Springe zum Inhalt

Dossier

Digitale Arbeitswelt – Chancen und Herausforderungen für Beschäftigte und Arbeitsmarkt

Der digitale Wandel der Arbeitswelt gilt als eine der großen Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Wie arbeiten wir in Zukunft? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf Beschäftigung und Arbeitsmarkt? Welche Qualifikationen werden künftig benötigt? Wie verändern sich Tätigkeiten und Berufe?
Diese Infoplattform dokumentiert Forschungsergebnisse zum Thema Arbeit 4.0 in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Gesamtbetrachtungen/Positionen"
  • Literaturhinweis

    Occupational change in Europe: how technology and education transform the job structure (2014)

    Oesch, Daniel ;

    Zitatform

    Oesch, Daniel (2014): Occupational change in Europe. How technology and education transform the job structure. Oxford: Oxford University Press, 178 S.

    Abstract

    "What types of jobs are growing: well-paid managerial jobs or low-paid auxiliary jobs, high-end professional jobs or bottom-end service jobs? Can occupational change transform affluent countries into enlarged middle-class societies? Or, on the contrary, are we heading towards a future of increasingly divided class societies? Do changes in the employment structure allow forthcoming generations to move towards more rewarding jobs than those held by their parents - or is downward mobility the more likely outcome?
    This book throws new light on these timely questions by drawing on extensive evidence of employment data on the pattern of occupational change in Britain, Denmark, Germany, Spain, and Switzerland since 1990. It documents the change in the employment structure, and examines the five underlying driving forces: technology, globalization, education, migration, and institutions. The book discusses whether governments really have no other choice than either occupational upgrading with soaring unemployment or full employment with expanding low-end jobs. The book gives a clear picture of the future of work, skills, and employment in today's Europe, contributing to the debate in economic sociology and labour economics.
    Contents:
    1: The Debate in the Literature on Occupational Change
    2: Occupational Upgrading in Europe since 1990
    3: Demand-Side Influences on Occupational Change: Trade and Technology
    4: Supply-Side Influences on Occupational Change: Education and Migration
    5: The Role of Institutions: Wage-Setting and Occupational Change
    6: Upgrading at the Cost of Unemployment?" (Publisher information, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Digitalisierung der Arbeitswelt: Forum 7 (2014)

    Wedde, Peter;

    Zitatform

    Wedde, Peter (2014): Digitalisierung der Arbeitswelt. Forum 7. In: Friedrich-Ebert-Stiftung, Deutscher Gewerkschaftsbund & Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (2014): Demokratisierung von Gesellschaft und Arbeitswelt : Impulse für eine soziale Rechtspolitik, S. 143-151.

    Abstract

    Im Mittelpunkt des Vortrags stehen die Herausforderungen, vor welchen die Arbeitswelt aufgrund der rasanten und allumfassenden Entwicklung von digitalen Arbeitsmitteln und der damit zusammenhängenden Vernetzung steht. So schafft die Digitalisierung neue Arbeitsumgebungen und neuen Möglichkeiten der Arbeitsorganisation und der Arbeitsgestaltung. Als negativ für die Beschäftigten erweist sich die Entgrenzung von Berufs- und Privatleben sowie die umfassende Überwachung der Arbeit. Hieraus leiten sich zahlreiche juristische Fragen im Hinblick auf die Sicherung von Arbeitnehmer- und Betriebsratsrechten ab. Dies betrifft insbesondere den Datenschutz. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The future of employment: how susceptible are jobs to computerisation? (2013)

    Frey, Carl Benedikt; Osborne, Michael A.;

    Zitatform

    Frey, Carl Benedikt & Michael A. Osborne (2013): The future of employment. How susceptible are jobs to computerisation? Oxford, 72 S.

    Abstract

    "We examine how susceptible jobs are to computerisation. To assess this, we begin by implementing a novel methodology to estimate the probability of computerisation for 702 detailed occupations, using a Gaussian process classifier. Based on these estimates, we examine expected impacts of future computerisation on US labour market outcomes, with the primary objective of analysing the number of jobs at risk and the relationship between an occupation's probability of computerisation, wages and educational attainment. According to our estimates, about 47 percent of total US employment is at risk. We further provide evidence that wages and educational attainment exhibit a strong negative relationship with an occupation's probability of computerisation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The economics of digitization (2013)

    Greenstein, Shane; Tucker, Catherine; Goldfarb, Avi;

    Zitatform

    (2013): The economics of digitization. (The international library of critical writings in economics 280), Cheltenham: Elgar, 637 S.

    Abstract

    "The increasing creation, support, use and consumption of digital representation of information touches a wide breadth of economic activities. This digitization has transformed social interactions, facilitated entirely new industries and undermined others and reshaped the ability of people - consumers, job seekers, managers, government officials and citizens - to access and leverage information. This important book includes seminal papers addressing topics such as the causes and consequences of digitization, factors shaping the structure of products and services and creating an enormous range of new applications and how market participants make their choices over strategic organization, market conduct, and public policies. This authoritative collection, with an original introduction by the editors, will be an invaluable source of reference for students, academics and practitioners with an interest in the economics of digitisation and the digital economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
    Content:
    Supply and Demand for the Internet
    Electronic Commerce and Competition
    The Structure of Online and Offline Clustering
    Governance and Institutions

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Produktionsarbeit der Zukunft - Industrie 4.0: Studie (2013)

    Spath, Dieter; Krause, Tobias; Schlund, Sebastian; Ganschar, Oliver; Hämmerle, Moritz; Gerlach, Stefan;

    Zitatform

    Spath, Dieter, Oliver Ganschar, Stefan Gerlach, Moritz Hämmerle, Tobias Krause & Sebastian Schlund (2013): Produktionsarbeit der Zukunft - Industrie 4.0. Studie. Stuttgart, 150 S.

    Abstract

    "Volatilere Märkte, neue - global agierende - Marktteilnehmer, kundenspezifische Produkte und immer diffizilere Produktionsprozesse werden die Zukunft prägen. Neue Wege, den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden, verspricht die internetfähige Industrie 4.0. Zu deren revolutionären Technologien zählen Cyber-Physische Systeme, intelligente Objekte, aber auch aktuelle technische Entwicklungen wie die Nutzung von Mobilgeräten und Social Media im Produktionsbereich. Die meisten Experten sind sich einig, dass konkurrenzfähige Produktionssysteme und -mitarbeiter zukünftig diese neuen Möglichkeiten intelligent nutzen müssen.
    Die Studie gibt Antworten, unter anderem auf folgende Leitfragen:
    Welche Entwicklung der Produktionsarbeit erwarten deutsche Produktionsunternehmen?
    Welche Lösungsansätze für erfolgreiche Produktionsarbeit ergeben sich durch den Einsatz neuer Technologien wie Mobilgeräten, Cyber-Physischen Systemen (CPS) und Social Media in der Produktion?
    Wie wird sich der Megatrend Flexibilität auf die Produktionsarbeit auswirken?
    Damit schafft diese Studie eine Arbeitsgrundlage für die aktive Gestaltung der vierten industriellen Revolution und unterstützt somit Unternehmen auf ihrem Weg in die Industrie 4.0.
    Die Studie wendet sich an Leser aus dem produzierenden Gewerbe sowie technologieorientierten Branchen. Im Besonderen sind Führungskräfte, Fachkräfte und Berater angesprochen sowie alle Personen, die an einem Zukunftsbild der Produktionsarbeit in Deutschland interessiert sind oder dieses mitgestalten wollen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Achter Zwischenbericht der Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft": Wirtschaft, Arbeit, Green IT (2013)

    Zitatform

    Enquete-Kommission Internet und Digitale Gesellschaft (2013): Achter Zwischenbericht der Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft". Wirtschaft, Arbeit, Green IT. (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 17/12505 (13.03.2013)), 142 S.

    Abstract

    "Wirtschaft, Arbeit und Nachhaltigkeit in der digital vernetzten Welt, u.a. Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsprozesse sowie Wandel der Arbeitswelt, Handlungsempfehlungen; Bürgerbeteiligung, Sondervoten" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Digitale Arbeit in Deutschland: Potenziale und Problemlagen (2012)

    Schwemmle, Michael; Wedde, Peter;

    Zitatform

    Schwemmle, Michael & Peter Wedde (2012): Digitale Arbeit in Deutschland. Potenziale und Problemlagen. Bonn, 136 S.

    Abstract

    "Große Freiheit oder Überwachung pur? Die Digitalisierung hat das Arbeitsleben immer mehr im Griff. Ohne festen Arbeitsplatz, ohne klar umrissene Arbeitszeiten. Sind Smartphones, Pads und Laptops Instrumente zu nie geahnter Selbstverwirklichung in der Arbeitswelt 2.0 oder verführerische Werkzeuge zur absoluten (Selbst-)Ausbeutung?
    Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat in einer Studie die Veränderungen des Arbeitslebens untersuchen lassen. Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer des digitalen Nomadentums? Kann das Arbeitsrecht noch Schutz bieten? Eine Debatte, die ins Zentrum von Arbeits-, Wirtschafts- und Sozialpolitik vorgedrungen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitswelten 4.0: wie wir morgen arbeiten und leben (2012)

    Spath, Dieter; Jurecic, Mitja; Rief, Stefan; Haner, Udo-Ernst; Bauer, Wilhelm; Kelter, Jörg;

    Zitatform

    Bauer, Wilhelm, Stefan Rief, Jörg Kelter, Udo-Ernst Haner & Mitja Jurecic (2012): Arbeitswelten 4.0. Wie wir morgen arbeiten und leben. Stuttgart: Fraunhofer-Verl., 61 S.

    Abstract

    "Basierend auf einem Forecast-Prozess mit über 100 Experten beschreibt das Szenario die Arbeits- und Lebenswelt von Büro- und Wissensarbeitern im Jahr 2025. Im Mittelpunkt stehen die Möglichkeiten einer hochvernetzten, räumlich und zeitlich flexibilisierten Arbeitsorganisation, die sich an den individuellen Lebenskontexten orientiert und damit zu einer Steigerung von Innovationskraft, Effizienz und Effektivität beiträgt und sich auch in einer veränderten Gestaltung des Büroumfelds ausdrückt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Informatisierung der Arbeit - Gesellschaft im Umbruch (2006)

    Baukrowitz, Andrea; Will, Mascha; Boes, Andreas; Berker, Thomas; Schmiede, Rudi; Pfeiffer, Sabine ;

    Zitatform

    (2006): Informatisierung der Arbeit - Gesellschaft im Umbruch. Berlin: Edition Sigma, 315 S.

    Abstract

    Das Buch vereint zum Thema in einer multiperspektivische Darstellung mit Zahlen und Fakten, Erfahrungen im täglichen Umgang mit Technik, empirische Untersuchungen, methodische, konzeptionelle und theoretische Überlegungen. Im einführenden Beitrag wird ein sozialwissenschaftliches Konzept der Informatisierung vorgestellt, das technizistische Verengungen ebenso vermeidet wie soziologische Technikabstinenz. Es werden vier Entwicklungslinien herausgearbeitet, die als zentral für eine neue Qualität der Informatisierung gesehen werden können. Im zweiten Abschnitt werden drei empirische Schlaglichter auf die Informatisierung in Wirtschaftszweigen geworfen (Automobilindustrie, Finanzdienstleistungen und Baubranche). Im dritten Abschnitt werden "elf Schnitte" durch die "Informatisierung der Arbeit" gelegt:
    1. Das informatisierte Unternehmen - neue Produktionskonzepte und IT
    2. Ökonomisierung und Informatisierung - neue Qualität des Zusammenhangs
    3. Alltag als Perspektive
    4. Flexibilisierung von Arbeit und "digital divide" - Informatisierung und soziale Ungleichheit
    5. Wandel der Kompetenz für und durch informatisierte Arbeit - Qualifikation, Kompetenz, Informatisierung
    6. Virtuelle Organisation, verteile Anwendungen - Web-Services-basierte Netzwerke als neue Stufe der IT
    7. Informatisierung und Industrialisierung der Dienstleistungsarbeit
    8. Internationalisierung und Informatisierung - neue internationale Produktionsstrukturen und Arbeitsteilung
    9. Verteilte Aktivitäten zwischen Mensch und Technik - das Ende der Subjekt-Objekt-Illusion?
    10. Virtuelles Eigentum - Enteignung des Virtuellen? Informatisierung und Geistiges Eigentum
    11. Wissen, Wissensmanagment, Informatisierung - Grudsatzfragen und Anwendungsfälle.
    Den Abschluss bilden Überlegungen zum informationellen Kapitalismus sowie zu den Konsequenzen der Informatisierung der Arbeit für die Arbeitsforschung. (IAB2)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The making of a cybertariat: virtual work in a real world (2003)

    Huws, Ursula ; Leys, Colin;

    Zitatform

    Huws, Ursula & Colin Leys (2003): The making of a cybertariat. Virtual work in a real world. New York u.a.: Monthly Review Press, 208 S.

    Abstract

    Der Sammelband vereinigt Essays der Autorin aus den letzten 30 Jahren, u.a. zu den Themen: Neue Technologie und Heimarbeit, die Atomisierung der Arbeit und die Freizeit in einer verkabelten Welt, Informationstechnologie und die Wiederbelebung der White-collar-Arbeit, Frauengesundheit und Arbeit, Telearbeit, Forschung zu Frauen und Technologie, Virtuelle Arbeit, "Digitale" Wirtschaft. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Progress without people: New technology, unemployment, and the message of resistance (1997)

    Noble, David F.;

    Zitatform

    Noble, David F. (1997): Progress without people. New technology, unemployment, and the message of resistance. Ontario: Between the lines, 166 S.

    Abstract

    "A provocative discussion of the role of technology and its accompanying rhetoric of limitless progress in the concomitant rise of joblessness and unemployment." (Publisher's text, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen