." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland: Jahresbericht 2014 (2015)

    Rühl, Stefan; Schmidt, Hans-Jürgen;

    Zitatform

    Rühl, Stefan & Hans-Jürgen Schmidt (2015): Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland. Jahresbericht 2014. (Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland), Nürnberg, 36 S.

    Abstract

    "Die Broschüre 'Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland' gibt zunächst einen Überblick über die aktuelle Entwicklung der Zuzüge von ausländischen Staatsangehörigen nach Deutschland (Kapitel 1). Bei EU-Bürgerinnen und -Bürgern, die keinen Aufenthaltstitel benötigen, kann dabei keine Differenzierung nach Aufenthaltsgründen vorgenommen werden. Die Einwanderung von Drittstaatsangehörigen wird dagegen differenzierter betrachtet. Hierzu werden die von den kommunalen Ausländerbehörden erteilten Aufenthaltstitel (Aufenthalts- und Niederlassungserlaubnisse sowie erteilte Blaue Karten EU) in einer Personenstatistik aufgeführt (Kapitel 2). Die Statistiken (in Kapitel 3) zeigen auf, wie viele Drittstaatsangehörige ihren Aufenthaltstitel im Zusammenhang mit ihrer Erwerbstätigkeit gewechselt haben. Aufgrund der besonderen Relevanz wird außerdem in Kapitel 4 auf die aktuelle Zahl der in Deutschland lebenden Inhaber von Blauen Karten EU näher eingegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Skill mismatch among migrant workers: evidence from a large multi-country dataset (2015)

    Visintin, Stefano; Klaveren, Maarten van; Tijdens, Kea;

    Zitatform

    Visintin, Stefano, Kea Tijdens & Maarten van Klaveren (2015): Skill mismatch among migrant workers. Evidence from a large multi-country dataset. In: IZA journal of migration, Jg. 4, S. 1-34. DOI:10.1186/s40176-015-0040-0

    Abstract

    "This article unravels the migrants' incidence of skill mismatch taking into consideration different migration flows. Mismatch is the situation in which workers have jobs for which lower skill levels are required compared to their education. We use a dataset (from a large multi-country web survey) particularly suited to investigate differences in skill mismatch between native and migrant workers. The main advantages are its ample size and the large variety of country of origin and destination combinations, which allows for detailed analysis of different migration flows. This provides an innovative multi-country perspective, including nations and migrants from all continents. We also identify the relation between overeducation and some of the most widely accepted theoretical explanations for the phenomenon among native workers and test whether it holds for migrants. These results are achieved by fulfilling three research objectives, which are to investigate (1) the factors affecting overeducation and whether migrants are more often overqualified, (2) the relation between overeducation and different country of origin and destination combinations, and (3) whether a range of theoretically based assumptions affect the incidence of overeducation and the extent to which they are relevant in the case of migrant workers. Skill mismatch is found to be more common among migrants compared to native workers, although the incidence differs across migrants depending on the country of residence. Differences in the incidence of overeducation between native and migrant workers are not only related to the country of residence but also to the combination of country of origin and destination. When theoretically based assumptions are used to explain overeducation, the relation found for the total population does not always hold in the case of migrants. All these findings are confirmed by both an explorative and a in-depth analysis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Indicators of immigrant integration 2015: Settling in (2015)

    Zitatform

    OECD (2015): Indicators of immigrant integration 2015: Settling in. (Indicators of immigrant integration ... : settling in / OECD 2), Paris, 344 S. DOI:10.1787/9789264234024-en

    Abstract

    "Der Bericht legt zum ersten Mal vergleichende Indikatoren aus allen OECD- und EU-Ländern vor. Dazu wertet er Daten über Bildung, Gesundheit, Wohnverhältnisse sowie zur Einkommens- und Arbeitsmarktsituation von Zuwanderern und Zuwandererkindern aus. Ein Sonderkapitel beschäftigt sich mit den Kindern von Migranten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    English summary
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    International migration outlook 2015 (2015)

    Zitatform

    OECD (2015): International migration outlook 2015. (International migration outlook 39), Paris, 373 S. DOI:10.1787/migr_outlook-2015-en

    Abstract

    "Die vorliegende Publikation ist der 39. Bericht des Continuous Reporting System on Migration der OECD. Der Outlook vermittelt einen allgemeinen Überblick über die jüngsten Trends bei Wanderungsbewegungen in den bzw. aus dem OECD-Raum. Er beleuchtet die Beschäftigungssituation von Migranten und widmet sich in der aktuellen Ausgabe speziell der Ein- und Auswanderung von Menschen mit Gesundheitsberufen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Deutsche Zusammenfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die IAB-SOEP-Migrationsstichprobe: Leben, lernen, arbeiten - wie es Migranten in Deutschland geht (2014)

    Brücker, Herbert ; Vallizadeh, Ehsan ; Tucci, Ingrid; Bartsch, Simone; Liebau, Elisabeth; Kroh, Martin ; Trübswetter, Parvati; Schupp, Jürgen ; Eisnecker, Philipp; Romiti, Agnese;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Simone Bartsch, Philipp Eisnecker, Martin Kroh, Elisabeth Liebau, Agnese Romiti, Jürgen Schupp, Parvati Trübswetter, Ingrid Tucci & Ehsan Vallizadeh (2014): Die IAB-SOEP-Migrationsstichprobe: Leben, lernen, arbeiten - wie es Migranten in Deutschland geht. (IAB-Kurzbericht 21/2014), Nürnberg, 36 S.

    Abstract

    "Weltweit ist Migration eins der zentralen Zukunftsthemen. Vielfältige Motive veranlassen immer mehr Menschen, ihren Lebensmittelpunkt - zum Teil mehrfach - in ein anderes Land zu verlegen. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Nürnberg und das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) führen seit dem Jahr 2013 eine Befragung von Migranten und ihren Nachkommen durch. Die IAB-SOEP-Migrationsstichprobe ist eine Längsschnittbefragung von rund 5.000 Personen mit Migrationshintergrund, die in gut 2.700 Haushalten in Deutschland leben. Erste Ergebnisse daraus wurden jetzt in einer Sonderausgabe der IAB-Kurzberichte zusammengefasst. Dabei geht es um die Stichprobe selbst, aber auch um die Migrationsbiografie der Zuwanderer, ihre Bildungsbiografie, die Arbeitsmarktintegration und abschließend um Fragen der sozialen Integration der Migranten in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zuwanderung nach Deutschland: Problem und Chance für den Arbeitsmarkt (2014)

    Gathmann, Christina ; Keller, Nicolas; Straubhaar, Thomas; Brücker, Herbert ; Schäfer, Holger; Monscheuer, Ole ; Zimmermann, Klaus F. ;

    Zitatform

    Gathmann, Christina, Nicolas Keller, Ole Monscheuer, Thomas Straubhaar, Holger Schäfer, Klaus F. Zimmermann & Herbert Brücker (2014): Zuwanderung nach Deutschland. Problem und Chance für den Arbeitsmarkt. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 94, H. 3, S. 159-179. DOI:10.1007/s10273-014-1652-3

    Abstract

    "Seit 2008 kamen - vor allem aus der Europäischen Union - zunehmend mehr Einwanderer nach Deutschland als wegzogen. Motiviert waren diese nicht wie befürchtet durch die großzügigen Sozialleistungen, sondern durch die Aussicht auf Arbeit. Gleichzeitig mit der Struktur der Herkunftsländer hat sich auch die Qualifi kation der Zuwanderer verbessert, was sich angesichts des prognostizierten Fachkräftemangels positiv auf den Arbeitsmarkt auswirkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
    Christina Gathmann, Nicolas Keller, Ole Monscheuer: Zuwanderung als Chance für Deutschland (S. 159-164);
    Thomas Straubhaar: Zuwanderung: aus ökonomischen und demografi schen Gründen wichtig für die Zukunft (S. 164-168);
    Holger Schäfer: Zuwanderung: Chance und Herausforderung (S. 168-172);
    Klaus F. Zimmermann: Freiheit und Bedrängnis: Zuwanderung am Arbeitsmarkt (S. 172-176);
    Herbert Brücker: Ein Plädoyer für die Arbeitnehmerfreizügigkeit (S. 176-179).

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migrant background and higher education participation in Europe: the effect of the educational systems (2014)

    Griga, Dorit; Hadjar, Andreas ;

    Zitatform

    Griga, Dorit & Andreas Hadjar (2014): Migrant background and higher education participation in Europe. The effect of the educational systems. In: European Sociological Review, Jg. 30, H. 3, S. 275-286. DOI:10.1093/esr/jct031

    Abstract

    "The main aim of this article is to shed light on the extent to which differences in higher education participation between people with and without a migrant background of low/higher social origin can be explained by two macro-level characteristics of national educational institutions: stratification of the secondary school system and provision of alternative access to higher education. General assumptions are that people with a migrant background of low social origin benefit in low-stratified secondary school systems and in systems that provide alternative access to institutions of higher education more than their native peers in the same social stratum, owing to primary and secondary effects of migrant background. Database is a pooled dataset of the five waves of the European Social Survey. Results of logistic multi-level analyses indicate that a low-stratified secondary school system improves the probability of people with a migrant background/low social origin attaining a higher education degree. On the other hand, a stratified secondary school system reduces their chances regarding this educational stage. The provision of alternative access to an institution of higher education improves their likelihood of becoming higher education graduates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How skilled immigration may improve economic equality (2014)

    Kahanec, Martin ; Zimmermann, Klaus F. ;

    Zitatform

    Kahanec, Martin & Klaus F. Zimmermann (2014): How skilled immigration may improve economic equality. In: IZA journal of migration, Jg. 3, S. 1-13. DOI:10.1186/2193-9039-3-2

    Abstract

    "Mobile workers involve flows of labor and human capital and contribute to a more efficient allocation of resources. However, migration also changes relative wages, alters the distribution of skills and affects equality in the receiving society. The paper suggests that skilled immigration promotes economic equality in advanced economies under standard conditions. This is discussed and theoretically derived in a core model, and empirically supported using unique data from the WIID database and OECD." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Roma integration in European labor markets: Nuclei of evidence tell a grim story, but a veil of ignorance impedes policy efforts (2014)

    Kahanec, Martin ;

    Zitatform

    Kahanec, Martin (2014): Roma integration in European labor markets. Nuclei of evidence tell a grim story, but a veil of ignorance impedes policy efforts. (IZA world of labor 39), Bonn, 10 S. DOI:10.15185/izawol.39

    Abstract

    "Eine bessere Arbeitsmarktintegration der Roma in Europa ist eine moralische und ökonomische Verpflichtung. Die soziale und wirtschaftliche Deklassierung der Roma, Vorbehalte und Ablehnung schaden auch der Allgemeinheit. Politikinterventionen sollten nicht am Individuum, sondern der Lebensgemeinschaft der Roma vor Ort ansetzen. Nur wenn räumliche und soziale Abspaltung gezielt vermieden wird, kann es gelingen, den Teufelskreis multipler Benachteiligung zu durchbrechen. Besondere Aufmerksamkeit muss dabei die Gefahr der 'Vererbung' von Armut und Bildungsferne innerhalb der Roma-Familien und die Chancengleichheit auf den Arbeitsmärkten erhalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie die deutsche Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Qualifikationsprofile und Arbeitsmarktchancen von Neuzuwanderern in Deutschland (2014)

    Seibert, Holger; Wapler, Rüdiger;

    Zitatform

    Seibert, Holger & Rüdiger Wapler (2014): Qualifikationsprofile und Arbeitsmarktchancen von Neuzuwanderern in Deutschland. In: Migration und Soziale Arbeit, Jg. 36, H. 1, S. 10-18. DOI:10.3262/MIG1401010

    Abstract

    "In diesem Beitrag wird untersucht, wie sich die Qualifikationsprofile der Neuzuwanderer nach Deutschland seit dem Jahr 2005 entwickelt haben und wie diese im Vergleich zur gesamten hierzulande lebenden Migrationsbevölkerung ausfallen. Zugleich geht es um die Arbeitsmarktchancen der neu zugewanderten im Vergleich zu bereits länger in Deutschland lebenden Migrantinnen und Migranten sowie zu den Personen ohne Migrationshintergrund." (Textauszug, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Seibert, Holger; Wapler, Rüdiger;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    International migration outlook 2014 (2014)

    Zitatform

    Organisation for Economic Co-operation and Development (2014): International migration outlook 2014. (International migration outlook 38), Paris, 425 S. DOI:10.1787/migr_outlook-2014-en

    Abstract

    "Die dauerhafte Zuwanderung nach Deutschland ist im vergangenen Jahr so stark angestiegen wie in keinem anderen OECD-Land. Nach vorläufigen Zahlen kamen 2013 etwa 465.000 Menschen dauerhaft in das Land - mehr als doppelt so viele wie 2007. In der OECD ist Deutschland das zweitbeliebteste Zielland hinter den USA.
    Die aktuelle Ausgabe des 'International Migration Outlook' vermittelt einen allgemeinen Überblick über die jüngsten Entwicklungen im internationalen Migrationsgeschehen. Darüber hinaus erörtert der Bericht, welche Maßnahmen genutzt werden können, um die Kompetenzen von Zuwanderern zu identifizieren und ihr Potenzial voll zu nutzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Eastern partnership migrants in Germany: outcomes, potentials and challenges (2013)

    Biavaschi, Costanza; Zimmermann, Klaus F. ;

    Zitatform

    Biavaschi, Costanza & Klaus F. Zimmermann (2013): Eastern partnership migrants in Germany. Outcomes, potentials and challenges. (IZA discussion paper 7861), Bonn, 39 S.

    Abstract

    "Despite the ongoing dialogue on facilitating mobility between the European Union and the Eastern Partnership (EaP) countries, very little is known about the magnitude and characteristics of migration from these countries. We find that EaP migrants experience worse labor market outcomes than other migrant groups, but current and potential migrants hold qualifications in those areas were skill shortages are expected. Therefore, the monitoring and supervision of EaP integration will be consequential in order to understand how much of the current brain waste is driven by poor assessment of foreign qualifications, and to unleash the potential of migration for the German economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Struktur der Zuwanderungen verändert sich deutlich (2013)

    Brenke, Karl; Neubecker, Nina;

    Zitatform

    Brenke, Karl & Nina Neubecker (2013): Struktur der Zuwanderungen verändert sich deutlich. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 80, H. 49, S. 3-21.

    Abstract

    "Die Zahl der Zuwanderer nach Deutschland ist in jüngster Zeit stark gestiegen. Zu vermehrten Zuzügen kam es vor allem aus den 2004 und 2007 der EU beigetretenen ost- und südosteuropäischen Staaten. Zudem hat die Migration aus Südeuropa wieder an Bedeutung gewonnen. Ein erheblicher Teil der Zugezogenen ist wegen einer Ausbildung gekommen, die allermeisten indes wegen einer Beschäftigung. Die Zuwanderungen wirken sich erheblich auf die neuere Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt aus. So wird der Beschäftigungsaufbau in Deutschland in wachsendem Maß von ausländischen Arbeitskräften getragen, allerdings auch die Zunahme der Arbeitslosigkeit. Die Arbeitslosenquote der Zuwanderer ist etwa doppelt so hoch wie die der Deutschen. Zwar hat sich die Qualifikationsstruktur der in der Bundesrepublik lebenden Migranten durch die Zuzüge der letzten Jahre deutlich verbessert, doch hat auch von den erst in jüngster Zeit zugewanderten Erwerbspersonen noch ein erheblicher Teil - ein Drittel - keinen berufsqualifizierenden Abschluss. Aber auch im Fall eines Berufsabschlusses ist die Integration in den Arbeitsmarkt oft nicht einfach, denn Migranten - auch die in den letzten Jahren zugezogenen - üben vergleichsweise häufig nur einfache Jobs aus, obwohl sie für anspruchsvolle Tätigkeiten qualifiziert sind. Es bleibt abzuwarten, ob die jüngsten Verfahrensänderungen bei der Anerkennung im Ausland erworbener Berufsabschlüsse hier für Abhilfe sorgen. Schwer einzuschätzen ist, wie sich die Zuwanderungen in den kommenden Jahren entwickeln werden. Mit großer Wahrscheinlichkeit werden sich die Zuzüge von Rumänen und Bulgaren verstärken, wenn Anfang 2014 diesen Staatsangehörigen die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit gewährt wird. Nach dem EU-Beitritt ihrer Staaten haben viele die für sie offenen Arbeitsmärkte in Südeuropa genutzt und sind nun mit der Beschäftigungsmisere dort konfrontiert. Es könnte daher zu einer Umlenkung der Wanderungsströme kommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zuwanderer aus Bulgarien und Rumänien: Arbeitsmigration oder Armutsmigration? (2013)

    Brücker, Herbert ; Hauptmann, Andreas; Vallizadeh, Ehsan ;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann & Ehsan Vallizadeh (2013): Zuwanderer aus Bulgarien und Rumänien: Arbeitsmigration oder Armutsmigration? (IAB-Kurzbericht 16/2013), Nürnberg, 12 S.

    Abstract

    "Der starke Anstieg der Migration aus Bulgarien und Rumänien hat Befürchtungen ausgelöst, dass dies den Arbeitsmarkt und die Sozialsysteme in Deutschland belasten könnte. Zwar sind die bulgarischen und rumänischen Neuzuwanderer im Durchschnitt geringer qualifiziert als andere, aber die Arbeitslosenquoten und die Anteile der Bezieher von Transferleistungen sind unter den hier lebenden Bulgaren und Rumänen deutlich geringer als bei anderen Migrantengruppen - und insgesamt profitiert Deutschland von dieser Zuwanderung. Allerdings sieht das Bild in deutschen Großstädten sehr unterschiedlich aus. Die Autoren zeigen, dass die Nettozuwanderung aus Bulgarien und Rumänien nach Einführung der Arbeitnehmerfreizügigkeit am 1.1.2014 von 71.000 Personen im Jahr 2012 auf 100.000 bis 180.000 Personen steigen könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Auswirkungen der Einwanderung auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat: neue Erkenntnisse und Schlussfolgerungen für die Einwanderungspolitik (2013)

    Brücker, Herbert ;

    Zitatform

    Brücker, Herbert (2013): Auswirkungen der Einwanderung auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat. Neue Erkenntnisse und Schlussfolgerungen für die Einwanderungspolitik. Gütersloh, 38 S.

    Abstract

    "Die Studie zeigt, dass sich die Struktur der Zuwanderung nach Deutschland im vergangenen Jahrzehnt grundlegend verändert hat: waren im Jahr 2000 die Neuzuwanderer mehrheitlich niedrig qualifiziert, so waren sie zehn Jahre später mehrheitlich hochqualifiziert. Dabei sind vor allem die Hochschulen Magneten qualifizierter Zuwanderung: der Anteil der Studierenden unter den Neuzuwanderern stieg von 13,6 Prozent im Jahr 2000 auf 21,2 Prozent im Jahr 2009. Damit hat die Wirklichkeit das bei vielen vorherrschende Bild des unqualifizierten Migranten längst widerlegt.
    Die Studie zeigt weiter, dass diese verstärkte Zuwanderung von Fachkräften positive Effekte auf den Arbeitsmarkt haben wird. Wenn 60 Prozent der Neuzuwanderer über einen Hochschulabschluss verfügen und ihre Integration in den Arbeitsmarkt gelingt, dann sinkt die Arbeitslosenquote, während das Lohnniveau konstant bleibt. Die in der Öffentlichkeit verbreitete Angst, eine weitere Öffnung der Arbeitsmärkte für Zuwanderer führe zu sinkenden Löhnen und steigender Arbeitslosigkeit, kann damit entkräftet werden.
    Schließlich unterstreicht die Studie, dass der Sozialstaat von qualifizierter Zuwanderung weiter profitiert. Bereits in der Vergangenheit haben Einwanderer mehr in die Sozialversicherungssysteme eingezahlt als dass sie daraus entnommen haben. Das mutet zunächst erstaunlich an, da die Arbeitslosigkeit bei Migranten bisher höher war als bei Personen ohne Migrationshintergrund und Migranten deshalb mehr steuerfinanzierte Transferleistungen beziehen. Aber sie zahlen im Vergleich zu den Personen ohne Migrationshintergrund mehr in die beitragsfinanzierten Rentenversicherungssysteme ein. Per Saldo trugen Migranten deshalb rund 2000 Euro zu den Sozialversicherungssystemen bei. Mit der steigenden Qualifikation der Neuzuwanderer und einer verbesserten Arbeitsmarktintegration werden diese Beiträge weiter steigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The impact of low-skilled immigration on female labour supply (2013)

    Forlani, Emanuele ; Lodigiani, Elisabetta; Mendolicchio, Concetta;

    Zitatform

    Forlani, Emanuele, Elisabetta Lodigiani & Concetta Mendolicchio (2013): The impact of low-skilled immigration on female labour supply. (IAB-Discussion Paper 20/2013), Nürnberg, 43 S.

    Abstract

    "Wir untersuchen die Auswirkungen von Zuwanderung auf das Arbeitsangebot einheimischer Frauen. Insbesondere betrachten wir die Auswirkung des Anstiegs geringqualifzierter Zuwanderer, die im Haushaltssektor arbeiten, auf hoch- und geringqualifzierte einheimische Frauen. Wir modellieren individuelle Entscheidungen über die Haushaltsproduktion und testen die wichtigsten Aussagen dieses Modells anhand eines harmonisierten Datensatzes (CNEF). Unsere Stichprobe enthält Länder mit unterschiedlich großzügiger Familienpolitik. Unsere Ergebnisse zeigen, dass mit einem höheren Anteil an Migranten im Dienstleistungssektor eines lokal begrenzten Arbeitsmarktes die einheimischen hochqualifzierten Frauen ihr Arbeitsangebot erhöhen. Gleichzeitig steigt die Partizipationsrate unqualifizierter einheimischer Frauen. Darüber hinaus zeigen wir, dass diese Effekte in Ländern mit restriktiverer Familienpolitik stärker ausfallen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Why to employ both migrants and natives? A study on task-specific substitutability (2013)

    Haas, Anette; Lucht, Michael; Schanne, Norbert;

    Zitatform

    Haas, Anette, Michael Lucht & Norbert Schanne (2013): Why to employ both migrants and natives? A study on task-specific substitutability. In: Journal for labour market research, Jg. 46, H. 3, S. 201-214., 2013-09-25. DOI:10.1007/s12651-013-0145-y

    Abstract

    "Dieser Beitrag untersucht den Erfolg von Einwanderern auf dem deutschen Arbeitsmarkt in Abhängigkeit von deren beruflichen Tätigkeitsfeldern. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Migranten im Vergleich zu Einheimischen eventuell dadurch benachteiligt sind, dass sie andere Aufgaben am Arbeitsplatz ausführen. Unser theoretisches Modell berücksichtigt, dass das Arbeitsangebot und damit die Anteile der Migranten mit der beruflichen Qualifikation, dem Tätigkeitsbereich und der Berufserfahrung variieren. Demzufolge unterscheiden sich die Substitutionselastizitäten einer aggregierten Produktionsfunktion für einzelne Jobzellen. Ausgehend vom 'TASKS-Ansatz' schätzen wir für den Zeitraum 1993 bis 2008 die Substitutionselastizitäten für unterschiedlich stark aggregierte CES-Produktionsfunktionen. Die Resultate verweisen auf deutliche Unterschiede in der Substituierbarkeit von Migranten und Einheimischen je nach beruflicher Qualifikation und Tätigkeitsfeld. Insbesondere interaktive und kommunikative Aufgaben erweisen sich für Migranten als Hürde für den Arbeitsmarkterfolg." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Haas, Anette;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The immigrant workforce in Germany: formal and informal barriers to addressing skills deficits (2013)

    Speckesser, Stefan;

    Zitatform

    Speckesser, Stefan (2013): The immigrant workforce in Germany. Formal and informal barriers to addressing skills deficits. Washington, DC, 26 S.

    Abstract

    "Although immigrants have come to play an increasingly important role in the German labor market, concerns persist over the integration of new arrivals and resident immigrant populations into the labor force. Recent data indicate that immigrants have lower employment outcomes and lower levels of formal education than native workers. And they are less likely than non-immigrants to participate in any kind of further education, indicating possible barriers to training for the immigrant population in Germany.
    There are few formal barriers to accessing training for immigrants in Germany. Immigrants have the same legal rights within the social benefits system as non-immigrants, and are equally entitled to access publicly provided training and labor market integration programs. But the highly institutionalized and regulated nature of the German workforce development system - along with the influential role of employers and occupational associations - affects how immigrants access training, and may create informal barriers.
    This report discusses several barriers that immigrants face in accessing further training, including the difficulty of foreign credential recognition, various structural barriers, a lack of familiarity with the workforce development system or the labor market, and a lack of sufficient German language skills.
    The report then recommends steps that could reduce these barriers. First, relevant stakeholders, such as chambers of commerce, could make a greater effort to ensure the equal participation of immigrants and others with diverse needs in occupational training activities. Second, programs that add occupational skills training to traditional language or integration courses may offer a way to add value to immigrant-specific training programs and help immigrants overcome language barriers. Finally, credential recognition barriers could be reduced by creating specialized vocational training programs for immigrants with foreign qualifications, or by more clearly linking training programs with credential recognition." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration, unemployment, and skill downgrading: a specific-factors approach (2013)

    Vallizadeh, Ehsan ; Ziesemer, Thomas; Muysken, Joan;

    Zitatform

    Vallizadeh, Ehsan, Joan Muysken & Thomas Ziesemer (2013): Migration, unemployment, and skill downgrading. A specific-factors approach. (IAB-Discussion Paper 13/2013), Nürnberg, 41 S.

    Abstract

    "Dieses Papier analysiert die Arbeitsmarktauswirkungen der Qualifikationsstruktur der Migrationsströme. Dazu wird ein Zwei-Sektoren Modell mit spezifischen Faktoren, heterogenen Arbeitsmärkten (gering-, mittel- und hochqualifiziert) und Preis- und Lohnfestsetzung verwendet. Die Arbeitsmärkte der gering- und mittelqualifizierten Fachkräfte sind von Friktionen geprägt, welche auf die Tarifverhandlungen zurückzuführen sind. Darüber hinaus wird die Annahme getroffen, dass mittelqualifizierte Arbeitslose in den Arbeitsmarkt der geringqualifizierten herabgestuft werden können. Der Fokus liegt insbesondere auf Migration von mittelqualifizierten Fachkräften, welcher uns ermöglicht die Literatur zu ergänzen und wichtige stilisierten Fakten bezüglich des mittleren Qualifikationsniveaus zu reproduzieren, wie zum Beispiel i) die Interaktion zwischen Migration, geringqualifizierte Arbeitslose und die Herabstufung von mittelqualifizierten Arbeitnehmern, ii) der Zuwachs von niedrigqualifizierten Arbeitsplätze im Dienstleistungssektor. Das Modell, kalibriert mit Hilfe der Datensätze für Deutschland, liefert folgende wichtige Ergebnisse: (i) ein durch Migration herbeigeführter Angebotsschock von mittelqualifizierten Fachkräften verringert die Arbeitslosenquote der niedrigqualifizierten Arbeitskräfte, wenn die Arbeitslosenhilfe endogen bestimmt ist; (ii) die Migration von nur mittelqualifizierten Fachkräften hat eine neutrale Auswirkung auf das BIP pro Kopf; (iii) die Zuwanderung von mittel- und hochqualifizierten Arbeitskräften hat einen positiven Effekt auf das BIP pro Kopf." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Vallizadeh, Ehsan ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    International migration outlook 2012 (2012)

    Zitatform

    Organisation for Economic Co-operation and Development (2012): International migration outlook 2012. (International migration outlook 36), Paris, 395 S. DOI:10.1787/migr_outlook-2012-en

    Abstract

    "Die durch die weltweite Wirtschaftskrise verursachte Verlangsamung der Migrationsströme in die OECD-Länder scheint zum Stillstand gekommen zu sein. Die Zuwanderung in die OECD-Länder ist 2010 zwar das dritte Jahr in Folge gesunken, hat aber in den meisten Ländern 2011 wieder zu steigen begonnen. Die befristete Arbeitsmigration war weiter rückläufig, wenn auch in einem langsameren Tempo, während die Zahl der Personen, die zur Aufnahme eines Studiums in die OECD-Länder einreisten, weiter zugenommen hat.
    Da die Erholung noch immer unsicher ist und die Öffentlichkeit vor dem Hintergrund der anhaltend hohen Arbeitslosigkeit stark auf Migrationsfragen reagiert, haben viele Länder restriktivere Migrationspolitiken eingeführt. Besonderen Anlass zu Besorgnis gibt auch die Situation von arbeitslosen jungen Migranten, für die es zielgerichteter Politikmaßnahmen seitens der Regierungen bedarf.
    In der Zukunft wird sich die Bevölkerungsalterung im OECD-Raum wahrscheinlich erheblich, vielleicht aber in unerwarteter Weise, auf die Migrationstrends auswirken.
    Gleichzeitig ist nicht klar, wie lange die Zuwanderung hochqualifizierter Kräfte aus Asien noch zunehmen wird, da die Nachfrage nach hochqualifizierten Arbeitskräften in den rasch expandierenden Volkswirtschaften der Region steigt.
    Diese Ausgabe des Internationalen Migrationsausblicks befasst sich mit den Trends bei der Migration und der Migrationspolitik ebenso wie mit den Beschäftigungstrends unter Zuwanderern. In den Sonderkapiteln werden die Auswirkungen von Veränderungen beim Bildungsniveau und bei den Berufsbildern auf die Migration sowie die sich wandelnde Rolle Asiens in der internationalen Migration näher beleuchtet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitnehmerfreizügigkeit zum 1. Mai 2011: Mehr Chancen als Risiken für Deutschland (2011)

    Baas, Timo; Brücker, Herbert ;

    Zitatform

    Baas, Timo & Herbert Brücker (2011): Arbeitnehmerfreizügigkeit zum 1. Mai 2011: Mehr Chancen als Risiken für Deutschland. (IAB-Kurzbericht 10/2011), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Die Arbeitnehmerfreizügigkeit ist eine Grundfreiheit in der Europäischen Union. Für die acht mittel- und osteuropäischen Mitgliedsstaaten, die im Mai 2004 beigetreten sind, endet die Übergangsfrist für die Arbeitnehmerfreizügigkeit im Mai 2011. In diesem Kurzbericht stellen die Autoren drei Szenarien der Zuwanderung dar, ermitteln deren Arbeitsmarkteffekte und beschreiben die mögliche Alters- und Qualifikationsstruktur der Migranten. Die Simulationsergebnisse deuten darauf hin, dass Deutschland insgesamt von der zu erwartenden Zuwanderung profitiert und dass Befürchtungen bezüglich starker Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt unbegründet sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migranten im Niedriglohnsektor unter besonderer Berücksichtigung der Geduldeten und Bleibeberechtigten (2011)

    Lukas, Waldemar;

    Zitatform

    Lukas, Waldemar (2011): Migranten im Niedriglohnsektor unter besonderer Berücksichtigung der Geduldeten und Bleibeberechtigten. (Forschungsgruppe des Bundesamtes. Working paper 39), Nürnberg, 106 S.

    Abstract

    "Ziel der Arbeit ist die Darstellung der Situation der Migranten im Niedriglohnsektor des Arbeitsmarktes, wobei sich der Blick sowohl auf Ausländer als auch auf weitere Personen mit Migrationshintergrund, wie (Spät-)Aussiedler und Kinder von Zuwanderern, richtet. Zudem werden die Beschäftigungsmöglichkeiten für Geduldete und Bleibeberechtigte im Niedriglohnsektor untersucht. Die verwendeten Daten sind dem Panel 'Arbeitsmarkt und soziale Sicherung' (PASS) entnommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    International migration outlook: SOPEMI 2011 (2011)

    Zitatform

    Organisation for Economic Co-operation and Development (2011): International migration outlook. SOPEMI 2011. (International migration outlook 35), Paris, 455 S. DOI:10.1787/migr_outlook-2011-en

    Abstract

    "Diese Publikation analysiert die jüngsten Entwicklungen bei den Migrationsbewegungen und der Zuwanderungspolitik in den OECD-Ländern und einigen Nichtmitgliedsländern, darunter die Zuwanderung von hochqualifizierten und geringqualifizierten Kräften, befristet Beschäftigten und Festangestellten wie auch Studierenden. In drei Sonderkapiteln werden folgende Themen behandelt: der 50. Jahrestag der Gründung der OECD und die Arbeiten des Ständigen OECD-Berichtssystems über Migration (SOPEMI), die unternehmerische Tätigkeit von Migranten sowie die Zuwanderung nach Israel." (Textauszug, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen