Springe zum Inhalt

Dossier

Digitale Arbeitswelt – Chancen und Herausforderungen für Beschäftigte und Arbeitsmarkt

Der digitale Wandel der Arbeitswelt gilt als eine der großen Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Wie arbeiten wir in Zukunft? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf Beschäftigung und Arbeitsmarkt? Welche Qualifikationen werden künftig benötigt? Wie verändern sich Tätigkeiten und Berufe?
Diese Infoplattform dokumentiert Forschungsergebnisse zum Thema Arbeit 4.0 in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Arbeitsformen, Arbeitszeit und Gesundheit"
  • Literaturhinweis

    Plattformbasierte Erwerbsarbeit: Stand der empirischen Forschung (2017)

    Maier, Michael F.; Viete, Steffen; Ody, Margard;

    Zitatform

    Maier, Michael F. & Steffen Viete (2017): Plattformbasierte Erwerbsarbeit. Stand der empirischen Forschung. (Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht 498), Berlin, 70 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Studie enthält den Stand der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung zur plattformbasierten Erwerbsarbeit. Auf Basis einer systematischen Literaturanalyse werden Ergebnisse zur Verbreitung, zu den Charakteristika und Lebenslagen der Anbieter plattformbasierter Erwerbsarbeit sowie zur Motivation des Arbeitsangebots und den Arbeitsbedingungen präsentiert. Die Studie berücksichtigt über Online- Plattformen vermittelte Arbeits- und Dienstleistungen, die ortsunabhängig auf Online-Arbeitsmärkten oder ortsgebunden auf Mobilen Arbeitsmärkten erbracht werden. Neben der Darstellung der Inhalte beinhaltet die Studie eine Bewertung der verwendeten empirischen Methoden. Hierbei stehen die Verfahren zur Datenerhebung und die Methoden zur statistischen Auswertung der erhobenen Daten im Mittelpunkt der Untersuchung. Im Ergebnis kann der Wissensstand über plattformbasierte Erwerbsarbeit als fragmentiert bezeichnet werden. Für die USA existieren bereits einige Studien zur Verbreitung plattformbasierter Erwerbsarbeit, während sich die Erkenntnisse für Europa bis jetzt nur auf sehr wenige Studien stützen. Zu den weiteren Aspekten plattformbasierter Erwerbsarbeit bestehen deutlich mehr Studien, von denen bis jetzt allerdings nur wenige die Situation im Bereich von Mobilen Arbeitsmärkten beschreiben. In amtlichen Statistiken und umfassenden, repräsentativen Umfragen sind Informationen zu plattformbasierter Erwerbsarbeit bislang nur wenig oder gar nicht vorhanden. Die empirische Forschung nutzt daher eine Vielfalt von Datenquellen und methodischer Vorgehensweisen, was die Vergleichbarkeit der einzelnen Ergebnisse erschwert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Machine, platform, crowd: harnessing our digital future (2017)

    McAfee, Andrew; Brynjolfsson, Erik;

    Zitatform

    McAfee, Andrew & Erik Brynjolfsson (2017): Machine, platform, crowd. Harnessing our digital future. New York: Norton, 402 S.

    Abstract

    "We are living in strange times: the largest taxi company owns no vehicles and employs no drivers, software can quickly reach super-human performance at games whose rules and strategies it never learned and people can now execute complex financial transactions without banks, courts or trust. Digital disruptions stem from three main sources: the integration of minds and machines, of products and platforms, and of the core and the crowd. In all three cases, technological progress is shifting the balance by stressing the second element of the pair. A machine recently beat the worlds best mind at Go. Platforms built by Apple and Google outcompete excellent products by Nokia and Motorola. When the open innovation of the crowd goes head to head with corporate research and development labs, which make up the core, they often win. Machine, Platform, Crowd reveals how these digital technologies are transforming the ways in which companies perform." (Publisher's text, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsbezogene erweiterte Erreichbarkeit: Handlungsstrategien von Beschäftigten zwischen Segmentierung und Integration der Lebensbereiche (2017)

    Menz, Wolfgang; Pauls, Nina; Pangert, Barbara; Schlett, Christian;

    Zitatform

    Menz, Wolfgang, Nina Pauls, Christian Schlett & Barbara Pangert (2017): Arbeitsbezogene erweiterte Erreichbarkeit. Handlungsstrategien von Beschäftigten zwischen Segmentierung und Integration der Lebensbereiche. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 40, H. 1, S. 45-63.

    Abstract

    "Neue Technologien lassen die Grenzen zwischen Arbeit und anderen Lebensbereichen verschwimmen. Von Beschäftigten wird daher zunehmend mehr arbeitsbezogene erweiterte Erreichbarkeit gefordert. Anhand von Segmentationspräferenzen und der Bewertung der Grenzziehungspraxis werden fünf Beschäftigtentypen vorgestellt, die sich in qualitativen und quantitativen Befragungen zeigten. Hieraus ergeben sich Empfehlungen für eine zielgruppenorientierte, gesundheitsorientierte Gestaltung der Erreichbarkeit." (Autorenreferat, © ISW-Linz)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Working anytime, anywhere: The effects on the world of work: joint ILO- Eurofound report (2017)

    Messenger, Jon; Llave Vargas, Oscar; Vermeylen, Greet; Boehmer, Simon; Wilkens, Mathijn; Gschwind, Lutz ;

    Zitatform

    Messenger, Jon, Oscar Llave Vargas, Lutz Gschwind, Simon Boehmer, Greet Vermeylen & Mathijn Wilkens (2017): Working anytime, anywhere: The effects on the world of work. Joint ILO- Eurofound report. (Eurofound research report / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions), Dublin, 72 S. DOI:10.2806/372726

    Abstract

    "New information and communications technologies have revolutionised work and life in the 21st century. The constant connectivity enabled by these devices allows work to be performed at any time and from almost anywhere. This joint report by the ILO and Eurofound synthesises the findings of national studies from 15 countries, plus the European Working Conditions Survey, to consider the effects of telework and ICT-mobile work (T/ICTM) on the world of work. The report shows that this work arrangement is growing in most countries. Positive effects of T/ICTM usually include a shortening of commuting time, greater working time autonomy, better overall work - life balance, and higher productivity. At the same time, disadvantages include its tendency to lengthen working hours, to create interference between work and personal life, and to result in work intensification, which can lead to high levels of stress with negative consequences for workers' health and well-being. The ambiguous and even contradictory effects of T/ICTM on working conditions represent a current, real-world example about the challenges of the future of work. A range of policy suggestions to improve T/ICTM are made on the basis of the findings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Executive Summary
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Crowdworking-Plattformen in Deutschland (2017)

    Mrass, Volkmar; Peters, Christoph;

    Zitatform

    Mrass, Volkmar & Christoph Peters (2017): Crowdworking-Plattformen in Deutschland. (Universität Kassel. Fachgebiet Wirtschaftsinformatik. Working paper series 16), Kassel, 42 S.

    Abstract

    "Crowdsourcing-Plattformen haben auch in Deutschland in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Als Intermediäre vermitteln, beaufsichtigen, steuern oder kontrollieren sie die Abwicklung der Tätigkeiten, die von Crowdsourcern (meist Unternehmen) ausgeschrieben und von Crowdsourcees (meist Individuen) bearbeitet werden. Sofern es um bezahlte Tätigkeiten geht, sprechen wir bei diesen Plattformen von Crowdworking-Plattformen und bei den Crowdsourcees von Crowdworkern.
    Derzeit liegen nur wenige Daten zu solchen Crowdworking-Plattformen vor. Bisherige Forschung fokussiert insbesondere Plattformen aus den USA. In diesem Beitrag geben wir erstmals eine aktuelle Übersicht über Crowdworking-Plattformen mit Sitz und/oder einem physischen Standort in Deutschland. Auf Basis einer Befragung dieser 32 Crowdworking-Plattformen (als denjenigen, die hierzu die beste Übersicht besitzen) wurden institutionelle Firmenangaben sowie zentrale Marktmerkmale wie Anzahl der Crowdworkern, Anzahl interner Mitarbeiter, Gesamtumsatz des Marktes, Höhe der Gebühren, Umsatzentwicklung, Wachstum, Zukunftseinschätzungen, und vieles mehr, ermittelt.
    Dieser Beitrag entstand im Rahmen des seitens des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes 'Herausforderung Cloud und Crowd - Neue Organisationskonzepte für Dienstleistungen nachhaltig gestalten' (Förderkennzeichen: 02K14A071, Projektträger: PTKA/Projektträger Karlsruhe am Karlsruher Institut für Technologie/KIT). Die hier dargestellten Ergebnisse basieren auf einer schriftlichen Befragung zum Stichtag 31. Januar 2017. Die Rücklaufquote ist mit 21 von 32 (und damit rund zwei Dritteln) aller Crowdworking-Plattformen in Deutschland für eine Befragung dieser Art hoch. Die Rückmeldungen erfolgten zudem recht gleichmäßig verteilt auf alle Arten solcher Plattformen, was Rückschlüsse auf die Grundgesamtheit der Crowdworking-Plattformen in Deutschland erlaubt.
    Vor dem Hintergrund, dass es hierzu bisher kaum Zahlen gibt, soll dieser Beitrag allen an diesem Thema Interessierten aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft einen Überblick zum aktuellen Stand zu Crowdworking-Plattformen in Deutschland geben und als Anregung und Grundlage für weitere Forschung in diesem Feld dienen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    I am a driver-partner (2017)

    Munn, Luke;

    Zitatform

    Munn, Luke (2017): I am a driver-partner. In: Work Organisation, Labour and Globalisation, Jg. 11, H. 2, S. 7-20. DOI:10.13169/workorgalaboglob.11.2.0007

    Abstract

    "What does it mean to be a worker in the sharing economy? How is this subjectivity produced by the algorithmic performativities infused into these platforms and how, in turn, is this subjectivity negotiated with? To investigate this question, this article examines the particular algorithmic system of Uber, a labour platform which connects passengers with self-employed 'Driver-Partners'. Using the notion of the machine, it explores the intentions and agencies embedded in two strategic intersections of matter. The Partner-Management-Messaging machine attempts to shape the behaviour of the Driver-Partner through an array of messaging and motivational techniques. The Driver-Partner responds ambivalently through strategies which both collaborate and conflict with these operational logics. The ViolentFlesh-Passenger machine delves into the informatic notion of the body which Uber maintains and the concrete processes that constantly reinforce this notion. However, this informatic identity fails to fully exhaust the possibilities of the corporeal, highlighting the disparity between this ostensibly ethereal and largely vestigial driver and the violent actions nevertheless carried out by bodies on other bodies. These cases exemplify the negotiations and contingencies which are ever present within algorithmically regulated systems of labour." (Author's abstract, © Pluto Journals Ltd.) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Online-Arbeit auf Internet-Plattformen: epirische Befunde zum 'Crowdworking' in Deutschland (2017)

    Pongratz, Hans J. ; Bormann, Sarah;

    Zitatform

    Pongratz, Hans J. & Sarah Bormann (2017): Online-Arbeit auf Internet-Plattformen. Epirische Befunde zum 'Crowdworking' in Deutschland. In: Arbeits- und industriesoziologische Studien, Jg. 10, H. 2, S. 158-181.

    Abstract

    "Unter Online-Arbeit sind Formen bezahlter Arbeit zu verstehen, deren Abwicklung vollständig online und entsprechend den Regularien einer Internet-Plattform erfolgt ('Crowdworking'). Auf der Grundlage mehrerer aktueller empirischer Studien (einschließlich einer eigenen Online-Befragung selbstständiger ver.di-Mitglieder) werden Ausmaß, Charakter und Auswirkungen von Online-Arbeit in Deutschland abzuschätzen versucht. Es zeigt sich, dass die Gruppe der Online-Arbeitenden ausgesprochen heterogen ist und gleichermaßen Solo-Selbstständige, Angestellte und Nicht-Erwerbstätige umfasst. 'Crowdwork' wird ganz überwiegend als Zuverdienst gesehen und mit verschiedensten Einkommens- sowie Erwerbsarten kombiniert. Die Unzufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen ist vergleichsweise hoch, vor allem im Hinblick auf die geringe Bezahlung, unbezahlte Leistungen und den harten Preiskampf. Diese Ergebnisse werfen nicht nur Fragen der Gestaltung von Online-Arbeit über Internet-Plattformen auf, sondern auch nach der gesellschaftlichen Relevanz und der arbeits- sowie sozialpolitischen Regulierung von Einkommens- und Erwerbskombinationen generell." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Was bedeutet die Digitalisierung der Arbeitswelt für Frauen?: eine Beschäftigtenumfrage. Repräsentativumfrage des Institut DGB-Index Gute Arbeit mit dem Schwerpunkt Digitalisierung (2017)

    Richter, Mareike; Weusthoff, Anja;

    Zitatform

    Richter, Mareike (2017): Was bedeutet die Digitalisierung der Arbeitswelt für Frauen? Eine Beschäftigtenumfrage. Repräsentativumfrage des Institut DGB-Index Gute Arbeit mit dem Schwerpunkt Digitalisierung. Berlin, 26 S.

    Abstract

    "Sie kann das Arbeiten im Home-Office und damit eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen, aber auch zu mehr Stress, Überwachung und Multitasking führen: Der DGB hat in einer Studie erstmals untersucht, wie sich die Digitalisierung auf die Arbeitsbedingungen von Frauen auswirkt - und wo es Unterschiede zu den Männern gibt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Digitalisierung und Arbeitsqualität: Eine Sonderauswertung auf Basis des DGB-Index Gute Arbeit 2016 für den Dienstleistungssektor (2017)

    Roth, Ines; Kulemann, Peter; Müller, Nadine;

    Zitatform

    Roth, Ines (2017): Digitalisierung und Arbeitsqualität. Eine Sonderauswertung auf Basis des DGB-Index Gute Arbeit 2016 für den Dienstleistungssektor. (Materialien & Studien), Berlin, 132 S.

    Abstract

    "Die vom ver.di-Bereich Innovation und Gute Arbeit herausgegebene Studie 'Digitalisierung und Arbeitsqualität' basiert auf den Daten des DGB-Index Gute Arbeit 2016 und beleuchtet unter anderem Fragen zu Arbeitsbelastung, -menge, Multitasking, mobile Arbeit, Work-Life-Balance, Veränderung von Entscheidungsspielräumen, Überwachung/Kontrolle durch digitale Technik, Beteiligung bei Technikeinführung und Qualifizierung.
    Unterschiede zwischen den Arbeitsbedingungen von Frauen und Männern sowie die Branchen IKT, Banken, Öffentliche Verwaltungen, Verkehr, Einzelhandel, Krankenhaus und Energieversorgung sind gesondert betrachtet worden. Die Branchenauswertungen werden von den jeweiligen ver.di-Bundesfachbereichsleitungen kommentiert.
    Darüber hinaus gibt der Anhang zur Sonderauswertung einen Überblick über Studien zur Digitalisierung in den Branchen, greift das Thema Geschlechter(un)gerechtigkeit auf und stellt derzeitige ver.di-Aktivitäten für Gute Digitale Arbeit vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vernetzte Mobilarbeit als Herausforderung des Arbeitszeitrechts (2017)

    Schlottfeldt, Christian;

    Zitatform

    Schlottfeldt, Christian (2017): Vernetzte Mobilarbeit als Herausforderung des Arbeitszeitrechts. In: Deutsche Rentenversicherung, Jg. 72, H. 1, S. 97-101.

    Abstract

    "Das traditionelle gesetzliche Arbeitszeitschutzkonzept knüpft ausschließlich an die Verantwortlichkeit des Arbeitgebers für die Einhaltung zu gewährleistender Schutznormen an. Dieses Schutzkonzept gerät unter den Bedingungen von Arbeit 4.0 im Sinne einer Entkoppelung von Arbeitszeit und Betriebsstätte (mobile Arbeitsmittel, Verfügbarkeit von Informationen in Server- und Cloudstrukturen) und zeitlich und räumlich umfassender informationeller Vernetzung von Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Arbeitnehmer und Dritten (zum Beispiel Kunden) und Arbeitskollegen untereinander an rechtliche und tatsächliche Grenzen. Die mit diesen Entwicklungen verbundene stärkere Durchmischung von Arbeitszeit und Freizeit (auch am 'klassischen' betrieblichen Arbeitsplatz!) und die daraus resultierenden Spielräume für Arbeitnehmer bei der Gestaltung von Arbeitsabläufen werfen die Frage auf, ob die bislang gültige weitgehende 'Fremdbestimmung' bei der Festlegung zeitlicher Schutznormen noch zeitgemäß ist. Das Arbeitszeitgesetz selber zeichnet dabei mit den für Tarifverträge und kirchenrechtlichen Regelungen zugelassenen Abweichungen potenzielle Gestaltungsmöglichkeiten zur begrenzten Flexibilisierung arbeitszeitrechtlicher Schutznormen unter Beibehaltung unverrückbarer (Mindest-)Schutzstandards auf. Diese Gestaltungsspielräume sollten nach Auffassung des Verfassers im Interesse der Nutzung der 4 Potenziale digitaler mobiler Arbeitsmittel für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie auch auf der Basis individueller Zustimmungslösungen nutzbar sein. Im Sinne eines 'arbeitszeitrechtlichen Synallagmas' wäre es dabei konsequent, flexiblere Schutzkonzepte mit erweiterten Prüfungs- und Dokumentationspflichten bei der Nutzung derartiger Spielräume zu verbinden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Leadership in the 21st century: The digital transformation, organizational hierarchies and networks (2017)

    Schwarzmüller, Tanja;

    Zitatform

    Schwarzmüller, Tanja (2017): Leadership in the 21st century. The digital transformation, organizational hierarchies and networks. München, 65 S.

    Abstract

    "Diese Dissertation trägt zu einem besseren Verständnis von Führung im 21. Jahrhundert bei, indem sie drei zentrale Entwicklungen analysiert, mit denen Führungskräfte aktuell konfrontiert sind: Die digitale Transformation, Veränderungen in organisationalen Hierarchien sowie von organisationalen Netzwerken. Vier empirische Kapitel zeigen die vielen Veränderungen von Arbeit und Führung im digitalen Zeitalter auf, demonstrieren den Einfluss des Emotionsausdrucks von Führungskräften auf organisationale Hierarchien sowie die Bedeutung der Führung organisationaler Netzwerke durch Stakeholder Management. Implikationen für Theorie und Praxis werden entwickelt und Möglichkeiten für weiterführende Forschung aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The effects of digitalization on gender equality in the G20 economies: Women20 study (2017)

    Sorgner, Alina ; Krieger-Boden, Christiane; Bode, Eckhardt ; Aneja, Urvashi; Mishra, Vidisha; Robb, Alicia; Coleman, Susan;

    Zitatform

    Sorgner, Alina, Eckhardt Bode & Christiane Krieger-Boden (2017): The effects of digitalization on gender equality in the G20 economies. Women20 study. Kiel, 143 S.

    Abstract

    "This study investigates how the digital revolution, which is characterized by artificial intelligence, big data, cloud computing and mobile robotics, will affect gender equality in G20 countries, and how governments and non-governmental initiatives may exploit the new digital technologies to narrow these gender gaps in the future. The study focuses on four areas to derive its policy recommendations. First, it assesses if digital technologies will affect gender equality in the foreseeable future by replacing women's jobs to a different extent than men's jobs. Second, it determines the state of the art in gender equality and gender-oriented policies in labor markets, financial inclusion and entrepreneurship in the G20 countries. Third, it identifies deficits in women's digital inclusion that may impair the effectiveness of digitally empowered gender policies. It also shows how digital technologies may empower women. And fourth, it provides three detailed case studies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Work in and beyond the Second Machine Age: the politics of production and digital technologies (2017)

    Spencer, David;

    Zitatform

    Spencer, David (2017): Work in and beyond the Second Machine Age. The politics of production and digital technologies. In: Work, employment and society, Jg. 31, H. 1, S. 142-152. DOI:10.1177/0950017016645716

    Abstract

    "Erik Brynjolfsson and Andrew McAfee, in their widely read and politically impactful book The Second Machine Age, highlight the costs and benefits of digital technologies for the volume and quality of work and identify reforms designed to ensure that digital technologies deliver net advantages to workers and society more generally. This article offers a critique of their thesis. Specifically, it criticizes the authors for their neglect of the nexus between the politics of production and digital technologies. They fail, in short, to grasp the importance of power relations for the form, direction and outcomes of digital technologies. The article argues for an alternative view of the progress of digital technologies that is rooted in an understanding of the political economy of capitalism. In this respect, it draws on and applies ideas and concepts from Marxian political economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Digitaler Wandel: Keine Ausweitung flexibler Beschäftigungsformen (2017)

    Stettes, Oliver;

    Zitatform

    Stettes, Oliver (2017): Digitaler Wandel: Keine Ausweitung flexibler Beschäftigungsformen. (IW-Kurzberichte / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 66), Köln, 3 S.

    Abstract

    "Beschäftigungsformen wie Zeitarbeit und Befristungen haben sich als betriebliche Flexibilisierungsinstrumente bewährt und helfen daher Unsicherheiten abzufedern, die für die Unternehmen im Zuge des digitalen Wandels auftreten. Ein spürbarer Wachstumsimpuls der Digitalisierung auf die Verbreitung flexibler Beschäftigungsformen ist jedoch nicht zu erwarten. Arbeiten in einem Umfeld 4.0 ist sowohl in Deutschland als auch in der Europäischen Union insgesamt unabhängig davon, ob der eigene Arbeitsvertrag befristet ist oder mit einem Zeitarbeitsunternehmen geschlossen wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Workplace stress from actual and desired computer-mediated communication use: a multi-method study (2017)

    Stich, Jean-François ; Stacey, Patrick ; Tarafdar, Monideepa ; Cooper, Cary L.;

    Zitatform

    Stich, Jean-François, Monideepa Tarafdar, Cary L. Cooper & Patrick Stacey (2017): Workplace stress from actual and desired computer-mediated communication use. A multi-method study. In: New Technology, Work and Employment, Jg. 32, H. 1, S. 84-100. DOI:10.1111/ntwe.12079

    Abstract

    "The use of computer-mediated communication applications can lead to workplace stress for employees. However, such stress is influenced not only by how individuals actually use computer-mediated communication applications but also how they desire to use them. This article examines how the individual's actual and desired use of communication tools together influence his or her workplace stress. It does so across a range of computer-mediated media (e.g. email or instant messaging) and workplace stressors (e.g. workload or work relationships). This investigation is conducted using a multi-method research design. The quantitative study found that desired and actual use together influenced workplace stress, mostly for email, but not for other media. The qualitative study further showed that such influence depends on organisational conditions such as available media or co-workers preferences. The findings emphasise the importance of considering the individuals' desired use of CMC media and their subjective appraisals of different media." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Aspects of non-standard employment in Europe (2017)

    Storrie, Donald;

    Zitatform

    Storrie, Donald (2017): Aspects of non-standard employment in Europe. Dublin, 36 S.

    Abstract

    "This report examines developments in non-standard employment over the last decade. It looks at trends in the main categories of non-standard employment - temporary, temporary agency and part-time work and self-employment - based mainly on data from the European Union Labour Force Survey. It discusses some aspects of the labour market situation of workers in these categories including wages and the extent to which they would prefer a standard employment status. The report includes a specific focus on work mediated by digital platforms, which is the most innovative of the new forms of employment that have emerged in the past decade. Digital platform work is thought to have considerable potential for growth but also to present challenges related to working conditions and social protection. Social protection issues surrounding other new forms of employment, as identified in earlier Eurofound research, are also highlighted." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The 'gig economy': employee, self-employed or the need for a special employment regulation? (2017)

    Todolí-Signes, Adrián;

    Zitatform

    Todolí-Signes, Adrián (2017): The 'gig economy'. Employee, self-employed or the need for a special employment regulation? In: Transfer, Jg. 23, H. 2, S. 193-205. DOI:10.1177/1024258917701381

    Abstract

    "Das digitale Zeitalter hat zu einer dramatischen Veränderung der Arbeitsbeziehungen und damit zu einer erheblichen Rechtsunsicherheit in der Frage geführt, welche Regeln im Cyberspace gelten. Die Technologie verändert Unternehmen in einer Weise, die Arbeitnehmer - als abhängig Beschäftigte - zunehmend verzichtbar werden lässt. Neue Unternehmen entstehen, die auf der Basis der ''On-demand Economy' oder der so genannten ''Sharing Economy' arbeiten und ihre Kunden direkt mit den einzelnen Leistungsanbietern in Kontakt bringen wollen. Diese Unternehmen lassen ihr gesamtes Kerngeschäft durch Arbeitnehmer ausführen, die sie als Selbständige ausgeben. In diesem Kontext sieht sich das Arbeitsrecht vor einer immensen Herausforderung, denn es muss sich mit einer Wirklichkeit auseinandersetzen, die zum Zeitpunkt seiner Entstehung in keiner Weise vorauszusehen war. Der Artikel analysiert die verfügbare Literatur über die Klassifizierung dieses neuen Beschäftigtentypus als Arbeitnehmer oder als Selbständiger und kommt zu dem Schluss, dass wir ein neues Arbeitsrecht brauchen. Er beschreibt und begründet ebenfalls die Grundlagen für dieses neue spezielle Arbeitsrecht." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Crowdwork - A comparative law perspective (2017)

    Waas, Bernd; Liebman, Wilma B.; Lyubarsky, Andrew; Kezuka, Katsutoshi;

    Zitatform

    Waas, Bernd, Wilma B. Liebman, Andrew Lyubarsky & Katsutoshi Kezuka (2017): Crowdwork - A comparative law perspective. (HSI-Schriftenreihe / Hugo Sinzheimer Institut für Arbeitsrecht 22), Frankfurt am Main, 296 S.

    Abstract

    "As the world becomes increasingly digitalized, we are confronted with new, often disruptive, business models also leading to new forms of labour. One feature of this development is the dual phenomenon of crowdsourcing and crowdworking, which spans the whole value-chain of the economy and represents a global labour market. The working conditions in this sector cannot be ignored, because they have a great impact on the situation of established employees, on the competition between crowdworkers, and on the sustainability of the systems of social security.
    Although it is too soon to give a final assessment of this emerging workplace, we can be sure it will have a significant influence on the labour market, including (labour) law institutions. Against this background the HSI decided to have a closer look at the factual and legal developments crowdsourcing has brought about in three major legal landscapes. We are very happy and grateful to have found three high-ranking legal experts to fulfil this task. The findings in this study can be seen as a preliminary evaluation of the dynamic and erratic developments in the 'platform economy'.
    Crowdworkers work under very different arrangements, and each case presents a slightly different employment picture, some crowdworkers perhaps amounting to employees, others more like selfemployed contractors (and others somewhere in between). But because few crowdworkers currently enjoy social protections, this study also offers a broad variety of legislative options that could work to address such shortcomings within several legal systems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Kurzzusammenfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beschleunigt die Digitalisierung den Wandel der Erwerbsformen? (Dossier "Digitalisierung") (2017)

    Walwei, Ulrich ;

    Zitatform

    Walwei, Ulrich (2017): Beschleunigt die Digitalisierung den Wandel der Erwerbsformen? (Dossier "Digitalisierung"). In: IAB-Forum H. 30.06.2017, 2017-06-20.

    Abstract

    "Über Jahrzehnte hinweg hat die Bedeutung von Erwerbsformen, die vom sogenannten Normalarbeitsverhältnis abweichen, zugenommen. Seit Anfang der 2010er Jahre ist dieser Trend aber weitgehend zum Stillstand gekommen. Angesichts neuer Formen der Selbstständigkeit wie 'Crowdworking' oder 'Clickworking' und der zunehmenden Vermischung von Arbeitszeit und Freizeit - häufig auch unter dem Stichwort 'Entgrenzung der Arbeit' diskutiert - , wird jüngst immer wieder die Frage aufgeworfen, ob solche vom Normalarbeitsverhältnis abweichenden Erwerbsformen mit der fortschreitenden Digitalisierung wieder an Bedeutung gewinnen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Walwei, Ulrich ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Rente in der Arbeitswelt 4.0: neun Thesen (2017)

    Welskop-Deffaa, Eva M.;

    Zitatform

    Welskop-Deffaa, Eva M. (2017): Rente in der Arbeitswelt 4.0. Neun Thesen. In: Deutsche Rentenversicherung, Jg. 72, H. 1, S. 102-117.

    Abstract

    "Die mitten im Wirtschaftswunder 1957 beschlossene Produktivitätsrente feiert ihren 60. Geburtstag und steht vor der Herausforderung, sich an die Realitäten der Arbeitswelt 4.0 anzupassen. Hybride Erwerbsverläufe, volatile Lebenseinkommenskurven und die Internationalisierung der Arbeitsmärkte sind Charakteristika der digitalisierten Wirtschaft. Für die 'Rente 4.0' heißt das: Die Einbeziehung der Lebenseinkommensbestandteile, die aus selbstständiger Tätigkeit stammen, wird immer wichtiger; die Beitragsbemessungsgrenze sollte deutlich angehoben werden; die Arbeit an Sozialversicherungsabkommen ist zu intensivieren. Gleichzeitig bleibt die Frage nach der Aufteilung von Careaufgaben mit ihren Auswirkungen auf die Alterssicherung von Frauen und Männern auf der Tagesordnung. Die geltende Anrechnungsregelung bei der Hinterbliebenenrente kann in der Arbeits- und Lebenswelt 4.0 einer Überprüfung ebenso wenig standhalten wie die Regelungen zur Heiratserstattung vor 50 Jahren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Regulating the platform economy: how to protect workers while promoting innovation (2017)

    Zysman, John; Drahokoupil, Jan; Petropoulos, Georgios; Piasna, Agnieszka ; Salez, Nicolas; Kenney, Martin; Kilhoffer, Zachary; Lenaerts, Karolien ; De Groen, Willem Pieter;

    Zitatform

    Zysman, John, Martin Kenney, Jan Drahokoupil, Agnieszka Piasna, Georgios Petropoulos, Willem Pieter De Groen, Zachary Kilhoffer, Karolien Lenaerts & Nicolas Salez (2017): Regulating the platform economy: how to protect workers while promoting innovation. In: Intereconomics, Jg. 52, H. 6, S. 328-351. DOI:10.1007/s10272-017-0698-z

    Abstract

    "The rise of the platform economy has made it a topic of great interest among European policymakers, as evidenced by the European Commission's 2016 Communication 'A European agenda for the collaborative economy'. The regulatory challenges facing policymakers are manifold, ranging from taxation to competition policy to worker protection. Furthermore, many basic aspects of the platform economy are unclear, such as its size, the number of workers who take part in it and, indeed, its very definition. What types of regulation are necessary to ensure that the benefits of the platform economy are maximised for all Europeans? How can the productivity gains associated with the platform economy be distributed throughout society? Perhaps most importantly, how can policymakers support innovation while also protecting consumers, workers and communities?" (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))
    J. Zysman, M. Kenney: Intelligent tools and digital platforms: Implications for work and employment (329-335);
    J. Drahokoupil, A. Piasna: Work in the platform economy: Beyond lower transaction costs (335-340);
    G. Petropoulos: Collaborative economy: Market design and basic regulatory principles (340-345);
    W.P. de Groen et al: The impact of the platform economy on job creation (345-351).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Digitale Agenda für eine lebenswerte Gesellschaft: Impulspapier (2017)

    Abstract

    "Die digitale Revolution vollzieht sich also nicht nur auf technologischer, industrieller und wirtschaftlicher Ebene. Sie verändert das alltägliche Leben, sie verändert Werte und Gewohnheiten, manchmal unmerklich. Eine aktive gesellschaftspolitische Gestaltung der Digitalisierung fängt damit an, diese Entwicklungen bewusst zu machen und zu diskutieren. Am besten in der Familie - alle Generationen eingeschlossen -, wo sich die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung wie unter einem Brennglas betrachten lassen. Mit dem vorliegenden Impulspapier wollen wir in die gegenwärtigen zentralen Diskussionsstränge einführen": Gelingendes Familienleben in der Digitalen Gesellschaft; Digitale Kompetenzen stärken; Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe in einer digitalen Welt. (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Telearbeit und Mobiles Arbeiten: Voraussetzungen, Merkmale und rechtliche Rahmenbedingungen (2017)

    Zitatform

    Deutscher Bundestag (2017): Telearbeit und Mobiles Arbeiten. Voraussetzungen, Merkmale und rechtliche Rahmenbedingungen. (Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste. Sachstand WD 6 - 3000 - 149/16), Berlin, 20 S.

    Abstract

    "Mit der vorliegenden Arbeit sollen die Voraussetzungen, Merkmale und rechtlichen Rahmenbedingungen im Hinblick auf Telearbeit und Mobiles Arbeiten in Abgeordnetenbüros dargestellt werden. Dabei soll lediglich auf die Regelungen eingegangen werden, die spezifische Bestimmungen für Telearbeit bzw. Mobiles Arbeiten enthalten oder bei denen die Besonderheiten dieser Arbeitsformen von Relevanz sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Weißbuch Arbeiten 4.0: Arbeit weiter denken (2017)

    Abstract

    "Unter dem Titel 'Arbeiten 4.0' haben wir Fragen zur Arbeit von morgen in einem Grünbuch aufgeworfen und in einem breiten gesellschaftlichen Dialog diskutiert. Mit den Expertinnen und Experten der Sozialpartner, Verbände, Unternehmen und Wissenschaft. Mit den Bürgerinnen und Bürgern.
    Wer ein Grünbuch mit Fragen schreibt, muss auch ein Weißbuch mit Antworten vorlegen. Mit dem Weißbuch fassen wir unsere Schlussfolgerungen aus dem Dialog 'Arbeiten 4.0' zusammen. Wir möchten damit eine breitere gesellschaftliche Debatte dokumentieren und innerhalb der Bundesregierung sowie darüber hinaus einen Impuls zur gesellschaftlichen Gestaltung der Zukunft der Arbeit setzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    OECD digital economy outlook 2017 (2017)

    Zitatform

    OECD (2017): OECD digital economy outlook 2017. (OECD digital economy outlook), Paris, 321 S. DOI:10.1787/9789264276284-en

    Abstract

    "Der alle zwei Jahre erscheinende OECD Digital Economy Outlook erfasst die neuesten Entwicklungen rund um die Themen Internet und Digitalisierung und analysiert Chancen und Herausforderungen der digitalen Wirtschaft.
    Die Studie untersucht, wie Mitglieds- und Partnerländer bereits moderne Informations- und Kommunikationstechnologie zur Umsetzung ihrer politischen Vorhaben nutzen. Der datenbasierte Vergleich zwischen den Ländern zeigt zudem, wie Regierungen die Innovationskraft der Digitalwirtschaft und ihre Triebkraft für ein inklusives Wachstum voll ausschöpfen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Digitalisierung der Arbeitswelt!? (2016)

    Absenger, Nadine; Maschke, Manuela; Schietinger, Marc; Ahlers, Elke; Lott, Yvonne ; Herzog-Stein, Alexander ;

    Zitatform

    Absenger, Nadine, Elke Ahlers, Alexander Herzog-Stein, Yvonne Lott, Manuela Maschke & Marc Schietinger (2016): Digitalisierung der Arbeitswelt!? (Mitbestimmungs-Report 24), Düsseldorf, 18 S.

    Abstract

    "Der vorliegende Report greift die laufenden Diskussionen um die Digitalisierung der Wirtschaft und Arbeitswelt auf. Denn gerade aus Sicht der Beschäftigten und ihren Interessenvertretungen stellen sich viele Fragen. Der Report zeigt auf: Wo werden Veränderungen durch Digitalisierung in unserer Wirtschaft und Arbeitswelt tatsächlich relevant? Was bedeutet Digitalisierung aus Perspektive der Mitbestimmung, des Arbeitsschutzes und für die Gestaltung des Arbeits- und Sozialrechts?
    Dabei wird deutlich: Die Diskussionen und Entwicklungen um die Digitalisierung sind interessengeleitet. Es gibt keinen technologischen Determinismus, der bestimmte Arbeits- und Beschäftigungsformen vorgibt. Im Gegenteil: Die Digitalisierung ist auch ein gesellschaftlicher Prozess, der an bestehende Institutionen, Prozesse, Verhältnisse sowie Normen und Werte anknüpft. Dieser Prozess kann und muss durch die Interessenvertretungen der Beschäftigten und Akteure der Mitbestimmung mitgestaltet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeit in der digitalen Welt: Mensch im Mittelpunkt (2016)

    Adolph, Lars; Rothe, Isabel; Windel, Armin;

    Zitatform

    Adolph, Lars, Isabel Rothe & Armin Windel (2016): Arbeit in der digitalen Welt. Mensch im Mittelpunkt. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 70, H. 2, S. 77-81. DOI:10.1007/s41449-016-0015-x

    Abstract

    "Technische Grundlage der Digitalisierung der Arbeitswelt sind vernetzte, komplexe und 'intelligente' Systeme. Die Arbeit in der digitalen Welt ist aber auch gekennzeichnet durch größer werdende räumliche und zeitliche Freiheitsgrade in der Tätigkeitsausübung. Für die Beschäftigten ergeben sich hieraus sowohl Chancen als auch Risiken. Zur Weiterentwicklung eines zeitgemäßen Arbeitsschutzes will die BAuA mit den Kernthemen 'Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsort', 'Arbeiten mit innovativen digitalen Technologien' und der 'Erhalt und Förderung der physischen und psychischen Gesundheit und Leistungsfähigkeit' beitragen.<br> Praktische Relevanz: Die Digitalisierung der Arbeit wird Aufgaben und Tätigkeiten weitreichend verändern. Die Bedeutung psychischer Anforderungen wird durch die Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen und -inhalten verstärkt und für die Förderung der Gesundheit und den Arbeitsschutz entstehen neue Herausforderungen. Die Forschungsprogrammatik der BAuA zielt auf die Identifikation von Risiken, das Entwickeln von Chancen für eine menschengerechte Gestaltung und das Aufzeigen von praktischen Lösungsmöglichkeiten." (Autorenreferat)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Leistung(sdruck), Arbeitssystem und Gesundheit: eine quantitativ empirische Auswertung der WSI-Betriebsrätebefragungen zu ergebnisorientierten Arbeitssystemen (2016)

    Ahlers, Elke;

    Zitatform

    Ahlers, Elke (2016): Leistung(sdruck), Arbeitssystem und Gesundheit. Eine quantitativ empirische Auswertung der WSI-Betriebsrätebefragungen zu ergebnisorientierten Arbeitssystemen. (Sozialpolitische Schriften 93), Berlin: Duncker & Humblot, 272 S.

    Abstract

    "Im Zuge von Flexibilisierung und Digitalisierung der Arbeitswelt gewinnen selbstorganisierte Formen der Arbeitsorganisation und der Leistungssteuerung weiter an Bedeutung (Zielvereinbarungen, Projektarbeit etc.). Bislang gibt es nur wenige Erkenntnisse darüber, wie diese sich auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten und somit auch die Regulierungserfordernisse auswirken. Es stellt sich etwa die Frage, ob konventionelle Regulierungen und Möglichkeiten zum Schutz der Beschäftigten (Arbeitsschutzgesetz, betriebliche Interessenvertretung) den Gestaltungsanforderungen dieser ergebnisorientiert gesteuerten Arbeitssysteme gerecht werden.
    Anhand einer breit angelegten Befragung in 1.700 deutschen Betrieben mit Betriebsratsvertretung werden hierzu Befunde vorgestellt. Es zeigt sich, dass Belegschaften in Betrieben mit ergebnisorientierten Arbeitsbedingungen tatsächlich höherem Arbeits- und Leistungsdruck ausgesetzt sind und die bestehenden Regularien kaum greifen, um den wachsenden Arbeitsdruck in den Betrieben eindämmen zu können. Damit ergeben sich neuartige Herausforderungen für die Gestaltung flexibler Arbeitswelten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Foresight-Studie "Digitale Arbeitswelt" (2016)

    Apt, Wenke; Hartmann, Ernst A.; Bovenschulte, Marc; Wischmann, Steffen;

    Zitatform

    Apt, Wenke, Marc Bovenschulte, Ernst A. Hartmann & Steffen Wischmann (2016): Foresight-Studie "Digitale Arbeitswelt". (Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht 463), Berlin, 92 S.

    Abstract

    "Die Foresight-Studie 'Digitale Arbeitswelt' des Instituts für Innovation und Technik (iit) im Auftrag des BMAS stellt die möglichen Entwicklungen der Arbeitswelt in den Branchen Produktion, Medien und Dienstleistungen in einer mittel- und langfristigen Perspektive dar. Die Studie geht dabei auf neue Formen der Automatisierung, der innerbetrieblichen Arbeitsorganisation sowie neue digital vermittelte Formen der Arbeitsteilung ein. Zentrales Ergebnis sind drei Roadmaps zur möglichen Entwicklung der einzelnen Branchen sowie branchenübergreifende Thesen zu Veränderungen der Arbeitswelt durch die Digitalisierung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Digitalisierung am Arbeitsplatz: aktuelle Ergebnisse einer Betriebs- und Beschäftigtenbefragung (2016)

    Arnold, Daniel; Müller, Dana; Butschek, Sebastian; Steffes, Susanne;

    Zitatform

    Arnold, Daniel, Sebastian Butschek, Susanne Steffes & Dana Müller (2016): Digitalisierung am Arbeitsplatz. Aktuelle Ergebnisse einer Betriebs- und Beschäftigtenbefragung. (Monitor), Berlin, 21 S.

    Abstract

    "Die Digitalisierung der Arbeit hat große Umwälzungen zur Folge. Kaum ein Bereich der Arbeitswelt bleibt davon unberührt. Dienstleistungen sind ebenso betroffen wie Fertigungsprozesse oder Betriebsstrukturen. Diskussionen um Industrie 4.0 und ihre Auswirkung auf Beschäftigte sind aktueller denn je. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat die Digitalisierung deshalb zu einem Leitthema im Grünbuch Arbeiten 4.0 gemacht.
    Makroökonomische Studien zur Veränderung der Arbeitskräftenachfrage durch die Digitalisierung gibt es derzeit vielfach. Es mangelt jedoch an Studien, welche die Beschäftigten selbst und ihre individuelle Sicht und Wahrnehmung in den Vordergrund stellen. Wer ist von technologischen Veränderungen betroffen? In welcher Weise verändert sich die tägliche Arbeit? Geht dies mit einer Vereinfachung der Tätigkeiten einher oder auch mit einer Intensivierung der Anforderungen? Welche Chancen bietet diese Veränderung, welche Bedenken äußern Beschäftigte? Fürchten sie beispielsweise, dass ihre Arbeit durch Technologien verdrängt wird?
    Diese und weitere Fragen lassen sich anhand von neuen repräsentativen Daten aus der zweiten Welle des 'Linked Personnel Panel' beantworten. Die Studie ermöglicht neue Einblicke in die Verbreitung der Digitalisierung und ihre Konsequenzen. Dieser Monitor fasst die Kernergebnisse zusammen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Müller, Dana;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Digitalisierung am Arbeitsplatz: Bericht (2016)

    Arnold, Daniel; Steffes, Susanne; Butschek, Sebastian; Müller, Dana;

    Zitatform

    Arnold, Daniel & Dana Müller (2016): Digitalisierung am Arbeitsplatz. Bericht. (Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht 468), Berlin, 39 S.

    Abstract

    "Die Digitalisierung der Arbeitswelt bringt große Veränderungen mit sich und wird fast alle Bereiche der Arbeitswelt erfassen. Sie wird den Dienstleistungssektor ebenso wie die Fertigung und Betriebsstrukturen tiefgehend verändern.
    Die Diskussion um die Frage Industrie 4.0 und die Auswirkungen auf die Beschäftigten bestimmt heute schon die öffentliche Debatte und ist aktueller denn je.
    Die Nutzung moderner digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) bestimmt den Arbeitsalltag der meisten Beschäftigten. Auch mobile Endgeräte gewinnen dabei schnell an Bedeutung und die Ausstattung der Beschäftigten damit wächst stark.
    Der vorliegende Bericht wertet dazu aktuelle Daten der repräsentativen und deutschlandweiten Betriebs- und Beschäftigtenbefragung, dem sog. Linked Personnel Panel (LLP), aus.
    Dazu werden die Ergebnisse der ersten und zweiten Befragungswelle im Hinblick auf die Frage der Digitalisierung am Arbeitsplatz darlegt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Müller, Dana;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeiten auf Onlineplattformen: Selbständig oder abhängig? (2016)

    Arnold, Michael; Weber, Katharina; Pavel, Ferdinand;

    Zitatform

    Arnold, Michael, Ferdinand Pavel & Katharina Weber (2016): Arbeiten auf Onlineplattformen. Selbständig oder abhängig? In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Jg. 85, H. 3, S. 19-35. DOI:10.3790/vjh.85.3.19

    Abstract

    "Onlineplattformen gelingt es durch technische Innovationen die Transaktionskosten zwischen Nachfragenden und Anbietenden von Gütern und Dienstleistungen deutlich zu reduzieren. Dabei hängt die Bedeutung der Plattformen für den Arbeitsmarkt insbesondere davon ab, inwieweit sie in die Interaktion zwischen den Marktteilnehmenden eingreifen. Während Onlinemarktplätze im Wesentlichen den klassischen Marktplatz technologisch aufwerten, greifen Händler*** mit Plattformcharakter so sehr in die Interaktion ein, dass der Plattformbetreiber scheinbar selbst die Dienstleistung erbringt. Allerdings organisiert er deren Bereitstellung mit Hilfe von Soloselbständigen anstelle von abhängig Beschäftigten. Da eine Vielzahl von Arbeitnehmerrechten an die abhängige Beschäftigung in Unternehmen geknüpft ist, könnte diese Verschiebung zu mehr selbständiger Beschäftigung Handlungsbedarfe in den Bereichen der Absicherung und Interessensvertretung von Soloselbständigen begründen. Auf der Grundlage der im Beitrag präsentierten Onlineplattformen MyHammer (Marktplatz), Helpling und Clickworker (Händler mit Plattformcharakter) wird diese Einschätzung illustriert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Structural transformation in the OECD: digitalisation, deindustrialisation and the future of work (2016)

    Berger, Thor ; Frey, Carl Benedikt;

    Zitatform

    Berger, Thor & Carl Benedikt Frey (2016): Structural transformation in the OECD. Digitalisation, deindustrialisation and the future of work. (OECD social, employment and migration working papers 193), Paris, 52 S. DOI:10.1787/5jlr068802f7-en

    Abstract

    "In tandem with the diffusion of computer technologies, labour markets across the OECD have undergone rapid structural transformation. In this paper, we examine i) the impact of technological change on labour market outcomes since the computer revolution of the 1980s, and ii) recent developments in digital technology - including machine learning and robotics - and their potential impacts on the future of work. While it is evident that the composition of the workforce has shifted dramatically over recent decades, in part as a result of technological change, the impacts of digitalisation on the future of jobs are far from certain. On the one hand, accumulating anecdotal evidence shows that the potential scope of automation has expanded beyond routine work, making technological change potentially increasingly labour-saving: according to recent estimates 47 percent of US jobs are susceptible to automation over the forthcoming decades. On the other hand, there is evidence suggesting that digital technologies have not created many new jobs to replace old ones: an upper bound estimate is that around 0.5 percent of the US workforce is employed in digital industries that emerged throughout the 2000s. Nevertheless, at first approximation, there is no evidence to suggest that the computer revolution so far has reduced overall demand for jobs as technologically stagnant sectors of the economy - including health care, government and personal services - continue to create vast employment opportunities. Looking forward, however, we argue that as the potential scope of automation is expanding, many sectors that have been technologically stagnant in the past are likely to become technologically progressive in the future. While we should expect a future surge in productivity as a result, the question of whether gains from increases in productivity will be widely shared depends on policy responses." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Befragung zum sozioökonomischen Hintergrund und zu den Motiven von Crowdworkern: Endbericht zur Kurzexpertise (2016)

    Bertschek, Irene ; Ohnemus, Jörg; Viete, Steffen;

    Zitatform

    Bertschek, Irene, Jörg Ohnemus & Steffen Viete (2016): Befragung zum sozioökonomischen Hintergrund und zu den Motiven von Crowdworkern. Endbericht zur Kurzexpertise. (Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht 462), Berlin, 50 S.

    Abstract

    "Die Kurzexpertise des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Auftrag des BMAS hat zum Ziel, Grundlagen für eine Verbesserung der empirischen Basis zur Beurteilung der Verbreitung und der arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Dimension des Crowdworkings in Deutschland zu schaffen. Beim Crowdworking werden Aufträge, meist zerteilt in kleinere Aufgaben, über digitale Plattformen an Crowdworker vergeben. Hierzu wurde ein Erhebungsdesign entwickelt, welches den Feldzugang zu Crowdworkern in Deutschland eruiert. Des Weiteren wurde ein entsprechendes Erhebungsinstrument entworfen und in einer ersten Befragung von 408 Crowdworkern auf zwei Plattformen für Microtasks erprobt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Digitalisierung und "Wissensarbeit": Der Informationsraum als Fundament der Arbeitswelt der Zukunft (2016)

    Boes, Andreas; Kämpf, Tobias; Lühr, Thomas; Ziegler, Alexander; Langes, Barbara; Gül, Katrin; Marrs, Kira;

    Zitatform

    Boes, Andreas, Tobias Kämpf, Katrin Gül, Barbara Langes, Thomas Lühr, Kira Marrs & Alexander Ziegler (2016): Digitalisierung und "Wissensarbeit": Der Informationsraum als Fundament der Arbeitswelt der Zukunft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 66, H. 18/19, S. 32-39.

    Abstract

    "Mit dem Aufstieg des Informationsraums zum neuen Fundament der digitalen Arbeitswelt werden in der Wissensarbeit Veränderungen angestoßen, deren disruptive Wucht bis weit in die Gesellschaft reicht und diese als Ganzes betrifft." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Lean" und "agil" im Büro: neue Formen der Organisation von Kopfarbeit in der digitalen Transformation (2016)

    Boes, Andreas; Kämpf, Tobias; Langes, Barbara; Lühr, Thomas;

    Zitatform

    Boes, Andreas, Tobias Kämpf, Barbara Langes & Thomas Lühr (2016): "Lean" und "agil" im Büro. Neue Formen der Organisation von Kopfarbeit in der digitalen Transformation. (Hans-Böckler-Stiftung. Working paper Forschungsförderung 023), Düsseldorf, 26 S.

    Abstract

    "Die digitale Transformation reicht tief in die so genannten 'indirekten' Kopfarbeitsbereiche der Angestellten hinein. Im Zuge dieses Umbruchs sind die Unternehmen gegenwärtig dabei sich neu zu erfinden. Als Leitbild kristallisiert sich hier die 'agile Organisation' heraus, die einen Gegenentwurf zum fordistisch-bürokratischen Unternehmen mit seinen hierarchischen Entscheidungsprozessen darstellt. In vielen Unternehmen finden sich gegenwärtig strategische Suchprozesse, in deren Rahmen insbesondere für die Kopfarbeit neue Organisationskonzepte zur Bewältigung der Herausforderungen der Digitalisierung erprobt werden. Der Übertragung von Lean-Konzepten aus der Fertigung und von 'agilen Methoden' aus der Software-Entwicklung kommt dabei eine strategische Bedeutung zu." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gute digitale Arbeit: Auswirkungen der Digitalisierung im Dienstleistungsbereich (2016)

    Brandt, Arno; Lina Polom, Lina; Danneberg, Marc;

    Zitatform

    Brandt, Arno, Lina Lina Polom & Marc Danneberg (2016): Gute digitale Arbeit. Auswirkungen der Digitalisierung im Dienstleistungsbereich. (WISO Diskurs 2016,16), Bonn, 62 S.

    Abstract

    "Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend. In den vergangenen Jahren wurden die Potenziale des digitalen Wandels vor allem im produzierenden Gewerbe umfassend analysiert. Die Digitalisierung im Dienstleistungssektor wurde dabei kaum oder nur wenig berücksichtigt. Vor allem die Folgen für die Qualität der Arbeit und die Anforderungen an die Beschäftigten sind bisher gar nicht systematisch analysiert worden. Hierbei schließt die vorliegende Studie eine wichtige Lücke, indem sie Veränderungsprozesse in ganz unterschiedlichen Dienstleistungsbranchen anhand konkreter betrieblicher Beispiele untersucht. Mittels der Befragung von ExpertInnen werden zentrale Entwicklungstrends, Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung näher beleuchtet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Digitalisierung der Arbeitswelt: Folgen für den Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein (2016)

    Buch, Tanja; Dengler, Katharina; Stöckmann, Andrea;

    Zitatform

    Buch, Tanja, Katharina Dengler & Andrea Stöckmann (2016): Digitalisierung der Arbeitswelt. Folgen für den Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord 04/2016), Nürnberg, 44 S.

    Abstract

    "Um die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein zu bestimmen, berechnen wir die Anteile der Tätigkeiten, die innerhalb eines Berufs bereits heute durch den Einsatz von Computern oder computergesteuerten Maschinen ersetzt werden könnten. Mit 12 Prozent fällt der Anteil der Beschäftigungsverhältnisse, die mit einem sehr hohen Substituierbarkeitspotenzial von über 70 Prozent konfrontiert sind, in Schleswig- Holstein insgesamt geringer aus als im deutschen Durchschnitt (etwa 15 Prozent). Dies liegt an der Wirtschaftsstruktur, die in Schleswig-Holstein weniger durch hoch substituierbare Produktionsberufe und mehr durch wenig substituierbare Dienstleistungsberufe geprägt ist. Zwischen den Städten und Kreisen des Landes variiert die Spanne der Beschäftigungsverhältnisse, die ein hohes Substituierbarkeitspotenzial aufweisen, zwischen knapp neun Prozent in Nordfriesland und 15 Prozent in Flensburg. Auch dies ist auf die regional unterschiedliche Wirtschaftsstruktur zurückzuführen. In Bezug auf das Anforderungsniveau der Tätigkeiten sehen wir, dass Expertenberufe weitgehend geschützt sind, während Tätigkeiten im Helfer- und Fachkraftbereich, aber auch Spezialistentätigkeiten, höhere Substituierbarkeitspotenziale aufweisen. Um den Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung der Arbeitswelt zu begegnen, werden lebenslanges Lernen, betriebsnahe Aus- und Weiterbildungsangebote sowie passgenaue Vermittlungen immer bedeutender." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Relevanz der Digitalisierung für die Bundesländer: Saarland, Thüringen und Baden-Württemberg haben den größten Anpassungsbedarf (2016)

    Buch, Tanja; Dengler, Katharina; Matthes, Britta;

    Zitatform

    Buch, Tanja, Katharina Dengler & Britta Matthes (2016): Relevanz der Digitalisierung für die Bundesländer: Saarland, Thüringen und Baden-Württemberg haben den größten Anpassungsbedarf. (IAB-Kurzbericht 14/2016), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Der Anteil der Tätigkeiten, die bereits heute von Computern und computergesteuerten Maschinen erledigt werden könnten, variiert stark zwischen den einzelnen Berufen. Von diesem sogenannten Substituierbarkeitspotenzial sind in den Bundesländern - aufgrund der spezifischen Wirtschafts- und damit auch Berufsstruktur - unterschiedlich viele sozialversicherungspflichtig Beschäftigte betroffen. Die Autorinnen zeigen, welche Bundesländer besonders hohen Anpassungsbedarf haben und welche spezifischen Herausforderungen die Digitalisierung für die einzelnen Bundesländer mit sich bringt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Digitalisierung der Arbeitswelt: Folgen für den Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern (2016)

    Buch, Tanja; Dengler, Katharina; Stöckmann, Andrea;

    Zitatform

    Buch, Tanja, Katharina Dengler & Andrea Stöckmann (2016): Digitalisierung der Arbeitswelt. Folgen für den Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord 06/2016), Nürnberg, 45 S.

    Abstract

    "Um die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern zu bestimmen, berechnen wir die Anteile der Tätigkeiten, die innerhalb eines Berufs bereits heute durch den Einsatz von Computern oder computergesteuerten Maschinen ersetzt werden könnten. Mit knapp elf Prozent fällt der Anteil der Beschäftigungsverhältnisse, die mit einem hohen Substituierbarkeitspotenzial von über 70 Prozent konfrontiert sind, in Mecklenburg- Vorpommern insgesamt geringer aus als im deutschen Durchschnitt (etwa 15 Prozent). Dies liegt an der Wirtschaftsstruktur, die in Mecklenburg-Vorpommern weniger durch hoch substituierbare Produktionsberufe und mehr durch wenig substituierbare Dienstleistungsberufe geprägt ist. Zwischen den Kreisen und kreisfreien Städten des Landes variiert die Spanne der Beschäftigungsverhältnisse, die ein hohes Substituierbarkeitspotenzial aufweisen, zwischen knapp acht Prozent in Vorpommern-Rügen und fast 16 Prozent in Ludwigslust- Parchim. Auch dies ist auf die regional unterschiedliche Wirtschaftsstruktur zurückzuführen. In Bezug auf das Anforderungsniveau der Tätigkeiten sehen wir, dass Expertenberufe weitgehend geschützt sind, während Helfer- und Fachkraftberufe, aber auch Spezialistenberufe, höhere Substituierbarkeitspotenziale aufweisen. Um den Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung der Arbeitswelt zu begegnen, werden lebenslanges Lernen, betriebsnahe Aus- und Weiterbildungsangebote sowie passgenaue Vermittlungen immer bedeutender." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wie wird aus Industrie 4.0 Wohlfahrt 4.0? (2016)

    Buhr, Daniel;

    Zitatform

    Buhr, Daniel (2016): Wie wird aus Industrie 4.0 Wohlfahrt 4.0? In: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte, Jg. 63, H. 1/2, S. 50-54.

    Abstract

    Der Autor fragt nach den Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung auf die Menschen und die Gesellschaft als Ganzes. Er beschreibt im Folgenden Risiken und Chancen für soziale Innovationen und sozialen Fortschritt. Zu den Risiken zählt er die Zunahme der digitalen Spaltung und Polarisierung der Gesellschaft, die Entgrenzung und Verdichtung von Arbeit sowie die Datensicherheit. Als mögliche soziale Innovationen nennt er z.B. vermehrte digitale Angebote der öffentlichen Verwaltung, eine flächendeckende digitale Daseinsvorsorge und neue, lebensphasenorientierte Arbeitszeitmodelle. 'Dann könnten wir auch mehr und vor allem bessere personenbezogene Dienstleistungen nutzen, wenn zum Beispiel zahlreiche Gesundheitsberufe von zuvor sehr zeitaufwendigen und als Belastung empfundenen Dokumentationstätigkeiten befreit werden dürften.' (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ambivalenzen digitaler Kommunikation am Arbeitsplatz (2016)

    Carstensen, Tanja;

    Zitatform

    Carstensen, Tanja (2016): Ambivalenzen digitaler Kommunikation am Arbeitsplatz. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 66, H. 18/19, S. 39-46.

    Abstract

    "Digitale Kommunikation verändert unsere Arbeitsbedingungen. Die Folgen sind ambivalent: Vereinbarkeit und Entgrenzung, Arbeitserleichterung und Belastung, Transparenz und Überwachung, Partizipation und Polarisierung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Social Media in der Arbeitswelt: Herausforderungen für Beschäftigte und Mitbestimmung (2016)

    Carstensen, Tanja;

    Zitatform

    Carstensen, Tanja (2016): Social Media in der Arbeitswelt. Herausforderungen für Beschäftigte und Mitbestimmung. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung 184), Bielefeld: Transcript, 229 S.

    Abstract

    "Soziale Medien wie Wikis, Weblogs und soziale Netzwerke kommen zunehmend auch unternehmensintern zum Einsatz. Unternehmen versprechen sich von 'Enterprise 2.0' eine effektivere Kommunikation, eine Verbesserung des Wissensmanagements sowie die Steigerung ihrer Attraktivität für junge BewerberInnen. Vernachlässigt wurde bisher jedoch die Frage, wie sich Arbeitsbedingungen und Anforderungen aus Sicht der Beschäftigten ändern und welche Herausforderungen sich für die betriebliche Mitbestimmung ergeben. Auf der Basis von Unternehmensfallstudien präsentiert das Buch Ergebnisse zu den Erfahrungen, Anforderungen und Umgangsweisen von Beschäftigten und Interessenvertretungen mit Social Media." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The rise of the "just-in-time workforce": on-demand work, crowdwork and labour protection in the "gig-economy" (2016)

    De Stefano, Valerio;

    Zitatform

    De Stefano, Valerio (2016): The rise of the "just-in-time workforce". On-demand work, crowdwork and labour protection in the "gig-economy". (Conditions of work and employment series 71), Genf, 35 S.

    Abstract

    "The so-called 'gig-economy' has been growing exponentially in numbers and importance in recent years but its impact on labour rights has been largely overlooked. Forms of work in the 'gig-economy' include 'crowdwork', and 'work-on-demand via apps', under which the demand and supply of working activities is matched online or via mobile apps. These forms of work can provide a good match of job opportunities and allow flexible working schedules. However, they can also pave the way to a severe commodification of work. This paper discusses the implications of this commodification and advocates the full recognition of activities in the gig-economy as 'work'. It shows how the gig-economy is not a separate silo of the economy and that is part of broader phenomena such as casualization and informalisation of work and the spread of non-standard forms of employment. It then analyses the risks associated to these activities with regard to Fundamental Principles and Rights at Work, as they are defined by the International Labour Organisation (ILO), and addresses the issue of misclassification of the employment status of workers in the gig-economy. Current relevant trends are thus examined, such as the emergence of forms of self-organisation of workers. Finally, some policy proposals are critically analysed, such as the possibility of creating an intermediate category of worker between 'employee' and 'independent contractor' to classify work in the gig-economy, and other tentative proposals are put forward such extension of fundamental labour rights to all workers irrespective of employment status, and recognition of the role of social partners in this respect, whilst avoiding temptations of hastened deregulation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The platform economy and the disruption of the employment relationship (2016)

    Drahokoupil, Jan; Fabo, Brian ;

    Zitatform

    Drahokoupil, Jan & Brian Fabo (2016): The platform economy and the disruption of the employment relationship. (European Trade Union Institute. Policy brief 2016,05), Brüssel, 6 S.

    Abstract

    "This policy brief considers the impact of online platforms on labour markets and on the employment relationship in particular. It discusses the importance of outsourcing platforms, arguing that the 'collaborative economy' used by the European Commission (EC) is a misleading concept, as the trend is in fact just an extension of the market mechanism.
    The authors also propose concrete policies that would address the risks related to platform-mediated work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Industrie 4.0 - Neue Prosperität oder Vertiefung gesellschaftlicher Spaltungen?: sechs Thesen zur Diskussion (2016)

    Dörre, Klaus;

    Zitatform

    Dörre, Klaus (2016): Industrie 4.0 - Neue Prosperität oder Vertiefung gesellschaftlicher Spaltungen? Sechs Thesen zur Diskussion. (Friedrich-Schiller-Universität Jena, Kolleg Postwachstumsgesellschaften. Working paper 2016,02), Jena, 13 S.

    Abstract

    "Das Working Paper betrachtet die unter dem Label 'Industrie 4.0' zusammengefassten Aktivitäten zur Anbindung der Produktion von Gütern und Dienstleistungen an das Internet und die Schaffung cyber-physischer Systeme. Dabei geht es in dem Papier nicht um eine weitere Ausleuchtung der technologischen Möglichkeiten sondern vielmehr um die Frage, was die Digitalisierung von Produktions- und Dienstleistungsarbeit für die Gesellschaft bedeutet. Im ersten Teil stellt der Autor thesenartig vier Positionen der internationalen Diskussion um Industrie 4.0 dar und beleuchtet diese kritisch. Daran anschließend weist er in zwei weiteren Thesen auf die verdrängte ökologische Dimension der Entwicklung hin und geht auf mögliche gesellschaftspolitische Optionen der Gestaltung dieses Prozesses ein." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kreativ, frei - und arm: wie sich die "Digitale Bohème" durch┐s Leben klickt (2016)

    Dückers, Tanja;

    Zitatform

    Dückers, Tanja (2016): Kreativ, frei - und arm. Wie sich die "Digitale Bohème" durch┐s Leben klickt. In: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte, Jg. 63, H. 1/2, S. 44-47.

    Abstract

    Im Mittelpunkt des Beitrages stehen die sogenannten 'neuen Selbstständigen' in der Kreativwirtschaft, welche heute von Sozialwissenschaftlern als Avantgarde neuer 'prekärer Arbeitsverhältnisse' dargestellt werden. Im Folgenden wird der Trend zur immer stärkeren Entgrenzung von Beruf und Privatleben beschrieben. 'Ausbeutung und Selbstausbeutung gehen bei Freiberuflern Hand in Hand.' Hierzu gehört z.B. das Multitasking, die Betätigung in verschiedenen Berufsfeldern. Die kreativen Jobs bieten nicht nur Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung, sondern es entstehen auch neue, andere Zwänge. Weiterhin wird beschrieben, dass die Flexibilisierung der Arbeitswelt auch vor Angestellten nicht halt macht. 'Heute muss auch jeder Angestellte flexibel sein und aus eigener Initiative mehr leisten als je zuvor - auch zu Hause und am Wochenende -, wenn er seinen Job behalten will.' Abschließend geht die Autorin auf die marode finanzielle Situation der kreativen Selbstständigen ein. Als eine Ursache sieht sie die Zunahme illegaler Downloads im Internet, wodurch gerade Musiker um ihren Lohn gebracht werden. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Digitalisierung und Arbeitsmarkt: aktuelle Entwicklungen und sozialpolitische Herausforderungen (2016)

    Eichhorst, Werner; Hinte, Holger; Tobsch, Verena; Rinne, Ulf;

    Zitatform

    Eichhorst, Werner, Holger Hinte, Ulf Rinne & Verena Tobsch (2016): Digitalisierung und Arbeitsmarkt. Aktuelle Entwicklungen und sozialpolitische Herausforderungen. (IZA Standpunkte 85), Bonn, 21 S.

    Abstract

    "Der vorliegende Beitrag setzt sich mit den Auswirkungen der fortschreitenden Digitalisierung auf unsere Arbeitswelt auseinander. Nach einer Diskussion möglicher Folgen dokumentiert eine empirische Bestandsaufnahme den bereits einsetzenden Wandel der Berufe und Erwerbsformen sowie die Rolle der Plattformökonomie (u.a. mit dem Phänomen der 'Solo- Selbständigkeit'). Aus diesen Überlegungen werden aktuelle und künftige sozialpolitische Herausforderungen abgeleitet und Lösungsansätze diskutiert, um den Wandel gesellschaftlich fair zu gestalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Digitalisierung der Arbeit: Welche Revolution? (2016)

    Flecker, Jörg ; Riesenecker-Caba, Thomas; Schönauer, Annika;

    Zitatform

    Flecker, Jörg, Annika Schönauer & Thomas Riesenecker-Caba (2016): Digitalisierung der Arbeit. Welche Revolution? In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 39, H. 4, S. 17-34.

    Abstract

    "Die Digitalisierung erlebt einen Siegeszug und prägt die Arbeitswelt und das Privatleben in einer neuen Weise. Aber handelt es sich dabei tatsächlich um eine vierte industrielle Revolution? Das nicht, aber die schrittweisen Innovationen und die Fortsetzung von Rationalisierungs- und Automatisierungsmaßnahmen führen zu einem tiefgreifenden Wandel von Arbeit sowie von Qualifikations,- Flexibilitäts- und Mobilitätsanforderungen. Notwendig ist eine humanzentrierte Technikgestaltung." (Autorenreferat, © ISW-Linz)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Reputation and trust on online labour markets: the reputation economy of Elance (2016)

    Gandini, Alessandro; Pais, Ivana; Beraldo, Davide;

    Zitatform

    Gandini, Alessandro, Ivana Pais & Davide Beraldo (2016): Reputation and trust on online labour markets. The reputation economy of Elance. In: Work Organisation, Labour and Globalisation, Jg. 10, H. 1, S. 27-43. DOI:10.13169/workorgalaboglob.10.1.0027

    Abstract

    "This article examines profile data about 9,593 freelancers from 121 countries active in the Design and Multimedia section of Elance, a major online labour market existing up until 2015. Using statistical analysis, the article evidences that the earnings a contractor obtains from working through Elance positively correlates with higher reputation scores and suggests that the conception of trust among actors operating on an online labour market resembles that which characterises e-commerce platforms like eBay or Amazon, where trust relations among 'strangers' are guaranteed by an algorithmic-based third party that translates feedbacks and rankings into a numerical reputation proxy." (Author's abstract, © Pluto Journals Ltd.) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen