Springe zum Inhalt

Dossier

Demografischer Wandel und Arbeitskräfteangebot

Mit dem demografischen Wandel sinkt die Zahl der erwerbsfähigen Menschen in Deutschland. Die Infoplattform enthält Analysen und Szenarien, die diese Entwicklung beschreiben und den Einfluss einer weiter steigenden Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren sowie die Migration berücksichtigen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Demographic change, secular stagnation and inequality: automation as a blessing? (2021)

    Jacobs, Arthur ; Heylen, Freddy;

    Zitatform

    Jacobs, Arthur & Freddy Heylen (2021): Demographic change, secular stagnation and inequality: automation as a blessing? (Working paper / Ghent University. Faculty of Economics and Business Administration 2021,1030), Gent, 61 S.

    Abstract

    "We construct and calibrate an overlapping generations model incorporating demographic change and the possibility to automate the production process to test the hypothesis put forward by Acemoglu and Restrepo (2017). In line with their hypothesis, we find that ageing is a powerful force stimulating the adoption of automation technologies in OECD economies. Ageing-induced automation is found to soften the negative effects of labour scarcity and rising old-age dependency rates on per capita growth, but the compensation is incomplete. One important reason is that automated tasks are far from perfect substitutes for tasks executed by human labour. A second reason is that ageing-induced automation reduces the intensity of positive behavioural reactions to ageing in the form of retiring later and investing more in human capital. Moreover, the partial compensation comes at the price of rising wage and welfare inequality between individuals of different innate ability level and a fall in the net labour share of income. Compared to existing literature, we pay special attention to the theoretical and empirical foundations of the modelling of automation. Theoretically, our work is the first one testing this hypothesis that relates the approach to automation rigorously to the state-of the-art conception by Acemoglu and Restrepo (2018a; 2018b). Empirically, we tested and largely confirmed the validity of our approach and calibration by comparing model predictions of (changes in) automation density to actual data on robotization in a cross-country fashion." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Annahmen, Modellierung und Ergebnisse der Angebotsprojektion nach Qualifikationsstufen und Berufen bis zum Jahr 2040 (2021)

    Kalinowski, Michael; Mönnig, Anke; Söhnlein, Doris ;

    Zitatform

    Kalinowski, Michael, Anke Mönnig & Doris Söhnlein (2021): Annahmen, Modellierung und Ergebnisse der Angebotsprojektion nach Qualifikationsstufen und Berufen bis zum Jahr 2040. (BIBB-Preprint), Bonn, 57 S.

    Abstract

    "Im vorliegenden Beitrag werden Entwicklungen der Bevölkerung und der Erwerbspersonen in Deutschland bis zum Jahr 2040 dargestellt. Nach unseren Berechnungen kann wohl zukünftig die Zahl der aus dem Erwerbsleben ausscheidenden Personen nicht mehr durch das Neuangebot (aus dem In- und Ausland) kompensiert werden; die Anzahl der Erwerbspersonen wird damit unter den getroffenen Annahmen rückläufig sein. Dies betrifft insbesondere die mittlere Qualifikationsstufe. Sollten keine Anreize zur Vermeidung von Abwanderung qualifizierter Fachkräfte getroffen werden, wird dies die Fachkräftelücke bis 2040 größer werden lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Söhnlein, Doris ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Can Africa Help Europe Avoid Its Looming Aging Crisis? (2021)

    Kenny, Charles; Yang, George;

    Zitatform

    Kenny, Charles & George Yang (2021): Can Africa Help Europe Avoid Its Looming Aging Crisis? (Working paper / Center for Global Development 584), Washington, DC, 26 S.

    Abstract

    "There will be 95 million fewer working-age people in Europe in 2050 than in 2015, under business as usual. This will cause significant fiscal stress as well as slower economic growth. Potential responses include: (a) raising labor force participation by women and older workers; (b) automation; and (c) outsourcing. But none will be sufficient. This leaves immigration: while migrants create demand for jobs as well as fill them, they can help rebalance the ratio of working to non-working populations. The paper compares business as usual estimates of inflows to 2050 with the size of the labor gap in Europe. Under plausible estimates, business as usual will fill one-third of the labor gap. This suggests a need for an urgent shift if Europe is to avoid an aging crisis. Africa is the obvious source of immigrants, to mutual benefit" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Should I stay or should I go? Langfristige Auswirkungen von qualifikationsspezifischen Wanderungsströmen auf Arbeitsangebot und wirtschaftliche Entwicklung (2021)

    Maier, Tobias ; Mönnig, Anke; Kalinowski, Michael; Böse, Carolin; Zika, Gerd; Schmitz, Nadja;

    Zitatform

    Maier, Tobias, Michael Kalinowski, Carolin Böse, Nadja Schmitz, Anke Mönnig & Gerd Zika (2021): Should I stay or should I go? Langfristige Auswirkungen von qualifikationsspezifischen Wanderungsströmen auf Arbeitsangebot und wirtschaftliche Entwicklung. (BIBB-Report 2021,01), Leverkusen, 16 S.

    Abstract

    "Aufgrund der Alterung der Gesellschaft wird die Anzahl an Erwerbspersonen zwischen 2020 und 2040 um rund 1,8 Millionen Personen zurückgehen. Dies zeigt die QuBe-Basisprojektion, welche von durchschnittlichen jährlichen Wanderungsgewinnen von rund 240.000 Personen ausgeht. In diesem Beitrag demonstrieren wir anhand zweier alternativer Szenarien, was eine geringfügige Erhöhung der Zuwanderung („Pull-Szenario“) bzw. Verringerung der Abwanderung („Bleibe-Szenario“) um jährlich jeweils rund 50.000 Personen im Vergleich zur Basisprojektion ab dem Jahr 2022 bedeuten würde. Beide Wanderungsszenarien entfalten eine positive Wirkung auf das Fachkräfteangebot und die wirtschaftliche Entwicklung. Es wird jedoch deutlich, dass eine Erhöhung der Bleibewahrscheinlichkeit einen unmittelbareren und stärkeren Effekt auf die Bevölkerungsentwicklung und die Wirtschaft hat, da nur jede zweite zuwandernde Person langfristig in Deutschland verweilt. Es ist deshalb lohnenswert, die Bleibewahrscheinlichkeit ausländischer Fachkräfte in Deutschland, z. B. durch die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen, zu erhöhen. Vor allem das Fachkräfteangebot der mittleren Qualifikationsebene würde davon profitieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Zika, Gerd;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    EUROLAB: A Multidimensional Labour Supply-Demand Model for EU countries (2021)

    Narazani, Edlira; Palma, Bianey; Colombino, Ugo;

    Zitatform

    Narazani, Edlira, Ugo Colombino & Bianey Palma (2021): EUROLAB: A Multidimensional Labour Supply-Demand Model for EU countries. (JRC working papers on taxation and structural reforms 2021-15), Seville, 47 S.

    Abstract

    "This paper describes EUROLAB, a labour supply-demand microsimulation model that relies on EUROMOD, the static microsimulation model for the European Union countries. EUROLAB is built on a multidimensional discrete choice model of labour supply and accounts for involuntary unemployment. The model estimates individual changes in supplied hours of work and participation as a reaction to a hypothetical or real tax transfer reform, often referred to in the literature as “second-order” effects. Furthermore, the model allows for the demand-side effects of a labour market that, depending on how elastic it is, would lead to a different labour supply when the market reaches its equilibrium. The model is unique in covering 27 countries under the same specification of preferences, opportunity set representation and the same concept of income and working hours. We illustrate the usefulness of the model by showing several examples of EUROLAB, using both the one-dimensional and multidimensional versions. Potential extensions of the model are also discussed in the paper." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Herausforderung Demografie: Bildung, Zuwanderung und Innovation stärken (2021)

    Plünnecke, Axel;

    Zitatform

    Plünnecke, Axel (2021): Herausforderung Demografie: Bildung, Zuwanderung und Innovation stärken. (IW-Kurzberichte / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2021,48), Köln, 3 S.

    Abstract

    "Der demografische Wandel wird in den kommenden zehn bis 20 Jahren zu einem erheblichen Rückgang des Fachkräfteangebots in Deutschland führen. Gerade im MINT-Bereich dürfte das notwendige Fachkräfteangebot nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen. In über zwei Dritteln der befragten Unternehmen hat daher die Fachkräftesicherung in den kommenden fünf Jahren einen eher großen oder sehr großen Stellenwert für die Sicherung ihres Geschäftsmodells. Um die Veränderungsprozesse von Demografie, Digitalisierung und Dekarbonisierung erfolgreich bewältigen zu können, sind zusätzliche Impulse bei Bildung, Zuwanderung und Forschung notwendig." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Rückwanderung von Arbeitskräften mildert die demografische Herausforderung vieler ländlicher Regionen nur selten (2021)

    Stiller, Johannes; Meister, Moritz ; Niebuhr, Annekatrin ; Peters, Jan Cornelius ;

    Zitatform

    Stiller, Johannes, Moritz Meister, Annekatrin Niebuhr & Jan Cornelius Peters (2021): Die Rückwanderung von Arbeitskräften mildert die demografische Herausforderung vieler ländlicher Regionen nur selten. In: IAB-Forum H. 28.05.2021 Nürnberg, o. Sz., 2021-05-26.

    Abstract

    "In öffentlichen Debatten wird oft die Hoffnung geäußert, dass die Rückwanderung von Arbeitskräften die demografische Situation ländlicher Räume in Deutschland verbessern kann. Tatsächlich machen Rückwanderungen einen bedeutenden Anteil der Binnenwanderung von Arbeitskräften aus. So war zwischen 2014 und 2017 mehr als jeder vierte Umzug in eine andere (Kreis-)Region eine Rückkehr in eine frühere Wohnortregion. Allerdings liegt die Zahl der zurückgekehrten Abwanderer nur in wenigen ländlichen Regionen auf dem Niveau der Wegzüge." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Meister, Moritz ; Niebuhr, Annekatrin ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Impact of Population Aging on the German Statutory Pension Insurance: A Probabilistic Approach (2021)

    Vanella, Patrizio ; Rodriguez Gonzalez, Miguel; Wilke, Christina B.;

    Zitatform

    Vanella, Patrizio, Miguel Rodriguez Gonzalez & Christina B. Wilke (2021): The Impact of Population Aging on the German Statutory Pension Insurance. A Probabilistic Approach. (Diskussionspapiere / Universität Hannover, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften 688), Hannover, 47 S.

    Abstract

    "The demographic transition is a phenomenon affecting many industrialized societies. These economies are experiencing a decline in mortality alongside low fertility rates - a situation that puts social security systems under severe pressure. To implement appropriate reform measures, adequate forecasts of the future population structure, specifically in pay-as-you-go systems are needed. We propose a probabilistic approach to forecast the numbers of pensioners in Germany up to 2040, considering trends in population development, labor force participation, and early retirement as well as the effects of further pension reforms. A principal component analysis is used for dimensionality reduction and consideration of cross-correlational effects between age-and sex-specific pension rates for both old-age and disability pensions. Time series methods enable the inclusion of autocorrelation effects in the model and the simulation of future uncertainty. The model predicts that, in the median, the numbers of old-age pensioners will increase by almost 5 million individuals from 2017 to 2036, alongside increases in disability pensions by 2036, given the raising of the legal retirement ages following the introduced regulations. After that point, a moderate decrease can be expected. The results show a clear need for further reforms, if the German statutory pension system is to be sustainable in the long run." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die langfristigen Folgen von Covid-19, Demografie und Strukturwandel für die Bundesländer: Detaillierte Bundeslands-Ergebnisse der 6. Welle der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen (2021)

    Zika, Gerd; Kalinowski, Michael; Hummel, Markus; Maier, Tobias ; Wolter, Marc Ingo; Schneemann, Christian; Steeg, Stefanie; Bernardt, Florian; Mönnig, Anke;

    Zitatform

    Zika, Gerd, Christian Schneemann, Markus Hummel, Florian Bernardt, Michael Kalinowski, Tobias Maier, Anke Mönnig, Stefanie Steeg & Marc Ingo Wolter (2021): Die langfristigen Folgen von Covid-19, Demografie und Strukturwandel für die Bundesländer. Detaillierte Bundeslands-Ergebnisse der 6. Welle der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen. (IAB-Forschungsbericht 01/2021), Nürnberg, 340 S.

    Abstract

    "Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erstellen in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) seit 2010 im zweijährigen Turnus eine Basisprojektion zur langfristigen Entwicklung des Arbeitskräftebedarfs und -angebots nach Qualifikationen und Berufen (www.QuBe-Projekt.de). Die QuBe-Basisprojektion gibt die Arbeitsmarktentwicklung wieder, wenn bestehende Trends und Verhaltensweisen im Bildungssystem und in der Ökonomie beibehalten werden. Künftige Schocks und/ oder Trendbrüche (z. B. „Wirtschaft 4.0“ oder Änderung des Mobilitätsverhaltens) werden in Form von Alternativszenarien analysiert und betrachtet. Da sich in der aktualisierten Datenbasis ein starker Anstieg des Online-Handels sowie an Neuzulassungen von rein elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugen erkennen lässt, werden diese Entwicklungen auch in der QuBe-Basisprojektion berücksichtigt. Zum anderen sind auch die kurzfristigen Effekte der Anfang des Jahres 2020 in Deutschland ausgebrochenen Covid 19-Pandemie Bestandteil der QuBe-Basisprojektion – sich daraus eventuell ergebende mittel- und langfristige Verhaltensänderungen seitens der Unternehmen und/oder der Individuen dagegen nicht. Ebenso berücksichtigt werden die im Konjunkturpaket der Bundesregierung vom 03.06.2020 beschlossenen Maßnahmen (Wolter u. a., 2020) sowie das Klimapaket vom 16.12.2019 (Mönnig u. a., 2020). Die im Zuge der Covid-19-Pandemie auftretenden Verunsicherungen und die fehlenden Finanzierungsmöglichkeiten der Unternehmen führen zu einer geringeren Investitionsneigung und einem schrumpfenden Welthandel. Zusätzlich kommen durch Produktionsstopps und Schließungen noch zerrissene Lieferketten hinzu. Die Schließungen haben starke negative Wirkungen auf den Konsum der privaten Haushalte. Ausgebliebene Reisetätigkeiten und die geringeren Konsummöglichkeiten auf Grund geringeren Einkommens (Kurzarbeit) tragen überdies zum Rückgang der Wirtschaftsleistung bei. Insgesamt zeigt sich, dass aufgrund des Shutdowns und des damit verbundenen Wirtschaftseinbruchs das reale Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2020 im Vergleich mit einem „kontrafaktischen Szenario“, das eine Welt ohne die Covid 19-Pandemie darstellt, um 8,4 Prozent niedriger ausfällt (Maier u. a., 2020). Inwieweit sich mittel- und langfristige pandemiebedingte Verhaltensveränderungen auf die künftige Entwicklung für Wirtschaft und Arbeitsmarkt auswirken könnten, wird aktuell untersucht und möglichst zeitnah publiziert. In der langen Frist haben die zentralen Befunde der vorherigen Projektion nach Bundesländern bis zum Jahr 2035 (vgl. Zika u. a. 2020) weiterhin Bestand, da die langfristigen Folgen der Covid 19-Pandemie von den Folgen der demografischen Entwicklung überlagert werden. Allerdings ist damit zu rechnen, dass infolge der Covid 19-Pandemie der seit Jahren beobachtete Strukturwandel weg vom Produzierenden Gewerbe hin zu den Dienstleistungen beschleunigt werden dürfte. Davon dürften hauptsächlich die IT-Branche, aber auch das Gesundheitswesen sowie das Heim- und Sozialwesen besonders profitieren. Vergleichende Ergebnisse auf der Ebene der Bundesländer werden im IAB-Kurzbericht 1|2021 vorgestellt. Die mit diesem Bericht vorgestellten Ergebnisse für die einzelnen Bundesländer stellen somit eine Ergänzung und Vertiefung des Kurzberichts dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Siehe auch IAB-Kurzbericht 01/2021
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das Thüringen-Paradox: Thüringen droht tatsächlich eine „zweite Wende“ – aber anders als von manchem erhofft (2020)

    André, Tim; Behr, Michael; Philippus, Udo; Reuß, Alexander;

    Zitatform

    André, Tim, Michael Behr, Udo Philippus & Alexander Reuß (2020): Das Thüringen-Paradox: Thüringen droht tatsächlich eine „zweite Wende“ – aber anders als von manchem erhofft. In: Ifo Dresden berichtet, Jg. 27, H. 1, S. 17-24.

    Abstract

    "In den kommenden Jahren gehen in Thüringen wie in den anderen ostdeutschen Ländern auch große Teile jener Generation in den Ruhestand, die maßgeblich zur positiven Wirtschaftsentwicklung seit der Wiedervereinigung beigetragen haben. Angesichts des starken Rückgangs des Erwerbspersonenpotenzials ist Thüringen weit mehr als viele andere Regionen in Deutschland auf einen Zuzug von Arbeitskräften aus dem Ausland angewiesen. Während in den vergangenen Jahren bereits immer mehr ausländische Arbeitskräfte in den Arbeitsmarkt integriert wurden, zeigen Wahl- und Befragungsergebnisse eine in Teilen der Bevölkerung ausgeprägte Reserviertheit gegenüber dem Zuzug von Menschen aus dem Ausland. Wenn sich am Ende aber nicht interkulturelle Öffnung, Freundlichkeit gegenüber zunächst fremden Menschen und Integrationsfähigkeit als neuer Markenkern in Thüringen durchsetzen, sondern Ausgrenzung und Ressentiments, könnte gerade der ländliche Raum am Ende in eine Abwärtsspirale geraten, von der dann paradoxerweise jene Kräfte am meisten profitieren könnten, die gegenwärtig dabei sind, zu einem erheblichen Zukunftsrisiko im Freistaat zu werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Divergence in Labour Force Growth: Should Wages and Prices Grow Faster in Germany? (2020)

    Beissinger, Thomas; Hellier, Joël; Marczak, Martyna;

    Zitatform

    Beissinger, Thomas, Joël Hellier & Martyna Marczak (2020): Divergence in Labour Force Growth: Should Wages and Prices Grow Faster in Germany? (IZA discussion paper 13538), 67 S.

    Abstract

    "We develop a model which shows that wages, prices and real income should grow faster in countries with low increase in their labour force. If not, other countries experience growing unemployment and/or trade deficit. This result is applied to the case of Germany, which has displayed a significantly lower increase in its labour force than its trade partners, except in the moment of the reunification. By assuming that goods are differentiated according to their country of origin (Armington's hypothesis), a low growth of the working population constrains the production of German goods, which entails an increase in their prices and in German wages. This mechanism is magnified by the low price elasticity of the demand for German goods. Hence, the German policy of wage moderation could severely constrain other countries' policy options. The simulations of an extended model which encompasses offshoring to emerging countries and labour market imperfections suggest that (i) the impact of differences in labour force growth upon unemployment in Eurozone countries has been significant and (ii) the German demographic shock following unification could explain a large part of the 1995-2005 German economic turmoil." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Digitaler und demografischer Wandel wirken sich regional sehr unterschiedlich auf den künftigen Arbeitskräftebedarf aus (Serie "Digitale und ökologische Transformation des Arbeitsmarkts") (2020)

    Bernardt, Florian; Weber, Enzo ; Schneemann, Christian; Wolter, Marc Ingo; Maier, Tobias ; Zika, Gerd; Kalinowski, Michael;

    Zitatform

    Bernardt, Florian, Michael Kalinowski, Tobias Maier, Christian Schneemann, Enzo Weber, Marc Ingo Wolter & Gerd Zika (2020): Digitaler und demografischer Wandel wirken sich regional sehr unterschiedlich auf den künftigen Arbeitskräftebedarf aus (Serie "Digitale und ökologische Transformation des Arbeitsmarkts"). In: IAB-Forum H. 04.06.2020, o. Sz., 2020-06-03.

    Abstract

    "Demografie und Digitalisierung sind wichtige Treiber für die künftige Entwicklung des Arbeitskräftebedarfs. Die regionalen Unterschiede sind dabei erheblich: Während die Zahl der Arbeitsplätze in manchen Bundesländern steigen wird, werden insbesondere in Ostdeutschland viele Arbeitsplätze wegfallen. Hier spielt auch die historisch gewachsene Branchenstruktur eine Rolle, die von Bundesland zu Bundesland deutlich variiert. Denn Branchen und Berufe sind unterschiedlich stark vom demografischen Wandel und vom technologischen Fortschritt betroffen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Neustart in der Rentenpolitik: Analysen und Perspektiven (2020)

    Blank, Florian ; Hofmann, Markus; Buntenbach, Annelie;

    Zitatform

    Blank, Florian, Markus Hofmann & Annelie Buntenbach (Hrsg.) (2020): Neustart in der Rentenpolitik. Analysen und Perspektiven. Baden-Baden: Nomos, 262 S. DOI:10.5771/9783748906889

    Abstract

    "Rentenpolitik ist und bleibt umstritten. Diskutiert werden Instrumente, aber auch grundlegende Ziele der Alterssicherung. Die Beiträge beinhalten Bestandsaufnahmen zum Alterssicherungssystem und Vorschläge zu seiner Weiterentwicklung. Der Schwerpunkt liegt auf der öffentlichen Rentenversicherung. Behandelt werden u.a. die Stellung der Grundrente in der Rentenversicherung, der Zusammenhang von Arbeit und Alterseinkommen, die Behandlung von Sorgearbeit in der Alterssicherung und die Entwicklung der Alterssicherung im demografischen Wandel. Drei Beiträge bringen zudem eine europäisch vergleichende Perspektive ein." (Autorenreferat, © Nomos)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zur Relevanz von Bevölkerungsvorausberechnungen für Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Regionalpolitik (2020)

    Deschermeier, Philipp; Vanella, Patrizio ; Henger, Ralph; Hühn, Thorsten; Fuchs, Johann ; Iwanow, Irene; Wilke, Christina Benita ; Krüger, Michael; Fuchs, Johann ; Gutting, Robin; Wilke, Christina Benita ; Iwanow, Irene; Kubis, Alexander; Söhnlein, Doris ; Leibert, Tim; Deschermeier, Philipp; Schneider, Lutz ;

    Zitatform

    Deschermeier, Philipp, Johann Fuchs, Irene Iwanow & Christina Benita Wilke (Hrsg.) (2020): Zur Relevanz von Bevölkerungsvorausberechnungen für Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Regionalpolitik. (IAB-Bibliothek 372), Bielefeld: wbv, 248 S. DOI:10.3278/301043w

    Abstract

    "Die Medien, die Öffentlichkeit und die Politik gehen seit vielen Jahren von einer demografischen Entwicklung aus, die für Deutschland nichts Gutes verheißt. Die Alterung der Bevölkerung bedroht die sozialen Sicherungssysteme, führt zu Fachkräftemangel und zu verdorrten Landschaften – so viele wissenschaftsbasierte Vorhersagen. Kann man diesen Prognosen vertrauen? Der Band zeigt auf, wie wichtig eine differenzierte Betrachtung ist: Ausgewählt wurden Beispiele aus der Arbeitsmarktprognostik, Bildungspolitik und Regionalentwicklung, mit einigen überraschenden Befunden zur Migration, zu Wohnungsbedarfen und zu kommunalen Wachstumsstrategien. Beiträge zum demografischen Wandel in Europa erweitern den Blickwinkel und lassen Rückschlüsse auf künftige Entwicklungen in Deutschland zu." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Kubis, Alexander; Söhnlein, Doris ;

    Weiterführende Informationen

    E-Book Open Access
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die fehlende Generation: Ostdeutschland steht vor einer massiven demografischen Herausforderung (2020)

    Fuchs, Johann ; Matthes, Britta; Kropp, Per;

    Zitatform

    Fuchs, Johann, Per Kropp & Britta Matthes (2020): Die fehlende Generation: Ostdeutschland steht vor einer massiven demografischen Herausforderung. In: IAB-Forum H. 22.04.2020, o.Sz., 2020-04-16.

    Abstract

    "Mit der Alterung der Bevölkerung schrumpft auch das Potenzial an Arbeitskräften. Ostdeutschland ist davon besonders stark betroffen. Das liegt einerseits an den niedrigen Geburtenzahlen in den ersten Jahren nach dem Mauerfall, andererseits an der verstärkten Abwanderung der zwischen 1975 und 1989 Geborenen. Die Zahl der zu versorgenden Personen wird daher im Verhältnis zur Zahl der Erwerbspersonen künftig deutlich steigen. Diese Entwicklung kann nur durch mehr Zuwanderung gebremst werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Matthes, Britta; Kropp, Per;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Höhere Erwerbsquoten stoppen nicht den Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials (2020)

    Fuchs, Johann ; Weber, Brigitte;

    Zitatform

    Fuchs, Johann & Brigitte Weber (2020): Höhere Erwerbsquoten stoppen nicht den Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 69, H. 1, S. 45-71., 2019-04-03. DOI:10.3790/sfo.69.1.45

    Abstract

    "Die demografische Alterung führt langfristig zu einem sinkenden Erwerbspersonenpotenzial. Zur Deckung einer denkbaren Personallücke wird in der politischen Diskussion neben Zuwanderung auf die Förderung der Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren gesetzt. Der vorliegende Beitrag behandelt die Frage, wie quantitativ bedeutsam solche inländischen Personalreserven sind und untersucht, ob sie ausreichen würden, den demografisch bedingten Rückgang zu kompensieren. Dazu werden unterschiedliche Szenarien für die Erwerbsbeteiligung gerechnet, mit teilweise erheblich höheren Erwerbsquoten. Die Ergebnisse zeigen, dass der erwartete Rückgang des Erwerbspersonen­potenzials damit nur gebremst werden kann, weil die demografische Basis, die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter, schneller und langfristig stärker schrumpft, als die Erwerbsquoten steigen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bedeutung und Modellierung von Migrationsprozessen im Rahmen von Bevölkerungs- und Arbeitsmarktprognosen (2020)

    Fuchs, Johann ; Söhnlein, Doris ; Vanella, Patrizio ;

    Zitatform

    Fuchs, Johann, Doris Söhnlein & Patrizio Vanella (2020): Bedeutung und Modellierung von Migrationsprozessen im Rahmen von Bevölkerungs- und Arbeitsmarktprognosen. In: P. Deschermeier, J. Fuchs, I. Iwanow & C. B. Wilke (Hrsg.) (2020): Zur Relevanz von Bevölkerungsvorausberechnungen für Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Regionalpolitik, Bielefeld, wbv S. 94-117, 2020-03-31.

    Abstract

    "Bevölkerungsprojektionen werden am stärksten durch die zugrunde liegenden Annahmen zur zukünftigen Migrationsentwicklung beeinflusst. Da sich diese am schwersten vorausberechnen lässt, stellt die Modellierung zukünftiger Migrationsbewegungen ein ebenso wichtiges wie anspruchsvolles Unterfangen dar. Unser Beitrag vergleicht in Form von Modellrechnungen unterschiedliche Modellansätze zur Projektion der Migration ausländischer Staatsbürger in Deutschland. Der Fokus auf die ausländische Bevölkerung wurde gewählt, weil diese deutlich größere Wanderungstendenzen als deutsche Staatsbürger aufweist. Mit einem deterministischen Simulationsmodell wird der Zusammenhang von Immigration, Emigration, Nettomigration und Emigrationsrate analysiert. Insbesondere wird die Rückkoppelung zwischen Emigration und Immigration untersucht, die eine wichtige Rolle für die Nettomigration spielt. Je höher die Immigration, desto höher ist bei gleichbleibender Emigrationsrate die absolute Emigrationszahl. Unsere Ergebnisse zeigen, wie sensitiv Bevökerungs- und Arbeitsmarktprojektionen auf Annahmen zur Migrationsentwicklung reagieren. Wenig adäquate Modellansätze können zu unrealistischen Projektionen von Bevölkerung und damit auch des Erwerbspersonenpotzenzials führen. Wir leiten daraus zwei Empfehlungen ab. Erstens sollten Bevölkerungsvorausschätzungen den Zusammenhang von Emigration und Immigration stärker berücksichtigen. Zweitens sollte die Migrationspolitik neben der Zuwanderung auch die Auswanderung stärker berücksichtigen als bisher." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Söhnlein, Doris ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wie sich der demografische Wandel auf den deutschen Arbeitsmarkt auswirkt (2020)

    Fuchs, Johann ; Klinger, Sabine;

    Zitatform

    Fuchs, Johann & Sabine Klinger (2020): Wie sich der demografische Wandel auf den deutschen Arbeitsmarkt auswirkt. In: IAB-Forum H. 02.06.2020, o. Sz., 2020-05-28.

    Abstract

    "Seit Jahren steigt das Arbeitskräfteangebot in Deutschland - trotz einer alternden Bevölkerung. Bisher konnten Migranten sowie eine steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren den demografischen Einfluss auf dieses sogenannte Erwerbspersonenpotenzial noch ausgleichen. Plausible Zukunftsszenarien lassen gleichwohl nur einen Schluss zu: Die wirtschaftlichen und sozialen Folgen des demografischen Wandels werden dringlicher und müssen aus verschiedenen Richtungen angegangen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    DIHK-Report Fachkräfte 2020: Fachkräftesicherung bleibt Herausforderung (2020)

    Hardege, Stefan;

    Zitatform

    (2020): DIHK-Report Fachkräfte 2020: Fachkräftesicherung bleibt Herausforderung. (DIHK-Report Fachkräfte ... / Deutscher Industrie- und Handelskammertag 2020), Berlin, 23 S.

    Abstract

    "Die Fachkräftesituation in deutschen Unternehmen bleibt angespannt – trotz schwächerer Wirtschaftslage. 47 Prozent der Unternehmen können offene Stellen längerfristig nicht besetzen, weil sie keine passenden Arbeitskräfte finden. 17 Prozent berichten hingegen von problemloser Stellenbesetzung und 36 Prozent haben derzeit keinen Personalbedarf. Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich nahezu keine Veränderung. Der Anteil mit Stellenbesetzungsschwierigkeiten sinkt geringfügig um zwei Prozentpunkte. Gleichzeitig nimmt auch der Anteil leicht ab, dem die Besetzung problemlos gelingt (minus ein Prozentpunkt). Der Anteil der Unternehmen, die derzeit keinen Personalbedarf haben, hat sich um lediglich drei Prozentpunkte erhöht. Vor dem Hintergrund deutlich eingetrübter Geschäftserwartungen und rückläufiger Beschäftigungsplanungen in den Unternehmen ist diese Konstanz bei den Stellenbesetzungsschwierigkeiten bemerkenswert und drückt erhebliche Fachkräfteengpässe aus. Die konjunkturbedingt nachlassende Arbeitskräftenachfrage (obgleich diese weiterhin auf hohem Niveau liegt) schlägt sich nicht in einer insgesamt erleichterten Stellenbesetzung nieder." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Effects of population changes on the labour market in Germany (2020)

    Klinger, Sabine; Fuchs, Johann ;

    Zitatform

    Klinger, Sabine & Johann Fuchs (2020): Effects of population changes on the labour market in Germany. In: IAB-Forum H. 01.04.2020, o.Sz., 2020-03-30.

    Abstract

    "Until now, high migration and participation have compensated for the demographic decline of the labour force potential in Germany. A set of scenarios for the future development leads to only one conclusion, however: The economic and social consequences of the demographic change will become more urgent in the near future - and must be tackled from different directions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die fehlende Generation: Sachsen-Anhalt und Thüringen stehen vor einer massiven demografischen Herausforderung (2020)

    Kropp, Per; Fuchs, Johann ; Matthes, Britta;

    Zitatform

    Kropp, Per, Johann Fuchs & Britta Matthes (2020): Die fehlende Generation: Sachsen-Anhalt und Thüringen stehen vor einer massiven demografischen Herausforderung. In: Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen (Hrsg.) (2020): 30 Jahre Wiedervereinigung. Krisen, Trends und Perspektiven des Arbeitsmarktes in Sachsen-Anhalt und Thüringen 1990-2020, S. 7-10, 2020-06-01.

    Abstract

    "Mit der Alterung der Bevölkerung schrumpft auch das Potenzial an Arbeitskräften. Wie ganz Ostdeutschland sind Sachsen-Anhalt und Thüringen davon besonders stark betroffen. Das liegt an den niedrigen Geburtenzahlen in den ersten Jahren nach dem Mauerfall ebenso wie an der verstärkten Abwanderung der zwischen 1975 und 1989 Geborenen. Die Zahl der zu versorgenden Personen wird daher im Verhältnis zur Zahl der Erwerbspersonen künftig deutlich steigen. Diese Entwicklung kann nur durch mehr Zuwanderung gebremst werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Kropp, Per; Matthes, Britta;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Schätzung der Wanderungsströme von EU-Bürgern und EU-Bürgerinnen nach und aus Deutschland bis 2040 (2020)

    Kubis, Alexander; Schneider, Lutz ;

    Zitatform

    Kubis, Alexander & Lutz Schneider (2020): Schätzung der Wanderungsströme von EU-Bürgern und EU-Bürgerinnen nach und aus Deutschland bis 2040. In: P. Deschermeier, J. Fuchs, I. Iwanow & C. B. Wilke (Hrsg.) (2020): Zur Relevanz von Bevölkerungsvorausberechnungen für Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Regionalpolitik, Bielefeld, wbv S. 69-92, 2020-03-31.

    Abstract

    "Die Migration hat einen großen Einfluss auf die demografische Entwicklung in Deutschland. Dabei müssen jedoch nicht nur die Zuwanderungsströme, sondern auch die Auswanderungsprozesse berücksichtigt werden. Dieser Beitrag prognostiziert die Einwanderung und Auswanderung von nichtdeutschen EU-Bürgern nach und von Deutschland für die Jahre 2018 bis 2040. Die Prognosen zeigen, dass die Zahl der Zuwanderung aus der EU im Laufe der Zeit abnehmen wird. Dies ist hauptsächlich auf die Alterungsprozesse der Bevölkerung zurückzuführen, die nicht nur Deutschland, sondern auch die wichtigsten EU-Herkunftsländer der Migranten wie Polen und Rumänien kennzeichnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Kubis, Alexander;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ausweitung der Erwerbstätigkeit Älterer: Aktuell Stagnation bei den Babyboomern (2020)

    Loichinger, Elke ; Klüsener, Sebastian ;

    Zitatform

    Loichinger, Elke & Sebastian Klüsener (2020): Ausweitung der Erwerbstätigkeit Älterer. Aktuell Stagnation bei den Babyboomern. In: Bevölkerungsforschung aktuell, Jg. 41, H. 1, S. 3-7.

    Abstract

    "Von der bereits länger andauernden Alterung der Gesellschaft hat Deutschland bisher eher profitiert. Hierzu trug bei, dass niedrige Geburtenraten zunächst den Anteil von abhängigen jüngeren Personen wie Kinder und Jugendliche reduziert haben. Gleichzeitig stieg der Anteil der Personen im erwerbsfähigen Alter. In den kommenden Jahren wird sich diese Konstellation erheblich verändern, da die besonders stark besetzten „Babyboomer“-Jahrgänge der 1950er und 1960er Jahre das Rentenalter erreichen. Gleichzeitig treten relativ gering besetzte Jahrgänge in das Erwerbsalter ein." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Makroökonomische Folgen der demografischen Alterung: Simulationen für Deutschland, Japan und die USA bis 2050 (2020)

    Petersen, Thieß; Url, Thomas; Lizarazo López, Martina; Kaniovski, Serguei;

    Zitatform

    Petersen, Thieß, Martina Lizarazo López, Serguei Kaniovski & Thomas Url (2020): Makroökonomische Folgen der demografischen Alterung. Simulationen für Deutschland, Japan und die USA bis 2050. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 100, H. 12, S. 958-963. DOI:10.1007/s10273-020-2804-2

    Abstract

    "Der demografische Wandel ist in den meisten Industrienationen mit einer Alterung und Schrumpfung der Erwerbsbevölkerung verbunden. Daraus ergeben sich erhebliche Konsequenzen für zentrale makroökonomische Größen wie das Bruttoinlandsprodukt, die Arbeitsproduktivität, die Ersparnisse und Investitionen sowie den Leistungsbilanzsaldo. Angesichts des in den nächsten Jahrzehnten zu erwartenden demografischen Wandels müssen vor allem die stark alternden Länder Deutschland und Japan mit einer spürbaren Dämpfung des Wirtschaftswachstums rechnen. Allerdings kann z. B. der technologische Fortschritt in Form von Automatisierung und Digitalisierung diesen Entwicklungen entgegenwirken." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Langfristige Folgen von Demografie und Strukturwandel für regionale Arbeitsmärkte: Daten, Methoden und Ergebnisse der 5. Welle der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen (2020)

    Zika, Gerd; Schneemann, Christian; Parton, Frederik; Hummel, Markus; Mönnig, Anke; Ulrich, Philip; Bernardt, Florian; Wolter, Marc Ingo; Kalinowski, Michael; Sonnenburg, Anja; Maier, Tobias ;

    Zitatform

    Zika, Gerd, Christian Schneemann, Markus Hummel, Tobias Maier, Michael Kalinowski, Florian Bernardt, Anke Mönnig, Frederik Parton, Anja Sonnenburg, Philip Ulrich & Marc Ingo Wolter (2020): Langfristige Folgen von Demografie und Strukturwandel für regionale Arbeitsmärkte. Daten, Methoden und Ergebnisse der 5. Welle der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen. (IAB-Forschungsbericht 01/2020), Nürnberg, 73 S.

    Abstract

    "Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erstellt in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) seit 2010 im zweijährigen Turnus eine Basisprojektion zur langfristigen Entwicklung des Arbeitskräftebedarfs und -angebotes nach Qualifikationen und Berufen (www.QuBe-Projekt.de). Ausgehend von den Ergebnissen der fünften Welle der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen aus dem Jahr 2018 werden zwei regionale Differenzierungen vorgenommen. Zum einen werden das Arbeitskräfteangebot und der Arbeitskräftebedarf nach 16 Bundesländern differenziert. Diese stellen eigene politische Einheiten dar, sodass eine spezifische Ergebnisausweisung von Interesse ist. Zugleich stehen auf dieser Gliederungsebene detaillierte Daten zur Verfügung. Zum anderen werden Kreise nach ihren Pendelverflechtungen zu 34 Arbeitsmarktregionen gebündelt. Diese Arbeitsmarktregionen stellen homogene Arbeitsmärkte dar und sind daher besonders geeignet, um regionale Segmentierungen aufzuzeigen.
    Während die Daten und Methoden sowohl für die Projektion von Arbeitskräfteangebot und -bedarf nach Bundesländern und Arbeitsmarktregionen beschrieben werden, werden die Ergebnisse der QuBe-Basisprojektion auf der Ebene der Bundesländer dargestellt. Die Ergebnisdarstellung auf der Ebene der Arbeitsmarktregionen wird im Rahmen eines Forschungsauftrages des BMAS erstellt und deshalb in einer separaten Veröffentlichung erfolgen.
    Die Projektion des Arbeitskräfteangebots nach Bundesländern zeigt, dass die Zahl der Erwerbs-personen in Süddeutschland und in den Stadtstaaten in Zukunft zunehmen wird, während vor allem in den östlichen Flächenländern und im Saarland der Erwerbspersonenbestand zurückgeht. Bei der Entwicklung der Erwerbstätigen wird eine enge Verknüpfung mit dem Arbeitskräfteangebot deutlich. So wirkt insbesondere im Osten der Rückgang des Arbeitskräfteangebotes beschränkend auf die Entwicklung der Zahl der Erwerbstätigen. In Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Berlin und Hamburg nimmt die Nachfrage nach Erwerbstätigen bis zum Jahr 2035 hingegen zu. Der Wandel der Branchenstruktur zeigt sich vor allem durch den Rückgang des Produzierenden Gewerbes in allen Bundesländern und den Beschäftigtenaufwuchs im Gesundheits- und Sozialwesen. Außer in Berlin sind die besonders starken Anteilsverluste des Produzierenden Gewerbes im Osten durch starke Schrumpfungen des Baugewerbes gekennzeichnet, die durch die im Osten zurückgehende Bevölkerungszahl geprägt sind. Die Verknappung des Arbeitskräfteangebotes führt in den östlichen Bundesländern (außer Berlin) sowie in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland zu einem Rückgang der Erwerbslosenquote. Zurückgehende Erwerbslosenquoten bedeuten jedoch nicht zwangsläufig, dass sich die Arbeitsmarktsituation für alle potenziell Arbeitssuchenden verbessert. Lediglich in den 'Gesundheitsberufen' offenbaren sich, mit Ausnahme Berlins, in allen Bundesländern Fachkräfteengpässe. Besonders deutlich wird dies, wenn die Fachkräftesituation in den östlichen Bundesländern betrachtet wird. Hier ist aufgrund des geringeren Angebots an unqualifizierten Arbeitskräften das Arbeitsangebot für Helfertätigkeiten in den Dienstleistungsberufen vergleichsweise knapper als für fachlich qualifizierte Tätigkeiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Langfristige Folgen von Demografie und Strukturwandel für die Bundesländer: Detaillierte Bundeslands-Ergebnisse der 5. Welle der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen (2020)

    Zika, Gerd; Bernardt, Florian; Wolter, Marc Ingo; Schneemann, Christian; Kalinowski, Michael; Sonnenburg, Anja; Parton, Frederik; Hummel, Markus; Mönnig, Anke; Ulrich, Philip; Maier, Tobias ;

    Zitatform

    Zika, Gerd, Christian Schneemann, Markus Hummel, Tobias Maier, Michael Kalinowski, Florian Bernardt, Anke Mönnig, Frederik Parton, Anja Sonnenburg, Philip Ulrich & Marc Ingo Wolter (2020): Langfristige Folgen von Demografie und Strukturwandel für die Bundesländer. Detaillierte Bundeslands-Ergebnisse der 5. Welle der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen. (IAB-Forschungsbericht 02/2020), Nürnberg, 312 S.

    Abstract

    "Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erstellt in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) seit 2010 im zweijährigen Turnus eine Basisprojektion zur langfristigen Entwicklung des Arbeitskräftebedarfs und -angebots nach Qualifikationen und Berufen (www.QuBe-Projekt.de). Die QuBe-Basisprojektion gibt die Arbeitsmarktentwicklung wider, wenn bestehende Trends und Verhaltensweisen im Bildungssystem und in der Ökonomie beibehalten werden. Sie zeigt einen konsistenten Entwicklungspfad demografischer und ökonomischer Veränderungen. Von der QuBe-Basisprojektion abweichende Entwicklungen, wie z.B. eine verstärkte 'digitalisierte Arbeitswelt' (WOLTER 2018, ZIKA u. a. 2018a) oder Umrüstung zu mehr e-Mobilität (MÖNNIG u. a. 2018), werden anhand von Szenarien-Analysen verdeutlicht. Die aktuelle, fünfte Welle der QuBe-Basisprojektion (MAIER u. a. 2018) beschreibt die Entwicklung des Arbeitskräfteangebots (Zahl der Erwerbspersonen) und des -bedarfs (Zahl der Erwerbstätigen) bis zum Jahr 2035 differenziert nach 144 Berufsgruppen (Dreisteller) der Klassifikation der Berufe 2010 (MAIER u. a. 2018, ZIKA u. a. 2018a, ZIKA u. a. 2018b). Eine regionale Ergebnisdarstellung der Projektion ist bereits in der dritten (ZIKA u. a. 2015) und vierten Projektionswelle (ZIKA u. a. 2017) erfolgt. Diese beschränkte sich jedoch auf sechs Regionen und die Darstellung nach 20 Berufshauptgruppen. Angesichts der Bedeutung von regionalen Arbeitsmärkten für die Entstehung und Lösung von Passungsproblemen am Arbeitsmarkt wurde nun eine Erweiterung der Dateninfrastruktur des QuBe-Projektes vorgenommen, die es ermöglicht die Entwicklung von Arbeitskräfteangebot und -bedarf nach Bundesländern und Arbeitsmarktregionen auszuwerten und zu projizieren. Im IAB-Forschungsbericht 1|2020: 'Langfristige Folgen von Demografie und Strukturwandel für regionale Arbeitsmärkte' wird die erweiterte QuBe-Basisprojektion hinsichtlich der regionalen Gliederung vorgestellt. Dabei stehen die verwendeten Daten, eingesetzten Methoden und Analysemöglichkeiten im Vordergrund. Vergleichende Ergebnisse auf der Ebene der Bundesländer werden zum Ende des Berichts dargestellt. Die Ergebnisdarstellung auf der Ebene der Arbeitsmarktregionen wird im Rahmen eines Forschungsauftrages des BMAS erstellt und deshalb in einer separaten Veröffentlichung erfolgen. In diesem Forschungsbericht wird nun jedem Bundesland ein Kapitel gewidmet und detaillierte Bundeslands-Ergebnisse vorgestellt. Dieser Bericht stellt somit eine Ergänzung des IAB-Forschungsbericht 1|2020 dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Demographic structure and macroeconomic trends (2019)

    Aksoy, Yunus; Basso, Henrique S.; Grasl, Tobias; Smith, Ron P.;

    Zitatform

    Aksoy, Yunus, Henrique S. Basso, Ron P. Smith & Tobias Grasl (2019): Demographic structure and macroeconomic trends. In: American Economic Journal. Macroeconomics, Jg. 11, H. 1, S. 193-222. DOI:10.1257/mac.20170114

    Abstract

    "We estimate the effect of changes in demographic structure on long-term trends of key macroeconomic variables using a Panel VAR for 21 OECD economies from 1970 - 2014. The panel data variation assists the identification of demographic effects, while the dynamic structure, incorporating multiple channels of influence, uncovers long-term effects. We propose a theoretical model, relating demographics, innovation and growth, whose simulations match our empirical findings. The current trend of population aging and low fertility is projected to reduce output growth, investment and real interest rates across OECD countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Collective labour supply, taxes, and intrahousehold allocation: an empirical approach (2019)

    Bloemen, Hans G. ;

    Zitatform

    Bloemen, Hans G. (2019): Collective labour supply, taxes, and intrahousehold allocation. An empirical approach. In: Journal of business and economic statistics, Jg. 37, H. 3, S. 471-483. DOI:10.1080/07350015.2017.1379407

    Abstract

    "Most empirical studies of the impact of labor income taxation on the labor supply behavior of households use a unitary modeling approach. In this article, we empirically analyze income taxation and the choice of working hours by combining the collective approach for household behavior and the discrete hours choice framework with fixed costs of work. We identify the sharing rule parameters with data on working hours of both the husband and the wife within a couple. Parameter estimates are used to evaluate various model outcomes, like the wage elasticities of labor supply and the impacts of wage changes on the intrahousehold allocation of income. We also simulate the consequences of a policy change in the tax system. We find that the collective model has different empirical outcomes of income sharing than a restricted model that imposes income pooling. In particular, a specification with income pooling fails to capture asymmetries in the income sharing across spouses. These differences in outcomes have consequences for the evaluation of policy changes in the tax system and shed light on the effectiveness of certain policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kurzexpertise Zuwanderung (2019)

    Brücker, Herbert ; Trübswetter, Parvati; Fuchs, Johann ; Schuß, Eric ; Weber, Enzo ; Söhnlein, Doris ;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Johann Fuchs, Eric Schuß, Doris Söhnlein, Parvati Trübswetter & Enzo Weber (2019): Kurzexpertise Zuwanderung. Nürnberg, 58 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Kurzexpertise untersucht, ob und inwieweit die jüngste Einwanderung seit 2005 einen Beitrag dazu leisten kann, das deutsche Rentensystem zu entlasten und den Beitragssatz in der GRV zu stabilisieren. Zur Analyse wird auf die IAB-SOEP-Migrationsstichprobe und den Mikrozensus zurückgegriffen - die nach der Beschreibung des Forschungsvorhabens in Kapitel 1 - in Kapitel 2 zunächst beschrieben werden. In einem ersten Schritt werden in Kapitel 3 die individuellen Merkmale und der Bildungshintergrund der im Ausland geborenen Einwanderinnen und Einwanderer betrachtet. Anschließend wird in Kapital 4 die aktuelle Arbeitsmarktintegration der Zuzüge und ihre Beschäftigungssituation in Abhängigkeit von der Aufenthaltsdauer analysiert. Dabei wird auch erläutert, inwiefern das Rück- und Auswanderungsverhalten der Einwanderinnen und Einwanderer Einfluss auf die Beurteilung des Beitrages von Einwanderung für die Deutsche Rentenversicherung hat. Deshalb schließt sich mit Kapitel 5 eine Prognose an, die auf der Basis eines stochastischen Modells die künftige Bedeutung der in Deutschland lebenden Bevölkerung mit ausländischer Nationalität, insbesondere für den Arbeitsmarkt, darstellt. Abschließend werde die Ergebnisse der einzelnen Kapitel zusammengefasst und diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zuwanderung und Digitalisierung: Wie viel Migration aus Drittstaaten benötigt der deutsche Arbeitsmarkt künftig? (2019)

    Fuchs, Johann ; Kubis, Alexander; Schneider, Lutz ;

    Zitatform

    Fuchs, Johann, Alexander Kubis & Lutz Schneider (2019): Zuwanderung und Digitalisierung. Wie viel Migration aus Drittstaaten benötigt der deutsche Arbeitsmarkt künftig? Gütersloh, 113 S. DOI:10.11586/2019011

    Abstract

    "Auf dem Hintergrund der Diskussion um ein demografisch bedingt sinkendes Erwerbspersonenpotenzial lautete die Fragestellung der Studie: Wie hoch ist der künftige Zuwanderungsbedarf aus Nicht-EU-Staaten (Drittstaaten), damit der Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials verkraftbar bleibt. Als verkraftbar wurde ein 'minimales Erwerbspersonenpotenzial' definiert, das den Arbeitskräftebedarf gerade noch deckt. Dieses Potenzial berücksichtigt höhere Erwerbsquoten von Frauen und Älteren sowie latente Potenziale bei der Beschäftigung von Ausländerinnen und eine Ausweitung des Renteneintrittsalters. Die erforderliche Prognose des Arbeitskräftebedarfs legte ein Szenario zugrunde, das den Einfluss der Digitalisierung einschließt. Aus der Netto-Zuwanderung, die für das 'minimale Erwerbspersonenpotenzial' erforderlich ist, und den Netto-Zuzügen aus der EU resultiert als Residualgröße die Zuwanderung aus Drittstaaten. Die Prognose für die EU basiert auf einem komplexen und differenzierten ökonometrischen Panelmodell der Migrationsströme zwischen Deutschland und den anderen EU-Ländern. In Übereinstimmung mit diesen Erwartungen ergaben die Vorausschätzungen eine schon bald sinkende Zuwanderung aus EU-Staaten. Der Beitrag diskutiert dabei auch die Auswirkungen des Brexit auf das Migrationsgeschehen. Die sich im Zuge der Digitalisierung wandelnden Qualifikationsanforderungen wurden abschließend mit den gegenwärtigen Qualifikationsstrukturen der Migranten verglichen. Auf diesem Hintergrund und neueren Erkenntnissen zur Integration von Migranten resultieren Überlegungen für eine Neuausrichtung der Zuwanderung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Kubis, Alexander;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Facing demographic challenges: pension cuts or tax hikes? (2019)

    George Kudrna, George; Woodland, Alan; Tran, Chung;

    Zitatform

    George Kudrna, George, Chung Tran & Alan Woodland (2019): Facing demographic challenges. Pension cuts or tax hikes? In: Macroeconomic Dynamics, Jg. 23, H. 2, S. 625-673. DOI:10.1017/S1365100516001292

    Abstract

    "A challenge that faces many advanced economies is how to finance age-related spending programs as the population ages. In this paper, we investigate two policy options - pension cuts and tax hikes - to mitigate fiscal pressure arising in the special context of Australia, whose population is ageing fast while growing substantially in size due to immigration. Using a computable overlapping generations model, we find that while both policy reforms can achieve a similar fiscal goal, they lead to different distributional and welfare effects across income groups over time. Future generations prefer pension cuts, whereas current generations prefer tax hikes to finance government spending commitments. Moreover, within the tax hike option, taxing income or consumption results in opposing macroeconomic and welfare effects. Indeed, our opposing intra- and inter-temporal welfare outcomes highlight some political complexity when devising a more sustainable tax-transfer system." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    What is happening to middle skill workers? (2019)

    Green, Andrew;

    Zitatform

    Green, Andrew (2019): What is happening to middle skill workers? (OECD social, employment and migration working papers 230), Paris, 65 S. DOI:10.1787/a934f8fa-en

    Abstract

    "This report asks what is happening to middle-skill workers. Driven by mega trends such as automation, ageing and offshoring, the share of jobs whose wages placed them firmly in the middle of the wage distribution has been declining. Termed job polarisation, economists have observed the decline in the share of middle-skill jobs in the majority of OECD labour markets. One little explored question is where are these workers going? This report examines what workers are doing who in the past would have been employed in middle-skill jobs. The report first examines the traits of previous middle-skill workers to build a picture of the 'typical' middle-skill worker. Using this profile, the report next examines what types of jobs a worker with the typical middle-skill profile is taking, and how likely such a worker is to be working. The study then analyses different metrics of job stability and compensation to put in perspective what shifts out of middle-skill work imply for labour market outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Alterung und Arbeitsmarkt: Auswirkungen weniger dramatisch als vielfach befürchtet (2019)

    Klüsener, Sebastian ; Schneider, Norbert F.; Loichinger, Elke ; Sulak, Harun ;

    Zitatform

    Klüsener, Sebastian, Elke Loichinger, Norbert F. Schneider & Harun Sulak (2019): Alterung und Arbeitsmarkt. Auswirkungen weniger dramatisch als vielfach befürchtet. (Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. Policy brief 2019,01), Wiesbaden, 4 S.

    Abstract

    "Als 'Babyboomer' werden Menschen aus den geburtenstarken Jahrgängen der 1950er und 1960er Jahre bezeichnet. Diese Generation beginnt gegenwärtig aus Altersgründen aus dem Erwerbsleben auszuscheiden. In den nächsten beiden Jahrzehnten werden in Deutschland insgesamt über 20 Millionen Menschen das Ruhestandsalter erreichen. Im selben Zeitraum werden nur etwa 14 Millionen Menschen das erwerbsfähige Alter erreichen. Hierdurch ist ein deutlicher Rückgang der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter zu erwarten, der auch durch Zuwanderung nicht verhindert werden kann. Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) auf Basis aktuellster Zahlen zur zukünftigen Bevölkerungsentwicklung untersucht, welche Konsequenzen der Rückgang der Personen im erwerbsfähigen Alter für das Arbeitsangebot in Deutschland haben wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How reducing differentials in education and labor force participation could lessen workforce decline in the EU-28 (2019)

    Marois, Guillaume; Sabourin, Patrick; Bélanger, Alain;

    Zitatform

    Marois, Guillaume, Patrick Sabourin & Alain Bélanger (2019): How reducing differentials in education and labor force participation could lessen workforce decline in the EU-28. In: Demographic Research, Jg. 41, S. 125-160. DOI:10.4054/DemRes.2019.41.6

    Abstract

    "Population ageing is unavoidable in Europe, but perhaps its impact on labor force is not. In the context of a new demographic regime of high immigration and low fertility, differentials in labor force participation and educational attainment can be more consequential for the labor force than either the number of immigrants or structure of the overall population.
    The objective of this paper is to investigate how improvements in both educational attainment (especially among children with a low educated mother or an immigration background) and labor force participation (especially of women and immigrants) could impact the future labor force in the European Union.
    We used a microsimulation model called CEPAM-Mic to project the labor force of EU28 countries. CEPAM-Mic incorporates heterogeneity among different groups and allows the development of alternative scenarios concerning educational attainment and labor force participation of disadvantaged groups.
    Removing inequalities between subgroups in educational attainment and labor force participation drastically changes the prospective labor force size and labor force dependency ratio (LFDR) in the EU. Assuming perfect equality, the anticipated decline in the labor force size reduces by 54%, while the expected increase in the LFDR narrows by 70%.
    Population aging is a destiny in large part driven by past demographic behaviors, but its anticipated consequences in terms of labor force size and labor force dependency ratio may be avoidable.
    This paper features a policy-oriented use of microsimulation population projections. The alternative scenarios developed go beyond traditional demographic scenarios that can only set assumptions on fertility, mortality and migration." (Author's abstract, © Max-Planck-Institut für demographische Forschung) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job polarization and labour supply changes in the UK (2019)

    Montresor, Giulia ;

    Zitatform

    Montresor, Giulia (2019): Job polarization and labour supply changes in the UK. In: Labour economics, Jg. 58, H. June, S. 187-203. DOI:10.1016/j.labeco.2018.05.009

    Abstract

    "This paper investigates the effect of technological exposure on UK employment polarization during 1993 - 2014. The identification strategy exploits variation across local labour markets in the historical specialization in routine-intensive activities. The Routine Biased Technical Change hypothesis is tested and only partly corroborated. Strikingly, I find no effect of technological exposure on the growth of high-skilled non-routine cognitive jobs. I claim that the rapid educational upgrading of the 1990s may help explain this result. This is supported by evidence of a marked increase in outflows of both graduates and non-graduates from the top moving down the occupational ladder since 1991." (Author's abstract, © 2019 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    BMAS-Prognose "Digitalisierte Arbeitswelt" (2019)

    Zika, Gerd; Winnige, Stefan; Schneemann, Christian; Parton, Frederik; Kalinowski, Michael; Grossman, Anett; Maier, Tobias ; Wolter, Marc Ingo; Mönnig, Anke;

    Zitatform

    Zika, Gerd, Christian Schneemann, Anett Grossman, Michael Kalinowski, Tobias Maier, Anke Mönnig, Frederik Parton, Stefan Winnige & Marc Ingo Wolter (2019): BMAS-Prognose "Digitalisierte Arbeitswelt". (IAB-Forschungsbericht 05/2019), Nürnberg, 76 S.

    Abstract

    "Mit dem Projekt 'Entwicklung eines Analyseinstruments zur Prognose von Fachkräfteangebot und -nachfrage in Deutschland (Fachkräftemonitoring)' verfolgt das Bundesministeriums für Arbeit und Soziales das Ziel, ein neues Analyseinstrument zur Fachkräfteprognose zu entwerfen und durch fortlaufende Optimierung der Modellparameter verbesserte Erkenntnisse über Trends in der Angebots- und Nachfrageentwicklung zu erzielen. Das 'Fachkräftemonitoring' baut auf den BIBB-IAB Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen (QuBe-Projekt; www.qube-projekt.de) auf, die seit 2007 im Rahmen eines Kooperationsprojekts vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS) betrieben und fortwährend weiterentwickelt werden. Auf Basis des Fachkräftemonitorings wurde die BMAS-Prognose 'Digitalisierte Arbeitswelt' entwickelt, deren zentralen Ergebnisse in diesem Forschungsbericht vorgestellt werden. Die BMAS-Prognose 'Digitale Arbeitswelt' zeigt, dass der wirtschaftliche und berufliche Strukturwandel dazu führt, dass sich die Arbeitswelt 2035 um über 7 Millionen Arbeitsplätze von der heutigen Arbeitswelt unterscheiden wird. Obwohl ein flächendeckender Mangel an Arbeitskräften nicht ersichtlich ist, treten berufsspezifische Fachkräfteengpässe auf. Das ist u. a. in den 'medizinischen Gesundheitsberufen', aber auch in der 'Landwirtschaft', 'Klempnerei, Sanitär, Heizung, Klimatechnik', 'Polizei, Kriminaldienst, Gerichts-, Justizvollzugsdienst' und 'Erziehung, Sozialarbeit, Heilerziehungspflege' festzustellen. Bei Berufsgruppen mit breiten Zugangsmöglichkeit für Personen mit berufsfremder oder ohne berufsfachliche Qualifikationen besteht hingegen eine hohe Konkurrenz bei der Stellensuche. Das ist bspw. bei der 'Lagerwirtschaft', 'Reinigung', 'Gastronomie' oder im 'Einkauf und Vertrieb' der Fall." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Zika, Gerd; Schneemann, Christian;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Structural labour supply models and microsimulation (2018)

    Aaberge, Rolf; Colombino, Ugo;

    Zitatform

    Aaberge, Rolf & Ugo Colombino (2018): Structural labour supply models and microsimulation. (IZA discussion paper 11562), Bonn, 36 S.

    Abstract

    "The purpose of the paper is to provide a discussion of the various approaches for accounting for labour supply responses in microsimulation models. The paper focuses attention on two methodologies for modelling labour supply: the discrete choice model and the random utility - random opportunities model. The paper then describes approaches to utilising these models for policy simulation in terms of producing and interpreting simulation outcomes, outlining an extensive literature of policy analyses utilising these approach. Labour supply models are not only central for analyzing behavioural labour supply responses but also for identifying optimal tax-benefit systems, given some of the challenges of the theoretical approach. Combining labour supply results with individual and social welfare functions enables the social evaluation of policy simulations. Combining welfare functions and labour supply functions, the paper discusses how to model socially optimal income taxation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Non-zero trajectories for long-run net migration assumptions in global population projection models (2018)

    Abel, Guy J.;

    Zitatform

    Abel, Guy J. (2018): Non-zero trajectories for long-run net migration assumptions in global population projection models. In: Demographic Research, Jg. 38, S. 1635-1662. DOI:10.4054/DemRes.2018.38.54

    Abstract

    "Background: Little attention is given to the role of migration in global population projection models. Most demographers set future levels of net migration on trajectories towards zero in all countries, nullifying the impact of migration on long-run projected populations. Yet as fertility and mortality rates fall, the role of migration on future population change is becoming more pronounced.
    Objective: In this paper we develop future long-run migration scenarios to provide a range of possible outcomes.
    Methods: Our alternative migration scenarios are linked to the Shared Socioeconomic Pathways (SSP), widely used in research on global environmental change. These are utilized as inputs for a global cohort component projection model to obtain population totals up until 2100 for all countries.
    Contribution: The results illustrate the important role of migration assumptions in long run projections, especially in post demographic transition countries. Further, they provide plausible alternatives to projections based on the commonly used, but poorly justified, convergence to the zero net migration assumption." (Author's abstract, © Max-Planck-Institut für demographische Forschung) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Explaining the MENA paradox: rising educational attainment, yet stagnant female labor force participation (2018)

    Assaad, Ragui; Lassassi, Moundir; Yassin, Shaimaa; Hendy, Rana;

    Zitatform

    Assaad, Ragui, Rana Hendy, Moundir Lassassi & Shaimaa Yassin (2018): Explaining the MENA paradox. Rising educational attainment, yet stagnant female labor force participation. (IZA discussion paper 11385), Bonn, 46 S.

    Abstract

    "Despite rapidly rising female educational attainment and the closing if not reversal of the gender gap in education, female labor force participation rates in the MENA region remain low and stagnant, a phenomenon that has come to be known as the 'MENA paradox.' Even if increases in participation are observed, they are typically in the form of rising unemployment. We argue in this paper that female labor force participation among educated women in four MENA countries - Algeria, Egypt, Jordan and Tunisia - is constrained by adverse developments in the structure of employment opportunities on the demand side. Specifically, we argue that the contraction in public sector employment opportunities has not been made up by a commensurate increase in opportunities in the formal private sector, leading to increases in female unemployment or declines in participation. We use multinomial logit models estimated on annual labor force survey data by country to simulate trends in female participation in different labor market states (public sector, private wage work, non-wage work, unemployment and non-participation) for married and unmarried women of a given educational and age profile. Our results confirm that the decline in the probability of public sector employment for women with higher education is associated with either an increase in unemployment or a decline in participation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    On the demographic adjustment of unemployment (2018)

    Barnichon, Regis; Mesters, Geert;

    Zitatform

    Barnichon, Regis & Geert Mesters (2018): On the demographic adjustment of unemployment. In: The Review of Economics and Statistics, Jg. 100, H. 2, S. 219-231. DOI:10.1162/REST_a_00688

    Abstract

    "The unemployment rate is one of the most important business cycle indicators, but its interpretation can be difficult because slow changes in the demographic composition of the labor force affect the level of unemployment and make comparisons across business cycles difficult. To purge the unemployment rate from demographic factors, labor force shares are routinely used to control for compositional changes. This paper shows that this approach is ill defined, because the labor force share of a demographic group is mechanically linked to that group's unemployment rate, as both variables are driven by the same underlying worker flows. We propose a new demographic-adjustment procedure that uses a dynamic factor model for the worker flows to separate aggregate labor market forces and demographic-specific trends. Using the U.S. labor market as an illustration, our demographic-adjusted unemployment rate indicates that the 2008 - 2009 recession was much more severe and generated substantially more slack than the early 1980s recession." (Author's abstract, © MIT Press Journals) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Für ein Viertel der älteren Beschäftigten in Sachsen könnte bald der Nachwuchs fehlen (2018)

    Bauer, David; Weber, Michael; Sonnenburg, Julia;

    Zitatform

    Bauer, David, Julia Sonnenburg & Michael Weber (2018): Für ein Viertel der älteren Beschäftigten in Sachsen könnte bald der Nachwuchs fehlen. In: Ifo Dresden berichtet, Jg. 25, H. 3, S. 3-8.

    Abstract

    "In Sachsen könnte bis zum Jahr 2030 für jeden vierten älteren Beschäftigten passend ausgebildeter Nachwuchs fehlen. Dies ergeben Berechnungen des ifo Instituts für das Sächsische Staatsministerium der Finanzen. Demnach dürften Akademikerstellen schwieriger nachzubesetzen sein als Stellen, die eine Berufsausbildung erfordern. Nachwuchssorgen sind insbesondere in Sicherheits-, Lehr- und Verwaltungsberufen zu erwarten. Dadurch ist der öffentliche Dienst von den Nachbesetzungsschwierigkeiten besonders betroffen. Die Herausforderungen ließen sich abmildern, wenn Aus- und Weiterbildungsaktivitäten stärker am künftigen Nachbesetzungsbedarf ausgerichtet werden. Die Digitalisierung dürfte dagegen nur wenig helfen, die Situation insbesondere in 'Mangelberufen' zu entspannen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fertility and labor market responses to reductions in mortality (2018)

    Bhalotra, Sonia; Walther, Selma; Venkataramani, Atheendar;

    Zitatform

    Bhalotra, Sonia, Atheendar Venkataramani & Selma Walther (2018): Fertility and labor market responses to reductions in mortality. (IZA discussion paper 11716), Bonn, 118 S.

    Abstract

    "We investigate women's fertility, labor and marriage market responses to large declines in child and maternal mortality that occurred following a major medical innovation in the US. In response to the decline in child mortality, women delayed childbearing and had fewer children overall. Fewer women had three or more children, and a larger share remained childless. We present a new theory of the extensive margin response, premised upon improvements in child survival reducing the time women need to achieve their target number of children. This prompts fertility delay and labor market entry which, coupled with wage or fecundity shocks, can result in childlessness. Consistent with these predictions, we find that reductions in child mortality increased women's labor force participation, improved their occupational status and reduced their chances of ever having married. Maternal mortality decline had opposing effects on all of these outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The labor market in Belgium, 2000-2016: beyond satisfactory average performances lies a strongly segmented labor market with long-term challenges (2018)

    Bodart, Vincent; Dejemeppe, Muriel; Linden, Bruno Van der;

    Zitatform

    Bodart, Vincent, Muriel Dejemeppe & Bruno Van der Linden (2018): The labor market in Belgium, 2000-2016. Beyond satisfactory average performances lies a strongly segmented labor market with long-term challenges. (IZA world of labor 428), Bonn, 12 S. DOI:10.15185/izawol.428

    Abstract

    "Viele Arbeitsmarktindikatoren deuten darauf hin, dass sich Belgien weitgehend und ohne eine Zunahme der Ungleichheit von der Großen Rezession erholt hat. Diese Entwicklungen wurden jedoch durch staatliche Lohnreglementierung, einen leichten Rückgang des real verfügbaren Einkommens und eine Zunahme der Armut unter Arbeitslosen begleitet. Zwar hat sich die Arbeitsmarktposition von Frauen im Durchschnitt verbessert, doch es bleiben dennoch große langfristige Herausforderungen bestehen. Vor allem die hohe Jugend- und Langzeitarbeitslosigkeit sowie die niedrige Erwerbsbeteiligung älterer Menschen stellen eine ernsthafte Bedrohung für den sozialen Zusammenhalt und die wirtschaftliche Entwicklung dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie die deutsche Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gesellschaft 5.0: Implikationen der Digitalisierung für ausgewählte Lebensfelder (2018)

    Bogner, Sabine; Münch, Claudia; Astor, Michael; Henningsen, Julia; Pivac, Ante; Wolf, Petra; Proll, Eva-Charlotte; Krämer, Lisa; Ehrentraut, Oliver; Rudolph, Ann-Sophie; Specht, Antje; Reuss, Sabine; Ganguly, Shibashis; Janzen, Felizitas; Altenburg, Sven;

    Zitatform

    Bogner, Sabine, Julia Henningsen, Eva-Charlotte Proll, Sabine Reuss, Ann-Sophie Rudolph, Petra Wolf, Antje Specht, Shibashis Ganguly, Sven Altenburg, Oliver Ehrentraut, Lisa Krämer, Claudia Münch, Ante Pivac, Michael Astor & Felizitas Janzen (2018): Gesellschaft 5.0. Implikationen der Digitalisierung für ausgewählte Lebensfelder. Berlin, 43 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Kurzstudie befasst sich mit der Situation in Deutschland und fokussiert auf ausgewählte, miteinander verknüpfte Lebensfelder, die jeweils von spezifischen Herausforderungen geprägt sind. Ausgehend von den allgegenwärtig diskutierten Veränderungen der Arbeitswelt (Abschnitt 2) beleuchtet die Studie die Entwicklung von Migration und Integration (Abschnitt 3), die Bereiche Mobilität und Urbanisierung (Abschnitt 4) sowie den Umgang mit einer alternden Bevölkerung (Abschnitt 5). Die Frage des gesellschaftlichen Zusammenhalts bildet die Klammer und verknüpft die einzelnen Lebensfelder zu einer Vision der Gesellschaft 5.0 (Abschnitt 6). Dabei stellt sich die Frage, ob und wie die großen Herausforderungen unserer Zeit - der demografische Wandel, der Umgang mit natürlichen Ressourcen und die Auswirkungen einer globalisierten Wirtschaftswelt - gemeistert werden können. Die Analyse zeigt Entwicklungsmöglichkeiten für die kommenden Jahrzehnte auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    IAB-Stellenerhebung von 1992 bis 2017: So wenige Arbeitslose pro offene Stelle wie nie in den vergangenen 25 Jahren (2018)

    Bossler, Mario ; Gürtzgen, Nicole ; Kubis, Alexander; Moczall, Andreas;

    Zitatform

    Bossler, Mario, Nicole Gürtzgen, Alexander Kubis & Andreas Moczall (2018): IAB-Stellenerhebung von 1992 bis 2017: So wenige Arbeitslose pro offene Stelle wie nie in den vergangenen 25 Jahren. (IAB-Kurzbericht 23/2018), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Seit Mitte der 2000er Jahre ist in Deutschland fast durchgängig eine steigende betriebliche Personalnachfrage zu beobachten, die mit einem nur kurz unterbrochenen Wirtschaftswachstum und sinkender Arbeitslosigkeit einhergeht. Im Jahr 2017 gab es insgesamt 3,65 Millionen sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen und die Zahl der offenen Stellen lag mit 1,2 Millionen auf dem höchsten Stand der letzten 25 Jahre. Seit 1992 wird derzeit die niedrigste Arbeitslosen-Stellen-Relation beobachtet: 2017 entfielen zwei Arbeitslose auf jede aktuell oder später zu besetzende Stelle. Die jährliche IAB-Stellenerhebung in deutschen Betrieben zeigt zudem, dass seit zwei Jahren die Personalknappheit erstmals als häufigster Grund für die Beeinträchtigung wirtschaftlicher Aktivitäten genannt wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Measuring labour services: quality-adjusting the entry and exit of workers (2018)

    Brasch, Thomas von; Cappelen, Ådne; Iancu, Diana-Cristina;

    Zitatform

    Brasch, Thomas von, Ådne Cappelen & Diana-Cristina Iancu (2018): Measuring labour services: quality-adjusting the entry and exit of workers. In: The Scandinavian journal of economics, Jg. 120, H. 2, S. 597-623. DOI:10.1111/sjoe.12242

    Abstract

    "Many statistical agencies use the sum of hours worked when measuring labour services. This implies that all workers provide work of equal quality. Various indices for adjusting for labour quality have been employed in a large body of literature. However, this literature has not yet addressed the issue of how to quality-adjust the impact of workers entering and exiting the labour market. We outline a theoretical framework for dealing with quality adjustment of labour services caused by workers entering and exiting employment. To illustrate the theoretical framework, we use the case of Norway in the period 1997-2013. The impact on labour services due to our quality adjustment of net entry is found to be cyclical. While the adjustment for the quality of net entry amounts to about -0.3 percentage points annually during expansions, it is offset by about the same magnitude during contractions." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ageing, the socioeconomic burden, labour market and migration: the Chinese case in an international perspective (2018)

    Bruni, Michele;

    Zitatform

    Bruni, Michele (2018): Ageing, the socioeconomic burden, labour market and migration. The Chinese case in an international perspective. (GLO discussion paper / Global Labor Organization 222), Maastricht, 50 S.

    Abstract

    "China still lags behind Europe along the path of the demographic transition and therefore is still much younger. However, due to the speed with which the fertility rate dropped and life expectancy increased, China ageing process will proceed at a very fast space and around the middle of the century the population of China is projected to be as old as that of France and the UK and older than that of the USA. The paper tries to evaluate the labour market and welfare implications of this process, also by an economic indicator of dependency and socioeconomic burden. The first part of the paper shows some of the distinctive characteristics of the ageing process that is taking place in China comparing it with that of 14 large countries from five different continents, in the general background of the world-wide unstoppable progression of the demographic transition. The last part of the paper is devoted to analyze the impact of the dramatic changes in population structure that China is forecast to experience during this century, on the basis of two hypotheses on the interaction of the demographic sphere and the economic sphere." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitskräfte und Arbeitsmarkt im demographischen Wandel: Expertise (2018)

    Buslei, Hermann; Weinhardt, Felix ; Haan, Peter; Kemptner, Daniel ;

    Zitatform

    Buslei, Hermann, Daniel Kemptner & Felix Weinhardt (2018): Arbeitskräfte und Arbeitsmarkt im demographischen Wandel. Expertise. Gütersloh, 38 S. DOI:10.11586/2018009

    Abstract

    "Die Bevölkerungsentwicklung verändert die Rahmenbedingungen für den Arbeitsmarkt. So wird erwartet, dass der deutschen Wirtschaft künftig weniger Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Andererseits wandeln sich nicht zuletzt durch die Digitalisierung die Berufs- und Branchenstrukturen hin zu einer wissensintensiveren Produktionsweise. Diese Entwicklungen erfordern neue Strategien zum Erhalt und zur Förderung der Humanressourcen. Die Expertise zeigt auf, wie sich das Erwerbspersonenpotenzial und die Erwerbspersonenzahl seit der Jahrtausendwende in quantitativer und qualitativer Hinsicht entwickelt haben und diskutiert, wie sich diese beiden Erwerbsgrößen unter dem Einfluss des demographischen Wandels bis 2040 bzw. 2060 entwickeln werden. Dazu fassen die Autoren vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung die Ergebnisse verschiedener Vorausberechnungen aus den Jahren 2003 bis 2017 zusammen und stellen dar, wie die bestehenden Unsicherheiten von Projektionen reduziert werden können. Diskutiert werden die Fragen, welchen Beitrag die Erhöhung der Erwerbsquote und die Zuwanderung in Zukunft zur Sicherung des Arbeitskräftepotenzials leisten können, wie sich die Qualifikationsstruktur der Erwerbspersonen entwickeln wird und welche belastbaren Aussagen es zum zukünftigen Arbeitskräftebedarf gibt. Daraus leiten sich Handlungsfelder ab, in denen politische Reformen und Maßnahmen notwendig sind, um einem möglichen Fachkräftemangel entgegenzuwirken." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fertility and labor supply of the old with pay-as-you-go pension and child allowances (2018)

    Chen, Hung-Ju ; Miyazaki, Koichi ;

    Zitatform

    Chen, Hung-Ju & Koichi Miyazaki (2018): Fertility and labor supply of the old with pay-as-you-go pension and child allowances. In: The B.E. Journal of Macroeconomics, Jg. 18, H. 1, S. 1-19. DOI:10.1515/bejm-2016-0182

    Abstract

    "We investigate the effects of pay-as-you-go pension and child allowances on fertility, labor supply of the old, and welfare. For this purpose, we analyze a small open overlapping-generations model in which fertility and an old agent's labor supply (retirement time) are endogenized with pay-as-you-go pension and child allowances. We find that how the pay-as-you-go pension tax rate affects the fertility rate depends on whether an old agent retires. When an old agent fully retires, then the size of the interest rate and fertility rate determine the effect of the pay-as-you-go pension tax rate on the fertility rate. When an old agent works, the pay-as-you-go pension tax rate certainly reduces the fertility rate. In addition, how child allowances affect the fertility rate depends on whether an old agent works. If an old agent retires fully, then an increase in the child allowance tax rate increases the fertility rate. When an old agent works, this is not necessarily true, which suggests that an old agent's labor status should be taken into account when we evaluate the effects of the social security system on economic variables. In addition, we examine the effect of the social security tax rates on welfare and provide numerical examples." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Privatisierung und Vermarktlichung der Altersvorsorge : Eingetrübte Aussichten des deutschen Mehrsäulenmodells (2018)

    Ebbinghaus, Bernhard ;

    Zitatform

    Ebbinghaus, Bernhard (2018): Privatisierung und Vermarktlichung der Altersvorsorge : Eingetrübte Aussichten des deutschen Mehrsäulenmodells. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 71, H. 6, S. 468-475. DOI:10.5771/0342-300X-2018-6-468

    Abstract

    "Die deutsche lebensstandardsichernde Rente, finanziert aus Sozialabgaben der Versicherten und ihrer Arbeitgeber, galt jahrzehntelang als Blaupause des Bismarck'schen Modells. Seit 20 Jahren, unter dem demografischen Druck und den fiskalischen Restriktionen, wurde der umfassende Umbau in ein Mehrsäulensystem betrieben. Die kapitalgedeckte Riester-Rente hatte einen schwierigen Start, und die Erfahrung der jüngsten Finanzmarktkrisen verdeutlicht grundsätzliche Probleme der kapitalgedeckten Altersvorsorge. Auch die betriebliche Altersvorsorge benötigt tarifpolitische Weiterentwicklung. Die derzeitigen Formen der Alterssicherung können die Risiken steigender Altersarmut in einer flexibleren Arbeitsgesellschaft nur ungenügend auffangen, und es bedarf allemal einer besseren Mindestsicherung für alle Mitbürger." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen